
"Meilen und Zeilen. Der Abenteuer-Podcast" des Delius Klasing Verlags. Schriftsteller und Globetrotter Timm Kruse trifft unsere Autorinnen und Autoren und spricht mit ihnen über ihre Abenteuer, Ziele und Reisen. Unter ihnen sind Weltumsegler, Ultraläuferinnen, Weltenbummler und Natur-Fotografen. Begleiten Sie unsere Autoren ein Stück auf ihrem Weg. Der "Meilen und Zeilen"-Podcast erscheint alle 14 Tage. Mehr Infos zum Verlag unter www.delius-klasing.de
Alle Folgen
#136 Merckx mit Stephan Klemm
Der Größte im Radsport. In Episode #136 Merckx dreht sich alles um eine der größten Legenden des Radsports: Eddy Merckx, der „Kannibale“. Zu Gast ist diesmal Stefan Klemm, Lektor des Buches „Merckx, der Unerreichte“. Was euch in dieser Folge erwartet: Aufzählungs-TextDer Aufstieg von Eddy Merckx: Boris Herrmann erklärt, warum Merckx als „Greatest of All Time“ (GOAT) im Radsport gilt, welche Siege ihn einzigartig machen und was seine Fahrweise so revolutionär erscheinen ließ. Aufzählungs-TextVergleich mit heutigen Stars: Im Gespräch geht es um die aktuelle Generation rund um Tadej Pogačar und Jonas Vingegaard – wie sie sich mit Merckx vergleichen lassen und warum der Radsport heute ganz anderen Gesetzen folgt. Aufzählungs-TextTrainingsmethoden Damals & Heute: Diskussion über Merckx’ Kritik am modernen Profi-Radsport, etwa die Trainingslager in der Höhe und das ausgelassene Rennprogramm der heutigen Profis. Aufzählungs-TextDer Spitzname ‚Der Kannibale‘: Wie entstand dieser legendäre Name und was sagt er über Merckx’ Persönlichkeit und mentalen Antrieb aus? Aufzählungs-TextNationale Bedeutung: Merckx als Symbolfigur Belgiens - der Podcast beleuchtet, wie seine Leistungen ein ganzes Land geprägt haben. Aufzählungs-TextDoping im Radsport: Wie wurde Doping zu Zeiten von Merckx gehandhabt? Waren die Kontrollen damals vergleichbar mit heute, und wie äußert sich Merckx selbst zu den Vorwürfen? ** Feedback & Gewinnspiel: ** Wie oft hat Eddy Merckx die Tour de France gewonnen? Schreibt die richtige Antwort an podcast@delius-klasing.de und gewinnt mit etwas Glück ein Exemplar des Buches Merckx! Das Gewinnspiel gilt 14 Tage bis eine neue Episode bei Meilen und Zeilen erscheint. Wenn Ihr mehr Radsport-Bücher sucht, schaut in unserem shop vorbei. Neue Folgen alle zwei Wochen, immer freitags. Abonniert uns, bewertet und empfiehlt uns gerne weiter!

#135 Bordgeflüster mit Steffi von Wolff
Amüsantes aus dem Hafenkino. In dieser unterhaltsamen Folge von „Meilen und Zeilen“ begrüßt Host Timm Kruse die Bestsellerautorin Steffi von Wolf. Mit ihrem neuen Buch „Bordgeflüster. Amüsantes aus dem Hafenkino“ gibt Steffi humorvolle Einblicke ins Leben an Bord und in die Welt der Seglerinnen und Segler. Gemeinsam sprechen sie über das Schreiben als Beruf, darüber, wie wahre Bestseller entstehen, und werfen einen ironischen Blick auf Rollenbilder, Patriarchat und das berüchtigte „Hafenkino“. **Was dich in dieser Folge erwartet: ** Aufzählungs-TextWie wird man Bestsellerautorin? Steffi von Wolf verrät ihr Erfolgsrezept und warum Authentizität und Herzblut so wichtig sind. Aufzählungs-TextHumor im Segelalltag: Warum das Beobachten (und Mitlachen) im Hafen so beliebt ist und was wirklich hinter dem Begriff „Hafenkino“ steckt. Aufzählungs-TextFrauen an Bord: Warum Seglerinnen häufig unterschätzt werden und wie Steffi das Thema in ihren Kolumnen und Büchern behandelt. Aufzählungs-TextLustige und haarsträubende Geschichten von und rund ums Wasser – für SeglerInnen, Sehleute und Landratten. Special: Gewinnspiel! Wer weiß, für welche Zeitschrift Steffi von Wolf Kolumnen schreibt, hat die Chance auf ihr neues Buch Bordgeflüster Einfach per Mail an podcast.delius-klasing.de. Die Verlosung läuft 14 Tage bis zur nächsten Folge. Für ungeduldige und mehr Wassersport-Literatur kann man bei uns im shop übrigens versandkostenfrei ab 12 Euro bestellen. Abonnieren, Feedback geben, gewinnen – und immer wieder mit uns in den Segelalltag eintauchen. „Meilen und Zeilen“: echt, ehrlich, mit jeder Menge Bordgeflüster! Feedback, Fragen oder die Lösung fürs Gewinnspiel? ➡️ podcast.delius-klasing.de Neue Folgen alle zwei Wochen – immer freitags!

#97 Mit Bike und Boot zur Beringsee mit Richard Löwenherz (WDH)
In dieser besonderen Sommerfolge spricht Timm Kruse mit dem Abenteurer, Autor und Reisejournalisten Richard Löwenherz über seine außergewöhnlichen Touren in entlegene Regionen Sibiriens – vom ersten Buch „Eis, Abenteuer, Einsamkeit“ bis zum jüngsten Werk „Mit Bike und Boot zur Beringsee“. Richard nimmt uns mit auf seine spektakuläre Reise an die Beringsee – das raue Meer zwischen Alaska und Sibirien – und schildert Begegnungen mit inspirierenden Menschen wie der legendären Wildnisreisenden Marina Galkina. Wie fühlt es sich an, im Nirgendwo einer längst bekannten Abenteurerin zu begegnen? Und was macht das Unterwegssein in Russland in Zeiten politischer Spannungen aus? Es geht um tiefe Stille, echte Überraschungen und die Faszination überraschender Begegnungen in der Wildnis. Richard berichtet von Schamanen, Rentierzüchtern und russischen Abenteurern, die mit selbstgebautem Katamaran Richtung Alaska aufbrechen oder den amerikanischen Kontinent durchqueren. Ob Bären, Wildwasser oder schamanistische Rituale zur Sommersonnenwende – diese Episode ist eine Inspiration für alle, die vom echten Leben draußen träumen und vom Mut, über Grenzen zu gehen (im wahren wie im übertragenen Sinne). **Gewinnspiel: ** Du kannst das Buch „Mit Bike und Boot zur Beringsee“ von Richard Löwenherz gewinnen! Schreibe einfach an podcast@delius-klasing.de, welche Abenteurerin Richard Löwenherz mitten im Nichts getroffen hat. Die Verlosung läuft 14 Tage bis zur nächsten Folge. ** Themen der Folge:** Reisen nach Russland in Kriegszeiten: Eindrücke und persönliche Erlebnisse (ab 00:01:25) Die außergewöhnliche Begegnung mit Marina Galkina (ab 00:05:58) Von verrückten Katamaran-Überquerungen & Rentierzüchtern (ab 00:09:31) Schamanismus, Spiritualität und Alltagsleben in Nordost-Sibirien (ab 00:15:16) Packrafting, Bären und Momente der Grenzerfahrung (ab 00:16:34) Über das Schreiben von Abenteuerbüchern und die Arbeit mit Lektoren (ab 00:22:07) Richards aktuelle Projekte, Pläne und Vortragsarbeit (ab 00:25:39) Wenn dir die Folge gefallen hat: Abonniere, teile und empfehle „Meilen und Zeilen“ weiter! Und wenn Du mehr Abenteuer-Literatur suchst, schau in unserem shop vorbei. Mehr echtes Abenteuer direkt ins Ohr – alle zwei Wochen, immer freitags.

Special - Boris Herrmann Live-Interview vom 20.12.2020
zum Start des Europa Rennens In dieser spannenden Episode von „Meilen und Zeilen“ berichtet Boris live aus dem Südpolarmeer über Strapazen, Einsamkeit, Glücksmomente – und wie ihm Süßigkeiten an Bord helfen, die Stimmung zu halten. Dazu gibt es einen exklusiven Buchgewinn und persönliche Einblicke in das Leben eines Weltumseglers. **Themen im Podcast: ** **Start des Ocean Race in Kiel **und das große Spektakel rund um die Veranstaltung Boris Herrmanns Abenteuer auf der Vendée Globe: Schlaf, Hunger, Einsamkeit und Durchhaltevermögen Persönliche Transformationen: Wie verändert das Alleinsein auf See einen Menschen? Die Herausforderungen extremer Seekrankheit und Reparaturen alleine mitten im Ozean Emotional bewegende Momente mit anderen Seglern auf dem Wasser Bedeutung und Grenzen von Foils bei modernen Rennbooten Wie Boris‘ Familie mit seiner lebensgefährlichen Expedition umgeht Ziele und Träume: Was Boris nach dem Zieleinlauf am meisten vermisst Buch-Gewinnspiel: „Nonstop süchtig nach Segeln“ **Besondere Highlights: ** Einblick in Boris’ Mentalstrategie, um Tag für Tag allein auf dem Boot durchzuhalten Eindrückliche Schilderungen von gefährlichen Mast-Reparaturen auf offenem Meer Persönliche Reflexion zum Wert kleiner Dinge und dem Wiederankommen an Land **Frage: **Auf welchem Platz landete Boris Herrmann bei seiner ersten Vendée Globe? **Mitmachen & Gewinnen: ** Schickt eure Antwort auf die Gewinnspielfrage bis zur nächsten Episode an podcast@delius-klasing.de! **Feedback & Kontakt: ** Fragen, Lob oder Anregungen? Immer gerne an: podcast@delius-klasing.de **Neue Episoden: ** Alle zwei Wochen freitags – echte Abenteuer direkt ins Ohr! **Mehr Wassersport? ** Schaut bei uns im shop vorbei! (Bücher, Magazine, Events) **Empfehlung: ** Folgt uns, abonniert den Podcast und teilt ihn!

#79 Van it yourself mit Ute und Rafael Mans (WDH)
In dieser besonderen Summer-Edition von "Meilen und Zeilen" nimmt Host Timm Kruse euch mit auf einen Roadtrip durch das Beste aus den vergangenen Vanlife-Episoden. Passend zur Sommerzeit und Reiselaune gibt es inspirierende Ausbautipps und jede Menge Mutmacher für alle, die ihren Camper selbst gestalten wollen! Gäste: Ute und Rafael Mans **Themen der Folge: ** - Vorgestellt: Das Buch „Van it yourself“ von Ute und Raphael Manz – mit 15 ausgebauten Campern, inspirierenden DIY-Ideen und echten Geschichten der Vanlife-Community. - DIY: Von Einmachglas-Regalen, Gewürzhaltern, Magnetlösungen bis zur Dachterrasse – praktische Tipps, die jeder umsetzen kann. - Erfahrungsberichte: Wie auch handwerkliche Anfänger ihren Traum-Camper gestalten können – Mut und „Learning by Doing“ sind alles! - Preisrahmen – Vom einfachen Ausbau für wenige Tausend bis zum Premium-Van für Zehntausende Euro. - Community: Wie Ute & Raphael ihre Van-Ausbau-Protagonisten gefunden haben und warum ihre Geschichten im Buch inspirieren. - Vanlife-Leben: Flexibilität, Camping mit Kindern, Unterschiede zwischen Zelt und Bulli, aktuelle Entwicklungen der Camper-Szene. - Gebrauchtmärkte & Preise: Wie findet man einen guten Camper? Geschichten rund um Angebotsflauten und Glücksgriffe. Reiseziele: Von Bayern, St. Peter Ording, Polen, dem Baltikum bis nach Großbritannien und Rumänien – Routen und Geheimtipps aus erster Hand. **Gewinnspiel: ** Zu gewinnen gibt’s das Buch „Van it yourself“! Schreibt an podcast-delius-klasing.de und beantwortet die Frage: In welchem Museum in London waren Ute & Rafael? Einsendeschluss: Bis zum Start der nächsten Podcast-Folge. **Buch-Tipp: ** Van it yourself – Das DIY-Buch für Camper-Ausbau & Inspiration Von Ute & Rafael Mans, erschienen im Delius Klasing Verlag. Jetzt reinhören, abonnieren und Vanlife-Tipps sichern!

#60 Ulle mit Sebastian Moll (WDH)
In dieser Sommerpause erwartet euch ein ganz besonderes Highlight aus unserem Archiv! Passend zur laufenden Tour de France blicken wir in dieser Episode auf einen der größten (und tragischsten) deutschen Radsporthelden zurück: Jan Ullrich. Für alle, die Lust auf spannende (Sport-)Geschichten haben oder einfach Jan Ullrichs außergewöhnliche Laufbahn besser verstehen möchten. Zu Gast: Sebastian Moll (Journalist, Autor von „Ulle, Jan Ullrich – Geschichte eines tragischen Helden“) Das erwartet euch: Sebastian Moll spricht über Jan Ullrichs Karriere, seinen kometenhaften Aufstieg, aber auch die schweren Krisen und Skandale, die ihn prägten. Wir diskutieren, wie belastend der Druck des Spitzensports sein kann und wie das deutsche Sportsystem manchmal mehr schadet als nutzt. Welche Rolle spielt Doping im Profi-Radsport, wie realistisch sind die Anforderungen an die Sportler – und warum trifft die öffentliche Empörung am Ende fast nur die Athleten? Gibt es einen Weg zurück ins „normale Leben“ für einen gefallenen Helden wie Jan Ullrich? Verlosung: Beantworte die Frage: Wie häufig hat Jan Ullrich die Tour de France gewonnen? Schreibt uns eure Antwort an: podcast@delius-klasing.de Unter allen richtigen Einsendungen wird ein Exemplar des Buchs „Ulle“ von Sebastian Moll verlost! Die Verlosung läuft bis zur nächsten Folge. Buchtipp und Link: „Ulle“ im Verlagsshop (versandkostenfrei ab 12€) Viel Spaß beim Hören!

#134 Wir verdienen mehr mit Kathrin Längert
Frauen im Profifußball. Die Ex-Torhüterin des FC Bayern München im Gespräch. Vom 2. bis 27. Juli findet die Frauen-Fußball-EM in der Schweiz statt. In dieser Folge von Meilen und Zeilen spricht Timm Kruse mit der ehemaligen Profi-Torhüterin und Autorin Kathrin Längert. Kathrin hat als Fußballerin auf Champions-League-Niveau gespielt und mit dem FC Bayern München und anderen Vereinen große Erfolge gefeiert – und doch ist ihr Name außerhalb der Fußballwelt kaum bekannt. Warum ist das so? Und was hat das mit der Ungleichbehandlung von Frauen im Profifußball zu tun? Gemeinsam gehen die beiden tief in die Strukturen hinter den Kulissen des Frauenfußballs in Deutschland: Welche gewaltigen Gehaltsunterschiede bestehen zwischen Männern und Frauen? Warum gibt es bis heute so wenig Anerkennung – auch innerhalb der Vereine? Wie fühlt es sich an, wenn die eigene Leistung permanent kleingeredet oder gar nicht wahrgenommen wird? Katrin gibt nicht nur bewegende Einblicke in ihren Alltag als Profisportlerin, sondern macht deutlich, wie es ist, ständig am Rand des Existenzminimums zu leben und gleichzeitig Spitzensport zu betreiben. **Nicht zuletzt geht es in dieser Folge um Kathrins Buch: "Wir verdienen mehr!“ Frauen im Profifußball. ** Sie spricht darüber, warum sie es geschrieben hat, wie viel Wut (aber auch Humor) darin steckt und welche Veränderungen sie sich für den Fußballsport wünscht – für Frauen, Männer und alle, die Sport lieben. **Themen dieser Folge: ** Die Absurdität der Gehaltsunterschiede: 1.000 Euro vs. 150.000 Euro im Monat Historische Wurzeln der Ungleichheit: Frauen im Fußball und der DFB Fehlende Solidarität: Warum setzen sich männliche Profis kaum für Gleichberechtigung ein? Alltag als Fußballerin: Doppelbelastung durch Studium, Job und Sport Mutter werden als Profifußballerin in Deutschland – und warum das eine Karrierebremse sein kann Machtstrukturen, Patriarchat und der gesellschaftliche Spiegel "Fußball" Was sich wirklich ändern müsste; konkrete Lösungsideen für Vereine und Verbände **Buchgewinn! ** Wir verlosen ein Exemplar von Kathrins Buch! Beantwortet einfach die Frage: Was hat Kathrin Längert während ihrer Profikarriere studiert? Sendet eure Antwort an: podcast.delius-klasing.de In zwei Wochen (11.07.2025) wird die Gewinnerin oder der Gewinner ausgelost. Kathrin Längerts Buch: Wir verdienen mehr! Frauen im Profifußball Noch mehr Abenteuer im Ohr: Abonniert Meilen und Zeilen, teilt die Folge und bleibt alle zwei Wochen dabei, wenn wir spannende Gäste rund um Abenteuer und Sport begrüßen! Wenn euch die Folge gefallen hat, abonniert unseren Podcast, bewertet ihn und empfehlt uns weiter! Gleichberechtigung #Frauenfußball #KathrinLängert #MeilenundZeilen #DFB #Fußball #Podcast

#133 Island Gravel mit Oliver Andorfer und Martina Gensmantel
Island hautnah erleben: In der neuen Folge von Meilen und Zeilen (#133) nehmen euch Oliver Andorfer und Martina Gensmantel mit auf eine atemberaubende Gravelbike-Reise durch Islands raue Landschaften. Erfahrt, wie Instagram-Bilder zum Ausgangspunkt einer wahren Abenteuerstory wurden, welche Highlights das Team erlebte – von tosenden Wasserfällen bis hin zu überraschenden Begegnungen mit Walen und Nordlichtern – und wie daraus ein außergewöhnliches Buchprojekt entstand. Neben spannenden Insights zur Tour gibt’s Geschichten rund um Teamgeist, die Magie nordischer Nächte und die Kunst, mit 10.000 Fotos umzugehen. Mit interaktiven Extras und exklusiven Einblicken: Perfekt für alle Island-Liebhaber und Abenteurer! Neugierig? Jetzt reinhören – und vielleicht ein Buch gewinnen! Mitmachen & Gewinnen: Einfach Timms Frage am Ende der Folge beantworten und mit etwas Glück das Buch gewinnen! Einsendeschluss für das Gewinnspiel: 27.06.2025 Kontakt Fragen & Gewinnspiel: podcast@delius-klasing.de Viel Spaß beim Zuhören und Inspirieren lassen! Zum Buch Island Gravel Fahrrad/Gravel-Lesereise im Sommer: Das Autoren-Team auf Lese-Reise Folgende Termine stehen bereits fest: 25.09.2025: Buchhandlung Sonja Vieth, Alter Markt 10, 59821 Arnsberg 27.05.2025: Vortrag auf dem Gravel Ground Festival Event Gravel Ground 26.-28. September (Zeche Essen): Programm | DKEVENTS

#132 Reviere von oben. Kornaten. Kroatien. Mit Sigrun Scheiter und Bodo Müller
Häfen und Ankerbuchten aus der Vogelperspektive. In der neuen Folge nehmen euch Bodo Müller und Sigrun Scheiter mit an Bord – mitten ins Herz der kroatischen Kornaten! Zwischen faszinierenden Luftaufnahmen, ehrlichen Geschichten über Flucht, Freiheit und Vagabundenleben, erfahrt ihr, warum die Bora der gefährlichste Wind der Welt ist, wieso auf den Kornaten keine Bäume mehr wachsen und worauf ihr beim Segeln in diesem spektakulären Revier achten müsst. Neben jeder Menge Insidertipps und kuriosen Fakten gibt’s auch Geschichten aus der DDR und dem Abenteuer Selbstständigkeit. Diese Episode im Fokus: Das neue Ringbuch „Kornaten – Reviere von oben“. Warum lohnt sich dieser handliche Luftbildatlas für Segler:innen wirklich – und welche Tricks rund um den Nationalpark sollte man kennen? 👉 Gleich die Folge hören und Buch gewinnen! Wenn Ihr das Buch gewinnen möchtet, schreibt eine Email an podcast@delius-klasing.de und beantwortet Timms Frage. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir ein Exemplar des Buches. Das Gewinnspiel gilt 14 Tage nach Veröffentlichung. Wenn Ihr mehr Wassersport-Bücher sucht, schaut in unserem shop vorbei. Abonniert, liked und empfehlt uns weiter – alle zwei Wochen neu, immer freitags. Eure Crew von Meilen und Zeilen!

