Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen

Brigitte Hagedorn - audiobeiträge

Im Podcast über Podcasten bekommen Sie Tipps und Anregungen rund ums Podcasten. Sie lernen erfolgreiche Podcaster*innen sowie interessante Audioprojekte und ihre Macher*innen kennen. Ich, Brigitte Hagedorn, spreche außerdem mit Expert*innen zu fürs Podcasten relevanten Themen. Außerdem geht es darum, wie Sie einen Podcast erfolgreich als Marketinginstrument einsetzen können. Mehr über mich und meine Arbeit auf www.audiobeitraege.de 🚀

Alle Folgen

Hören statt Hürden: Barrierefreiheit im Podcasting

In dieser Folge spreche ich mit Lars Stetten über Barrierefreiheit im Podcasting. Wir reden über Chancen, Herausforderungen und einfache Schritte, wie Podcasts für alle zugänglicher werden können.

Hören statt Hürden: Barrierefreiheit im Podcasting

Mehr als Technik: Wie Haltung Podcasts lebendig macht

In dieser Episode spreche mit Daniela Langer über Haltung im Podcast. Warum sie so existenziell ist, wie wir die richtige Haltung finden und ob KI uns in dieser Hinsicht die Arbeit abnehmen kann.

Mehr als Technik: Wie Haltung Podcasts lebendig macht

Präsenz und Vertrauen – die stille Grundlage für starke Podcast-Gespräche

In dieser Podcast Folge spreche ich mit Daniel Herbstreit. Er produziert den Podcast. Was glaubst du denn?! – Der Podcast über die Vielfalt des spirituellen Lebens. Er erzählt, wie er im Interview einen Raum des Vertrauens schafft.

Präsenz und Vertrauen – die stille Grundlage für starke Podcast-Gespräche

"Kapitalcafe Podcast" zum Kennenlernen – Drei Stimmen, keine Show

Heute stelle ich einen recht jungen Podcast vor: Den "Kapitalcafe Podcast". Ich spreche mit Florian Widmann, einem aus dem Dreier-Podcaster-Team. Über ihr Warum, ihre Learnings und wie man es hinbekommt, sich nicht ständig ins Wort zu fallen.

"Kapitalcafe Podcast" zum Kennenlernen – Drei Stimmen, keine Show

Endlich starten! Wie KI hilft, den Podcast ins Rollen zu bringen

Ulrike Hartmann wollte eigentlich ein Buch schreiben .... Wie und warum es dann doch ein Podcast geworden ist und wie eine KI sie zum Sprechen gebracht hat, erzählt die Autorin und Schreibmentorin in dieser Episode.

Endlich starten! Wie KI hilft, den Podcast ins Rollen zu bringen

Echte Geschichten statt Flurfunk: Wie Podcasts die interne Kommunikation revolutionieren

In dieser Episode spreche ich mit Eva Langmayr über Podcasts für die interne Kommunikation. Eva ist Geschäftsführerin und Mitgründerin von wepodit, einer Full-Service Podcast-Agentur.

Echte Geschichten statt Flurfunk: Wie Podcasts die interne Kommunikation revolutionieren

Teilen erwünscht! So bringen Sie Ihre Interviewgäste dazu, Ihren Podcast zu promoten

In dieser Episode spreche ich mit dem Moderator, Medientrainer und Podcaster Markus Tirok darüber, wie wir unsere Gästen motivieren, den eigenen Podcast mit ihrem Netzwerk zu teilen.

Teilen erwünscht! So bringen Sie Ihre Interviewgäste dazu, Ihren Podcast zu promoten

Wissen präzise vermitteln: Didaktische Reduktion im Podcast und darüber hinaus

In dieser Episode des Podcasts „Übers Podcasten“ spreche ich mit Yvo Wüest, einem Experten für didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung.

Wissen präzise vermitteln: Didaktische Reduktion im Podcast und darüber hinaus

SEO für Podcasts: Experten-Webseiten für mehr Sichtbarkeit - Teil 2

In dieser Episode spreche ich noch einmal mit Lars Stetten über die wichtige Rolle von SEO und Content-Strategie für die Reichweite von Podcasts.

SEO für Podcasts: Experten-Webseiten für mehr Sichtbarkeit - Teil 2

SEO für Podcasts: Mehr Zuhörer durch gezielte Optimierung - Teil 1

Lars Stetten erklärt, wie SEO für Podcasts funktioniert, unterscheidet es von traditioneller SEO und betont die Wichtigkeit von Keyword-Analyse, Tonqualität und einer professionellen Webseite für das Suchmaschinenranking.

SEO für Podcasts: Mehr Zuhörer durch gezielte Optimierung - Teil 1

Podcast-Wachstum: Neue Strategien und Inspirationen mit St. Audio Studio

Mehr Wachstum für den eigenen Podcast verspricht das Tool St. Audio Studio. Wie Sie das geht, erzählt David Reiter, Gründer und Entwickler. Damit die Verbreitung des eigenen Podcasts wieder genauso viel Spaß macht, wie die Produktion, erfahren Sie in dieser Podcastfolge.

Podcast-Wachstum: Neue Strategien und Inspirationen mit St. Audio Studio

Der Gelsenkirchen-Podcast – Bürgerkommunikation auf neuen Wegen

Ich spreche mit Katharina Fleissner und Anne Bohlsmann über den Gelsenkirchen-Podcast „Das GEhört sich so“, seine Entstehung, Themen und die Bedeutung für die Bürgerkommunikation. Sie ermutigen andere Städte, ähnliche Projekte zu starten.

Der Gelsenkirchen-Podcast – Bürgerkommunikation auf neuen Wegen

Endlich gelassen und entspannt Podcasten!

Heute ist Anke Stadelbauer mein Gast. Anke Stadelbauer ist Heilpraktikerin für Psychotherapie. Anke produziert den Podcast „Lebe leichter - dein Podcast für ein stabiles Nervensystem und entspannte Beziehungen“. Ich habe Anke eingeladen um mit ihr über entspanntes Podcasten zu sprechen und natürlich über ihren Podcast.

Endlich gelassen und entspannt Podcasten!

Einfach, frei und echt: Ein Blick hinter die Kulissen des Podcasts "Berufsinsider"

In dieser Folge spreche mit Florian Ertel. Er produziert den Podcast Berufsinsider, in dem er Berufe vorstellt. In seinem Podcast kann man auch eine Werbefolge buchen und dann dezidiert für sein Unternehmen werben.

Einfach, frei und echt: Ein Blick hinter die Kulissen des Podcasts "Berufsinsider"

So geht Kundengewinnung mit Podcasts!

In dieser Episode spreche ich mit Gordon Schönwälder, Podcast-Helden, über sein Buch "So geht Kundengewinnung mit Strategischer Audio-Content: Erfolgsstrategien für Selbstständige und kleine Unternehmen".

So geht Kundengewinnung mit Podcasts!

Podcast-Monetarisierung neu gedacht: Einblicke in die Einmalzahlungsstrategie von Kivvon Media

Kivon Media ermöglicht Podcaster:innen, ihre Inhalte gegen Einmalzahlungen statt Abos zu monetarisieren. Gründer Josch Tuna erklärt, dass Kivvon alle Formate hostet und eine Paywall bietet, die ab einer bestimmten Sekunde aktiviert wird. Konsumenten können für einmalige Beträge Folgen freischalten und dauerhaft nutzen. Kivvon will primär kostenpflichtige Inhalte anbieten und bietet aktuell keine RSS-Feed-Integration, konzentriert sich aber auf die Weiterentwicklung und Anpassung an Nutzerbedürfnisse.

Podcast-Monetarisierung neu gedacht: Einblicke in die Einmalzahlungsstrategie von Kivvon Media

Klarheit und Wirkung durch bewusste Sprache im Podcast

Wir sind ein wenig in die Welt der Sprache abgedriftet, doch erfahren Sie in dieser Folge auch, wie Sie die Macht der Sprache in Ihrem Podcast nutzen können - ohne zu manipulieren.

Klarheit und Wirkung durch bewusste Sprache im Podcast

Erfolgreich Podcasten: Strategien, Tipps und Insights

Annik Rau spricht über den Start ihres Podcasts "Fevo Angels", betont Vertrauensaufbau und hochwertigen Inhalt. Themen sind Struktur, Marketing und Engagement.

