
Monatlicher Podcast von Raphael Schulz und Xiao Zhen zu aktuellen politischen Themen, welche sie für spannend und/oder relevant halten und über die sie miteinander sprechen und sich austauschen. Partizipation von Hörer:innen ausdrücklich erwünscht.
Alle Folgen
#060 MdB: Sicherheit ohne Zwang: Realistisch oder Wunschdenken?
Der Plan hinter dem „neuen Wehrdienst“: Statt „Zurück zur Wehrpflicht“ setzt ein Kabinettsentwurf der Bundesregierung auf Freiwilligkeit plus Notbremse. Wir klären, was das praktisch heißen kann und wägen zwischen schneller Mobilisierung und realen Hürden ein Für und Wider ab.

#059 MdB: Gaza-Dilemma: Hat Deutschland den moralischen Kompass verloren?
Wir werfen einen Blick auf die humanitäre Krise im Gazastreifen und das Leid der dortigen Zivilbevölkerung. Anschließend beleuchten wir die umstrittene Haltung Deutschlands im Gaza-Krieg und zu Israel, ihre historischen Wurzeln und die Folgen für Glaubwürdigkeit und Ansehen der Bundesrepublik. Dabei geht es auch um den Vorwurf der Doppelmoral im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit.

#058 MdB: Maskenaffäre: Wie viel Schuld trägt Jens Spahn?
Masken, Macht und Milliarden: Jens Spahn und die große Frage nach den Masken: Nach einem nun ungeschwärzt öffentlich gewordenen Untersuchungsbericht wird klar: Die Maskenaffäre um Ex-Minister Spahn ist brisanter als gedacht. Wir schauen auf persönliche Verstrickungen, verschwundene Milliarden und mögliche Konsequenten: Wie viel Schuld trägt Herr Spahn?

#057 MdB: Machtkampf im Golden State: Trump, der "gewählte Diktator"?
Kalifornien im Ausnahmezustand: Nach Migrationsrazzien eskalieren in Los Angeles die Proteste – und Trump entsendet die Nationalgarde gegen den Willen des Gouverneurs. Ein politischer Showdown mit juristischem Nachspiel. Wir analysieren den Machtkampf zwischen Bundesstaat und Präsident – und fragen uns, was er für Amerikas Demokratie bedeuten könnte.

#056 MdB: Kanzler in der Verlängerung: Wie viel „GroKo“ steckt in dieser Koalition?
Deutschland hat eine neue Regierung – aber der Start verläuft holprig: Friedrich Merz wird erst im zweiten Anlauf zum Kanzler gewählt. Wir werfen einen genauen Blick auf die schwierige Regierungsbildung und den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD: Welche Kompromisse prägen das Arbeitsbündnis? Wo wurde gerungen, wo nachgeschärft? Und welche Versprechen bleiben auf der Strecke? Eine Folge, die sich mit einem möglichen politischen Richtungswechsel und ihren Protagonisten befasst.

#055 MdB: Trump regiert die Welt: Geht jetzt nichts mehr ohne Geld?
Donald Trump wütet: Seine zweite Amtszeit formt schon jetzt eine US-Politik, die kompromissloser, unberechenbarer und machtbewusster auftritt als je zuvor. In dieser Folge werfen wir einen genauen Blick auf die neue innen- und außenpolitische Agenda der Trump-Administration, sprechen über die Folgen für die Ukraine, Europa und Deutschland – und fragen uns: Was bedeutet der neue, noch härtere Trump-Kurs für Europa?

#054 MdB: Bundestagswahl 2025: Wohin steuert Deutschland?
Deutschland wählt. Wir blicken am Wahltag auf die letzten Umfrageergebnisse und Aussichten für die einzelnen Parteien sowie auf das, was deren Wahlprogramme versprechen. Zudem geben wir einen Überblick über Neuerungen, die bei dieser Wahl erstmals Anwendung finden.

