
Wir machen Arbeitgeber und Talente zum perfekten Match! Im Match’n Maker-Podcast sprechen wir mit HR-Profis, Führungskräften und Corporate Influencern darüber, wie Unternehmen ihre Arbeitgebermarke stärken, Top-Talente gewinnen und Social Media gezielt für Recruiting nutzen. Du bekommst praxisnahe Insights, echte Erfolgsgeschichten und konkrete Strategien, um deine Firma oder dein Team sichtbarer zu machen. Für alle, die Employer Branding mit echtem Impact betreiben wollen. Jeden Dienstag eine neue Folge – hör rein!🎧
Alle Folgen
Single vs. Elternurlaub – Warum Erholung heute so unterschiedlich (und teuer) ist #22
Urlaub heißt für jeden etwas anderes:Für Singles oft Freiheit, Abenteuer und manchmal auch hohe Kosten – für Eltern eher Kompromisse, Familienplanung und die Hoffnung auf ein bisschen echte Erholung. In dieser Match ’n Maker-Folge sprechen Irnis und Marie-Christine über ihre vierwöchige Zwangspause, die Unterschiede zwischen Single- und Elternurlaub – und warum Reisen heute so viel teurer (und komplexer) geworden ist. Dazu: persönliche Erinnerungen, ehrliche Einblicke und ein Ausblick auf die ZP in Köln. 🟡🟢 Was dich in dieser Folge erwartet:– Warum Erholung im Urlaub für Singles und Eltern so unterschiedlich ist– Teurer denn je: Reisen und die gestiegenen Kosten– Kompromisse und Realität beim Familienurlaub– Persönliche Erinnerungen an frühere Reisen– Ausblick: ZP Köln & erste Live-Podcast-Vorbereitungen 🔍 Kapitelübersicht:00:00 – Einführung und Rückblick auf die Zwangspause02:51 – Urlaubsplanung: Single vs. Eltern05:51 – Erinnerungen an Familienurlaube07:52 – Herausforderungen beim Reisen mit Kindern10:41 – Elternschaft und Urlaub: Ein Kompromiss13:27 – Zukunftspläne und neue Projekte16:27 – Vorbereitung auf die ZP in Köln19:06 – Erwartungen und Ziele für die Zukunft21:56 – Abschluss und Ausblick auf kommende Events Urlaub, Elternurlaub, Singleurlaub, Reisen mit Kindern, Familienurlaub, Urlaubskosten, Erholung, Kompromisse, Köln, ZP Köln, Live-Podcast, Familienleben, Arbeitsalltag, Auszeit Wie sieht für dich der perfekte Urlaub aus – eher Abenteuer oder Erholung? Stimme in unserer Umfrage ab oder schreib uns auf LinkedIn. 🟡🟢 Vernetze dich mit uns: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 🟡🟢 Bis zur nächsten Folge – bleibt mutig, bleibt sichtbar, bleibt ihr selbst.

Generationen verbinden statt verwalten – Wie Gen Z & 40/50+ wirklich zusammenarbeiten. Mit Volker Kaufmann #21
Gen Z will Sinn, 40/50+ will Stabilität – und irgendwo dazwischen versucht die Arbeitswelt, alle unter einen Hut zu bringen.In dieser Match’nMaker-Folge sprechen wir darüber, wie unterschiedliche Generationen wirklich zusammenarbeiten können – jenseits von Klischees, Missverständnissen und "Früher war alles besser". Wir diskutieren, wie Führungskräfte Brücken bauen, was es braucht, um Fachwissen und frische Perspektiven zusammenzubringen, und warum Verbindlichkeit, Transparenz und Menschlichkeit wichtiger sind als jede Buzzword-Schlacht. 🟡🟢 Was dich in dieser Folge erwartet: Warum Missverständnisse zwischen Generationen so hartnäckig sind Wie Gen Z und 40/50+ voneinander profitieren können Welche Rolle Führung & Kultur beim Brückenbauen spielen Warum Klarheit in der Kommunikation entscheidend ist Wie Social Media die Wahrnehmung von Arbeitsplätzen verändert Kapitelübersicht:00:00 – Einführung und persönliche Farben02:24 – Generationen im Dialog04:08 – Missverständnisse zwischen den Generationen09:45 – Erfahrungen und Herausforderungen im Berufsleben15:22 – Verbindlichkeit und digitale Veränderungen19:36 – Das Streben nach Recht in den Generationen20:15 – Die Brücke zur Generation Z23:35 – Herausforderungen im Bewerbungsprozess30:53 – Klarheit und Transparenz im Unternehmen35:37 – Wissenstransfer zwischen Generationen42:47 – Herz und Mitgefühl in der Kommunikation46:56 – Wachstum und persönliche Entwicklung55:38 – Vorbildfunktion und innovative Führung01:00:49 – Menschlichkeit in der Unternehmensführung 🎯 Zieloptimierte Keywords (SEO):Generationen, Gen Z, Babyboomer, Generation X, Zusammenarbeit, Führung, Kommunikation, Missverständnisse, Wissenstransfer, Fachkräftemangel, Employer Branding, Unternehmensführung, Arbeitsmarkt, Führungskultur, Brücken bauen, Teamarbeit, Mitarbeiterbindung, Social Media, Transparenz, Fachwissen 🟡🟢 Wir freuen uns auf den Austausch! Teil sie mit uns auf LinkedIn – oder schick sie an uns für eine neue Spezialfolge. Wir freuen uns über dein Feedback & eine Bewertung. 🟡🟢 Vernetze dich mit uns: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 👉 Volker Kaufmann: Hier vernetzen Schreib uns eine E-Mail: connect@ matchnmaker.de Welche Generation bringt deiner Meinung nach den größten Mehrwert ins Team – und warum? 🟡🟢 Bleib sichtbar. Bleib ehrlich. Bleib du selbst.

Bewerbungsgespräch & Ehrlichkeit: Wo hört Mut auf – und fängt Naivität an? #20
Du willst authentisch sein – auch im Bewerbungsgespräch.Aber was, wenn dein Ehrlichsein plötzlich gegen dich verwendet wird? In dieser Match’nMaker-Folge sprechen Marie-Christine und Irnis über das Spannungsfeld zwischen Ehrlichkeit, Selbstschutz und strategischer Kommunikation.Es geht um persönliche Erfahrungen, Erwartungen im Jobmarkt und die Frage:Wie ehrlich darf man eigentlich wirklich sein – ohne sich dabei selbst zu schaden? 🟡🟢 Was dich in dieser Folge erwartet: – Warum Ehrlichkeit im Jobkontext ein schmaler Grat ist– Wie Aussagen im Bewerbungsgespräch falsch gelesen werden können– Was Authentizität mit Verantwortung zu tun hat– Wann du besser schweigst – und wann du Haltung zeigen darfst– Warum Bewerbungen manchmal wie Selbstvermarktungsschlachten wirken– Weshalb man auch als Unternehmen Haltung zeigen muss 🔍 Kapitelübersicht: 00:00 – Einstieg & die Geschichte hinter der Folge04:12 – Bewerbungsgespräch: Ehrlichkeit oder Strategie?07:48 – Wie Aussagen aus dem Kontext gerissen werden12:15 – Warum Authentizität kein Freifahrtschein ist15:21 – Mut zur Klarheit – aber ohne Selbstsabotage19:34 – Kommunikation im Bewerbungskontext23:07 – Was Unternehmen aus solchen Situationen lernen sollten27:10 – Unsere Erfahrungen & Gedanken zum Thema 🎯 Keywords (SEO):Bewerbungsgespräch, Ehrlichkeit, Authentizität, Kommunikation, Bewerbung, Personal Branding, Jobinterview, Mut, Karriere, Unternehmenskultur, Recruiting, Naivität, Klarheit, Menschlichkeit, Selbstschutz, Sichtbarkeit, Werte 📩 Frage an dich:Was ist deine ehrlichste Aussage, die du je in einem Bewerbungsgespräch gemacht hast?Und würdest du sie heute genauso wieder sagen? Schreib uns auf LinkedIn oder schick uns eine Voice Message – wir sind gespannt! 🟡🟢 Wir freuen uns auf den Austausch! Teil sie mit uns auf LinkedIn – oder schick sie an uns für eine neue Spezialfolge. Wir freuen uns über dein Feedback & eine Bewertung. 🟡🟢 Vernetze dich mit uns: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen Schreib uns eine E-Mail: connect@ matchnmaker.de🟡🟢 Bis zur nächsten Folge – bleibt mutig, bleibt klar, bleibt ihr selbst.