#131 Allgäu Gravel mit Ines Thoma
Touren in Deutschlands beliebtester Fahrradregion. In dieser Folge nimmt uns Ines Thoma mit ins Allgäu – genauer gesagt aufs Gravelbike und zeigt mit ihrem neuen Buch „Allgäu Gravel“ (gemeinsam mit Max Schumann entstanden), wie facettenreich Radfahren zwischen Alpenrand und Genussorten sein kann. Hintergründe zum Gravelbike-Hype: Was macht Gravelbikes so besonders? Was unterscheidet sie von Rennrädern oder Mountainbikes? Die Allgäu Gravel Coffee Rides: Wie aus einer Buchpremiere eine Community-Fahrveranstaltung wurde. Termine, Anmeldung und Goodies! Technik-Talk: E-Gravelbikes – Sinn und Zweck auch abseits von Bergen? Ines erklärt, für wen sie geeignet sind und wo die Grenzen liegen. Buchentstehung: Ines und Max im Team – Recherche, Tourenauswahl und wie viel Arbeit hinter den über 800 Fotos steckt. GPS & Komoot: Wie funktionieren die Touren aus dem Buch in der Praxis? Digital und trotzdem „buchig“ erleben. Bikepacking als Familie: Einspurige Kinderanhänger, Alltagstipps und warum sogar Surfbretter transportiert werden können. **Gewinnspiel: ** Zu gewinnen gibt es ein Exemplar des Buches „Allgäu Gravel“! Frage: Wie heißen die Community Rides, von denen Ines erzählt? Schreibt die Antwort an podcast@delius-klasing.de. Teilnahmeschluss ist der nächste Podcast-Termin (in 2 Wochen)! **Links & Empfehlungen: ** Ines Thoma auf Instagram (für Anmeldung zu den Community Rides) Das Buch „Allgäu Gravel“ – erhältlich im Buchhandel und direkt beim Delius Klasing Verlag Komoot-Links/GPX-Tracks sind über QR-Codes im Buch erhältlich **Besonderer Tipp: ** Im Buch warten faszinierende Fotos (über 800!), Lieblingsorte (Kaffees, Strecken, Geheimtipps) und praktische Familienideen rund ums Gravelbiken. **Es hat Euch gefallen? ** Bewertet uns gerne auf eurer Podcast-Plattform und empfehlt uns! **Neue Folgen jeden zweiten Freitag. ** Jetzt abonnieren, folgen, weitersagen und mitfiebern bei Meilen und Zeilen – echte Abenteuer direkt auf die Ohren.

#130 Rad und raus mit Gunnar Fehlau
Einfache Kurzreisen mit dem Fahrrad. Bereit für das nächste Abenteuer? In Folge #130 von "Meilen und Zeilen" spricht Timm Kruse mit Gunnar Fehlau, dem Autor von "Rad und Raus" und passionierten Velopreneur, über die Faszination von Microadventures und Bikepacking – zu jeder Jahreszeit. Gunnar nimmt uns mit auf spontane Radnächte im Odenwald, teilt seine größten Anfängerfehler und verrät, warum das Leben draußen nicht nur entschleunigt, sondern auch echte Kontakte und Erlebnisse schafft. Außerdem diskutieren die beiden, wie Outdoor-Erfahrungen helfen, mit gesellschaftlichen Veränderungen und digitaler Reizüberflutung umzugehen. Eine Folge voller Inspiration, praktischer Tipps und ehrlicher Einsichten – perfekt für alle, die rauswollen und das echte Leben spüren möchten! Wenn Ihr das Buch gewinnen möchtet, schreibt eine Email an podcast@delius-klasing.de und beantwortet Timms Frage. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir ein Exemplar des Buches. Das Gewinnspiel gilt 14 Tage nach Veröffentlichung - bis eine neue Episode bei Meilen und Zeilen erscheint (#131). Wenn Ihr mehr Radsport- oder Abenteuer-Bücher sucht, schaut in unserem shop vorbei. Abonniert, liked und bewertet unseren Podcast auf eurer Podcast Plattform!

#129 Der ultimative Bike-Workshop mit Thomas Rögner
Alle Reparaturen, Kaufberatung, Profi-Tipps. In dieser Episode von „Meilen und Zeilen“ dreht sich alles um das Thema Fahrradwerkstatt und praktische Tipps rund um Mountainbikes. Zu Gast ist der Bike-Experte und Buchautor Thomas Rögner. Er spricht darüber, wie man mit Pannen unterwegs umgeht und welche Reparaturen selbst im Gelände möglich sind. Fun Fact: Ein simpler Knoten im Fahrradschlauch kann als Notlösung bei einem Platten helfen – zumindest bis zur nächsten Werkstatt! Es werden nützliche Tricks und Alltagshelfer diskutiert – von Flickzeug bis hin zu speziellen Pflegeölen. Thomas gibt außerdem Ratschläge für den Fahrradkauf: Von der Wahl zwischen Hardtail und Fully bis hin zur Akku-Reichweite bei E-Bikes. Themen wie Fahrtechnik, Sicherheit und Training werden genauso aufgegriffen wie seine eigenen Erfahrungen bei Alpenüberquerungen. Am Ende der Folge gibt’s noch unser Gewinnspiel. Alle Reparaturen und Tipps findet Ihr als Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Thomas' Buch "Der ultimative Bike-Workshop", das dieses Frühjahr in der aktualisierten 19. Auflage erschienen ist. Wenn Ihr das Buch gewinnen möchtet, schreibt eine Email an podcast@delius-klasing.de und beantwortet Timms Frage. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir ein Exemplar des Buches. Das Gewinnspiel gilt 14 Tage nach Veröffentlichung - bis eine neue Episode bei Meilen und Zeilen erscheint (#130). Wenn Ihr mehr Radsport-Bücher sucht, schaut in unserem shop vorbei.

#128 360 Hügel bis Paris mit Nils Rode
In dieser Episode von "Meilen und Zeilen" tauchen wir ein in die faszinierende Welt des ältesten Radmarathons der Welt: Paris-Brest-Paris. Unser Gastgeber Timm Kruse spricht mit Nils Rode, der sein Buch "360 Hügel bis Paris" vorstellt. Zusammen mit seinem Freund Stefan wagte sich Nils auf die 1200 Kilometer lange Strecke, die sie in beeindruckenden 78,5 Stunden meisterten. Die Reise war nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch ein emotionales Abenteuer voller intensiver Erfahrungen und Begegnungen. Wir hören von den Strapazen und dem Triumph, den Nils und Stefan erlebten, sowie den vielen Geschichten und Helfern am Wegesrand, die diese Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. Erleben Sie die Höhen und Tiefen einer außergewöhnlichen Radsportveranstaltung und lassen Sie sich von der Begeisterung und Leidenschaft für den Radsport anstecken. Viel Spaß beim Zuhören! Wenn Ihr das Buch gewinnen möchtet, schreibt eine Email an podcast@delius-klasing.de und beantwortet Timms Frage: Bei welchem IronMan nahm Nils Rode bereits teil? Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir ein Exemplar seines neuen Buches "360 Hügel". Das Gewinnspiel gilt bis eine neue Episode bei Meilen und Zeilen erscheint (#129). Wenn Ihr mehr Radsport- oder Abenteuer-Bücher sucht, schaut in unserem shop vorbei. Bewertet uns gerne bei spotify oder apple Podcasts! Nils Rode auf Lesereise (im Mai stehen bisher fest): 03.05.25 Moers, Enni Park Lounge, Am Sportzentrun 5 08.05.25, Düsseldorf, Oststr. 119, schickemuetze.de 20.05.25 Bremen, Silbermannstr. 2, cyclyng.de 23.05.25 Braunschweig, sweet spot studio, Marienstraße 34 24.05.25 Elmshorn, Veloskop.info, Friedensallee 42

#127 Seesucht mit Philipp Hympendahl
Du bist nicht einsam auf dem Meer - Philosophie des Segelns In dieser Podcast-Episode "Meilen und Zeilen" spricht Timm Kruse mit Philipp Hympendahl, einem leidenschaftlichen Segler und Autor des Buches "Seesucht". Philipp beschreibt seine tiefere Verbindung zum Meer und wie Segeln ihm hilft, sich selbst besser zu verstehen. Er teilt seine Erfahrungen über seine große Segelreise über den Atlantik und zurück, und spricht darüber, dass man beim Allein-Segeln nicht wirklich einsam ist. Philipp geht auch auf seine persönlichen Herausforderungen ein, einschließlich der Bewältigung eines Burnouts, und wie das Segeln eine erholsame Wirkung auf ihn hatte. Schließlich spricht er über seine zukünftigen Segelpläne und die finanziellen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Wenn Ihr das Buch gewinnen möchtet, schreibt eine Email an podcast@delius-klasing.de und beantwortet Timms Frage. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir ein Exemplar des Buches. Das Gewinnspiel gilt bis eine neue Episode bei Meilen und Zeilen erscheint (#128). Wenn Ihr mehr Wassersport oder passende Büchern sucht, schaut in unserem shop vorbei. Bewertet uns gerne bei spotify oder apple podcasts!

#126 Wilfried Erdmann - von außen nach innen. Mit Johannes Erdmann
20 Wegbegleiter erzählen In dieser Episode von "Meilen und Zeilen" ehrt Timm Kruse zusammen mit Johannes Erdmann das Vermächtnis des berühmten deutschen Seglers Wilfried Erdmann, der 2023 im Alter von 83 Jahren verstarb. Wilfried Erdmann war bekannt als der erste Deutsche, der alleine und nonstop die Welt umsegelte, und hinterließ unvergessene Werke wie "Allein gegen den Wind" und "1000 Tage Robinson". Johannes Erdmann, der nicht mit Wilfried verwandt ist, aber durch ihn zum Segeln inspiriert wurde, hat mit "Wilfried Erdmann - Von außen nach innen" ein Buch herausgebracht, das durch Weggefährten von Wilfrieds kleinem Bruder bis hin zu Boris Herrmann einen einzigartigen Einblick in das Leben des Segel-Pioniers gibt. Zusammen mit Timm Kruse reflektiert Johannes über die Entstehung und Bedeutung des Buches und teilt persönliche Anekdoten über seine Beziehung zu Wilfried Erdmann. Hört zu, wenn sie die faszinierende Geschichte eines Mannes erkunden, der den Segelsport in Deutschland geprägt hat. Wenn Ihr das Buch gewinnen möchtet, schreibt eine Email an podcast@delius-klasing.de und beantwortet Timms Frage. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir ein Exemplar des Buches, sobald eine neue Episode bei Meilen und Zeilen erscheint (#127). Wenn Ihr noch nicht genug von Abenteuern und passenden Büchern habt, schaut in unserem shop vorbei. Alle Neuheiten und neuen Podcast-Episoden erfahrt ihr auf Instagram und Facebook.

#125 Blauwassersegeln mit Bobby Schenk
Bobby Schenk ist eine Seglerlegende, die den Begriff "Blauwassersegeln" in Deutschland etabliert hat. Mit 85 Jahren blickt er auf ein reiches Leben zurück. Er war ursprünglich Richter und begann in den 70er Jahren mit seiner Frau Carla die Weltmeere zu bereisen. Er führte den Begriff "Blauwassersegeln" (übersetzt aus dem englischen "blue water sailing") in den 1980er Jahren in Deutschland ein. Als ehemaliger Richter begann er mit seiner Frau Carla das Hochseesegeln und schrieb später den Bestseller "Blauwassersegeln". Im Gespräch diskutiert der heute 85-jährige die Entwicklung des Segelns - von der Zeit ohne GPS bis zur modernen Navigation. Mit besonderem Stolz spricht Schenk von Kirsten Neuschäfer, die als erste Frau das Golden Globe Race gewann - ein Rennen ohne moderne Navigationshilfen. Bobby Schenk gibt nach wie vor Seminare für angehende Blauwassersegler. Schenk betont, dass Blauwassersegeln heute durch technische Entwicklungen zwar einfacher, aber nicht ohne Risiken ist. Er schätzt, dass von seinen Seminarteilnehmern etwa 20% tatsächlich losfahren und 10% eine Weltumseglung vollenden. Sein Rat an Interessierte ist, nicht zu lange zu planen, sondern einfach loszufahren und unterwegs zu lernen. Wenn Ihr das Buch möchtet, schreibt eine Email an podcast@delius-klasing.de und beantwortet Timms Frage. Wenn Ihr mehr Wassersport oder passende Büchern sucht, schaut in unserem shop vorbei. Alle Neuheiten und neuen Podcast-Episoden erfahrt ihr auf Instagram und Facebook.

#124 Seefit statt seekrank mit Sönke Roever und Dr. Stefanie Kamke
In dieser Episode von "Meilen und Zeilen" geht es um das Thema Seekrankheit. Zu Gast sind der erfahrene Segler Sönke Röver und die Ärztin Dr. Stefanie Kamke.

#123 Poesie des Pazifiks mit Ricarda Wilhelm
In dieser Episode ist Ricarda Wilhelm zu Gast. Sie erzählt uns von ihrem mutigen Aufbruch aus Rostock und ihrer Reise durch den Pazifik, von Panama bis Polynesien. Wir erfuhren, wie sie Hindernisse überwunden haben, darunter auch das Umsteigen auf ein neues Boot, und wie die Kultur und Menschen der Südsee sie tief beeindruckten. Ricardas Buch „Poesie des Pazifiks“ fängt all diese Erlebnisse ein und bietet tiefgründige Einblicke in die Ozeane und Kulturen. Wenn Ihr das Buch gewinnen möchtet, bleibt bis zum Schluss dran und beantwortet Timms Frage. Schreibt eine Email mit der Antwort an podcast@delius-klasing.de.

#122 RIVA mit Torsten Moench
Riva – ein Name, der wie Musik in den Ohren von Boots-Enthusiasten klingt. Die italienische Bootswerft Riva hat einen legendären Status erreicht und ist weit mehr als nur ein Hersteller von Wasserfahrzeugen. In der dieser Episode des Podcasts Meilen und Zeilen hat Gastgeber Timm Kruse den erfahrenen Motorboot-Experten Torsten Moench zu Gast, der uns in die faszinierende Welt dieser Boote entführt, die durch ihren ikonischen Mahagoni-Holzbau und ihren luxuriösen Lifestyle bekannt geworden sind. Timm und Torsten diskutieren über technische Details der Boote, inklusive der modernen Elektroantriebe, und vergleichen Riva mit Konkurrenzmarken wie Frauscher und Porsche. Zudem erzählt Torsten von der Entstehung und Produktion seines Buches "Riva: Zauber der Legende", inklusive der notwendigen Recherche-Reisen nach Italien und die Partnerschaften mit der Riva-Werft. Wenn Ihr das Buch „RIVA“ gewinnen möchtet, schreibt eine Email an podcast@delius-klasing.de und beantwortet Timms Frage zur Herkunft der Riva-Boote.

#121 Mare Balticum mit Nico Krauss
In Episode #121 haben wir den bemerkenswerten Nico Krauss zu Gast – einen talentierten Yachtsportfotografen, der uns in die faszinierende Welt der Ostsee und des Balticums mitnimmt. Er teilt mit uns faszinierende Einblicke seiner Segelreisen durch das Balticum und die Ostsee. Sein neuestes Buchprojekt "Mare Balticum" ist gespickt mit über 250 atemberaubenden Fotos. Wir erörtern die Herausforderungen und Freuden des Segelns, den technologischen Fortschritt in der Fotografie und die Bedeutung der Authentizität. Nico verrät auch, wie er Navigationstechnologien wie AIS und Autopiloten nutzt, um sicher auf hoher See zu bleiben. Schaltet ein und taucht mit uns in eine Welt voller Abenteuer und atemberaubender Natur ein! Wenn Ihr den Bildband Mare Balticum mit über 250 einzigartigen Fotos gewinnen möchtet, schreibt eine Email an podcast@delius-klasing.de und beantwortet Timms Frage: Wie heißt das Boot von Nico Krauss? In Episode #121 haben wir den bemerkenswerten Nico Krauss zu Gast – einen talentierten Yachtsportfotografen, der uns in die faszinierende Welt der Ostsee und des Balticums mitnimmt. Er teilt mit uns faszinierende Einblicke seiner Segelreisen durch das Balticum und die Ostsee. Sein neuestes Buchprojekt "Mare Balticum" ist gespickt mit über 250 atemberaubenden Fotos. Wir erörtern die Herausforderungen und Freuden des Segelns, den technologischen Fortschritt in der Fotografie und die Bedeutung der Authentizität. Nico verrät auch, wie er Navigationstechnologien wie AIS und Autopiloten nutzt, um sicher auf hoher See zu bleiben. Schaltet ein und taucht mit uns in eine Welt voller Abenteuer und atemberaubender Natur ein! Wenn Ihr den Bildband Mare Balticum mit über 250 einzigartigen Fotos gewinnen möchtet, schreibt eine Email an podcast@delius-klasing.de und beantwortet Timms Frage: Wie heißt das Boot von Nico Krauss?

#120 Weihnachtsspecial & Buchverlosung mit Verlagsleiter Edwin Baaske
In der letzten Episode vor Weihnachten begrüßt Timm Kruse den Delius Klasing Verlagsleiter Edwin Baaske als Gast. Edwin Baaske führt uns durch seine fünf Lieblingsbücher des Jahres. Und das Beste: Wir schenken Euch eins! Zu Weihnachten verlosen wir unter unseren Hörern jedes Buch zehn Mal. Schreibt uns dazu eine Email an podcast@delius-klasing.de, welches Buch Ihr euch von uns zu Weihnachten wünscht. (Die Verlosung ist geöffnet bis zum 26.12.)

#119 Salz auf der Haut mit Suzanne van der Veeken
In dieser Episode (engl.) ist Suzanne van der Veeken, Autorin des Buches "Salz auf der Haut", zu Gast und spricht über ihre Erfahrungen und ihr Leben als Segeltramperin. Suzanne erzählt von ihrer Begeisterung für das Leben auf See, das hauptsächlich aus einer tiefen Leidenschaft für den Ozean und die Natur entstanden ist. Sie hat über 40.000 Seemeilen zurückgelegt und zahlreiche Ozeane überquert.

#118 Sehnsuchtsziele für Motorbootfahrer mit Christian Tiedt
In dieser Podcast-Episode stellt boote-Redakteur Christian Tiedt über Reiseziele vor, die man mit dem (Motor)Boot bereisen kann – und zwar ganz ohne Vorkenntnisse oder Bootsführerschein. Aber keine Sorge! Wer ein Boot chartert, erhält in der Regel eine umfassende Einweisung vom Vermieter. Christian erklärt auch für Bootsneulinge, wie ein Urlaub auf dem Wasser aussehen kann. So steht einem Urlaub mit dem Motorboot nichts im Wege, wenn man sich mal einen Urlaub der anderen Art wünscht. In seinem Buch Sehnsuchtsziele für Motorbootfahrer hat Christian Tiedt 16 traumhafte Reiseziele zusammengetragen.

#117 Hike Stockholm mit Charlotte Gawell
Charlotte Gawell ist in Stockholm geboren und verrät uns ihre Lieblingswanderrouten rund um diese einzigartige Stadt, wo es ganz normal ist, Rehen oder auch Mitgliedern des Königshauses zu begegnen. Insgesamt hat Charlotte für ihr Buch 15 Touren ausgewählt mit einer Länge von fünf bis 15 Kilometern, so dass für jedes Fitnesslevel etwas dabei ist. Bei der Auswahl achtet sie außerdem darauf, dass alle Trails mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Die Streckenbeschreibungen sind um einen QR-Code ergänzt, um die Strecke online auf Karte abzurufen. Als waschechte Stockholmerin gibt Charlotte auch Tipps für kulturelle Aktivitäten in der Stadt. Das Interview ist auf englisch. Charlotte Gawell was born in Stockholm and tells us her favorite hiking routes around this unique city, where it is quite common to encounter deers or even members of the royal family. Charlotte has selected a total of 15 tours with a length of five to 15 kilometers for her book, so that there is something for every fitness level. When making her selection, she also makes sure that all trails are accessible by public transport. The route descriptions are supplemented by a QR code so that you can view the route online on a map. As a true Stockholmer Charlotte also gives tips for cultural activities in the city.

#116 Der italienische Patient mit Christian Blanck
Nach mehreren Jahrzehnten Vollgas im Berufsleben nutzte Christian Blanck eine Auszeit, um sich einen alten Traum zu erfüllen und 3.000 Kilometer mit einem alten Cinquecento durch Italien zu fahren. Zuvor hatte er einen spannenden Job, war immer “on fire”. Nun war sein einziges Ziel am ersten Tag, abends am Meer zu sein. Christian erzählt, welche Hürden im Laufe der Reise zu überwinden waren, wie er vier Mal mit Rocky Boxweltmeister geworden ist und wie die Lichtmaschine auch mal alle Pläne ändern kann – und natürlich, was er für die Zukunft mitgenommen hat!

