
PodTalk ist euer Podcast über’s Podcast-Business. Hier erfahrt ihr alle Trends und Insights, die die Podcast-Branche bewegen – direkt aus erster Hand von den Podstars by OMR. Jeden Donnerstag hört ihr abwechselnd Interviews mit Branchen-Expert*innen und snackable Podcast-News. Im 𝗧𝗮𝗹𝗸 sprechen Constantin Buer und Vincent Kittmann mit Podcast-Heads, Vermarktungs-Pros, Erfolgsproduzent*innen und Podcast-Chartstürmer*innen – und entlocken ihnen ihre Sicht, Tipps und Tricks zum Trendthema Podcast. Im 𝗡𝗲𝘄𝘀-𝗨𝗽𝗱𝗮𝘁𝗲 fasst Feline Heck kurz & knapp zusammen, welche Nachrichten, Entwicklungen und Trends aktuell für den Markt wichtig sind – und was sie für die gesamte Podcast-Branche bedeuten können. PodTalk. Euer Podcast über’s Podcast-Business. Jeden Donnerstag neu. Mehr Podcast-Content gefällig? ▪️ …abonniert unseren Podcast Newsletter MIXDOWN: https://mixdown.de/ ▪️ …folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/podstars/ ▪️ …lest Interviews & Branchennews auf dem Blog: https://podstars.de/blog/ ▪️ …und lasst uns auf Instagram ein Like da: https://www.instagram.com/podstars.omr/ ✉️ Ihr habt Fragen an uns, einen Gastvorschlag oder ein Trendthema, das ihr mit uns teilen möchtet? Dann schreibt uns eine Mail an podtalk@podstars.de oder kontaktiert uns über LinkedIn.
Alle Folgen
PodTalk News: Neue Studien zu »Podheads«, Gen Z und Massenkommunikations-Trends
In dieser Folge gibt es viele brandaktuelle Zahlen aus unterschiedlichen Studien, die für den Podcast-Markt und die zielgruppengerechte Ansprache von Podcast-Hörer*innen wissenswert sind. Wir beantworten: Wie ticken die Podcast-Heavy-User, die sogenannten »Podheads«? Was erwartet die Gen Z von Podcasts? Und wie steht die Audionutzung im Vergleich zu anderen Massenmedien dar?

Live-Podcasts – Aus dem Studio auf die große Bühne mit Manuel Carvalho
Bei Liveauftritten denken die meisten Menschen an Konzerte, Comedy-Shows oder Lesungen vor Publikum. Aber auch in der Podcast-Branche hat sich im Laufe der Jahre einiges getan. Vom heimischen Kellerzimmer oder professionellen Studio aus erobern Podcaster*innen nach und nach die unterschiedlichsten Bühnen und stellen eigene Shows vor einem großen Live-Publikum auf die Beine. Auch Manuel Carvalho, Managing Director & Agent bei CONTRA, hat frühzeitig das Potenzial von Podcast-Live-Auftritten erkannt. Neben den verschiedensten Musiker*innen hat er inzwischen auch Podcast-Klassiker wie »Das Podcast Ufo«, »FUSSBALL MML« oder »Mord auf Ex« auf die Bühnen gebracht. Woher kommt der steigende Trend von Live-Podcasts? Was unterscheidet solche Auftritte von üblichen Live-Acts? Und was ist eigentlich der Mehrwert eines Live-Podcasts im Vergleich zu einer klassischen Folge? All das erklärt Manuel im Gespräch mit PodTalk-Host Consti. Außerdem erläutert Manuel, ab wann es sinnvoll ist, einen Podcast auf die Bühne zu bringen und welche Faktoren einen erfolgreichen Live-Podcast ausmachen. Mehr Podcast-Content gefällig? ▪️ …lest mehr über Live-Podcasts auf dem [Blog](https://podstars.de/blog/) ▪️ …abonniert unseren Podcast Newsletter [MIXDOWN](https://mixdown.de/) ▪️ …folgt uns auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/company/podstars/mycompany/) ▪️ …connected euch dort mit [Consti](https://www.linkedin.com/in/buer/) ✉️ Hier geht’s zur Anlaufstelle für Gastvorschläge, Trendthemen oder Feedback: Schreibt uns einfach eine Mail an podtalk@podstars.de oder kontaktiert uns über LinkedIn.

PodTalk News: Updates bei Spotify, Podcasts für CEOs und ein kleiner Abschied
Aus dem Hause Spotify gibt es einige Updates: Übersetzungen mit KI, Transkriptionen, Audiobooks – wir fassen alle Neuerungen zusammen und ordnen sie ein. Außerdem blicken wir auf eine Studie über ›Key Decision Makers‹ und deren Podcast-Konsum und verabschieden uns langsam, aber sicher von Google Podcasts, denn die Plattform wird 2024 endgültig eingestellt.

Storytelling im neuen True Crime-Podcast »Wo ist Lars?« – mit Autor Tim Sohr
Lars Mittank verschwindet 2014 unter mysteriösen Umständen im bulgarischen Sommerurlaub. Seitdem fehlt jede Spur von ihm. Tim Sohr, Autor bei Podstars, bringt mit dem neuen Storytelling-Podcast »Wo ist Lars?« den Cold Case zurück auf die Bildfläche. Im Interview nimmt er PodTalk-Host Constantin Buer mit auf die Reise der Entstehungsgeschichte. Wie recherchiert man einen Fall, der neun Jahre zurückliegt – und bis heute ungeklärt ist? Was gilt es beim Schreib- bis Produktionsprozess zu beachten? Und woher kommt eigentlich die Faszination rund um das Genre »True Crime«? All das und welcher emotionale Invest wirklich in dem Projekt steckt, erfahrt ihr in der Episode. Hier geht’s zum Podcast »Wo ist Lars?«. Begebt euch mit Tim auf die letzten Spuren von Lars Mittank – ab heute, jeden Donnerstag. Alle Folgen können jetzt vorab auf RTL+ gehört werden! Mehr Podcast-Content gefällig? ▪️ …abonniert unseren Podcast Newsletter MIXDOWN ▪️ …folgt uns auf LinkedIn ▪️ …connected euch dort mit Consti ▪️ …lest Interviews & Branchennews auf dem Blog ✉️ Hier geht’s zur Anlaufstelle für Gastvorschläge, Trendthemen oder Feedback: Schreibt uns einfach eine Mail an podtalk@podstars.de oder kontaktiert uns über LinkedIn.

KI im Podcast: So erwachen historische Heldinnen zum Leben – mit Hendrik Efert von Viertausendhertz
Wenn es in diesem Jahr ein Thema gibt, das unsere Branche beschäftigt, dann ist es KI im Podcast. Neue Tools und die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz entwickeln sich rasend schnell – genau wie der Podcast »Historische Heldinnen«, der Anfang des Jahres gestartet wurde. Das Format testet die Chancen und Grenzen von KI aus und lässt darin wichtige Frauen der Geschichte aus der Ich-Perspektive zu Wort kommen. Im Gespräch mit PodTalk-Host Consti erzählt Hendrik Efert, der mit seinem Team von Viertausendhertz hinter dem KI-generierten Format steckt, was er über künstliche Intelligenz fürs Podcasting gelernt hat. Es geht um die Wichtigkeit, neue Tools zu testen, um sinnvolle Einsatzmöglichkeiten und um den wichtigen Unterschied, ob ein Podcast ›mit‹ oder ›von‹ einer KI erschaffen wurde. Außerdem lässt Hendrik uns einen Blick in die Produktionsstudios von Viertausendhertz und auf die Trends werfen, die er für die Zukunft der Podcast-Landschaft wichtig findet. Mehr Podcast-Content gefällig? ▪️ …lest mehr Tipps von Hendrik auf unserem Blog: https://podstars.de/blog/ ▪️ …abonniert unseren Podcast Newsletter MIXDOWN: https://mixdown.de/ ▪️ …folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/podstars/ ▪️ …und connected euch dort mit Consti: https://www.linkedin.com/in/buer/ ✉️ Hier geht’s zur Anlaufstelle für Gastvorschläge, Trendthemen oder Feedback: Schreibt uns einfach eine Mail an podtalk@podstars.de oder kontaktiert uns über LinkedIn.

PodTalk News: Online-Audio-Monitor, YouTube-Strategie und Patreon-Chat
Der Online-Audio-Monitor ist eine der relevantesten Studien, wenn es um die Podcastnutzung in Deutschland geht – deshalb werfen wir in dieser Folge einen Blick auf die Ergebnisse und deren Bedeutung. Außerdem geht es um YouTube als immer relevanter werdende Podcast-Plattform und um ein kleines, aber vermutlich sehr bedeutungsvolles neues Feature bei Patreon.