Sichtbar ist das neue Stark – Warum Netzwerken heute Karrierefaktor Nr. 1 ist. Mit Sophie Rickmann #19
Netzwerken war lange „nice to have“ – heute ist es ein Must-Have. In dieser Folge spricht Marie-Christine mit Sophie Riekmann darüber, warum Sichtbarkeit nicht nur auf LinkedIn beginnt – sondern im Inneren. Warum besonders Frauen oft das Gefühl haben, sich doppelt beweisen zu müssen. Und wie wir durch ehrliches Netzwerken und gegenseitige Unterstützung Karrieren sichtbar machen können – nicht nur einzelne Menschen. Sophie nimmt uns mit in ihren bunten Karriereweg zwischen Eventmanagement, Wirtschaftspsychologie, Selbstständigkeit – und einem neuen Selbstverständnis als Corporate Influencerin. Eine Folge voller Klarheit, Empowerment und ganz konkreter Tipps für deinen nächsten Netzwerkmoment. Warum Netzwerken eine Haltung ist – keine Taktik Welche Hürden gerade Frauen überwinden müssen Warum Sichtbarkeit so viel mehr ist als Online-Präsenz Wie du dein „Warum“ fürs Netzwerken findest Tipps, um Beziehungen nachhaltig aufzubauen Warum Unternehmen Netzwerken intern fördern sollten 00:00 – Vorstellung & Sofort-Einstieg02:13 – Sophies Karriereweg: Eventmanagement bis Wirtschaftspsychologie05:15 – Einstieg ins Corporate Influencing07:08 – Sichtbarkeit & Identität im Beruf10:51 – Selbstständigkeit & neue Freiheiten12:35 – Was gutes Netzwerken wirklich ausmacht16:03 – Persönliche Herausforderungen & Erfahrungen21:01 – Schlaf, Energie & Abgrenzung26:00 – Strategisches vs. echtes Netzwerken32:46 – Frauen & Netzwerke: Hürden & Chancen37:52 – Corporate Culture & Sichtbarkeit43:18 – Visuelles Storytelling & Selbstpräsentation50:16 – Netzwerken als Karriere-Booster53:17 – Konkrete Tipps zum Starten Sichtbarkeit, Netzwerken, Corporate Influencing, Karriere, Personal Branding, LinkedIn, Frauen im Business, Selbstständigkeit, Employer Branding, Community, Networking, Kommunikation, Business Storytelling, Frauenförderung Kennst du eine Frau, die mit mehr Sichtbarkeit viel bewegen könnte?Dann schick ihr diese Folge – oder hör sie gemeinsam bei einem Kaffee. 🟡🟢 Wir freuen uns auf den Austausch! Teil sie mit uns auf LinkedIn – oder schick sie an uns für eine neue Spezialfolge. Wir freuen uns über dein Feedback & eine Bewertung. 🟡🟢 Vernetze dich mit uns: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 👉 Sophie Riekmann: Hier vernetzen Schreib uns eine E-Mail: connect@ matchnmaker.de 🟡🟢 Bleib sichtbar. Bleib ehrlich. Bleib du selbst.

Zwischen Kita & Kalender Warum Vereinbarkeit mehr braucht als Homeoffice. #18
Kind krank, Kita zu, Zoom-Meeting läuft – und trotzdem alles im Griff?Die Realität sieht oft anders aus. In dieser Match’n Maker-Folge sprechen Marie-Christine Schaller und Irnis Kubat über den täglichen Spagat zwischen Familie und Job. Denn: Homeoffice allein reicht nicht.Was bedeutet echte Vereinbarkeit heute wirklich – für Mütter, Väter und Menschen mit Care-Aufgaben?Und was könnten Unternehmen tun, statt nur mit „familienfreundlich“ zu werben? 🟡🟢 Was dich in dieser Folge erwartet: – Warum Vereinbarkeit mehr als Gleitzeit und Laptop braucht– Wieso sich viele Eltern mit Carearbeit alleingelassen fühlen– Wie Unternehmen echte Unterstützung bieten können– Was Führungskräfte vorleben sollten, statt nur Policies zu schreiben– Und warum Vereinbarkeit alle betrifft – nicht nur Eltern 00:00 – Einführung & Fanfrage02:07 – Vereinbarkeit von Familie & Beruf heute04:41 – Unsichtbare Carearbeit & mentale Last07:34 – Warum Homeoffice nicht reicht10:19 – Mütter, Väter & Rollenbilder13:12 – Wer übernimmt Verantwortung im System?17:07 – Vaterrolle & Bindung – auch ein Führungsthema21:07 – Diskriminierung von Eltern im Job27:32 – Kinder als „Störfaktor“ im Arbeitskontext?32:34 – Führung, Kultur & menschliches Miteinander39:29 – Vereinbarkeit als Unternehmensverantwortung44:23 – Schlussgedanken & Appell Vereinbarkeit, Homeoffice, Carearbeit, Familie und Beruf, Eltern im Job, Führung, Arbeitswelt, flexible Arbeit, Working Parents, Kinderbetreuung, Unternehmenskultur, moderne Arbeitswelt, Mitarbeiterbindung, Diversity, Gleichstellung, Elternzeit, New Work Was bedeutet für dich Vereinbarkeit – ganz ehrlich?Schreib uns auf LinkedIn oder teile die Folge mit Menschen, die diesen Spagat täglich meistern müssen.🟡🟢 Wir freuen uns auf den Austausch! Teil sie mit uns auf LinkedIn – oder schick sie an uns für eine neue Spezialfolge.Wir freuen uns über dein Feedback & eine Bewertung. 🟡🟢 Vernetze dich mit uns: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen Schreib uns eine E-Mail: connect@ matchnmaker.de 🟡🟢 Bleib sichtbar. Bleib ehrlich. Bleib du selbst.

Eine Stelle, zehn Jobs. Warum so viele Stellenausschreibungen abschrecken. Mit Sophie Charlotte Herzberg #17
Du liest eine Stellenausschreibung – und fragst dich:Sucht ihr gerade eine Person oder gleich ein ganzes Team? In dieser Match ’n Maker Folge sprechen Sophie Herzberg, Marie-Christine Schaller und Irnis Kubat über Stellenanzeigen, die überfordern, Bewerbungen, die frustrieren, und darüber, wie es besser gehen kann. Wir reden über Generalisten und Spezialisten, über KI im Recruiting, über Selbstwert, klare Kommunikation und die Wichtigkeit von Rückmeldungen – für alle, die suchen, finden oder einstellen. 🟡🟢 Was dich in dieser Folge erwartet: – Warum viele Stellenausschreibungen eher abschrecken als anziehen– Was Generalist:innen wirklich können – und warum sie gebraucht werden– Wie Bewerber:innen durch KI und Intransparenz frustriert werden– Warum Kommunikation und Feedback so entscheidend sind– Was Unternehmen tun können, um wieder menschlicher zu rekrutieren Kapitelübersicht 00:00 – Einführung in den Podcast und die Gäste02:13 – Die Herausforderungen bei Stellenbeschreibungen04:48 – Generalisten vs. Spezialisten im Arbeitsmarkt09:51 – Die Bedeutung von Teamfit und menschlicher Kompatibilität15:42 – Die Rolle von KI im Bewerbungsprozess24:14 – Transparenz bei Gehaltsvorstellungen und Erwartungen26:45 – Der Wert der Kommunikation im Bewerbungsprozess31:11 – Intuition und Entscheidungsfindung bei Jobangeboten33:34 – Grenzen setzen im Arbeitsumfeld37:44 – Erwartungen und Realität im Bewerbungsprozess42:36 – Die Rolle von LinkedIn in der Jobsuche51:57 – Selbstwert und Jobverlust54:28 – Traumjob und persönliche Entwicklung58:30 – Die Herausforderung der Jobbezeichnung01:02:48 – Generalisten und ihre Fähigkeiten01:08:45 – Kommunikation und Selbstpräsentation01:10:33 – Tipps für Bewerber in schwierigen ZeitenZieloptimierte Keywords (SEO) Stellenanzeigen, Bewerbung, Recruiting, Generalisten, Spezialisten, Bewerbungsprozess, KI im Recruiting, Kommunikation, Employer Branding, Jobsuche, LinkedIn, Transparenz, Rückmeldung, Selbstwert, Bewerbungsgespräch, Recruitingstrategie, Personalsuche Eine Stellenanzeige mit 30 Anforderungen?Wer soll das können – Superman? Welche verrückten Jobbeschreibungen hast du schon gelesen?Teil sie mit uns auf LinkedIn – oder schick sie an uns für eine neue Spezialfolge.Wir freuen uns über dein Feedback & eine Bewertung. 🟡🟢 Vernetze dich mit uns: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 👉 SOPHIE-CHARLOTTE HERZBERG: Hier Vernetzen 🟡🟢 Bleib sichtbar. Bleib ehrlich. Bleib du selbst.

