Recht gecheckt – Podcast zum Arbeitsrecht

evergabe.de-Academy

Statt trockener Theorie sprechen wir über den wahren Fälle aus dem Arbeitsrecht. In "Recht gecheckt" sprechen die erfahrenen Rechtsanwälte Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß über skurrile, spannende und lehrreiche Fälle aus ihrem Juristenalltag. Mit Witz und Charme entwirren sie komplexe Rechtsfragen und geben praktische Tipps. In der ersten Staffel dreht sich dabei alles um das Thema Kündigung. Eine neue Folge "Recht gecheckt" gibt es jeden zweiten Montag.

Alle Folgen

Mitarbeiterbeteiligung – Kostenfalle oder wirkungsvolles Benefit?

In dieser Episode von „Recht Gecheckt“ sprechen Karsten Matthieß und Nora Schwartz über Mitarbeiterbeteiligungsprogramme, ihre rechtlichen Grundlagen und die neuesten Urteile des Bundesarbeitsgerichts (BAG).Dabei geht es um Vesting, Cliff Vesting, Good & Bad Leaver, Reverse Vesting, aber auch um die Folgen für Exit-Szenarien, Vertragsgestaltung und nachvertragliche Wettbewerbsverbote.Unternehmen – gerade Startups und Wachstumsunternehmen – sollten genau zuhören: Die neue BAG-Rechtsprechung bewertet Beteiligungsoptionen jetzt als Vergütung für Arbeit. Das verändert die Spielregeln grundlegend.---Zum Webinar "Arbeitswelt 4.0 – Arbeitsrecht und KI" von Jean-Martin JüngerEvent-Details Arbeitswelt 4.0 | Webinar in der evergabe.de-Academy---🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹----Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Mitarbeiterbeteiligung – Kostenfalle oder wirkungsvolles Benefit?
Trailer

Trailer: Mitarbeiterbeteiligung – Kostenfalle oder wirkungsvolles Benefit?

In der nächsten Folge von "Recht Gecheckt" analysieren Arbeitsrechtsexperte Carsten Matthieß und Gesellschaftsrechtlerin Nora Schwarz die wegweisenden BAG-Urteile zu Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen vom März 2025. Erfahren Sie, warum Bad-Leaver-Klauseln plötzlich unwirksam sind und wie sich die Karenzentschädigung bei nachvertraglichen Wettbewerbsverboten dramatisch erhöht.

Trailer: Mitarbeiterbeteiligung – Kostenfalle oder wirkungsvolles Benefit?

Mythen, Fragen, Fakten: Urlaub – Teil2

In dieser kompakten, praxisnahen Folge von „Recht gecheckt“ geht es um weitverbreitete Mythen rund um den Urlaub im Arbeitsrecht. Von der Frage, ob Resturlaub automatisch übertragen wird, über die Auszahlung von Urlaub bis hin zum Rückruf aus dem Urlaub – Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß klären auf, was rechtlich wirklich gilt.🔍 Du erfährst unter anderem:Wann verfällt der gesetzliche Mindesturlaub wirklich?Welche Rolle spielt der 31. März – und wann ist tatsächlich „finito“?Darf Urlaub einfach ausgezahlt werden?Können Arbeitgeber Urlaub einseitig verschieben oder abbrechen?Wie wird Urlaub bei einem Arbeitgeberwechsel angerechnet?Mit vielen Beispielen aus der Praxis und rechtlich fundierten Einschätzungen bieten Dr. Tina Lorenz und Carsten Matthieß verständliche Antworten auf Fragen, die in der HR-Praxis täglich auftauchen.

Mythen, Fragen, Fakten: Urlaub – Teil2
Trailer

Trailer: Mythen, Fragen, Fakten: Urlaub - Teil2

Ist Urlaub gleich Urlaub? Nicht ganz! In nächsten Folge räumen Tina und Karsten auf mit den häufigsten Irrtümern rund ums Thema Urlaub im Arbeitsverhältnis. Wird Urlaub automatisch bis März übertragen? Darf ich meinen gesamten Urlaub im Sommer nehmen? Kann der Chef mich aus dem Urlaub zurückrufen? Und was ist mit Urlaubsauszahlung? Mit fundiertem Fachwissen und einer Prise Humor erklären die beiden, was erlaubt ist – und was nicht. Perfekt für alle, die mitreden oder einfach ihre Rechte (und Pflichten) rund um den Urlaub besser verstehen wollen. 🎧 Jetzt reinhören und mitreden – bevor der nächste Urlaubsantrag gestellt wird! 📍Teil 2 erscheint am 15. September – überall, wo es Podcasts gibt. #Arbeitsrecht #Urlaub #MythenAufgedeckt #PodcastTeaser #HRwissen #Karrierewissen #academeets ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Trailer: Mythen, Fragen, Fakten: Urlaub - Teil2
Trailer

Trailer: Mythen, Fragen, Fakten: Urlaub - Teil1

Sommer, Sonne, Arbeitsrecht? Die Urlaubszeit ist da, aber kennst Du die rechtlichen Spielregeln? Ein vergessener Hinweis oder eine unklare Klausel im Vertrag kann für Arbeitgeber richtig teuer werden! In der neuen Folge „Recht gecheckt“ klären wir die wichtigsten Fragen:✅ Was passiert mit Urlaub bei Langzeitkrankheit?✅ Muss ich meine Mitarbeiter wirklich jedes Jahr über ihren Resturlaub informieren? (Spoiler: JA!)✅ Wie regle ich den Urlaub bei Kündigung fair und korrekt? ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Trailer: Mythen, Fragen, Fakten: Urlaub - Teil1

Mythen, Fragen, Fakten: Urlaub - Teil 1

In dieser Folge von „Recht gecheckt“ dreht sich alles um das Thema Urlaub – und warum es für Arbeitgeber so wichtig ist, ihn im Arbeitsvertrag klar und rechtssicher zu regeln. Dr. Tina Lorenz und Carsten Matthies erklären praxisnah, was gesetzlicher Mindesturlaub ist, wie er sich vom vertraglichen Mehrurlaub unterscheidet – und welche Stolpersteine es bei Langzeiterkrankungen, Urlaubsverfall, Abgeltung und Informationspflichten gibt. 💡 Du erfährst u. a.:✔ Warum du Urlaub im Arbeitsvertrag regeln solltest✔ Wie du Urlaubsansprüche bei Teilzeit, Krankheit und Kündigung richtig berechnest✔ Welche Fristen und Hinweise du einhalten musst, damit Urlaub tatsächlich verfällt✔ Wie du durch klare Regelungen im Arbeitsvertrag rechtliche und finanzielle Risiken vermeidest Egal ob HR-Profi, Führungskraft oder Unternehmer*in – diese Folge hilft dir, Urlaubsansprüche rechtssicher und fair zu gestalten. Jetzt reinhören und rechtlich auf der sicheren Seite sein! ✅ ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Mythen, Fragen, Fakten: Urlaub - Teil 1

(34) Quick Check: Pausenzeiten

Müssen Arbeitstage immer eine Pause enthalten? Die Antwort lautet: fast! Je nach Länge der täglichen Arbeitszeit, Art und Schwere der Tätigkeit sowie dem Alter der Beschäftigten gelten unterschiedliche Pausenregelungen. In dieser Episode nehmen Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß das Arbeitszeitgesetz genau unter die Lupe. Sie erklären, wann Pausen vorgeschrieben sind, welche Sonderregelungen es gibt, wie sich gesetzliche Vorgaben in der Praxis umsetzen lassen – und wo typische Missverständnisse lauern. Verständlich, praxisnah und mit Beispielen aus dem Arbeitsalltag, die direkt weiterhelfen. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(34) Quick Check: Pausenzeiten
Trailer