#115 Über die Felder mit Max Marquardt
Max Marquardt hat neben seiner Leidenschaft fürs Radfahren ein Faible für Geschichte. So stieß er bei einem Frankreich-Urlaub auf die 1919 einmalig ausgetragene “Tour der Schlachtfelder”: Ein Radrennen mit unglaublichen Etappen von mehr als 300 Kilometern, bei schlechtesten Untergrundbedingungen über Schlachtfelder des zurückliegenden ersten Weltkriegs. Hinzu kam ein miserables Wetter, das den Radfahrern Ende April 1919 Schnee bescherte. Organisiert wurde dieses Radrennen von einer in Schieflage geratenen Zeitung, zu gewinnen gab es 6.000 Franc, was mehr als vier Jahresgehälter gewesen sind! In diesem Podcast erzählt Max von dem einmaligen Rennen und wie er es erlebt hat, diese Route mehr als 100 Jahre später nachzufahren – bei glücklicherweise besseren Straßenbedingungen und mit besserem Rad. Radfahrer – die sich zudem ein bisschen für Geschichte interessieren - finden in “Über die Felder” ein umfangreiches Buch mit interessanten Graveltouren durch Frankreich und Belgien.

#114 Magie der Meeresschildkröten mit Solvin Zankl und Sandra Striegel
Es ist eine Liebeserklärung an die Meeresschildkröten - und an die Natur. Was uns die Natur vor Millionen von Jahren beschert hat und bis heute überlebt hat, ist sicher eines der faszinierendsten Lebewesen. In dieser Podcast-Episode sind Solvin Zankl, preisgekrönter Naturfotograf, und Sandra Striegel, Meeresbiologin, zu Gast. Bei Striegel und Zankl, beide studierte Biologen, hat sich die Leidenschaft für Meeresschildkröten schon früh entwickelt. Für Solvin Zankl ist es sogar “das Tier, mit dem ich in der Natur die meiste Zeit verbracht habe”. In dieser Episode geben die Meeresschildkröten-Kenner Tipps, wie auch wir die vom Aussterben bedrohten Arten schützen können. Fakt ist: sechs der sieben Arten sind zumindest bedroht, wenn nicht sogar vom Aussterben bedroht. Aber „wenn wir den Meeresschildkröten etwas Raum und Zeit geben, können sie sich schnell wieder erholen“, so Sandra Striegel. Schließlich sind sie unheimlich anpassungsfähige Tiere, die schon zu Zeiten der Dinosaurier die Weltmeere durchschwammen. Sandra Striegel lässt uns ihre Faszination für die Tiere förmlich spüren und erklärt, warum die Tiere so gut navigieren können, dass die Weibchen zur Eiablage an den Strand zurückkehren, wo sie vor Jahrzehnten selbst geschlüpft sind. Solvin Zankl verrät uns, warum die Jungen nachts schlüpfen und wo die Fotos des Bildbands im Laufe von zehn Jahren (!) entstanden sind.

#113 Segeln in der Ostsee mit Jules Tolomello von @sailing_sypassion
Über einen Abstecher auf dem Motorboot kam Podcast-Gast Jules Tolomello zum Segeln. Die letzten Wochen verbrachte sie allein mit ihrem Hund auf einer Segelyacht unterwegs auf der Ostsee. „Ich mache nicht Einhandsegeln, sondern Einhundsegeln“, beschreibt sie es scherzhaft. Mit dem Format „Sommersegeln“ auf ihrem Instagram-Account @sailing_sypassion, wurde Jules währenddessen zu einer kleinen Segelberühmtheit. Der Wilfried-Erdmann-Fan tauscht sich dort mit anderen Segelverrückten aus, macht Cockpit-Gespräche mit leidenschaftlichen Seglern und möchte Mut machen: „Wenn man etwas machen will, entwickelt sich das ‚wie‘ von allein“. Jules hat während ihres Segelsommers gelernt, nach Lust und Laune zu segeln und sich von dem Wind “treiben” zu lassen. In dieser Podcast-Episode erzählt sie Timm Kruse auf ihrer Yacht nahe Rendsburg von ihrem Segel-Sommer auf der Ostsee. Gestartet ist die Segelanfängerin mit ihrer Dehler 31 „Passion“ vom Ijsselmeer über die Nordsee in die Ostsee. Rund 7 Wochen hat sie das Revier erkundet, in einsamen Buchten geankert, die vielen Inseln entdecken und malerische Städtchen besucht und einen einmaligen Sonnenuntergang gesehen.

#112 Episch mit Thomas Olsthoorn
Thomas Olsthoorn ist ein Radsportjournalist in den Niederlanden. Als sein Idol der ersten Tage nennt er den ehemaligen deutschen Rennradprofi Jan Ullrich. Als Thomas zehn Jahre alt war, gewann Jan Ullrich die Tour de france. Bis heute ist Jan Ullrich ein Unikum in Deutschland, da er als einziger Deutsche die Tour de France gewann, die bisher 111 Mal ausgetragen wurde. Es gibt aber auch denkwürdige Rennradfahrer, die zum Teil nur eine Etappe des weltbekannten Radrennens gewannen und sich so ewigen Ruhm verschafften. Seine Lieblingssportler und –geschichten stellt Thomas Olsthoorn in dieser Podcast-Episode vor. Ausführlich sind ihre Geschichten und ihr Weg zum Ruhm in seinem Buch Episch nachzulesen. Darin finden sich Spitzenfahrer der letzten zehn Jahre aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Belgien, die teilweise einen weiten Weg zurücklegen mussten, um ihren Moment des Ruhms in Frankreich zu erleben. Das besondere an der Betrachtungsweise von Thomas Olsthoorn ist die emotionale Komponente. So liegt stets ein Augenmerk auf den persönlichen Geschichten hinter den professionellen Fahrern. Das Interview ist auf englisch. Thomas Olsthoorn is a cycling journalist in the Netherlands. He calls the former German professional racing cyclist Jan Ullrich his idol from the early days. When Thomas was ten years old, Jan Ullrich won the Tour de France. To this day, Jan Ullrich is unique in Germany, as he was the only German to win the Tour de France, which has been held 111 times so far. But there are also memorable racing cyclists, who only won one stage of the world-famous cycling race and thus gained eternal fame. Thomas Olsthoorn presents his favorite athletes and stories in this podcast episode. Their stories and their path to fame can be read in detail in his book Epic. It features top drivers from the last ten years from Germany, the Netherlands, France and Belgium. Some of them had a long way to experience their moment of glory in France. The special thing about Thomas Olsthoorn's approach is the emotional component. The focus is always on the personal stories behind the professional drivers.

#111 Giganten mit Dietrich Schulze-Marmeling
Zum Start der Fußball-EM in Deutschland geht es in dieser Folge um den liebsten Sport der Deutschen. Dietrich Schulze-Marmeling beschäftigt sich schon lange mit den Thema Fußball, betrachtet den Fußball aber stets im Kontext des Zeitgeschehens. In dieser Podcast-Episode geht es um die Einschätzung der EM 2024, die Situation des deutschen Fußballs heute verglichen mit u.a. dem Sommermärchen 2006, die Geldspirale im Fußball (Ist das Ende der Fahnenstange erreicht?) und natürlich um das beste Spiel der EM-Geschichte. Die 24 größten EM-Spiele von 1960 bis heute beschreibt Dietrich Schulze-Marmeling in seinem Buch “Giganten”.

#110 Einfach Windsurfen lernen mit Manuel Vogel
Manuel Vogel lernte das Windsurfen bereits als Kind, da sein Vater eine Surfschule in Kroatien eröffnet hatte. Manuel hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Vor 20 Jahren wurde er Teil des SURF-Testteams und ist heute für Fahrtechnik & Produkttests verantwortlich. In dieser Podcast-Episode erzählt er, dass es durchaus möglich ist, surfend Kilometer zurückzulegen - wie es ein Brite praktiziert, der rundum Europa bis ins schwarze Meer per Surfbrett “gereist” ist. Der aktuelle Plan des britischen Extremsportlers: einmal Japan umrunden. Windsurfen ist nicht nur “die Mutter aller Fun-Sportarten", sondern auch eine recht technische Sportart. Um seine Lieblingssportart “von der Pike auf zu erklären”, hat Manuel das Buch Einfach Windsurfen lernen geschrieben. Hier erklärt er Fachbegriff, Zusammenhänge, Aufbau und Fahrtechnik. Es gibt aber auch ein Kapitel über den wichtigsten Partner eines Wassersportlers: Das Wetter. Dank heutiger Möglichkeiten sind Vorhersagen heutzutage oft nicht mehr das Problem. Das häufigste Problem bei Einsteigern und Wiedereinsteigern macht laut Manuel ein zu kleines Board. Deswegen ist sein wichtigster Kauf- bzw. Anschaffungstipp: ein großes Board! Außerdem erklärt er, dass auch aufblasbare Boards eine Einsteigeralternative sein können. Auf der Website des SURF-Magazins werden im separaten Bereich für Einsteiger und Wiedereinsteiger viele weitere Fragen beantwortet.

#109 Spielfeld der Herrenmenschen mit Ronny Blaschke
Im Hinblick auf die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft und Olympia liefert uns Ronny Blaschke, Journalist und Autor, in dieser Episode spannende Einblicke in die Verbreitung des Fußballs. Ronny Blaschke und Timm Kruse greifen sich typische Sportarten verschiedener Kontinente heraus, um deutlich zu machen, dass sportlicher Erfolg nicht übermäßig auf Genetik zurückzuführen ist, sondern auf Förderung und soziale sowie kulturelle Gegebenheiten. Bestes Beispiel sind sicher die Läufer aus Ostafrika, bei denen man jahrzehntelang nach einem Wundergen gesucht hat.

#108 Radurlaub in Deutschland mit Armin Herb
“Deutschland ist riesig und da gibt es viel zu entdecken”, sagt Radreisejournalist Armin Herb zu Recht. Wer gerne Fahrrad fährt, sollte Deutschland mit dem Fahrrad erkunden. Laut ADFC gibt es über 150 Fernradwege mit über 50.000 Kilometern. Hinzu kommen in vielen Regionen Radrouten, die bereits zu einem Tages- oder Wochenendtrip einladen. Armin Herb möchte zeigen, wie abwechslungsreich Deutschland ist und hat bei der Auswahl der aktuell schönsten Radrouten Deutschlands versucht, “unterschiedliche deutsche Landschaften wiederzugeben”. Dank des Trends Gravelbike sind auch schöne und interessante Gravelbike Touren wie durch die Lüneburger Heide oder im Schwarzwald dabei. Natürlich sind in dem Buch [Radurlaub in Deutschland](https://shop.delius-klasing.de/radurlaub-in-deutschland-vol-2-p-2003600/) auch Touren vertreten, die sich besonders fürs E-Bike oder fürs gute alte Bio-Bike eignen. Lasst Euch inspirieren zu neuen Radtouren zwischen Waterkant und Alpenrand oder auch mal zu einem Abstecher ins benachbarte Ausland!

#107 Hike Palma de Mallorca mit Ulrica Norberg
Ulrica Norberg ist Schwedin und trägt die Liebe zum Wandern und der Natur seit Kindesbeinen in sich. Für sie gehört Palma de Mallorca zu den besten Spots, wenn es ums Wandern geht: Berge in unmittelbarer Stadtnähe, die Küste vor der Nase. (Das Interview ist auf englisch.) Ulrica Norberg is Swedish and has had a love of hiking and nature since childhood. For her Palma de Mallorca is one of the best spots when it comes to hiking: close to the mountains, the coast in front of the nose.

#106 Der Kajak mit Jürgen Gerlach
Kanusport ist vielfältig – ob in ruhigen Binnengewässern, an den Küsten des Meeres, entlang idyllischer Flüsse oder rauschender Wildbäche, ob allein, zu zweit oder in der Gruppe: Jeder findet seine ganz eigene Art zu paddeln. Jürgen Gerlach hat mit "Der Kajak" ein unverzichtbares Standardwerk geschrieben und spricht im Interview mit Timm Kruse über sein Buch, aber auch über seine Olympia-Teilnahme 1972 in München und seine ehemalige Karriere als Leistungssportler.

#105 Wann sind wir da mit Lisa und Sven Jöchler
Reisen mit Kindern kann anstrengend sein – muss es aber nicht! Lisa und Sven sind bereits oft mit ihren Kindern verreist und haben dabei viele wertvolle Tipps für das entspannte Reisen mit Kindern gesammelt.

#104 Nur noch kurz die Welt sehen mit Heinz Stücke und Carina Wolfram
Heinz Stücke, der „Mann, der alles sehen wollte“, war 51 Jahre mit dem Fahrrad unterwegs, hat insgesamt knapp 650.000 Kilometer zurückgelegt und alle 196 Länder gesehen.

#104 Nur noch kurz die Welt sehen mit Heinz Stücke und Carina Wolfram
Heinz Stücke, der „Mann, der alles sehen wollte“, war 51 Jahre mit dem Fahrrad unterwegs, hat insgesamt knapp 650.000 Kilometer zurückgelegt und alle 196 Länder gesehen. Aus seiner ungewöhnlichen Geschichte ist das Buch „Nur noch kurz die Welt sehen“ entstanden. In dieser Folge spricht unser Podcaster Timm Kruse mit Heinz Stücke und Carina Wolfram, der Autorin des Buches, über die 51 Jahre andauernde Weltreise. Gestartet ist Heinz Stücke, als er 22 Jahre alt war, nun ist er 84 Jahre alt. Wie war es für ihn, nach so langer Zeit wieder in seine Heimat zurückzukehren? Was hat er von seiner Reise für sich mitgenommen? Wie sieht nun sein Alltag aus? Außerdem erfahren wir von Carina Wolfram, wie es für sie war, ein Buch über eine andere Person zu schreiben, welche Herausforderungen sie dabei meistern musste und was sie aus dem Schreibprozess für sich gewonnen hat.

#103 Mein Tiny Boot mit Yann Quenet
Yann Quenet hat bewiesen, dass es nicht unmöglich ist, mit einem selbstgebauten 4 Meter langen Boot um die Welt zu segeln. Damit hat er seinen Traum, den er über 30 Jahre lang gehegt hat, verwirklicht. In dieser Folge berichtet der Franzose, wieso ihn das Kentern seines ersten Bootes nicht davon abgebracht hat, die Weltreise erneut anzutreten und er erzählt, was die größten Herausforderungen für ihn waren. Wie fühlt sich das an, wenn man mit solch einem kleinen Boot auf den Meeren dieser Welt unterwegs ist und plötzlich ein Sturm aufzieht? Und was geht einem durch den Kopf, wenn nach Wochen auf dem Wasser endlich wieder Land in Sicht kommt? Außerdem verrät Yann Quenet, wie er mit der plötzlichen Präsenz in den Medien umgegangen ist, wie es für ihn war, ein Buch zu schreiben und ob weitere Reisen geplant sind. Das Buch „Mein Tiny Boot“ ist im Delius Klasing Verlag erschienen. Dort berichtet der Abenteurer ausführlich und auf humorvolle Weise über seine dreijährige Reise.

#102 Maritime Monumente mit Sebastian Junge
In dem neu erschienen Buch Maritime Monumente stellt Autor Sebastian Junge spektakuläre Bauwerke am Wasser vor: von Schleusen bis hin zu imposanten Brücken. In dieser Folge spricht Sebastian Junge über seine Favoriten aus dem Buch und enthüllt auch die Hintergründe dieser faszinierenden Monumente. Denn hinter den maritimen Bauwerken steckt nicht nur beeindruckende Ingenieurskunst, meistens erzählen diese auch eine spannende Geschichte. Sebastian Junge erzählt, warum die Brooklyn Bridge eigentlich gar nicht gebaut werden sollte und was die Brücke mit Frauen-Power und Elefanten zu tun hat. Wir erfahren, wie der Nord-Ostsee-Kanal und die Einführung der Sektsteuer zusammenhängt und dass das größte Schiffshebewerk der Welt eigentlich eher einem riesigen Aufzug mit Pool gleicht. Nebenbei gibt es ganz tolle Reise- und Sightseeing-Tipps. In dem Buch Maritime Monumente sind die Stories von 23 besonderen Bauwerken am Wasser nachzulesen.

#101 Yachtdesign mit Lasse Johannsen
In der Podcast-Episode #101 Yachtdesign mit Lasse Johannsen wird die Kunst des Yachtdesigns in all ihren Facetten beleuchtet. Von historischen Persönlichkeiten bis hin zu modernen Entwicklungen, bietet die Diskussion um Yachtdesign einen spannenden Einblick in die Welt der klassischen Yachten und der großen Yacht-Konstrukteure, die sie entworfen und geformt haben. Unter ihnen zum Beispiel Gustav Estlander, der nicht nur ein erstklassiger Yachtdesigner war, sondern auch Europameister im Eisschnelllauf und Mitwirkender bei den Olympischen Spielen. Ein weiterer interessanter Aspekt, der diskutiert wird, ist der Einfluss der Kaiserzeit auf das Yachtdesign. Die Begeisterung für den Segelsport, vor allem unter Wilhelm II., führte zur Entwicklung des Segelsports in Deutschland und zu einer intensiven Beschäftigung mit Yachtdesign und -bau. Der rege Austausch mit Schweden und das bestehende Interesse an internationalen Regatten prägten maßgeblich die Entwicklungen in Deutschland - bis heute! Die Geschichten der Yachtdesigner sind in dem neu erschienenen Buch Yachtdesign mit einzigartigen Bildern des Fotografen Nico Krauss kombiniert.

#100 Best of Abenteuer-Podcast
"Meilen & Zeilen" feiert einen neuen Meilenstein: die 100. Episode! Das bedeutet 100 Folgen voller Geschichten von Menschen, die sich getraut haben aufzubrechen. Dabei decken wir die volle Bandbreite an Outdoorabenteuern ab: Egal ob Weltumsegelungen mit vielen Höhen und Tiefen, Reisen mit dem Van oder spektakuläre Radtouren - in diesem Podcast ist für jeden Sport- und Reisebegeisterten etwas dabei. Aus diesem Anlass gibt es in dieser Jubiläumsfolge ein Best-of und somit einen abwechslungsreichen Querschnitt von Highlights, die die letzten 50 Folgen zu bieten haben. Hört rein, was unsere Autorinnen, Weltumseglerinnen und Sportlerinnen erzählt haben! An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Hörerinnen und Hörern bedanken - ohne euch würde es heute keine 100 Folgen Meilen und Zeilen geben! Und selbstverständlich danken wir auch allen Interviewgästen, die bereit waren, ihre Geschichten zu teilen. Nach wir vor freuen wir uns auch über jede positive Bewertung des Podcast. Feedback könnt ihr gern per Mail an podcast@delius-klasing.de schicken oder ihr lasst uns eine Nachricht auf Instagram (@deliusklasingverlag) da. Auf die nächsten 100 Folgen! Euer Timm und euer Delius Klasing-Podcast-Team

#99 Abenteuer Heimat mit Sarah Bauer
Sarah Bauer ist trotz chronischer Krankheit vier Monate lang 13.000 Kilometer solo durch die USA gereist. Sie hat festgestellt: Wenn man seine Angst überwindet, öffnen sich viele Türen. Und ihre Reise hat sich in vielerlei Hinsicht gelohnt. Sie hat nicht nur viele Erfahrungen gesammelt, sondern auch ihren jetzigen Freund kennengelernt, der 45 Jahre älter ist als die 32-Jährige. Wieso ihr Kritik nichts ausmacht, wie ihr Markenname „SquirrelSarah“ entstanden ist und was sie während ihrer Reisen alles erlebt hat, erzählt sie in dieser Folge. Außerdem gibt Sarah Tipps, wie es gelingen kann, sich aus dem eigenen Gedankenkonstrukt zu befreien und die Reise, von der man schon lange träumt, einfach anzugehen. Sarah Bauer beweist in dem Buch Abenteuer Heimat mit ihrem Kapitel “Von lila Kühen, erschossenen Höhlen und einer Nacht am Strand“, dass Abenteuer auch in der Heimat möglich sind. Wer noch Inspirationen für die ruhigen Winterferien braucht, wird hier sicher fündig.

#98 Cook & Gravel mit Henrik Orre
Henrik Orre ist mit einem Vater und einem Bruder aufgewachsen, die beide Profi-Rennradfahrer sind. Er fährt zwar selbst auch Fahrrad, um sich fit zu halten, hat sich jedoch für eine Karriere als Profikoch entschieden. Seit einiger Zeit ist der Norweger nun Koch des Profirennrad-Teams Ineos. In dieser Folge erzählt Henrik Orre, wie er Profikoch geworden ist und wie es ist, für ein Profi-Radsportteam zu kochen. Wie ernähren sich Radsport-Profis? Was ist während eines Rennens zu beachten? Außerdem erzählt er, wie es zu dem Kochbuch Cook & Gravel gekommen ist, das im Oktober im Delius Klasing Verlag erschienen ist. Mit diesem Kochbuch beweist Henrik Orre, dass es möglich ist, auch unterwegs auf Radreisen mit wenig Aufwand schmackhafte Gerichte zu kochen. (Das Interview ist auf Englisch.) Henrik Orre grew up with a father and a brother who are both professional racing cyclists. Although he also rides a bike himself to keep fit, he decided to pursue a career as a professional chef. For some time now, the Norwegian has been the chef of the professional road cycling team Ineos. In this episode, Henrik Orre explains how he became a professional chef and what it's like to cook for a professional cycling team. How do professional cyclists eat? What needs to be considered during a race? He also explains how the cookbook Cook & Gravel, which was published by Delius Klasing in October, came about. With this cookbook, Henrik Orre proves that it is possible to cook tasty dishes on the road with little effort.