Der Sweet Spot zwischen Kontinuität und Innovation – mit Christian Bollert von detektor.fm
detektor.fm ist nicht nur ein First Mover im Digital Audio Bereich – das in Leipzig ansässige Onlineradio hat sich auch früh im Podcast-Markt etabliert. Heute stehen zwei Grimme Online Preise und weitere Auszeichnungen in den Regalen. Mitgründer und Geschäftsführer Christian Bollert erzählt PodTalk Host Constantin Buer, wie die Erfolgsgeschichte 2009 begann und warum er und sein Team heute vor allem auf einen Mix aus Daily Podcasts und Storytelling Formaten setzen. Wie gelingt die Zusammenarbeit mit Verlagen und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Wie lässt sich das Discovery-Problem lösen? Welches Potenzial steckt in daily Formaten? All das erfahrt ihr in der Episode. Christian verrät außerdem, wie die Idee zum Grimme-prämierten Podcast »Teurer Wohnen« entstand und über welche Entscheidungen im Produktionsprozess er heute noch dankbar ist.

PodTalk News: Werbung beim Einschlafen, beliebte Marken bei Podcast-Fans und Patreon auf Spotify
Heute im Programm: Wie werden Podcasts zum Einschlafen gehört und welche Chancen liegen darin für Werbetreibende? Eine neue Studie von Acast kommt zu überraschenden Ergebnissen. Eine weitere brandneue Studie von YouGov zeigt uns, welche Marken bei den sogenannten »Podheads« besonders gut ankommen. Außerdem im Programm: Spotify und Patreon machen gemeinsame Sache. Ab sofort kann Paid Content von Patron auch direkt in der Spotify App abgespielt werden.

🎙️PodTalk Special: Videopodcasts ohne Video und die Aufholjagd der deutschen Branche
Hat die Floskel »Die USA sind dem deutschen Podcast-Markt ungefähr 3-4 Jahre voraus« ausgedient? Am letzten Tag der weltweit größten Podcast-Konferenz in Denver stellt Consti gemeinsam mit Maria, seinem Podstars-Kollegen Mats Brinkhaus und Studio Bummens-Chef Konstantin Seidenstücker fest: Die deutsche Podcast-Landschaft hat sich in den letzten Jahren extrem professionalisiert, sodass sich der Abstand zu den USA verringert hat. Außerdem besprechen sie ihre frisch gewonnenen Eindrücke vom Podcast Movement: Warum ist die Unterscheidung zwischen Zuhörer*innenschaft und Community so wichtig? Warum können Videopodcasts auf YouTube auch ohne Video funktionieren? Und was hat die vier am meisten beeindruckt?

🎙️PodTalk Special: Die Lösung des Discovery-Problems und was die Branche über KI denkt
Der zweite Tag beim Podcast Movement 2023 gibt neben einer Menge Inspiration eine ordentliche Portion Hoffnung darauf, das leidige Discovery-Problem zu lösen – denn Spotify hat einige spannende Features vorgestellt. Welche genau das sind, verraten Consti und Maria in diesem Recap. Außerdem besprechen die beiden, warum wir keine »Angst« vor Künstlicher Intelligenz haben sollten, was neue Zahlen über Always on-Shows verraten und warum der Satz »Podcast is a companionship medium« so wichtig fürs Gehirn ist.

🎙️PodTalk Special: »No Gos« beim Reichweitenaufbau und Branded Podcasts for the win?
Der erste Tag beim Podcast Movement 2023 in Denver ist – mit neuen, inspirierenden Erkenntnissen – vorbei und Consti fasst gemeinsam mit Maria Lorenz-Bokelberg zusammen, was in den ersten Talks und Panels wichtig war. Die beiden besprechen: Welche Tipps und »No Gos« gibts zum Thema Reichweitenaufbau – mit und ohne Budget? Ist es wirklich ein schlechtes Zeichen, dass Investments in die Podcast-Branche »vorsichtiger« getätigt werden? Welches Potenzial steckt für Brands im Podcast-Markt? Und wie baut man bei Storytelling-Podcasts eine Bindung zu den Hörer*innen auf?

🎙️PodTalk Special: Wir berichten vom Podcast Movement in Denver!
Wir starten mit einem Special in diese Woche, denn aktuell findet in Denver die weltweit größte Podcast-Konferenz statt. Deshalb berichten wir bei PodTalk: Was geht auf dem Podcast Movement 2023? Was wird heiß diskutiert? Was ist in – und was schon längst wieder out? Hier erfahrt ihr die interessantesten Learnings aus erster Hand, denn PodTalk-Host Constantin Buer und Podcast-Queen Maria Lorenz-Bokelberg setzen sich ans Mikro und erzählen, was sie in Denver erlebt, gesehen und vor allem gehört haben.

»OMR Rabbit Hole«-Host Florian Rinke über gelungene Recherche und gutes Storytelling
In nur wenigen Tagen schaffte es »OMR Rabbit Hole« an die Spitze der deutschen Podcast-Charts. Diese Woche blicken wir hinter die Kulissen des Storytelling-Formats, das die packende Geschichte der Samwer-Brüder erzählt, die Berlin zur Startup-Hauptstadt Europas gemacht haben – und dabei nicht unumstritten vorgegangen sind. Florian Rinke ist Redakteur und Podcast-Host des Formats und gibt in dieser PodTalk-Folge spannende Insights zu »OMR Rabbit Hole«: Wie wird aus monatelanger Recherche ein erfolgreiches Storytelling-Format? Im Gespräch mit PodTalk-Host Vincent blickt Florian zurück auf seine Investigativ-Recherche über die Samwer-Brüder und die Herausforderungen, die ihm dabei begegnet sind. Er verrät, warum manche Protagonisten bis heute keine Interviews mit ihm führen wollen und wie es das Format auf Platz Eins der Spotify-Podcast-Charts geschafft hat.

PodTalk News: Die Podcast-Branche über KI, Kinder als Hörer*innen und TikToks Podcast-Pläne
Es gibt derzeit einen großen Hype um KI. Also decken wir in dieser Folge auf: Was denkt die Podcast-Branche darüber? Außerdem interpretieren wir die Zahlen aus dem neuen »Kids Podcast Listener Report«. Wie konsumieren die ganz jungen Hörer*innen Podcasts? Und welche Rolle spielt TikTok dabei? Denn auch diese Plattform verkündet Podcast-Pläne, die interessant werden könnten.

Internationale Branchenevents und fehlende Marktstandards – mit Maria Lorenz-Bokelberg
Podcasts sind längst keine Nische mehr. Stattdessen ist das Medium im Mainstream angekommen. Im Vergleich zu anderen Unterhaltungsmedien haben Podcasts aber nach wie vor einen anderen Stellenwert. Der Meinung ist zumindest Branchenpionierin Maria Lorenz-Bokelberg. Sie ist Gründerin der Produktionsfirma Pool Artists und hat die deutsche Podcastlandschaft von der ersten Stunde an maßgeblich mitgestaltet. Im Gespräch mit PodTalk-Host Constantin Buer gibt Maria nicht nur Einblicke in die Strukturen, Arbeitsweisen und aktuellen Projekte ihrer Firma, sondern teilt auch ihre Expertise als langjährige Podcast-Produzentin. Wie hat sich die Branche im Laufe der Jahre verändert? Welche Rolle spielt Transparenz bei der Professionalisierung des Marktes? Und was können wir noch immer von Branchengegebenheiten in den USA lernen? Die Antworten darauf und mehr gibt es in der aktuellen Folge PodTalk!

PodTalk News: Bitkom-Zahlen, die perfekte Podcast-Länge und ein Tool zur Erfolgs-Vorhersage
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die neuesten Podcast-Nutzungszahlen des Digitalverbands Bitkom, fragen, inwiefern es eine ›perfekte‹ Episodenlänge bei Podcasts geben kann und diskutieren, wie gut ein Tool funktioniert, das den Podcast-Erfolg noch vor der Produktion vorhersagen möchte.

Die Podcast-Strategie von Amazon Music & Wondery – mit Craig Strachan und Tim Kehl
Podcasts sind nicht ›nice to have‹ – sie sind ein ›must have‹ für Plattformen wie Amazon. Das sagt Amazon Musics Head of Podcast für Europa & ANZ Craig Strachan im PodTalk-Interview. Gemeinsam mit Tim Kehl, Head of Podcast Content für Deutschland bei Wondery, gibt er Einblicke in die Pläne, die Amazon Music mit dem Content-Studio Wondery hat. Im Gespräch mit PodTalk-Host Vincent Kittmann teilen die beiden ihre Sicht auf den Podcast-Markt: Wie ist das Erfolgsformat »Feelings« mit Kurt Krömer entstanden und welche Bedeutung hat die Exklusivität für Amazon Music? Wie funktioniert die Adaption von Formaten wie »Business Wars« für den deutschen Markt und was können wir aus den Podcast-Aktivitäten anderer Länder lernen? Und wann finden wir endlich einen besseren Begriff für das, was die Content-Landschaft gerade so sehr prägt: das ›Storytelling‹?

PodTalk News: Deutscher Podcast Preis, was Podcast-Werbung (nicht) kann und wo KI (nicht) hilft
In dieser Folge blicken wir zurück auf die Verleihung des Deutschen Podcast Preises in Berlin – wer sind die Gewinner*innen, was lief gut und an welchen Stellen gibts Kritik? Außerdem zeigen zwei neue Studien, was bei Podcast-Werbung (nicht) gut funktioniert und an welcher Stelle künstliche Intelligenz Podcaster*innen (nicht) helfen kann.

