Shakespeare & Co. | Radio Darmstadt

RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die "kleinen" Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de.

Alle Folgen

Was man von hier aus sehen kann von Theater Curioso I Shakespeare & Co.

Zum Inhalt der Episode Am 26.9. feiert Theater Curioso Premiere mit „Was man von hier aus sehen kann“ nach dem Roman von Mariana Leky. Michael Ihringer hat eine Probe im Theater Moller Haus besucht und sich danach mit Regisseur und Schauspieler:innen unterhalten. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Was man von hier aus sehen kann von Theater Curioso I Shakespeare & Co.

Neues Team Kinder – und Jugendkultur im Theater Moller Haus | Shakespeare & Co.

Zum Inhalt der Episode Im Theater Moller Haus, der Spielstätte der Freien Szene Darmstadt, hat vor Kurzem ein Wechsel im Team Kinder- und Jugendkultur stattgefunden. Aus diesem Anlass spricht Michael Ihringer mit der Geschäftsführerin Kinder- und Jugendkultur Kristina Werner und der Theaterpädagogin Theresa Reubold über persönliche Hintergründe, Ziele der Theaterpädagogik und über anstehende Projekte und Produktionen. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Neues Team Kinder – und Jugendkultur im Theater Moller Haus | Shakespeare & Co.

INKLUSIVE Deutsch von Theaterlabor INC. | Shakespeare & Co.

INKLUSIVE Deutsch von Theaterlabor INC. | Shakespeare & Co. Zum Inhalt der Episode In der neuen Produktion „INKLUSIVE Deutsch // Ein Heimatenabend“ untersucht das inklusive Ensemble der Theaterlabor INC., wie die Heimat aussieht, in der wir uns jeweils wohlfühlen. Premiere ist am 10. Januar 2025 im Theater Moller Haus in Darmstadt. Aus diesem Anlass spricht Michael Ihringer mit den beiden Gründern der Theaterkompagnie, Nadja Soukup und Max Augenfeld, über die Hintergründe. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

INKLUSIVE Deutsch von Theaterlabor INC. | Shakespeare & Co.

TUD Schauspielstudio | Shakespeare & Co.

TUD Schauspielstudio | Shakespeare & Co. Zum Inhalt der Episode „Sucht nach Leben“ heißt die neue Produktion des TUD Schauspielstudios, die am 26. April im Theater Moller Haus Premiere feiert. Aus diesem Anlass unterhält sich Michael Ihringer mit dem Autor und Regisseur Roman Richter über sein Bühnendebüt, in dem er zentrale Fragen des modernen Menschseins aufgreift: Wie soll ich sein? Wer steht mir nah? Was bleibt von mir? Der Musiker Timo Huisinga berichtet über die Entwicklung der Musik für die Produktion und deren Zusammenspiel mit den Darstellern. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

TUD Schauspielstudio | Shakespeare & Co.

Michael Kibler und Stefan Benz | Shakespeare & Co.

Michael Kibler und Stefan Benz | Shakespeare & Co. Zum Inhalt der Episode In dieser Sendung spricht Michael Ihringer mit zwei Darmstädter Autoren über ihre aktuellen Buchprojekte. „Die Welt ist eine Bühne“ könnte das Motto von Stefan Benz sein, der in Darmstadt nicht nur seit fast 30 Jahren als Kulturredakteur bestens bekannt ist, sondern seit 2019 auch Romane über die Theaterwelt schreibt – nach einer Krimitrilogie nun mit „Theaterspuk“ ein Roman für die heranwachsende Generation. Bereits 15 Darmstadt-Krimis hat Michael Kibler bislang veröffentlicht und gilt nebenbei als einer der genauesten Kenner der Darmstädter Stadtgeschichte. Warum er jetzt zum ersten Mal über Fußball geschrieben hat, verrät er in der Sendung. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Michael Kibler und Stefan Benz | Shakespeare & Co.