#97 Mit Bike und Boot zur Beringsee mit Richard Löwenherz
Beringsee – wo liegt das? Hört sich unspektakulär an, liegt aber weit weg – hinter Chukotka – quasi am anderen Ende der Welt. Im Beringmeer zwischen Sibirien und Alaska verläuft die Datumsgrenze. Richard Löwenherz, der ein gewisses Faible für Eis und Einsamkeit hat, hat es auf seiner Bikerafting-Reise in diesen entlegenen Landstrich Russlands geführt. Das Besondere in dieser Einsamkeit sind zweifelsfrei die Begegnungen: In absoluter Einsamkeit paddelt plötzlich die russische Extremreisende Marina Galkina vor ihm. Er trifft ein russisches Paar, das einen Katamaran selbst gebaut hat und auf einem spektakulären Weg das Land verlassen will. Und natürlich erlebt er die Lebenswelt vieler Einheimischer Sibiriens hautnah. Ganz ausführlich beschreibt Richard Löwenherz die Reise und die Begegnungen in seinem neuen Buch Mit Bike und Boot zur Beringsee. Es ist nach seinem erfolgreichen Buch Eis. Abenteuer. Einsamkeit das zweite Buch über eine seiner Extremreisen. Richard Löwenherz im web, auf instagram, auf YouTube

#96 Das Ziel liegt auf dem Weg - Tandem-Radreisen mit Niko Kröger & Mieke Oey
Mieke und Niko haben sich einen Traum erfüllt: Sie sind 18 Monate mit dem Tandem um die Welt gereist. Während ihrer Reise hat das Paar Brasilien, Patagonien, China, Australien und Kuba erkundet. Wie es zu dieser Route kam und welche Rückschläge sie erlebten, erzählen die beiden in dieser Podcastfolge. Außerdem gibt es zahlreiche weitere spannende Fragen, denen Timm Kruse auf den Grund geht: Wie ist es, mit dem Tandem zu reisen? Welche Tandemmarke können Mieke und Niko empfehlen? Und wer sitzt eigentlich vorne? Mieke und Niko erzählen, wie sie sich beim Tandemradeln abstimmen und räumen mit dem Trugschluss auf, dass derjenige, der hinten sitzt, nicht treten muss. Und natürlich erzählen sie, wie sie mit ihren Tandem-Radreisen Teil des Buches „Das Ziel liegt auf dem Weg“ wurden. Dieses ungewöhnliche Radreisebuch präsentiert 40 Reiseberichte von mehr als 50 Radreisenden aus 23 verschiedenen Ländern, die auf verschiedensten Wegen die Welt erradeln - Mieke und Niko mit dem Tandem.

#95 Das Ziel liegt auf dem Weg - E-Bike-Touren mit Susanne Brüsch
Susanne Brüsch beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Pedal Electric Cycles. Tatsächlich hat sie den Begriff „Pedelec“ erfunden. 2011 gründete sie ihre eigene Marke 'Pedelec Adventures', unter der sie Abenteuer-Fahrradtouren plant. In dieser Podcastfolge spricht sie darüber, wie sie auf den Begriff „Pedelec“ gekommen ist, woher die immer noch anhaltende Abneigung gegen E-Bikes stammt und welche Entwicklungsmöglichkeiten sie bei Elektrofahrrädern zukünftig sieht. Außerdem erzählt sie, wie sie ihr Hobby zum Beruf gemacht hat, was ihr nächstes Projekt ist und wie ihre Abenteuer-Radtouren Teil des Buches „Das Ziel liegt auf dem Weg“ geworden sind.

#94 Abenteurer und Autor Andreas Altmann
Andreas Altmann ist Abenteurer, preisgekrönter Reisereporter und erfolgreicher Autor. Er ist in den Nachkriegsjahren als Sohn eines Rosenkranz-Händlers in einem bayrischen Dorf geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur zog er in die Welt und hielt sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Später studierte er Schauspiel. Geld zum Leben verdiente er sich letztendlich mit dem Schreiben. Er fasste seine Reisen und Erfahrungen in Reisereportagen. Später begann er Bücher zu schreiben. Seit über 30 Jahren lebt er inzwischen in Paris. In dieser Podcastepisode gibt Andreas Altmann einen persönlichen Einblick: Er philosophiert über das Schreiben und das Leben. Und er erzählt von den Erlebnissen, die ihn am meisten geprägt haben, wie er sich seine Freiheit erkämpft hat und wieso er kein Handy besitzt.

#93 Radsport mit Christian Schleker
In den letzten Jahren hat sich auf dem Fahrradmarkt sehr viel getan. Es sind zahlreiche neue Modelle auf den Markt gekommen, jedoch konnten nicht alle überzeugen. Auch in Zukunft wird es viele Entwicklungen geben, prognostiziert Radsportexperte Christian Schleker. Christian Schleker ist Head of Editorial Content and Strategy im Bereich Fahrradzeitschriften beim Delius Klasing Verlag. Er ist dafür verantwortlich, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Magazinen zu optimieren. Da er bereits einige Radsportarten und somit auch Fahrräder getestet hat, ist er der optimale Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Radsport. In dieser Folge erzählt er, wie die Testphasen der Fahrräder für die Magazine ablaufen, welche Trails er am liebsten fährt und er gibt außerdem Prognosen für zukünftige Trends im Radsportbereich ab. Fachliteratur zum Thema Radsport gibt es im Delius Klasing Shop.

#92 Yachtunfälle mit Jan-Erik Kruse
Wieso passieren selbst erfahrenen Seglern Yachtunfälle? Und wie können diese verhindert werden? Der Autor und Pilot Jan-Erik Kruse ist mit dem Segeln aufgewachsen, den ersten Unfall hat er bereits als Kind bei einem befreundeten Paar miterlebt. Er selbst hat bis jetzt glücklicherweise nur kleinere Alltagsverletzungen erlitten. In dieser Folge erzählt Jan-Erik Kruse, wie es selbst bei Profis zu Yachtunfällen kommen kann, welche Schwierigkeiten häufig auftreten und wie diese zu vermeiden sind. Die letzten drei Jahre hat Jan-Erik damit verbracht, zahlreiche Yachtunfälle genau zu analysieren, um in einem gesammelten Werk wertvolle Tipps zur Unfallverhütung geben zu können. In seinem Buch Yachtunfälle, das am 13. Oktober erscheint, gibt er außerdem Tipps zum richtigen Verhalten bei Segelunfällen.

# 91 Sieben Farben Blau mit Claudia Clawien und Jonathan Buttmann
Die Traumreise “besser nicht aufs Rentenalter verschieben”, hat sich Jonathan Buttmann nach seiner Krebserkrankung gedacht. Und so haben er und Claudia sich gemeinsam dazu entschieden, ihr sicheres Leben in Berlin vorerst aufzugeben und sich eine Auszeit auf dem Segelboot zu nehmen. Aus der kleinen Auszeit wurde schließlich eine siebenjährige (halbe) Weltumsegelung mit vielen Höhen und Tiefen. Und von diesen erzählen uns die beiden in der neuen Podcastfolge. Darüber hinaus erfahren wir von ihnen, wieso sie das Thema Altersvorsorge mittlerweile entspannter sehen, was sich nach der Weltumsegelung für sie verändert hat und wie es für die beiden jetzt weitergeht. In ihrem Buch Sieben Farben Blau gehen Jonathan Buttmann und Claudia Clawien noch einmal ganz ausführlich auf ihr großes Abenteuer ein und erzählen, welche Orte sie erkundet und was sie dort erlebt und gelernt haben. Claudia und Jonathan im Web: radiopelicano.de und auf Instagram: @sail_radiopelicano

#90 Raus aus der Plastikfalle mit Birgit Radebold
Plastik ist eine geniale Erfindung, die wir z.B. in der Medizin nicht missen möchten. Heute wird inzwischen allerdings soviel Plastik produziert, dass wir nicht mehr ganz "Herr sind" über unsere Erfindung. In dieser Podcastfolge erzählt Birgit Radebold, Lektorin bei Delius Klasing, warum sie das Buch der kanadischen Umweltbiologin Rachel Salt überzeugt hat - und wie ihr Kollege direkt die Kippe wieder aufsammelte. Wenn man erstmal weiß, durch welche Produkte wieviel Plastik produziert wird, lässt sich oft leicht an der einen oder anderen Stelle etwas Plastik einsparen. Das Buch "Raus aus der Plastikfalle" erläutert, wo überall viel 'unnützes' Plastik produziert wird und zeigt die unendlich vielen Möglichkeiten auf, mit Plastik auf einfache Weise bewusster umzugehen.

#89 Europa elektrisch mit Christian Schlüter (Vanlife im ID.Buzz)
Der VW Bulli ist seit Generationen ein Symbol für Freiheit und Reisen. Christian Schlüter, im eigentlichen Leben Pressesprecher bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, durfte den ersten Elektro-Bus von Volkswagen fahren, als er noch gar nicht auf dem Markt war. Das Auto und die Faszination E-Mobilität haben ihn nicht losgelassen. So fuhr er noch vor Markteinführung mit “Bibo” auf Europa-Tour. Er besuchte junge und alte Bulli-Fans. Die gesammelten #BULLILOVEstories und die einzigartigen Bilder der Tour hat er in dem Buch Europa elektrisch – Vanlife im ID.Buzz zusammen getragen. In diesem Podcast erzählt uns Christian, wie er zu der Tour und Bibo zu seinem Namen gekommen ist. Er gibt uns einen Einblick in die unglaublichen Geschichten aus 33 Ländern, die er mit dem ID Buzz bereist hat: vom Ehering mit VW-Logo über ein Gefängniskonzert des bulgarischen Peter Maffay bis hin zu Steves Bulli, der mit Frittenfett durch England fährt. Und natürlich berichtet Christian, wie er elektrisch durch Europa gekommen ist.

#88 Abenteuer Heimat mit #fatboysrun Philipp Jordan
In dieser Podcast-Episode erzählt unser Gast Philipp Jordan von einer abenteuerlichen klaren Nacht und einem Schulstreich, der nie aufgeflogen ist. Der heutige Ultraläufer konnte wohl schon zu Internatszeiten so gut (weg)laufen, dass seine Schulstreiche einfach nicht aufgeklärt wurden von dem verbündeten französischen “Hauserwachsenen”. Da man sich mindestens zwei Mal im Leben trifft, ist Philipp wenigstens nach Jahrzehnten der Gruselfaktor bei den Opfern bewusst geworden. Außerdem hören wir, wie aus “ein bisschen Abenteuer Holland” für ihn Holland zur Heimat wurde – oder zumindest Utrecht. Wer erleben möchte, wie abenteuerlich anders es ist, von anderen die Heimat zu erleben, kann sich im Buch Abenteuer Heimat inspirieren. Dieses Buch ist eine Sammlung von zehn inspirierenden und außergewöhnlichen Reiseberichten von Abenteurern, Sportlern und Reisebloggern - ergänzt um zehn interessante und günstige Kurztrips im Deutschland.

#87 Abenteuer Heimat mit Bikevagabond Richard Löwenherz
Unser Gast heißt Richard Löwenherz. Seine Heimat ist die Niederlausitz. Sein Heimathafen ist Berlin. Seine Abenteuerreisen führten ihn bereits nach Sibirien und sind in seinem Buch Eis.Abenteuer.Einsamkeit nachzulesen. Kann so ein Extrem-Abenteurer auch im heimischen Deutschland Abenteuer erleben? Ja! Er hat ein Faible dafür, übers Eis zu fahren (mit dem Fahrrad) und so führte ihn sein Abenteuer Heimat im eisigen Winter über die zugefrorene Müritzer Seenplatte. Nachzulesen ist die heimische, deutsche Eis-Expedition im Buch Abenteuer Heimat. "Abenteuer Heimat" ist eine Sammlung von zehn inspirierenden und außergewöhnlichen Reiseberichten von Abenteurern, Sportlern und Reisebloggern - ergänzt um zehn interessante und günstige Kurztrips im Inland.

#86 Abenteuer Heimat mit Autorin Ulrike Fach-Vierth
Wer kennt es nicht? Im Urlaub fährt man zu jedem Wasserfall und zuhause? Auch in der Heimat und Deutschland kann man die Schönheit der Natur ebenso erleben wie kleine Abenteuer. Ulrike Fach-Vierth berichtet in diesem Podcast, wie es bei ihr selbst "klick gemacht hat". Die Autorin hat sich für das Buch "Abenteuer Heimat" u.a. mit verrückten (Extrem)Sportlern unterhalten und sich mit Abenteuern, aber auch mit Heimat auseinandergesetzt. Wie die Gespräche und das Schreiben ihre Sinne geschärft haben und sie sogar sensibilisiert hat, mit ihrer Krankheit ein bisschen anders umzugehen, erzählt sie uns in dieser Episode. Dies ist die erste Episode unserer "Abenteuer Heimat-Reihe", mit der wir dazu inspirieren möchten, den Sommer für Kurztrips zu nutzen und Deutschland zu erleben. In den nächsten Folgen erzählen uns Philipp Jordan und Richard Löwenherz von ihren heimischen Abenteuern. Im Buch Abenteuer Heimat versammelt Autorin Ulrike Fach-Vierth inspirierende, außergewöhnliche Insider-Tipps von zehn Abenteuern, Sportlern und Reisebloggern für interessante und günstige Kurztrips im Inland.

#85 Blauwassersegeln kompakt mit Sönke Roever
“Die Welt ist sehr groß” sagt Sönke Roever zurecht. Und doch haben Sönke und seine Frau schon viel gesehen. Seit der Rückkehr von ihrer 3-jährigen Weltumsegelung vor zehn Jahren beschäftigt sich Sönke täglich mit Segeln. Die Gründung des Onlineportals blauwasser.de machte das Segeln auch beruflich zu einem festen Baustein in seinem Leben. In diesem Podcast gibt Sönke kurze Tipps, die im Buch Blauwasserangeln kompakt behandelt werden: Welches Boot ist das richtige für mich? Und die schwierige Frage, wann ist man denn ausreichend gut vorbereitet, um zu seinem Blauwasser-Törn aufzubrechen? Damit man irgendwann sagen kann: Nach dem Törn ist vor dem Törn! Zum Buch Blauwasserangeln kompakt Sönke Roever und Blauwassersegeln kompakt auf youtube Onlineportal Blauwasser.de

#84 Spektakuläre Downhilltouren mit Daniel Simon
Der Fotograf und Journalist Daniel Simon arbeitet seit vielen Jahren für BIKE und andere Radsport-Magazine. In dieser Podcast-Folge stellt er sein neustes Buch Spektakuläre Downhilltouren vor und verrät, welche Touren er Radfahrern empfiehlt, die mit dem Biken in den Alpen noch nicht so viel Erfahrung haben. Mit seinem Kollegen Armin Herb hat er Touren für Mountainbiker ausgesucht und getestet, bei denen man mit der Seilbahn bequem auf den Berg kommt und in erster Linie im Downhill-Flow unterwegs ist. Spektakuläre Aussicht ist auf den Alpen-Touren natürlich inklusive!

#83 Marathonfitness mit Dirk von Gehlen
Dirk von Gehlen hat die "Lauftrainingsmethode” Minutenmarathon entwickelt. In dieser Podcast-Folge erzählt Dirk, wie er auf die Idee zum Minutenmarathon gekommen ist, wie die dazugehörige Kolumne bei der Süddeutschen Zeitung entstanden ist und natürlich, wie er überhaupt zum Laufen gekommen ist, nachdem er das Laufen früher doch so gehasst hat. Heut schätzt er das Laufen in fremden Städten ebenso wie zum Supermarkt. Mithilfe seines Buchs “Minutenmarathon“ und dem Brüderchen “Marathonfitness” kann man z.B. in zwölf Wochen für den Marathon trainieren, aber es geht vielmehr darum “marathonfit” zu werden als einen Marathon zu laufen. Das vielleicht größere Ziel ist es, zu Zufriedenheit zu laufen. Ganz nach dem Motto “Du bist immer dann am besten, wenn es dir egal ist” empfiehlt er, auch mal den Ärmel über die Uhr zu ziehen. Zu guter Letzt verrät Dirk, warum er Volksläufe schätzt und warum er selbst oft Samstag nachmittags läuft. Also einfach laufen lassen, findet Euren Götze-Moment und das wichtigste: Habt Spaß!

#82 Fish 'n' Ships mit Christian Irrgang
Ostseesegler Christian Irrgang hat lange von einem Segelsommer rund England und Schottland geträumt. In dieser Podcast-Folge erzählt der alte Folkeboot-Segler, wie er es mit der Tide, Wetter-Know-How und seinem “Steuerberater” durch die Nordsee geschafft hat und sechs Stunden die Themse hochzufahren. Die Fahrt auf der Themse mit seinem 9-Meter-Boot “Oblomov” und schließlich die Skyline von London und die Tower Bridge zu erblicken, war ein unbeschreibliches Highlight für ihn – wenn auch nicht das letzte. Es wurde “immer schöner von Hafen zu Hafen”. Rund ein halbes Jahr hat er sich Zeit genommen für diesen Trip, um auch Land und Leute kennenzulernen. So weiß er von einer skurrilen, lustigen Begegnung mit einer älteren britschen Lady zu berichten, aber auch, wo in England Palmen zu finden sind. Wer sich weiter in den Segelsommer hineinträumen möchte oder sich auf einen Segeltörn rund England und Schottland vorbereiten möchte - hier geht’s zu Christian Irrgangs Buch Fish ‘n’ Ships: Fish ’n’ Ships | Delius Klasing SHOP (delius-klasing.de)

#81 E-Bike-Traumtouren in den Alpen mit Armin Herb
In dieser Folge mit Radjournalist Armin Herb geht es ums Trend-Thema E-Bike, die Vorteile der aktuellen “Leicht-E-Bikes" und was man beachten sollte, wenn man mit dem E-Bike in den Alpen fahren möchte. In dem Buch E-Bike-Traumtouren in den Alpen gibt Armin Herb 25 Tourenvorschläge, die mit einem normalen E-Bike oder einem MTB-E-Bike und einer (!) Akkuladung zu machen sind. Die Touren sind mit Schwierigkeitsgrad leicht, mittel oder schwer versehen und Armin Herb verrät, welche Strecken sich für Einsteiger eignen und wo es sogar die einzige Abbaustelle für Smaragde in Europa zu sehen gibt.

#80 The Ocean Race Itajaí mit Jochen Rieker
Die längste Etappe in der Historie des Ocean Race liegt hinter uns – die Königsetappe: 12.750 Seemeilen. 34 Tage, 17 Stunden und zehn Minuten nach dem Start in Kapstadt lief das Team Malizia rund um Boris Herrmann bei Dunkelheit in den Hafen von Itajaí (Brasilien) ein. Für das Yacht Magazin ist Herausgeber und Redakteur Jochen Rieker in Brasilien. Im heutigen Podcast gibt er einen Rückblick auf die prestigeträchtige, doppelt gewertete Etappe: wie wichtig der Sieg für Boris Herrmann war, wie die Reparatur des Mastes in 28 Meter Höhe gelöst wurde, wie das Team ans Aufgeben dachte und auch mit welcher Macht die See sogar die erfahrenen Segler überrascht. Natürlich berichtet Jochen Rieker auch von der Ankunftsparty, wie er Boris Herrmann die vergangenen drei Tage erlebt hat und wie der Zwischenstopp des Events bei den Brasilianern ankommt. Und für alle deutschen Fans gibt es zum Abschluss Tipps, wo man The Ocean Race nahe Deutschland noch live auf einem Zwischenstopp erleben kann. Mehr über den Segler und Menschen Boris Herrmann lesen Sie in Nonstop – Süchtig nach Segeln. Den Bildband Seaexplorer zur Vendée Globe, bei der Boris Herrmann als erster deutscher Segler teilgenommen hat, gibt es auch als limitierte Ausgabe für Sammler. Hier geht es zur Berichterstattung der YACHT | Europas größtes Magazin rund ums Segeln Und für alle, die das Rennen im Nachgang noch einmal erleben möchten, gibt Jochen Rieker schon einen Ausblick auf das entstehende Buch.