#053 MdB: ePA: Selbstbestimmte Gesundheit oder gläserner Patient?
Seit dem 15. Januar wird in Deutschland die elektronische Patientenakte getestet.Wir klären, was sie ist, sehen uns ihre Funktionsweise an und ordnen Chancen und Risiken ein.

#052 MdB: Die Krönung des Jahres: Wer erhält die Brennglas-Awards 2024?
In unserer heutigen Folge zum Jahresende wollen wir humorvoll und mit einem Augenzwinkern auf das politische Jahr 2024 zurückschauen. Wir verleihen 4 Brennglas-Awards. Von der Krönung des fleißigsten Arbeitsverweigerers bis zum größten Fehltritt des Jahres und einigem mehr. Reinhören und mitschmunzeln!

#051 MdB: Trump is back und die Ampel weg: Was nun?
Paukenschlag in Washington und Berlin: Donald Trump gewinnt die US-Präsidentschaftswahl und in Berlin zerbricht die Ampel-Koalition! Wir blicken in dieser Episode auf beide Ereignisse und ordnen mögliche Folgen und Konsequenzen ein.

#050 MdB: Wir werden 50: Wie fällt unsere Retrospektive aus? (Teil 2)
Wir feiern runden Folgengeburtstag. Seit dem 29.01.2022 sind wir auf Sendung. Ihr hört heute den zweiten Teil von Folge 50. Wir blicken auf einige unserer bisher besprochenen Themen zurück und ordnen sie aus heutiger Perspektive ein. Hat sich unsere Sicht auf politische Geschehnisse inzwischen verändert? Lagen wir mit unseren Einschätzungen retrospektiv richtig? Darüber und über vieles mehr sprechen wir in dieser Folge.

#050 MdB: Wir werden 50: Wie fällt unsere Retrospektive aus? (Teil 1)
Wir feiern runden Folgengeburtstag. Heute mit dem ersten Teil von Folge 50. Wir blicken auf einige unserer bisher besprochenen Themen zurück und ordnen sie aus heutiger Perspektive ein. Hat sich unsere Sicht auf politische Geschehnisse inzwischen verändert? Lagen wir mit unseren Einschätzungen retrospektiv richtig? Darüber und über vieles mehr sprechen wir in dieser Folge.

#049 MdB: Großveranstaltungen: Ist Sicherheit eine Illusion?
Anlässlich des verübten Anschlags in Solingen und des vereitelten in Wien sowie des kurz bevorstehenden Oktoberfestes befassen wir uns in der heutigen Folge mit dem Thema Sicherheit bei Großveranstaltungen. Wir blicken noch mal auf die Ereignisse in Solingen und Wien zurück und schauen uns die politische Reaktion, das neue Sicherheitspaket der Bundesregierung, etwas genauer an.

#048 MdB: Organspende: Kann Schweigen Zustimmung bedeuten?
Am 5. Juli hat der Bundesrat beschlossen, ein Gesetzesvorhaben zur Änderung des Transplantationsgesetzes im Bundestag einzubringen. Das erneuert die Diskussion um Organspende. Die Länderkammer strebt auch in Deutschland eine Widerspruchslösung an. Was dafür und was dagegen sprechen kann, was bisher gilt und wie andere Länder mit Organspende umgehen, klären wir in der heutigen Folge.

#047 MdB: Nationaler Bildungsbericht: Wird der Weckruf gehört?
Am 17. Juni wurde der Nationale Bildungsbericht 2024 vorgestellt. Wir klären, was der Bericht enthält, blicken auf einige konkrete Inhalte und fragen uns, ob es wirklich so schlecht um das Bildungssystem bestellt ist, wie häufig medial dargestellt. Das tun wir auch mit Benennung einiger Lösungsansätze.

