Rendezvous unter'm Neonlicht

Marcus & Ben

Jungsein in den 80er - wie hat sich das angefühlt? Benjamin Lehmann und Marcus Bartelt reisen in ihrem Podcast in die Vergangenheit und erzählen, wie es damals als Mauerkinder in Westberlin wirklich war. Ob Kino, Mode, Urlaub, Cocktails - nichts wird ausgelassen beim Rendezvous unter'm Neonlicht!

Alle Folgen

Epsiode 17 - Chronik eines Jahrzehnts: 1987

Und weiter geht es in unseren Jahresrückblicken! In der 3. Folge der "Chronik eines Jahrzehnts" widmen sich Benjamin und Marcus dem Jahr 1987. Ein hervorragendes Jahr: Berlin feierte seinen 750. Geburtstag, am Reichstag spielte David Bowie und am 1. Mai brannte "Bolle"! Doch wir sprechen auch über das erste Mal im Spielcasino, den Start von MTV, die besten Filme im Kino und und und... Den Soundtrack des Jahres 1987 findet ihr als Playlist bei Spotify: https://spoti.fi/3D6HbW0 Euer Feedback ist willkommen unter: rendezvousuntermneonlicht@gmail.com Dieser Podcast ist eine Produktion der Podcastmacherei: https://www.podcastmacherei.de/

Epsiode 17 - Chronik eines Jahrzehnts: 1987

Episode 16 - Chronik eines Jahrzehnts: 1986

Endlich zurück im Studio! In der zweiten Folge der "Chronik eines Jahrzehnts" widmen sich Benjamin und Marcus dem Jahr 1986. Ein hervorragendes Jahr mit vielen Parties, mehr Tequila und noch viel mehr Musik! Aber sie sprechen auch über die weniger schönen Ereignisse: Das Attentat auf die Discothek "La Belle", die Explosion der Challenger und natürlich: Tschernobyl. Den Soundtrack des Jahres 1986 findet ihr als Playlist bei Spotify: https://spoti.fi/3y3b8jX Dieser Podcast ist eine Produktion der Podcastmacherei: https://www.podcastmacherei.de/

Episode 16 - Chronik eines Jahrzehnts: 1986

Episode 15 - Kultprodukte & die wunderbare Welt der Werbung

Werbung in den 80ern erlebte einen kolossalen Wandel: Begleiteten uns zu Beginn des Jahrzehnts noch geliebte Werbefiguren wie Herr Kaiser und Frau Sommer in den eher drögen Werbespots, so wurde im Verlauf der Jahre Werbung cool, fast zu einer Kunstform. Doch Benjamin und Marcus sprechen nicht nur über Werbespots, sondern auch über die Konsumkultur in jenen Jahren und über Kultprodukte, an die sie sich auch heute noch gerne erinnern. Viele der besprochenen Werbeclips und Produkte könnt ihr euch hier ansehen: https://bit.ly/2PwXtRB Ihr habt auch noch Kultprodukte und Lieblingswerbungen, über die die beiden sprechen sollen? Dann schreibt eine Mail an: rendezvousuntermneonlicht@gmail.com Dieser Podcast ist eine Produktion der Podcastmacherei: https://www.podcastmacherei.de/

Episode 15 - Kultprodukte & die wunderbare Welt der Werbung

Episode 14 - Chronik eines Jahrzehnts: 1981

Benjamin und Marcus melden sich aus dem Home-Office und eröffnen die Chronik eines Jahrzehnts mit dem Jahr 1981. Welche Musik hat sie durch das Jahr begleitet, was ist in Berlin passiert und was im Rest der Welt? Der Bogen wird weit gespannt: Von den New Romantics über Lady Di bis zur Wiedereröffnung der Waldbühne. Den Soundtrack des Jahres findet ihr als Playlist bei Spotify: https://spoti.fi/3mH3VzX

Episode 14 - Chronik eines Jahrzehnts: 1981

Episode 13 - Und dann kam Aids: Liebe in den 80ern

Auch diesmal dreht sich alles um Liebe in den 80ern. Benjamin und Marcus reden über die bunte, prächtige schwule Subkultur in West-Berlin und über die Normalität im alltäglichen Umgang. Aber auch über das furchtbare Ende der Leichtigkeit, das dann durch AIDS verursacht wurde. Wie gut, dass ihr wunderbarer Gesprächspartner, der Schauspieler, Musiker und Autor Roman Shamov, uns dann an seinen Erinnerungen teilhaben lässt und der Episode einen ordentlichen Schub an Liebesenergie gibt! Mehr zu Roman Shamov: https://www.siewertundknittel.de/vita-schauspieler.php?klient=34 Die Spotify-Playliste mit den schönsten Liebesliedern der 80er findet ihr hier: https://spoti.fi/3nOJH9y Dieser Podcast ist eine Produktion der Podcastmacherei: https://www.podcastmacherei.de/