Trailer: Quick Check: Pausenzeiten

Zu jedem Arbeitstag gehört eine Pause? Fast! Es gibt Ausnahmen. Je nach täglicher Arbeitszeit, Schwere der Arbeit und Alter des Mitarbeitenden sind andere Pausenzeiten zu beachten. Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß klären auf! --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Trailer: Quick Check: Pausenzeiten

(33) Quick Check: Ruhezeiten

In dieser Folge von „Recht gecheckt“ dreht sich alles um das Thema Ruhezeiten im Arbeitsrecht. Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß erklären praxisnah und verständlich, was gesetzlich als Ruhezeit gilt, warum 11 Stunden Pause zwischen zwei Arbeitstagen so wichtig sind und wann genau sie unterbrochen wird – zum Beispiel durch eine nächtliche E-Mail oder einen Notfalleinsatz in der Rufbereitschaft. Außerdem besprechen die beiden:🔹 Wann und für wen Ruhezeiten gekürzt werden dürfen🔹 Warum moderne Arbeitsrealitäten oft nicht mehr ins Gesetz passen🔹 Ob der Arbeitsweg zur Ruhezeit zählt🔹 Und warum manche Unternehmen abends die Server abschalten Kompakt, unterhaltsam und mit echtem Mehrwert – ideal für alle, die im HR-Bereich arbeiten, Personalverantwortung tragen oder sich für Arbeitsrecht interessieren. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(33) Quick Check: Ruhezeiten
Trailer

Trailer: Quick Check: Ruhezeiten

Wer arbeitet, muss sich auch ausruhen. Doch wie oft und wie lange? Diese Frage klären Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß in diesem sommerlichen Quick Check zum Thema Ruhezeiten. Dabei gehen sie auf die konkreten Zeiten ein, die ein Angestellter ruhen muss, bevor er wieder Vollzeit arbeiten darf. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Trailer: Quick Check: Ruhezeiten

(32) Quick Check: Arbeitszeit

In diesem Sommer-Quickie von "Recht gecheckt" nehmen dich Dr. Tina Lorenz und Carsten Matthies mit in die Welt des Arbeitszeitgesetzes. Wie lange darf man eigentlich täglich arbeiten? Was ist der Unterschied zwischen Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft? Und wie lässt sich eine 4-Tage-Woche rechtlich umsetzen? Mit verständlichen Beispielen, rechtlichem Know-how und einem Augenzwinkern erfährst du, warum das Thema Arbeitszeit alles andere als trocken ist – und worauf Arbeitgeber wie Arbeitnehmer unbedingt achten sollten. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(32) Quick Check: Arbeitszeit
Trailer

Trailer: Quick Check: Arbeitszeit

In diesem sommerlichen Quick Check vermitteln Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß alles, was man zum Thema Arbeitszeit wissen muss. Wie lange darf man am Tag oder in der Woche arbeiten und welche Ruhezeiten sind einzuhalten? Diese und weitere Fragen werden Dir in der kommenden Podcast-Folge von "Recht gecheckt" beantwortet. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Trailer: Quick Check: Arbeitszeit

(31) Sonderzahlungen – Zuckerbrot statt Peitsche

In dieser Folge von „Recht Gecheckt“ widmen sich Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß dem Thema Sonderzahlungen – etwa Weihnachtsgeld, Boni oder Prämien – und betrachten dabei insbesondere die Perspektive der Arbeitgeber. Welche Gestaltungsspielräume haben Unternehmen bei freiwilligen Zahlungen? Worauf sollte bei der Formulierung von Arbeitsverträgen geachtet werden? Und wie können ungewollte Rechtsansprüche, etwa durch eine betriebliche Übung, vermieden werden? Die Folge liefert praxisnahe Hinweise und rechtliche Klarheit rund um freiwillige Sondervergütungen im Arbeitsverhältnis. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(31) Sonderzahlungen – Zuckerbrot statt Peitsche
Trailer

Trailer: Sonderzahlungen – Zuckerbrot statt Peitsche?

In dieser Folge beleuchten wir das Thema Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld, Boni oder Prämien – speziell aus Sicht von Arbeitgebern. Welche Spielräume haben Unternehmen? Worauf ist bei der Formulierung von Arbeitsverträgen zu achten? Und wie lassen sich unerwünschte Rechtsansprüche durch betriebliche Übung vermeiden? In dieser Folge von "Recht Gecheckt" zeigen Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß was bei der Zahlung von Sonderzahlungen zu beachten ist. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Trailer: Sonderzahlungen – Zuckerbrot statt Peitsche?

(30) Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Probezeit im Arbeitsrecht

In dieser Folge von „Recht gecheckt“ räumen Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß mit weit verbreiteten Irrtümern rund um das Thema Probezeit auf – und das mit jeder Menge Praxisbezug, juristischem Know-how und einer Prise Humor. Was ist der Unterschied zwischen Probezeit und Wartezeit?Kann man die Probezeit verlängern?Darf man in der Probezeit Urlaub nehmen?Und was ist eigentlich mit Kündigungsschutz oder Sonderkündigungen? Mit vielen Aha-Momenten, anschaulichen Beispielen aus der Arbeitswelt und aktuellen Urteilen (z. B. vom LAG Köln und BAG) bekommst du hier einen fundierten Überblick, worauf es in den ersten sechs Monaten eines Arbeitsverhältnisses wirklich ankommt – für Arbeitgeber:innen wie Arbeitnehmer:innen. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(30) Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Probezeit im Arbeitsrecht
Trailer

Trailer: Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Probezeit im Arbeitsrecht

In dieser Folge von „Recht gecheckt“ nehmen Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß die Probezeit im Arbeitsverhältnis genauer unter die Lupe. Was ist der Unterschied zur Wartezeit? Welche Kündigungsregeln gelten? Und darf man in der Probezeit eigentlich Urlaub nehmen? Mit aktuellen Urteilen, praktischen Beispielen und klaren Erklärungen räumen sie typische Missverständnisse rund um Probezeit, Kündigungsschutz und Vertragsgestaltung aus dem Weg. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Trailer: Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Probezeit im Arbeitsrecht

(29) KI-Verordnung: Deine Verantwortung als Arbeitgeber

KI ist da – und sie verändert den Arbeitsalltag rasant. Tools wie ChatGPT, Copilot oder DeepL sind längst in vielen Unternehmen im Einsatz. Doch wusstest Du, dass die EU-KI-Verordnung Dich als Arbeitgeber in die Pflicht nimmt? Sobald Du KI im Unternehmen nutzt, giltst Du als Betreiber und musst Deine Mitarbeiter schulen! In dieser Folge von Recht gecheckt erklärt unsere Rechtsexpertin Manuela Popkorn Dir alles Wichtige: Deine neuen Pflichten: Was verlangt die KI-Verordnung konkret von Dir als Arbeitgeber? Schulung ist Pflicht: Warum Du Deine Mitarbeiter unbedingt im Umgang mit KI schulen musst (Stichwort: Organisationsverschulden). Bußgelder vermeiden: Auch wenn die Schulungspflicht selbst nicht direkt bußgeldbewehrt ist – bei Fehlern drohen empfindliche Strafen! Risiken minimieren: So schützt Du Dein Unternehmen vor Datenschutzverstößen (DSGVO), Urheberrechtsverletzungen und dem Verlust von Geschäftsgeheimnissen beim KI-Einsatz. Sicherer KI-Einsatz: Welche Inhalte gehören in eine gute KI-Schulung? Von der richtigen Eingabe (Prompts) bis zur kritischen Bewertung der KI-Ergebnisse. Potenziale nutzen: Wie Du durch klare Regeln und geschulte Mitarbeiter Unsicherheiten abbaust und die Chancen von KI voll ausschöpfst. Hör jetzt rein und erfahre, wie Du Deine Mitarbeiter fit für den KI-Alltag machst und Dein Unternehmen rechtssicher aufstellst. Denn Unwissenheit schützt vor Haftung nicht! --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(29) KI-Verordnung: Deine Verantwortung als Arbeitgeber
Trailer