Was uns antreibt: 15 Folgen Match’n Maker später. Ein ehrlicher Rückblick – und wie es jetzt weitergeht. #16
Warum machen wir diesen Podcast eigentlich? In dieser Match ’n Maker Folge nehmen Marie-Christine Schaller und Irnis Kubat dich mit hinter die Kulissen: 15 Folgen später ziehen wir ein ehrliches Fazit. Wir sprechen über unsere größten Learnings, die kleinen und großen Momente, über Sichtbarkeit, Verbindung – und darüber, was sich in der Arbeitswelt wirklich verändern darf. Was uns antreibt? Die Vision, echte Gespräche zu führen. Ohne Filter, ohne Floskeln. Dafür mit Haltung, Herz und dem Wunsch, Arbeit menschlicher zu machen. 🟡🟢 Was dich in dieser Folge erwartet: – Warum wir Match’nMaker gestartet haben – und was sich verändert hat– Was Sichtbarkeit für uns persönlich bedeutet– Warum Employer Branding kein Buzzword ist– Welche Rolle Sprache, Rohheit und Echtheit in der Kommunikation spielen– Was wir uns für die nächsten 15 Folgen wünschen 🔍 Kapitelübersicht: 00:00 – Einführung & technische Hürden01:50 – Das Warum hinter dem Podcast06:40 – Persönliche Motivationen & Ziele11:14 – Verbindung schaffen & Austausch fördern14:11 – Vision & Intention von Match ’n Maker16:36 – Reflexion über die Podcast-Reise20:40 – Erkenntnisse aus bisherigen Folgen22:45 – Sichtbarkeit & Herausforderungen28:44 – Employer Branding erklärt34:01 – Interne vs. externe Markenstärkung36:07 – Die „Kackkultur“ in Social Media39:15 – Echtheit & Realness im Content44:28 – Praktische Erfahrungen & neue Perspektiven47:50 – Zukunftsvision & nächste Schritte 🎯 Zieloptimierte Keywords (SEO): Podcast, Employer Branding, Motivation, Rückblick, Sichtbarkeit, Kommunikation, Personal Branding, Vision, Austausch, Lernen, Community, Werte, Arbeitswelt, Echtheit, Leadership, Kultur, New Work, Authentizität, Human Branding 📩 Was treibt dich an? Schreib uns auf LinkedIn – oder teile dein persönliches Learning aus den ersten 15 Folgen.Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns riesig über eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Wir haben mit einem Funken angefangen – jetzt brennt das Lagerfeuer. Was hat dich zu uns geführt?Wo hast du zum ersten Mal von Match’nMaker gehört – und warum bist du geblieben? Vernetze dich mit uns:👉 Match’nMaker auf LinkedIn👉 Match’nMaker auf Instagram👉 Marie-Christine Schaller👉 Irnis Kubat 🟡🟢 Bis zur nächsten Folge – bleib mutig, bleib sichtbar, bleib du selbst.

Menschen statt Maßnahmen – Wie Employer Branding wirklich wirkt! Mit Stefan Eichmann #15
Recruiting im Wandel – Warum Bewerber heute Arbeitgeber auswählenRecruiting ohne Story? Wird schwer!Employer Branding klingt oft nach Hochglanzbroschüre, Karriere-Seite und Benefits.Aber was passiert, wenn wir den Fokus von Maßnahmen auf Menschen legen? In dieser Folge von Match ’n Maker sprechen Stefan Eichmann, Marie-Christine Schaller und Irnis Kubat über die Realität im Recruiting – mitten aus dem Bergbau. Es geht um Authentizität, Social Media, Werte und die große Frage:Wie gewinnen Unternehmen heute Vertrauen – und damit Talente? 🟡🟢 Was dich in dieser Folge erwartet: Warum Recruiting heute Kommunikation ist – nicht nur HR Was Bewerber:innen wirklich wollen (Spoiler: nicht nur Obstkörbe) Wie Corporate Influencing die Recruitingwelt verändert Warum Ehrlichkeit besser funktioniert als perfekte Versprechen Wie Bergbau und Employer Branding überraschend gut zusammenpassen Was Generation Z von Unternehmen erwartet 📩 Frage an dich:Wie menschlich ist euer Recruiting wirklich?Was würdest du heute anders machen – wenn du morgen starten müsstest?Kapitelübersicht mit Zeitmarken: 00:00 – Einführung in den modernen Bergbau06:45 – Veränderungen im Recruitment und Employer Branding13:33 – Herausforderungen bei der Ansprache von Auszubildenden19:31 – Die Bedeutung von Authentizität im Bewerbungsprozess38:19 – Zusammenarbeit zwischen Marketing und Recruiting47:36 – Recruiting und Marketing: Gemeinsamkeiten und Unterschiede49:28 – Zukunftsfähiges Marketing im Recruiting51:25 – Werte und Authentizität im Bewerbungsprozess52:52 – Feedback im Recruiting: Bedeutung und Umsetzung56:49 – Transparente Kommunikation im Bewerbungsprozess59:58 – Corporate Influencer: Chancen und Herausforderungen01:03:31 – Feedback und Resonanz: Die Bedeutung für UnternehmenSpotify- & SEO-Keywords: Recruiting, Employer Branding, Auszubildende, HR-Marketing, Bergbau, Corporate Influencing, Personalmarketing, Fachkräftemangel, Azubi-Kampagne, Personal Branding, Storytelling, Werte, Transparenz, Bewerberkommunikation, Social Media, Unternehmenskultur Wenn du bis hierher gehört hast, weißt du:Employer Branding ist kein Projekt – es ist eine Haltung. 🟡🟢 Teile diese Folge mit jemandem, der gerade nach Talenten sucht.Und schreib uns auf LinkedIn:👉 Was war dein größter Aha-Moment aus der Episode?🟡🟢 Vernetze dich mit uns: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn👉 Match 'n Maker: Instagram👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen👉 Stefan Eichmann: Hier Vernetzen 🟡🟢 Bleib sichtbar. Bleib ehrlich. Bleib du selbst.