Erfolgreich Podcasten: Strategien, Tipps und Insights

Audiooptimierung leicht gemacht - effizientes Podcasting mit Auphonic

In diesem Podcast-Folge spreche ich mit Georg Holzmann, dem Gründer von Auphonic, über die Audio-Postproduktion. Georg Holzmann und das Team von Auphonic entwickeln Algorithmen, mit denen die Qualität von Audios einfach und schnell verbessert werden kann.

Audiooptimierung leicht gemacht - effizientes Podcasting mit Auphonic

Freiheit und Verantwortung: Selbsthosting für Podcaster:innen

Über das Selbst-Hosten beim Podcasten mit Valerie Wagner.

Freiheit und Verantwortung: Selbsthosting für Podcaster:innen

Podcasting: Wo Journalismus und Freiheit sich treffen

Brigitte Hagedorn, Autorin und Podcast-Trainerin, im Gespräch mit Stefan Rubiné, Journalist und Podcaster. Der Podcast "Babyboomer – Zwischenarbeit und Ruhestand" wird von Stefan und seiner Kollegin Konstanze Abratzky produziert, beide gehören zur Babyboomer-Generation.

Podcasting: Wo Journalismus und Freiheit sich treffen

Die Kunst der Podcast-Motivation: Wege aus der Durststrecke

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit der Sopranistin und Podcasterin Irene Kurka darüber, wie man mit Phasen umgeht, in denen man die Motivation fürs Podcasten verliert. Die erfolgreiche Podcasterin zeigt uns ihren Weg, wie sie wieder neuen Schwung ins Podcasten bringen konnte.

Die Kunst der Podcast-Motivation: Wege aus der Durststrecke

Effizientes Podcasten mit Chat GPT: Revolutionäre Zeitersparnis und kreative Entlastung

Interview mit Thomas Bahn von assono Ich spreche in dieser Podcastfolge mit Thomas Bahn, Geschäftsführer und Mitgründer der assono GmbH, über KI und wie sie das Podcasten effizienter machen kann. Thomas podcastet in Chatbots und KI und nach einer kurzen Begriffsklärung, erfahren Sie in dieser Folge mehr über Bing Chat, einen Ableger von Chat GPT und wie Sie den Prompt, also die genaue Aufgabe für Chat GPT, formulieren müssen. Thomas Bahn spricht außerdem über den Uncanny-Valley-Effekt, der entsteht, wenn uns Roboter zu ähnlich werden, über Vertrauen und gute Manieren. Und zum Abschluss unseres interessanten Gesprächs habe ich Thomas Banh noch gefragt, wie aktuell Chat GPT ist, bzw. die Antworten? Also, hören Sie rein! Weiterführende Links: "Chatbots und KI" mit Thomas Bahn:#21 - Conversational Design mit der Psychologin Dr. Lisa Precht (IBM) Mehr zum Uncanny-Valley-Effekt zu Chat GPT Mehr zu Bing Chat: Was ist Bing Chat?

Effizientes Podcasten mit Chat GPT: Revolutionäre Zeitersparnis und kreative Entlastung

Gute Nachrichten produziert mit der App Spotify for Podcasters (ehemals Anchor)

Schnell und einfach podcasten mit der App Spotify for Podcasters, darüber spreche ich mit Silvia Meixner in dieser Episode.

Gute Nachrichten produziert mit der App Spotify for Podcasters (ehemals Anchor)

Podcasts für die interne Kommunikation im Unternehmen

Podcasts und Audiobeiträge werden zunehmend für die interne Kommunikation in Organisationen und Unternehmen genutzt. Welche Erfahrungen Sabine Kerres bei Trumpf Werkzeugmaschinen mit diesem Medium macht, erzählt die R&D Transition Begleiterin und Scrum Master in dieser Podcastfolge.

Podcasts für die interne Kommunikation im Unternehmen

Singen statt Sprechtraining für Podcaster:innen

Mit der Sopranistin und Podcasterin Irene Kurka bespreche ich, ob und wie das Singen auch das Sprechen und die Sprech-Stimme beeinflusst.

Singen statt Sprechtraining für Podcaster:innen

Ein forschender Blick auf die Welt der Podcasts

Ich spreche mit der freien Medienforscherin Nele Heise über Trends in der Podcastwelt, der zunehmenden Kommerzialisierung, medialer Teilhabe und der Freiheit des Podcastens.

Ein forschender Blick auf die Welt der Podcasts

Topfen Sie Ihren Content um! - Vom Podcast zum Buch und vom Buch zum Podcast

Mit der Schreibcoach Susanne Weiss habe ich den Kurs "Topfen Sie Ihren Content um!" erstellt. Über diese Mehrfachverwertung sprechen wir in dieser Folge.

Topfen Sie Ihren Content um! - Vom Podcast zum Buch und vom Buch zum Podcast

Vorbereitung ist nicht alles, doch ohne Vorbereitung ist alles nichts

Über die Vorbereitung von Interviews spreche ich in dieser Folge mit Dr. Aaron Brückner. Aaron Brückner macht den Andersmacher-Podcast und spricht dafür mit Menschen, die in keine Schublade passen. Mit Andersmachern.

Vorbereitung ist nicht alles, doch ohne Vorbereitung ist alles nichts

Mit diesen Tipps bleiben Podcaster:innen gelassen beim Datenschutz

DSGVO, TTDSG, Telemediengesetz ... Welche Gesetze müssen wir als Podcaster*innen eigentlich beachten? Das habe ich Stephan Hansen-Oest in dieser Podcastfolge gefragt.

Mit diesen Tipps bleiben Podcaster:innen gelassen beim Datenschutz

Podcast starten mit der App Anchor

Die schnellste Art einen Podcast zu starten, gelingt Ihnen vermutlich mit der App Anchor. Claudia Rendla startete damit ihren Podcast Wien Tipps. Sie hören in dieser Folge unter anderem was Anchor kann und anbietet, wie der Produktionsablauf von Claudia Rendla beim Podcasten ist und wie sie den Podcast auf ihrer Website einbindet.

Podcast starten mit der App Anchor

Wie Sie Promis als Gesprächspartner*in für Ihren Podcast gewinnen

Denken Sie manchmal, diesen Menschen würde ich gerne mal in meinen Podcast einladen, um mit ihm ein Interview zu führen? Und haben sich dann doch nie getraut anzufragen? – Über gefragte Gesprächspartner im Podcast – und wie man diese gewinnen kann, spreche ich heute mit Bertram Kasper.

Wie Sie Promis als Gesprächspartner*in für Ihren Podcast gewinnen

Mit diesen Tipps erhöhen Sie die Reichweite Ihres Podcasts

Vom Eintrag in die Podcastverzeichnisse, über das Netzwerken, Audiogramme, YouTube und das Podcastcover mit Daniel Flege, LetsCast.fm

Mit diesen Tipps erhöhen Sie die Reichweite Ihres Podcasts

Podcast-Hoster LetsCast.fm zählt Downloads und keine Minuten

Ich habe für diese Podcastfolge mit Daniel Flege von LetsCast.fm gesprochen. Der Podcaster (Freaking Dad - Der Papa Podcast) erklärt das Preismodell von LetsCast.fm sowie einige der interessanten Features, wie geschützter Feed, einbindbarer Player und viele mehr.

Podcast-Hoster LetsCast.fm zählt Downloads und keine Minuten

Digitale Barrierefreiheit lohnt sich! – Auch beim Podcasten.

Digitale Barrierefreiheit ist beim Podcast hören ist ein wichtiger Aspekt. Und beim Podcast erstellen, lassen sich diese ebenfalls vermindern. Über beides spreche ich mit Dennis Bruder von der Pfennigparade und dem Podcast "Barriere? Los!"

Digitale Barrierefreiheit lohnt sich! – Auch beim Podcasten.

Wie Sie Bilder in den Köpfen Ihrer Hörer*innen erzeugen

Ich habe für diese Podcastfolge mit Susanne Weiss darüber gesprochen, wie wir Bilder in den Köpfen unserer Hörer*innen erzeugen können. Susanne Weiß entwickelte mehrere große Magazine für Universitäten und große Forschungseinrichtungen und füllte sie mit „gut erzählter Information“. Wie man komplexe Sachverhalte und trockenen Stoff gut verständlich und bildreich darstellt, vermittelt sie in Schulungen und Schreibwerkstätten, in denen man auf Wunsch auch die Grundlagen des Schreibhandwerks erlernen kann. Sie ist Autorin mehrere Sachbücher und schreibt hin und wieder Krimis. Hören Sie rein und sorgen Sie für großes Kino bei Ihren Hörer*innen! Viel Spaß!