Trailer: Arbeiten mit KI – Rechtssichere Nutzung im Unternehmen

Ob E-Mail-Texte, Social-Media-Posts oder komplexe Datenanalysen – Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur Zukunft. Aber:Wo liegen die rechtlichen Grenzen?✅ Datenschutz✅ Persönlichkeitsrechte✅ Betriebsgeheimnisse In der neuen Folge "Recht gecheckt" sprechen Manuela Pokern & Karsten Matthieß über wichtige rechtliche Leitplanken und zeigen, wie KI-Kompetenzschulungen deinen Job einfacher – und gleichzeitig rechtssicher – machen können. 🎓🔐 🎧 Jetzt reinhören und auf der sicheren Seite KI nutzen! --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Trailer: Arbeiten mit KI – Rechtssichere Nutzung im Unternehmen

(28) So teuer werden Überstunden – ohne juristisches Know-How

In dieser Folge von "Recht Gecheckt§ nehmen Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß ein besonders praxisnahes Thema unter die Lupe: die Vergütung von Überstunden. Anhand spannender Fallbeispiele – etwa einer Mitarbeiterin in einer Autowerkstatt und einem angestellten Rechtsanwalt – klären die Beiden, wann Überstunden überhaupt geleistet werden müssen, ob und wie sie zu vergüten sind und welche Rolle der Arbeitsvertrag dabei spielt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darlegungs- und Beweislast vor Gericht: Wer muss was nachweisen, wenn es zum Streit über Mehrarbeit kommt? Und wie wichtig ist dabei eine ordentliche Arbeitszeiterfassung? --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(28) So teuer werden Überstunden – ohne juristisches Know-How
Trailer

Trailer: So teuer werden Überstunden – ohne juristisches Know-How

In der kommenden Folge "Recht Gecheckt" diskutieren Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß die rechtlichen Aspekte und Herausforderungen bei der Vergütung von Überstunden. Anhand von Fallbeispielen, wie einer Mitarbeiterin in einer Autowerkstatt und einem Rechtsanwalt, beleuchten sie die vertraglichen Grundlagen und die Vergütungsansprüche. Sie erklären, wann Überstunden geleistet werden müssen und wie die Darlegung und Beweislast im Prozess aussehen. Außerdem wird die Bedeutung der Arbeitszeiterfassung und deren Auswirkungen auf die Vergütung von Überstunden thematisiert. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Trailer: So teuer werden Überstunden – ohne juristisches Know-How

(27) Der neue Koalitionsvertrag – Was bringt er für das Arbeitsrecht?

CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt und damit die politischen Schwerpunkte für die kommende Legislaturperiode festgelegt. Der Vertrag enthält eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Vorhaben, die sowohl für Arbeitgeber als auch für Beschäftigte spürbare Veränderungen mit sich bringen dürften. In dieser Podcast-Folge werfen Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß einen detaillierten Blick auf die arbeitsrechtlichen Pläne der neuen Koalition. Sie erläutern, welche Maßnahmen unter anderem in den Bereichen Mindestlohn, Arbeitszeitregelungen und Arbeitnehmerrechte vorgesehen sind – und welche konkreten Auswirkungen diese auf Unternehmen haben können. Von verschärften gesetzlichen Vorgaben über neue Dokumentationspflichten bis hin zu erweiterten Beteiligungsrechten: Die Episode bietet eine praxisnahe Einschätzung, worauf sich Arbeitgeber in den kommenden Jahren vorbereiten sollten. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(27) Der neue Koalitionsvertrag – Was bringt er für das Arbeitsrecht?
Trailer

Trailer: Der neue Koalitionsvertrag – Was bringt er für das Arbeitsrecht?

CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt und damit die inhaltliche Grundlage für die kommende Legislaturperiode geschaffen. Der Vertrag enthält zahlreiche Vorhaben, die auch das Arbeitsrecht betreffen und sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer spürbare Veränderungen mit sich bringen könnten. In dieser Podcast-Episode analysieren Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß die wichtigsten arbeitsrechtlichen Neuerungen, die im Koalitionsvertrag vorgesehen sind. Sie zeigen auf, welche konkreten Maßnahmen geplant sind – etwa in Bezug auf den Mindestlohn, flexible Arbeitszeiten oder die Rechte von Beschäftigten – und welche praktischen Auswirkungen diese auf Unternehmen haben können. Ob Gesetzesverschärfungen, neue Berichtspflichten oder mehr Mitbestimmung: Die Episode bietet eine fundierte Einschätzung, worauf sich Arbeitgeber jetzt einstellen sollten. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Trailer: Der neue Koalitionsvertrag – Was bringt er für das Arbeitsrecht?

(26) Gehaltstransparenz für Alle – Das müssen Arbeitgeber wissen!

Mit der Entgelttransparenzrichtlinie verfolgt die EU das Ziel, die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern zu schließen. Männer und Frauen sollen für gleichwertige Arbeit endlich gleich bezahlt werden.Ein zentrales Instrument dafür ist mehr Transparenz bei der Gehaltsgestaltung. Arbeitgeber werden künftig verpflichtet, bereits in Stellenanzeigen Angaben zur Vergütung zu machen. Dadurch sollen Beschäftigte besser nachvollziehen können, wie ihre Bezahlung im Vergleich zu anderen ausfällt. So wird mögliche Benachteiligung sichtbar und kann gezielt angegangen werden.In dieser Podcast-Folge erläutern Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß die Details der Richtlinie und zeigen auf, wie sich Unternehmen darauf vorbereiten können. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(26) Gehaltstransparenz für Alle – Das müssen Arbeitgeber wissen!
Trailer

Trailer: Gehaltstransparenz für Alle – Das müssen Arbeitgeber jetzt wissen!

Mit der Entgeltransparenzrichtlinie möchte die EU den Gender Pay Gap verringern. So sollen Frauen und Männer für gleiche Arbeit endlich das gleiche Geld verdienen. Das will man durch Transparenz bei der Entgeltfindung erreichen. Das heißt Arbeitgeber müssen beispielsweise schon in der Stellenausschreibung Informationen zum Gehalt angeben. So sollen alle Angestellten einen Überblick ihrer Gehaltssituation im Vergleich zu anderen Mitarbeitern bekommen. Diskriminierung soll so ersichtlich und bekämpft werden. Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß erklären in dieser Podcast-Folge die Richtlinie und wie sich Arbeitgeber darauf vorbereiten können. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Trailer: Gehaltstransparenz für Alle – Das müssen Arbeitgeber jetzt wissen!

(25) Diskriminiert oder schlechter verhandelt?

Das Bundesarbeitsgericht hat in dieser Frage ein klares Signal gesetzt: Die Entscheidung markiert einen wichtigen Meilenstein im Ringen um Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern.Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß nehmen das Urteil unter die Lupe, erläutern dessen Hintergründe und zeigen auf, welche weitreichenden Folgen es für Unternehmen und Beschäftigte in der Arbeitswelt hat. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(25) Diskriminiert oder schlechter verhandelt?
Trailer

Trailer: Diskriminiert oder schlechter verhandelt?

Das Bundesarbeitsgericht hat sich zu dieser Frage eindeutig positioniert. Die Entscheidung ist wegweisend für die Frage der Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern. Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß erklären das Urteil und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Trailer: Diskriminiert oder schlechter verhandelt?

(24) Mehr Know-How im Unternehmen dank Weiterbildungen?