100. Mollerkoller & 50. Festspiele Heppenheim | Shakespeare & Co.

Die Weihnachtsausgabe bringt zwei ganz besondere Geschenketipps mit: Der Mollerkoller gehört zu den festen Größen im Theater Moller Haus in Darmstadt. Im Februar feiert die beliebte Kleinkunstshow mit einem Doppeltermin ihre 100. Ausgabe. Aus diesem Anlass unterhält Michael Ihringer sich mit Rainer Bauer, der den Mollerkoller seit 21 Jahren veranstaltet. Auch die Festspiele Heppenheim haben Jubiläum, dort sind es 50 Jahre. Was über diese lange Zeit hinweg gleich geblieben ist, was sich seit Ihrer Übernahme der Leitung im Jahr 2022 geändert hat und worauf sich das Publikum 2024 freuen darf, verrät die Intendantin Iris Stromberger im Gespräch. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

100. Mollerkoller & 50. Festspiele Heppenheim | Shakespeare & Co.

Feierstunde „20 Jahre Kulturticket“ an der h_da

Michael Ihringer berichtet von der Feierstunde „20 Jahre Kulturticket“ an der Hochschule Darmstadt h_da und hat sich mit Angelina Dalinger vom Vorstand der Freien Szene Darmstadt über das Erfolgsmodell Kulturticket unterhalten, das Studierenden den kostenlosen Theaterbesuch ermöglicht.

Feierstunde „20 Jahre Kulturticket“ an der h_da

Interview mit Désirée Piniella über Stein’s Tivoli Theater im Loop 5

Im November feiert im Loop5 das neue Theater „Stein’s Tivoli“ seine erste Premiere. Ob ein Einkaufszentrum ein guter Ort für Theater ist, was da genau auf die Bühne kommt und wie die weiteren Pläne sind fragt Michael Ihringer die Geschäftsführerin des Tivoli Theaters im Loop5, Désirée Piniella.

Interview mit Désirée Piniella über Stein’s Tivoli Theater im Loop 5

Interview mit Alex Dreppec über Poetry Slam und Science Slam

(Poetry) Slam und Impro sind moderne Theaterformate, die sich zunehmender Beliebtheit bei einem eher jungen Publikum erfreuen. Mit dem Science Slammer Alex Dreppec spricht Michael Ihringer darüber, was in an seinem Format begeistert, wie es genau funktioniert, wo man es sehen kann und für wen es vielleicht sogar eine Möglichkeit gibt, selbst mitzumachen.

Interview mit Alex Dreppec über Poetry Slam und Science Slam

Interview mit Klaudia Heck vom Improtheater-Ensemble „Alles auf Anfang“

(Poetry) Slam und Impro sind moderne Theaterformate, die sich zunehmender Beliebtheit bei einem eher jungen Publikum erfreuen. Mit Klaudia Heck vom bekannten Improtheater-Ensemble „Alles auf Anfang“ spricht Michael Ihringer darüber, was sie an ihrem Format begeistert, wie es genau funktioniert, wo man es sehen kann und für wen es vielleicht sogar eine Möglichkeit gibt, selbst mitzumachen.

Interview mit Klaudia Heck vom Improtheater-Ensemble „Alles auf Anfang“

Interview mit Ulrich Sommer über MADE.Festival und Theater Curioso

Die Juni-Sendung widmet sich ganz dem MADE.Festival, das vom 29.6. bis 2.7. in Darmstadt gastiert. Michael Ihringer unterhält sich mit Ulrich Sommer vom Vorstand der Freien Szene Darmstadt e.V. über die MADE-Aufführungen im Theater Moller Haus und über das bevorstehende Jubiläum seiner eigenen Theatergruppe Theater Curioso.

Interview mit Ulrich Sommer über MADE.Festival und Theater Curioso

Interview mit Katja Hergenhahn und Steffen Popp über MADE.Festival

Die Juni-Sendung widmet sich ganz dem MADE.Festival, das vom 29.6. bis 2.7. in Darmstadt gastiert. Michael Ihringer spricht mit den Machern Katja Hergenhahn und Steffen Popp vom MADE-Büro über das Festival, bei dem besonders sehenswerte Produktionen der Freien Darstellenden Künste in Hessen landesweit gezeigt werden.

Interview mit Katja Hergenhahn und Steffen Popp über MADE.Festival

Interview mit Marvin Heppenheimer über „Der Bau“

Im April hat Michael Ihringer den Theatermacher Marvin Heppenheimer von theater INC. Darmstadt zu Gast, der mit „Der Bau“ ein posthum veröffentlichtes Romanfragment von Franz Kafka auf die Bühne im Theater Moller Haus bringt.