Corporate Influencing ist kein Trend – sondern Kultur in Aktion #14
Corporate Influencing klingt nach Social-Media-Kampagne – ist aber viel mehr als das. In dieser Match’nMaker-Folge sprechen Marie-Christine Schaller und Irnis Kubat über eine der kraftvollsten, aber oft unterschätzten Kräfte im Employer Branding: gelebte Kultur durch Sichtbarkeit. Was bedeutet es wirklich, Markenbotschafter:in zu sein – und wie verändert das die Kommunikation im Unternehmen? Wie viel Haltung, Zeit und Strategie braucht es, damit aus LinkedIn-Posts echte Kulturarbeit wird? Diese Folge räumt mit Mythen auf, gibt Einblicke aus der Praxis und zeigt: 👉 Sichtbarkeit ist kein Goodwill, sondern Verantwortung. 👉 Vertrauen entsteht nicht durch Tools, sondern durch Haltung. 👉 Und Fehler? Sind keine Schwäche – sondern Teil der Geschichte. Kapitelübersicht: 00:00 – Einführung in Corporate Influencing 08:08 – Die Rolle von Markenbotschaftern 16:52 – Herausforderungen und Chancen im Corporate Influencing 24:01 – Authentizität und persönliche Haltung im Influencing 25:15 – Menschlichkeit & Imperfektion im Alltag 27:16 – Die Macht der Corporate Influencer 29:12 – Warum CI kein Nebenjob ist 31:30 – Der CEO als Vorbild für Sichtbarkeit 33:36 – Farben, Branding & Identität 42:36 – Tipps für gelingende CI-Programme 47:28 – Teamarbeit & Vertrauen Corporate Influencing, Markenbotschafter, Personal Branding, Employer Branding, LinkedIn, Unternehmenskultur, Mitarbeiterengagement, Fehlerkultur, Sichtbarkeit, Kommunikation, Authentizität, Social Media, Recruiting, Leadership, Contentstrategie 🟡🟢 Vernetze dich mit uns: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 📩 Wie läuft Corporate Influencing bei euch? Ist es schon Teil der Kultur – oder noch ein Buzzword im Kalender? Schreib uns auf LinkedIn oder empfehle die Folge an jemanden, der gerade Multiplikator:in werden will. 🟡🟢 Danke fürs Zuhören – bleibt sichtbar, bleibt mutig, bleibt ihr selbst.

New Work beginnt bei dir. So entsteht Wandel durch Haltung & Sprache. Mit Marie Kristine Köberlein #13
„New Work“ klingt gut – aber was bedeutet das eigentlich konkret? In dieser Folge sprechen Marie-Christine Schaller und Irnis Kubat mit Marie Köberlein darüber, was echte Führung in einer modernen Arbeitswelt ausmacht. Warum Haltung wichtiger ist als Titel. Warum Sprache unsere Kultur prägt. Und warum Wertschätzung nicht bloß ein Buzzword, sondern ein Gamechanger ist. Marie bringt Erfahrungen aus der Welt von HR, Miss Germany, Social Media und Female Empowerment mit. Gemeinsam hinterfragen wir Strukturen, Erwartungen – und uns selbst. Es geht um Wandel, der nicht von oben kommt, sondern bei uns selbst beginnt. 🟡🟢 Was dich erwartet: Wie Corona unsere Arbeitskultur verändert hat Warum Führung bei Selbstführung beginnt Was Wertschätzung im Alltag wirklich heißt Wie Sprache Strukturen aufbrechen (oder zementieren) kann Warum „New Work“ keine HR-Kampagne ist, sondern ein Haltungs-Thema Was wir aus persönlichen Geschichten für die Arbeitswelt lernen können ⏱ Kapitelübersicht: 00:00 – Einstieg & persönliche Vorlieben 03:01 – Was bedeutet „New Work“ für uns? 05:28 – Führung & Arbeitsumfeld: Persönliche Erfahrungen 08:25 – Kommunikation & Wertschätzung in der Führung 10:55 – Vereinbarkeit & Balance: Privat vs. Job 17:02 – Gleichberechtigung in Teams 22:58 – Sprache & Respekt im Arbeitsalltag 29:46 – Personal Branding & Social Media 34:34 – Empowerment & Miss Germany 41:42 – Kommunikation, Menschlichkeit & Knigge 46:00 – KI & der Blick auf New Work als Bewegung 51:30 – Politik, HR & strukturelle Herausforderungen 01:05:01 – Austausch, Vernetzung & digitale Verantwortung 01:10:24 – Die Kraft von Offline-Kontakten 01:13:41 – Fazit: Wandel beginnt bei dir New Work, Führung, Kommunikation, Wertschätzung, Empowerment, Arbeitswelt, Leadership, moderne Führung, Personal Branding, Social Media, HR, Vereinbarkeit, Haltung, Sprache, Community, persönliche Entwicklung, Unternehmenskultur, Verantwortung, Veränderung 📩 Was bedeutet New Work für dich – Buzzword oder echter Wandel? Erzähl’s uns auf LinkedIn oder teile deine Gedanken in den Kommentaren. 🟡🟢 Vernetze dich mit uns: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 👉 Marie Kristin Köberlein: Hier Vernetzen Wenn du jemanden kennst, der gerade in einem Leadership-Rollenwechsel steckt – oder einfach Inspiration braucht: Schick ihm diese Folge. 🟡🟢 Bleib sichtbar. Bleib ehrlich. Bleib du selbst.

Ich arbeite nicht, um zu leisten – ich arbeite, um ich selbst sein zu dürfen. #12
Ich arbeite nicht, um zu leisten – ich arbeite, um ich selbst sein zu dürfen. In dieser Folge von Match’n’Maker gehen Irnis Kubat und Marie-Christine Schaller der Frage nach, warum viele von uns in der Arbeit nach mehr suchen als nur Erfolg und Status. Es geht um das Bedürfnis gesehen zu werden – als Mensch, nicht als Funktion. Um Geschichten aus der Kindheit, die unsere Karriereentscheidungen beeinflussen. Um die Sehnsucht nach einem Rückzugsort. Und um die Frage: Was passiert, wenn Leistung nicht mehr ausreicht, um sich selbst zu spüren? 🟡🟢 Was dich in dieser Folge erwartet: Warum Sichtbarkeit im Job so wichtig ist Wie Kindheitserfahrungen unser Arbeitsverhalten prägen Warum Selbstständigkeit oft romantisiert wird – aber knallhart ist Wie Storytelling und persönliche Entwicklung zusammenhängen Und: Wieso wir uns öfter fragen sollten, was wir wirklich brauchen 🔍 Kapitelübersicht: 00:00 – Einstieg & Selbstwahrnehmung im Job 01:49 – Sichtbarkeit: Warum wir gesehen werden wollen 04:47 – Kindheitserfahrungen & persönliche Entwicklung 07:13 – Kommunikation & Eigenverantwortung 09:52 – Erwartungen vs. Realität im Berufsleben 12:38 – Wie die Kindheit unser Arbeitsleben beeinflusst 15:36 – Über das Menschsein in Unternehmen 18:03 – Geben & Nehmen im Job 22:07 – Bedingungen für erfüllte Arbeit 27:32 – Freiheit & Selbstverwirklichung 34:35 – Akquise, Verkauf & Selbstzweifel 42:14 – Storytelling als Überlebensstrategie 46:38 – Verbindung & echte Begegnungen 50:28 – Die Suche nach individueller Wahrheit 57:34 – Identität & Rückzugsorte 01:09:54 – Abschluss & Reflexion Vernetze dich mit uns auf LinkedIn: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 📩 Was ist deine Wahrheit? Wo fühlst du dich wirklich du selbst – beruflich wie privat? Schreib uns auf LinkedIn. Teile die Folge mit jemandem, der sich oft selbst vergisst – und sich neu finden will. 🟡🟢 Bis zur nächsten Folge – bleib sichtbar, bleib echt, bleib du selbst.