Mit einer Weiterbildungsvereinbarung können Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden gezielt fördern und weiterentwickeln, während sie sich zugleich das erworbene Fachwissen für eine bestimmte Zeit sichern. Diese Vereinbarung legt in der Regel die Dauer und Vergütung während der Weiterbildung sowie die verpflichtende Verbleibedauer im Unternehmen fest. Doch was geschieht, wenn ein Angestellter trotz dieser Vereinbarung unerwartet kündigt? Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß erklären es in der neuesten Folge von "Recht Gecheckt". ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(24) Mehr Know-How im Unternehmen dank Weiterbildungen?
Trailer

Trailer: Mehr Know-How im Unternehmen dank Weiterbildungen?

Mit Weiterbildungsvereinbarung können Arbeitgeber Angestellte fördern und weiterentwickeln und sichern sich gleichzeitig das gesteigerte Know-How für eine festgelegte Zeitspanne. Die Vereinbarung beinhaltet im Wesentlichen die Dauer und Vergütungshöhe während der Weiterbildung und die Dauer, die der Arbeitnehmer daraufhin weiterhin im Unternehmen verbleiben muss. Doch was passiert, wenn der Angestellte trotz Vereinbarung plötzlich kündigt? Das erläutern Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß am 31.03. in der neuesten Folge Recht Gecheckt. ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Trailer: Mehr Know-How im Unternehmen dank Weiterbildungen?

(23) Beleidigung oder freie Meinungsäußerung – Wo ist die Grenze?

Nach einem üblen Chat-Kommunikation zeigt ein Beteiligter seinem Chef den Inhalt. Der kündigt dem Verfasser, der daraufhin klagt. Der Chatverlauf sei zwar voll von Beleidigungen gewesen, hätte aber gar nicht an die Öffentlichkeit treten sollen. Reden wir hier also von Beleidigungen oder berührt der Fall das Recht auf Meinungsäußerung in einem geschlossenem Umfeld? Dieser Frage gehen Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß nach und zeigen, warum eine geschlossene Tür beim 4-Augen-Gespräch den Unterschied machen kann, ob die schwere der Beleidigung relevant ist und wie man als Arbeitgeber in diesem Situationen richtig handelt. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(23) Beleidigung oder freie Meinungsäußerung – Wo ist die Grenze?
Trailer

Teaser: Beleidigung oder freie Meinungsäußerung – Wo ist die Grenze?

Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß untersuchen diese Frage und verdeutlichen, warum eine geschlossene Tür bei einem Vier-Augen-Gespräch entscheidend sein kann, inwieweit die Schwere einer Beleidigung eine Rolle spielt und wie Arbeitgeber in solchen Situationen angemessen reagieren sollten.--- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Teaser: Beleidigung oder freie Meinungsäußerung – Wo ist die Grenze?

(22) Politik am Arbeitsplatz - was geht, was geht nicht?

Das heutige Special zur Bundestagswahl widmet sich der Politik am Arbeitsplatz. In diesem Spannungsfeld haben viele Arbeitgeber Unsicherheiten. Manchen ist nicht klar, welches Verhalten noch Meinungsäußerung darstellt oder schon strafrechtlich relevant sein könnte. Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß klären auf und berichten aus ihrem Alltag als Juristen im Arbeitsrecht. Dabei diskutieren sie die Bedeutung der freien Meinungsäußerung auch am Arbeitsplatz und wie man Mitarbeitende animiert für demokratische Werte einzustehen. --- 🔹 Du hast Hinweise oderAnregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Themaerfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send ina voice message:https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(22) Politik am Arbeitsplatz - was geht, was geht nicht?

(21) Das Arbeitsrecht-ABC 2025 (N-Z)

Q wie Queer, X wie x-beliebig und R wie Reha- und Vorsorgezeiten: Auch in der zweiten Folge unseres Arbeitsrecht-ABCs beleuchten wir spannende und relevante Neuerungen im Arbeitsrecht für das Jahr 2025. Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß teilen dabei nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch persönliche Einblicke aus ihrem Arbeitsalltag und berichten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Jahr 2024. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(21) Das Arbeitsrecht-ABC 2025 (N-Z)
Trailer

Teaser: Das Arbeitsrecht-ABC 2025 (N-Z)

Q wie Queer, X wie x-beliebig und R wie Reha- und Vorsorgezeiten. Auch die zweite Folge unseres Arbeitsrecht-ABCs gibt wieder einen guten Überblick über relevanten Neuerungen im Arbeitsrecht in 2025. Dabei geben Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß Einblick in ihren Arbeitsalltag und ihre Erlebnisse aus 2024. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Teaser: Das Arbeitsrecht-ABC 2025 (N-Z)

(20) Das Arbeitsrecht-ABC 2025 (A-M)

Das Jahr 2025 hat gerade erst begonnen, bringt aber bereits zahlreiche Neuerungen mit sich – ähnlich wie das Jahr 2024 zuvor. In dieser Podcast-Folge "Recht gecheckt" beleuchten Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß die wichtigsten Themen, die das Arbeitsrecht 2025 prägen werden. Dabei gehen sie das Alphabet durch und finden zu jedem Buchstaben ein relevantes Stichwort – von B wie Bürokratieentlastungsgesetz bis F wie Feiertage. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(20) Das Arbeitsrecht-ABC 2025 (A-M)
Trailer

Teaser: Das Arbeitsrecht-ABC 2025 (A-M)

Das neue Jahr 2025 ist noch jung bringt aber schon Veränderungen mit sich, genau, wie das Jahr 2024 vor ihm. Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß klären in dieser Podcast-Folge darüber auf und finden zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Thema. Sei es B wie Bürokratieentlastungsgesetz oder F wie Feiertage - es wartet eine bunte Mischung an Themen, die 2025 im Arbeitsrecht relevant sein werden. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Teaser: Das Arbeitsrecht-ABC 2025 (A-M)

Teaser : Best of Recht gecheckt Teil 2

Ein vielversprechender Auftakt für ein neues, spannendes Podcast-Jahr! Im zweiten Teil unserer Jahres-Highlights tauchen wir ein in packende und unerwartete Themen wie plötzliche Krankmeldungen nach einer Kündigung, die Grenzen der Weisungsbefugnis von Arbeitgebern und die Herausforderungen rund um Zielvereinbarungen.Unsere Experten für Arbeitsrecht, Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß, geben erneut spannende Einblicke in ihre interessantesten Fälle und erzählen die unterhaltsamsten Geschichten aus ihrem Alltag als Juristen. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Teaser : Best of Recht gecheckt Teil 2

(19) Best of Recht gecheckt Teil 2

Der perfekte Start in ein spannendes neues Podcast-Jahr. In diesem zweiten Teil unserer Jahres-Highlights dreht sich alles um brisante und überraschende Themen wie plötzliche Krankmeldungen nach Kündigungen, die Grenzen der Weisungsbefugnis von Arbeitgebern und die Tücken von Zielvereinbarungen. Unsere Arbeitsrechtler Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß teilen erneut die interessantesten Fälle und die unterhaltsamsten Geschichten aus ihrem Alltag. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(19) Best of Recht gecheckt Teil 2

(18) Best of Recht gecheckt Teil 1

Das erste Jahr Recht gecheckt ist vorbei und es bleiben viele spannende Fälle und kuriose Anekdoten. So viele, dass wir uns entschieden haben, die Highlights dieses Jahres in einer Folge Revue passieren zu lassen. Vom brennenden Azubi bis zur Hackschnitzelhächselmaschine bietet diese Folge den ersten Teil unseres Rückblicks. Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß geben die interessantesten und witzigsten Anekdoten aus ihrem Arbeitsalltag zum Besten. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(18) Best of Recht gecheckt Teil 1
Trailer