Wie Sie Bilder in den Köpfen Ihrer Hörer*innen erzeugen

PüP_094/009 Mit Stimme im Podcast punkten

Stimme ist eine Fähigkeit und damit trainierbar! Ich spreche in dieser Podcast-Episode mit dem Stimmtrainer Frederik Beyer über die Stimme im Podcast und über Stimmtraining.

PüP_094/009 Mit Stimme im Podcast punkten

PüP_093/001 Über alles was Recht ist beim Podcasten

mit Sebastian Dramburg In dieser Folge spreche ich mit Rechtsanwalt Sebastian Dramburg über das Urheberrecht, das Recht am eigenen Wort und über „alles“ was Recht ist beim Podcasten. Diese Folge ist eine Wiederholung der ersten Folge des PüPs – PüP 001 Alles was Recht ist . Doch was 2013 galt, ist immer noch aktuell. Die Änderung, die durch die DSGVO, die Datenschutzgrundverordnung, für Podcsterinnen dazugekommen ist, ergänze ich in der Anmoderation und in der Abmoderation bekommen Sie noch einen Tipp dazu, wie Sie als Podcasterin mal eine Pause machen können, ohne Hörer*innen zu verlieren.

PüP_093/001 Über alles was Recht ist beim Podcasten

Geschützter Podcast-Feed. Freiheit für den Podcast!

Mit Fabio Bacigalupo spreche ich über geschützte Feeds. Der Gründer und Inhaber des Podcasthostingservices podcaster.de nennt unterschiedliche Wege, wie ein Feed geschützt werden kann. Er spricht über die Hürden für die Hörer*innen, die ein geschützter Feed mit sich bringt.

Geschützter Podcast-Feed. Freiheit für den Podcast!

Über die Kunst des Moderierens

Mit der Moderatorin und Podcaststrategin Anika Bors spreche ich über die Herausforderungen und Chancen der Moderation im Podcast.

Über die Kunst des Moderierens

Wie Sie das richtige Mikrofon für Ihren Podcast finden

Wie Sie das richtige Mikrofon für Ihren Podcast finden erklärt in dieser Podcast-Episode Jens Wenzel. Und er hat tolle Hörbeispiele mitgebracht.

Wie Sie das richtige Mikrofon für Ihren Podcast finden

Podcasts auf YouTube und Sponsoring im Podcast

Claudia Bechert-Möckel ist Persönlichkeits- und Beziehungscoach und aktive Podcastern. Sie finden ihren Podcast "LEBEN LIEBEN LASSEN" dort, wo man Podcasts findet und auf YouTube. Ich habe sie gefragt, warum Sie auch dort vertreten ist und wir sprechen über Sponsoring und Werbung im Podcast.

Podcasts auf YouTube und Sponsoring im Podcast

Interviewpartner-Suche für PodcasterInnen leicht gemacht

Sie suchen den richtigen Experten für ein Interview in Ihrem Podcast? Oder Sie sind Experte und möchten Ihr Wissen in einem Podcast teilen? Dann schauen Sie sich das Portal HalloPodcaster einmal an. Ich spreche in dieser Episode mit Anika Bors, der Mitgründerin von HalloPodcaster. Hallo Podcaster ist ein Service, der PodcasterInnen und ExpertenInnen für ein Interview zusammenbringt. Wie genau das funktioniert und ob dieser Service sinnvoll ist, hören Sie in dieser Folge.

Interviewpartner-Suche für PodcasterInnen leicht gemacht

Rückblick auf das Jahr 2020 und Podcast-Lobhudelei

Diese Folge ist ein gebauter Beitrag aus Originaltönen meiner Interviews aus 2020. Hören Sie rein!

Rückblick auf das Jahr 2020 und Podcast-Lobhudelei

"Hurra, es ist ein Buch" - So wird aus Hörstoff Lesestoff

Irene Kurka ist die erste podcastende Sopranistin und sie hat von Anfang an für ihren Podcast "neue Musik leben" beispielhaftes Marketing gemacht. Dazu sprachen wir bereits vor zwei Jahren im PüP 61: Welche Marketingmaßnahmen die Reichweite Ihres Podcasts erhöhen. Und nun hat die Sopranistin aus ihrem erfolgreichen Podcast "neue musik leben" ein Buch gemacht: "neue musik leben. Das Buch zum Podcast BAND I". "Aus Büchern lässt sich besser zitieren" sagt Irene Kurka und nennt weitere Argumente, die dafür sprechen aus einem Podcast ein Buch entstehen zu lassen. Und dass es auch ein weiteres Marketinginstrument für den Podcast und die Künstlerin ist, ist ein schöner Nebeneffekt. Auf jeden Fall ist ein wunderbares Arbeitsbuch entstanden, welches sowohl Interviews als auch die Solofolgen in Textform enthält und zu einer Reise in die Welt der neuen Musik einlädt. Viele Menschen haben zur Entstehung des Buches beigetragen. Unter anderem die Lektorin Elisabeth von Leliwa Beratung - Coaching - Kreative Konzepte und der Transkriptionsservice von Helmut Naber.

"Hurra, es ist ein Buch" - So wird aus Hörstoff Lesestoff

Geschichten erzählen im Podcast – am besten frei!

Dr. Michl Zirk ist professioneller Geschichten-Erzähler. Der promovierte Sprach- und Literatur-Wissenschaftler erzählt seit über 20 Jahren Geschichten. Er ist Ausbilder im Verband der Erzählerinnen und Erzähler und Lehrbeauftragter an der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg. Hier unterrichtet er Lehramtsstudenten im "erzählenden Lehren". Ich sprach mit ihm darüber wie wir im Podcast frei erzählen können, welche Form eine Geschichte braucht, um spannend für die Zuhörer*innen zu sein, wie wir uns Geschichten merken können und auch ohne Publikum unsere Inhalte gut rüberbringen.

Geschichten erzählen im Podcast – am besten frei!

Stressfrei podcasten!

In dieser Folge spreche ich mit Thea Wulff vom Podcast STRESSismus. Und Stress ist unser Thema. Thea Wulff ist Systhemischer Coach und begleitet Menschen bei den Themen Führung, Teamentwicklung, Kommunikation und natürlich – Stress. Mit mir plaudert sie darüber, was sie beim Podcasten stresst und welche Manöver sie vor Stress bewahren.

Stressfrei podcasten!

Mehr Aufmerksamkeit für Ihren Podcast? Das geht mit Pressearbeit!

Pressearbeit im Zeitalter von Social Media und Digitalisierung kommt etwas altmodisch daher. Ob sie sich trotzdem für Podcaster*innen lohnen kann, darüber habe ich mit Dr. Judith Roth gesprochen. Die Journalistin und Kommunikationswissenschaftlerin erklärt, wann sich eine Pressemeldung lohnt, welche Medien Sie ansprechen können und wie die Meldung für die Journalist*innen gestaltet sein soll, damit sie auch gelesen wird.

Mehr Aufmerksamkeit für Ihren Podcast? Das geht mit Pressearbeit!

Wie Sie mehr Präsenz im Podcast zeigen

Sie wollen präsenter bei Ihren Hörer*innen ankommen? Dann bringen Sie Ihren Körper mit ins Spiel! – Auch wenn man das nicht sieht, so überträgt es sich doch auf die Stimme, sagt die Schauspielerin und Kommunikationstrainerin Dagmar D’Alessio in dieser Podcastfolge. Sie erklärt, welche Gesten unsere Worte anschaulicher machen und unsere Sätze strukturieren, wie Gesten unsere Gedanken ordnen und meint, dass Gesten richtig groß beim Podcasten sein dürfen. Dagmar D’Alessio coacht und gibt Seminare unter der Marke Rheacting. Auf der Lernplattform Udemy finden Sie ihr Stimmtraining - stimmig sein lohnt sich und den Kurs Unbeschreiblich weiblich.

Wie Sie mehr Präsenz im Podcast zeigen

Frauen hören anders. Männer auch.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass es Unterschiede zwischen weiblichem und männlichem Hören gibt. Darüber wollte ich mehr wissen und habe mit der Neurobiologin Dr. Anja Johnen gesprochen. Meine Gesprächspartnerin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fachkraft für Hörakustik bei mona&lisa, einem Anbieter für Hörgeräte-Akustik speziell für Frauen. In dieser Folge erfahren Sie unter anderem welche Rolle das Hormon Östrogen beim Hören spielt und für welche Töne das weibliche Gehör besonders eingerichtet ist.

Frauen hören anders. Männer auch.

Sponsoring im Podcast und ruiniere ich mein Geschäft, wenn ich Wissen kostenlos teile?

