Nahbetrachtung

Tom Buschardt, Maria-Christina Nimmerfroh

Psychologie trifft Kommunikation. Gesellschaft/Politik, Frau/Mann, Medien/Kommunikation und Führung/Team - das sind die Themen, die Medien- und Kommunikationstrainer Tom Buschardt und Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh einer Nahbetrachtung unterziehen. Die beiden sind seit Jahren ein eingespieltes Team in Präsenz-Coachings, Vortragsveranstaltungen und Webtalks zu gesellschaftlichen Themen. Bereits vor gut 25 Jahren waren sie Kollegen bei einem privaten Hörfunksender in NRW: Nimmerfroh als Gerichts-Reporterin und Buschardt als Moderator. Zusammen vermitteln die beiden in der Nahbetrachtung gesellschaftlicher Themen einen neuen Blick auf unseren Alltag. Persönlich, beruflich, politisch. Kommunikativ und psychologisch.

Alle Folgen

Neue Härte in Politik & Wirtschaft

Als Politiker oder Vorgesetzter durchgreifen oder diskutieren? Zügig entscheiden oder alle mitnehmen? Die anderen diskutieren lassen oder mit der eigenen Ansicht vorpreschen? Die markigen Führungskräfte scheinen im Moment in der Politik mehr Beifall zu bekommen.

Neue Härte in Politik & Wirtschaft

Politik und Persönlichkeit - wo es läuft und wo es hakt!

Dominant, eigensinnig, nachtragend, humorlos: Politikern werden manchmal mehr Persönlichkeitseigenschaften nachgesagt als dass man sich mit ihren Inhalten beschäftigt. Schwierig wird es immer dann, wenn es nur noch um ihre Macken zu gehen scheint. Was Persönlichkeiten von Politikern mit ihrem Verhalten und auch mit Wahlentscheidungen zu tun haben, erklären wir in dieser Folge.

Politik und Persönlichkeit - wo es läuft und wo es hakt!

Glaubwürdigkeitsverlust bei Medien Folge 2

Sie werden "Immer flacher, immer polarisierter und haben mehr Meinung als Fakten". Das sind häufige Ansichten über Medien. In der zweiten Folge unserer Medienkritik geht es um konkrete Formate, die Verantwortung der Zuschauer und die Wirkung von Videos.

Glaubwürdigkeitsverlust bei Medien Folge 2

Glaubwürdigkeitsverlust bei Medien Folge 1

Medien haben an Glaubwürdigkeit verloren. Als Medienschaffende alter Schule schauen wir in dieser Folge auf die Ursachen: andere Journalisten, andere Ziele, andere Geschäftsmodelle. Im Ergebnis braucht es kompetentere Nutzer, aber auch mehr Qualität im Journalismus.

Glaubwürdigkeitsverlust bei Medien Folge 1

Das PR-Desaster Brosius-Gersdorf!

Verfassungsrichter-Kandidatin Brosius-Gersdorf hat sich durch ungeschickte Äußerungen mitten in die mediale Schusslinie gebracht. Bessere Vorbereitung, passende Beratung und das Training von Formulierungen, die auch in Clip-Outs funktionieren, hätten zumindest das PR-Desaster verhindert.

Das PR-Desaster Brosius-Gersdorf!

Weidels gecrashtes Interview: ARD-Skandal oder AfD-Hype?

Das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel ist vom Zentrum für politische Schönheit gestört worden. Die Rolle der ARD und der Polizei werden so heftig diskutiert wie die politische Wirkung. Kommunikations- und Medientrainer Tom Buschardt und Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh schauen sich an, was in solchen schwierigen Interviewsituationen passiert und wie solche Proteste organisiert werden.

Weidels gecrashtes Interview: ARD-Skandal oder AfD-Hype?

Medien und Altersdepression: Der Selbstmordversuch von Wolfgang Grupp

Der frühere Trigema-Chef Wolfgang Grupp hat seine Diagnose Altersdepression auch seinen Suizidversuch öffentlich gemacht. Wir sprechen über seine Tat und die Berichterstattung– und vor allem über das, was Betroffene und Angehörige bewegt.

Medien und Altersdepression: Der Selbstmordversuch von Wolfgang Grupp

Schweinsteigers Ehe-Medien-Aus!

Es geht auch um monetäre Interessen und um die Ökonomie der Aufmerksamkeit. Um die Kommunikation dieser Trennung und was das für die Werbepartner bedeutet geht es in dieser Folge der Nahbetrachtung. Heute mit Special-Guest: Werbe-Experte Frank Behrendt (Serviceplan).

Schweinsteigers Ehe-Medien-Aus!