Interview mit Marvin Heppenheimer über „Der Bau“

Interview über die Veranstaltungsreihe „Unerhört!“ am Staatstheater Darmstadt

In einem Gastbeitrag spricht Jutta Schütz mit der Operndirektorin Kirsten Uttendorf und der Dramaturgin am Staatstheater Isabelle Becker über die Liederabendreihe „Unerhört!“, in der weitgehend unbekannte Komponistinnen und Musikerinnen im Mittelpunkt stehen.

Interview über die Veranstaltungsreihe „Unerhört!“ am Staatstheater Darmstadt

Interview mit Ute Ritschel über den internationalen Waldkunstpfad

In der Jubiläumssendung hat Anne Brückner mit Ute Ritschel ihre letzte Interviewpartnerin am Telefon, die von den aktuellen Entwicklungen beim internationalen Waldkunstpfad berichtet.

Interview mit Ute Ritschel über den internationalen Waldkunstpfad

Abschied Anne Brückner von RadaR

In der Jubiläumssendung geht es um 25 Jahre Shakespeare & Co. Dazu spricht Michael Ihringer mit Anne Brückner, die von Anfang an als Redakteurin und Moderatorin dabei war, über ihr ganz persönliches Sendejubiläum. Und über Loslassen, denn es ist zugleich ihre letzte Sendung bei Radio Darmstadt. Redaktionskollegin Jutta Schütz, die Anne Brückner seinerzeit zum Sender geholt hat, begleitet den Abschied als Studiogast.

Abschied Anne Brückner von RadaR

Interview mit Theaterlabor über A/B/S/U/R/D

Die letzte Sendung des Jahres ist unkonventionellen Produktionen abseits des großen Theaterbetriebs gewidmet. Mit Nadja Soukup und Max Augenfeld von Theaterlabor INC. unterhält sich Michael Ihringer über die neue inklusive Theaterproduktion A/B/S/U/R/D, die sich konsequent dem Sinn verweigert, weil so viel Unsinn geschieht, und am 6. Januar im Theater Moller Haus Premiere haben soll.

Interview mit Theaterlabor über A/B/S/U/R/D

Interview mit Christian Klischat über „Theatersolos“

Die letzte Sendung des Jahres ist unkonventionellen Produktionen abseits des großen Theaterbetriebs gewidmet. So spricht Anne Brückner mit dem Schauspieler Christian Klischat über seine „Theatersolos“, mit denen er – parallel zu festen Engagements, zuletzt an den Staatstheatern Darmstadt und Wiesbaden – immer wieder in verschiedenen Kirchen, freien Theatern und Kulturhütten zu sehen ist.

Interview mit Christian Klischat über „Theatersolos“

Interview mit Gerhart Häfner von AGORA bewegt

Anne Brückner spricht mit Gerhart Häfner vom Wohnprojekt AGORA über den Kulturverein AGORA bewegt und die vielfältigen Veranstaltungen, die dort und anderswo in Darmstadt stattfinden.

Interview mit Gerhart Häfner von AGORA bewegt

Rundruf Darmstädter Bühnen zur Frage 2G/3G

Seit dem Herbst können sich Veranstalter entscheiden, ob sie die Corona-Schutzmaßnahmen nach 2G oder 3G umsetzen wollen. Aus diesem Anlass lässt sich Michael Ihringer von den Darmstädter Bühnen den aktuellen Stand der Regelungen erläutern und fragt nach Hintergründen.

Rundruf Darmstädter Bühnen zur Frage 2G/3G

Interview mit Meike Heinigk (Centralstation)

Mit der Geschäftsführerin der Centralstation Meike Heinigk spricht Michael Ihringer über das Sommerfestival „Endlich Open Air“ und darüber, wie es im Herbst „indoor“ weitergeht.

Interview mit Meike Heinigk (Centralstation)

Interview mit Prof. Hünnekens zum Weltkulturerbe

Anne Brückner unterhält sich mit dem Darmstädter Kulturreferenten Dr. Ludger Hünnekens über die Künstlerkolonie Mathildenhöhe und was die Ernennung zum Unesco-Weltkulturerbe für Darmstadt bedeutet.