Teaser: Best of Recht gecheckt Teil 1

Das erste Jahr von Recht gecheckt liegt hinter uns – und es war vollgepackt mit spannenden Fällen und kuriosen Geschichten. So reichhaltig, dass wir beschlossen haben, die Highlights in einer besonderen Rückblick-Folge zusammenzufassen. Im ersten Teil unseres Jahresrückblicks erwarten euch unterhaltsame Anekdoten, darunter der brennende Azubi und die Hackschnitzelhächselmaschine. Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß teilen die interessantesten und amüsantesten Erlebnisse aus ihrem Arbeitsalltag. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Teaser: Best of Recht gecheckt Teil 1

(17) Ihr Kinderlein kommet – Arbeitsrechtliches zur Geburt

Die Feiertage rücken näher und das Jahr geht langsam zu Ende. Passend zur festlichen Stimmung widmen sich unsere Podcaster Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß in ihrer neuen Folge „Ihr Kinderlein kommet – Arbeitsrechtliches zur Geburt“ einem wichtigen Thema. Wenn Mitarbeitende Nachwuchs erwarten, gibt es zahlreiche arbeitsrechtliche Aspekte, die sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer relevant sind. In der Folge werden Themen wie das Stillbeschäftigungsverbot, der Kündigungsschutz außerhalb der Elternzeit und die vorzeitige Rückkehr aus der Elternzeit beleuchtet. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠ Produktion: ⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(17) Ihr Kinderlein kommet – Arbeitsrechtliches zur Geburt
Trailer

Teaser: Ihr Kinderlein kommet – Arbeitsrechtliches zur Geburt

Die Feiertage stehen vor der Tür und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Unsere Podcaster Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß stimmen sich auf die Feiertage ein, mit der Folge "Ihr Kinderlein kommet – Arbeitsrechtliches zur Geburt". Denn wenn Mitarbeiter Nachwuchs erwarten, gibt es einiges zu beachten, sowohl für Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer. Es wird über das Stillbeschäftigungsverbot, den Kündigungsschutz außerhalb der Elternzeit und die vorzeitige Rückkehr aus der Elternzeit gesprochen. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠Battke Grünberg⁠ Produktion: ⁠evergabe.de-Academy⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Teaser: Ihr Kinderlein kommet – Arbeitsrechtliches zur Geburt

(16) Die Top 5 Fehler bei Arbeitsverträgen und wie man sie vermeidet

Aufgrund der Komplexität des Arbeitsrechts laufen Arbeitgeber häufig Gefahr, Fehler bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen zu machen. Viele Regelungen im Detail können erhebliche Auswirkungen haben und erfordern daher besondere Aufmerksamkeit. Dabei handelt es sich bei diesen „Fehlern“ nicht immer um Verstöße gegen geltendes Recht. Dennoch können aus Nachlässigkeiten Konsequenzen entstehen, die für Arbeitgeber teuer werden oder zusätzlichen Verwaltungsaufwand nach sich ziehen. In dieser Folge sprechen Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß über häufige Risiken in Bezug auf befristete Arbeitsverträge, Versetzungsvorbehalte sowie die Einbindung der Stellenbeschreibung in den Arbeitsvertrag. Diese Themenbereiche bergen zahlreiche Fallstricke, deren potenzielle Auswirkungen Arbeitgeber kennen und einschätzen sollten. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠Battke Grünberg⁠ Produktion: ⁠evergabe.de-Academy⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(16) Die Top 5 Fehler bei Arbeitsverträgen und wie man sie vermeidet
Trailer

Teaser: Die Top 5 Fehler bei Arbeitsverträgen und wie man sie vermeidet

Dank der Komplexität des Arbeitsrechts geraten Arbeitgeber regelmäßig in die Gefahr Fehler bei Arbeitsverträgen zu begehen. Viele Detailregelungen haben große Auswirkungen, die beachtet werden müssen. Dabei sind "Fehler" nicht unbedingt Rechtsverstöße. Durch Unaufmerksamkeiten können aber Konsequenzen erwachsen, die für Arbeitgeber teuer werden oder unnötigen Verwaltungsaufwand bedeuten können. In dieser Folge sprechen Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß über Risiken bei befristeten Arbeitsverträgen, Versetzungsvorbehalte und die Einbeziehung der Stellenbeschreibung in den Arbeitsvertrag. Alle diese Bereiche bieten nämlich Fallstricke, derer sich Arbeitgeber bewusst sein sollten. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von Battke Grünberg Produktion: evergabe.de-Academy Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Teaser: Die Top 5 Fehler bei Arbeitsverträgen und wie man sie vermeidet

(8) Gekündigt und geklagt – was passiert bei einer Kündigungsschutzklage?

Die Kündigungsschutzklage ist das Werkzeug des Arbeitnehmers, um sich gegen eine Kündigung zu behaupten. Dabei ist das Ziel wiedereingestellt zu werden. Tatsächlich werden die Ansprüche oft auch gegen Zahlung einer Abfindung fallen gelassen. Doch nicht immer besteht ein Anspruch auf Abfindung oder gar auf Wiedereinstellung. Doch bis die Entscheidung endlich gefällt wird, kann es dauern. Während dieser Zeit entstehen Kosten. Wie diese begrenzt werden und welche strategischen Entscheidungen getroffen werden müssen, erklären unsere beiden Juristen Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß in dieser Folge. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(8) Gekündigt und geklagt – was passiert bei einer Kündigungsschutzklage?

(15) Digitale Arbeitsverträge und mehr – im Bürokratieentlastungsgesetz

Das Bürokratieentlastungsgesetz tritt ab Januar 2025 in Kraft. In vielen Bereichen soll es Abläufe erleichtern, auch im Arbeitsrecht. So ist ab Inkrafttreten die Pflicht zur Schriftform bei Arbeitsverträgen aufgehoben. Arbeitsverträge können also auch digital geschlossen und unterzeichnet werden. Doch trotzdem gibt es noch Ausnahmen von der Entlastung. Beispielsweise befristete Verträge oder in Branchen, die dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz unterliegen, müssen auf schriftliche Verträge zurückggreifen. Weitere wichtige Tipps und Hinweise zum Bürokratieentlastungsgesetz bekommst du in dieser Folge "Recht Gecheckt" mit Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message .

(15) Digitale Arbeitsverträge und mehr – im Bürokratieentlastungsgesetz
Trailer

Teaser: Endlich weniger Papierkram! Das Bürokratieentlastungsgesetz

Ende Oktober ist es in Kraft getreten und bringt einige Neuerungen für das Arbeitsrecht mit sich – das Bürokratieentlastungsgesetz. Durch beispielsweise digitale Arbeitsverträge sollen bürokratische Hürden abgebaut und so alle Beteiligten entlastet werden. Auch andere Nachweise und Anträge sollen nun in Textform, also digital, und nicht mehr ausschließlich in Schriftform ermöglicht werden. Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß besprechen die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem neuen Gesetz kommen, in der neusten Folge "Recht Gecheckt". --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Teaser: Endlich weniger Papierkram! Das Bürokratieentlastungsgesetz

(7) Betriebsbedingte Kündigung: Von der Sozialauswahl bis zur Massenentlassung

Betriebsbedingte Kündigung hört man meistens in Zusammenhang mit Sparmaßnahmen. Doch wann ist diese Kündigungsform überhaupt zulässig? Der Arbeitgeber muss einen nachvollziehbaren wirtschaftlichen Grund für die Kündigung nachweisen. Zudem muss er prüfen, ob es im Unternehmen andere freie Stellen gibt, auf die die betroffenen Mitarbeiter wechseln können. Gibt es keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten, muss der Arbeitgeber eine Sozialauswahl durchführen, um zu entscheiden, welche Mitarbeiter gekündigt werden. Diese Auswahl muss fair sein und Faktoren wie Alter, Betriebszugehörigkeit und Unterhaltspflichten berücksichtigen. Entlässt der Arbeitgeber eine bestimmte Anzahl von Mitarbeitern innerhalb von 30 Tagen, muss er dies der Bundesagentur für Arbeit mitteilen. So eine Massenentlassung gilt übrigens ab einer Anzahl von 10% aller Beschäftigten in dem Unternehmen. Hierzu zählen neben Betriebsbedingten Kündigungen auch Aufhebungsverträge. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(7) Betriebsbedingte Kündigung: Von der Sozialauswahl bis zur Massenentlassung

