
Talk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger
Im Podcast „Talk mit K“ interviewt Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des „Kölner Stadt-Anzeiger“ jede Woche höchst unterschiedliche Menschen aus Köln, Männer wie Frauen. Manche von ihnen sind prominent, andere in der Öffentlichkeit weniger bekannt: Interessant aber sind sie alle. In dem Gesprächs-Podcast geht es um Kunst, Kultur, Gastronomie, Wissenschaft, Philosophie und Sport. Und natürlich geht es immer auch um die wichtigste Stadt der Welt: Köln. All unsere Podcasts finden Sie unter ksta.de/podcast Das ganze Angebot von KStA PLUS jetzt kennenlernen: ksta.de/pluspodcast
Alle Folgen
Muss die AfD verboten werden, Markus Ogorek? Der Kölner Rechtswissenschaftler im Talk.
Seitdem der Verfassungsschutz die AfD-Bundespartei im Mai als gesichert rechtsextrem hochgestuft hat, gibt es immer mehr Befürworter eines Verbots, auch unter Politikerinnen und Politikern. Allerdings gibt gerade in den Reihen der CDU auch Kritiker. Im Podcast "Talk mit K" des "Kölner Stadt-Anzeiger" erklärt der Staatsrechtler Markus Ogorek, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Köln, welche Irrtümer in der Debatte rund um ein AfD-Verbot immer wieder kolportiert werden und wie er ein AfD-Verbotsverfahren aus juristischer Sicht bewertet. Ogorek hat mit einer Studie auf Behauptungen unter anderem von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) reagiert, das umstrittene Gutachten des Verfassungsschutzes zur Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ wäre für ein Parteiverbotsverfahren unbrauchbar. Außerdem spricht er im Podcast mit der Moderatorin Sarah Brasack über die Klage der AfD gegen die Einstufung des Verfassungsschutzes als gesichert rechtsextrem, die temporäre „Stillhaltezusage“ und das Argument, eine Partei, die Millionen von Wählern gewählt hätten, dürfe man nicht verbieten.

Kann das Theater unsere Demokratie retten, Kay Voges? Der Kölner Schauspiel-Intendant im Talk
Kay Voges, der neue Intendant des Schauspiel Köln, ist Regisseur, Theatermacher und ein Visionär, der sagt: Theater kann nicht nur Kunst, sondern auch Recherche, Experiment und Widerstand sein. Im Podcast "Talk mit K" des "Kölner Stadt-Anzeiger" erzählt er im Gespräch mit den Moderatorinnen Sarah Brasack und Anne Burgmer, welche Pläne er für Köln hat. Er erzählt, warum das Lied "Tommi" für ihn eine ganz besondere Bedeutung hat, was das kölsche Liedgut für ihn über die Stadt aussagt und warum die Zeiten so sind, dass Theater und Journalismus sich stärker miteinander verbinden sollte. Außerdem geht es um die Kölner Baustelle am Offenbachplatz und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für ihn, der eigentlich nicht mehr im Interim in Mülheim starten sollte. Voges spricht im Podcast aber auch über Köln als Wahlheimat: "Ich bin jeden Morgen glücklich, wenn ich aufwache, aus dem Fenster schaue und sehe einen kleinen Zipfel des Kölner Doms und denke: Jetzt bin ich hier. Ich hatte diese Stadt immer auf meiner Liste der Lieblingsstädte, wo ich gerne leben wollte." Und er empfiehlt, welche Inszenierung der kommenden Wochen sich die Kölnerinnen und Kölner unbedingt anschauen sollten.