Mit Michael Omori Kirchner spreche ich über Sponsoring im Podcast und ob sich das lohnt. Wir gehen der Frage nach, ob kostenlos geteiltes Wissen im Podcast das eigene Geschäft kaputt macht und Michael teilt Erfahrungen aus seinem Podcast "Echtes Marketing für kreative Unternehmer" inklusive seiner Technikausstattung. Und Links zu folgenden Aspekten finden Sie in den Shownotes: Michael Omori Kirchner auf Echtes Marketing und sein gleichnamiger Podcast Audiodienstleister und Sprecher Jens Wenzel Podcaster Plugins vorgestellt auf meinem Blog: Welches Podcast Plugin für WordPress wählen? SquadCast für Interviews online Rode Procaster Rode M3 Kondensatormikrofon Podcaster-Wissen

Sponsoring im Podcast und ruiniere ich mein Geschäft, wenn ich Wissen kostenlos teile?

Podcast im Ausland verbreiten. Transkribieren, übersetzen, vertonen.

Der Lokalisierungservice AIVOX unterstützt Sie bei der Verbreitung Ihres Podcasts im Ausland. Sie können das Angebot von Transkribtion, Übersetzung und Vertonung natürlich auch für andere Zwecke nutzen. Wie das funktioniert und welche Möglichkeiten das sowohl auf Hörer*innnenseite als auch auf Podcaster*innenseite hat, hören Sie in dieser Podcastfolge.

Podcast im Ausland verbreiten. Transkribieren, übersetzen, vertonen.

Content strategisch planen und Leichtigkeit ins Marketing bringen

Die strategische Planung Ihrer Podcast-Inhalte bringt Leichtigkeit und Spaß in Ihr Marketing und der rote Faden in Ihren Inhalten zeigt Ihre Professionalität als Experte. Wie das geht, erzählt Heike Friedrich von Easy Content Marketing im Gespräch mit mir in dieser Podcastfolge. Sie erfahren, wie Sie bei der Planung schrittweise vorgehen und wie Sie den erstellten Content nachhaltig und sinnvoll in kleinen Häppchen für Ihre Zielgruppe teilen. Hören Sie rein und starten Sie dann mit dem Online-Contentplaner von Heike Friedrich. Den kostenlosen Download finden Sie auf https://easycontentmarketing.de.

Content strategisch planen und Leichtigkeit ins Marketing bringen

Wie Sie mit dem Smartphone ein Teaser-Video für Ihren Podcast erstellen

Tanja Hille und Vincent Venus vom Podcast Y Politik tun es, Isabel Garcia vom Podcast Gut reden kann jeder tut es und ich habe es auch getan: Ein Teaser-Video produziert! – Ein Teaser-Video, um auf die neue Folge 77 des Podcasts übers Podcasten hinzuweisen. Und genau das ist auch das Thema der aktuellen Folge. Mit dem Videojournalisten Heiner Jans spreche ich darüber, wie Sie mit dem Smartphone ein Teaser-Video erstellen können. Sie bekommen unter anderem Infos über die Wahl des richtigen Hintergrundes, erfahren, was es mit der "Drei-Punkt-Beleuchtung " auf sich hat. Und wie beim Podcasten gilt: probieren geht über studieren!

Wie Sie mit dem Smartphone ein Teaser-Video für Ihren Podcast erstellen

Über mehr Erfolg und Sichtbarkeit für Experten

Wie Sie mehr Erfolg und mehr Sichtbarkeit als Experte bekommen, darum geht es in dieser Podcastfolge. Ich spreche darüber mit Marcus Amann. Ich wollte wissen, was genau ein Experte ist, wie er oder sie als Experte sichtbar wird und wie Marcus Amann Experten dabei unterstützt, erfolgreicher zu werden. Sie bekommen Tipps für die Wahl der passenden Marketingkanäle, erfahren, wie wichtig eine gute Positionierung ist und – natürlich – für wen ein Podcast ein geeignetes Marketinginstrument ist. Kennenlernen können Sie Marcus Amann bei einer kostenlosen Kurzberatung oder besuchen Sie sein Webinar am 11. Februar 2020. Und mehr über meinen aktuellen begleiteten Online-Kurs finden Sie hier: In 5 Wochen zu eigenen professionellen Podcast!

Über mehr Erfolg und Sichtbarkeit für Experten

Rückblick auf das Jahr 2019 im Podcast übers Podcasten

Auch in diesem Jahr starte ich mein Podcast-Jahr mit einem Rückblick, einem akustischen Rückblick. Ich habe einen Beitrag aus den Episoden von 2019 zusammengestellt. Dabei sind ganz viele Argumente fürs Podcasten zusammengekommen, einige Podcaster erzählen von ihrem Warum und wie sie zum eigenen Podcast gekommen sind. Außerdem habe ich einige Tipps und Anregungen für Podcasterinnen und Podcaster ausgewählt. Und wenn Sie die eine oder andere Folge nochmal komplett hören möchten, dann klicken Sie auf das kleine Icon ganz rechts unten im Player.

Rückblick auf das Jahr 2019 im Podcast übers Podcasten

Wie die Kunst des Debattierens Sie beim Podcasten unterstützt

Sarah T.P. Andiel unterstützt Menschen dabei, „die besten Redner zu werden, die sie sein können“. Die leidenschaftliche Rhetorikern weckt mit der Methode Debatte die Leidenschaft für gute Rhetorik bei anderen und setzt sich für eine gute Streitkultur ein. Und sie ist Geschäftsführerin von DebateConsult. Ich habe Sarah T.P. Andiel gefragt, wie DebateConsult das Debattieren fördert und, wie die Kunst des Debattierens uns Podcasterinnen und Podcastern helfen kann, bessere Podcasts zu produzieren. Ein erster Schritt können die Dabattier-Übungen mit Praxistipps auf dem Streitkultur-Blog von DebateConsult sein.

Wie die Kunst des Debattierens Sie beim Podcasten unterstützt

Geld verdienen mit dem eigenen Podcast durch Werbung im Podcast

Wie Sie Geld mit Werbung im eigenen Podcast verdienen können, darüber spreche ich mit Alexander Noack und Marco Möschter von audionatives. Sie haben die Podcast-Marketing-Plattform audionatives gestartet und erzählen hier wie sie funktioniert. Mich hat außerdem interessiert, warum sie auf native Ads, also selbsteingesprochener Werbung setzen und ob Podcaster damit noch redaktionellen Inhalt und Werbung trennen können.

Geld verdienen mit dem eigenen Podcast durch Werbung im Podcast

Storytelling im Podcast

Geschichten kommen immer gut an – auch im Podcast. Sie bleiben uns länger im Gedächtnis und sind unterhaltsamer als reine Zahlen, Daten, Fakten. Über Storytelling im Podcast habe ich mit Marian Zefferer gesprochen. Marian Zefferer ist Psychologe, NLP-Trainer, Speaker und Podcaster und er erzählt selbst gerne Geschichten. Zum Beispiel im Podcast "Die Psychologie der Selbstbeeinflussung" und er gibt Webinare zum Thema Storytelling. Marian Zefferer zeigt in dieser Podcastfolge was Storytelling kann und was in unseren Gehirnen passiert, wenn wir Geschichten hören. Geschichten erzählen und Metaphern nutzen, können wir trainieren. Auch dazu gibt er Tipps und natürlich erzählt er auch Geschichten in dieser Folge.

Storytelling im Podcast

podwatch - das Analysetool für Podcaster

Wissen Sie wie Ihr Podcast bei iTunes rankt? – Das können Sie mit dem Analysetool podwatch jetzt herausfinden! André Goldmann entwickelte das Tool podwatch und in dieser Folge hören Sie, was dieses Analysetool in der beta-Phase schon kann und wie es sich in der Zukunft weiter entwickeln soll. Es gibt also in dieser Episode spannende Infos aus der Welt der Podcasts und Tipps, wie Sie als Podcaster das Ranking bei iTunes verbessern können.

podwatch - das Analysetool für Podcaster

Stimme ist ein Muskel

“Stimmtraining ist auch Stimmigkeitstraining”, sagt Silke Volkmann im Gespräch mit mir und dass Stimme ein Muskel ist. Einen Teil ihres vielseitigen Wissens aus Ihrer Arbeit als Schauspielerin, Synchronsprecherin und Theaterpädagogin hat die Stimmtrainerin in dem Buch “Der kleine Stimmkompass, lebendig sprechen – punktgenau landen” veröffentlicht. Über die Atemstütze, wie Gesten zum Stimmklang beitragen und das Klarheit im Denken für eine Punktlandung sorgt, darüber spricht Silke Volkmann in dieser Podcastfolge.