(14) Zielvereinbarung – Eine Gratwanderung zwischen Motivation und Druck

In dieser Folge von "Recht gecheckt" tauchen wir tief in die komplexen Themen der leistungsbasierten Vergütung und der jüngsten wegweisenden Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts ein. Dr. Tina Lorenz und Carsten Matthies analysieren die Feinheiten von Zielvereinbarungen und Zielvorgaben und erkunden die Gratwanderung zwischen der Motivation von Mitarbeitenden und der Auferlegung einseitiger Anforderungen. In dieser Folge geht es um: • SMART-Ziel-Modell: Wie man klare, messbare, erreichbare, relevante und terminierte Ziele setzt. • Unterschied zwischen Vereinbarungen und Vorgaben: Die rechtlichen Implikationen und praktischen Konsequenzen beider Ansätze. • Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts: Eine detaillierte Analyse der Kernaussagen und ihrer Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer. • Best Practices für Zielsetzung und Zielerreichung: Tipps für eine kollaborative und produktive Arbeitsumgebung. • Navigieren der Grauzonen: Wie man das Bedürfnis nach Flexibilität mit dem Wunsch nach Verantwortlichkeit in Einklang bringt. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(14) Zielvereinbarung – Eine Gratwanderung zwischen Motivation und Druck
Trailer

Teaser: Zielvereinbarung– Mehr Motivation für Mitarbeiter?

Zielvereinbarungen helfen Mitarbeiter zu motivieren und zu leiten. Es wird ein Ziel formuliert und damit auch oft eine Bonuszahlung verknüpft. Doch was passiert, wenn man sich auf kein Ziel einigen kann oder Ziele nicht erreicht werden? Besteht ein Rechtsanspruch auf einen Bonus? Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß berichten aus ihren Erfahrungen im Arbeitsrecht zu dem Thema. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Teaser: Zielvereinbarung– Mehr Motivation für Mitarbeiter?

(6) Krankheitsbedingte Kündigung vs. Personenbedingte Kündigung bei Suchtproblemen

Krankheitsbedingte Kündigung: Diese Art der Kündigung wird oft emotional diskutiert, da sie durch den Krankheitszustand eines Mitarbeiters bedingt ist und das Team belastet. Besonders bei längerfristigen oder häufigen Erkrankungen kann eine Kündigung erfolgen, wenn betriebliche oder wirtschaftliche Interessen erheblich beeinträchtigt werden. Dabei muss eine negative Gesundheitsprognose vorliegen. Dies bedeutet, dass die zukünftige Arbeitsfähigkeit des Mitarbeiters stark in Frage gestellt ist, was durch längere Fehlzeiten (z. B. über eineinhalb Jahre) oder häufige Kurzerkrankungen (z. B. 40 Arbeitstage pro Jahr) nachgewiesen werden kann. Bevor eine krankheitsbedingte Kündigung ausgesprochen wird, sollte ein BEM angeboten werden, um mögliche Lösungen zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zu prüfen. Ohne dieses Angebot könnte eine Kündigung im Prozess angefochten werden. Personenbedingte Kündigung bei Suchtproblemen: Mitarbeiter, die aufgrund von Suchtproblemen ihre Arbeitspflichten nicht erfüllen können, könnten theoretisch durch Eingeständnis ihrer Sucht eine Kündigung abwenden. In der Praxis geschieht dies jedoch selten, da Betroffene ihre Suchtprobleme oft nicht offenlegen. Arbeitgeber bemühen sich oft jahrelang, suchtkranken Mitarbeitern entgegenzukommen. Dies kann jedoch zu Spannungen im Team führen, wenn andere Mitarbeiter sich benachteiligt fühlen. Langfristige Nichtveränderung des Zustands trotz Unterstützung kann schließlich zur Kündigung führen, um die Arbeitsbelastung und den Druck auf das restliche Team zu reduzieren. Mehr zum Thema personenbedingte Kündigung hörst Du in Folge 6 von Recht gecheckt. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠ Produktion: ⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(6) Krankheitsbedingte Kündigung vs. Personenbedingte Kündigung bei Suchtproblemen

(13) Der lange Kündigungsstreit – Risikoverringerung für Arbeitgeber

In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die wachsenden Herausforderungen für Arbeitgeber, die sich aus langwierigen Kündigungsschutzverfahren ergeben. Wir beleuchten die rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Konzept des Annahmeverzugs, und zeigen auf, wie Unternehmen ihr finanzielles Risiko in solchen Situationen minimieren können. Inhalt: Die Herausforderung langer Prozesse: Wir diskutieren die zunehmenden Verfahrensdauern in Kündigungsschutzverfahren und die damit verbundenen finanziellen Risiken für Arbeitgeber. Annahmeverzug: Wir erklären das Konzept des Annahmeverzugs und seine Bedeutung für die Berechnung von Nachzahlungen. Pflichten des Arbeitnehmers: Wir gehen der Frage nach, inwieweit Arbeitnehmer verpflichtet sind, sich um eine neue Stelle zu bemühen, um die Höhe des Annahmeverzugslohns zu reduzieren. Strategien für Arbeitgeber: Wir stellen konkrete Strategien vor, wie Arbeitgeber das Risiko von Nachzahlungen minimieren können, wie z.B. die Zusendung von Stellenangeboten oder die Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur. Aktuelle Rechtsprechung: Wir diskutieren aktuelle Gerichtsentscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(13) Der lange Kündigungsstreit – Risikoverringerung für Arbeitgeber
Trailer

Teaser: Langes Kündigungsverfahren = Hohe Lohnnachzahlung? So minimierst du die Kosten

Kündigungsschutzverfahren können vor Gericht viel Zeit in Anspruch nehmen, teilweise mehrere Jahre. Wir dem Kläger Recht gegeben, muss der Lohn der gesamten Zeit nachgezahlt werden. Das bedeutet ein hohes Risiko für Arbeitgeber während langer Verfahren. Doch Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß wissen Rat. Mit gezielten Maßnahmen kann man dieses Risiko verringern. Mehr erfährst du am 28.10. im Podcast "Recht gecheckt" --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Teaser: Langes Kündigungsverfahren = Hohe Lohnnachzahlung? So minimierst du die Kosten

(5) Abmahnung im Arbeitsrecht: Grundlagen und Praxistipps für Arbeitgeber

Eine Abmahnung ist die Rüge eines pflichtwidrigen Verhaltens eines Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber. Damit werden Arbeitnehmer auf Fehlverhalten hingewiesen und die Möglichkeit zu geboten, sich zu bessern. Gleichzeitig droht die Abmahnung eine Kündigung an, falls der Arbeitnehmer sich erneut pflichtwidrig verhält. Welche formellen Anforderungen gibt es an eine Abmahnung? Schriftform ist zwar empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Der Inhalt der Abmahnung muss klar und deutlich sein. Der Sachverhalt muss genau beschrieben werden. Das Fehlverhalten des Arbeitnehmers muss eindeutig benannt werden. Es muss eine Rüge des Fehlverhaltens enthalten sein. Es muss eine Frist zur Besserung gesetzt werden. Es muss die Androhung der Kündigung für den Wiederholungsfall enthalten sein. Welche Irrtümer gibt es beim Thema Abmahnung? Irrtum 1: Abmahnungen dürfen nur vom Chef ausgesprochen werden. Irrtum 2: Abmahnungen müssen schriftlich sein. Irrtum 3: Nach einer Abmahnung ist der Arbeitnehmer beim nächsten Fehlverhalten gleich fristlos kündbar. Irrtum 4: Eine Abmahnung verjährt nach einem Jahr. Irrtum 5: Eine Abmahnung muss vom Betriebsrat genehmigt werden Mehr zum Thema hörst Du in Folge 5 von Recht gecheckt. 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠ Produktion: ⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(5) Abmahnung im Arbeitsrecht: Grundlagen und Praxistipps für Arbeitgeber