Corporate Influencing ist kein Nebenjob – Warum Sichtbarkeit echte Strategie braucht. Mit Stefanie Steinmetz #11
Corporate Influencing klingt nach Social Media-Spielerei – ist aber knallharte Strategie. In dieser Folge sprechen Stefanie Steinmetz, Marie-Christine Schaller und Irnis Kubat darüber, warum Corporate Influencing (CI) eben kein Nebenbei-Projekt ist – sondern ein echtes Kulturthema. Was viele unterschätzen: CI-Programme wirken nach innen und außen. Sie stärken Identifikation, fördern Employer Branding und können die Kommunikation in Unternehmen nachhaltig verändern.Aber nur, wenn sie strategisch gedacht sind – mit Zielen, Schulung, Raum für Entwicklung und echter Wertschätzung. Was braucht es also wirklich, damit CI mehr wird als: „Post doch mal was auf LinkedIn“? 🟡🟢 Was dich in dieser Folge erwartet: Warum Corporate Influencing ein Business Case ist – und kein Goodwill-Projekt Wie man CI-Programme strategisch und menschlich aufbaut Welche typischen Fehler Unternehmen dabei machen Wie Sichtbarkeit entsteht – und warum sie Zeit und Führung braucht Warum Employer Branding nicht auf Social Media beginnt Was Mitarbeitende wirklich brauchen, um als Markenbotschafter:innen sichtbar zu werden Warum Authentizität, Haltung und Wertschätzung zentrale Erfolgsfaktoren sind 🔍 Kapitelübersicht: 00:00 – Die Bedeutung von Corporate Influencing04:24 – Aufbau eines erfolgreichen CI-Programms10:25 – Missverständnisse & interne Hürden16:40 – CI wirkt nach innen & außen20:51 – Energie & Motivation im Team fördern21:48 – Wertschätzung = Sichtbarkeit ermöglichen23:47 – Authentizität als Führungsaufgabe25:40 – Persönliche Geschichten & Vertrauen27:35 – Hybrid-Events, Formate & Storytelling29:46 – LinkedIn-Reality: Zwischen Sichtbarkeit und Verantwortung31:36 – Wie Authentizität gelebt werden kann33:18 – Motivation & Vertrauen statt Zwang35:11 – Schritte zur erfolgreichen Implementierung39:56 – CI als Teil der Unternehmenskultur41:52 – Die Rolle von Social Media im Employer Branding43:54 – Mitarbeiterbindung & Unternehmenswerte46:36 – Aha-Momente & persönliche Entwicklung49:29 – Tipps für Unternehmen & AbschlussVernetze dich mit uns auf LinkedIn: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn👉 Match 'n Maker: Instagram👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen👉 Stefanie Steinmetz: Hier Vernetzen📩 Was denkst du: Ist Corporate Influencing in deinem Unternehmen strategisch aufgestellt – oder immer noch ein Nebenjob? Wenn du bis hierhin gelesen hast, weißt du:Corporate Influencing ist kein Selbstläufer – es braucht Raum, Führung und Klarheit. Wenn du jemanden kennst, der denkt: 'Mach doch einfach mal einen Post' – schick ihm diese Folge.Und wenn du selbst mit CI arbeitest, schreib uns auf LinkedIn, wie ihr es angeht. 🟡🟢 Bis zur nächsten Folge – bleibt sichtbar, bleibt strategisch, bleibt ihr selbst.

Innere Kündigung & Vergleich: Wenn Werte nicht mehr zum Leben passen. #10
Was passiert, wenn wir äußerlich funktionieren, aber innerlich längst gekündigt haben? In dieser Folge sprechen Marie-Christine Schaller und Irnis Kubat über ein Thema, das viele betrifft, aber nur wenige aussprechen: Wenn die eigenen Werte nicht mehr zum Alltag passen.Ob im Job, in Beziehungen oder in der Selbstwahrnehmung – innere Kündigung ist oft ein schleichender Prozess, ausgelöst durch Vergleich, Überforderung, Social Media und das Gefühl, nicht genug zu sein. Was macht das mit uns? Warum fühlen wir uns plötzlich leer, obwohl „äußerlich alles passt“?Und wie finden wir den Mut, wieder näher zu uns selbst zu kommen – mit echten Begegnungen, mehr Präsenz und einer ehrlichen Reflexion über das, was wirklich zählt? 🟡🟢 Was dich in dieser Folge erwartet:Was innere Kündigung bedeutet – und wie du sie erkennst Warum Vergleich (besonders durch Social Media) unglücklich macht Die Rolle von Werten in Arbeit, Beziehungen und Identität Wie Sehnsucht und Unzufriedenheit Hinweise auf Veränderung sein können Warum Präsenz und Offline-Kontakte wieder wichtiger werden Und wie du dich von gesellschaftlichen Erwartungen löst, um dein Leben wirklich zu gestalten Kapitelübersicht:00:00 – Technische Probleme & Flow finden02:19 – Was sind Werte – und warum sie nicht verhandelbar sind05:09 – Die stille Gefahr: Innere Kündigung & emotionale Erschöpfung07:07 – Sehnsüchte & Träume im Job-Alltag10:07 – Social Media & die Illusion vom besseren Leben12:54 – Vergleich, Unzufriedenheit & der Druck, mitzuhalten15:48 – Identität & Lebensentscheidungen neu denken18:31 – Warum echte Begegnungen offline passieren21:12 – Die Rolle von Freude & Intuition im Arbeitsleben24:01 – Ablenkung & innere Unruhe im digitalen Alltag29:12 – Offline-Präsenz & bewusste Verbindungen36:19 – Innere Kündigung in Beziehungen & Beruf43:35 – Ausblick: Warum Zuhören, Werte und Mut zu mehr führen Vernetze dich mit uns auf LinkedIn:👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn👉 Match 'n Maker: Instagram👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 📩 Kennst du das Gefühl, wenn du spürst: Das hier passt nicht mehr zu mir?Dann ist diese Folge für dich.Erzähl uns deine Gedanken auf LinkedIn oder hinterlass eine Bewertung.🟡🟢 Wir freuen uns auf deinen Real Talk. Das war eine sehr persönliche Folge – und vielleicht hast du beim Zuhören gespürt: Irgendwas passt gerade nicht mehr in deinem Leben. Das ist okay. Wichtig ist nur, dass du wieder hinschaust. Wenn dich etwas berührt hat, teil diese Folge mit jemandem, dem es ähnlich geht. 🟡🟢 Bis zur nächsten Folge – bleib ehrlich mit dir selbst.

Leadership in der Logistik: Zwischen Druck, Verantwortung und Menschlichkeit. Mit Stefan Steinkuhl #09
Was heißt eigentlich gute Führung – in einer Branche, die permanent unter Druck steht? In dieser Folge sprechen Marie-Christine Schaller, Irnis Kubat und Stefan Steinkuhl über Führung in der Logistik. Stefan nimmt uns mit in eine Welt, in der Prozesse zählen, aber Menschen oft unsichtbar bleiben – und erzählt ehrlich, wie er selbst vom Ego-gesteuerten Manager zur empathischen Führungskraft wurde. Es geht um Selbstführung, Vertrauen, Feedbackkultur und darum, wie Menschlichkeit auch in stressigen Systemen ihren Platz finden kann – und muss. Diese Folge ist kein Theorie-Talk – sondern echtes Leadership aus der Fläche. 🟡🟢 Was dich erwartet:Warum Selbstführung der erste Schritt zu echter Führung ist Wie Stefan gelernt hat, Menschlichkeit vor Kontrolle zu stellen Welche Herausforderungen in der Logistikführung wirklich zählen Warum wir Mitarbeitende sehen sollten – nicht nur Funktionen Wie Vertrauen, Wertschätzung und Haltung Teams verändern können Warum gute Führung nicht Hierarchie, sondern Haltung ist 🔍 Kapitelübersicht:00:00 – Einführung: Warum Führung in der Logistik oft unterschätzt wird 07:01 – Was Führung bedeutet – und warum Position nicht alles ist 14:00 – Selbstführung: Vom Ego zur Empathie 19:59 – Feedbackkultur, Verantwortung & die Realität auf der Fläche 27:11 – Was Führungskräfte heute wirklich lernen müssen 36:28 – Diversität, Gesundheit und der Mensch hinter dem Job 43:03 – Unsichtbare Held:innen: Warum Wertschätzung kein Bonus ist 49:43 – Menschlichkeit in der Führung: Ein Muss, kein Nice-to-have 56:51 – Employer Branding & die Sichtbarkeit der Logistik Vernetze dich mit uns auf LinkedIn: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 👉 Stefan Steinkuhl: Hier Vernetzen 👉📩 Was bedeutet Führung für dich – in deinem Alltag, in deinem Umfeld? Schreib uns auf LinkedIn oder hinterlass eine Bewertung. 🟡🟢 Wir freuen uns auf deine Gedanken. Das war’s mit dieser Folge von Match’nMaker. Wenn du selbst in der Logistik arbeitest – oder einfach jemanden führst – nimm dir mit: Haltung schlägt Hierarchie. Führung ist mehr als ein Titel. Führung ist eine Entscheidung – und sie beginnt bei dir. Danke, dass du zugehört hast. Lass uns gern Feedback da, vernetze dich mit uns – und bleib bis zur nächsten Folge: menschlich, klar und mutig. 🟡🟢 Bis bald.