#046 MdB: "Freiwildkultur": Kann man noch gefahrlos Politik machen?
In dieser Folge befassen wir uns anlässlich der zuletzt gehäuft wahrgenommenen Angriffe auf Amts- und Mandatsträger*innen mit der Gewalt gegen diese. Wir schauen auf konkrete Zahlen und Vorfälle. Außerdem ordnen wir mögliche Ursachen sowie Konsequenzen für Politik und Gesellschaft ein.

#045 MdB: Selbstbestimmungsgesetz: Wer bestimmt, wer wir sind?
Am 12. April hat der Bundestag das neue Selbstbestimmungsgesetz beschlossen. Es wird ab November 2024 das alte und weitgehend verfassungswidrige Transsexuellen-Gesetz ablösen. Wir blicken in dieser Folge auf das, was sich ändert, zeigen exemplarisch auf, weshalb das TSG so problematisch war. Außerdem versuchen wir, die Kernbegriffe trans*, inter* und "nicht-binär" näher zu erklären.

#044 MdB: Jahreswirtschaftsbericht 2024: Wie geht’s Deutschland?
In dieser Folge befassen wir uns mit dem diesjährigen Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung. Wir erläutern, was dieser Bericht umfasst – von Wirtschaftsprognosen bis zu politischen Maßnahmen und blicken darauf, was Interessenverbände von letzteren halten. Schlussendlich resümieren wir über mögliche Auswirkungen der Pläne auf die Gesellschaft.

#043 MdB: „Nie wieder ist jetzt!“: Was können Demos gegen Rechts bewirken?
In dieser Folge sprechen wir anlässlich der jüngsten Enthüllungen um das Geheimtreffen Rechtsextremer am 25. November 2023 bei Potsdam über die aktuell bundesweit stattfindenden Demonstrationen gegen Rechts. Diesbezüglich beschäftigen wir uns vor allem mit der Frage, welche politische Wirkung solche Demonstrationen entfalten können.

#042 MdB: Ciao 2023: Was kommt im neuen Jahr?
Zum Jahresabschluss wollen wir in der heutigen Folge erneut einen Ausblick auf 2024 geben. Im Fokus stehen diesmal Maßnahmen und Änderungen, die nächstes Jahr Menschen in Deutschland betreffen werden. Wir blicken dabei auf relevante Neuerungen in Bezug auf Auto, Soziales und Steuern. Euch allen wünschen wir einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr!

#041 MdB: Haushaltskrise im Bund: Wo wird`s jetzt wehtun?
Anlässlich des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 15. November zum so genannten zweiten Nachtragshaushaltsgesetz 2021 befassen wir uns in dieser Folge mit den daraus resultierenden, aktuellen politischen Entwicklungen und möglichen Auswirkungen bzw. Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft hierzulande.

#040 MdB: „Clankriminalität“: Echtes Problem oder unscharfes Phänomen?
In dieser Folge beschäftigen wir uns - nach dem ersten internationalen Kongress zum Thema - mit dem Phänomen der sogenannten „Clankriminalität“. Wir ordnen den Begriff kritisch ein, schauen uns das tatsächliche Ausmaß dieses unscharfen Kriminalitätsfeldes in Deutschland an und problematisieren den in vielerlei Hinsicht fragwürdigen Umgang von Behörden und Politik mit dieser Thematik.

#039 MdB: Die Hamas und Israel: Wie viel Krieg verträgt die Welt?
Seit dem Angriff der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober befindet sich Israel erneut im Krieg. Das hat fatale Konsequenzen für die Menschen vor Ort, aber auch die internationale Staatengemeinschaft muss einen Umgang mit dieser neuen Eskalation in Nahost finden. In unserer heutigen Folge geben wir einen Überblick über die bisherigen Ereignisse, befassen uns mit den Hintergründen des Nahost-Konflikts und fragen uns insbesondere vor dem Hintergrund der internationalen Bedeutung dieser Auseinandersetzung, wie viel Krieg die Welt verträgt.