Podcasts nach Lehrbuch? – mit Podcast-Trainer Philipp Eins
Ein Podcast, wie er im Buche steht?! Damit kennt sich Philipp Eins, gelernter Journalist und ehemaliger Radio- und Zeitungsredakteur, bestens aus. Denn Philipp hat während des Corona-Lockdowns ein Lehrbuch über das Podcast-Business geschrieben. Außerdem ist er als Berater und Trainer im Business unterwegs und lehrt Podcasting an den bekannten Journalismus- und Medienschulen des Landes. Im Gespräch mit Host Vincent Kittmann teilt Philipp seine Erkenntnisse aus dem Prozess des Buch-Schreibens und erklärt, wieso er es wichtig findet, auch einen akademischen Blick auf die Mediendisziplin Podcasting zu werfen – und wo sich Nachwuchstalente professionell ausbilden lassen können. Was er für das A und O in der Podcastkonzeption hält, wie man einen USP für die perfekte Zielgruppe kreiert und wie er Unternehmen auf dem Weg zum eigenen Podcastprojekt begleitet, verrät Philipp in der aktuellen Folge – natürlich nicht, ohne noch einen weiteren Buchtipp dazulassen!

PodTalk News: Digital News Report, Gen Z und Lautsprecher vs. Kopfhörer
Lautsprecher oder Kopfhörer – das ist hier die Frage! Denn in dieser Folge lernt ihr, welchen Unterschied das für die Wirkung des Gesagten macht. Außerdem hört ihr die Ergebnisse aus dem Digital News Report zum Thema Podcast und erfahrt, wie die Gen Z neue Podcast-Formate entdeckt.

Boys Club & Co.: Wie funktionieren investigative Storytellingformate? – mit Robin Droemer von TRZ Media
Braucht es noch eine Podcast-Firma? Und schon wieder mit dem ›Trend‹-Thema Storytelling? Ja! Denn die Co-Gründer*innen Robin Droemer, Hanna Herbst und Jan Böhmermann konzentrieren sich mit TRZ Media vor allem auf journalistische Formate und aufwendig recherchierte narrative Geschichten – und haben viele Pläne, den Markt aufzumischen. Neben »too many tabs« sorgte in den letzten Wochen insbesondere das Recherche-Format »Boys Club – Macht und Missbrauch bei Axel Springer« für Aufhorchen in der Branche und darüber hinaus. Robin Droemer teilt im Gespräch mit PodTalk-Host Vincent Kittmann Einblicke über die Entstehung von »Boys Club«, erklärt, inwiefern TRZ Media von der Recherchekraft der ZDF Magazin Royale-Redaktion profitiert und was gute journalistische Podcastformate für ihn ausmachen. Warum es Sinn ergeben hat, eine eigenständige Podcast-Firma zu gründen und worauf wir uns in der Zukunft aus dem Hause TRZ freuen können, verrät Robin in der aktuellen Folge PodTalk.

PodTalk News: Reichweiten der Top-Podcasts, Discovery-Relevanz von YouTube und ein KI-Notizen-Tool
In dieser Folge lernt ihr, wie reichweitenstark die Top-10-Podcasts in den USA sind, was Hörer*innen an YouTube als Podcast-Plattform schätzen und mit welchem neuen KI-Tool ihr kinderleicht Notizen aus einzelnen Episoden erstellen (lassen) könnt.

Football Bromance: Mit Authentizität und Leidenschaft zum erfolgreichen Sport-Podcast – mit Björn Werner
American Football war in Deutschland lange Zeit eine Nische. Es gab fast keinen Content zum Thema – bis Björn Werner und Patrick Esume sich mit ihrer Hands-on-Mentalität vor ein Mikro gesetzt und einfach mal drauf los geredet haben: über die NFL, ihre Liebe zum Sport und ihre Expertise als Spieler und Trainer. Daraus ist bis heute nicht nur der Erfolgspodcast »Football Bromance« entstanden – sondern der wohl bedeutendste Football-Entertainment-Kosmos unseres Landes. Im Gespräch mit Host Vincent Kittmann teilt Björn seine Erfahrungen als Sport-Podcaster, Twitch-Streamer und TV-Experte. Die beiden sprechen über die Medienwelt, die rund um den Podcast entstanden ist und über das Erfolgsrezept von Football Bromance: die perfekte Mischung aus Leidenschaft und Authentizität. Mehr Podcast-Content gefällig? ▪️ …abonniert unseren Podcast Newsletter [MIXDOWN](https://mixdown.de/) ▪️ …folgt uns auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/showcase/podstars/) ▪️ …connected euch dort mit [Vincent](https://www.linkedin.com/in/kittmann/) ▪️ …lest Interviews & Branchennews auf dem [Blog](https://podstars.de/blog/) ✉️ Hier geht’s zur Anlaufstelle für Gastvorschläge, Trendthemen oder Feedback: Schreibt uns einfach eine Mail an podtalk@podstars.de oder kontaktiert uns über LinkedIn.

PodTalk News: Neue Audio-App der NYT, Hyperlocal Content und Barrierefreiheit bei Podcasts
In dieser Folge lernt ihr, wie die neue Audio-App der New York Times die Podcast-Discovery pushen kann, welche Innovation Hyperlocal Podcast-Content voranbringen könnte und wie Apple mit einem neuen Feature einen Schritt in Richtung Barrierefreiheit von Podcasts geht.

So entsteht der perfekte Einschlaf-Podcast – mit Florian Kasten
Wenn es um Einschlaf-Podcasts geht, ist Florian Kasten ein wahrer Experte. Er hat als Gründer und Head of Podcast bei Schønlein Media ein ganzes Einschlaf-Universum ins Leben gerufen, das tausenden Menschen täglich bei ihrer Schlafroutine hilft. Neben Formaten wie »Einschlafen mit Wikipedia« produziert er außerdem bekannte Shows wie “Im Aufzug” mit Raul Krauthausen, “Sucht und Süchtig” oder “Wissen Daily”. Welcher Content eignet sich zum Einschlafen am besten und wie misst man eigentlich den Erfolg eines solchen Formats? Diese und weitere Fragen beantwortet Florian Kasten in dieser Folge von PodTalk. Er verrät Host Constantin Buer außerdem, welchen Einfluss künstliche Intelligenz bei der Entwicklung zukünftiger Formate spielen wird und auf welche neuen Shows wir uns in diesem Jahr noch freuen können.

PodTalk News: Share of Ear, GenZ vs. Millennials und ein KI-Geschichtengenerator
In dieser Folge lernt ihr, wie ›groß‹ der Anteil von Podcasts an Audio-Inhalten in den USA ist, wie sich die Ansprüche von Podcast-Hörer\*innen unterscheiden und wie KI als Geschichtengenerator bei der Audio-Plattform tonies zum Einsatz kommt.

Wie neue Podcast-Formate entstehen – mit Su Holder von BosePark Productions
Wie kreiert man Chartstürmer-Formate wie »Quality Time«, »Dark Matters« oder »Ausverkauft«? Sind Talk-Formate out und nur noch aufwändig recherchierte und produzierte Doku-Formate in? Und wie unterscheidet sich eine Branded-Podcast-Produktion von einer für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? All diese Fragen stellt PodTalk-Host Constantin Buer an Su Holder. Sie ist die Geschäftsführerin von BosePark Productions, der ehemalige ›Sidekick‹ von Olli Schulz und Jan Böhmermann und steckt mit ihrem Team hinter den genannten Erfolgs-Produktionen – bei PodTalk teilt sie wissenswerte und überraschende Insights (zum Beispiel darüber, wie es ist, mit Anke Engelke einen Jingle zu produzieren).

PodTalk News: USA, Großbritannien und Asien – Was geht auf dem internationalen Podcastmarkt?
In dieser Folge machen wir eine kleine Audio-Weltreise, um mehr über Land & Podcast-Leute zu erfahren, denn es gibt News zu Nutzungszahlen aus den USA, aus UK und aus Asien, wo ein »indonesischer Joe Rogan« die Podcastlandschaft prägt.

So lief das größte Event der Podcast-Branche – All Ears Recap mit Saruul Krause-Jentsch
Der All Ears Summit von Spotify ist das wohl relevanteste Podcast-Event in Deutschland, das am 20. April 2023 zum zweiten Mal stattfand. Gemeinsam mit Saruul Krause-Jentsch, Head of Podcast bei Spotify, schaut Podstars-Chef Vincent auf das »Branchen-Klassentreffen« zurück. Was sagt der Event-Erfolg über die Podcastlandschaft aus? Welche Themen wurden am heißesten diskutiert? Und wohin geht die Audio-Reise in Anbetracht von Videopodcasts, Interaktionsmöglichkeiten & Co.?

PodTalk News: Die große Podstars-Umfrage 2023 – alle wichtigen Ergebnisse!
In den aktuellen News werfen wir einen Blick auf die große Podstars-Umfrage 2023. Was sagen uns die neuesten Ergebnisse über den Podcast-Markt? Wie haben sich Hörer*innen und ihre Gewohnheiten verändert? Und wie stehen sie zu Podcast-Werbung, Branded Podcasts und unterschiedlichen Podcast-Genres?