Spaltet uns die Wokeness?

Die Diskurskultur ist bedroht: durch Wokeness und Wokeness-Gegner, die sich nicht mehr verstehen. Sprache soll Respekt und Offenheit transportieren, doch geht es oft nur um Exklusion und Abwertung. In dieser Folge analysieren wir angebliche Unwörter und ihre Verwendung. Mit Dipl.-Psych. Maria-Christina Nimmerfroh und Medien- und Kommunikationstrainer Tom Buschardt

Spaltet uns die Wokeness?

Die Tricks der Rechthaber!

Rechthaber sind nicht nur nervig, sondern können auch schaden. In dieser Folge geht es um die Rechthaber, ihre Motive und Methoden – und geeignete Kommunikationstricks dagegen. Kommunikations- und Medientrainer Tom Buschardt und Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh nehmen sich die Rechthaber einmal vor.

Die Tricks der Rechthaber!

Macrons Ohrfeige!

Unter psychologischen Aspekten ist die Geste/Ohrfeige eindeutig als Abwertung anzusehen, unter kommunikativen Aspekten ist die Medienstrategie der Regierung zumindest schwierig und die Inszenierung des Paares hat enormen Schaden genommen. Die ausführliche psychologische und kommunikative Analyse mit einem Ausblick auf die Bewertung gibt es in dieser Folge.

Macrons Ohrfeige!

Geschlechtstypische Kommunikation

Kennen Sie das? Die Frau holt von der Arbeit etwas früher die Kinder aus der Schule und gilt als unorganisiert - und der Mann, der genau das Gleiche macht, wird für eine Vaterrolle gefeiert? Die Welt mag ungerecht sein - aber man kann sie kommunikativ und psychologisch ausgleichen. Kommunikationstrainer Tom Buschardt und Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh machen Ihnen hier entsprechende Vorschläge.

Geschlechtstypische Kommunikation

Angst vor dem Sprechen!

Warum fällt es uns so schwer? In dieser Folge geht es um die Angst vor sozialer Ablehnung und wie man sie überwindet. Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh im Gespräch mit Kommunikations- und Medientrainer Tom Buschardt.

Angst vor dem Sprechen!

Arroganz kann gut sein!

Wie man Arroganz sinnvoll nutzt und wo die Risiken und Nebenwirkungen sind, zeigt diese Podcast-Folge.

Arroganz kann gut sein!

Krawall-Kommunikation

Leute runtermachen und alle Formen von Abwertungen sind Alltag – in der Politik nehmen sie zu, in sozialen Medien bekommen sie Aufmerksamkeit.

Krawall-Kommunikation

Ansage und Zwischentöne: Männer und Frauen

Wie gelingt Kommunikation auf Augenhöhe – ohne stereotype Fallen? Maria-Christina Nimmerfroh und Tom Buschardt zeigen, wie Männer empathischer und Frauen durchsetzungsstärker kommunizieren können, ohne sich zu verbiegen.

Ansage und Zwischentöne: Männer und Frauen

Typisch Mann - Typisch Frau: Kommunikation

In dieser Episode gehen wir den kommunikativen und psychologischen Grundlagen geschlechterspezifischer Kommunikation auf den Grund. Sie erfahren, warum Männer oft direkter auftreten und Frauen häufiger Beziehungssignale senden – und welche Missverständnisse daraus entstehen.

Typisch Mann - Typisch Frau: Kommunikation

Deutschland in Angst?

Angst muss man ernst nehmen - egal wo und egal bei wem. Dennoch müssen wir einen realistischen und pragmatischen Umgang mit der Angst pflegen - weil sie sonst gewinnt.

Deutschland in Angst?

Die Online-Meeting-Hölle

Man sollte es nicht für möglich halten, dass ein Online-Meeting anstrengender ist, als eins in Präsenz. Aber genau so ist es. Es sei denn...

Die Online-Meeting-Hölle

Lufthoheit am Kantinentisch

Urlaub, Alltag, Religion, Politik - was sind die passenden Themen für den Mittagstisch im Kollegenkreis? Was funktioniert? Was muss man ändern, damit es funktioniert?

Lufthoheit am Kantinentisch

Die Trump-Selenskyj-Eskalation!

Ein verbaler Schlagabtausch auf offener Weltbühne - die pure Eskalation. Doch ging es dabei kaum um die Sache, sondern darum, es dem anderen zu zeigen. Die psychologische Analyse der Motive.

Die Trump-Selenskyj-Eskalation!

Kommunikation: Das Ende des Scholzens!

Warum die Kommunikation von Olaf Scholz bei der Wahl 2021 richtig war - und 2025 falsch. Obwohl er nichts verändert hat.