Wir suchen: Alles – und bieten: nichts? Über Sinn und Unsinn von Stellenanzeigen. #08
Wir suchen: Alles – und bieten: Nichts? Über Sinn und Unsinn von Stellenanzeigen Wie realistisch sind eigentlich unsere Erwartungen in Stellenanzeigen – und was sagt das über unser Verständnis von Recruiting aus? In dieser Folge sprechen Marie-Christine Schaller und Irnis Kubat über die oft absurde Diskrepanz zwischen dem, was Unternehmen fordern – und dem, was sie bieten. Warum müssen Bewerber:innen gefühlt 17 Talente mitbringen, aber bekommen im Gegenzug nicht mal eine Antwort? Was passiert, wenn KI die Vorauswahl übernimmt – aber die Menschlichkeit auf der Strecke bleibt? Und: Wie können wir Stellenanzeigen endlich ehrlicher, klarer und menschlicher machen? Es wird persönlich, ehrlich und manchmal unbequem. Denn: Es geht nicht nur um Bewerbungen. Es geht um Haltung. 🟡🟢 Was dich in dieser Folge erwartet:Warum viele Stellenanzeigen eher Wunschzettel als echte Angebote sind Wie KI den Bewerbungsprozess verändert – und warum das nicht nur gut ist Weshalb Feedback ein zentraler Baustein im Recruiting sein sollte Welche Rolle Kommunikation & Transparenz spielen – und wie sie oft fehlen Was Bewerber:innen wirklich brauchen, um sich gesehen zu fühlen Und warum Menschlichkeit im Recruiting nicht verhandelbar ist 🔍 Kapitelübersicht:00:00 – Einstieg: Bewerben heute – persönlicher Real Talk 03:00 – Die größten Frustrationen im Bewerbungsprozess 06:05 – KI im Recruiting: hilfreich oder hinderlich? 08:52 – Menschlichkeit im Prozess: Realität oder Buzzword? 12:04 – Kommunikation & Transparenz: Was fehlt wirklich? 15:08 – Feedback als Zeichen von Respekt 17:57 – „Perfect Match“ vs. echte Passung: Was suchen wir wirklich? 20:54 – Gender & Bewerbung: ungleiche Chancen 26:36 – Die Sprache der Stellenanzeigen 32:43 – Bullshit-Benefits & falsche Versprechen 38:46 – Anforderungen an Bewerbende – realistisch oder unfair? 45:30 – Die neue Bewerbungskultur – wie sieht sie aus? 49:12 – Unser Appell: Mehr Mut zur Ehrlichkeit Vernetze dich mit uns auf LinkedIn: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen Das war’s mit dieser Folge von Match’nMaker. Wenn du gerade selbst im Bewerbungsprozess steckst, im Recruiting arbeitest oder einfach mal laut genickt hast – dann: Lass uns reden. Was war deine absurdeste Stellenanzeige? Welche Rückmeldung hättest du dir gewünscht? Oder wie könnte Recruiting menschlicher werden? Schreib uns auf LinkedIn – den Link zur Folge kannst du gern weiterleiten. Und wenn du magst: Eine Bewertung hilft uns, noch mehr Sichtbarkeit für echte Gespräche zu schaffen. Wir hören uns nächste Woche wieder – bis dahin: Bewerbt euch mit Herz, stellt ehrlich ein und bleibt menschlich. 🟡🟢 Ciao und bis bald.

Was bleibt, wenn der Job geht? Rente, Einsamkeit und die Verantwortung einer Gesellschaft. Mit Roland Bögl #07
Was bleibt, wenn der Job geht? In dieser Folge sprechen wir offen über ein Thema, das viele erst trifft, wenn es schon zu spät ist: Rente, Altersarmut und Einsamkeit. Mit Roland, Marie-Christine und Irnis diskutieren wir über finanzielle Sicherheit im Alter, soziale Verantwortung und darüber, warum Gemeinschaft wichtiger wird, je älter wir werden. Warum Altersarmut und Einsamkeit zwei Seiten derselben Medaille sind. Warum die Gesellschaft dringend neue Wohn- und Lebenskonzepte braucht. Und warum jeder Einzelne heute schon ein Zeichen setzen kann – für mehr Lebensfreude im Alter. Was dich in dieser Folge erwartet: Warum Rente oft mehr Verunsicherung als Freiheit bedeutet Einsamkeit im Alter – und was sie mit unserer Gesellschaft macht Die Rolle von Eigenverantwortung und sozialer Verantwortung im Ruhestand Politische Ansätze: Brauchen wir Einsamkeitsministerien? Warum soziale Netzwerke überlebenswichtig sind – gerade im Alter Lösungsansätze für Altersarmut und soziale Isolation Warum Gemeinschaft, Würde und Lebensfreude zusammengehören 🔍 Kapitelübersicht:00:00 – Einführung und Vorstellung der Gäste 02:32 – Thema Rente und Altersarmut 08:14 – Persönliche Erfahrungen und Einsichten 15:44 – Soziale Verantwortung und Eigenverantwortung 22:12 – Möglichkeiten zur Vermeidung von Einsamkeit 28:42 – Politische Verantwortung und Einsamkeitsministerien 29:28 – Einsamkeit und Altersarmut 30:39 – Rente und Altersarmut in Deutschland 41:38 – Gesellschaftliche Verantwortung und Unterstützung 52:48 – Lösungsansätze für Altersarmut und Suizid 01:03:39 – Die Herausforderungen der Rentenversorgung 01:04:00 – Gesundheit und Verantwortung in der Gemeinschaft 01:07:12 – Politik und gesellschaftliches Engagement 01:09:50 – Innovative Wohnkonzepte für Senioren 01:12:59 – Rentenbegleitung und soziale Integration 01:17:00 – Emotionale Aspekte der Rente und Lebenssinn 01:20:00 – Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen Vernetze dich mit uns auf LinkedIn: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Rolan Bögl: Hier Vernetzen 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 📩 Was bedeutet soziale Verantwortung für dich? Schreib uns auf LinkedIn – oder hinterlass eine Bewertung, wenn dich die Folge berührt hat. 🟡🟢 Wir freuen uns auf dein Feedback.

Finanzen sind Freiheit - Warum Geld (k)ein Tabuthema ist – und jede Frau unabhängig sein sollte. Mit Hilal Bayraktar #06
Geld ist (k)ein Tabuthema – es ist dein Schlüssel zu echter Freiheit. Warum fällt es vielen Frauen (und Männern) schwer, über Geld zu sprechen? Was haben Glaubenssätze, Erziehung und gesellschaftliche Rollenbilder mit unserer finanziellen Realität zu tun? Und wie schaffen wir es, Verantwortung für unsere Finanzen zu übernehmen – ohne selbst Finanzexpert:in sein zu müssen? Wir reden über Geld und Erziehung, gesellschaftliche Sozialisierung, Druck auf Männer, Investieren mit wenig Geld, Altersvorsorge, Berufswahl, und warum finanzielle Bildung in Deutschland dringend ein Update braucht. Warum finanzielle Unabhängigkeit emotionaler ist, als wir denken Wie Geld als Tabuthema in Beziehungen wirkt – und was hilft Die Rolle von Familie, Schule und Gesellschaft in unserer Geldprägung Warum Männer beim Thema Geld genauso unter Druck stehen Was „unbewusste Inkompetenz“ mit Finanzen zu tun hat Wie du mit kleinen Schritten zu mehr Klarheit, Sicherheit & Selbstbestimmung kommst Warum Sparen nicht heißen muss, auf Lebensqualität zu verzichten Kapitelübersicht:00:00 – Finanzielle Unabhängigkeit & Emotionen 02:58 – Gesellschaftliche Sozialisierung & Geschlechterrollen 06:02 – Geld & Erziehung: Glaubenssätze und Mindsets 08:56 – Die Realität der finanziellen Bildung 11:55 – Kommunikation über Geld in Beziehungen 15:00 – Finanzielle Intelligenz & Bildungssystem 17:59 – Generationenübergreifende Herausforderungen 22:32 – Unbewusste Inkompetenz & der Umgang mit Geld 23:44 – Druck auf Männer & emotionale Themen 24:41 – Schule & das Finanzbildungsloch 26:42 – Marketing, Sexualität & wie uns Werbung prägt 28:08 – Kommunikation & Tabus rund ums Geld 30:43 – Eltern & frühe finanzielle Bildung für Kinder 32:08 – Hürden auf dem Weg zu finanzieller Bildung 34:44 – Beratung: Wie man die richtige Unterstützung findet 36:40 – Investieren mit kleinem Budget – ab 25 € 38:35 – Rentenlücke & Altersvorsorge – keine Ausreden 41:51 – Armutsgrenze, Alleinverdiener & echte Herausforderungen 45:22 – Verantwortung übernehmen: Wie man beginnt 49:01 – Strategien für finanzielle Stabilität 51:24 – Berufliche Entscheidungen & Lebensgestaltung 54:56 – Ist es zu spät, um zu starten? 58:29 – Abschluss: Real Talk & finanzieller Ausblick Vernetze dich mit uns auf LinkedIn:👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Hilal Bayraktar: Hier Vernetzen 👉 Hast Finanziele fragen hier entlang: Zur Webseite 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 📩 Was bedeutet finanzielle Freiheit für dich? Schreib uns deine Gedanken auf LinkedIn – oder lass eine Bewertung da, wenn dich die Folge inspiriert hat. 🟡🟢 Wir freuen uns auf dein Feedback!