Wie überraschend sind die Kölner Wahl-Ergebnisse, Ansgar Hudde? Der Kölner Soziologe im Gespräch
Ansgar Hudde, Soziologe an der Kölner Universität, hat den Wahlkampf in Köln für den "Kölner Stadt-Anzeiger" analysiert. Am Tag nach der Wahl analysiert er im Podcast-Gespräch "Talk mit K" die Wahl-Ergebnisse im Gespräch mit Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin, und Lokal-Redakteurin Julia Hahn-Klose. Warum hat die Linke in Köln so stark abgeschnitten? Wie ist der Höhenflug der Grünen in Köln zu erklären, während die Partei im Land vergleichsweise abgestürzt ist? Außerdem spricht Hudde über die Fragmentierung der Parteienlandschaft, die künftige Ratsmehrheiten schwieriger macht. In seinem Buch „Wo wir wie wählen: Politische Muster in Deutschlands Nachbarschaften“ hat Hudde sich mit politischen Mustern in Deutschland beschäftigt und sagt: Köln steht exemplarisch für westdeutsche Metropolen. Wie genau, das erklärt er im Podcast. Dabei geht es auch um die AfD: Das höchste Ergebnis hat die AFD in Chorweiler – mit 18 Prozent; in Porz steht sie bei 16 Prozent, in Kalk bei 14 Prozent. Das niedrigste Ergebnis hat sie im Bezirk Innenstadt, mit nur 4,75.

Warum ist der Hass auf Frauen in unserer Gesellschaft so groß, Rebekka Endler? Die Autorin und Journalistin im Gespräch.
In ihrem ersten Buch "Das Patriarchat der Dinge" setzte sich die Kölner Autorin, Journalistin und Podcasterin Rebekka Endler damit auseinander, wie sehr unsere Welt auf Männer ausgerichtet ist, sei es bei Crashtest-Dummys oder der Einstellung der Temperatur in Räumen. Immer wieder wurde sie bei Lesungen mit der Frage konfrontiert, wie es dazu kam. In ihrem neuen Buch "Witches, Bitches, It-Girls" geht sie genau dieser Frage auf den Grund. In einer Spurensuche durch die Jahrhunderte analysiert sie, wie sehr das Patriarchat uns bis heute prägt und welche Mythen und Glaubenssätze wir unhinterfragt verinnerlicht haben. Im Podcast "Talk mit K" spricht Endler darüber, warum Feminismus ein Imageproblem hat, was dahinter steckt und was wir dagegen tun können. Sie zeigt auf, warum Misogynie gerade wieder auf dem Vormarsch ist und erklärt, warum sie trotz der vielen negativen Entwicklungen die Hoffnung auf Veränderungen noch nicht aufgegeben hat.

Wie entkommen wir unseren digitalen Besatzern, Martin Andree? Der Kölner Medienwissenschaftler im Talk
Der Kölner Medienwissenschaftler Martin Andree schreibt in seinem neuen Buch „Krieg der Medien“ über die unheilvolle Allianz aus Big-Tech-Medien und rechtspopulistischen, autokratischen Kräften wie Donald Trump, J.D. Vance und Peter Thiel, die uns zunehmend abhängig und damit vulnerabel macht. Im Podcast "Talk mit K" des "Kölner Stadt-Anzeiger" erklärt er, dass wir uns zwar gerade sehr viel auf die militärische Aufrüstung konzentrieren, um uns gegen Putin zu wappnen – dabei aber die große Gefahr übersehen, die aus den USA kommt. Er erklärt, wie sich Donald Trump die Logik der Trolle angeeignet hat und wie sich der Aufstieg der Big-Tech-Firmen zu den größten Monopolen der Welt in den vergangenen Jahren vollzogen hat. Und er skizziert, wie wir uns aus dieser zunehmend ausweglosen Situation noch politisch befreien könnten. Er warnt davor, dass uns nur noch sehr wenige Jahre Zeit dafür bleibt. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus

Kölner OB-Kandidaten im Kreuzduell: Markus Greitemann (CDU) und Heiner Kockerbeck (Linke)
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Markus Greitemann (CDU) und Heiner Kockerbeck (Linke). Die Folge wurde am 20. August 2025 aufgezeichnet.