#038 MdB: Kindergrundsicherung: Bringt sie mehr Chancengleichheit?
Vor kurzem wurden konkrete Details zur geplanten Kindergrundsicherung bekannt. Schon bald könnte die Ampel sie im Kabinett beschließen. Doch was soll sie erreichen und genügen die Pläne, um Kinderarmut zu bekämpfen? Wir sehen uns die Pläne genauer an und verraten unsere neuen Pläne für den Podcast.

#037 MdB: Sommer-Special: Entweder reinhören oder nicht!
Diese Spezialfolge ist anders. Locker, leicht, persönlich, spontan. Passend zum Sommer eben. Mit Spiel und Spaß erfahrt ihr in dieser Folge mehr zu den Hintergründen des Podcasts und seiner Hosts. Mal selbstkritisch, mal humorvoll. Mit vielen Lachern und bisher unveröffentlichten Outtakes verabschieden wir uns dann in die Sommerpause.

#036 MdB: AfD im Aufwind: Wie wollen wir damit umgehen?
In Thüringen hat Rechtsaußen nun ein kommunales Spitzenamt und ist mit 20% plus x auch insgesamt im Aufwind. Wir versuchen in dieser Folge einerseits Erklärungen dafür zu finden und fragen uns, wie wir als Gesamtgesellschaft mit der erstarkenden AfD umgehen sollten.

#035 MdB: Asylkompromiss: Ist die EU noch eine Wertegemeinschaft?
Am 8. Juni einigten sich die EU-Innenminister*innen auf eine grundlegende Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Deutschlands Forderungen blieben im Asylkompromiss auf der Strecke. Wir ordnen die Notwendigkeit der Reform ein und blicken auf konkrete Inhalte. Ebenso beleuchten wir kritische Stimmen und nehmen selbst Stellung.

#034 MdB: Streikwellen im ganzen Land: Was bewirken sie?
Euer Wunschthema: Eure Stimmen haben entschieden, dass wir uns in dieser Folge anlässlich zuletzt gehäufter Streiks hierzulande mit diesen Arbeitskämpfen auseinandersetzen. Wir klären, wer konkret die Streikparteien waren und was sie forderten. Außerdem beleuchten wir Rechte und Pflichten bei Streiks und fragen uns, was sie bewirken.

#033 MdB: Wahlrechtsreform: Gelingt sie diesmal?
Seit 12. Mai liegen konkrete Vorschläge zu einer möglichen Reform des Bundeswahlrechts vor.Da wir diese für relevant für Wähler*innen und Politik gleichermaßen halten, sprechen wir in dieser Folge über die Reformpläne und das bisher geltende deutsche Wahlrecht.

#032 MdB: Sudan-Konflikt: Ist auch Deutschland involviert?
Am 15. April eskalierte der Sudan-Konflikt (erneut). Im heutigen Kernthema geht es uns um die Frage, was eigentlich los ist im Sudan, um Hintergründe des Konfliktes und um die Frage, ob Deutschland einen Anteil an der Gewalt hat?

#031 MdB: Cannabis-Legalisierung: Bald legal zum High?
Am 12. April stellten die Minister Lauterbach und Özdemir Eckpunkte zu einer möglichen Cannabis-Legalisierung in Deutschland vor. Wir betrachten diese Eckpunkte näher und setzen uns kritisch mit ihnen auseinander. Außerdem ordnen wir das Vorhaben in geltendes EU-Recht ein und greifen einige Stimmen aus Politik und Gesellschaft auf, die Euch Raum zur eigenen Meinung lassen.

#030 MdB: Synodaler Weg: Sind Katholiken mit ihrem Latein am Ende?
Anlässlich der 5. und abschließenden Synodalversammlung, die das vorläufige Ende des katholischen Reformprozesses „Synodaler Weg“ markierte, befassen wir uns heute mit den Reformbestrebungen der katholischen Kirche in Deutschland. Wir klären, was der Synodale Weg überhaupt ist, blicken auf konkrete Ergebnisse und ordnen einige Stimmen dazu ein.