HR mit Haltung: Warum Sichtbarkeit, Community & Mut die neue Führung prägen. Mit Linh Grete #05
Was passiert, wenn du im System funktionierst – aber innerlich längst gekündigt hast? In einer Arbeitswelt, die sich schneller verändert als ihre Führungskräfte, braucht HR neue Stimmen. Linh bringt sie mit – sichtbar, klar, mutig. In dieser Folge von Match’nMaker sprechen wir über den Unterschied zwischen Mitschwimmen und Haltung zeigen. Über Selbstführung, Sichtbarkeit und warum Communitys in Unternehmen mehr verändern als jedes neue Tool. Was dich in dieser Podcast-Folge erwartet:In dieser Folge erfährst du, wie moderne HR-Arbeit wirklich funktioniert – jenseits von Buzzwords und Bürokratie: 🟡🟢Sichtbarkeit auf LinkedIn – zwischen Mut, Marke und Selbstschutz 🟡🟢Zwischen System & Wandel – wie man Spielräume findet und nutzt 🟡🟢HR braucht Haltung – nicht nur Prozesse und Tools 🟡🟢Communitys im Job – Netzwerke als Rückhalt & Veränderungsbeschleuniger 🟡🟢Mut zur Veränderung – auch wenn niemand klatscht 🟡🟢Selbstführung & Perspektivwechsel – Warum HR mehr kann als Regeln durchsetzen 🟡🟢Warum Empathie, Klarheit und Austausch das neue Führungstrio sind 🔍 Kapitelübersicht:00:00 – Technik-Check & Einstieg 02:15 – Wer ist Linh & wie kam sie zu HR? 06:32 – Sichtbarkeit auf LinkedIn – Mut oder Must-Have? 11:48 – Zwischen System und Veränderung 17:05 – Was passiert, wenn man im Unternehmen plötzlich leiser wird 21:30 – Community als Rückhalt für Wandel 27:44 – Was junge Stimmen in Unternehmen wirklich verändern 33:12 – Vertrauen, das man nicht messen kann 39:56 – HR braucht Haltung, nicht nur Tools 45:20 – Abschied mit Klarheit & Mut Vernetze dich mit uns auf LinkedIn:👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Linh Grete: Hier Vernetzen 👉 Hr Collective:Zur Webseite 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 📩 Fragen, Feedback oder Themenvorschläge? Schreib uns gern – oder hinterlass eine Bewertung, wenn du was mitnehmen konntest. 🟡🟢 Wir freuen uns auf den Austausch.

Karriere & Kinder? Challenge Accepted! Warum familienfreundliches Arbeiten kein Nice-to-have mehr ist – sondern ein Muss! Mit Lena Pieper #04
Warum fällt es Unternehmen immer noch so schwer, familienfreundlich zu denken? Welche Chancen bietet Freelancing für Eltern? Und wie schafft man den Spagat zwischen Verantwortung, Selbstverwirklichung und wirtschaftlichem Erfolg? In dieser Folge haben wir eine besondere Gästin: Lena Pieper, Mitgründerin von FreeMOM – der Plattform für familienfreundliches Freelancing und Recruiting. Mit viel Klartext und inspirierenden Einblicken spricht Lena über ihren Weg in die Selbstständigkeit, die Teilnahme an „Die Höhle der Löwen“ und die Realität von Eltern in einer oft zu starren Arbeitswelt. Wir sprechen über: 🟡🟢 Vereinbarkeit von Beruf & Familie – und warum sie nicht länger eine Ausrede sein darf 🟡🟢 Vertrauen vs. Kontrolle – Warum Führung neu gedacht werden muss 🟡🟢 Freelancing für Eltern – Chancen, Missverständnisse und neue Perspektiven 🟡🟢 Die Gründung von FreeMOM – vom Pain Point zur Plattform 🟡🟢 „Die Höhle der Löwen“ – Erfahrungen, Learnings & Mut zur Sichtbarkeit 🟡🟢 Führung mit Empathie – Was Eltern von guten Führungskräften wirklich brauchen 🟡🟢 Warum Mut & Community der Schlüssel zur modernen Arbeitswelt sind 🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren! 🔍 Kapitelübersicht für schnelles Navigieren: 00:00 – Technik-Check & Einführung 02:56 – Wer ist Lena Pieper & was ist FreeMOM? 05:47 – Der Weg zur Gründung & persönliche Motivation 09:02 – Herausforderungen im Freelancing & IT 11:58 – Rückkehr ins Büro – ein Rückschritt? 15:01 – Vertrauen vs. Kontrolle in der Führung 17:19 – Leistungsgesellschaft vs. Scheinleistung 19:14 – Was bedeutet gute Führung heute? 21:58 – Produktivität neu denken 23:22 – Optimismus, Mindset & Mut 26:07 – Die Rolle von Freelancern 32:14 – Wie funktioniert die FreeMOM Plattform? 39:09 – Erfolgsgeschichten aus der Community 42:46 – Erfahrungen mit „Höhle der Löwen“ 48:43 – Die Realität hinter der Kamera 52:02 – Selbstständigkeit & tägliche Herausforderungen 57:16 – Mut & Veränderung im Job 01:01:32 – Community & Netzwerke als Schlüssel Vernetze dich mit uns auf LinkedIn: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Lena Pieper: Hier Vernetzen 👉 Zur Webseite:FreelanceMom 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 📩 Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreib uns auf LinkedIn oder hinterlasse eine Bewertung!