#79 Van it yourself mit Ute und Rafael Mans
Ute und Rafael Mans sind auf den Vanlife gekommen, als die Kinder klein waren. In dieser Podcast-Episode ermutigen Sie auch Menschen mit zwei ‘linken’ Händen zum Van-Ausbau und einfach “ihren Mut in die Hand zu nehmen”. Sie haben verschiedenste Camping-begeisterte Menschen getroffen: vom handwerklichen ‘Linkshänder” über den Tischler bis zum professionellen Van-Ausbauer, der sogar eine Fußbodenheizung in seinen Van eingebaut hat. Kleinere, praktische Ausbautipps und DIY-Hacks zeigen Ute und Rafael Mans in ihrem neuen Buch “Van it yourself!” In diesem Buch porträtieren Sie Vans sowie ihre Besitzer und zeigen ihre Ideen für den Van-Ausbau. Im Podcast erfährt man neben Lieblingstipps auch die ein oder andere Inspiration für ein neues Reiseziel. Website van-it-yourself.de Instagram VAN IT YOURSELF! Vanausbau Buch (@van.it.yourself_buch)

#78 Abenteuer Gravel Transalp mit Monika Sattler
“Sport war immer schon mein Leben”, sagt Rad-Profi Monika Sattler. Aber wie hat sie es geschafft, ihr Leben zum Beruf zu machen? Als Kind wollte sie zum Geheimdienst, hat Internationale Sicherheit mit Fokus auf nukleare Waffen im Iran und Nordkorea studiert und die Karriere bei der Weltbank in den USA “links liegen lassen”. In dieser Folge erzählt Monika, wie sie ihrem Herzen gefolgt ist und über viele Umwege und Stolpersteine letztendlich in Spanien ihren (beruflichen) Sinn des Lebens gefunden hat. Auf ihrem Weg hat Monika gelernt, was es heißt, aus der Komfortzone zu gehen. Heute coacht sie Führungskräfte und hilft Menschen, sich großen Herausforderungen zu stellen - vor allen Dingen beruflich. Wie man ehrgeizige Ziele erfolgreich erfolgt, zeigt Monika stets auch auf sportlicher Ebene. 2018 ist sie als erste Frau die Vuelta a Espana gefahren – jeweils ein paar Stunden vor den Männern. Im September 2022 ist sie in 26 Tagen alle 124 Schweizer Pässe mit dem Fahrrad gefahren. Eine Filmdokumentation zeigt die Geschichte im Mai 2023. Ihr Buch “Abenteuer Gravel Transalp” erscheint bereits am 10. März. Hier führt sie uns in sechs Gravel-Transalp-Etappen auf 402 Kilometern und 10.440 Höhenmetern von leicht bis heavy über die Alpen - mit Tipps zu Ausrüstung, Routenplanung, Ernährung, Packliste, Karten und GPS-Daten (komoot). Mit ein bisschen Mut à la Moni und dem populären Gravelbike wird die Königsdisziplin Transalp für jeden Rad-Begeisterten möglich. Monika erzählt, was das Gravelbike für Vorteile hat. Sie liebt es, ohne viele Vorkenntnisse offroad schnell zu sein und die Natur zu genießen, wo du sonst mit dem Straßenrand nicht hinkommst. Wenn Du gerne Rad fährst und wie Monika die Berge liebst, finde mit “Abenteuer Gravel Transalp” heraus, wieviel Abenteuerlust in deinem Herz schlägt! Monikas Website Monika Sattler🚲 (@rad_monika) aufInstagram

#77 The Ocean Race in Kapstadt mit Jochen Rieker
Das Team Holcim mit der Deutschen Susann Beucke gewann die zweite Etappe des Ocean Race in Kapstadt und liegt aktuell mit zwei Etappensiegen in Führung. Beim Empfang in Kapstadt schien Susann Beucke, für die die Umstellung auf die Imoca-Klasse einem Sprung von Gokart auf Formel 1 gleicht, sichtlich gerührt. Entschieden ist in der Gesamtwertung noch nichts. In Kapstadt startet die Königsetappe: 12.750 Seemeilen und damit die längste Renndistanz in der 50-jährigen Geschichte der Veranstaltung – ein einmonatiger Marathon über 12.750 Seemeilen nach Itajaí, Brasilien. Aufgrund der Länge wird diese Etappe doppelt gewertet. Und der deutsche Segler Boris Herrmann ist höchstmotiviert vor der dritten Etappe, bei der er sein Team wieder an Bord unterstützen kann. Für das Yacht Magazin ist Herausgeber und Redakteur Jochen Rieker vor Ort. Im heutigen Podcast aus Kapstadt wirft er sowohl einen Blick zurück als auch nach vorne. Er erzählt, wie es dazu kam, dass Boris Herrmann sich den Fuß verbrannt hat und somit die zweite Etappe aussetzen musste. Umso besser sind vielleicht die Voraussetzungen für die bevorstehende rekordverdächtige Etappe. Auf dieser Etappe dringen die Imoca-Segler ins Südpolarmeer ein, die Antarktis befindet sich an Steuerbord, die drei großen südlichen Kaps werden passiert. „Jedes Boot kann theoretische jede Etappe gewinnen“, sagt Jochen Rieker, aber die Malizia von Boris Herrmann ist das schnellste Boot, wenn es windig und wellig wird. Der Start mit dem derzeitigen Tiefdruckgebiet südlich von Kapstadt könnte „tricky“ werden. In punkto Geräuschbelastung und Verbrennungen ist an Bord der Malizia vorgesorgt worden, wie wir erfahren. Der hohe Geräuschpegel bei hoher Geschwindigkeit im Schiff sei ohnehin der größte Psychoterror und so neben anderen körperlichen Gefahren womöglich die größte Herausforderung für die Segler. Verständlich, dass sich die Segler in den fünf freien Tagen zwischen den Renn-Etappen in den „Urlaub“ zurückziehen. Jochen Rieker erzählt, wie die Segler ihren Urlaub rund um den Tafelberg verbringen, aber auch wie diese Tage zum Marathon für die Technik-Crew werden. Noch mehr über den Segler und Menschen Boris Herrmann lesen Sie in Nonstop – Süchtig nach Segeln. Den Bildband Seaexplorer zur Vendée Globe, bei der Boris Herrmann als erster deutscher Segler teilgenommen hat, gibt es auch als limitierte Ausgabe für Sammler. Zur Berichterstattung der YACHT | Europas größtes Magazin rund ums Segeln Und wer das Rennen im Nachgang nochmal erleben möchte, kann jetzt schon auf das Buch von Rieker gespannt sein.

#76 Könnt Ihr mal das Segel aus der Sonne nehmen mit Johannes Erdmann
Yacht-Redakteur Johannes Erdmann segelte drei Jahre in einem der schönsten Reviere der Welt: in den Bahamas! Urlaub war es für ihn nicht, nur für seine Gäste. Für ihn und seine Frau war es “der härteste Knochenjob unter Palmen”. Sie haben ihren Katamaran für Chartergäste angeboten. An Bord des 13 Meter langen Katamarans bereisten sie die Bahamas und erlebten mit ihren Gästen die skurrilsten, liebenswertesten und witzigsten Storys. Unterhaltsam erzählt Johannes Erdmann in der heutigen Episode einige Anekdoten über das Abenteuer Yachtcharter, seine lustigste Lieblingsgeschichte und die Herausforderung, jeden Charterurlauber in seinen zehn Tagen an Bord glücklich zu machen. Seine Gäste an Bord waren sowohl Segler als auch Neulinge, die zum ersten Mal auf einem Boot waren. Die 20 bis 24 Stunden zwischen den Gästen glichen einem Marathonlauf für Cati und Johannes Erdmann. Für das Paar stand von Beginn an fest, dass das Charterskipper-Dasein zeitlich begrenzt ist. Da Cati Erdmann am Ende der letzten Chartersaison schwanger war, ging Johannes die Rückreise über den Atlantik allein an und erzählt heute auch über seine abenteuerliche Rückreise, die ihn über Schottland zurück nach Hamburg führte. Aus den Erlebnissen des Charterskipper-Daseins ist ein kurzweiliges Segelbuch entstanden, das ebenso liebevoll wie komisch beide Seiten des Charterbusiness beleuchtet: Könnt ihr mal das Segel aus der Sonne nehmen? | Delius Klasing (delius-klasing.de) Den Blog von Johannes Erdmann findet Ihr unter www.the-mavericks.de

#75 True Spirit mit Jessica Watson
Die Australierin Jessica Watson machte 2009/2010 weltweit von sich reden, als sie mit 16 Jahren als jüngster Mensch nonstop um die Welt segelte. Nun wird die Filmbiographie der Australierin, die mit dem Orden Order of Australia Medal (OAM) ausgezeichnet wurde, auf Netflix gezeigt. Passend zum Start der Netflix-Verfilmung lassen wir Jessica nochmal zu Wort kommen. Im heutigen (englischsprachigen) Podcast erzählt Jessica nicht nur, wie es für sie war, ihr 16-jähriges Ich zu sehen, sondern auch wie die Zusammenarbeit mit Netflix ablief und wie ihr Leben heute aussieht. Sie wirft nochmal einen Blick zurück auf ihre gefeierte Ankunft in Sydney vor zwölf Jahren und betont ihre unveränderte Leidenschaft für das Segeln, auch wenn sie sich nie als beste Seglerin, sondern eher als “weekend warrior” bezeichnen würde. Sie liebt es aber nicht nur am Wochenende zu segeln, sondern auch das Schreiben. Nach dem Buch über ihre Weltumsegelung, das nun in der dritten Auflage unter dem Titel “True Spirit” nochmals erschienen ist, schrieb Jessica Watson noch ein Kinder-/Jugendbuch mit dem Titel “Indigo Blue”. Für ihre “Memoiren” True Spirit schrieb sie ein zweites Vorwort und blickt zwölf Jahre später nochmal zurück und ist unendlich dankbar u.a. dafür, dass es eine “Armee von alten Kerlen gab (wenn ich so frech sein darf, sie so zu nennen!), die sich sehr engagiert haben, der Welt zu zeigen, wozu junge Mädchen fähig sind.” Wer sich für wahre Geschichten, Segeln oder Abenteuerträume interessiert, wird von Jessica sicher inspiriert und sollte sich die abschließende Aufforderung ihres Vorwortes zu Herzen nehmen: “Lebt! Lebt voll und ganz und stellt euch jedem Abenteuer.” Hier geht’s zum Buch mit der wahren Story von Jessicas 210 Tagen auf See: True Spirit (delius-klasing.de) Video-Podcast auf Youtube: True Spirit mit Jessica Watson | Meilen und Zeilen

#74 Das Gravelbike mit Hardy Grüne
Hardy Grüne lebt und arbeitet als Journalist, Autor, Lektor und Referent zwischen Fußballkultur und Radreisen. Im heutigen Podcast geht es um den Trend Gravelbike. Das Gravelbike ist ein komfortables Allroundbike. Schmuddelwetter, Schlamm, Schotter sind egal. Das Gravelbike ist quasi ein “Rennrad, mit dem ich auch im Gelände fahren kann”, fasst Hardy Grüne zusammen. "Ich habe mit dem Gravelbike angefangen, weil ich Probleme mit dem Straßenverkehr beim Rennradfahren hatte.” Um mit seinem Gravelbike zu fahren, liebt Hardy Grüne den Herbst und das Frühjahr. Er schätzt am Gravelbike die Flexibilität im Gelände und nutzt es zum Auskundschaften: “Pfade, die ich im Sommer beim Rennradfahren sehe, merke ich mir und fahre sie dann im Winter lang.” Seine Radreisen führen ihn durchaus auch weiter weg: 560 Kilometer durch Afrika, in die Anden und quer durch Albanien. Eine berufliche Radtour führte ihn für das Rennrad-Magazin TOUR in die Toskana. Der Auftrag war: Kann ich mit dem Gravelbike diese Strecke fahren, die eigentlich eine Mountainbike-Strecke ist? Über sein Fazit zur getesteten Toskana-Route berichtet Hardy im Podcast, aber auch in dem neu erschienenen Ratgeber “Das Gravelbike”. Das Buch bringt einen ersten Überblick über den neuen Trend und Informationen zu Kaufberatung, Fahrspaß und Reisen. So gelangen Sie zielsicher zum richtigen Gravelbike.

#73 special zum Start "The Ocean Race" mit Jochen Rieker (Yacht)
Das legendäre Team-Segelrennen um die Welt wurde erstmals vor 50 Jahren durchgeführt. The Ocean Race verläuft einmal um die ganze Welt und startet am 15. Januar 2023. Aufgrund der Wind- und Wetterverhältnisse, vor allem im Südpazifik (Wellenhöhen von 30 m und Windgeschwindigkeiten von 110 km/h), gilt die Regatta als eine der härtesten Herausforderungen im Segelsport. Zudem ist die Segelregatta das längste Teamrennen, das es im Sport gibt: 60.000 Kilometer legen die fünf teilnehmenden Boote und ihre Teams in rund sechs Monaten zurück. Dabei machen die Teams in acht Ländern fest. Und Deutschland hat Grund mitzufiebern: Boris Herrmann ist mit seinem Team Malizia am Start! Der Deutsche ist spätestens seit der Vendée Globe 2021 bekannt. So gibt es zum ersten Mal die Möglichkeit, dass ein deutscher Skipper gewinnt. Boris hat bereits das In-Port Race gewonnen, das wenige Tage vor dem offiziellen Start in Alicante stattfand. Unser Podcast-Gast Jochen Rieker war dabei - auf der Malizia! Jochen Rieker ist Redakteur und Herausgeber des Yacht Magazins und berichtet für die Yacht live von The Ocean Race. Im heutigen Podcast erzählt er uns, wie die Stimmung kurz vor dem Start ist, wie die Boote ausgestattet sind und gibt uns einen Einblick in den Aufwand, der betrieben wird, um dieses Rennen um die Welt zu begleiten. Für die Zuschauer ist es wohl ähnlich wie bei einer Olympiade, für die Segler gleichen die Herausforderungen einer Rallye Dakar auf dem Meer, bei der sie mit unglaublich schnellen Booten doppelt so schnell wie der Wind übers Wasser schießen und dabei eine ungeheure Achtung vor der unvorhersehbaren Natur haben. Susann Beucke, deutsche Seglerin im Schweizer Teams "Holchim PRB", weiß schon vor dem Start, dass sie ihre Teilnahme verfluchen wird, wenn sie im Südmeer unterwegs sind. Mit gefühlt 150-200 km/h über die Huckelpiste Wasser im Wind zu segeln, scheint nicht immer Spaß zu sein. Podcaster Timm Kruse erinnert sich an den live-Podcast mit Boris Herrmann während der Vendée Globe: “’Erinnere mich daran, dass ich das nicht mehr mache’, sagte er zu mir, als er auf dem Südmeer unterwegs war.” Jochen Rieker ist sich sicher: "Das Rennen wird seine eigene Geschichte schreiben.” Aktuell ist es schwer einzuschätzen. Zumal ein Mastbruch für jedes Team verheerende Folgen haben kann. Warten wir Kapstadt ab. Zur Berichterstattung der YACHT | Europas größtes Magazin rund ums Segeln Zur offiziellen Homepage des Rennens: The Ocean Race 2022-23 Und wer das Rennen im Nachgang nochmal erleben möchte, kann jetzt schon auf das Buch von Rieker gespannt sein.

#72 Charterführer Griechenland Ionisches Meer mit Andreas Fritsch
Andreas Fritsch ist Ressortleiter und langjähriger Reise- und Charterredakteur bei der Zeitschrift YACHT und ist jedes Jahr auf Törns im Mittelmeer und der Ägäis unterwegs. Sein „Charterführer Griechenland: Ionisches Meer“ ist kompakt, lesefreundlich und perfekt an die Bedürfnisse der Charterer angepasst und somit alles andere als langweilig oder eingestaubt. Neben Routenvorschlägen und Informationen zu Häfen und Ankerplätzen sind darin viele touristische Highlights, Tipps für den Landgang oder Restaurantempfehlungen zu finden, sodass er eigentlich auch als klassischer Reiseführer genutzt werden könnte. Im Gespräch mit Timm Kruse verrät der Autor, was Griechenland für ihn ausmacht und wie sich der Wassertourismus durch den anhaltenden Segel-Boom entwickelt hat. Ein wichtiges Thema, das die passionierten Wassersportler gleichermaßen umtreibt, ist die Problematik der Umweltzerstörung, Überfischung und des Plastikmülls in den Meeren. Welche Möglichkeiten des Umweltschutzes gibt es und inwieweit kann man ein Umweltbewusstsein bei den Seglern wahrnehmen? Die beiden sprechen außerdem über die anstehende BOOT, die weltweit führende Wassersportmesse, die nach zwei coronabedingten Absagen infolge dieses Jahr endlich wieder in Düsseldorf stattfinden kann. Fernweh bekommen? Hier geht es zum Buch: Charterführer Griechenland: Ionisches Meer | Delius Klasing (delius-klasing.de)

#71 ABBA mit ABBA-Fanclub-Vorsitzender Regina Grafunder
ABBA wurde vor 50 Jahren in Stockholm gegründet und begeistert(e) Millionen. Regina Grafunder leitet den einzigen ABBA-Fanclub in Deutschland. Vom Abba-Fieber gepackt wurde sie bereits 1976, als die junge Band in der legendären Fernsehsendung Disco mit Ilja Richter auftrat. Im heutigen Gespräch mit Timm Kruse erzählt sie von ihren Begegnungen, die sie seitdem mit den vier Bandmitgliedern hatte und wie die Begegnungen sich verändert haben. So wird Regina heut von den ABBA-Stars nicht nur erkannt, wenn zufällig ihr Lieblings-ABBA Frida an der Hotelrezeption steht, sondern mitunter auch als erste gegrüßt, wenn Björn beispielsweise Regina bei einem Pressetermin einer Mamma Mia-Premierenparty in Göteborg entdeckt. Von solchen und anderen emotionalen Momenten berichtet Regina in der heutigen Episode. Sie hat die ABBA-Musiker schon unzählige Male neben und auf der Bühne gesehen. Wer ABBA noch nicht live erlebt hat, der kann die ABBA-Stars als ABBA-Avatare heute bei den Konzerten der ABBA-Voyage-Tour erleben. Für die Hologramm-Tour wurden mittels Motion Capture digitale Avatare – von der Band „ABBAtare“ genannt – entwickelt, die die Band in Physis des Jahres 1977 auf der Bühne stehen lassen. Dafür haben die ABBA-Stars ihre neuen Lieder im Studio eingesungen und dann wurden sie in die jüngeren Stars projiziert. Die Konzerte sind quasi eine Zeitreise ins Jahr 1977. Die gesamte musikalische Entwicklung der Stars bildet das neu erschienene Buch “ABBA – Thank you for the Music” ab. Darin ist auch ein Kapitel vor der ABBA Bandgründung enthalten – zusammengetragen von dem bekanntesten ABBA-Historiker: Carl Magnus Palm, natürlich schwedischer Abstammung. Für ABBA-Fans mit Sammelleidenschaft gibt es eine Luxusausgabe, die auf 1.000 Exemplare limitiert ist. Regina Grafunder stellte dafür den Kontakt mit dem Fotografen Bubi Heilemann her. Ein bisher unveröffentlichtes Bild von 1974 ist nun als Poster – vom Fotografen unterschrieben - in der Fan-Ausgabe enthalten. Hier geht es zum ABBA-Buch: ABBA Thank you for the music Limitierte Ausgabe mit Poster: ABBA Luxusausgabe Fanclub Intermezzo: A B B A - I n t e r m e z z o - Internationaler ABBA-Fanclub