Die internationale Podcast-Strategie von Podimo – mit CEO Morten Strunge
PodTalk goes international! Und zwar mit Morten Strunge, dem CEO und Gründer von Podimo, der dänischen Subscription Podcast-Plattform, die sich dank exklusiver Formate und einer spannenden Expansionsstrategie einen Platz auf dem internationalen Podcast-Parkett gesichert hat. Aber wie genau produziert man Podcast-Formate – die eigentlich als ziemlich lokal begrenztes Medium gelten – und adaptiert sie in unterschiedlichen Weltregionen und Märkten? In dieser englischsprachigen Folge spricht Host Vincent mit Morten über Podimos hyperlokalen Ansatz, über die vor kurzem angekündigte Expansion nach Mexiko und die Herausforderungen bei der Steuerung eines Unternehmens auf internationaler Ebene. Morten erklärt Podimos Content-Strategie und seinen Blick auf die Zukunft der Podcast-Branche – und verrät, warum Spanien eigentlich Dänemark ähnlicher ist als Mexiko. Mehr Podcast-Content gefällig? ▪️ …abonniert unseren Podcast Newsletter MIXDOWN: https://mixdown.de/ ▪️ …folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/podstars/ ▪️ …connected euch dort mit Consti: https://www.linkedin.com/in/buer/ ▪️ …lest Interviews & Branchennews auf dem Blog: https://podstars.de/blog/ ✉️ Hier geht’s zur Anlaufstelle für Gastvorschläge, Trendthemen oder Feedback: Schreibt uns einfach eine Mail an podtalk@podstars.de oder kontaktiert uns über LinkedIn.

PodTalk News: KI, All Ears und eine bewegende Nachricht für’s Medium Podcast
In den aktuellen News hört ihr, wie eine von einer künstlichen Intelligenz erstellte Podcast-Folge klingen kann, bekommt erste Content-Tipps für das große Podcast-Klassentreffen beim All Ears Summit und lernt, wie relevant Podcasts im Vergleich zu Radio und TV laut der Studie »The Medium Moves the Message« in der jungen Zielgruppe sind.

So setzen Brands Podcastwerbung strategisch und erfolgreich um – mit Podcast-Marketing-Expertin Mariel Möller
Podcastwerbung wird immer relevanter, um eine attraktive Zielgruppe zu erreichen – jung, gebildet, interessiert, einkommensstark. Allerdings können Begriffe wie »Baked-in«, »Ad-Server« oder »Native Host-Read« eine Hürde sein, um aus Brand-Sicht das Thema anzugehen und die Funktionsweise zu verstehen. Was müssen Brands mitbringen, um erfolgreich mit Podcastwerbung zu sein? Welche Zielsetzungen, Budgets und Formate sind sinnvoll? Wie misst man den Erfolg von Podcast-Werbung – und ab wann ist eine Kampagne überhaupt ›erfolgreich‹? Mariel Möller hat für die Marke Koro und als Head of Sponsoring & Partnerships bei Every viele Werbekampagnen in Podcasts strategisch und langfristig umgesetzt. Im Gespräch mit Consti erklärt sie aus ihrer Unternehmens-Sicht, warum Podcast-Marketing ein spannendes und enorm wachsendes Feld ist, wie Werbung im Podcast gut funktionieren kann und welche Rolle dabei die Community spielt.

PodTalk News: Spotifys große Neuerungen, KI im Podcasting und das Battle der Podcast-Apps
In den aktuellen News erfahrt ihr, welche Neuerungen Spotify im Zuge des »Stream On«-Events angeht, welche Podcast-App am beliebtesten ist und warum KI-Tools im Podcasting vor allem bei Hörer*innen gar nicht so gut ankommen, wie Creator*innen denken. Hier findet ihr die Quellen zu: [News #1](https://podnews.net/article/podtrac-jan23) [News #2](https://www.acast.com/blog/research-how-ai-tools-like-chatgpt-are-already-impacting-the-podcast-industry%ef%bf%bc) [News #3 ](https://newsroom.spotify.com/2023-03-08/new-spotify-for-podcasters-podcast-features/) Noch mehr Podcast-Content gefällig? ▪️ …abonniert unseren Podcast Newsletter [MIXDOWN](https://mixdown.de/) ▪️ …folgt uns auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/showcase/podstars/) ▪️ …connected euch dort mit [Feline](https://www.linkedin.com/in/feline-heck/) ▪️ …lest Interviews & Branchennews auf dem [Blog](https://podstars.de/blog/) ✉️ Hier geht’s zur Anlaufstelle für Gastvorschläge, Trendthemen oder Feedback: Schreibt uns einfach eine Mail an podtalk@podstars.de oder kontaktiert uns über LinkedIn.

Eine crossmediale Streamingplattform für Podcasts, Videos & Co. – mit RTL+ Strategin Sibylle Neumeier
»One App, All Media« lautet das strategische Ziel von RTL+, einer Streamingplattform, die neben Videos auch Musik, Hörbücher und Podcasts anbietet und so allen User*innen ein crossmediales Content-Erlebnis bieten kann. Sibylle Neumeier ist Product Strategy Managerin bei RTL+ und gibt in dieser PodTalk-Folge einen Einblick hinter die Kulissen: Wie macht man Fernseh-Gucker*innen zu Podcast-Hörer*innen? Im Gespräch mit Consti zieht Sibylle eine erste Bilanz von »RTL+ Musik« nach dem offiziellen Start im November, verrät, warum TV-Sendungen einen Podcast bekommen und wie ein Podcast den Weg ins TV schaffen kann.

PodTalk News: »Podcasting is back« mit neuen Deals und neuen Features
In den aktuellen News erfahrt ihr, warum die neuen Zahlen im ›Infinite Dial 2023‹ die Branche positiv stimmen, was hinter dem brandneuen Deal zwischen Seven.One Audio und Podigee steckt und ob YouTube nun wirklich Ernst macht mit Podcasts auf der Videoplattform.

Das Geheimnis hinter der True-Crime-Faszination – mit »Mord auf Ex«-Hostin Leonie Bartsch
Kaum ein anderes Genre ist so beliebt wie der True-Crime-Podcast. Und eine der prägendsten Personen dieses Genres ist Leonie Bartsch: Sie ist seit 2019 Co-Hostin des Erfolgsformats »Mord auf Ex«. Hier spricht sie gemeinsam mit Linn Schütze bei einem Glas Wein über die großen Verbrechen unserer Zeit. Leonie ist außerdem Gründerin ihrer eigenen Produktionsfirma und veröffentlicht neben »Mord auf Ex« weitere Formate wie die erfolgreiche Investigativ-Recherche »Die Nachbarn«, geht auf Live-Tour und arbeitet an Fernsehdokumentationen. Im Gespräch mit Constantin erzählt sie, wie sie ihre Liebe zu Kriminalfällen zum Beruf gemacht hat, ob sie nachts gut schlafen kann und wie aus einer ersten Aufnahme unter der Bettdecke ein ganzes Podcast-Imperium entstehen konnte.

PodTalk News: Google-Podcasts ›Vermisstenfall‹, vertrauensvolle Werbung und ein (neuer) Trend
In den aktuellen News erfahrt ihr, was hinter dem ›Vermisstenfall‹ bei Google Podcasts steckt, wie hoch das Vertrauen in Podcast-Werbung ist und wie relevant das Thema Crossmedialität im Podcast-Universum ist.

»Cui Bono«-Host Khesrau Behroz über Podcasts, Journalismus und gutes Storytelling
Wer Podcasts hört und Storytelling-Formate liebt, kommt am Namen unseres heutigen Gasts nicht vorbei: Khesrau Behroz. Er ist Host des Podcast-Blockbusters »Cui Bono«, Teil des Chartstürmer-Formats »Legion – Hacking Anonymous«, Co-Gründer der Produktionsfirma Undone, vielfacher Preisträger, Ideengeber, Journalist und damit eine prägende Persönlichkeit für die Podcast-Branche. Im Gespräch mit Vincent gibt er Insights in seine Erfolgs-Produktionen, einen kleinen Spoiler auf kommende Projekte im neuen Jahr und Impulse für die Zukunft von Podcasts – für die das Bild des trojanischen Pferds eine entscheidende Rolle spielt.

PodTalk News: Weniger Audio, mehr Video und eine neue Partnerschaft
In den aktuellen News erfahrt ihr, ob im letzten Jahr wirklich 80 % weniger neue Podcasts erschienen sind als noch 2020, inwiefern ein neuer Report die riesige Relevanz von Video-Podcasts unterstreicht und was – passend zum Thema – hinter der neuen Partnerschaft zwischen Libsyn und YouTube steckt.