Kölner OB-Kandidaten im Kreuzduell: Lars Wolfram (Volt) und Torsten Burmester (SPD)
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Lars Wolfram (Volt) und Torsten Burmester (SPD). Der Talk wurde am 25. August 2025 aufgezeichnet. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus

Kölner OB-Kandidaten im Kreuzduell: Inga Feuser (GUT & Klimafreunde) und Hans Mörtter
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Inga Feuser (GUT & Klimafreunde) und Hans Mörtter. Die Folge wurde am 26. August 2025 aufgezeichnet.

Kölner OB-Kandidaten im Kreuzduell: Aymaz (Bündnis 90/ Die Grünen) und Görzel (FDP)
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Berivan Aymaz (Bündnis 90/ Die Grünen) und Volker Görzel (FDP). Die Folge wurde am 26. August 2025 aufgezeichnet.

Kölner OB-Kandidat:innen im Kreuzduell: Ali Güclü und Heike Herden (Partei des Fortschritts)
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Ali Güclü und Heike Herden (Partei des Fortschritts). Das Gespräch wurde am 25. August 2025 aufgezeichnet. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus

Der Kölner OB-Kandidat Mark Benecke im Kreuzduell
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Mark Benecke, Kölner OB-Kandidat der Satirepartei "Die Partei". Der Talk wurde am 20. August 2025 aufgezeichnet. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus

Wie leidensfähig muss man als Radprofi sein? Content-Creator Rick Zabel im Gespräch
Rick Zabel hat vor einem Jahr bei "Rund um Köln" seine Karriere als Profi-Radrennfahrer beendet. Nun hat er ein Buch über seine Karriere geschrieben. In "Talk mit K" spricht er über seine Karriere, die Faszination des Radsports, wie er die Jahre bis zur Rente füllen will und sein Verhältnis zu seinem Vater Erik.

Wie geht es den Menschen im Iran nach den Angriffen, Katajun Amirpur? Die Kölner Islamwissenschaftlerin im Gespräch
Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln, ist eine der renommiertesten Expertinnen in Deutschland, was den Iran betrifft. Im Podcast spricht sie über die politische Lage und die Reaktion im Iran auf die "Drecksarbeit"-Äußerung von Bundeskanzler Friedrich Merz.

Wieso hat Fußball Ihnen die Freiheit geschenkt, Tuğba Tekkal? Die Sportlerin und Aktivistin im Gespräch.
Tuğba Tekkal ist ehemalige Profi-Fußballerin, lange spielte sie für den 1. FC Köln. Über ihre Leidenschaft für den Sport, ihre Pläne beim FC, ihr soziales Engagement und ihr Aufwachsen in Hannover in einer Großfamilie mit 10 Geschwister spricht sie in "Talk mit K".

Was muss man über Endometriose wissen, Thomas Römer? Der Kölner Mediziner im Talk
Prof. Dr. Thomas Römer, Chefarzt am Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal, leitet das größte Endometriose-Zentrum Deutschlands. Im Podcast erklärt er, was die Krankheit ausmacht und warum manche Patientinnen richtig erleichtert sind, wenn er ihnen die Diagnose übermittelt.

Wann bekommt Köln ein Drei-Sterne-Restaurant, Daniel Gottschlich? Der Spitzenkoch im Talk
Das „Ox und Klee“ im Rheinauhafen ist das einzige Zwei-Sterne-Restaurant in Köln, seitdem das „Moissonnier“ seine beiden Sterne vor zwei Jahren freiwillig abgegeben hat. Im Podcast spricht Spitzenkoch Daniel Gottschlich über den Weg nach oben, Tränen in der Ausbildung und die schwierige Situation der Gastronomie.

Warum ist Europa für Russland der Feind, Andrey Gurkov? Der Kölner Journalist im Talk
Der gebürtige Moskauer Andrey Gurkov, langjähriger Journalist bei der Deutschen Welle, spricht im Podcast über die imperialen Bestrebungen seines Heimatlandes, den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und das Europabild der russischen Bevölkerung, in der das Schimpfwort "Gayropa" als Chiffre für einen moralisch verfallenen Westen zunehmend populär geworden ist.