#029 MdB: „Please mind the Gap”: Warum arbeiten Frauen umsonst?
Anlässlich des deutschen Equal Pay Day, der heuer am 7. März begangen wurde, befassen wir uns in dieser Folge mit seinem Hintergrund etwas näher. Außerdem zeigen wir Ursachen für eine nach wie vor große geschlechterspezifische Lohnungleichheit hierzulande auf und thematisieren einige Lösungsansätze, die zur Überwindung der Lohnlücke im Raum stehen.

#028 MdB: Die Pillen gehen aus: Bringt Lauterbachs Rezept Heilung?
In dieser Folge befassen wir uns anlässlich eines am 14. Februar vom Bundesgesundheitsministeriums veröffentlichen Referentenentwurfs für ein neues Gesetz, dass die Problematik der Lieferengpässe bei Medikamenten angehen und lösen soll, mit genau dieser. Wir schildern die Problemlage, analysieren den Gesetzentwurf und fragen uns, ob und inwiefern Lauterbachs Rezept diesbezüglich Heilung bringen kann.

#027 MdB: Hype um ChatGPT: Eine bald (mit)regierende KI?
Wir befassen uns in dieser Folge mit dem Hype um die KI-Software ChatGPT. Wir haben sie für Euch getestet, ordnen ein, was sie ist, was sie kann und welche Chancen und Risiken sie bergen kann. Abschließend fragen wir uns, ob KI politisch reguliert werden sollte.

#026 MdB: Die Leoparden kommen: Können Panzer Frieden bringen?
Am 25. Januar hat Olaf Scholz die Lieferung von Leopard2-Kampfpanzern an die Ukraine bekannt gegeben. Wie es dazu kam, warum man gerade Leoparden so dringend wollte, was sie können und welche Folgen die Entscheidung haben kann: Darüber sprechen wir diesmal.

#025 MdB: Von Washington bis Brasília: (Alles) schlechte Verlierer?
Anlässlich der jüngsten Randale in der brasilianischen Hauptstadt befassen wir uns heute mit diesen Ereignissen und deren Hintergründen. Außerdem beleuchten wir Parallelen und Unterschiede zum Kapitolsturm in den USA und sprechen über die Gefahren, die solche Entwicklungen für demokratische Systeme bergen können.

#024 MdB: Neues Jahr, alte Baustellen: Wie happy kann 2023 werden?
Das Jahr ist neu, aber viele alte politische Baustellen bleiben. Wir fragen uns daher heute, von UN-Menschenrechtserklärung, über den Ukrainekrieg bis zur Energiepreisbremse, was heuer wichtig wird und wie gut 2023 werden kann.

#023 MdB: Reichsbürger: Eine lange unterschätzte Gefahr?
Anlässlich kürzlich bundesweiter Razzien gegen sog. Reichsbürger befassen wir uns in dieser Folge mit genau diesem Milieu. Welche Motive und Ziele haben Reichsbürger, was steckt hinter ihnen und sind sie wirklich eine Gefahr für die Demokratie? Um dies und mehr geht es in dieser letzten Folge des Jahres.

#022 MdB: Das Bürgergeld kommt: Ist es doch nur ein Reförmchen?
„Hartz-IV bleibt Hartz-IV“, meint Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen, zum Bürgergeld. Hat er recht? Wir beleuchten die Reforminhalte und setzen uns kritisch mit dem Hartz-IV-Nachfolger auseinander.

#021 MdB: WM in Katar: Ist die Moral egal, wenn der Preis stimmt?
Die teuerste Fußball-WM ist wohl auch mit die umstrittenste. Tote Arbeiter, missachtete Menschenrechte, aber Wirtschaftsbeziehungen, die gerade deshalb problematisch sind. Wir hinterfragen das. Von Sportswashing bis zum Kafala-System.

