
Ein neues Format im Format: FAST TÄGLICH QULTORELL UNTERWEGS, der auditive Veranstaltungskalender von Qultor für Köln versorgt euch in unregelmäßigen Abständen mit Veranstaltungen und Events vorrangig der freien Kunst- und Kulturszene Kölns. Kölns Freie Kulturszene ist ein großes Netzwerk mit diversen feinen und auch dicken Verästlungen. Sie ist dynamisch, sich immer verändernd und weit gefächert. Um in diesem Dickicht den Überblick zu behalten, bietet QULTOR einen virtuellen Ort, an dem sich die gesamte Szene treffen kann. Und wie tauchst du noch tiefer in die Szene ein? Na zum Beispiel in diesem Podcast! Begonnen haben wir in Staffel eins mit tiefgehenden Gesprächen mit Künstler*innen und Ensembles. Hin und wieder werden wir auch eine solche Folge wieder einstreuen, aber bis dahin gibt es FAST TÄGLICH kurz und knapp, was so passiert auf Kölner Bühnen und in den Kulturorten der Stadt. Bei Vorschlägen, Anregungen oder Kritik schreibt uns gerne unter Mail: podcast@qultor.de, Instagram: @qultor
Alle Folgen
FTQU # 27.8.24: Brasilianisches Kulturfestival und exklusive Probeneindrücke der Live Podcast Impro-Show
Ein kleines Hörspiel von den Proben der ersten Live Podcast Impro-Show und Infos zum ersten Brasilianischen Kulturfestival.

FTQU # 10.8.24: Neues Format in der Orangerie und neue Heimat für den Zeitgenössischen Zirkus
In der Orangerie gibt es einen wilden Mix aus Literatur und Performance. Die Hallen Kalk können endlich bespielt werden und geben dem Zeitgenössischen Zirkus ein neues Zuhause in Köln.

FTQU # 5.8.24: Green Parrot Festival ruft und das NN Theater spielt
Es starten diese Woche zwei Festivals. Das NN Theater spielt im Friedenspark in der Kölner Südstadt und das Green Parrot Festival öffnet seine Tore in Zollstock.

FTQU # 2.8.24: O-Ton Ute Krafft und die Live Podcast Impro-Show
Heute startet das Festival "Von Händen und Musik" und Ute Krafft beantwortet uns zwei Fragen. Außerdem stellen wir die erste Koproduktion von Qultor vor.

fast täglich qultorell unterwegs # 29.7.2024
Wir schauen auf eine Führung des Frauengeschichtsvereins am nächsten Wochenende, Premieren zum Spielzeitbeginn 2024/25 und auf den Kunstsommer 2024 in Zollstock.

fast täglich qultorell unterwegs # 27.7.2024
Wir starten unseren neuen Podcast im Podcast. Ob ein Konzert am morgigen Sonntag, eine Ausstellung bis Dezember oder den Start eines neuen spartenübergreifenden Festivals - wir wollen euch inspirieren!

#13 - AUDIOFLYER zu fem:me von DIPHTHONG
In diesem Audioflyer findet ihr Informationen zur Produktion und wichtige Hinweise für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Personen. Premiere der Tanzperformance ist am 6.6.2024 in der Alten Feuerwache Köln.

#12 – DIPHTHONG-Gastfolge: fem:me
Aus verschiedenen Gründen gibt es noch keine neuen Folgen von Qultorell unterwegs. Daher freuen wir uns, dass das Künstler:innenkollektiv DIPHTHONG für ihre neue spannende Produktion "fem:me" eine Gastfolge aufgezeichnet haben. Bist du „ein kerngesundes Weib, Mutter mit tausend Augen, tausend Händen“? Was Pucki, die Protagonistin der gleichnamigen Romanreihe von Magda Trott sich 1935 vornahm, fällt heute unter die Begriffe Multitasking und Selbstoptimierung. Das Künstler:innen-Kollektiv DIPHTHONG setzt sich in seiner Tanzproduktion fem:me mit den Rollenbildern auseinander, die diesem Optimierungswahn zugrunde liegen. Im Gespräch: Nikos Konstantakis (Künstlerischer Leiter DIPHTHONG und Regie) und Nele Beckmann (Dramaturgie DIPHTHONG). Das Gespräch leitet Ines Langel (Presse und Öffentlichkeitsarbeit DIPHTHONG und Orangerie Theater)

#11 – AUDIOFLYER zu Anthrobot von DIPHTHONG
In diesem Audioflyer findet ihr Informationen zur Produktion und wichtige Hinweise für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Personen. Premiere des Stückes ist am 1.12.2023

#10 – DIPHTHONG, ein Roboter und die Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Personen (Zwischenspiel)
Bevor wir mit der regulären zweiten Staffel starten, gibt es hier ein zweites Zwischenspiel. Ein Gastauftritt des Künstlerkollektivs DIPHTHONG über ihr neues Tanzstück, in dem ein Roboter mit zwei Tänzerinnen tanzen wird. Ein zweites Thema wird sein, warum es wichtig ist dieses Stück aber auch andere Produktionen der freien Szene, für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Personen zugänglich zu machen. Ein Thema, das uns auch bei Qultor sehr beschäftigt und das hier mit einer praktischen Umsetzung einen wichtigen Schritt nach vorne macht.