Interview mit Prof. Hünnekens zum Weltkulturerbe

Bericht über die theatral-interaktive Ausstellung „leben aus gestorben“

Michael Ihringer berichtet von der theatral-interaktiven Ausstellung „leben aus gestorben“, die seit dem 6. Juni im alten Krematorium am Waldfriedhof zu sehen ist.

Bericht über die theatral-interaktive Ausstellung „leben aus gestorben“

Interview mit dem Künstler Zygmunt Blazejewski

Anne Brückner spricht mit ihrem Studiogast, dem Bildenden Künstler Zygmunt Blazejewski, über sein Atelier DNAfruit in Darmstadt, aktuelle Ausstellungen und sein bekanntestes Werk, die Rollenbibliothek „Anima Mundi“.

Interview mit dem Künstler Zygmunt Blazejewski

Interview mit Rainer Poser von der Neuen Bühne

Mit Rainer Poser von der Neuen Bühne spricht Michael Ihringer über die aktuelle Produktion „Der Mieter“, einen Theatersommer ohne Orangerie und die Wiederaufnahme von „Der kleine Lord“ rechtzeitig vor Weihnachten.

Interview mit Rainer Poser von der Neuen Bühne

Interview über „Der Vorname“ als Zoom-Konferenz

Michael Ihringer berichtet von der hybriden Theaterproduktion „Der Vorname“ des Darmstädter Freien Theater-Ensembles DAFT, die am 25.2. als live gespielte Zoom-Konferenz Premiere hat.

Interview über „Der Vorname“ als Zoom-Konferenz

Interview mit Cornelia Dollacker vom Institut für Hessen Design

Anne Brückner will wissen, was es Neues gibt im Institut für Hessen Design Darmstadt. Dazu spricht sie mit der Leiterin und Kuratorin des Instituts, Cornelia Dollacker.

Interview mit Cornelia Dollacker vom Institut für Hessen Design

Interview mit Stefan Benz über Theaterkrimi-Trilogie

Als Kulturredakteur beim Darmstädter Echo ist Stefan Benz mit der Theaterwelt bestens vertraut. Mit ihm spricht Anne Brückner über seine Krimi-Trilogie um einen Theaterkritiker, der große Dramen unkonventionell erklärt und dabei Verbrechen in der Kulturszene aufklärt.

Interview mit Stefan Benz über Theaterkrimi-Trilogie

Interview mit Maximilian Löwenstein über Alaaddin

Passend zur Jahreszeit geht es im Dezember um das Weihnachtsmärchen im Staatstheater. Der Dramaturg Maximilian Löwenstein verrät im Gespräch mit Michael Ihringer, wo die Herausforderungen bei dieser reinen Online-Produktion lagen, und wie das Publikum darauf reagiert hat.

Interview mit Maximilian Löwenstein über Alaaddin

Interview mit Theater Curioso über „Chaim & Adolf“

Michael Ihringer unterhält sich mit Ulrich Sommer und Hans Richter von Theater Curioso über die neue Produktion „Chaim & Adolf“. Die amüsante und vor allem spannende Schachpartie im Wirtshaus bringt manches ans Tageslicht, was alle in der Umgebung wussten, aber bisher betulich verschwiegen haben. Zu sehen ab dem 23.10. im Theater Moller Haus.

Interview mit Theater Curioso über „Chaim & Adolf“

Interview mit Elinor Stromberger

Im Oktober ist die Schauspielerin Elinor Stromberger nicht nur als Studiogast zu hören. Bei einem Probenbesuch zu ihrem szenischen Liederabend „Kleine Zwischenfälle“ (Premiere am 25.10. bei Theater-Lust-Darmstadt) hat Michael Ihringer auch lustvolle O-Töne von Chanson bis Pop und von Erich Kästner bis James Joyce einfangen können.

Interview mit Elinor Stromberger

Interview über Just-for-Fun-Straßentheaterfestival

Anne Brückner spricht am Telefon mit Carola Kärcher vom Just-for-Fun-Straßentheaterfestival über das neue „Express“-Format.