#020 MdB: „Ja, ich bin wütend!“: Gibt es Geflüchtete 2. Klasse?
Unser Gast, Khaled Otba, gibt sehr offene Einblicke in seine Erfahrungen als Kriegsflüchtling. Wir sprechen mit ihm über Ungleichbehandlungen zwischen aktuellen und anderen Geflüchteten, zeigen Rechtslagen auf und formulieren Forderungen an die Politik.

#019 MdB: Tomatensuppe im Museum: Wie weit darf Aktivismus gehen?
Wir stellen uns anlässlich eines Vorfalls in der Londoner Nationalgalerie die Frage, wie weit Aktivismus gehen darf. Wann ist er nützlich und ab wann verfehlt er sein Ziel? Wir klären den Aktivismusbegriff und zeigen allgemeine Motive und Aktivismusformen anhand aktueller Beispiele auf. Und das Beste kommt zum Schluss...

#018 MdB: Faschisten-Wahlsieg in Europa: Rechtsruck extrem?
Wir stellen uns anlässlich des Wahlsiegs der Faschisten in Italien die Frage, ob nun europaweit ein extremer Rechtsruck droht, und beleuchten dessen mögliche Folgen für innereuropäische Zusammenarbeit sowie sich daraus ergebende Handlungsoptionen.

#017 MdB: Ozapft is! Haben wir die Wiesn wirklich vermisst?
Unsere Wiesn-Folge! Wir beleuchten die politische Entscheidungsfindung für die Wiesn 2022 und blicken auf Gründe zurück, deretwegen das Oktoberfest zuvor zwei Jahre entfiel. Wir fragen uns, ob sie wirklich gefehlt hat und erklären historische Hintergründe des weltgrößten Volksfestes näher.

#016 MdB: Mit 65 Milliarden in den Herbst: Kommen wir damit durch?
Wir blicken in dieser Folge auf zwei Maßnahmen des Ende August ausgelaufenen 2. Entlastungspakets der Ampel zurück, um sodann das kürzlich beschlossene 3. Paket mit seinen Maßnahmen und Zielen vorzustellen und zu bewerten.

#015 MdB: RBB-Beben: Wie reformbedürftig ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk?
Nach der Auswertung Eurer Feedbacks im Update, befassen wir uns anlässlich der Vorgänge um die EX-RBB-Intendantin Patricia Schlesinger, allgemein mit dem dualen Rundfunksystem und im Schwerpunkt mit dem öffentlich-rechtlichen Part. Wir sprechen über seine Strukturen und seinen möglichen Reformbedarf.

#014 MdB: 35 Grad plus: Wie umgehen mit den Hitzewellen?
Der Sommer 2022 bringt erneut große Hitze. Das beeinflusst unser Zusammenleben, die Arbeitswelt und vieles mehr. Wir sprechen über politische Handlungsaufträge, beispielsweise an die Stadtplanung und geben auch einige alltagsnahe Hitze-Tipps in dieser Folge.

#013 MdB: Cancel Culture: Wo liegen die Grenzen des Sagbaren?
Anlässlich einer Vortragsabsage der HU Berlin und die dadurch neu entflammte Debatte um "Cancel Culture" befassen wir uns in dieser Folge mit eben dieser. Wir ordnen den Begriff kritisch ein und stellen uns die Frage, wo im Rahmen der Meinungsfreiheit die Grenzen des Sagbaren liegen.

#012 MdB: Selbstbestimmungsrecht der Frau: Zwei Länder, zwei Welten?
In der heutigen Folge befassen wir uns wunschgemäß und anlässlich der Abschaffung des StGB-Paragraphen 219a und einer zeitgleichen abtreibungsrechtlichen Entscheidung in den USA, mit den jeweiligen Auswirkungen auf das Selbstbestimmungsrecht (schwangerer) Frauen

#011 MdB: Gewalt in Deutschland: Nimmt sie wirklich zu?
In dieser Folge ist Innenpolitik der Schwerpunkt. Wir blicken auf Gewalt in Deutschland. Mithilfe der Kriminalstatistik unterziehen wir subjektive Sicherheitswahrnehmung einem Realitätscheck und leiten politischen Handlungsbedarf ab.