Was sind die größten Modesünden bei Männern? Influencer Joe Laschet im Gespräch
Joe Laschet bezeichnet sich als "Enthusiast der Herrenmode" und hat seine Liebe für Kleidung zum Beruf gemacht. Bei Instagram gibt er seinen gut 100.000 Followern Tipps. Außerdem ist er aktuell in der RTL-Show "Die Verräter" zu sehen.

Was hilft gegen Lampenfieber, Boris Beimann? Der Kölner Coach im Gespräch
Der Kölner Coach Boris Beimann unterstützt Menschen auf Bühnen und in Wettkämpfen darin, ihre kleinen und größeren Ängste zu überwinden und mehr Leichtigkeit in Drucksituationen zu erreichen. Im Podcast spricht er darüber, wie er auf Lampenfieber guckt und welche Strategien hilfreich sind.

Warum kommt der 1. FC Köln nie zur Ruhe, Christian Löer? Der Sportchef des Kölner Stadt-Anzeiger im Gespräch
Nach dem Rauswurf von Trainer Gerhard Struber und Geschäftsführer Christian Keller ist beim 1. FC Köln die Aufregung mal wieder groß. Nun soll Friedhelm Funkel dafür sorgen, dass der Verein aufsteigt. Christian Löer, Leiter der Sportredaktion des Kölner Stadt-Anzeiger, spricht über die Fehler der Führung, die Qualitäten des Interimstrainers und die Zukunftsaussichten des FC.

Was macht gutes Kinderfernsehen aus, Guido Hammesfahr? Der "Löwenzahn"-Moderator im Gespräch
Guido Hammesfahr ist seit fast 20 Jahren als Fritz Fuchs das Gesicht der ZDF-Kindersendung "Löwenzahn". Zum 45. Geburtstag des Formats spricht er über Wissensvermittlung ohne erhobenen Zeigefinger, Neugier und Dreharbeiten mit Hunden.

Warum ist es mit der Straßenmusik in Köln vorbei, Thelonious Herrmann? Der Pianist im Gespräch
Als "Stadtgeklimper" ist der Pianist Thelonious Herrmann aus Köln gar nicht mehr wegzudenken. Passanten kennen den 26-Jährigen seit vielen Jahren von seinen Straßenmusik-Konzerten auf der Ehrenstraße. Doch wegen Bußgeldern vom Ordnungsamt ist jetzt Schluss damit.

Was macht das Museum Ludwig weltweit einzigartig, Yilmaz Dziewior? Der Museumsdirektor im Gespräch
Viele Menschen in Köln und Region waren schon im Museum Ludwig. Museumsdirektor Yilmaz Dziewior erklärt im Podcast, was das Museum so besonders macht, warum Diversität und Nachhaltigkeit im Museums-Kontext immer wichtiger wird und wie er auf die bevorstehende kostspielige Sanierung des Ludwig blickt.

Was erleben die Isländer mit ihren Vulkanen, Anne Siegel? Die Kölner Autorin im Gespräch
Wie lebt man mit fast wöchentlichen Nachrichten über möglicherweise bevorstehende Vulkanausbrüche und Erdbeben-Serien. Die Kölner Bestseller-Autorin schreibt Bücher über Island und erzählt im Podcast, warum die isländische Gesellschaft und Natur so faszinierend ist.

Hat Corona für Künstler auch heute noch Folgen, Bastian Campmann und Simon Pearce?
Kasalla stehen im April wieder auf der Theaterbühne. Sänger Bastian Campmann und Schauspieler Simon Pearce, der die Hauptrollen spielt, sprechen über das neue Stück, die Folgen von Corona und den Streit über Lärmbelästigung in der Stadt

Sind Wölfe und Nilgänse Fluch oder Segen, Theo Pagel? Der Kölner Zoo-Direktor im Talk
46.000 Tierarten weltweit sind vom Aussterben bedroht, bis zu 100 sterben pro Tag aus. Im Podcast "Talk mit K" spricht Theo Pagel, seit 18 Jahren Direktor des Kölner Zoos darüber, was ihm am meisten Sorge bereitet und welche guten Nachrichten es in Sachen Artenschutz gibt.