Die 5 größten Irrtümer im Kündigungsrecht: Faktencheck für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Irrtum Nr. 1: Wenn keine Probezeit vereinbart wurde, gilt automatisch das Kündigungsschutzgesetz? Nein, denn die Probezeit hat nur Auswirkung auf die Länge der Kündigungsfrist Irrtum Nr. 2: Kündigungen dürfen während Weihnachten oder Krankheit nicht ausgesprochen werden! Ein klarer Irrtum. Irrtum Nr. 3: Vor einer Kündigung müssen zunächst drei Abmahnung ausgesprochen werden! Definitiv nicht. Es reicht eine Abmahnung und einen Wiederholungsfall. Irrtum Nr. 4: Wenn der Betriebsrat der Kündigung nicht zu stimmt, ist diese unwirksam. Der Betriebsrat muss angehört werden, seine Entscheidung ist aber nicht ausschlaggebend - es gibt aber Ausnahmen! Irrtum Nr. 5: Nach einer Kündigung hat man Anspruch auf Abfindung! Tatsächlich nicht. Warum Abfindungen dennoch fast zur Regel gehören, erfährst Du im Special "Recht gecheckt". 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/

Die 5 größten Irrtümer im Kündigungsrecht: Faktencheck für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

(12) Von einer Krankschreibung zur nächsten Krankschreibung

Krankheit ist ein sensibles Thema. In dieser Folge sprechen wir offen über die Herausforderungen, die sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer entstehen, wenn Krankheitstage immer häufiger werden. Wir suchen nach Lösungen, die sowohl die Gesundheit der Mitarbeiter schützen als auch die Interessen des Unternehmens wahren. Dabei berücksichtigen wir auch die psychischen Aspekte von Krankheit und deren Auswirkungen auf das Arbeitsklima. Zusätzliche Aspekte: • Die Rolle des Vorgesetzten: Wie können Führungskräfte ein offenes Gespräch über Krankheit und Leistungsfähigkeit führen? • Prävention von Erkrankungen: Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern und somit Krankheitsfälle zu reduzieren? • Die Bedeutung einer vertrauensvollen Arbeitsatmosphäre: Wie kann ein gutes Betriebsklima dazu beitragen, dass Mitarbeiter offen über ihre gesundheitlichen Probleme sprechen? --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(12) Von einer Krankschreibung zur nächsten Krankschreibung
Trailer

Teaser: Von einer Krankschreibung zur nächsten

Der Mitarbeiter sollte nach langer Krankheit bald wieder zurück ins Unternehmen kommen. Doch dann flattert die nächste Krankschreibung ins Haus - wieder 6 Wochen! Und dabei ist die vorherige Krankschreibung noch nicht überstanden. Muss man als Arbeitgeber nun erneut 6 Wochen Entgelt während der Krankschreibung zahlen? In der nächsten Podcastfolge am 14.10.2024 besprechen Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß gemeinsam, wie man sich in solchen Fällen verhalten sollte. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Teaser: Von einer Krankschreibung zur nächsten

(4) Wenn Können und Wollen auseinanderdriften | Verhaltensbedingte Kündigung

Zum Thema Verhaltensbedingte Kündigung beginnen wir mit der Aussage des Bundesarbeitsgericht "Ein Mitarbeiter muss tun, was er soll und zwar so gut, wie er kann." In der Praxis heißt das, wenn man einen unfähigen Mitarbeiter hat und dieser seine Arbeiten unfähig macht, heißt es nicht, dass er damit automatisch seine Pflichten nicht erfüllt. Erst wenn der Mitarbeiter eine Aufgabe erledigen könnte, er es aber nicht macht, weil er nicht will, dann kommt es zu einer Pflichtverletzung. Pflichtverletzungen sind sehr vielfältig, wie Arbeitszeitbetrug, Stehlen von Kollegeninventar, Krankmeldungen. Doch bevor eine Kündigung ausgesprochen werden kann, muss eine Abmahnung erfolgen. Bei kleineren Fehlverhalten sollten hingegen zunächst Personalgespräche vorgezogen werden, bevor man mit einer Kündigung droht. Mehr zur Abmahnung erfährst Du in Folge 5 von Recht gecheckt. Um das Arbeitgeberinteresse mit dem Arbeitnehmerinteresse an dem Weiterbestand im Unternehmen abzuwägen, sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Beispiele hierfür sind die Unternehmenszugehörigkeit, Lebensalter, kommt derjenige Unterhaltspflichten nach, hat er/sie sich schon andere nicht gleiche Fälle zu schulden kommen lassen. Neben einer Verhaltensbedingten Kündigung kann auch eine Verdachtskündigung erfolgen. Wo der Unterschied liegt, dass erfährst Du in Folge 4 unseres Podcasts. 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠ Produktion: ⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/

(4) Wenn Können und Wollen auseinanderdriften | Verhaltensbedingte Kündigung
Trailer

Teaser: Politik am Arbeitsplatz - was geht, was geht nicht?

Passend zur Bundestagswahl nehmen wir das Thema: "Politik am Arbeitsplatz" genauer unter die Lupe. Was dürfen Arbeitnehmer und was dürfen Arbeitgeber? In unserer Folge am 03.03.2025 klären wir alle wichtigen Details. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von Battke Grünberg Produktion: evergabe.de-Academy Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/

Teaser: Politik am Arbeitsplatz - was geht, was geht nicht?

(11) Die Kündigungskrankheit – wenn der Arztbesuch zur Kündigung dazugehört

In unserer heutigen Folge von "Recht gecheckt" tauchen wir tief in ein spannendes und arbeitsrechtlich relevantes Thema ein: die sogenannte "Kündigungskrankheit". Immer wieder kommt es vor, dass Mitarbeiter kurz nach Erhalt einer Kündigung plötzlich arbeitsunfähig erkranken. Doch ist diese Erkrankung tatsächlich echt oder dient sie eher als taktisches Manöver, um die Kündigungsfrist zu überbrücken? Gemeinsam mit unseren Experten, Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß, beleuchten wir die rechtlichen Aspekte dieser komplexen Thematik. Sie erklären, welche Kriterien Gerichte anlegen, um die Echtheit einer Erkrankung in solchen Fällen zu überprüfen. Dabei gehen wir auf aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts ein und zeigen auf, welche Indizien für Arbeitgeber von besonderer Bedeutung sind. Was Sie in dieser Folge erfahren: Definition und Häufigkeit: Was versteht man unter "Kündigungskrankheit" und wie häufig tritt dieses Phänomen in der Praxis auf? Rechtliche Grundlagen: Welche gesetzlichen Bestimmungen regeln die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und wie werden diese bei einer Kündigung angewendet? Indizien für eine vorgetäuschte Erkrankung: Welche Anhaltspunkte können Arbeitgeber nutzen, um Zweifel an der Echtheit einer Erkrankung zu äußern? Beweislast: Wer trägt die Beweislast für die Arbeitsunfähigkeit und welche Möglichkeiten haben Arbeitgeber, diese zu erschüttern? Praktische Tipps für Arbeitgeber: Wie können Arbeitgeber mit Fällen von "Kündigungskrankheit" umgehen und welche rechtlichen Schritte stehen ihnen zur Verfügung? --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(11) Die Kündigungskrankheit – wenn der Arztbesuch zur Kündigung dazugehört
Trailer

Teaser: Gekündigt, krank und weiterhin Lohn?