#70 Abenteuer-Bücher: Lesetipps und Geschenktipps im Weihnachtsspecial mit Nadja Kneissler
Genießt Du es auch, ein Buch in der Hand zu haben und mal nicht auf einen Bildschirm schauen zu müssen? In dieser Podcast-Episode gibt Verlagsleiterin Nadja Kneissler einen Überblick über die besten Abenteuerbücher aus den Bereichen Segeln, Radfahren und Laufen. Mit dabei ist natürlich der erfolgreiche deutsche Segler Boris Herrmann. Mit seiner Yacht “Seaexplorer” startete er als erster Deutscher bei der Vendée Globe, der härtesten Segelregatta der Welt. Aus unerklärlichen Gründen endete das berühmte Segelrennen für ihn mit einem Crash in einem Fischerboot. Genauso Abenteuer-erprobt ist der deutsche Nachwuchssegler Melwin Fink, der mit einer tollkühnen Aktion bei der legendären Segelregatta Mini-Transat zum “Held über Nacht” wurde. Bei einer Sturmwarnung berechnete er nochmals seine Route, segelte weiter und holte sich so den ersten Etappensieg. Es gibt aber nicht nur Menschen, die auf dem Meer unglaubliche Strecken zurücklegen, sondern auch auf dem Landweg. Einer von ihnen ist Jonas Deichmann, der mit dem Fahrrad von “Cape to Cape” geradelt ist: vom Nordkap bis ans Kap der guten Hoffnung in Südafrika - und das in der Rekordzeit von 72 Tagen! Auf den 18.000 Kilometern durch fünfzehn Länder geht der Extremradfahrer sportlich und körperlich an seine Grenzen. Der hochspannende und packende Reisebericht des vierfachen Weltrekordhalters gibt einen Einblick in seine Erlebnisse: Gastfreundschaft der Einheimischen, Lagerfeuer unterm Sternenhimmel und aufregende Begegnungen mit der Tierwelt inbegriffen. Eine andere Extrem-Radreise unternimmt Richard Löwenherz, der sich auf eine Abenteuerreise durch die sibirische Wildnis begibt. In “Eis, Abenteuer, Einsamkeit” berichtet er von atemberaubenden Momenten seiner Fahrradreise durch Schnee und Eis. Ganz anderen klimatischen Herausforderungen setzen sich Rafael Fuchsgruber und Tanja Schönenborn aus, als sie bei über 30 Grad in 17 Tagen 1.000 Kilometer durch die Namib-Wüste laufen. In “Running wild in Afrika” erzählt das erfolgreiche Ultralauf-Paar, wie man selbst in der größten Hitze und mit Wüstensand in den Schuhen die Motivation zum Laufen nicht verliert und wie viele Liter Trinkwasser es für eine Wüstendurchquerung in Laufschuhen braucht. So begeben sich immer wieder Menschen aus unterschiedlichen Beweggründen in ein Abenteuer. Allen gemeinsam ist nicht nur die Abenteuerlust, sondern auch die Suche nach Grenzerfahrungen. Und irgendwie auch die Herausforderung Alltag nach ihrer Heimkehr. In “Wieder da und doch nicht hier” berichten 23 Weltreisende von den Hürden ihrer Heimkehr: Johannes Erdmann, Jonas Deichmann, Berit Hüttinger, Tanja und Denis Katzer, Helge Timmerberg und Joachim Meyerhoff und andere. Hier findet Ihr die Lese- und Geschenktipps für Abenteurer: delius-klasing.de

#69 Der 11Freunde Fußball-Quizkalender mit Tim Jürgens und Dirk Völler
“Wer wird Weltmeister?” Kroatien und England sind die Tipps von Tim Jürgens, stellvertretender Chefredakteur 11Freunde, und Dirk Völler, Leitung Marketing und Events. Die Frage ist zwar keine Frage des 11Freunde Quizkalender, aber aufgrund der Winter-WM brandaktuell. Im heutigen Podcast geben Tim Jürgens und Dirk Völler einen Einblick in den Quizkalender 2023 und sprechen natürlich auch über die Fußball-Weltmeisterschaft. Wer sich mehr auf die Bundesliga in 2023 freut als auf die WM, der kann sich mit dem 11Freunde Quizkalender extra Fußballwissen aneignen und auf der nächsten Party zum Besten geben. Zum Beispiel die Frage “In welcher Stadt fand das bisher einzige Stadt-Derby im DFB-Pokalfinale statt?” Kleiner Tipp: Es war 1983 und es war nicht Hamburg. Der HSV wurde 1983 Deutscher Meister der Bundesliga. In diesem Zusammenhang verrät uns Tim Jürgens eine Frage, die er gerne auf Partys zum Besten gibt und keiner beantworten kann. So erfahren wir, warum Felix Magath als einziger beim HSV-Saisonabschluss und der Abschiedsparty von Horst Hrubesch fehlte. Fragen wie diese versammeln 11Freunde in ihrem alljährlichen Quizkalender. 365 Fragen für Fußballfans und Quizliebhaber, die man nicht unbedingt googeln kann und auch gar nicht alle wissen kann. Darum geht es aber auch nicht, denn die Antworten und Hintergrundgeschichten sind spannender als die Fragen selbst. Natürlich gibt es auch Fragen zu internationalen Ereignissen wie der WM, z.B. “Wer ist der einzige Spieler, der in zwei WM-Finalen ein Tor geschossen hat?” Das ist übrigens ein deutscher Spieler. In Bezug auf die WM 2022 berichtet Tim Jürgens über die Diskussionen und Themen, die auch die 11Freunde-Redaktion im Vorhinein dieser WM beschäftigt hat. Bereits vor 2,5 Jahren hat 11Freunde “Die Akte Katar” veröffentlicht, wo die skandalösen Zusammenhänge bei der Vergabe thematisiert werden. In Kooperation mit dem schwedischen Magazin “Blankspot” wurde das Projekt “Cards of Catar” realisiert: Jede Karte erzählt die Lebensgeschichte eines in Katar verstorbenen Arbeiters. Bei 11Freunde hat man sich dazu entschieden, das Turnier in kritischer Form zu begleiten inklusive der Hintergründe wie Menschenrechtssituation und politischer Situation. Denn “Fußball lieben wir nach wie vor - auch wenn wir kritisch auf die Kommerzialisierungswelle gucken” sagt Tim Jürgens. Einen kritischen Blick auf Kommerzialisierung hat das Magazin für Fußballkultur 11Freunde seit seiner Gründung im Jahr 2000. Seinerzeit gründeten Reinaldo Coddou H. und Philipp Köster das Fan-Magazin, das sich auch mit Aspekten der deutschen und internationalen Fußballkultur abseits der Spielergebnisse beschäftigt. 11Freunde erzählt Geschichten rund um den Fußball und seine Fans, oft in humorvollem Stil. Und humorvoll auf den Fußball gucken liegt Gründer Philip Köster als Arminia Bielefeld-Anhänger quasi im Blut. Den 11Freunde Quizkalender 2023 mit 365 Fußballfragen bekommt Ihr hier: Der große 11Freunde Quiz Kalender 2023 11Freunde auf Instagram @11freunde auf Twitter: @11Freunde_de im Netz: 11FREUNDE.de

#68 special: 111 Jahre Delius Klasing Verlag für Special Interest - Wassersport, Rad, Sport, Auto
Am 11.11. um 11:11 Uhr blicken wir auf 111 Jahre Verlagsgeschichte zurück und geben einen Einblick in den Special interest Verlag Delius Klasing. (Karneval feiern wir am Verlagsstandort von Delius Klasing, in Bielefeld, ohnehin nicht😉) Zu Gast bei podcaster Timm Kruse sind der Pressesprecher Christian Ludewig und Timm Ramms, in der Geschäftsführung verantwortlich für die digitale Zukunft. Sie reden über die Verlagsgründung zu Kaiserzeiten, große Glücksgriffe der vergangenen 111 Jahre und versuchen – annähernd 111 Jahre - in die Zukunft zu schauen. Der Verlag hat sich von Beginn an auf Special Interest spezialisiert und ist damit bis heute gut gefahren – im wahrsten Sinne des Wortes. Obwohl der Kaiser sagte „das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung“, startet Delius Klasing 1914 mit der Reihe Klasings Auto-Bücher und gibt das erste deutschsprachige Automobil-Magazin heraus. Tatsächlich ist auch das Magazin BOOTE aus einer Zeitschrift namens „auto & boot“, erstmals 1966 erschienen, hervorgegangen. Wir erfahren, wie es war, als die YACHT, Europas größtes Segelmagazin, an Bord von Delius Klasing kam - zu einer Zeit, als Segeln vom Kaiserlichen Yachtclub erstmal Einzug in die Gesellschaft finden musste. Nach dem zweiten Weltkrieg bilden rund 10.000 unbeschädigte Exemplare der „Seemannschaft” das Startkapital des Verlags. Warum der Neustart des Wassersport-affinen Verlags nicht in Berlin, sondern in Bielefeld am Teutoburger Wald erfolgte, erzählt Christian Ludewig. In den 1990er-Jahren, als die Bielefeld-Verschwörung ins Netz gelangte, ging auch die erste digitale YACHT ins Netz. Seit 1998 führt der Verlag umfangreiche Marktstudien im Bereich Wassersport und Radsport durch, um Trends zu erkennen. Einen Trend erkannt hat wohl auch der Redakteur des SURF-Magazins, als er auf Reisen die Idee hatte, Europas erstes Mountainbike-Magazin BIKE auf den Markt zu bringen. Wie und wo es dazu kam, hört Ihr im Podcast ebenso wie die Geschichte vom seinerzeit erfolgreich laufenden Wetterfax. Timm Ramms wagt auch einen Blick in die Zukunft und prophezeit uns, dass es weiterhin gedruckte Bücher geben wird und Unterhaltung durch Events und Bewegtbild wichtiger wird. Dank virtual reality können Hafenmanöver, Anlegemanöver und Wendemanöver vielleicht schon bald virtuell gelernt werden. Hier gehts zum Delius Klasing Portfolio mit den Bereichen Buch, Zeitschrift, Digital und Event: Delius Klasing (delius-klasing.de) Port Guide App: Port Guide - Software - Delius Klasing | Delius Klasing (delius-klasing.de) Yacht Navigator App: Yacht Navigator - Software - Delius Klasing | Delius Klasing (delius-klasing.de) Knoten & Spleißen App: Knoten und Spleißen App | Delius Klasing (delius-klasing.de) Sportbootführerschein (SBF) App: SBF Fragen App | Delius Klasing (delius-klasing.de) Podcast “Meilen und Zeilen” auf youtube: Meilen und Zeilen - Abenteuer-Podcast - YouTube

#67 Kapstadt mit Thomas Ernst
Thomas Ernst ist viel gereist im Leben, Weinkenner und fand als Karnevalsflüchtling aus dem Rheinland in Kapstadt seinen privaten Ruhepunkt. Er nimmt uns mit auf eine Reise ans Kap der guten Hoffnung. Im podcast versuchen Thomas Ernst und Timm Kruse in Worte zu fassen, was die Faszination Kapstadt ausmacht. Wer schon einmal dort gewesen ist, kann es leicht nachvollziehen. Neben einer atemberaubenden Landschaft sind es besonders die Kulturen, die dort aufeinandertreffen und eine Vergangenheit, die einem den Atem stocken lässt. So soll es Zeitzeugen auch in Anwesenheit von Nelson Mandela ergangen sein, dessen Aura unbeschreiblich sei. Seine Spuren sind in der „Mother City“ nach wie vor allgegenwärtig. Thomas Ernst hält unzählige aktuelle Locations parat und verrät uns im Podcast einen Insidertipp für den nächsten Barbesuch in Kapstadt. Wo Kapstadt heute sehenswert und erlebbar ist, zeigt Thomas Ernst mit zwei weiteren Kapstadt-Experten in dem Bildband „Kapstadt – Stadt der Gegensätze“. Den zweisprachigen (deutsch/englisch) Bildband hat er gemeinsam mit dem Franzosen Alain Proust, einem Weltklasse-Fotograf, und dem Südafrikaner Peter Borchert, einem renommierten Journalisten, zusammengestellt. Die einzigartigen Fotografien zeigen eindrucksvoll, welch spezielles Licht und Farben die Stadt am Kap für Foto und Film bietet. Neben beeindruckenden Landschaften stellt das Buch „places to be“ vor, wo sich Einheimische und Touristen treffen oder auch das Township Khayelitsha und die liebenswerten Menschen dort, die zeigen, dass Armut Schönheit und glücklich sein nicht ausschließt. In drei Jahren und nach vielen tausend Fotos ist ein Bildband entstanden, der sich als Armchair-Traveller eignet und Sehnsucht weckt. Hier geht es zum Bildband, der die 150 schönsten Fotos zeigt: Kapstadt | Delius Klasing (delius-klasing.de) Der visuelle Podcast mit Fotografien: https://youtu.be/but_NG6jxbM

#66 Lauf- und Schnaufgeschichten mit Philip Jordan
Laufen kann auch lustig sein: Das beweist Philipp Jordan mit seinem etwas anderen Laufbuch, in dem er sich den Pain Points des Sports und den Stereotypen widmet, die alle Läufer kennen. Mit einem Augenzwinkern hält er sämtliche Themen von der Ausrüstung bis zum Laufen im Dunkeln, von Intervalleinheiten bis Yoga, vom Joggen mit Hund bis zum Laufurlaub in amüsanten Kolumnen und Comics fest. Für „Lauf- und Schnaufgeschichten“ hat der Autor zehn Jahre lang seine Erfahrungen und Beobachtungen beim Laufen gesammelt. Entstanden ist ein Buch mit viel Humor und Inspiration – das ideale Geschenk für jeden Läufer und jede Läuferin. Im Gespräch mit Timm Kruse erzählt er, was Laufen für ihn bedeutet, wie es sein Leben verändert hat und warum es das Bewusstsein für die kleinen Dinge schärft und das Leben lebenswerter macht. Außerdem gibt er viele hilfreiche Tipps zu den Themen Laufmotivation und Laufroutine und spricht darüber, wie es gelingt, einfach anzufangen, den Wiedereinstieg in den Laufsport zu meistern und den Sport als festen Bestandteil in den Alltag zu integrieren. Mit viel Humor und verrückten neuen Ideen reden die beiden über die Themen des Buches und die Erfahrungen beim Laufen. Dabei geht es auch um viele witzige und läufertypische Probleme und es gibt einen ganz besonderen Abschluss dieser Folge, der die beiden sehr verbindet. Hier geht es direkt zum Buch: https://www.delius-klasing.de/lauf-und-schnaufgeschichten-12505 Hier gehts zu Philipps Laufpodcast: www.fatboysrun.de Hier gehts zu Philipps Facebook-Account: @philipp.jordan1 (https://de-de.facebook.com/philipp.jordan1)

#65 SUP - Rauf aufs Brett mit Peter Rochel und Timm Kruse
Timm Kruse und Peter Rochel erzählen von ihrem liebsten Wassersport: Stand Up Paddling. Peter Rochel ist Wassersportausbilder seit über 30 Jahren, hat Schulungskonzepte für unterschiedliche Wassersportarten entwickelt und die SUP-Academy gegründet. Timm Kruse steht seit 15 Jahren auf dem Board und ist als erster Mensch mit dem SUP) die Donau, den längsten Fluss Europas, entlang gepaddelt. Im heutigen Podcast geben Peter und Timm einen Einblick in den trendigen Wassersport: von Ausrüstung bis Paddeltechnik. Die Tipps zur Ausrüstung umfassen Fragen wie: Welche Größe des Bretts passt zu welchem Körper? Warum ist von Alu-Paddeln abzuraten? Sie geben Hinweise für den Neueinstieg und gefährliche Situationen: „Man kann auch auf Knien (los)paddeln.“ Grundsätzlich ist dieser Wassersport für Neueinsteiger leicht zu erlernen. Die größte Gefahrenquelle geben sie mit auf den Weg: die Verwendung der Leash an der falschen Stelle. Im Bereich Paddeltechnik können nicht nur Neueinsteiger, sondern auch Fortgeschrittene meistens noch etwas dazulernen oder perfektionieren. So erzählt Timm aus eigener Erfahrung: „Ich wäre nie darauf gekommen, als ich vor 15 Jahren mit Stand Up Paddling anfing, nur auf einer Seite zu paddeln.“ Amüsant zu hören ist die Anekdote, wie Peter zum ersten Mal ein Stand Up Padddelboard in Spanien gesehen hat und warum er dann doch mit dem SUPen angefangen hat, als er von Spanien nach Köln gezogen ist. Zu guter Letzt erzählen Peter und Timm, wofür sie diesen Wassersport lieben und schätzen: für den „Jesus view“ und den außergewöhnlichen Facettenreichtum. Egal ob Wasserwandern, Racing-Elemente oder Wildwasser – mit dem SUP kann man alles haben. Für die beiden ist es Urlaub im Kopf: „Wenn ich aufs Wasser gehe, ist das Land weg“ – und das in zweierlei Hinsicht. Hier geht es zum Buch, in dem alle Infos zu Ausrüstung, Paddeltechnik, Touring und SUP-Spots zusammengefasst sind: SUP - Rauf aufs Brett | Delius Klasing (delius-klasing.de) Timms SUP-Tour auf dem Nil (Zusammenfassung): DAS!: Kieler erkunden auf dem Stand-Up Paddle den Nil | ARD Mediathek Peters SUP-Academy: sup-onlineacademy.com Facebook Sup Börse Deutschland | Facebook

#64 Logbuch der Leidenschaft - Segelgeschichten mit Marc Bielefeld
Bestsellerautor Marc Bielefeld lebt an der Elbe und zeitweise auf seinem Segelboot im Mittelmeer. Dort schreibt er in erster Linie über maritime Themen und lernt natürlich verschiedenste Seglerinnen und Segler kennen. So verschieden Segelpersönlichkeiten sein können - eins verbindet sie alle: die Leidenschaft zum Meer und zum Segeln. Diesen Funken der Leidenschaft bringt Marc mit seinem neuen Buch „Logbuch der Leidenschaft“ näher. Darin beschreibt er die Geschichten von 15 verschiedenen Seglerpersönlichkeiten aus verschiedenen Epochen. Im Podcast verrät Marc, was ihn selbst aufs Meer bzw. aufs Segelboot zieht. Er selbst ist erst relativ spät zum Segeln gekommen. Wie viele hat er gedacht, es sei zu teuer. Inzwischen weiß er es zu schätzen: An der Küste entlang segeln, dem Lärm und der Hektik des Alltags entfliehen, das gewaltige Sternenzelt bewundern und den Wind lieben und gleichzeitig fürchten. In einer Zeit, wo die Welt aus dem Ruder zu laufen scheint, ist es schön, das Meer als größte Naturbühne zu erleben und dort zu sein, wo die Erde noch im Schöpfungszustand anzutreffen ist. Zu guter Letzt erzählt Marc, welche seine Lieblingsgeschichte der 15 Storys aus dem Buch ist und mit wem er sich am besten identifizieren kann. Und was wäre wohl, wenn Guy de Maupassant heute nochmal leben und über die heutige Welt schreiben würde? Neugierig macht auch die Geschichte und die Persönlichkeit der Adeline von Schimmelmann. Eine Gräfin, die „schon emanzipiert war als es das Wort noch gar nicht gab“ und segelnder Weise armen Fischern auf Rügen geholfen hat - und ihr Schiff zum segelnden Gotteshaus machte. Alle 15 Geschichten, die nur das Segeln schreiben kann, im Buch: Logbuch der Leidenschaft | Delius Klasing (delius-klasing.de) Marc Bielefeld im Autoreninterview zu „Logbuch der Leidenschaft“: (6) Interview mit Marc Bielefeld | Logbuch Der Leidenschaft - YouTube Home: marcbielefeld.de Instagram @marc.bielefeld Der neue Youtube-Kanal des Abenteuer-Podcasts „Meilen & Zeilen“: Meilen und Zeilen - Der Abenteuer-Podcast - YouTube

#63 Tiefseewesen mit Tiefsee-Fotograf Solvin Zankl
Was geht eigentlich tief unter uns so ab? Tiefseefotograf und -forscher Solvin Zankl ist für uns abgetaucht und zeigt uns faszinierende Tiefseewesen. Er ist seit 1998 hauptberuflich als Naturfotograf tätig. Seine Fotografien erscheinen regelmäßig in international führenden Magazinen wie GEO, Stern, National Geographic, Natural History Magazine und BBC Wildlife. Als Biologe gelingt es ihm, in seine Fotografien neben dem Sinn für Ästhetik einen wissenschaftlichen Hintergrund einfließen zu lassen. In seinem heutigen Gespräch mit Timm Kruse erzählt Solvin Zankl, auf welche Weise ihn die Tiefsee immer wieder neu fasziniert. In seinen Tauchgängen und auf Forschungsreisen sind immer wieder neue Tiere dabei, da sie so selten im Meer sind. Er weiß, „manche wirst du nur ein einziges Mal sehen“. Über die Tiefsee weiß der Mensch am wenigsten, da sie einfach riesengroß ist und schwer zu erforschen. Schließlich „können wir nicht einfach hingehen“. Und dennoch ist die Tiefsee der größte Lebensraum, wo Leben möglich ist. 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt und das ist durchschnittlich 3,8 Kilometer tief. Solvin Zankl ist immerhin schon 500 Meter tief gewesen und erzählt uns von einem Tauchgang: warum man sich erst wie in einer Waschmaschine fühlt und ab wann das Sonnenlicht dann endgültig „weg“ ist. Wie beeindruckend es dann tief unten ist, versucht der Fotograf – soweit möglich - in seinen Fotografien festzuhalten: Manche Tiere leuchten, manch ein Lebewesen ist komplett durchsichtig, manche haben große Augen, andere gar keine Augen. In den Fotos kommt das Leuchten zum Ausdruck durch das helle oder farbige Wesen, das stets auf schwarzem Hintergrund erscheint. Die Wesen, die meist nicht größer als 30cm sind, erinnern mal an eine Blume und mal sehen sie aus wie kleine Monster. Ein freundliches, farbiges Tiefseewesen ziert das Deckblatt des Kalender Tiefseewesen 2023. Solvin Zankl erzählt uns natürlich, wo er sie fotografiert hat bzw. wo sie lebt, wie sie heißt und ob sie leuchten kann. Kalender Tiefseewesen 2023 Bilder der Tiefseewesen für die Wand Wer noch tiefer eintauchen möchte in das Thema Tiefsee: Buch Tiefseewesen | Delius Klasing Solvin Zankl: Homepage Instagram Facebook Twitter