Fußball? MML! Wie aus einem Podcast eine GmbH wird – mit Maik Nöcker
Sport gehört zu einem der beliebtesten Podcast-Genres in den USA. Und über die Bedeutung von Fußball für die Deutschen müssen wir erst gar nicht diskutieren. Beides zusammen sind gute Gründe, um über › FUSSBALL MML‹ zu sprechen – ein Format, das laut unseres heutigen PodTalk-Gasts Maik Nöcker »irgendwas zwischen Humor, Anarchie und Fußball-Fachverstand« darstellt und aus einer Mischung aus Übermut und Strategie (ebenfalls nach eigener Aussage) zu einer eigenständigen GmbH wurde. Maik erzählt Host Constantin Buer im Interview, wie aus einer Flurbegegnung ein Content-Universum entstanden ist, das kaum etwas auslässt, was der Podcast-Markt zu bieten hat: Formate von Daily bis Storytelling, Promi-Gäste, Merch, Live Touren – MML ist dabei. Außerdem geht’s um die Fragen: Welche Rolle spielt dabei die Community? Wie schafft man ein Alleinstellungsmerkmal und ein Produkt, das neben etablierten Fußball-Fernseh-Talks bestehen kann? Und welche Chance könnten Videopodcasts – für MML und den gesamten Markt – haben?

PodTalk. Der Podcast übers Podcast-Business
Jeden Donnerstag hört ihr hier eine neue Folge PodTalk. Constantin Buer, Vincent Kittmann und Feline Heck von den Podstars by OMR bringen euch Interviews über’s & News aus dem Podcast-Business auf die Ohren.

PodTalk #51: Podcast-Content, -Ads & Co. aus einer Hand – mit Tobi Griebenow von Acast
POV: Du bist Podcaster*in und bekommst Distribution, Analyse und Monetarisierung deines Podcasts nicht nur besonders easy, sondern auch aus einem Guss. Genau das bietet Acast seinen Nutzer*innen an – und Tobi Griebenow, Director of Content für Deutschland, gibt einen Einblick hinter die Kulissen. Acast hat mit mittlerweile über 88.000 Shows und über 1,3 Milliarden Listens in diesem Jahr einiges zu bieten. Mit einem Rückblick auf die frisch veröffentlichten Quartalszahlen gibt Tobi einen Ausblick auf die Entwicklungsschritte, die er 2023 für den Content- und Werbemarkt erwartet. Außerdem verrät er Host Vincent, was es mit der Akquisition von ›Podchaser‹ auf sich hat, wie Acast damit das (manchmal leidige) Thema Podcast Discovery voranbringen will und wie die magische Zahl lautet, ab der Podcaster*innen mit ihren Episoden Geld verdienen können.

PodTalk #50: Herausforderungen auf dem Schweizer Podcast-Markt - mit Andi Wullschleger von Ellie Media
In Deutschland sind Podcasts längst ein etabliertes und verbreitetes Medium. Doch wie sieht es in der Schweiz aus? Andi Wullschleger, Podcast-Coach und Gründer der Schweizer Podcast-Agentur Ellie Media, sieht hier eine Lücke auf dem Medienmarkt. Bei Podcasts hinke das Land noch hinterher, meint er. Doch langsam nimmt die Entwicklung des Podcast-Marktes auch in der Schweiz Fahrt auf. Was ist das Besondere an der Podcast-Produktion im Nachbarland? Welche erfolgreichen Formate gibt es dort? Und in welcher Sprache werden Podcasts in einem Land mit vier Landessprachen überhaupt produziert? In PodTalk Folge #50 spricht Andi über die besonderen Herausforderungen einer Podcast-Agentur in der Schweiz, aktuelle Entwicklungen und was er sich für die Zukunft des Schweizer Podcast-Marktes erhofft.

PodTalk #49: Gute Geschichten gut erzählen – mit Anna Bühler von Kugel und Niere
These: Ein Podcast besteht aus (mindestens) zwei Komponenten. Erstens: eine gute Geschichte. Und zweitens: eine Person, die diese Geschichte gut erzählen kann. Anna Bühler, Co-Gründerin und Geschäftsführerin von Kugel und Niere, ist definitiv eine solche Person. Mit ihrer Podcast-Produktionsfirma erweckt sie Geschichten zum Leben – ob als Fiction-Story, Dokutainment-Format oder Interview. Im Gespräch mit Consti erzählt sie, warum sie Storytelling und Podcasts so liebt und teilt spannende Insights aus der Entstehung von Erfolgsformaten wie “Lynn ist nicht allein” oder “Inside Kabul Luftbrücke”.

PodTalk #48: Podcasts und Musik – ein Perfect Match? mit André Hofer von Universal Music
Wie schauen große Musiklabels auf Podcasts? Sind sie ein Konkurrenzprodukt oder ein Booster für die Musiker*innen, um Inhalte bekannt zu machen und eine Community aufzubauen? Darüber sprechen die Podstars-Geschäftsführer Constantin Buer und Vincent Kittmann mit André Hofer, Head of Podcast bei Universal Music, der mit diesem Titel beide Welten verbindet. Es geht um die Fragen, wie Universal aus Sicht eines Plattenlabels auf Podcasts schaut, welche Podcast-Pläne André hat und wie Musik die Podcast-Branche bereichern kann. Diese Folge wurde LIVE auf dem Reeperbahn-Festival in Hamburg aufgezeichnet.

PodTalk #47 Wiesn-Edition: Aktuelle Podcast-Trends direkt vom Oktoberfest
Auf dem Balkon des Paulaner Festzelts zwischen grölenden Besucher*innen und Geschirrklappern steht das Podcast-Studio, das zuvor eine Radio-Station war. Hier unterhalten sich Vincent und Constantin bei einer Maß in ausgelassener Stimmung mit verschiedenen Podcastschaffenden, die auf der Wiesn zu Gast sind. Bei ihnen gibt es den Podcast-Realtalk: Was steht bei den Gäst*innen und ihren Unternehmen an? Welche neuen Projekte haben sie in der Pipeline? Welche Trends sehen sie auf dem Markt? Und welchen Herausforderungen müssen sie sich aktuell stellen? In dieser Sonderfolge von PodTalk setzen sich Alex Krawczyk, Mitja Lafere, Steffen Hopf, Karin Kessler, Maria Lorenz-Bokelberg und Sven Rühlicke nacheinander zu den Hosts des PodTalks an den Biertisch und geben Einblicke in ihre Arbeit und aktuelle Entwicklungen innerhalb der Podcast-Branche.

PodTalk #46: True Crime trifft auf Wirtschaftsjournalismus - mit Solveig & Kayhan, Hosts von Macht & Millionen
Hochstapelei, Konzernkriminalität und Korruption. Während in den meisten True Crime Podcasts vor allem Mord und Totschlag im Mittelpunkt stehen, decken Solveig Gode und Kayhan Özgenc bei „Macht und Millionen” wahre Wirtschaftsverbechen auf. Da Wirtschaftsthemen im Allgemeinen oft trocken und kompliziert dargestellt werden, haben sich die beiden ein Ziel gesetzt: originäre und exklusive Geschehnisse, investigativ aufbereiten und schließlich verständlich und spannend präsentieren. Dabei bringen sie durch ihre Tätigkeit bei Business Insider das nötige Expertenwissen mit sich. Doch auf was müssen selbst Experten bei solch komplexen Zusammenhängen besonders achten? In PodTalk Folge #46 geben Solveig und Kayhan einen Einblick hinter die Kulissen ihres Erfolgspodcasts. Hierbei verraten die beiden, wie viel Aufwand hinter einer solchen Recherche steckt, nach welchen Kriterien die Fälle ausgewählt werden, welche Rolle die Community dabei einnimmt, welche Erfahrungen sie mit dem Abo-Geschäftsmodell gemacht haben und was wir demnächst an spannenden Projekten rund um die Marke „Macht und Millionen” erwarten können.

PodTalk #45: Klare Vision statt Trends und Hypes - mit Podigee-Gründer Mati Sójka
Er war von Anfang an dabei: Mati Sójka gründete 2013 gemeinsam mit Ben Zimmer die nun größte deutsche Podcast-Hosting-Plattform Podigee. Damals waren Podcasts als Medium noch lange nicht so verbreitet wie heute und auch viel schwerer zugänglich. Inzwischen hostet Podigee etwa 15.000 aktive Podcasts und kommt dabei monatlich auf ca. 150 Millionen Downloads. Diesen Erfolg erreicht das Unternehmen laut Mati vor allem durch die Durchsetzung einer klaren Agenda und Roadmap. Es bringe dabei nichts, kurzfristigen Trends hinterherzurennen. Doch wie erkennt man, welche Trends langfristige Auswirkungen haben? Und welche relevanten Trends sagt Mati in der Podcast-Welt voraus? In PodTalk Folge #45 spricht Mati über seine ersten Kontakte mit Podcasts und den großen Erfolg von Podigee. Zudem verrät er, warum das Medium vermehrt für die interne Kommunikation von Unternehmen eingesetzt werden soll und erklärt, in welche Richtung sich die Monetarisierung von Podcasts entwickelt.