Stimme ist ein Muskel

Über Podcasten am See und in der Fahrschule

Sven Fajfar podcastet privat am See und für seinen Arbeitgeber, die SVG, in der Fahrschule. In beiden Fällen setzt er auf ein mobiles Aufnahmestudie. Was es genau damit auf sich hat, erzählt Sven in dieser Podcastfolge. Außerdem sprechen wir über YouTube, SoundCloud und was Sven Fajfar motiviert, am Podcasten dranzubleiben.

Über Podcasten am See und in der Fahrschule

VHS-Cast und Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Heute spreche ich mit Karl Damke vom VHS-Cast. Thema des VHS-Cast ist die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung, Karl Damke und Christian Galonska von der Servicestelle Digitalisierung holen mit ihrem Podcast das Wissen zur Digitalisierung nach Schleswig-Holstein und teilen es dadurch gleichzeitig mit allen Volkshochschulen und Interessierten. Karl Damke erzählt in dieser Podcastfolge, warum es ein Podcast geworden ist – und kein Wiki oder anderes Dokument, was die größte Herausforderung beim Podcaststart war und über die Produktion des VHS-Casts. Linkliste: Etherpad VHSPad VHS-Cast Folge 8: OER live! Open Educational Ressources mit Dr. Bettina Waffner und Nele Hirsch

VHS-Cast und Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Podcasten mit dem iPad

Ich spreche mit der Podcasterin Eva Pyko, die im November 2018 den Podcast „STAND UP NOW. Weil es wichtig ist, weiterzudenken.“ gestartet hat. Eva podcastet mit dem iPad und arbeitet mit der App Ferrite, in dieser Folge erzählt sie die Geschichte hinter ihrem Po-dcast-Projekt. Sie berichtet, wie der Name ihres Podcasts entstand und welche Vorteile und Hürden das Podcasten mit dem iPad mit sich bringt. Lesen Sie ergänzend auch den Blogartikel: Unterwegs podcasten mit der App Auphonic.

Podcasten mit dem iPad

SEO beginnt bei der Frage: Was suchen meine Kunden?

„Was suchen meine Kunden?“ – Das sollte ich herausfinden, bevor ich mich der Suchmaschinenoptimierung meiner Website oder meines Blogs widme. Darauf wies mich Dirk Röttges von Hess und Röttges nach unserem letzten Gespräch hin, dem PüP_062 Trennung von Information und Werbung im Podcast. Wie ich heraus bekomme, was meine Kunden suchen, das ist das Thema dieser Podcastfolge. Vieles erläutert Dirk anhand meiner Website, das Gehörte kann dabei gut verallgemeinert und auf andere Inhalte übertragen werden. Er nennt Tools, die bei der Frage danach unterstützen, was die Kunden suchen, und erläutert, wie Sie die Inhalte nach Kaufphasen der Interessierten ausrichten können und das richtige Keyword finden. Dirk Röttges ist nicht nur im Online-Marketing für Ärzte aktiv, sondern betreibt als Online-Publisher auch verschiedene Websites. Schauen Sie sich auch sein Beratungskonzept für strategisches Online-Marketing an: dirkroettges.de Linkliste: Wagen Sie einen Blick in die Zukunft und schauen Sie auf den amerikanischen und englischsprachigen Markt mit Google Trends: https://trends.google.de/trends/?geo=DE Was wird denn überhaupt gesucht? Das sehen Sie mit dem Google-Keyword-Planner Google Ads: https://ads.google.com/intl/de_de/home/ Eine Alternative ist Ubersuggest: https://neilpatel.com/de/ubersuggest/ Auch tolle Tools sind AnswerThePublic: https://answerthepublic.com und die MozBar: https://moz.com/products/pro/seo-toolbar

SEO beginnt bei der Frage: Was suchen meine Kunden?

Sprechen vom Blatt

Jens Wenzel ist professioneller Sprecher und mit spreche ich in dieser Podcastepisode. Er berichtet über seine Arbeit als Sprecher. Wir beziehen uns in unserem Gespräch häufig auf das Hörbuch "Der Tanz des Mörders". Ich wollte u.a. wissen, wie Jens die Aufnahme und das Sprechen vorbereitet und er gibt Tipps, die auch für uns Podcaster hilfreich sind. Jens Wenzel ist außerdem selbst Podcaster (Ohrenblicke), als Künstler präsentiert er jeden ersten Donnerstag im Monat GERÜHRT UND GESCHÜTTELT, ein Cocktail aus Musik, Improtheater, Kabarett und mehr mit Gästen in Berlin. Wenn Sie eine Audiodienstleister oder Sprecher benötigen, dann schauen Sie auf Jens Wenzels Sprecherseite. Über sein Hörbuch So fühlt sich Freiheit an haben wir in Making-of des Hörbuchs „So fühlt sich Freiheit an“ geplaudert und über Live-Hörspiele im fünften Podcast übers Podcasten, Wie macht man ein Live-Hörspiel?

Sprechen vom Blatt

Über das Duzen und Siezen

„You can say you to me“ soll Helmut Kohl zu Ronald Reagan gesagt haben. Was Business Communication Coach Corinne Wilhelm zum Du und Sie in der deutschen und englischen Sprache sagt, hören Sie in dieser Podcastfolge. Ich spreche mit Corinne Wilhelm über interkulturelle Hürden im (englischsprachigen) Geschäftsumfeld – und wie man denen vorbeugen kann. Corinne erzählt, dass die Engländer weniger spießig sind, als oft angenommen, und warum für sie das Siezen in Deutschland mit Antipathie verbunden war und nicht mit höflichem Respekt.

Über das Duzen und Siezen

Rückblick auf das Jahr 2018 im Podcast übers Podcasten

Hören Sie noch einmal, für was die App Anchor geliebt wird und wie der Personaltrainer für neues Zeitmanagement Ivan Blatter effizient und produktiv podcastet. Lassen Sie sich von Tobias Eickelpasch (RockYourEmail) zum strategischen Podcasten anregen und von Irene Kurka (neue musik leben) zur Pressearbeit für Ihren Podcast. Von Saskia Lund erfahren Sie, was die Suchmaschine Google braucht, um Ihren Podcast zu finden und Dirk Röttges gibt ebenfalls Tipps für mehr Reichweite für Ihre Inhalte. Zu allen Folgen kommen Sie hier: https://www.audiobeitraege.de/category/podcast/

Rückblick auf das Jahr 2018 im Podcast übers Podcasten

Trennung von Information und Werbung im Podcast

Ein Podcast eignet sich bekanntlich gut, um Werbung für die eigene Person und Dienstleistung zu machen, in dem man informiert. Doch lässt sich die Grenze zwischen Werbung und Information immer klar ziehen? Und müssen Angehörige der Heilberufe aufpassen, was sie im Podcast sagen? Darüber spreche ich mit Dirk Röttges von Hess & Röttges. Hess & Röttges ist eine Marketingagentur für Ärzte und unterstützt diese beim Online- und Offlinemarketing. Dirk Röttges erzählt, welche Rolle das Heilmittelwerbegesetz bei seiner Arbeit mit Ärzten spielt und er empfiehlt Angehörigen der Heilberufe – weder im Podcast noch auf YouTube – Heilversprechen abzugeben oder Superlative zu nutzen. Außerdem gibt er Anregungen wie Google My Business oder Answer the Public für eine gute Sichtbarkeit im Netz sorgen. Und diese Tipps gelten nicht nur für Ärzte und Angehörige der Heilberufe.

Trennung von Information und Werbung im Podcast

Mehr Reichweite für Ihren Podcast

Sie möchten mehr Reichweite für Ihren Podcast? – Wie die Sopranistin und Podcasterin Irene Kurka mehr Hörer und Hörerinnen für Ihren Podcast "neue Musikleben" gewinnt, erzählt sie in dieser Folge. Sie plaudert außerdem darüber, wie sie zum Podcasten gekommen ist, über ihr erstes geführtes Interview und andere Herausforderungen, die sie beim Podcasten gemeistert hat. In ihrem Podcast "neue musik leben" teilt die Sopranistin ihr Wissen als Künstlerin, hier teilt sie mit Ihnen ihr Wissen übers Podcasten.