Episode 13 - Und dann kam Aids: Liebe in den 80ern

Episode 12 - Verliebte Jungs: Liebe in den 80ern Teil 1

Wir sind zurück! Endlich, nach einer langen, langen Pause, haben Benjamin und ich uns wieder im Studio zum Rendezvous getroffen. Und um diese Romantik zu halten, haben wir uns auch gleich dem Thema Liebe gewidmet. Wie war das damals, wenn man verliebt war? Ganz anders als heute oder ganz genauso? Ich war eigentlich die gesamten 80er dauerverliebt, wenn auch zumeist unglücklich, aber dazu mehr im Podcast. Zu Gast im Studio ist die Psychologin Gabriele Stiegler, die uns auch einige Antworten zu dem Thema geben wird.

Episode 12 - Verliebte Jungs: Liebe in den 80ern Teil 1

Episode 11 - Sommersprossen, hohe Berge und Rosemarie - die Neue Deutsche Welle

Musikalisch begann unser Jahrzehnt mit der Neuen Deutschen Welle, die von 1981 bis 1983 die Hitparaden fest im Griff hatte und mit lustigen Reimen und fröhlichen Melodien den Spaß in den Schlager zurückbrachten. In dieser Folgen erzählen Ben und ich euch, wie deutschsprachige Musik sich entwickelt hat, und wir haben mit Peter Hubert und Andreas „Blacky“ Schwarz-Ruszczynski den Sänger und den Gitarristen von "UKW" als Gäste im Studio, die sich an ihren Ritt auf der Welle erinnern. Nachhören könnt ihr die Songs hier: https://spoti.fi/32wIGqD

Episode 11 - Sommersprossen, hohe Berge und Rosemarie - die Neue Deutsche Welle

Episode 10 - "Hör mal, wie das riecht" - 30 Jahre Mauerfall

Am 9. November 1989, also vor fast genau 30 Jahren, da fiel sie, die Mauer. Ein epochales, ein historisches Ereignis, das niemand, der dabei war, je vergessen wird. Auch wenn es sich anbahnte, mit Montagsdemos und Botschaftsflüchtlingen in Ungarn und Prag, so war doch der Fall an sich kaum vorstellbar gewesen. Wie hat sich das angefühlt? Und wie haben wir den Tag, als die Mauer fiel, erlebt? Das sind Fragen, die können und wollen wir diesmal nicht nur aus unserem Westberliner Blickwinkel beantworten, und daher freuen wir uns, mit Thomas Bechtle einen wunderbaren Gast im Studio zu haben, der uns berichtet, wie es sich "von der anderen Seite" her anfühlte. Von dem ganz besonderen Sound und den außergewöhnlichen Gerüchen, davon erzählen wir euch in dieser Episode!

Episode 10 - "Hör mal, wie das riecht" - 30 Jahre Mauerfall

Episode 9 - Wat ham wa jelacht 2: komische Kultfilme von Monty Python bis Otto

Wir gehen (für das erste Mal) mit euch ins Kino - und schauen uns die Filme an, über die wir damals Tränen gelacht haben und bei denen wir bis heute ganze Passagen, ach was, ganze Filme mitsprechen können. Wer diese Klassiker nicht kennt (oder wer sie wiedersehen möchte), der kann sich hier viele Ausschnitte in dieser YouTube-Playlist anschauen: http://bit.ly/2VChG7n. Und nun schnell das Popcorn geholt und Film ab!

Episode 9 - Wat ham wa jelacht 2: komische Kultfilme von Monty Python bis Otto

Episode 8 - Von "Grüner Wiese" und weißen Mäusen - Barkultur in den 80ern

Diesmal wird es hochprozentig, wenn auch leider nicht im Studio, denn wir reden über unser erstes Mal. Der erste Drink, der Einstieg in die wunderbare Welt der Cocktails. Und wie bei vielen anderen war aller Anfang süß. Wir erzählen von der lebendigen Barkultur, die sich in den 80ern immer stärker entwickelte, von sagenumwobenen Drinks wie der Nikolaschka und vom Soft Jazz, der damals unser musikalischer Begleiter war. Die dazugehörige Playlist findet ihr hier: https://spoti.fi/2miLc4P