PodTalk #44: Podcasts, die (Abteilungs-)Grenzen durchbrechen - mit David Krause, Head of Podcast der dpa
Eine Podcast-Produktionsfirma innerhalb der größten Nachrichtenagentur Deutschlands aufbauen? Das ist die neue Aufgabe von David Krause, Head of Podcast bei der dpa. Er ist schon lange in der Audiowelt Zuhause, hat zunächst im Radio moderiert und schließlich den ersten Podcast beim RBB mitgestaltet. Jetzt baut er eine (unabhängige) Inhouse-Podcast-Schmiede bei der Deutschen Presse Agentur auf, die auf den riesigen Wissens-Schatz aller Ressorts und Korrespondent:innen zurückgreifen kann. Das erste, erfolgreiche Ergebnis: Troll Army, eininvestigativer Recherche-Podcast über Russlands Krieg im Internet. In PodTalk Folge #44 gibt David einen Einblick in die Podcast-Strategie der dpa, verrät, welches “Wunsch-Format” er gerne umsetzen würde und diskutiert mit Vincent die Prognosen für die Weiterentwicklung der Podcast-Branche.

PodTalk #43: Die Podcast-Strategie der Süddeutschen Zeitung - mit Laura Terberl
Die Süddeutsche Zeitung hat medial schon lange mehr zu bieten, als die reine, klassische Zeitung. Auch im Podcastbereich ist die Marke mit vielen verschiedenen Formaten stark vertreten. Aber wie sieht eigentlich die Strategie der SZ auf diesem Feld aus? Was sind aktuelle Trends und Entwicklungen in der Podcast Branche? Welche Relevanz haben Podcasts eigentlich mittlerweile in Deutschland und wie passen sie in das bestehende Medienkonsumverhalten? Darüber hat Consti mit Laura Terberl gesprochen. Sie ist Leiterin des Audio und Video Ressorts der Süddeutschen Zeitung und hat beim Aufbau dessen maßgeblich zu beitragen. In PodTalk Folge #43 erzählt Laura von den Produktionsabläufen bei der SZ, dem Stellenwert von Storytelling- und Doku-Formaten und von der Monetarisierungsstrategie, die sie mit ihren Podcastformaten fährt.

PodTalk #42: How to Podcast Marketing - mit Paula Thurm vom Podcast Marketing Club
Wie macht man Podcasts bekannt? Welche Rolle spielen Video-Podcasts dabei? Und wie hört sich eine richtig gute Werbung im Podcast an, auf die man sich tatsächlich freut, anstatt sie zu überspringen zu wollen? Über diese Themen hat Vincent mit der Podcast-Expertin Paula Thurm gesprochen, die in ihrem Podcast Marketing Club insbesondere Business-Podcaster:innen berät. In PodTalk Folge #42 erzählt Paula, wie sie ihre “Podcast Vermarktungs Boutique” führt, warum LinkedIn und TikTok für Podcaster:innen wichtig sind und was für sie der nächste Meilenstein beim Thema Podcast-Werbung ist.

PodTalk #41: Der Daily Podcast Trend - mit Noah Leidinger, Host von OAWS
Podcasts sind Trend. Und Daily Podcasts umso mehr! Ein Beispiel dafür ist der tägliche Börsen-Podcast “Ohne Aktien Wird Schwer” von OMR und Trade Republic. Wie produziert man so ein tägliches Audioformat? Und wie viel Aufwand steckt wirklich dahinter? Das weiß Noah Leidinger, Host von OAWS, und gibt in PodTalk Folge #41 ein paar interessante Einblicke in das Podcaststudio. Gemeinsam mit Consti bespricht er, warum Daily Podcasts gerade den Markt aufmischen und was die größten Learnings bei der täglichen Produktion sind.Passend dazu haben sich die beiden nicht nur inhaltlich, sondern auch bei der Länge der Folge an Daily Podcasts orientiert.

PodTalk #40: Die Podcast-Strategie der Medienmarken Welt und Bild - mit Kristin Lissner
Wie expandieren zwei der bekanntesten deutschen Medienmarken - Bild und Welt - ins Podcast-Business? Und was steckt hinter der Audio-Strategie bei Axel Springer? Über diese Fragen hat Consti mit Kristin Lissner, Business Lead bei Axel Springer Audio, live auf dem OMR-Festival im Podcast-Aufnahme-Bus gesprochen. In PodTalk Folge #40 erzählt Kristin, weshalb Daily-Podcasts gerade besonders wichtig sind, wie sie den Trend Storytelling mit den Formaten “Attentäter” und “Tatort Deutschland” angeht und ob der erste Test einer Paid-Strategie im eigenen Haus erfolgreich war.

PodTalk #39: Die Queen of Interviews Eva Schulz | Live-Podcast beim OMR-Festival
Der Name Eva Schulz ist in aus der deutschen Podcast-Brache nicht wegzudenken. Sie ist Journalistin, Podcast-Hostin bei Deutschland3000, eine der begnadetsten Interviewer:innen - und live zu Gast im PodTalk auf der Bühne des OMR-Festivals. In Folge #39 erzählt sie Vincent und Consti, warum sie sich selbst bei ihren Podcastfolgen als “Anwältin” der Zuhörenden sieht und sich deshalb traut, Olaf Scholz zu fragen, ob er “das kleinere Übel” ist. Außerdem geht’s um die perfekte Vorbereitung auf Interviews, um die Entwicklung der Podcastbranche und um die Frage, was Eva in fast 100 Interviews eigentlich über sich selbst gelernt hat.

PodTalk #38: Storytelling im Podcast - Tim Sohr über “Bassam”
Eine Netflix-Serie für die Ohren: Wie geht Storytelling - im Podcast? Und wie findet eine gut erzählte Geschichte schließlich den Weg zu den Hörer:innen? Über diese Fragen haben Consti und Tim Sohr, Autor bei den Podstars, (nicht ganz uneigennützig) gesprochen, denn am Beispiel unseres ersten Podstars Original Storytelling-Podcasts Bassam, den Tim maßgeblich mitgestaltet hat, kann man darüber ziemlich gut diskutieren. In PodTalk Folge #38 hört ihr die Hintergründe zur Entstehungsgeschichte, erfahrt Insights in die aufwändige Produktion und lernt, wie wichtig bei einem Storytelling-Podcast nicht nur das Sounddesign, sondern auch eine mutige Marketingstrategie ist. Und warum Bassam nun zu einem Heimspiel des HSV eingeladen wurde, verrät uns Tim ebenfalls. Hier geht’s zu Bassam: lnk.to/bassam-podcast

PodTalk #37: 1Live- und Cosmo-Programmchefin Schiwa Schlei über Podcasts und Radio
Wie können Radiosendungen zu Podcasts werden? Und wann sollten Podcasts auch im Radio laufen? Über diese Fragen hat Vincent mit Schiwa Schlei, Programmchefin bei 1LIVE und COSMO, gesprochen, denn Schiwa hat die Branche kürzlich mit dem Format “99 Problems” (zumindest ein bisschen) auf den Kopf gestellt. Sie verrät, was dahinter steckt, wie sie die Zukunft von Audio sieht und wie die neuen Podcasts “Deso - der Rapper, der zum IS ging” und “1 LIVE Ikonen - die Toten Hosen” entstanden sind. Außerdem hat Schiwa mit ihrem “klassischen” Radio-Background eine spannende These zum Vorteil linearer Programme gegenüber aller on demand-Medien - hört sie in PodTalk Folge #37.

PodTalk #36: Podimo-Chef Sebastian Romanus über Subscription Only-Modelle und “Spoken Audio”
Was hat der neue Podimo-Chef mit der Podcast-Plattform vor? Seit Januar 2022 leitet Sebastian Romanus das Deutschland-Geschäft von Podimo, einer App für Podcasts und Hörbücher. Im Interview mit Constantin verrät her, wieso er großes Vertrauen in das Bezahlmodell “Subscription Only” hat, wieso der Bereich “Content für Kids” besonders relevant ist und wie Podimo mit dem Fokus auf “Spoken Audio” den internationalen Markt erobert. Und auch auf die Frage “Was kommt nach Podcasts und Hörbüchern?” hat Sebastian eine Antwort parat - hört sie in PodTalk Folge #36.

PodTalk #35: Saruul Krause-Jentsch über die Pläne von Spotify
Saruul Krause-Jentsch ist Head of Studios DACH bei Spotify und verrät im PodTalk mit Vincent, was beim Streaming-Giganten gerade so alles los ist: Wie geht’s mit Podsights und Chartable weiter? Was können wir vom ALL EARS Summit, dem großen Branchen-Klassentreffen im Mai, erwarten? Und wie geht man bei Spotify denn nun eigentlich mit der Kritik in der Causa Joe Rogan um? Das alles und noch viel mehr in der neuen Folge #35.

PodTalk #34: Stefan Spiegel über die Philosophie von funk und neue Podcast-Pläne
Stefan Spiegel ist bei funk für den Content verantwortlich. Im Podtalk spricht er darüber, welchen Stellenwert eigentlich Podcasts in einem Entertainment-Portfolio zwischen Memes und Videos einnehmen, wie sich die unterschiedlichen Interessen einer sehr jungen Zielgruppe vereinbaren lassen, und was man beim Netzwerk von ARD und ZDF eigentlich unter einem öffentlich-rechtlichen Auftrag versteht. Das alles und noch viel mehr in der neuen Folge #34.