Mehr Reichweite für Ihren Podcast

Wie Sie mit Personas Ihre Hörer besser erreichen

Personas sind ein Muss für Podcaster, wenn wir unsere Hörerinnen und Hörer persönlich ansprechen möchten. Das ist die Erkenntnis, die ich aus dem Gespräch mit Tobias Eickelpasch gewonnen habe. Tobias ist Experte für E-Mail-Marketing, Automation und Lead Management. Personas geben Ihrer Zielgruppe ein Gesicht. Wie Sie Personas entwickeln verrät Tobias in diesem Podcast. Er sagt, dass es leider nicht reicht eine halbe Seite Fakten über Alter, Geschlecht, Beruf etc. zusammenzustellen. 5 bis 6 Seiten hingegen seien eine gute Grundlage, und auf der finden sich Beschreibungen über die Typen Ihrer Personas. Tobias empfiehlt außerdem, sich dieses Gesicht auch während der Aufnahme Ihrer Podcastfolgen vor- oder sogar aufzustellen. Dadurch entwickeln Sie mehr Empathie für Ihre Zuhörer und können diese sehr viel besser ansprechen. Personas sind also eine sehr gute Idee für Podcaster! Und bei der Entwicklung der verschiedenen Typen helfen die Sinus-Milieus.

Wie Sie mit Personas Ihre Hörer besser erreichen

Suchmaschinenoptimierung für Podcaster

Suchmaschinenoptimierung ist ein besonderes Thema für Podcaster, da wir nur oft nur kurze Texte neben unserer Episode veröffentlichen. Die Shownotes. Über diese besondere Herausforderung habe ich mit Saskia Lund gesprochen. Saskia Lund ist Front-End Web Entwicklerin und hat sich auf das CMS WordPress spezialisiert. In dieser Podcastfolge erklärt sie, was genau Google braucht – neben guten Content –, um diesen Inhalt überhaupt zu finden. Es geht also um gute SEO-Texte, Yoast, Cornerstoneinhalte, das Alt-Attribut bei Bildern und um Google und sehbehinderte Menschen. Folgendes wird im Podcast erwähnt: -Saskia Lund -Yoast SEO Plugin optimal einstelle: so geht's! -Google Podcasts -Zack Reneau-Wedeen auf Twitter -schema.org/RadioEpisode -Hinweis darüber, wie man seine Inhalte so umsetzt, dass sie für die Google Search App auf Android Geräten funktionieren: https://developers.google.com/search/docs/data-types/podcast -Textanalyse-Tool

Suchmaschinenoptimierung für Podcaster

Podcast einfach starten mit Anchor

"Der einfachste Weg einen Podcast zu starten" so bewirbt Anchor seine Leistung und Christine Müller stimmt dem bei. Nicht weil Anchor kostenlos ist, nach dem Motto Geiz ist geil, sondern weil es ein Grüner Weg des Sparens ist. Das ist nämlich das Anliegen von Christine Müller und Ihrem Podcast Spartante Christine. Sparen macht Spaß! Grüne Wege des Sparens sind nachhaltige Wege und kosten in der Regel kein Geld. Um mit Anchor zu podcasten, braucht es lediglich ein Smartphone. Die App für das Smartphone ist leicht und intuitiv zu bedienen und Christine ist glücklich, dass Sie mit Ihrem Herzensthema bereits auf 9 Kanälen zu finden ist. Auch auf iTunes und Spotify.

Podcast einfach starten mit Anchor

Mit einem Podcast zum Onlinekurs

Marcus Klug arbeitet als Onlineredakteur und Formatentwickler für ein Demenzforschungsinstitut und ist außerdem selbstständig unterwegs. Gemeinsam mit Michael Lindner hatte er 2017 ein Buchprojekt erfolgreich abgeschlossen (Morgen weiß ich mehr: Intelligenter lernen und arbeiten nach der digitalen Revolution) und jetzt sollte etwas Neues kommen, "etwas Knackigeres". Ein Podcast – und zwar der Podcast Das Abenteuer digitale Zukunft. In verschiedenen Interviews beleuchtete Marcus Klug in dieser Podcaststaffel die gesellschaftlichen Folgen des digitalen Wandels und das Buch hat gute Werbung für den Podcast gemacht. Doch dann ging das Abenteuer erst richtig los. Marcus Klug stellte sich die Frage: Wie kann ich einen Onlinekurs oder andere größere Produkte mit Hilfe von Podcasts kombinieren und mit einem Newsletter noch in die Tiefe gehen. Die zweite Staffel des Podcasts startete und ein Lernabenteuer entstand. Hören Sie hier, welche Hürden Marcus umschiffen durfte und wie genau sein Training aussieht, in welchem die TeilnehmerInnen mit ihrem Wissen den Grundstein für ein multimediales Programm legen.

Mit einem Podcast zum Onlinekurs

Teamarbeit im Podcast Y Politik

Den Podcast Y Politk kennen Sie bereits aus meiner Rubrik Podcaster packen aus, in der Tanja Hille und Vincent Venus über das Ziel, den Inhalt und die Technik ihres Podcasts berichten. In dieser Podcastfolge hören Sie die beiden Podcaster. Sie erzählen, wie sie zum Podcasten gekommen sind, welche Vorteile das Podcasten zu zweit hat und wie Tanja Hille und Vincent Venus mit Videoteasern neue Hörerinnen und Hörer gewinnen. Und über das Debattieren erfahren Sie auch noch was!

Teamarbeit im Podcast Y Politik

Über Produktion und Professionalität im Audio- und Videopodcast

Für diese Folge hat mir Isabel Garcia Ihre Zeit geschenkt. Ich spreche mit der Rednerin, Sprecherin, Autorin, Trainerin und Podcasterin über Ihre Podcasts. Über den Videopodcast "Ich rede" und über den Audiopodcast "Gut reden kann jeder". Über die Unterschiede bei der Produktion, den Kontakt mit Hörern und/oder Zuschauern, über Mehrfachwertung und Professionalität.

Über Produktion und Professionalität im Audio- und Videopodcast

Podcast versus Newsletter

Um E-Mail-Marketing, also den guten alten Newsletter, und den Podcast als Marketinginstrument geht es im Gespräch mit Tobias Eickelpasch. Mit mir hat Tobias, der über langjährige Erfahrungen in diesem Bereich verfügt, über den Newsletter und den Podcast gesprochen. Welches sind die Stärken oder Schwächen der Instrumente und lassen sich die beiden vielleicht sogar sinnvoll verbinden?

Podcast versus Newsletter

Über strategisches Podcasten, Personas und Call-to-Action

"Rock Your Email" heißt der Podcast von Tobias Eickelpasch und genau das will er damit unterstützen: Dass Sie Ihre E-Mails, um genau zu sein, Ihren Newsletter "rocken". Seit 2008 beschäftigt sich Tobias Eickelpasch mit E-Mail Marketing, Automation und Lead Management. Und zwar in ganz unterschiedlichen Funktionen und mit unterschiedlichen Kunden vom Solopreneur bis zum weltweit agierenden Konzern. Jetzt, als Projekt Manager bei SC-Networks©, teilt er seine Expertise und seine Erfahrungen in dem Podcast Rock Your Email. Hören Sie hier, wie Tobias Eickelpasch strategisch beim Podcasten vorgeht und welche Rolle sein Arbeitgeber dabei spielt.

Über strategisches Podcasten, Personas und Call-to-Action

Über produktives und effizientes Podcasten

Wie ein gutes Zeit- und Selbstmanagement für produktives Podcasten aussehen kann, habe ich den Personaltrainer für neues Zeitmanagement Ivan Blatter gefragt. Ivan Blatter ist selbst erfolgreicher Podcaster und erzählt, wie er in seinem Podcast "EINFACH PRODUKTIV - Zeitmanagement leicht gemacht!" vorgeht und nennt weitere Tipps für produktives und effizientes podcasten. Außerdem stellt er uns seinen neuen Podcast, den Team Performance Podcast vor.

Über produktives und effizientes Podcasten

Pros und Contras der App Anchor

Heike Stiegler ist Coach für Mobile Reporting und ich spreche mit ihr über die App Anchor. Heike ist von Anchor begeistert, doch eignet sie sich auch zum Podcasten? Über die Pros und Contras der App Anchor spreche ich mit ihr in dieser Podcastfolge. Mehr über Heikes mobiles Equipment erfahren Sie im PüP 33 "Über mobiles Podcasten" mit Heike Stiegler und diskutieren Sie über die App Anchor in der Facebookgruppe "Anchor - für den mobilen Podcast". Den Mobilepodcast finden Sie auf iTunes.