Könnte Donald Trump die Ukraine zerstören, Vassili Golod? Der ARD-Ukraine-Korrespondent im Talk
ARD-Ukraine-Korrespondent Vassili Golod spricht im Live-Podcast in der Kölner Wohngemeinschaft über den Eklat im Weißen Haus zwischen J.D.Vance, US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie die Perspektiven für die Ukraine.

Wie lebten die Menschen im zerstörten Köln am Ende des Krieges, Cay Rademacher? Der Schriftsteller im Gespräch
Cay Rademacher ist ein erfolgreicher Krimi-Autor. Sein neuer Roman "Nacht der Ruinen" spielt im März 1945 in Köln. Im Live-Podcast aus dem Kölnischen Stadtmuseum spricht er über seine Recherchen über diese Zeit, das Leben in der zerstörten Stadt und die Lehren aus der Geschichte.

Wie schreibt man einen Karnevalshit, Nici Kempermann? Die Kempes-Feinest-Frontfrau im Gespräch
Seit zehn Jahren ist Nici Kempermann mit ihrer Band Kempes Feinest im Kölner Karneval unterwegs. Jetzt haben sie zum ersten Mal die "Loss mer singe"-Kneipentour gewonnen. Im Podcast spricht die Sängerin über gute Songs, Frauen im Karneval und den richtigen Umgang mit Anfeindungen.

Wie bleibe ich geistig fit bis ins hohe Alter, Anne Schäfer? Die Altersforscherin im Talk
Wie lässt sich das Altern des Gehirns aufhalten? Daran forscht Anne Schäfer mit ihrem Team am Kölner Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns. Sie erzählt im Podcast, was Menschen lange geistig fit hält und welche Forschung ihr besonders Hoffnung macht.

Wie gut sind die neuen Karnevalslieder? Der "Loss mer singe"-Check mit Helmut Frangenberg
Niemand kennt die neuen kölschen Karnevalslieder der Session besser als die Mitglieder des Vereins "Loss mer singe", der in diesem Jahr 25 Jahre alt wird. Was muss man über die neuen Songs wissen? Darüber spricht "Loss mer singe"-Mitglied Helmut Frangenberg im Podcast "Talk mit K" des "Kölner Stadt-Anzeiger".

Wollen wir wirklich über 100 Jahre alt werden, Gerd Wirtz? Der Langlebigkeits-Experte im Talk
Die Longevity-Forschung ist derzeit enorm populär. Einige Multimillionäre aus dem Silicon Valley fallen mit schrägen Selbstversuchen auf, um sich unsterblich zu machen. Im Podcast erklärt der Kölner Neurophysiologe Gerd Wirtz, was die Wissenschaft über das Altern weiß.

Was macht Lachgas und Vapes für Jugendliche so gefährlich, Ulrich Frischknecht?
Die Stadt Köln prüft derzeit ein Verbot für Lachgas-Verkauf an Minderjährige. Im Podcast spricht Ulrich Frischknecht, Professor für Sucht und Persönlichkeitspsychologie, über die Party-Droge Lachgas, bunte E-Zigaretten-Regale in Kiosken und Strategien gegen Sauf-Exzesse im Straßenkarneval.

Wie kam es zu eurem musikalischen Baby, Christopher Annen und Francesco Wilking?
Christopher Annen, Gitarrist der Kölner Band AnnenMayKantereit, hat in dem Jahr Bandpause ein neues musikalisches Projekt mit Francesco Wilking ("Höchste Eisenbahn") gestartet. Im Podcast erklären die beiden, wie es zu dem gemeinsamen Album kam - und was sie damit vorhaben.