#62 Take the slow road mit Martin Dorey
Das englischsprachige Interview mit Martin Dorey lädt dazu ein, die nächste Reise entspannt nach dem Motto „der Weg ist das Ziel“ anzugehen. Der reiselustige Brite ist überzeugter Vanlifer mit dem Blick für das Besondere und Autor der erfolgreichen Reihe „Take the slow road“. Er lebt den Titel seiner Bücher: Fuß vom Gas, treiben lassen und anhalten, wo immer es schön ist. So bringt er uns mit dem Camper – egal ob eigener oder geliehener Camper - an Orte, wo wir noch nicht gewesen sind. Zumindest in Frankreich, Schottland und Großbritannien/Wales; die Routensammlungen dieser Ziele sind auch auf deutsch erschienen. Im heutigen Interview verrät er, warum er sich als Brite in Frankreich gut auskennt. Er schätzt neben gutem Essen und Wein die Lebensart der Menschen und überrascht in seinen Büchern mit Tipps abseits des Massen-Tourismus, die eine Wohnmobil-Tour erst wertvoll machen. Egal ob Frankreich oder die Waliser Küste: Martin Dorey erkennt die Schönheiten der Landschaften und ihre Besonderheiten. Als Profi-Camper weiß er auch, dass sich die Camper-Welt in den letzten Jahren verändert hat, wozu sicher auch Corona seinen Teil beigetragen hat. Er sieht aber auf der anderen Seite auch eine verbesserte Infrastruktur für Camping-Urlaub in einigen Ländern. In seinen überaus ansprechend gestalteten Büchern verbindet er Routenvorschläge mit sachlichen Informationen wie verschiedenste Stellplätze, die nicht nur ein Camping-Einsteiger zu schätzen wissen wird. Natürlich weiß Martin Dorey, dass freies Camping in der Natur schwierig geworden ist. Als Camper und Surfer engagiert er sich auch für die Umwelt: er gründete 2013 das "Beach Clean Network", eine Initiative, die schon mehr als 400 Strände in Irland und Großbritannien von Plastikmüll befreit hat. Und so gibt er auch an Campingreisende den Rat, den Platz nach dem Übernachten sauberer zu verlassen, als man ihn vorgefunden hat. Nur so tut man was für die Umwelt und gegen Beschränkungen im nächsten (Camping-)Urlaub. Das Interview ist auf Englisch. Hier gehts zu den Büchern der Reihe „Take the slow road“ für entspannte Wohnmobilreisen: -Great Britain und Wales: Take the Slow Road England und Wales (erscheint am 12.08.2022) -Frankreich: Take the Slow Road Frankreich -Schottland: Take the Slow Road Schottland Homepage: www.martindorey.com ON TWITTER: @CAMPERVANLIVING ON INSTAGRAM: @MARTINDOREY #2minutebeachclean #2minutesolution

#61 Running Girls mit Tanja Schönenborn
Tanja Schönenborn, Lauftrainerin, Ultraläuferin und Deutschlands beste Newcomerin im Wüstenlauf, hat erst 2016 mit dem Laufen begonnen. Vorher war sie übergewichtig. Im heutigen Gespräch mit Timm Kruse erzählt sie von dem Wendepunkt in ihrem Leben, als sie nach Weihnachten 2015 auf der Waage stand. Die ersten Lauf- und Walkingversuche hat sie in der Dämmerung oder im Dunkeln gemacht, damit sie niemand sieht. Seit 2018 hat sie an mehreren Rennen teilgenommen, aber auch in dieser Zeit gab es noch vereinzelte Rückschläge wie ihr erster 75km-Lauf, bei dem sie als Letzte ins Ziel kam. Dort begegnete sie erstmals ihrem heutigen Lebenspartner Rafael Fuchsgruber, dem bekannten Ultraläufer und Extremsportler. Als Paar brachen Rafael und Tanja 2021 zu einem 1000km-Wüstenlauf nach Namibia auf. Im Podcast erzählt Tanja, wie es dazu gekommen ist, wie „scheiße“ sie die Idee eigentlich fand und warum sie doch mitgelaufen ist. Sie verrät, dass ihr als Wüstenläuferin fünf Grad Nieselwetter das liebste Laufwetter ist und wie sie es schafft, ihren inneren Schweinehund zu überwinden. Außerdem erzählt sie, wie Ernährung, Yoga und Meditation dabei helfen können, sich ganzheitlich gesund zu fühlen und motiviert andere, es ihr gleichzutun. Ihre Geschichten und Ratschläge bringt Tanja Schönenborn in ihrem Buch „Running Girls“ auf einfühlsame und humorvolle Art und Weise rüber. Hier geht es zum Buch: Running Girls | Delius Klasing (delius-klasing.de) Homepage: tanja-schoenenborn.de Instagram: @tanja_schoenenborn

#60 Ulle - Jan Ullrich. Geschichte eines tragischen Helden mit Sebastian Moll
Sebastian Moll berichtete 10 Jahre von der Tour de France und arbeitete als Journalist an Jan Ullrichs Seite. 25 Jahre nach dem legendären Tour-de-France-Sieg von Jan Ullrich versucht Sebastian Moll die Geschehnisse neu einzuordnen. Kritisch betrachtet er das System des Radrennsports und des Spitzensports insgesamt und spricht im heutigen Gespräch mit Timm Kruse natürlich auch über Doping im Radsport. Er führt vor Augen, dass die Ansprüche an dopingfreien Radsport erst im Laufe der Zeit aufkamen und erläutert, warum es eigentlich nie Radsport ohne Doping gab. Auf der anderen Seite versucht er zu beschreiben, warum die Gesellschaft Radsport mit Doping moralisch nicht vertretbar findet und zieht Vergleiche mit einem Videospiel. Er stellt aber auch die Frage nach Fairness innerhalb des moralischen Anspruchs und sieht es auch abhängig von der Mentalität. Die Deutschen und ihre Superhelden haben ein ganz besonderes Verhältnis: „Die Heldenrolle, in die unsere Sportstars gedrängt werden, ist eine sehr problematische Rolle und schwer auszufüllen und bereitet den Betroffenen fast immer große Probleme“. Die Superhelden-Rolle und was sie aus ihnen macht zeigt auch das Beispiel Boris Becker. Die Problematik, wie Sportstars den Übergang in das Leben danach schaffen, war für Sebastian Moll auch ein wichtiger Grund, der ihn zu dem Buch „Ulle“ animiert hat. Wichtig ist ihm ebenso, die Geschehnisse aus Athletensicht zu erzählen und somit auch Verständnis für die Athleten aufzubringen, die schließlich „die schwächsten Räder der Maschinerie“ seien. Und wenn der Leser sich wie Podcaster Timm Kruse am Ende des Buches denkt „Mann Ulle, ich hab Dich gern!“ ist Sebastian Moll zufrieden und hat wohl entsprechendes Verständnis erzeugt. Hier geht es zum Buch, das die Ära Ullrich & Co. neu einordnet, kritisch auf das System Spitzensport blickt sowie wertschätzend auf Aufstieg und Fall des Sportlers Jan Ullrich: Ulle | Delius Klasing (delius-klasing.de)

#59 Held über Nacht mit Melwin Fink und Katharina Günter
Der 19jährige Melwin Fink legte bei der Mini-Transat 2021 ein unglaubliches Debüt hin. Ihm gelang, was noch kein deutscher Segler vor ihm schaffte: In zehn Tagen, 35 Minuten und 37 Sekunden holte Melwin Fink den ersten Etappensieg bei der legendären Segelregatta. Nach einer dringenden Sturmwarnung steuerten die meisten Skipper ihr Boot in den sicheren Hafen. Melwin Fink segelte weiter – und allen anderen davon. Über Nacht machte sich der bis dahin weitgehend unbekannte Jungskipper so einen Namen in der internationalen Segelwelt. In seinem heutigen Gespräch mit Timm Kruse erzählt Melwin ganz aktuell über sein jüngstes Unglück: Bei einem gewöhnlichen Überführungstörn von Barcelona nach Mallorca brach bei seinem neuen Boot der Mast und letztendlich mussten sich Melwin und sein Mitsegler in der Nacht per Helikopter retten lassen. Das Boot zerschellte später an der mallorquinischen Küste. Und natürlich berichtet Melwin, wie es ihm bei der Mini-Transat 2021 ergangen ist und warum er die Entscheidung getroffen hat, trotz Sturmwarnung weiterzusegeln - und sich dann mit der Zieldurchfahrt bei der Transatlantik-Regatta einen Traum erfüllt hat. Außerdem erzählt er, wo er segeln gelernt hat, wie er es mit dem Schlafen bei der Regatta handhabt und wie seine Eltern so cool bleiben können, wenn Melwin allein über den Atlantik segelt. Im Gespräch hören wir auch Katharina Günter. Sie ist Co-Autorin des Buches „Held über Nacht“ und verfolgte als Seglerin Melwins Erfolge bereits zuvor. Nach Melwins Erfolg bei der Mini-Transat 2021 schrieb sie mit ihm das Buch „Held über Nacht“. In diesem Erlebnisbericht erzählen Katharina Günter und Melwin Fink die ganze Geschichte der nervenzerreißenden Segelregatta. Für Katharina ist es das „schönste Buch“ ist, das sie bisher schreiben durfte. Im Buch bindet sie immer wieder die Perspektive der Eltern mit ein. So erfährt der Leser u.a. auch, warum Melwins jüngerer Bruder und seine Eltern vor ihm wussten, dass er den Etappensieg eingefahren hat. In einer anderen lustigen Anekdote berichtet sie, wie es Melwins Mutter beim Einkaufen für ihn ergangen ist – und zwar ohne Französisch-Kenntnisse in Frankreich nach dem ersten Etappensieg für einen deutschen Segler bei der französisch dominierten Transatlantik-Regatta. Hier geht es zum Buch, das beschreibt, wie der unbekannte Nachwuchsskipper Melwin Fink die Segelwelt bei einem der härtesten Segelrennen der Welt in Atem hielt: Held über Nacht | Delius Klasing (delius-klasing.de) Homepage: melwinfinkracing.com (Melwin Fink) www.wort-welle.de (Katharina Günter) facebook: www.facebook.com/melwinfinkracing instagram: @melwinfinkracing @katharina_guenter_autorin

#58 Zum Teufel mit der Flamme Rouge - Geschichten von der Tour de France mit Karsten Migels und Juergen Loehle
Karsten Migels und Jürgen Löhle sind alte Hasen im Sportjournalismus. Der eine berichtet seit 25 Jahren auf Eurosport von allen namhaften Radrennen und ist als Sprecher des Podcasts „Windkante“ bekannt. Der andere begann Anfang der 90er-Jahre seine Tour-Berichterstattung für die Stuttgarter Zeitung und andere deutsche Tageszeitungen und Magazine. Für das einmalige Buch „Zum Teufel mit der flamme rouge“ haben sie sich zusammengetan und erzählen mit viel Sachkenntnis und noch viel mehr Humor die besten Anekdoten aus ihrer persönlichen Tour-de-France-Geschichte – zum Staunen, Schmunzeln und Amüsieren! Im heutigen Gespräch mit Timm Kruse plaudern die beiden Autoren aus dem Nähkästchen und erzählen die eine oder andere verrückte Story von dem jährlichen Großereignis Tour de France, bei dem beide schon seit Jahren mit Leidenschaft dabei sind. Sie sprechen über die „goldenen Zeiten“ der Tour und die Entwicklung des Radsports in Deutschland, den Umgang mit dem Thema Doping und erklären, was es mit dem Titel ihres Buches „Zum Teufel mit der flamme rouge“ auf sich hat. Hier geht es zum Buch, das einen spannenden Blick hinter die Kulissen und auf den Journalisten-Alltag liefert: Zum Teufel mit der Flamme Rouge

#57 Wingsurfen und Wingfoilen. Von den Anfängen bis zum ersten Sprungmanöver mit Gordon Eckardt, Bernd Matheis und Swen de Graaf
Gordon Eckardt, im normalen Leben Hochschullehrer in Kiel, wurde vor drei Jahren mit dem Wingfoil-Virus infiziert. So erging es auch seinen Kompagnons Bernd Matheis und Swen de Graaf. Um ihre Leidenschaft für den neuen Sport zu teilen, erstellten sie die Website wingpassion.de und leben ihren Sport. Im Gespräch mit Timm Kruse erklären die Drei, was Wingfoilen eigentlich ist und warum der Sport das Wellenreiten auf der Ostsee möglich macht. Mit viel Leidenschaft berichten sie von jenem magischen Moment – dem ersten Flugerlebnis. Sie ermutigen zum Einstieg in diesen neuen Sport, der unabhängig von Alter und Level „irrsinnig viel Spaß“ bringen kann. In ihren Augen ist es ein Wassersport, den man bis ins hohe Alter betreiben kann, und bei dem auch Späteinsteiger ihren Spaß haben werden. Denn im Vergleich zu anderen Wassersportarten können sich Einsteiger beim Wingsurfen & -foilen in kurzer Zeit über große Lernfortschritte freuen, die motivieren weiterzumachen. Wieso also nicht übers Wasser fliegen... Ihr von der Deutschen Wing Foil Vereinigung zertifiziertes Buch ist als allumfassendes Standardwerk und richtet sich sowohl an Einsteiger und Fortgeschrittene als auch an Surfschulen und deckt alle wichtigen Themen rund ums Wingfoilen ab. Mit verständlichen Erklärungen, zahlreichen Bildern und 50 QR-Codes zu hilfreichen Lernvideos schlägt das Buch eine Brücke zwischen print und digital. Hier geht es zum Buch der neuen Trendsportart: https://www.delius-klasing.de/wingsurfen-wingfoilen-12374 Website: https://wingpassion.de/ Instagram: @wingpassion Facebook: @wingpassion

#56 Toskana-Trails. Mountainbiken & Dolce Vita im Herzen Italiens mit Ines Thoma und Max Schumann
Ines Thoma und Max Schumann haben die schönsten Touren für das Mountainbike oder E-MTB erkundet. Im Interview mit Timm Kruse erzählen die beiden Autoren, warum sie sich die Toskana ausgesucht haben, von ihrer Zeit vor Ort und ihren Begegnungen mit den Trail-Bauern, die einem bewusst machen, wie viel Arbeit und Leidenschaft dahintersteckt. In "Toskana Trails" stellen sie ausgewählte Orte vor, die sich in besonderer Weise für einen Fahrradurlaub in der Toskana eignen. Je Region liefern die beiden Mountainbike-Profis wertvolle Hintergrundinformationen zur Bike-Infrastruktur und präsentieren jeweils drei ausgearbeitete Touren mit und ohne E-MTB. Neben den fein ausgearbeiteten Touren besticht „Toskana-Trails“ vor allem durch die großartigen Bilder von Max Schumann und die praktische Verbindung zu der Navigationsapp komoot, durch die alle Touren auch als GPS-Tracks verfügbar sind. Außerdem sprechen Ines und Max über ihre Zeit als Radprofis und darüber, wie sie zum Mountainbiken gekommen sind. Auf die Frage nach dem perfekten Trail gibt es jedoch keine eindeutige Antwort: Mit diesem Buch kann den jeder für sich selbst herausfinden! Hier gehts zum Buch: Toskana-Trails | Delius Klasing (delius-klasing.de) Instagram-Profil von Ines: Ines Thoma (@inesthoma) • Instagram-Fotos und -Videos Instagram-Profil von Thomas: max schumann (@maxschumann_) • Instagram-Fotos und -Videos

#55 Apnoetauchen mit Dagmar Andres-Brümmer, Jennifer Wendland und Timo Dersch
Apnoetauchen oder auch Freitauchen ist die ursprünglichste Art des Tauchsports. Es vereint die körperliche Herausforderung mit fantastischen Naturerlebnissen und lässt den Taucher wirklich eins sein mit Wasser und Umgebung. In der heutigen Folge spricht Timm Kruse mit Autorin Dagmar Andres-Brümmer, der Weltmeisterin und Weltrekordhalterin im Freitauchen Jennifer Wendland und Unterwasserfotograf Timo Dersch über ihr gemeinsames Buch „Apnoetauchen“ und ihre Liebe zum Freitauchen. Die drei reden darüber, wie sie zu diesem Sport gekommen sind, wie wichtig Entspannung und Entspannungstechniken dabei sind und erklären Phänomene wie den Tauchreflex oder warum der zweite oder dritte Tauchgang oft besser klappt, als der erste. Außerdem entkräften sie Vorbehalte und ermutigen zum Einstieg in einen Sport, den jeder lernen kann, der sich im Element Wasser wohlfühlt. Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/apnoetauchen-11988

#54 Mountainbike-Paradies Pfälzerwald mit Patrick Wiedemann
Alte Burgen, idyllische Weinorte und Bäume, so weit das Auge reicht. Aus guten Gründen gilt der Pfälzerwald unter Mountainbikern als eines der besten Bike-Reviere Deutschlands! Das liegt nicht nur an den verträumten, flowigen Pfaden und dem schnellen Wechsel von steilen Anstiegen und technisch anspruchsvollen Abfahrten. Auch die spektakuläre Aussicht, bizarr geformte Sandsteinfelsen und die herzliche Bewirtung in den Pfälzer Hütten machen die Gegend zu einem beliebten Ziel für Wochenendausflüge und Urlaub mit dem Mountainbike. Timm Kruses heutiger Gast ist der Mountainbike-Guide und Urpfälzer Patrick Wiedemann. Mit seinem Buch „Mountainbike-Paradies Pfälzerwald“ liefert er allemal den Beweis, dass die schönsten Ziele direkt vor der Haustür liegen und dass es sich lohnt, einen Mountainbike-Urlaub in seiner Heimat zu machen. Die beiden sprechen darüber, wie sich mit der passenden Fahrtechnik der Mountainbike-Spaß noch erhöht, wie sich die Bikes im Laufe der Jahre verändert und verbessert haben und welche Vorzüge ein E-Bike bietet. Auch die Frage nach der nötigen Grundausstattung für einen Mountainbike-Urlaub wird beantwortet. Autor Patrick Wiedemann ist außerdem Teil der Fahrtechnikschule „Trail Rock“ und erzählt über die Gruppenkurse, bei denen er und sein Team den Teilnehmern die Fahrtechnik näherbringen sowie Tipps rund um das Bike vermitteln. Hier geht es zum Buch: https://www.delius-klasing.de/mountainbike-paradies-pfaelzerwald-12357 Und hier findet ihr mehr Informationen zu den Fahrtechnikkursen: https://www.trailrock.de/ Facebook: https://www.facebook.com/patrick.wiedemann.10 Instagram: https://www.instagram.com/trailrock.de

#53 CityCamping mit Isabel Kleine
Morgens im Campingstuhl Kaffee trinken und die Vögel zwitschern hören, tagsüber Stadtleben mit Kultur und Shopping und spät in der Nacht zurück zum Campingplatz: Diese Zelt- und Stellplätze verbinden das urbane Flair eines Stadturlaubs mit der Freiheit des Campens. Zudem sind die Campingplätze aus diesem Stellplatzführer zumeist so verkehrsgünstig gelegen, dass sie gute Möglichkeiten bieten, auch die Umgebung der Metropolen zu erkunden. Timm Kruse spricht heute mit Autorin Carina Wolfram (alias Isabel Kleine) über ihr Buch CityCamping, für das sie viel recherchiert hat und in dem sie nun die besten Campingplätze abseits des Großstadttrubels, aber dennoch in greifbarer Nähe zum City Life zusammengestellt hat. Die beiden sprechen über ihren Weg zur Camperin, die Vorzüge des Campings, Übernachtungen im Dachzelt und den Schreibprozess, bei dem das Fernweh nicht ausbleibt. Hier geht es zum Buch: https://www.delius-klasing.de/citycamping-11689

#52 Across Europe - Caspar läuft. 5.250 km quer durch Europa mit Jan-Caspar Look
Vier Monate, sechs Länder, 5.250 Kilometer – ein Extremlauf quer durch Europa. Als Jan-Caspar Look im Sommer 2020 zu seiner Laufreise aufbricht, ahnt er noch nicht, welche Hürden vor ihm liegen. Seine geplante Laufstrecke soll ihn zum Nordkap und anschließend nach Gibraltar führen, einmal quer durch Europa. In seinem Laufwagen führt er nur das Nötigste bei sich. Jan-Caspar Look war jahrelang Langdistanz-Triathlet, ist sieben Mal den Ironman gelaufen, davon zwei Mal den Ironman Hawaii. Seine Laufreise war für ihn eine neue körperliche und mentale Herausforderung, die ihn vor allem eins gelehrt hat: Ein Vertrauen in die Welt zu entwickeln und darin, dass die Dinge gut ausgehen, auch wenn es auf den ersten Blick nicht immer so scheint. Im Gespräch mit Timm Kruse erzählt er davon, wie er menschlich daran gewachsen ist, wie sich seine Beziehung zu der Welt und sich selbst verändert hat und welchen besonderen Einfluss die von ihm praktizierte ZEN-Meditation auf ihn und seine Lebenseinstellung hat. Seine inspirierende Geschichte und seine Erfahrungen hat Jan-Caspar Look in seinem Buch „Across Europe“ dokumentiert. Hier geht es zum Buch: https://www.delius-klasing.de/across-europe-12368 Instagram: https://www.instagram.com/jclloo21/