Was, wenn Mitarbeiter nach einer übergebenen Kündigung einen Krankenschein einreichen? Müssen Arbeitgeber wirklich den Lohn weiter zahlen oder gibt es Gründe, dies nicht zu tun? In der kommenden Podcastfolge am 30.09.2024 sprechen Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß genau über dieses Thema. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

Teaser: Gekündigt, krank und weiterhin Lohn?

(3) Kündigungsschutzgesetz erklärt: Wer ist geschützt und was bedeutet das?

Der allgemeine Kündigungsschutz in Deutschland schützt Arbeitnehmer vor willkürlichen und ungerechtfertigten Kündigungen durch ihren Arbeitgeber. Er ist im Kündigungsschutzgesetz (KSchG) geregelt. Um den allgemeinen Kündigungsschutz zu genießen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Der Betrieb muss in der Regel mindestens zehn Arbeitnehmer beschäftigen, das Arbeitsverhältnis muss länger als sechs Monate bestanden haben und die Beschäftigung muss ununterbrochen gewesen sein. Ein weitverbreiteter Irrtum: Eine vereinbarte Probezeit hat nur Auswirkungen auf die Kündigungsfrist. Relevant ob es einen Kündigungsschutz gibt, ist der Zugang der Kündigung (Mehr dazu in Folge 1 von Recht gecheckt). Wer hat besonderen Kündigungsschutz? Betriebsräte sowie Personen mit besonderer Tätigkeit besitzen einen Kündigungsschutz. Schwerbehinderte Menschen haben hingegen keinen Kündigungsschutz. Hier braucht die Kündigung eine Zustimmung seitens des Integrationsamtes. Doch wie immer gelten auch in diesem Bereich Ausnahmen. Mehr dazu hörst Du in dieser Folge von Recht gecheckt. 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠Battke Grünberg⁠ Produktion: ⁠evergabe.de-Academy⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/

(3) Kündigungsschutzgesetz erklärt: Wer ist geschützt und was bedeutet das?

(10) Ich bin dann mal weg – wenn Mitarbeiter von heute auf Morgen nicht mehr zu Arbeit kommen

Mitarbeiter, die plötzlich das Handtuch werfen, stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. In dieser Folge von Recht gecheckt gehen wir der Frage nach, welche rechtlichen Möglichkeiten Arbeitgeber haben, um sich gegen solche Vertragsbrüche zu wehren. Wir sprechen über Kündigungsschutzklagen, Vertragsstrafen und die Durchsetzbarkeit von Schadensersatzansprüchen. Außerdem diskutieren wir, wie Unternehmen ihre Arbeitsverträge gestalten können, um sich besser vor solchen Situationen zu schützen. --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(10) Ich bin dann mal weg – wenn Mitarbeiter von heute auf Morgen nicht mehr zu Arbeit kommen

(2) Kündigungsarten im Arbeitsrecht – fristlose oder ordentliche Kündigung?

Ordentliche oder außerordentliche Kündigung, dass ist hier die Frage. Doch sind wir mal ehrlich, wann wird eine ordentliche bzw. eine außerordentliche Kündigung verwendet? Juristisch gesehen kommt die außerordentliche Kündigung zum Einsatz, wenn es nicht mehr zumutbar ist, das Arbeitsverhältnis bis zum Ende der Kündigungsfrist fortzusetzen. Umgangssprachlich: Eine außerordentliche Kündigung kommt dann zum Einsatz, wenn es wirklich gekracht hat. Bei einer außerordentlichen Kündigung muss allerdings die zwei Wochenfrist zwischen dem Grund der Kündigung und dem Bekanntgeben der Kündigung eingehalten werden. Mehr zum besonderen Kündigungsschutz hörst Du in Folge 3 von Recht gecheckt Weitere Kündigungsarten, die besprochen werden, sind Änderungskündigung und die Beendigungskündigung. Wo der Unterschied bei diesen Arten liegt und warum man bei diesen beiden Arten auch einen Kündigungsgrund benötigt, dass erzählen Dir Karsten Matthieß und Dr. Tina Lorenz an einem konkreten Beispiel im Podcast. 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von Battke Grünberg Produktion: evergabe.de-Academy Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/

(2) Kündigungsarten im Arbeitsrecht – fristlose oder ordentliche Kündigung?

(9) BEM: Dein Guide zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Zu Beginn der Staffel 2 von Recht gecheckt tauchen wir tief in das Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ein. Tina und Karsten geben einen Überblick, warum das BEM ein wichtiges Mittel sowohl für Arbeitgeber als auch für Auftragnehmer ist und was man beim Einsatzes dieses Instruments beachten sollte. In dieser Folge erfährst du unter anderem: Was ist BEM eigentlich und wie funktioniert es? Welche Rechte haben Mitarbeiter im BEM-Verfahren? Welche Pflichten hat der Arbeitgeber? Wie kann BEM dazu beitragen, Konflikte zu vermeiden und die Arbeitsfähigkeit zu erhalten? Welche Rolle spielt das BEM im Kündigungsschutzverfahren? --- 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de 🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠⁠⁠⁠⁠Battke Grünberg⁠⁠⁠⁠⁠ Produktion: ⁠⁠⁠⁠⁠evergabe.de-Academy⁠⁠⁠⁠⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/⁠⁠⁠ ---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/evergabede-academy/message

(9) BEM: Dein Guide zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

(1) Kündigung richtig gemacht: Formvorschriften und Zustellungsarten im Arbeitsrecht

Bei Form und Zugang einer Kündigung gilt grundsätzlich: Kündigungen müssen schriftlich erklärt werden – per Papier und Tinte (oder ähnliches). WhatsApp-Nachrichten, E-Mails, Scan und so weiter sind nicht erlaubt und haben damit auch keine Gültigkeit. Wie kann der Zugang einer Kündigung erfolgen? Erstens: Persönliche Übergabe mit Zeugen. Zweitens: Zugang unter Abwesenden (Zugang besteht, wenn es in den Machtbereich des Empfängers übergeht) beispielsweise per Einschreiben oder Boten. Doch auch beim Zugang einer Kündigung müssen Regeln beachtet werden, damit sie die Wirksamkeit nicht verliert. So muss bei Übergabe einer Kündigung durch einen Vertreter bzw. einer Vertreterin eine Originalvollmacht vorliegen. Wenn diese nicht vorhanden ist, kann die Kündigung zurückgewiesen werden. Wie es so ist, geht in der Praxis sowohl beim Zugang als auch bei der Form immer mal wieder etwas schief. Was unsere beiden Moderatoren erlebt haben, erfährst Du in Folge 1 unseres Podcasts "Recht gecheckt." 🔹 Du hast Hinweise oder Anregungen zu unserem Podcast oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren, dann schreib gern eine Mail an podcast@evergabe.de🔹 ---- Moderation: Dr. Tina Lorenz und Karsten Matthieß von ⁠Battke Grünberg⁠ Produktion: ⁠evergabe.de-Academy⁠ Webinare zum Arbeitsrecht findest Du hier: ⁠https://www.evergabe.de/academy/arbeitsrecht/

(1) Kündigung richtig gemacht: Formvorschriften und Zustellungsarten im Arbeitsrecht
Trailer

Trailer: Recht gecheckt - der neue Podcast der evergabe.de-Academy

In unserem neuen Podcast "Recht gecheckt" präsentieren zwei erfahrene Arbeitsrechtler spannende arbeitsrechtliche Fälle aus der Praxis. Vergiss die trockene Theorie zu Abmahnung, Kündigung & Co.! Erlebe in dem Podcast echte Storys, die die beiden Anwälte selbst erlebt haben. Ab dem 8. April erwarten Dich jeden zweiten Montag neue Episoden voller Überraschungen. Abonniere jetzt unseren Podcast "Recht gecheckt" und verpassen keine Folge!

Trailer: Recht gecheckt - der neue Podcast der evergabe.de-Academy