Wie reparieren wir unsere Zukunft, Sebastian Kurtenbach? Der Politikwissenschaftler im Gespräch
Rentenlast, Klimakrise, die Integration geflüchteter Kinder in Schulen: Die Krise ist für Kinder und Jugendliche zum Normalzustand geworden. Der Kölner Politikwissenschaftler Sebastian Kurtenbach erklärt im Podcast, warum wir die junge Generation ganz dringend ins Zentrum unserer massiv alternden Gesellschaft stellen müssen - und wie das gelingen kann.

Wie wird man Action-Star, Erdogan Atalay? Der "Alarm für Cobra 11"-Hauptdarsteller im Gespräch
Seit 1996 ist Erdogan Atalay als Semir Gerkhan in der RTL-Serie "Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei" zu sehen. Der Schauspieler spricht darüber, wie sich die Actionserie im Laufe der Jahre verändert hat und warum es so viel Spaß macht, Autos in die Luft zu jagen. Klettergeschirr mit ins Hotel nimmt und

Wie helfen Sie Menschen mit Übergewicht, Thomas Kurscheid? Der Kölner Arzt im Gespräch
Immer mehr Menschen haben leichtes bis schweres Übergewicht. Der Kölner Arzt Thomas Kurscheid behandelt Betroffene seit vielen Jahren. Im Podcast erklärt er, warum es viele Betroffene nicht ohne ärztliche Hilfe schaffen abzunehmen und wie er die "Abnehm-Spritzen" bewertet.

Wie erschaffen Sie Ihre fantastischen Welten, Kerstin Gier? Die Bestsellerautorin im Gespräch
Kerstin Giers fantasievolle Jugendbuchreihen sind sehr erfolgreich. Sie schickte ihre Heldinnen und Helden bereits auf Zeitreisen und in die Welt der Träume. In ihrer "Vergissmeinnicht"-Reihe, deren Finale gerade erschienen ist, geht es um die Macht der Erinnerung.

Wie kommen wir raus aus dem Stress, Ingo Froböse? Der Kölner Sportprofessor im Gespräch
Stress ist der Dickmacher Nummer 1 und verantwortlich für alle möglichen weiteren Krankheiten. Und er nimmt immer weiter zu bei den Menschen. Im Podcast "Talk mit K" erklärt der Kölner Sportprofessor Ingo Froböse, wie man aus negativem positiven Stress macht und welche kleinen Maßnahmen sehr viel helfen.

Wie gelingt das perfekte Weihnachtsmenü, Julia Floß? Die Köchin und Autorin im Gespräch
Weihnachten soll besinnlich sein, aber vor allem die Überlegung, was an Heiligabend auf den Tisch kommt, sorgt bei vielen für Stress und Streit. Gastro-Kritikerin, Autorin und Köchin Julia Floß gibt 10 Tipps, wie das perfekte Weihnachtsmenü ganz leicht gelingt und alle glücklich macht.

Wie überwindet man Aufschieberitis? Die Kölner Autorin Nicole Staudinger im Gespräch
Die Kölner Bestsellerautorin und Motivationstrainerin Nicole Staudinger spricht im Podcast über ihr neues Buch "Bin fast fertig - muss nur noch anfangen", der Fluch der Prokrastination und wie man lernt, auch unangenehme Dinge diszipliniert anzupacken.

Warum läuft man einfach so 100 Kilometer, Kim Gottwald? Der Extremsportler im Gespräch
Kim Gottwald ist Jurastudent und Läufer. Im Sommer machte er auf sich aufmerksam, weil er zu allen Spielen der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameister lief, vor kurzem durchquerte er Deutschland von Nord nach Süd und legte dabei 1160 Kilometer in 18 Tagen zurück.