Pros und Contras der App Anchor

Zahlen, Daten, Fakten über Podcasts

Der Boom der Podcasts bringt nicht nur viele neue Podcast-Angebote mit sich, sondern auch neue Studien zum Hörerverhalten. In dieser Folge möchte ich ein paar Zahlen präsentieren, Ergebnisse aus der ARD/ZDF-Onlinestudie von 2017 und aus einer Studie, die die ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH im vergangenen Sommer durchgeführt hat. SPOT ON PODCAST. Ich habe mich gefragt, was diese Zahlen für das Podcasten bedeuten und meine Gedanken möchte ich mit Ihnen teilen

Zahlen, Daten, Fakten über Podcasts

Das Jahr 2017 im Podcast übers Podcasten

In dieser Folge lade ich Sie ein, einen Blick auf das Jahr 2017 des Podcasts übers Podcasten zu werfen. Ich habe einige O-Töne aus der ersten Hälfte des Jahres zusammengestellt, die gute Anregungen für den eigenen Podcast – oder für den Start des eigenen Podcasts – geben. Die kompletten von mir erwähnten Folgen sind: Über mobiles Podcasten mit Heike Stiegler (Equipment für 38,- €: Lavaliermikrofone von PChero und Adapter ) Über authentisches, persönliches und stimmiges Sprechen im Podcast mit Steffi Schwarzack Über Perfektionismus, Lampenfieber und Stoffmäuse beim Podcasten mit Peter Mohr Über den Podcast-Kurs „7 Tage Smoothie Challenge“ im Marketing Mix mit Mike Kaiser Holen Sie den inneren Kritiker mit ins Boot beim Podcasten mit Manuel m. Müller Zeigen Sie Profil und bieten Sie Ihren Kunden eine Orientierung mit Katrin Fehlau Hier finden Sie alle Episoden des Podcast übers Podcasten: https://www.audiobeitraege.de/category/podcast/ Und hier geht's zum aktuellen begleiteten Online-Kurs: https://www.audiobeitraege.de/begleiteter-online-kurs-in-4-wochen-zum-eigenen-professionellen-podcast/

Das Jahr 2017 im Podcast übers Podcasten

Über Musik im Podcast

In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Claas Hanson über Musik im Podcast. Der Komponist, Musiker und Musikproduzent Claas Hanson erklärt, was Musik im Podcast kann und was sie möglichst nicht tun sollte. Außerdem stellt er das Angebot der FundMusic GmbH vor: music-marketplace.com Noch wird an der Seite gearbeitet, doch zum Jahresanfang 2018 wird sie stehen. Schauen Sie dann also gerne wieder vorbei. Und hier kommen Sie zu meinem Adventskalender 2017: https://www.audiobeitraege.de/adventskalender-2017/ Lassen Sie sich schon vor Weihnachten beschenken!

Über Musik im Podcast

Noch mehr Tipps für ein gutes Interview im Podcast

Wir machen weiter mit Tipps für die Vorbereitung Ihres Interviews. Und vorbereiten sollte sich auch der Interviewgast ;-) Dann nennt der Moderator, Trainer und Podcaster Markus Tirok noch weitere Punkte, die ihm auffallen beim Hören von Podcasts und die wir besser machen können. Markus Tirok hat sich vorbereitet und hat unser Gespräch nachbereitet. Sie können sich seine Top 7 fürs Interview auf meinem Blog herunterladen.

Noch mehr Tipps für ein gutes Interview im Podcast

Dos and don'ts im Podcast-Interview

Ein gutes Interview für den Podcast zu führen, ist gar nicht so einfach und auch nicht schnell gemacht. Über das Interview im Podcast habe ich mit Markus Tirok gesprochen. Markus Tirok ist Moderations- und Präsentationstrainer, er moderiert im Fernsehen und auf Veranstaltungen und ist ausgebildeter Journalist sowie Redakteur. Und sein Buch Moderieren ist 2014 im UVK-Verlag erschienen. Markus Tirok ist gerade mit seinem Podcast Professionell Präsentieren gestartet und ich bin mir sicher, hier finden Podcasterinnen und Podcaster ebenfalls tolle Tipps. Denn ganz häufig ist ein Podcast ja auch eine Präsentation. Abonnieren können Sie die Folgen direkt bei iTunes. Und auf meiner Website können Sie sich ein PDF mit seinen 7 Top Tipps für ein gutes Interview!

Dos and don'ts im Podcast-Interview

Storytelling im Podcast

In dieser Folge geht es noch mal um Storytelling, doch diesmal konkreter um die Frage: "Wie kann ich Storytelling im Podcast nutzen?" Dazu hören Sie wieder den Storyteller und Heldenreisenbegleiter Stefan Dambach. Sie hören, wie Sie Ihre Story finden, welche Formen des Storytelling es gibt und was es mit dem Mentor in der Heldenreise auf sich hat.

Storytelling im Podcast

Über Storytelling und die Heldenreise

Storytelling ist gleich in zweifacher Hinsicht interessant für Podcaster: Zum einen ist der Start eines eigenen Podcast ein Heldenreise, zum anderen sind Elemente des Storytellings interessant für die Gestaltung des Podcasts. In dieser Folge spreche ich mit Stefan Dambach, Storyteller und Heldenreisenbegleiter, über Storytelling: Was genau ist das? Warum sind Storys besser als Zahlen, Daten, Fakten? Und wie ist die Heldenreise aufgebaut? Buchempfehlungen: Storytelling für Unternehmen, Miriam Rupp Storytelling. Die Zukunft von PR und Marketing, Petra Sammer Und meinen Onlinekurs finden Sie unter Seminare auf www.audiobeitraege.de

Über Storytelling und die Heldenreise

Holen Sie den inneren Kritiker mit ins Boot beim Podcasten

Ankern ist ein Format aus dem NLP, welches Ihnen helfen kann, in einen guten State, einen guten Zustand beim Podcasten zu kommen. Darüber und über ein weiteres Format, den Six Step, habe ich mit Manuel M. Müller gesprochen. Der Coach Manuel M. Müller erzählt, wie er mit diesem Format aus der Teilearbeit seinen inneren Kritiker mit ins Boot holte beim Start seines Podcasts.

Holen Sie den inneren Kritiker mit ins Boot beim Podcasten

Mit dem Outcome Format ans Podcast-Ziel kommen und dranbleiben

Der Coach und Fast-Podcaster Manuel M. Müller spricht mit mir über NLP-Formate, die hilfreich beim Podcasten sind. Heute geht es um das Outcome Format. Wie es uns motiviert – für den Start und zum Dranbleiben.

Mit dem Outcome Format ans Podcast-Ziel kommen und dranbleiben

Erfolgreich podcasten mit NLP

NLP bietet auch Podcasterinnen und Podcastern eine Menge Anregungen für erfolgreiches Podcasten. Für die Zielformulierung, die Motivation und auch um in einen guten "State" beim Podcasten zu kommen. Hören Sie in dieser Folge, im Gespräch mit Manuel M. Müller, wie Ihnen NLP beim Formulieren eines "wohlgeformten" Ziels helfen kann und welche ersten Schritte er bereits für seinen eigenen Podcaststart getan hat. Wie er sich z.B. an seine eigene Stimme gewöhnt hat....

Erfolgreich podcasten mit NLP

Das Business Podcaster Barcamp

Das Business Podcaster Barcamp wendet sich an Podcasterinnen und Podcaster, die aus unternehmerischen Gründen podcasten. Also fürs Marketing, für die interne Kommunikation, um das Wissen im Unternehmen zu sichern oder oder oder. Organisiert wird das Barcamp von Olaf Kapinski und er erzählt in dieser Folge über das BPB. Mehr dazu hier: http://bit.ly/2vwM30E

Das Business Podcaster Barcamp

Podcast als Kurs im Marketing Mix

Mike Kaiser, Coach und Trainer, erzählt in dieser Episode von seinem Podcast-Kurs "7 Tage Smoothie Challenge" und wie sich der Podcast in seinen Marketing Mix einfügt. Zu seinem Podcast kommen Sie über seine Homepage superchargeyourlife.de Und diese Technik nutzt er: Saure SM 7B Studiomikrofon Steinberg UR22 MK2 GarageBand für Mac - Apple

Podcast als Kurs im Marketing Mix

Über Perfektionismus, Lampenfieber und Stoffmäuse beim Podcasten

Peter Mohr ist Präsentationstrainer und Podcaster. Ich spreche mit ihm über Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Formate. Er erzählt, wie er – trotz oder wegen seines Perfektionismus - zum effektiven und effizienten Podcasten gekommen ist, wie Bewegung gegen Lampenfieber hilft und Gedanken in Gang setzt.