Interview über Just-for-Fun-Straßentheaterfestival

Interview mit Michael Ihringer über die Kabarettakademie

Anne Brückner spricht mit Michael Ihringer über die von ihm geleitete Kabarettakademie auf Burg Fürsteneck und seine weiteren Kulturprojekte.

Interview mit Michael Ihringer über die Kabarettakademie

Interview mit Petra Schlesinger über Hessische Spielgemeinschaft

Michael Ihringer unterhält sich mit Petra Schlesinger von der Hessischen Spielgemeinschaft über die Mundartbühne und ihre aktuelle Produktion „Ein Sommernachtstraum“.

Interview mit Petra Schlesinger über Hessische Spielgemeinschaft

Interview mit Oliver Brunner, Staatstheater Darmstadt

Im Gespräch mit Anne Brückner berichtet der Schauspieldirektor des Staatstheaters Oliver Brunner über die Auswirkungen der Corona-Krise und stellt die Pläne für die neue Spielzeit vor.

Interview mit Oliver Brunner, Staatstheater Darmstadt

Interview über den Elch-Slam

Michael Ihringer hat die FSJ-Kräfte von Theater Moller Haus und Radio Darmstadt, Hannah Weingärtner und Lily Ludwig zu Gast. Die beiden berichten über ihre jeweilige Tätigkeit im Freiwilligen Sozialen Jahr sowie den Elch-Slam, eine von ihnen ins Leben gerufene Kooperation beider Einrichtungen.

Interview über den Elch-Slam

Interview mit Claus K. Netuschil über Helmut Lortz

Anne Brückner spricht mit dem Galerist Claus K. Netuschil über die sage und schreibe elf parallele Helmut-Lortz-Ausstellungen in und um Darmstadt.

Interview mit Claus K. Netuschil über Helmut Lortz

Interviews mit Darmstädter Theaterszene

Die Sendung nach Ostern beschäftigt sich mit der Auswirkung der Corona-Krise auf die Bühnen: bis mindestens 31.5. sind alle Aufführungen abgesagt. Darüber spricht Michael Ihringer mit Vertretern des Theater Moller Haus, der Spielstätte der Freien Szene, Gruppen wie Theater Lakritz, den Stromern oder TheaterLust Darmstadt sowie dem Staatstheater.

Interviews mit Darmstädter Theaterszene

Interview mit Ute Ritschel, Waldkunstpfad

Anne Brückner hat als Gesprächspartnerin Ute Ritschel am Telefon, die von der „Vogelfrei“-Aktion im Komponistenviertel bis zum Internationalen Waldkunstpfad am Böllenfalltor seit 25 Jahren neue Kunstformen für Darmstadt entwickelt.

Interview mit Ute Ritschel, Waldkunstpfad

Interview mit Jürgen Keller, halbNeun Theater

Es geht um einen zehnten Geburtstag, der eigentlich ein 40. ist: Am 29.2. feiert das halbNeun-Theater seinen Jubeltag zum zehnten Mal. Anne Brückner spricht mit Jürgen Keller über seine ganz persönlichen Erlebnisse in 40 Jahren als Kabarettveranstalter in Darmstadt.

Interview mit Jürgen Keller, halbNeun Theater

Interview mit Theaterlabor INC.

„Reise auf dem Fluss der Zeit“ ist das aktuelle Stück „Z“ des inklusiven Theaterensembles Theaterlabor INC. untertitelt. Die Gründer Max Augenfeld und Nadja Soukup sowie Ensemble-Mitglied und „Zeitprofessor“ Max Ackfeld berichten im Studio über 20 Jahre Theaterarbeit.

Interview mit Theaterlabor INC.

Interview mit Karsten Gollnow, Stadtkirchengemeinde

Anne Brückner spricht mit Karsten Gollnow, dem neuen Gemeinde- und Kulturpfarrer der Stadtkirchengemeinde über deren umfangreiches Kulturprogramm

Interview mit Karsten Gollnow, Stadtkirchengemeinde

Interview mit Ulrich Sommer, Theater Curioso

Michael Ihringer spricht mit Ulrich Sommer, dem Leiter des „Theater Curioso“. Die Gruppe ist Teil der Freien Szene Darmstadt, in deren Vorstand Sommer auch selbst aktiv ist, und spielt mit „Alles was Sie wollen“ gerade ihre 17. Theaterproduktion im Theater Mollerhaus.