Arbeitslos, aber nicht sprachlos – jetzt wird sie Jobfluencerin. Mit Nadine Wagenaar #03
Warum Wertschätzung im Job keine Kür ist – sondern Pflicht! Warum ist Wertschätzung im Job so selten zu finden? Wie geht man mit einer Kündigung um, ohne sich selbst zu verlieren? Und was bedeutet es wirklich, sich selbst zu verwirklichen – trotz Existenzängsten und Hasskommentaren? In dieser Folge haben wir eine besondere Gästin: Nadine. Sie wurde vor 192 Tagen gekündigt und hat sich entschieden, als Jobfluencerin durchzustarten. Mit viel Ehrlichkeit und einer ordentlichen Portion Mut spricht sie darüber, wie sie ihre Kündigung als Chance genutzt hat, um sich selbst neu zu erfinden. Wir sprechen über: 🟡🟢 Kündigung und der Umgang mit Emotionen – Warum es okay ist, sich erstmal verloren zu fühlen. 🟡🟢 Wertschätzung im Job – und warum sie oft fehlt. 🟡🟢 Social Media als Chance – aber auch als Herausforderung. 🟡🟢 Mut zur Veränderung – warum der erste Schritt immer der schwerste ist. 🟡🟢 Hasskommentare und viraler Erfolg – wie Nadine gelernt hat, damit umzugehen. 🟡🟢 Work-Life-Balance – oder besser gesagt: Life Balance. 🟡🟢 Warum gesellschaftliche Erwartungen uns oft bremsen. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Kapitelübersicht für schnelles Navigieren: 00:00 – Einführung & Vorstellung von Nadine 03:10 – Die Kündigung und ihre emotionalen Folgen 06:30 – Wertschätzung im Job – warum so oft Fehlanzeige? 08:31 – Social Media als Neustart – die Chancen und Risiken 11:31 – Mut und Veränderung – warum es sich lohnt, ins kalte Wasser zu springen 15:42 – Hasskommentare und der Umgang mit Kritik 19:55 – Mindset und Durchhaltevermögen – Lektionen aus dem Marathon 25:55 – Die Realität der Selbstständigkeit – zwischen Existenzängsten und Freiheit 30:59 – Work-Life-Balance vs. Life Balance – was wirklich zählt 41:46 – Gesellschaftliche Erwartungen und die Suche nach Erfüllung 51:28 – Selbstfindung und warum Menschlichkeit das Wichtigste ist 56:51 – Vertrauen in sich selbst – der Schlüssel zu allem Vernetze dich mit uns auf LinkedIn: 👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Match 'n Maker: Instagram 👉 Nadine Wagenaar: Hier Vernetzen 👉 Nadine Wagenaar: Instagram 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 📩 Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreib uns auf LinkedIn oder hinterlasse eine Bewertung! Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Was denkst du? Schreib uns auf LinkedIn oder hinterlasse eine Bewertung!

HR am Limit: Warum Recruiting & Führung endlich mutiger werden müssen! Mit Franziska Jentzsch #02
Warum sind Mütter oft die besseren Führungskräfte? Gibt es wirklich einen Fachkräftemangel? Und warum ist HR so oft mehr Prozess als Menschlichkeit? In dieser Folge haben Marie-Christine Schaller und Irnis Kubat eine besondere Gästin: Franziska Jentzsch. Sie ist nicht nur HR-Expertin, sondern auch eine Potenzialerkennerin, die Unternehmen zeigt, wie sie echte Talente gewinnen – nicht nur Lebensläufe abarbeiten. Wir sprechen über: 🟡🟢 Diskriminierung im Bewerbungsprozess – warum Mütter oft unterschätzt werden 🟡🟢 Gender Pay Gap & Fachkräftemangel – Realität oder Mythos? 🟡🟢 Warum Unternehmen mutiger sein müssen – und HR eine neue Rolle braucht 🟡🟢 Die Frustration von Bewerbern – und warum Talent-Pools oft nicht funktionieren 🟡🟢 Fehlerkultur & Menschlichkeit in Unternehmen – was Führungskräfte wirklich tun sollten Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Kapitelübersicht für schnelles Navigieren:00:00 – Einführung & Vorstellung von Franziska 03:10 – Die Herausforderungen für Mütter im Berufsleben 06:30 – Diskriminierung & Gender Pay Gap – wie schlimm ist es wirklich? 08:31 – Fachkräftemangel oder einfach nur schlechte Prozesse? 11:31 – Mut & Risiko in Unternehmen – was fehlt in der Führung? 15:42 – HR & Recruiting: Mehr Mensch, weniger Prozess! 19:55 – Talent-Pools & Netzwerke – warum sie oft nicht funktionieren 25:55 – Warum Bewerbungsprozesse oft mehr frustrieren als helfen 30:59 – Unternehmenswerte & Identität – warum das entscheidend ist 41:46 – Fehlerkultur & menschliche Führung 51:28 – Unternehmen als organische Wesen – wie geht das? 56:51 – Mutige Führung & Selbstführung – der Schlüssel zu allem Top Zitate aus der Folge:💬 „Der Job wird als solches bewertet.“ 💬 „Wir sind so Sesselpupser geworden.“ 💬 „Ich schwimme in ungefähr 20 Talentpools.“ 💬 „Mütter haben oft mehr Kompetenzen – nicht weniger.“ 💬 „Keiner ist perfekt – aber Unternehmen erwarten es.“ 💬 „Mut zur Fehlerkultur ist entscheidend.“ 💬 „Diversität führt zu mehr Innovation.“ Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst:Mütter haben oft mehr Führungskompetenzen – aber Unternehmen sehen es nicht. Der Fachkräftemangel wird oft übertrieben – das Problem liegt woanders. HR sollte sich mehr auf Potenziale konzentrieren als auf Prozesse. Talent-Pools helfen nur, wenn sie aktiv genutzt werden. Fehler müssen als Lernchance gesehen werden – sonst bleibt Innovation auf der Strecke. Menschlichkeit in Unternehmen ist nicht „nice to have“, sondern entscheidend für Erfolg. Vernetze dich mit uns auf LinkedIn:👉 Marie-Christine Schaller 👉 Franziska Jentzsch 👉 Irnis Kubat 👉 Match’nMaker LinkedIn-Seite Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Was denkst du? Schreib uns auf LinkedIn oder hinterlasse eine Bewertung!

IRONIE OFF! Traumtalent gesucht: Perfekt, jung und kostenlos? #01
Fachkräftemangel, Recruiting & Menschlichkeit in der ArbeitsweltAutomatisierte Absagen, ADHS im Arbeitsleben und die Zukunft des Recruitings – was läuft schief im Arbeitsmarkt? In dieser ersten Folge von Match’nMaker tauchen Marie-Christine Schaller und Irnis Kubat tief in die Herausforderungen des modernen Recruitings ein. Von automatisierten Absagen und Fachkräftemangel bis hin zu Geschlechterrollen in der Führung – wir sprechen über die echten Pain Points im HR-Bereich und was sich dringend ändern muss. Das erwartet dich in dieser Folge:✅ Fachkräftemangel – Mythos oder Realität? ✅ Warum KI den Bewerbungsprozess menschlicher statt unpersönlicher machen sollte ✅ ADHS: Krankheit oder Superkraft im Berufsleben? ✅ Quereinstieg & Recruiting – warum Talente oft übersehen werden ✅ Wie sich Männer & Frauen unterschiedlich bewerben – und was Unternehmen daraus lernen können ✅ Emotionale Intelligenz & Menschlichkeit als Führungsstärke ✅ Warum Führung mit Selbstführung beginnt – und nicht mit Titeln ✅ Die Rolle von Dankbarkeit & Kommunikation in der Unternehmenskultur 🎧 Hör jetzt rein und erfahre, wie du Recruiting & Employer Branding menschlicher gestalten kannst! Kapitelübersicht:00:00 – Einführung & technische Schwierigkeiten 03:06 – Valentinstag & persönliche Geschichten 06:09 – Die Entstehung von Match’nMaker 09:08 – Der Arbeitsmarkt & automatisierte Absagen 12:01 – Bildungssystem & individuelle Lernstile 15:10 – ADHS als Skill im Arbeitsleben 16:05 – Fachkräftemangel & Quereinstiege 19:00 – Herausforderungen im Bewerbungsprozess 23:02 – Recruiting & Menschlichkeit: Fehlanzeige? 26:54 – Die Rolle von KI im HR-Bereich 29:54 – Unternehmenskultur & Veränderungspotenzial 38:56 – Führungskompetenz: Warum Selbstführung der Schlüssel ist 41:32 – Männer vs. Frauen in Führungspositionen 44:52 – Emotionale Intelligenz & Leadership 48:01 – Kommunikation & Menschlichkeit im Arbeitsumfeld 51:52 – Dankbarkeit als Leadership-Qualität 🔗 Vernetze dich mit uns auf LinkedIn:👉 Podcast-Seite: Match’nMaker auf LinkedIn 👉 Marie-Christine Schaller: Hier vernetzen 👉 Irnis Kubat: Hier vernetzen 📩 Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreib uns auf LinkedIn oder hinterlasse eine Bewertung!