PodTalk #33: Unsere Podcast-Prognosen für 2022
Die erste »PodTalk«-Folge 2022 läutet das neue Jahr direkt mit einem Blick in die Zukunft ein: Was wird 2022 Jahr für die Branche bereithalten? Welche Trends können wir erwarten? Und welche Themen sollten wir ganz genau im Blick behalten? Das Podstars-Team hat diese Fragen beantwortet – mit ihren persönlichen Podcast-Prognosen! Constantin und Vincent stellen die meistgenannten Antworten ihrer Kolleg:innen vor und geben eigenen Senf dazu. Es geht unteranderem um Storytelling- und Fiction-Formate, Adserver-basierte Werbung und das leidige Thema Discovery. Alle Podcast-Prognosen aus dem Podstars-Team findet ihr ausführlich auf unserem Blog: https://podstars.de/blog/podcast-prognosen-was-wird-das-jahr-2022-fuer-unsere-branche-bereithalten/

PodTalk #32: Johanna Leuschen und die hohe Kunst des crossmedialen Erzählens
Johanna Leuschen stand bereits im Bewegtbildbereich für Innovation und starke Ideen, inzwischen kümmert sie sich im NDR-Audio-Lab „THINK AUDIO“ um die Entwicklung besonderer Formate und crossmedialer Erzählformen. Im PodTalk-Interview mit Vincent spricht sie über ihre Anfänge im Podcast-Bereich, den Mehrwert von Audio-Formaten und ihre Pläne für 2022. Das alles und noch viel mehr in der neuen Folge #32.

PodTalk #31: „Faking Hitler“ und die Zukunft von Podcast-Verfilmungen
Maria Lorenz-Bokelberg gehört zu den Pionierinnen der deutschen Podcast-Branche und steht für so unterschiedliche Formate wie „Wiedersehen macht Freude“ oder „Faking Hitler“, das gerade als Serienverfilmung mit Lars Eidinger und Moritz Bleibtreu für Schlagzeilen sorgt. Über den Erfolg dieses Storytelling-Blockbusters spricht sie im Interview mit Constantin, aber auch über ihren Werdegang, persönliche Lieblingsprojekte und künftige Vermarktungsmöglichkeiten. Das alles und noch viel mehr in der neuen Folge #31.

PodTalk #30: Spotifys Podcast-Investitionen zahlen sich aus – aber die Konkurrenz schläft nicht
Wir haben uns länger nicht mehr blicken lassen, aber das heißt nicht, dass in der deutschen und internationalen Podcast-Branche nichts passiert wäre. Deswegen haben wir in dieser Folge jede Menge News für euch mitgebracht: den Quartalsbericht und die überarbeiteten Podcast-Charts von Spotify, das erste richtige Podcast-Feature bei Amazon Music, einen Mega-Deal zwischen Acast und Samsung, und RTLs Pläne für die neue Plattform RTL+, die auch Podcasts, Musik und Hörbücher beinhalten soll. Spoiler: Deezer mischt auch mit. Ihr merkt also: Da geht gerade einiges!

PodTalk #29: Podimo und die Explosion des deutschen Podcast-Marktes
Nicolaus Berlin ist Head of Germany bei Podimo und damit quasi prädestiniert, im PodTalk sowohl von den neuesten Entwicklungen innerhalb seiner Firma zu berichten als auch aktuelle Branchenthemen zu diskutieren. Im Interview mit Vincent spricht er über die Hintergründe des FYEO-Deals, seine großen Pläne mit True Crime – und warum Deutschland der größte und wichtigste Markt für Podimo ist. Das alles und noch viel mehr in der neuen Folge #29.

PodTalk #28: Warum es so wichtig ist, gute Geschichten zu erzählen
Studio Bummens steht für hochwertige Podcast-Produktionen, die von »Weird Crimes« bis »Podcasts – der Podcast« die unterschiedlichsten Genres abdecken. Höchste Zeit also, dass Geschäftsführer Konstantin Seidenstücker auch mal bei uns im PodTalk zu Gast ist. Im Interview mit Constantin spricht er über die gestiegenen Ansprüche an guten Content, die Entstehungs- und Erfolgsgeschichte von »Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen«, den Status Quo von »Laberformaten« und die wachsende Bedeutung von Storytelling – alles im pickepackevollen Podtalk #28.

Podtalk #27: Podcasts zur Wahl – und was Podimo mit FYEO plant
Die Nachricht hat aufhorchen lassen: Die FYEO-Originals bekommen ein neues Zuhause – und zwar bei Podimo. Was es damit auf sich hat, besprechen Denise Fernholz und Vincent Kittmann in der neuen Folge. Außerdem geht es um alles Wissenswerte rund um die Bundestagswahl: Über welche Formate können sich die Hörer:innen über die Parteien informieren? Und in welchen Shows waren die Kanzlerkandidaten bereits zu Gast? Ebenfalls Thema im prallgefüllten Podtalk #27: die neue OAM-Studie zu den Podcast-Vorlieben der Deutschen.

Podtalk #26: Die erste Podcast-Castingshow aller Zeiten – und warum wir alle größer denken sollten
Die Branche muss noch mutiger werden! Das findet Ivy Haase, stellvertretende Redaktionsleiterin bei der Audio Alliance. Ivy hat über das Radio und NEON den Weg in die Podcast-Welt gefunden und für die Zukunft glaubt die ausgebildete Moderatorin und Audio-Redakteurin an besondere Formate, die von Anfang an größer gedacht werden. Im Interview mit Constantin spricht sie außerdem über ihre vielfältigen Aufgaben bei der Audio Alliance, über Paid-Inhalte und ihr neuestes Herzensprojekt, das schon in den Startlöchern steht: die erste Podcast-Castingshow »Wer wird Visionär:In?« – das alles und noch mehr im pickepackevollen Podtalk #26.

Podtalk #25 Große Pläne mit Paid Podcasts – und der Trend zur Podcast-Verfilmung
Nicht zum ersten Mal geht es im Podtalk um die Zukunft des Podcasting – mit dem Unterschied, dass die Zukunft quasi JETZT ist: Constantin Buer und Vincent Kittmann sprechen deshalb in der neuen Folge über den Stand der Dinge bei den Paid-Modellen. Dabei werfen sie einen Blick auf die Pläne von Spotify und das »Open Access«-Feature der Schweden, auf die ersten Wochen der Apple Podcast Subscriptions und auf die Social-Payment-Plattform Patreon. Außerdem geht es um einen neuen Trend: Podcasts im TV. Mit »Cui Bono« oder »Dr. Death« werden inzwischen immer mehr Formate als Serie verfilmt – und das ist aktuell längst nicht die einzige Möglichkeit, Audio-Inhalte zum Bewegtbild zu verarbeiten. Zu guter Letzt verweisen die Hosts noch auf den Talk zwischen Spotifys Europa-Chef Michael Krause und Philipp Westermeyer im aktuellen OMR Podcast. Dabei lässt sich Krause nämlich einiges entlocken: wie denn nun eigentlich die Charts des Streaming-Giganten funktionieren, was er von Social Audio hält und was es mit der Kooperation von Spotify mit TikTok auf sich hat.

PodTalk #24 Was das Ende der FYEO-App für die deutsche Podcast-Welt bedeutet
Letzte Woche gab es eine große Überraschung für die deutsche Podcast-Branche: ProSiebenSat.1 will im Herbst, ein Jahr nach Start, die kostenpflichtige Podcast-Plattform FYEO wieder einstellen und seine Audio-Strategie ändern. In Zukunft wolle man stärker auf die Podcast-Vermarktung setzen, hieß es. Dazu soll ab Mitte des Monats ein eigener Adserver Native Ads auf Spotify, Apple Podcasts und Co. ausspielen. FYEO bleibe als Content-Marke auf den großen Plattformen bestehen. Aber wie wird das genau aussehen? Was bedeutet das Ende von FYEO für den deutschen Markt, für Paid Podcasts, für Konkurrenz wie Podimo? Woran hat es gehapert? Und wie sieht nun die Firmenvision aus? Das hat PodTalk-Host Vincent Kittmann Katharina Frömsdorf gefragt. Sie muss es wissen, denn sie ist Geschäftsführerin der SevenOne AdFactory und verantwortlich für SevenOne Audio. Im Interview verrät sie, was die Tücken von kostenpflichtigen Podcast-Abos sind, wie sie den Markt für Podcast-Vermarktung in Deutschland einschätzt, und warum sie Spotify nicht als Bedrohung sieht. Hört rein!

PodTalk #23 Paid Podcasts bei Apple & Spotify – und der Audio-Boom bei Facebook
In der neuen Folge PodTalk gibt es eine Premiere, denn Vincent, der normalerweise mit Constantin den Podcast aufnimmt, ist in Elternzeit. Darum ist dieses Mal Podstars-Redakteurin Denise zu Gast. Sie schreibt jeden Tag den Podcast-Newsletter MIXDOWN, beschäftigt sich also täglich mit den Geschehnissen in der Branche. Mit ihr spricht Constantin heute über die Paid Podcasts-Pläne von Apple und Spotify sowie über die Audio-Bestrebungen von Facebook. Auch die nächsten Ausgaben PodTalk werden besonders: Constantin trifft jedes Mal ein anderes Teammitglied von Podstars. Freut euch drauf!