#51 Das Reisemobil-Kochbuch mit Ira König
Flexibel reisen, nach Lust und Laune anhalten und grenzenlose Freiheit genießen – Urlaub im Caravan hat viele Vorzüge. Aber das Kochen in der beengten Campingküche oder auf dem Gaskocher vor dem Zelt stellt selbst versierte Vollblutcamper vor Herausforderungen. Dabei muss es gar nicht so kompliziert sein! Das beweist die Food-Journalistin Ira König mit ihrem neuen „Reisemobil-Kochbuch“, in dem sie neben 50 Rezepten für unterwegs auch eine hilfreiche Vorratsliste für die Campingküche zusammengestellt hat. Die Rezepte sind für Veganer, Vegetarier und Fleischesser gleichermaßen geeignet und enthalten auch Hinweise darauf, wie sich einzelne Zutaten ersetzen lassen. Im Gespräch mit Timm Kruse erzählt Ira König über ihre Einstellung zum Thema Ernährung und Zero Waste, gibt Tipps, wie man mit dem Platzmangel auf Reisen umgeht oder klapperndes Geschirr vermeidet und verrät ihre Lieblingsrezepte aus ihrem Buch. Hier geht es zum Buch: https://www.delius-klasing.de/das-reisemobil-kochbuch-12378 Die Website von Ira König findet ihr hier: https://www.irakoenig.de/index.html

#50 Die Best-of Jubiläumsfolge mit Boris Herrmann, Arved Fuchs, Uta Nabert und vielen weiteren Sportlern, Abenteurern und Weltenbummlern
50 Folgen von Meilen und Zeilen. Da haben wir uns gedacht: es ist Zeit für ein Best-of. Fast zwei Jahre läuft dieser Podcast jetzt schon. Und wir haben tatsächlich mehrere 100.000 Zuhörerinnen und Zuhörer. Danke. Allen, die sich hier interviewen ließen. Und euch da draußen, die diesen Podcast hören und offenbar mögen. Die Idee zu Meilen und Zeilen hatte ich Ende 2019. Dieser Podcast ist die logische Folge meiner Bücher und meiner Verbindung zum Delius Klasing Verlag. Wir hatten so viel spannende Menschen hier. Extremläuferinnen, Weltumseglerinnen, Hiphopper. Super Themen: Sup-Yoga, Leben auf dem Hausboot und Camping . Und: Umweltaktivisten. In dieser Folge spüre ich noch einmal den großen Abenteurern nach. Ich fange an mit einem, der klar erkannt hat, dass es höchste Zeit ist, zu reagieren wie kaum ein anderer. Thomas Henningsen hat das Buch "Greenpeace Views - 50 Jahre Greenpeace" rausgebracht. Ein ziemlicher Wälzer mit unglaublich guten Bildern und Stories. Und vor allem Themen, die uns alle aufrütteln sollten. Thomas ist seit 33 Jahren weltweit für Greenpeace im Einsatz, als Projekt- und Kampagnenleiter. Arved Fuchs ist unser nächster Klimaaktivist. Der Mann geht seit mehr als 40 Jahren auf Expeditionen. Immer wieder ins Eis. Er hat gesehen, wie sich unser Planet verändert. "Das Eis schmilzt" – so heißt sein neuestes Buch. Und ich habe ihn gefragt – Arved: Wie steht es um unseren Planeten? Wie sich der Planet verändert, sehen vor allem Meteorologen. "Und jetzt das Wetter" – heißt das Buch von Silke Hansen vom Hessischen Rundfunk. Die Unterzeile des Buchs lautet „Die beliebteste Minute der Tagesschau“. Silke. Warum gucken heute immer noch Millionen von Menschen das Wetter so gerne im Fernsehen, wo doch jeder mittlerweile fünf Wetter Apps auf dem Handy hat? Einer für den die Meteorologie überlebenswichtig ist, ist Boris Herrmann. Der Kerl hat als erster Deutscher bei der Segelregatta Vendée Globe teilgenommen und hätte das Ding fast gewonnen. Er ist in 80 Tagen um die Welt gesegelt – alleine. Und hat einen Bildband rausgebracht, der dieses Abenteuer so fesselnd bebilbert, dass man das Gefühl hat, dabei gewesen zu sein. Ich habe Boris damals im Südpazifik interviewt. Bei eisigen Temperaturen und weiter vom Festland entfernt als die ISS. Auch Philipp Jordan darf nicht fehlen. Er ist Ultraläufer und war der einzige, der den Podcast umdrehte und mir Fragen stellte zu meinen Abenteuern. Und es war schon während des Podcasts so, dass wir spürten, dass wir Brüder im Geiste sind. Und so kam dann meine spontane Idee, mit ihm gemeinsam ein Abenteuer zu bestehen. Und daraus wurde tatsächlich das große Abenteuer "Laufschuh gegen SUP" – so hieß dann auch das Buch, das wir gemeinsam geschrieben haben. Wir sind die Elbe von der tschechischen Grenze bis in die Nordsee runter. Philipp an Land laufend, ich mit dem SUP auf dem Wasser. Und vier Wochen später standen wir in Cuxhaven und konnten es nicht fassen. Weiterhin in dieser Folge Abenteurer Richard Löwenherz und Mountainbike-Pionier Uli Stanciu. Bei Meilen und Zeilen geht es – das sagt der Titel, nicht nur um die Meilen, die man auf seinen Abenteuern zurücklegt, sondern vor allem auch um die Zeilen. Wir schreibt jemand? Was macht Schreiben aus? Wie ist es, sein erstes Buch in den Händen zu halten – oder sein 20. wie bei Wilfried Erdmann. Zum Schluss dieser Jubiläumsfolge gibt es noch Tipps für alle, die nach ihren Reisen in ein Loch fallen. Uta Nabert hat "Wieder da und doch nicht hier" geschrieben. Weltenbummler und ihr Leben nach der Reise. Danke an Euch da draußen. Lasst uns eine Bewertung da, abonniert den Podcast, schickt gerne Feedback an podcast@delius-klasing.de oder über unseren Instagram-Kanal @delius_klasing_verlag. Und produziert so viele Meilen und Zeilen wie ihr könnt :-). Euer Delius Klasing-Podcast-Team und euer Timm

#49 Dein Running-Coach mit Carsten Eich
Heute steigen Timm Kruse und Running-Coach Carsten Eich ins Lauftraining ein und sprechen über die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona. Carsten Eich ist Deutschlands erfolgreichster Straßenläufer. Erste Erfolge feierte er bereits zu Schulzeiten. Im Frühjahr 1993 stellte er zwei deutsche Rekorde über die 10-Kilometer-Distanz und im Halbmarathon auf. Erst 28 Jahre später, im Oktober 2021, wurde der Halbmarathonrekord gebrochen. Am 10-Kilometer-Rekord beißen sich die deutschen Topathleten allerdings bis heute die Zähne aus. Auch nach Beendigung seiner aktiven Karriere ist er dem Laufen treu geblieben. Als Running-Coach unterstützt er andere Läufer und Läuferinnen dabei, das Beste aus sich herauszuholen. In seinem Gespräch mit Timm spricht er neben seinem neuen Lebens als Running-Coach auch über seine Lauf-Karriere und wohin es ihn in all den Jahren verschlagen hat. "Dein Running-Coach" findet ihr hier: https://www.delius-klasing.de/dein-running-coach-12369 Hier gehts zur Website von Carsten: http://carsten-eich.de/

#48 Wieder da und doch nicht hier. Weltenbummler und ihr Leben nach der Reise mit Uta Nabert
Die meisten Reiseberichte enden dort, wo die Reise aufhört. Aber was kommt danach? Wie knüpft man nach den aufregenden Erlebnissen wieder an das Leben »davor« an? Wie macht man weiter, wenn sich das Fernweh nicht abschalten lässt? Diese Fragen hat sich auch Uta Nabert gestellt und feststellen müssen: Nahtlos an das vorherige Leben anknüpfen ist nicht möglich, dafür sind die gesammelten Erfahrungen, Erkenntnisse und Eindrücke zu einschneidend. Die Journalistin war selbst viel unterwegs und ist jetzt nach ihren Reisen durch Australien, China, Russland, der Mongolei, Neuseeland und Kanada seit Februar 2021 wieder in Deutschland. Timm Kruse spricht mit ihr über ihre persönlichen Erfahrungen, über die Zerrissenheit zwischen Fernweh und Heimweh und über ihren Weg von der Rückkehrerin zur Heimkehrerin und schließlich zu ihrem eigenen Buch. In »Wieder da und doch nicht hier« hat Uta Nabert zusammen mit 21 Weltenbummlern, die nach ihrer Rückkehr das gleiche gefühlt oder sich die gleichen Fragen gestellt haben, wie sie selbst ihre Geschichten geteilt und viele wertvolle Tipps festgehalten. Hier geht es zum Buch: https://www.delius-klasing.de/wieder-da-und-doch-nicht-hier-12373 Facebook: https://www.facebook.com/uta.nabert Facebook Reisejournal: https://www.facebook.com/Endstation.Fernweh Instagram https://www.instagram.com/utanabert/

#47 Praxisguide Fahrtensegeln mit Leon Schulz
"Das schönste beim Segeln ist die Abwechslung." Fahrtensegler sind im Gegensatz zu Regatta-Skippern und Blauwasser-Enthusiasten eher gemütlich unterwegs. Ihnen geht es nicht um Rekorde und Platzierungen, sondern um Reisefreude und Entspannung auf dem Wasser. Aber ob Tagesausflug mit dem Boot oder Leinen los zum Segelurlaub mit der Familie – auch Fahrtensegeln will gelernt sein! Leon Schulz spricht im Interview mit Timm Kruse über die Freiheit, sich nicht zu sehr festzulegen und verschiedene Reviere anzusteuern. In seinem Buch konzentriert sich Leon auf die europäischen Reviere. Welches Segelrevier eignet sich am besten für Anfänger? Woran erkennt man eine geeignete Fahrtenyacht? Und braucht es beim ersten Törn unbedingt das teuerste Segelzubehör? Leon, versierter Yacht-Instructor und ausgewiesener Experte im Fahrtensegeln, beantwortet in seinem neuen Buch "Praxisguide Fahrtensegeln" alle Fragen kompetent und leicht verständlich. Übersichtliche Infokästen fassen die Inhalte jedes Kapitels kompakt zusammen und enthalten praxisnahe Tipps, die ihr auf eurem nächsten Segeltörn umsetzen könnt. Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/praxisguide-fahrtensegeln-12224 Die Website von Leon findet ihr hier: https://reginasailing.com/

#46 GREENpeace VIEWS. 50 Jahre GREENPEACE mit Thomas Henningsen
Greenpeace International wird 50: ein bewegender Blick auf Aktionen, Menschen und Erfolge Zu Wasser, zu Lande oder aus der Luft – es sind die spektakulären und nicht selten gefährlichen Einsätze, die Greenpeace weltberühmt und so erfolgreich machen. Gewaltfrei und kompromisslos setzen sich die Umweltaktivisten seit fünf Jahrzehnten für die Wunder unseres Planeten ein, kämpfen für den Klimaschutz und entwickeln Lösungen für die drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. In dieser Podcast-Folge spricht Timm Kruse mit Thomas Henningsen - Kampagnenmanager von Greenpeace. Der Biologe Thomas Henningsen berichtet im Interview über seinen Weg, der ihn schließlich zu Greenpeace Deutschland geführt hat. Seine Reise in die Arktis, in der die Eisschmelze rasant voranschreitet. Seine Hoffnung, dass jeder Einzelne durch ein Umdenken im Bereich der eigenen Mobilität, Essen, Energieverbrauch und Konsumverhalten etwas ändern und bewegen kann. Die Greenpeace-Geschichte erinnert an David gegen Goliath: Die Greenpeace-Aktivisten fordern und fördern den Schutz von Natur und Mensch und scheuen dafür auch nicht vor der Auseinandersetzung mit Politikern, Großkonzernen und Umweltzerstörern zurück. Wie wegweisend ihre Aktionen wirklich sind, zeigt der neue Bildband "GREENpeace VIEWS" in mitreißenden Aufnahmen. Ein starkes Plädoyer für die Notwendigkeit von Umweltschutz und gemeinsamer Verantwortung! Hier geht es zum Buch: https://www.delius-klasing.de/greenpeace-views-12226 Website von Greenpeace Deutschland: https://www.greenpeace.de/

#45 The WALLRIDE. Mit Mountainbikes und Kletter-Equipment quer durch die Alpen mit Stefan Glowacz und Philipp Hans
Zwei Länder, zwei Wände, zwei Erstbegehungen Die neueste Expedition von Stefan Glowacz hat es in sich: Zusammen mit seinem Partner Philipp Hans bricht der Profikletterer und Extrembergsteiger im Sommer 2021 auf, um zu beweisen, dass man selbst in den restlos erschlossenen Alpen noch echte Abenteuer erleben kann. Doch auch bereits vor Start der Expedition stehen die beiden vor großen Herausforderungen. Bei einer medizinischen Routinekontrolle wird bei Stefan ein Herzfehler diagnostiziert, der eine Operation im Vorfeld der Tour nötig machte und die Projekt-Realisation ungewiss werden ließ. "Das The WALLRIDE-Projekt war meine Motivation schnell wieder fit zu werden." Stefan brachte die OP glücklicherweise gut hinter sich. Im Gespräch mit Timm gehen die beiden auf die Höhen und Tiefen der Expedition und ihr langjährige Freundschaft ein. Trailbiking extrem: Im "Meilen und Zeilen"-Interview berichten sie von ihrer faszinierenden Reise. Vom ersten Ziel, der Croda Bianca, in den östlichsten Ausläufern der Dolomiten führt die spektakuläre Erstbegehungs-Tour weiter in die Granitfelsen des Pic de Bure in den französischen Alpen. Stefan Glowacz und Philipp Hans sind bekannt für ihre Expeditionen „by fair means“. Auch auf dieser Alpentour erklimmen die beiden steile Felswände nur mit der nötigsten Kletterausrüstung und finden Wege, wo vor ihnen noch keiner war. Das Besondere: Vom Start am Starnberger See bis in die Höhenlagen der Berge bewegen sich Stefan und Philipp ausschließlich mit dem Mountainbike fort. Auf 2.500 Kilometern folgen sie alten Versorgungswegen und schmalen Trails. Völlig autark und vor allem CO2-neutral. Ein inspirierendes Gespräch und auch Buch für alle Kletterer, Mountainbike-Fahrer und Outdoor-Enthusiasten! Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/the-wallride-12240 Website von Stefan Glowacz: https://www.glowacz.de/ Instagram-Account von Stefan: https://www.instagram.com/glowaczstefan/ Website von Philipp Hans: https://www.hansbrueder.com/philipp/ Instagram-Account von Philipp: https://www.instagram.com/philipp_hans/

#44 Mein Leben auf dem SUP - mit Timm Kruse
Heute wechselt Timm Kruse mal die Seite des Mikros: er stellt keine Fragen, sondern beantwortet sie: Die Marketingleitung des Delius Klasing Verlags, Nadine Strathmann wollte unbedingt wissen, was ihn als Abenteurer und Autor antreibt. Im Podcast erzählt Kruse, warum es ihn in die Natur zieht – und warum auf dem SUP. Dass er den Begriff Komfortzone nicht mehr hören kann und immer wieder das einfache Leben in der Natur sucht. Dass er sich eigentlich nur zu Hause fühlt, wenn er auf Reisen ist. Seine Abenteuer hält Timm Kruse in Büchern fest. Immer dabei: seine Neugierde auf das Leben und sein SUP. Ob die Donau bis ins Schwarze Meer, der Jakobsweg zu Wasser oder im spannenden Duell mit Ultraläufer Philipp Jordan – Timm Kruse findet immer wieder neue Herausforderungen. Mehr Infos unter https://www.gekritzeltes.de und die Bücher gibt´s hier https://www.delius-klasing.de/search?sSearch=timm+kruse

#43 In der Welt unterwegs - Die Geschichte des Caravanings mit Christian Steiger und Thomas Wirth
"Caravaning heißt unterwegs zu sein, ohne dabei seinen Halt zu verlieren." Heute geht es raus in die Welt und auf den Campingplatz. Egal, ob am norwegischen Fjord oder an der Côte d’Azur, in den schottischen Highlands oder am idyllischen Bergsee: Mit Wohnanhänger oder Campervan hat man sein mobiles Zuhause immer dabei. Zusammen mit Timm sprechen die beiden alten Schulfreunde und Journalisten Christian Steiger und Thomas Wirth über die boomende Caravaning-Branche, die sich stetig weiterentwickelt und verändert. Neben den Überlegungen zur Zukunft das Campens und Caravanings erzählen Christian Steiger und Thomas Wirth von ihrem neuen Buch "In der Welt unterwegs", das hinter die Kulissen der bekannten und etablierten deutschen Wohnwagen- und Wohnmobil-Marken schaut. Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/in-der-welt-unterwegs-12241 Website von Christian Steiger: https://csteiger.com/ Website von Thomas Wirth: https://freischreiber.de/profiles/thomas-wirth/

#42 Mountain Roads - Traumstraßen der Welt mit Stefan Bogner
In der 42. "Meilen und Zeilen“-Episode hat Timm Kruse den Designer und Fotografen Stefan Bogner zu Gast. In diesem Jahr feiert die Bookazine-Reihe CURVES von Stefan Bogner 10-jähriges Jubiläum und passend hierzu ist mit seinem 6 Kilogramm schweren Buch "Mountain Roads" ein Best-of der Bilder der vergangenen 10 Jahre erschienen. Stefan und Timm sprechen über die Qual der Wahl bei der Bildauswahl. Wie die Fotos aus dem Helikopter entstehen, nach welchen Kriterien Stefan die Destinationen zu seinen Büchern und Magazinen auswählt und über den aktuellen Pop-Up-Store in München (bis Ende 2021). Mehr zu Stefan Bogner und seinem CURVES-Magazin findet ihr unter http://www.curves-magazin.com/ und auf Instagram: @curvesmagazin Das Buch findet ihr unter https://www.delius-klasing.de/mountain-roads-11970 Hier gibts weitere Infos zum Pop-Up-Store: https://www.curves-magazin.com/blog/curvistan-pop-up-store-munchen/

#0 Trailer
"Meilen und Zeilen. Der Abenteuer-Podcast" des Delius Klasing Verlags. Schriftsteller und Globetrotter Timm Kruse trifft unsere Autoren und spricht mit ihnen über ihre Abenteuer, Ziele und Reisen. Unter ihnen sind Weltumsegler, Ultraläufer, Weltenbummler und Natur-Fotografen. Begleiten Sie unsere Autoren ein Stück auf ihrem Weg. Der "Meilen und Zeilen"-Podcast erscheint alle 14 Tage. Mehr Infos zum Verlag unter www.delius-klasing.de

#1 Happy Running mit Ultraläuferin Andrea Löw
Herzlich willkommen zur ersten Folge von "Meilen und Zeilen". Andrea Löw ist zu Gast bei Timm Kruse. Das Motto der Ultraläuferin: "Laufen macht mich glücklich und ich möchte Euch gerne mitnehmen auf wunderbare Reisen, in denen ich mir die Welt erlaufe." Laufend die Welt entdecken: Für Andrea Löw ist das nicht nur ein Traum. Ihr Beruf als Historikerin bringt sie in viele entlegene Ecken der Welt, die die leidenschaftliche Extremsportlerin am liebsten in Laufschuhen und Funktionsshirt erkundet. So viele Länder und Regionen wie möglich kennenlernen, ihre schönsten Laufstrecken entlangrennen und dabei die Fremde und das Abenteuer atmen – für Andrea der Inbegriff des Glücks. Dabei hatte ihr das kaum jemand zugetraut. Nach ihrer Geburt waren ihre Eltern nicht einmal sicher, ob Andrea überhaupt einen Fuß vor den anderen setzen würde. Im Alter von dreißig stand sie vor einer schweren Hüft-OP und die Ärzte attestierten ihr bereits das Ende ihres körperlich aktiven Lebens. Doch Andrea begann zu laufen und fand darin ihre Erfüllung, die sie als Bloggerin mit ihren Followern teilt und als Running Coach in Trainingscamps auf Mallorca und in den Alpen anderen nahebringt. In dieser Folge sprechen Andrea Löw und Timm Kruse über das Glücksgefühl beim Laufen und auch beim Schreiben. Den Blog von Andrea findet ihr unter: http://runninghappy.de und das Buch unter https://www.delius-klasing.de/happy-running-11570