#9 – THEATER 1000 HERTZ und die sieben Todsünden (Zwischenspiel)
Qultorell unterwegs mit einem Zwischenspiel vor dem Start der zweiten Staffel. Aron Schmidt spricht mit Chrinstina Vayhinger von THEATER 1000 HERTZ und der Dramaturgin und Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy über die neue Produktion SALIGIA. Premiere feiert die Produktion am 28.7.2023. Ein interdisziplinärer Performanceabend über die sieben Todsünden. Der thematisch passende Spielort ist die Friedenskirche in Köln Ehrenfeld. Christina und Sandra geben uns Einblick in die Herangehensweise an den Stoff und den Spielort und wir hören O-Töne aus einer Probe.

#8 – Das Geheimnis? (1. Staffelfinale)
Nach sieben vollwertigen und einer Teaserfolge beenden Sebastian und Aron nach 3 Monaten die erste Staffel dieses Podcast-Projektes. Was geschah bisher, wie sieht es heute aus und was haben wir noch vor? Ein gemütliches Gespräch, das wir einfach "Das Geheimnis" nennen wollten.

#7 – Gastfrau, ein Thema für die Bühne
Lale und Pia treffen Protagonist*innen des Abends "Gastfrau - Zwischen Heim und Weh" und der anschließenden Podiumsdiskussion. Wir sprechen über die Geschichte der sogenannten Gastarbeitergenerationen vor allem aus der bisher wenig beachteten weiblichen Sicht. Das Katharsis Kollektiv hat für ihr Theaterprojekt mit Frauen der ersten Generation gesprochen und liefern den Zuschauenden einen bisher wenig beachteten Blickwinkel auf die Geschichte. Im KKT - Kölner Künstler*innen Theater fand darüber hinaus eine spannende Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der unterschiedlichen Generationen statt. In Zeiten von Fachkräftemangel kann man sich fragen, ob wir davor stehen, die selben Fehler wie in den 60er Jahren zu wiederholen.

#6 – Futur3 und das Schauspiel Köln, eine Kooperation
Für das Rechercheprojekt "Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern" kooperieren das freie Theaterkollektiv Futur 3, das Schauspiel Köln und das Orangerie Theater und zeigen einen Theaterabend zu einem einschneidenden aber in unseren Breiten unbekannten historischen Ereignis. In den Jahren 1932/33 ereignete sich eine der größten humanitären Katastrophen des 20. Jahrhunderts: Der »Holodomor« (Mord durch Hunger) − ein wenig bekanntes Verbrechen der Sowjetunion in der Ukraine, bei dem mehrere Millionen Menschen verhungerten. Aron besucht die Produktion bei einer Durchlaufprobe und spricht anschließend mit Lea Goebel und André Ehren über die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Thema, über die Zusammenarbeit zwischen Freier Szene und Institution und welche Chancen für beide Seiten in solchen Kooperationen liegen.

#5 – Sara und Berkay lieben das Theater
Februar 2022 - Die ganze Welt und die Kulturlandschaft Kölns ist fest im Griff der Corona-Pandemie. Die ganze Kulturlandschaft? Nein. Sara und Berkay, Studierende des Schauspiels, nehmen sich vor, eine Woche lang jeden Abend ins Theater zu gehen. Was sie erleben und wie sie sich ihre Zukunft als Schauspielende vorstellen teilen sie in dieser Folge mit uns.

#4 – Eine Nacht der Darstellenden Künste (Teil 2)
Im zweiten Teil unserer Reportage über die Kölner Theaternacht 2022 greifen wir Impulse aus dem Publikum auf und diskutieren die Sinnhaftigkeit eines solchen Events. Und stellen die Frage: Darf man Kunst "scheisse" finden?

#3 – Eine Nacht der Darstellenden Künste (Teil 1)
Es ist bereits die 20. Kölner Theaternacht. Wir werfen uns ganz subjektiv in diese Nacht der Darstellenden Künste und erleben ein vielfältiges Event.

#2 – Das Künstler*innen-Kollektiv Spiegelberg und der große Gatsby
Kurz vor der Premiere zur immersiven Theaterparty "Gatsby nach F. Scott Fitzgerald" spricht Aron mit dem Kollektiv Spiegelberg über Grenzen, Brüderlichkeit und die Lust am Risiko.

#1 – Bei den Proben des Little Red Chair Ensembles
Aron besucht das Little Red Chair Ensemble bei einer Probe. Er redet mit dem Choreografen Ulrich Skorsky und dem Ensemble darüber, was ihre Arbeit ausmacht und wie sie zusammen Tanzstücke entwickeln. Aron kennt vor allem Theaterproduktionen und fragt gezielt nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der beiden Formen der Darstellenden Künste. Es wird auch privat, als die Tänzer*innen davon erzählen, inwiefern ihre Tanzpraxis therapeutisch und heilend für sie ist.

#0 - Was haben wir mit diesem Kultur-Podcast vor?
Was passiert hier? Was macht Qultor zu einer Kulturplattform? Und warum heißt das eigentlich Qultor? Diese Fragen und viele mehr werden in dieser Folge beantwortet. Aron wird sich mit diesem Podcast in kulturelle Bereiche begeben, die er selbst noch gar nicht kennt. Dabei findet er sich mit Künstler*innen oder Kulturnutzenden in unbekannten Situationen wieder, begleitet sie bei ihrer Arbeit, schaut wortwörtlich hinter die Kulissen oder besucht besondere Kulturveranstaltungen und -orte.
