Staffel 2 ist vorbei – aber wir sind nicht ganz weg. In unserer Sommerpause veröffentlichen wir unregelmäßig Interviewfolgen mit spannenden, themennahen Menschen. In dieser Folge spricht Dominic – ausnahmsweise ohne Paul – mit Kai* Brust. Kai* ist nicht-binär, freiberuflich Historiker*in und forscht zu trans und inter* Bewegungen im 20. Jahrhundert. Als Teil des Kollektivs Educat initiierte Kai* den Stolperstein für Käte Rogalli, eine Frau, die in der NS-Zeit verfolgt wurde – eine Geschichte, die in Staffel 2 Folge 12 unseres Podcasts bereits ausführlich erzählt wurde. In diesem Gespräch geht es um die Motivation hinter der Recherche, um Stolpersteine als Form queeren Gedenkens – und um Aktivismus als erinnerungspolitische Praxis. Außerdem sprechen wir über trans* Forschung zur NS-Zeit, Leerstellen in der Geschichtsschreibung – und darüber, wie man Erinnerung selbst in die Hand nimmt. Themen dieser Folge: Queere Erinnerung und Stolpersteinarbeit: Wer war Käte Rogalli? Recherchieren, initiieren, erinnern – wie Kai* die Geschichte wieder sichtbar machte Trans* Geschichte im Nationalsozialismus – Herausforderungen & Perspektiven Aktivismus als Haltung – warum queeres Erinnern politisch bleibt Shownotes & Links:Unser Podcast auf Instagram: @stolpersteineberlin.podcastEducat auf Instagram: @educatkollektivUnsere Folge zu Käte Rogalli auf Spotify Ausstellung: https://exhibition-qi.educat-kollektiv.org/de/ Stadtrundgang: https://citywalk.educat-kollektiv.org/