
Was ist ein Mittelaltermarkt und warum kommt man nie wieder davon los? Das Offensichtliche und das nicht ganz so Offensichtliche über Mittelaltermärkte für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Alle Folgen
Bonus - Reaktionspodcast Interpretation "Mittelaltermarkt" von R. Grebe
Ohne Schnickschnack kalt rein ins Thema. Ich höre mir das Lied zum ersten Mal an und gebe in Echtzeit meinen Senf dazu. Wolltet ihr immer schon Mal wissen, wo sich in diesem Lied die Hyperbeln befinden? Dacht ichs mir doch. Ihr werdet erfahren, ob es sich hier um eine akkurate und feinfühlige Studie des Marktgeschehens oder um dreiste Falschaussagen handelt - bei meiner Treu

Bonusfolge: Mit dem Schwert aus Tschechien
Auf dem Weg zum Ritter-Rentner muss ein kleiner Zwerg zahlreiche Herausforderungen meistern. In der Zeit zwischen erster und zweiter Staffel verkürze ich euch die Zeit mit einer Bonusfolge: George von der Fechttruppe Fictum erzählt uns davon, wie es ist, auf der Bühne zu stehen. Mittlerweile verarztet er die meiste Zeit als Rettungssanitäter Wunden, ist aber auch noch aktiver Schwertkämpfer.

Folge 10 Abschied nehmen mit Steffi
Letzte Folge der ersten Staffel. Die Frage ob wir nun blöd waren, oder uns der Mittelaltermarkt erst blöd gemacht hat, wird endgültig beantwortet und Steffi gibt uns Einblick in die Marktküche und ins Familienleben

Folge 9 Mit Veranstalter Roland mitten im Geschehen
Ich spreche mit dem Veranstalter Roland über den Unterschied zwischen Mittelaltermärkten und Volksfesten und es gibt wichtige Hinweise für künftige Veranstalter*innen und Teilnehmer*innen, vielleich kommt auch ihr dann von 5000 auf 50000 Quadratmeter

Folge 8 Kevins Vagebundenleben
Schankwirt Kevin erzählt uns, wie er mit 13 zum Mittelaltermarkt kam und warum er beschloss, seinen Lebensunterhalt auschließlich mit dem Fahren auf Märkte zu verdienen. Kann man die Märkte überhaupt noch genießen, wenn sie Alltag sind?

Folge 7 Steampunk mit Lederjoe Thomas Eierding
Mit meinem Freund Thomas aka Lederjoe aka Jean-Luc Vapeur spreche ich über das Wetter, Steampunk und natürlich - über Dudelsäcke. Wie sieht das Leben eines Markthändlers eigentlich aus und was verkauft er in seinem Handelskontor? Außerdem erzähle ich über meinen ersten Mittelaltermarktjob.

Folge 6 Im Dreck mit Crepebäckerin Seneka
Versorgerin Seneka erklärt uns ihre "wilde Struktur" und erzählt, wie sie nach einem "wilden Leben" im Crêpestand ankam. Es geht um Essen auf dem Markt, die Bedeutung des Fahren und Vereinbarkeit von Mittelalter und sozialen Kontakten außerhalb. Ich erzähle weiter, wie ich zum Mittelaltermarkt kam und es gibt wieder außerdordentlich viele Parallelen zu meiner Interviewpartnerin. Disclaimer: Da röhrt nicht mein Magen sondern ein Dino

Folge 5: Klingen putzen mit John Kanaka
Mit Sänger John Kanaka spreche ich über seinen Weg auf die Bühne, Wünsche und Gefahren für Musiker und darüber, wie man Konflikte in einer Band löst.Es geht wie immer darum, wie genau uns das Mittelalter blöd gemacht hat und darum, dass wir eigentlich alle nur dazugehören wollen.

Folge 4: Baderin Marita
Ich spreche mit Baderin Marita über Initiationsrituale, blöde und gute Ideen, ihre Badegäste und was der Mangel an Geschirrspülern mit ihrer Marktkarriere zu tun hat

Folge 3: Gaukler Orlando von Godenhaven und die roten Kugeln
Orlando verrät mir, was Holzkugeln mit dem besten Job der Welt zu tun haben, ihr bekommt Hutgeldtipps und erfahrt, welche skandalöse Ent- bzw. Verhüllung mich am Ende schockt

Folge 2: Traumzauberelfe Jenny
Ihr erfahrt in der Folge wie Jenny ein artgerechtes Leben als Elfe führt, welche ganz unelfenhaften Dinge sie zu den Märkten geführt haben und wie viele Hürden sie für ein Leben als Elfe überwunden habt. Außerdem Erzählen wir vom Suchen und Finden der Liebe auf dem Markt.

Folge 1: Mundwerker Horis und Begegnungen in Unterhose
Ihr erfahrt in dieser Folge über die ersten Markterfahrungen von Horis und mir, warum "blöd" das neue "normal" für Horis ist und was das Arbeitsamt dafür kann
