Kommunikation: Das Ende des Scholzens!

Mit "AfD" gegen Populismus

Mit AfD gegen AfD - wie wir mit den Tools von Aristoteles dem Populismus am Stammtisch, im Kollegenkreis und im Internet begegnen können.

Mit "AfD" gegen Populismus

TV: Scholz vs. Merz - Die Rhetorik

Worte, Wirkung, Wahlkampf – wer beherrscht das Spiel vor der Kamera besser? Medientrainer Tom Buschardt und Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh zerlegen das TV-Duell Merz vs. Scholz.

TV: Scholz vs. Merz - Die Rhetorik

Beeinflussung durch Wahl-O-Mat !?

Wählerinnen und Wähler entscheiden immer kurzfristiger vor einer Wahl, wen und was sie wählen wollen. Kommt dem Wahl-O-Mat damit mehr, oder weniger Bedeutung zu?

Beeinflussung durch Wahl-O-Mat !?

Kampf ums Homeoffice

Alle raus ins Homeoffice oder wieder alle zurück ins Büro? Vorgesetzte scheuen sich vor dem Konflikt mit der Forderung, dass man gerne wieder mehr Mitarbeitende im Präsenzbetrieb hätte - oder sie überziehen maßlos.

Kampf ums Homeoffice

Karriere-Killer: Bürotasse

Was auf den ersten Blick etwas irre klingt, wird durch eine wissenschaftliche Studie belegt: Wer stets scheinbar "lustige" oder "ironische" Sprüche vor Augen hat - der arbeitet anders.

Karriere-Killer: Bürotasse

Maskuline Energie: Macht & Mythos

Facebook-Gründer Zuckerberg hat die "maskuline Energie" ausgerufen - und trifft damit wohl auf einen Nerv in den (sogenannten) Sozialen Netzwerken.

Maskuline Energie: Macht & Mythos

„AfD“: Aristoteles für Deutschland!

Populisten, aber auch einzelne populistische Aussagen, machen uns kommunikativ das Leben schwer, wenn wir uns wehren müssen. Hier hilft ein Blick auf Aristoteles.

„AfD“: Aristoteles für Deutschland!

Alice Weidel & Elon Musk: Alice im Bewunderland!

Es hatte durchaus Höhen und Tiefen, das Aufeinandertreffen von Alice Weidel und Elon Musk. Kommunikationstrainer Tom Buschardt wirft hier in der Nahbetrachtung ein kritisches Auge auf den Dialog.

Alice Weidel & Elon Musk: Alice im Bewunderland!

Hilfe, wir verdummen!

Lösungen und Strategien für echte Online-Kompetenz liefert diese Folge der Nahbetrachtung des Duos Nimmerfroh/Buschardt.

Hilfe, wir verdummen!

Betrug mit guten Vorsätzen!

Nicht nur an Silvester und Neujahr nehmen wir uns viel vor. Aber gerade da. Und das Wenigste geht wirklich in Erfüllung. Ist das Versagen? Nein. Es kann auch ein Erfolg sein.

Betrug mit guten Vorsätzen!

Wir werden täglich geframet

Ob Industrie oder Politik - alle wollen Ihre Interesse mit Hilfe von geschickter Kommunikation durchsetzen. Manchmal subtil - manchmal ganz plump.

Wir werden täglich geframet

Letzte Generation : Medien-Manipulation

Ist die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung? Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh berichtet von ihren Befragungen durch das LKA Brandenburg und die Staatsanwaltschaft München.

Letzte Generation : Medien-Manipulation

Letzte Generation: Die Psycho-Tricks!

Die Letzte Generation ist ein heißes Eisen, das nicht jede(r) einfach so anpackt, wenn es um eine wissenschaftliche Analyse geht. Die Folgen: Hier in diesem Podcast

Letzte Generation: Die Psycho-Tricks!

Letzte Generation - Insider-News

Die Letzte Generation ist ein heißes Eisen, das nicht jede(r) einfach so anpackt, wenn es um eine wissenschaftliche Analyse geht. Die Folgen: Hier in diesem Podcast

Letzte Generation - Insider-News

Die Macht des Framings über uns!

Manchmal subtil - manchmal ganz plump. Ob Industrie oder Politik - alle wollen Ihre Interesse mit Hilfe von geschickter Kommunikation durchsetzen.

Die Macht des Framings über uns!

Der Kanzlerkandidaten-Trick!

Narrative und Framing - wie die Parteien zur Bundestagswahl mit dem Begriff des Kanzlerkandidaten unsere Wahlentscheidung zu beeinflussen versuchen.

Der Kanzlerkandidaten-Trick!