Über Perfektionismus, Lampenfieber und Stoffmäuse beim Podcasten

Zeigen Sie Profil und bieten Sie Ihren Kunden eine Orientierung

Profilentwicklung, Glaubwürdigkeit und Erfolgsfaktoren für Berater, Trainer und Coachs sind Themen in dieser Folge. Ich spreche dazu mit der Profilberaterin Katrin Fehlau. Mehr über Katrin Fehlau finden Sie auf www.katrinfehlau.de

Zeigen Sie Profil und bieten Sie Ihren Kunden eine Orientierung

PüP_035 Bauer sucht Podcast

In dieser Podcast-Folge lernen Sie Christian Völkner und seinen Podcast Kuhverstand kennen. Christian Völkner teilt Wissen in seinen Sendungen, das es sonst im Dialog mit Kollegen gibt und wendet sich an eine Zielgruppe, die eher nicht zu den Podcasthörern gehört: Milchviehhalter, Herdenmanager und Melker. Hören Sie, wie Christian Völkner zum Podcasten gekommen ist, wie er seinen Podcast gestartet hat und wie er seiner Zielgruppe nicht nur etwas zum Hören bietet, sondern auch ein Netzwerk aufbauen möchte, in dem er und seine Kolleginnen und Kollegen voneinander lernen. Linkliste: * Kuhverstand-Podcast * Für Kurzentschlossene: Podcast-Workshop bei GABAL Berlin/Brandenburg

PüP_035 Bauer sucht Podcast

PüP_034 Über authentisches, persönliches und stimmiges Sprechen im Podcast

Die Sprache, die Stimme ist das, mit dem wir als Podcaster unsere Inhalte transportieren. Daher hat es mich besonders gefreut, dass ich Steffi Schwarzack kennen gelernt habe. Steffi Schwarzack ist Sprechwissenschaftlerin, Sprechtrainerin und Podcasterin, und sie hat sich die Zeit für ein Skypegespräch mit mir genommen. Hören Sie also in dieser Episode, was für Steffi authentisch, persönlich und stimmig bedeutet. Und natürlich führe ich kein Gespräch mit einer Sprechtrainerin, ohne ein paar Tipps für Podcaster und Podcasterinnen abzustauben 😉 Linkliste: Steffi Schwarzack Steffis Podcast zeig dich & sprich Und hier geht’s zum Mitmach-Podcast Und hier kommen Sie zur Seite der GABAL Regionalgruppe Berlin/Brandenburg und meinem Podcast-Workshop am 23.03.2017: www.gabal-berlin.de/events/workshops/ Oder bevorzugen Sie eine individuelle 1:1-Betreuung? Dann ist dieses Angebot vielleicht interessant für Sie: Der Podcast-Cycle

PüP_034 Über authentisches, persönliches und stimmiges Sprechen im Podcast

PüP_033 Über mobiles Podcasten

Podcasts kann man nicht nur mobil hören, sondern auch mobil erstellen. Welches Equipment Sie dafür benötigen und welche Apps hilfreich sind, erzählt Heike Stiegler in dieser Folge. Heike Stiegler produziert den Podcast Heikes Stadtgeflüster und auf Heike Stiegler Communication finden Sie Tipps und Tricks rund um mobile Reporting – für Video und Audio. Liste des erwähnten und nicht erwähnten Equipments * Shure Motiv MV88 für iPhone und iPad * Rode SmartLav+ für iphone und iPad * iRig Mic Cast für IOS * Irig Mic für iPhone, iPod touch (mit Mikrofoneingang) und iPad * außerdem Bluetooth Kopfhörer, Powerbank und Scandisk Apps für mobile Reporting für das iPhone * Hindenburg * Auphonic Recorder Hier bekommen Sie „tiefere“ Einblicke in die legendäre gelbe Tasche von Heike Stiegler. Und die Musik in dieser Folge ist von IMAtunes. – Danke!

PüP_033 Über mobiles Podcasten

PüP_032 Werbung im Podcast mit Podstars

Podcasts sind bekanntermaßen werbefrei. Doch im Rahmen der größeren Aufmerksamkeit die dieses Medium bekommt, werden sie auch für Werbetreibende interessant. Und für Podcaster kann Werbung eine Alternative zu Flattr und Co. sein. Podstars ist ein Netzwerk, welches beiden Seiten ermöglicht, zueinander zu finden. Ich habe mit Vincent Kittmann von Podstars gesprochen und wenn Sie mehr über Werbung in Podcasts wissen wollen, dann hören Sie sich diese Folge an. Hören Sie auch in den Podcast der Online Marketing Rockstars rein, den OMR Podcast über digitales Marketing. Was halten Sie von Werbung im Podcast? Doof oder tolle Möglichkeit um Einnahmen zu generieren? Schreiben Sie einen Kommentar oder – noch besser – sprechen Sie Ihre Gedanken auf meine SpeakPipe. The post PüP_032 Werbung im Podcast mit Podstars appeared first on - .

PüP_032 Werbung im Podcast mit Podstars

PüP_031 Der Einschlafen Podcast auf YouTube

Toby Baier nutzt YouTube als zusätzlichen Kanal um seinen Podcast, den Einschlafen Podcast, zu verbreiten. Über das Wie, das Warum und über seine Erfahrungen mit YouTube erzählt er in dieser Episode. Außerdem spricht Toby Baier über sein Erklärvideo und seine Podcast App. Kurz: Großartige Anregungen für mehr Hörerinnnen und Hörer! Linkliste: * zum Einschlafen Podcast * zum Erklärvideo auf YouTube * zu Podseed (für schnellere und sichere Downloads) * zur Einschlafen-Podcast-App für Android * direkt zu Auphonic oder mehr Infos zu Auphonic Und nun viel Spaß beim Hören!

PüP_031 Der Einschlafen Podcast auf YouTube

PüP_30 Über die Sprache im Podcast mit Marcus Schwarz

Die Sprache ist eines der wichtigsten Elemente im Podcast. Über die Sprache im Podcast habe ich mit Marcus Schwarz gesprochen. Marcus Schwarz ist Kommunikationstrainer. Er sagt, das kleine Veränderungen in der Sprache eine große Wirkung haben. Sowohl für den Sprecher als auch den Zuhörer. Wir sprechen in dieser Episode darüber, was wir Podcaster tun können, damit sich unsere Hörerinnen und Hörer besser fühlen? Wie können wir unsere Sprache verändern? Mehr zum Thema Sprache und Kommunikation gibt es auf dem Barcamp Kommunikation am 12. und 13. November in Essen. 01:06.093 Über Marcus Schwarz und wie IT und NLP-Training zusammen passen. 08:37.145 Sarkasmus und Zynismus weglassen oder besser markieren 10:58.000 „man“ ist unspezifisch und ungenau 12:08.275 „aber“ negiert das zuvor Gesagte 13:18.965 „aber“ im Feedback 15:04.788 Gendern im Podcast 16:59.295 „Bindestrich“ satt „minus“ 😉 18:34.495 „Du“ oder „Sie“ 22:37.295 Konstruktiv und positiv berichten – https://perspective-daily.de 26:27.595 barcamp-kommunikation – http://www.barcamp-kommunikation.de 27:55.295 Feedback geben und annehmen 36:49.495 Nicht dem Gesprächspartner ins Wort fallen 38:23.095 Ende des Gesprächs und Ausblick mit Bitte um Feedback

PüP_30 Über die Sprache im Podcast mit Marcus Schwarz

PüP_001 Alles was Recht ist

Für diese erste Episode meines Podcasts rund ums Hören und Produzieren von Podcasts und Audios habe ich mit Sebastian Dramburg gesprochen. Er ist Fachanwalt für IT-Recht und berät in Rechtsfragen zu Internet- und IT-Recht sowie zum Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Medienrecht. Ich habe mit ihm über das Urheberrecht gesprochen, über die Nutzung von Musik und was sonst so geht – oder eben nicht – im Podcast. Linkliste: Anwaltskanzlei Dramburg wenn Sie konkreten Rat brauchen. Mehr Informationen zu den Lizenzen der GEMA und zu den Creative Commons-Lizenzen Plattformen auf denen Sie Musik zur Nutzung für Ihr Online-Projekt finden: * Jamendo und Jamendo PRO * music alley * und noch mehr auf dem Wiki für Podcaster

PüP_001 Alles was Recht ist