Episode 8 - Von "Grüner Wiese" und weißen Mäusen - Barkultur in den 80ern

Episode 7 - Benetton, Marc O'Polo und Fiorucci - Mode in den 80er

Anything goes war die Devise, Frauen wurden kantiger und männlicher, Männer schminkten sich und wurden weicher - das war die Mode der 80er. Vom Punker über den Popper zum Mod. Zusammen mit unserem Gast Sven Hirschmann besprechen wir, wie wichtig Mode für uns damals war - und welche Modesünden wir am liebsten vergessen würden und welche einfach immer wiederkommen. Revival la revolucion! Alle Fotos dazu findet ihr auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/rendezvousuntermneonlicht

Episode 7 - Benetton, Marc O'Polo und Fiorucci - Mode in den 80er

Episode 6 - Als das Spielen noch analog war

Monopoly, Spiel des Lebens, Canasta, Backgammon und Schach werden trotz aller Handyspiele heute noch genauso wie damals in den 80ern. Zum Zocken setzte man sich noch nicht vor die Playstation, sondern brachte sein Taschengeld an Automaten durch - und dann gab es ja auch noch: Pommes-Mikado!

Episode 6 - Als das Spielen noch analog war

Episode 5 - Wat ham wa jelacht!

Heute wird es lustig - oder auch nicht, denn wir reden über Humor und Witze in den 80er Jahren. Zuerst mussten wir da natürlich an die damals sehr beliebten Anti-Witze und Sponti-Sprüche denken, über die wir uns endlos abrollen konnten. Wie gesagt: damals. Ob die heute noch komisch sind, das werden wir zusammen mit unserem ersten Interview-Gast, Sandra Hermanski, besprechen. Und wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns eure liebsten (Anti)Witze bei Facebook postet oder mailt an rendezvousuntermneonlicht@googlemail.com!

Episode 5 - Wat ham wa jelacht!

Episode 4 - Spiaggia, mare, bombolone - Italien!

"Italo Disco" ist momentan wieder schwer angesagt in den Berliner Clubs - für uns war das damals Urlaubsfeeling im Disco-Takt. Mitsing-Melodien mit Drumcomputer, meistens können wir uns an die Namen der Künstler kaum noch erinnern. Für Benjamin und mich Anlass genug, nicht nur über die B-Musik (analog zu den B-Movies) zu sprechen, sondern auch über unsere Italien-Liebe, die schon in den Kindheitstagen entstand und in den Achtzigern vertieft wurde. 2 kleine Halbitaliener und la dolce vita! Playlist mit vielen Songs: https://spoti.fi/319OZ31 Playlist mit vielen Videos: http://bit.ly/33a8xX1

Episode 4 - Spiaggia, mare, bombolone - Italien!

Episode 3 - Kino, Koks und Gloria

Herr Lehmann versucht, mir eine Drogenbeichte abzuringen, ist damit aber - vorerst - noch nicht erfolgreich. Unsere Themen sind zudem die Bedeutung von Kino für uns in den 80er, die Vielfalt der kleinen Kinos rund um den Kudamm, Rauchen, Eckkneipen und Essen gehen. Eine pralle Packung Westberlin! Viel Vergnügen!

Episode 3 - Kino, Koks und Gloria

Episode 2 - Kebabträume in der Mauerstadt

Jugend in den 80ern in Westberlin heißt natürlich zunächst einmal: aufwachsen im Schatten der Mauer. Es war ein Normalzustand für uns, dass - egal in welche Richtung wir gefahren sind - Berlin irgendwann zuende war und wir vor einer Betonwand standen. Grenzschikanen beim Transit waren ebenso Alltag wie der Kurzflug nach Hamburg. Mehr dazu in dieser Episode - und wir freuen uns über eure Geschichten! Einfach per mail an rendezvousuntermneonlicht@gmail.com!

Episode 2 - Kebabträume in der Mauerstadt

Episode 1 - Raus aus den 70ern!

Um die 80er zu verstehen, muss man zunächst einmal schauen, wo wir herkamen: nämlich aus den 70ern. Der bleiernen Zeit. Aber die Welt war damals irgendwie noch überschaubar - zumindest für uns als Kinder! Musik der 70er bei Spotify: https://spoti.fi/31ODjUu Videos zu den 70ern in Berlin: http://bit.ly/2Yb2EpI

Episode 1 - Raus aus den 70ern!

Rendezvous unter'm Neonlicht - Episode 0

Der Podcast über die 80er in Westberlin. So hieß das damals noch, und Episode 0 ist quasi das Prequel ohne Sequel (bislang): der Einstieg, die Vorstellung und überhaupt. Bevor es losgeht, stellen wir, Benjamin Lehmann und Marcus Bartelt, uns vor und erzählen euch, warum es diesen Podcast überhaupt gibt und was wir euch in den folgenden Episoden erzählen wollen.

Rendezvous unter'm Neonlicht - Episode 0