Interview mit Ulrich Sommer, Theater Curioso

Interview zur Satirewoche mit Uwe Vogel und Rainer Hofmann-Battiston

Aus Anlass der 27. Reinheimer Satirewoche unterhält sich Anne Brückner mit den „Machern“ der Satirewoche, Uwe Vogel und Rainer Hofmann-Battiston, über die Hintergründe der Veranstaltung.

Interview zur Satirewoche mit Uwe Vogel und Rainer Hofmann-Battiston

Live von der Reinheimer Satirewoche 2019

Bei der Eröffnungsveranstaltung der 27. Reinheimer Satirewoche hat Michael Ihringer den emeritierten Kunstprofessor und Satiriker Peter Tuma über seine Ausstellung „Pflegestufe 1A“ befragt und bringt Originaltöne der launigen Laudatio durch den Kurator und Kunsthistoriker W.P. Fahrenberg mit. Außerdem gibt es Auszüge aus dem Wissenskabarett der „Frau Professor“ Elisabeth Heinemann zu hören.

Live von der Reinheimer Satirewoche 2019

Interview mit Ann Dargies, Theater Transit

Michael Ihringer unterhält sich mit der Theatermacherin Ann Dargies, die mit ihrem „Theater Transit“ gerade 30-jähriges Jubiläum feiert, über 30 Jahre freie Theaterarbeit in Darmstadt, alte und neue Weggefährten, einen Transit von Ost nach West und nicht zuletzt die Clownsschule Darmstadt in Wien.

Interview mit Ann Dargies, Theater Transit

Interview mit Iris Stromberger, Theater Lust

Mit der Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger unterhält sich Michael Ihringer über das Theater Lust Darmstadt, eine Neugründung, die ab Oktober den Theatersaal des „Weißen Schwan“ in Arheilgen bespielt. Als erstes Stück dort wird die Kleinbürgerkomödie „Der Glasschrank“ von Robert Stromberger mit Fabian und Iris Stromberger in Hauptrollen zu sehen sein.

Interview mit Iris Stromberger, Theater Lust

Renate Hoffmann | Shakespeare & Co.

Anne Brückner hat die Kunsthistorikerin Renate Hoffmann zu Gast, um mit ihr aus Anlass des 100. Geburtstags der Darmstädter Sezession über Kunst im Öffentlichen Raum zu sprechen. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Renate Hoffmann | Shakespeare & Co.

100 Jahre Darmstädter Sezession | Shakespeare & Co

Die Darmstädter Sezession feiert 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass unterhält sich Anne Brückner mit Thomas Georg Blank vom Vorstand der Vereinigung bildender Künstler, sowie Willes Meinhard, der die diesjährige Aktion leitet. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

100 Jahre Darmstädter Sezession | Shakespeare & Co

Interview mit Marvin Heppenheimer, Theater INC. Darmstadt

Michael Ihringer hat Marvin Heppenheimer zu Gast im Studio. Der junge Darmstädter Theatermacher erzählt von der bevorstehenden Premiere von „Der Sturm“ seiner Compagnie „theater INC. Darmstadt“.

Interview mit Marvin Heppenheimer, Theater INC. Darmstadt

Interview mit Kirsten Uttendorf, Operndirektorin am Staatstheater

Im Studio zu Gast ist die neue Operndirektorin am Staatstheater Darmstadt, Kirsten Uttendorf. Anne Brückner spricht mit ihr über die Organisation der viel beachteten Marathonlesung zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. Mehr als 40 Bürger und Schauspieler hatten sich daran beteiligt und in den Kammerspielen Biogramme aus dem Sammelband „Warum ich Nazi wurde“ vorgetragen.

Interview mit Kirsten Uttendorf, Operndirektorin am Staatstheater

Interview die theatermacher e.V.

Im Interview von Michael Ihringer geht es um ein Projekt der theatermacher e.V., die unter dem Titel „Was soll man denn tun in dieser verdammten Welt?“ im Theater Moller Haus die Geschichte eines somalischen Piraten auf die Bühne bringen.

Interview die theatermacher e.V.