PodTalk #22 Das Podcastgeschäft bei Spotify und die Zukunft des Podcastings
Kaum eine Branche wächst so schnell wie die Podcast-Branche. Die wichtigsten Entwicklungen fassen Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR deshalb alle zwei Wochen zusammen. In der aktuellen PodTalk-Ausgabe spricht Vincent mit Saruul Krause-Jentsch, der Head of Studios im Podcastgeschäft DACH bei Spotify. Im Interview geht es darum, welche Aufgaben dies konkret für Saruul beinhaltet, welche Strategien Spotify im Podcastgeschäft verfolgt und insbesondere wie das Vorgehen von Spotify ist, wenn neue Formate gelauncht werden. Ebenso wird ein Blick auf das Marktumfeld, die Konkurrenz und die Zukunft von Podcast geworfen.

PodTalk #21 Die Zukunft des Podcastings: Dynamic Content, der Angriff auf Clubhouse und Paris Hilton
Kaum eine Branche wächst so schnell wie die Podcast-Branche. Da ist es schwer, den Überblick zu behalten. Die wichtigsten Entwicklungen fassen Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR deshalb jeden Monat zusammen. In der aktuellen PodTalk-Ausgabe geht es um um Dynamic und Syndicated Content, und um Konkurrenz für Clubhouse.

PodTalk #20 Prognosen für 2021 und ein Interview mit Michael Hoeweler (Amazon Music Deutschland)
Kaum eine Branche wächst so schnell wie die Podcast-Branche. Da ist es schwer, den Überblick zu behalten. Die wichtigsten Entwicklungen fassen Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR deshalb jeden Monat zusammen. In der aktuellen PodTalk-Ausgabe geht es um Podcast-Prognosen für das Jahr 2021, die Ergebnisse der neuen Podstars-Umfrage und es gibt ein Interview mit Michael Hoeweler, Head of Amazon Music Deutschland und Österreich.

PodTalk #19 Podcast-Ads bei der US-Wahl und ein Interview mit Richard Wernicke (Deezer)
Kaum eine Branche wächst so schnell wie die Podcast-Branche. Die wichtigsten Entwicklungen fassen Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR deshalb jeden Monat zusammen. In der aktuellen PodTalk-Ausgabe geht es um Podcast-Werbung der Präsidentschaftskandidaten vor den US-Wahlen, Spotifys neues Feature „Shows with Music“ und es gibt ein Interview mit Richard Wernicke, Head of Content bei Deezer. Deezer Studie zu Audio-Streaming und häuslicher Isolation: www.deezer-blog.com/press/audio-streamingverhalten-in-zeiten-haeuslicher-isolation/

PodTalk #18 Apple, Wondery & ein Interview mit Tina Jürgens
Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR analysieren die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Folge geht es zunächst um Neuerungen der vorinstallierten Podcast-App von Apple und einen möglichen Verkauf des Podcast-Giganten Wondery. Im Anschluss spricht Constantin mit Tina Jürgens, Geschäftsführerin von Zebra-Audio.Net, über Podcastadvertising in Deutschland.

PodTalk #17 mit Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR
Neue Stimmen auf dem OMR Media Channel: ab heute erklären Euch Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe gibt es gute und schlechte Nachrichten aus dem Hause Spotify, wir werfen einen Blick auf die internationalen Top-Podcastadvertiser und haben erneut ein Interview geführt: Dieses Mal ist die Geschäftsführerin der Audio Alliance, Mirijam Trunk, in unserer Audio-Kolumne zu Gast. Alle bisherigen Folgen des PodTalk hört ihr hier: https://podtalk.podigee.io/

PodTalk #16 Der Podcastmarkt ist in Bewegung
Monatlich erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe gibt es News aus den USA, wo erneut spektakuläre Akquisitionen stattgefunden haben, wir geben Insights zum 20 Millionen Euro-Deal der Omnicom mit Spotify und erklären Euch die neue Bitkom-Studie zur Podcastnutzung.

"PodTalk #15 Warum Podcaster Nilz Bokelberg ein bekanntes US-Format nach Deutschland holt "
Monatlich erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe gibt es erneut ein umfangreiches Spotify-Update, die beiden Podcaster berichten von gemeinsamen Sachen zwischen Joko, Klaas und dem Studio Bummens und haben sich für die Audiokolumne mit Podcast-Produzent Nilz Bokelberg unterhalten, der erstmals ein Gimlet-Original für den deutschen Markt adaptiert hat.

PodTalk #14 Spotify und der dickste Podcaster-Deal der jüngeren Geschichte
Monatlich erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe geht es um den weltweit dicksten Podcaster-Deal der jüngeren Geschichte, es gibt frische Updates vom Podcast-Netflix Luminary aus den USA und schließlich noch ein grafisches Schmankerl, das die wichtigsten Player im Podcast-Markt vorstellt.

PodTalk #13 Womit die neue P7S1-App FYEO punkten kann
Monatlich erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe gibt es die Fortsetzung zu den Beobachtungen zur Podcast-Nutzung in Corona-Zeiten und ein kleines Interview-Special mit ""Mit Vergnügen""-Gründer Matze Hielscher. Zudem haben Buer und Kittmann die brandneue Podcast-App der Pro-Sieben-Sat-1-Gruppe ""FYEO"" unter die Lupe genommen.

PodTalk #12 So werden Podcasts in Zeiten von Corona genutzt
Monatlich erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe geht es auch hier natürlich um das Corona-Virus: Ihr bekommt eine vorsichtige Annahme darüber, wie sich die Hörerzahlen angesichts von Home Office und Ausgangssperren entwickeln.

PodTalk #11 Warum sich Spotify jetzt auch im Sport-Bereich ausbreitet
Monatlich erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe geht es um neue Zukäufe für Spotify, den Deutschen Podcast Preis 2020 und um die abklingende Goldgräber-Stimmung auf dem amerikanischen Podcast-Markt.

PodTalk #10 So tickt der chinesische Podcastmarkt
Einmal im Monat erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe wird der chinesische Audiomarkt beleuchtet, es geht um stundenlange Podcast-Werbung und um die Zukunft der Podcast-Vermarktung beim Branchenriesen Spotify.

PodTalk #9 Das war das Podcastjahr 2019
Einmal im Monat erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. Etwas umfassender als sonst widmen wir uns in der letzten Ausgabe des Jahres dem hinter uns liegenden Jahr 2019, das für die Podcast-Branche durchaus erfolgreich war. Außerdem wagen wir einen kleinen Blick in die Zukunft und teilen unsere Prognosen für das kommende Jahr.

PodTalk #8 Tim Ferris und das beendete Spenden-Experiment im Podcast-Business
Einmal im Monat erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe geht es um die augenscheinlich beste Werbeform im US-Podcast-Markt, die Audio-Strategie der Audio Alliance und Selbige der Pro-Sieben-Sat-1-Gruppe.

PodTalk #7 Podcasting ist immer noch ganz am Anfang
Einmal im Monat erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe geht es um den aktuellen Status der Podcast-Landschaft in Deutschland, um die Podcast-Offensive von Voxmedia und zwei vielversprechende neue Spotify-Features.

PodTalk #6 Alle Wege führen zu einem dicken Deal
Einmal im Monat erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe des "PodTalk" geht es um richtig dicke Podcast-Deals, um Exklusivität von Shows und um schlechte Format-Bewertungen.

PodTalk #5 Wer hört eigentlich was und vor allem wann?
Einmal im Monat erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe geht es um das Hörverhalten in den verschiedenen Podcast-Kategorien, die neue Podcast-Studie des Bitkom und den lang ersehnten Play-Button in Googles Podcast-Suche.

PodTalk #4 Das große Promi-Beben im Podcast-Markt
Einmal im Monat erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe geht es um das große Promi-Beben im Podcast-Markt, um ein weiteres ""Netflix für Podcasts"" und um Storytelling-Formate, die das TV-Lizenzgeschäft aufwirbeln.

PodTalk #3 Was Apple mit seiner neuen Podcast-App besser machen will
Einmal im Monat erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe des PodTalk geht es um Apples große Podcast-App-Pläne und die US-Werbeausgaben für Podcast-Advertising.

PodTalk #2 Gabor Steingart und seine großen Podcast-Pläne
Einmal im Monat erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. Ausgabe 2 von PodTalk bespricht die Zukunft des “Morning Briefings”, gibt ein Update zum holprigen Start von Luminary und erklärt, warum Bertelsmann in Sachen Podcast jetzt ganz groß auffährt.

PodTalk #1 Das steckt hinter Spotifys ungebremster Einkaufstour
Ab heute startet mit dem "PodTalk" die erste große Podcast-Kolumne in Deutschland. Einmal im Monat erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In der ersten Ausgabe geht es um den neuen Reichweiten-Standard, das neue "Podcast-Netflix" Luminary und Spotifys ungebremste Einkaufstour.