#010 MdB: Chinas grausamer Umgang mit Uiguren: Wo bleibt die Reaktion des Westens?
In dieser Folge befassen wir uns mit den Xinjiang Police Files, welche die Brutalität Chinas gegen die uigurische Minderheit offenlegen. Schlussendlich fragen wir uns auch, ob der Westen letztlich zum bloßen Zuschauen verdammt ist?

#009 MdB: Internationaler Tag der Pflege: Können wir mehr als (nur) klatschen?
In dieser Folge befassen wir uns anlässlich des Internationalen Tages der Pflege mit der aktuellen Situation von Pflegenden in Deutschland und nehmen politische Vorhaben und Forderungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen in den Blick.

#008 MdB: Social Media und Meinungsfreiheit: Ein Widerspruch?
In dieser Folge befassen wir uns anlässlich Elon Musks Twitter-Übernahme mit der Frage, wie vereinbar Soziale Medien und die Meinungsfreiheit sind und wo gesetzliche Grenzen liegen. Wir beleuchten u. a., welchen Einfluss Social Media auf die Gesellschaft hat.

#007 MdB: Ableismus in Deutschland: Wie behindertenfeindlich ist unsere Gesellschaft?
In dieser Folge beschäftigen wir uns anhand zahlreicher Alltagsbeispiele mit Ableismus in Deutschland (Triggerwarnung). Wir klären, was er ist, geben Tipps für den Umgang und beziehen uns auch auf die UN-BRK.

#006 MdB: Nicht mehr nur Speiseöl: Wird jetzt alles teurer?
In dieser Folge ist die steigende Inflation unser Kernthema. Wir sprechen diesbezüglich über praktische Alltagserfahrungen und beleuchten Ursachen und Folgen. Außerdem stellen wir auch einen Zusammenhang zum Ukraine-Krieg her.

#005 MdB: 100 Tage Ampel - Fortschritt schon in Sicht?
In dieser Folge ziehen wir eine Zwischenbilanz zu 100 Tage Ampel-Koalition im Bund und versuchen die bisherige Regierungsarbeit im Kontext der aktuellen Gesamtsituation einzuordnen. Außerdem geben wir einen kleinen Ausblick auf ein im Koalitionsvertrag vereinbartes sozialpolitisches Vorhaben.

#004 MdB: Krieg in Europa! Wie konnte es so weit kommen und was folgt daraus?
In dieser Folge befassen wir uns mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine und dessen geschichtlichen Hintergründen. Außerdem schätzen wir mögliche Folgen des Konfliktes für Deutschland und Europa ein. Wir haben aber auch Positives im Gepäck.

#003 MdB: Freiheit vs. Sicherheit: Was ist vom Freedom Day zu halten?
In dieser Folge befassen wir uns mit dem bevorstehenden deutschen "Freedom Day" am 20. März 2022. Dabei betrachten wir den Begriff sowie den Zeitpunkt des "Freedom Day" kritisch und setzen uns mit dem dadurch noch zunehmenden Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit auseinander.

#002 MdB: Atomausstieg in Deutschland
In dieser Folge befassen wir uns mit dem Atomausstieg in Deutschland. Dabei beleuchten wir die Hintergründe dieser bereits länger andauernden Entwicklung und setzen uns mit den Argumenten der Befürworter:innen und Skeptiker:innen des Ausstiegs aus der Kernkraft auseinander.

#001 MdB: Ein Ausblick
In dieser Auftaktfolge stellen wir uns und unseren Podcast vor. Zudem geben wir einen Ausblick auf Ereignisse und Entwicklungen, die uns dieses Jahr relevant und interessant erscheinen und besprechen diese.

Trailer: Das erwartet Euch