Überlebt die amerikanische Demokratie die zweite Trump-Präsidentschaft, Anke Ortlepp? Die Historikerin im Gespräch
Der deutliche Wahlsieg Donald Trumps in den USA hat auch in Deutschland viele Menschen überrascht und verunsichert. Anke Ortlepp, Professorin für nordamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln, spricht über die Gründe und zeigt auf, worauf wir uns in Europa einstellen müssen.

Was können wir vom Tod für das Leben lernen, Katja Lewina? Die Autorin im Gespräch
Sterben? Das tun doch nur die anderen. Zumindest machen wir uns das vor, doch Katja Lewina musste auf schmerzhafte Weise erfahren, wie zerbrechlich das Leben ist, als ihr sieben Jahre alter Sohn starb und kurz danach bei ihr eine schwere Herzkrankheit diagnostiziert wurde. Im Live-Podcast spricht sie über ihr berührendes Buch "Was ist schon für immer?" und die Lehren, die sie aus diesen Erfahrungen gezogen hat.

Warum hätten Sie Tom Cruise als Jetpiloten gefeuert, Nicola Winter? Die Kölner Reserve-Astronautin im Gespräch
Nicola Winter (39) war früher Kampfjet-Pilotin, die zweite überhaupt bei der Bundeswehr. Heute ist sie angehende Pilotin für Rettungshubschrauber, Doktorandin der Raumfahrtwissenschaften, ESA-Reserve-Astronautin und eine gefragte Speakerin in Unternehmen. Im Podcast spricht über ihr neues Buch „The Sky is No Limit“, über Krisen-Management und gute Führung.

Wie lebten die Menschen im Köln des 13. Jahrhunderts, Frank Schätzing? Der Autor im Gespräch
Der Kölner Bestseller-Autor hat mit "Helden" gerade eine Fortsetzung seines Mittelalter-Romans "Tod und Teufel" veröffentlicht. Im Podcast spricht er darüber, warum das 13. Jahrhundert total interessant ist, wie die Menschen in Köln zu der Zeit lebten und warum das Verhältnis zu den Erzbischöfen in Köln schon immer kompliziert war.

Warum haben Eltern so viele Ängste, Herr Dr. Dötsch? Der Kölner Kinderarzt im Gespräch
Professor Dr. Jörg Dötsch ist Kinderarzt und Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln, wo er praktiziert, forscht und lehrt. Im Podcast "Talk mit K" spricht er über die größten gesundheitlichen Gefahren für Kinder in der Gegenwart.

Warum sind Populisten so verdammt erfolgreich, Marcel Lewandowsky? Der Kölner Politikwissenschaftler im Gespräch
Die AfD ist im Aufwind, ebenso das linkspopulistische BSW: Warum verfallen so viele Menschen populistischen Parteien? Im Live-Podcast "Talk mit K" erklärt der Kölner Politologe Marcel Lewandowsky, was Populismus bedeutet und warum das Argument "Protestwähler" für ihn keins ist.

Hat #MeToo nachhaltig etwas verändert in Ihrer Branche, Nadja Becker? Die Schauspielerin im Gespräch
Die Kölner Schauspielerin Nadja Becker wurde bekannt in Filmen und Serien wie "Die Wanderhure", "Danni Lowinski" und "Andere Eltern". In einem neuen Projekt spielt sie eine Feuerwehrfrau.

Wieso ist gerade Köln die beste aller Städte für Dich, Chilly Gonzales? Der Musiker im Gespräch
Chilly Gonzales ist in Kanada aufgewachsen und nach längeren Stationen in Berlin und Paris vor zwölf Jahren nach Köln gezogen. Im Podcast erklärt er, warum er Köln liebt und nicht mehr verlassen will. Außerdem spricht er über sein neues Album "Gonzo", Psychotherapie und seine Petition zur Umbenennung der Richard-Wagner-Straße.

Warum dürfen wir alte Gebäude in Köln nicht einfach abreißen? Thorsten Burgmer und Clara Grothkopp im Talk
Viele öffentliche Gebäude in Köln sind dringend sanierungsbedürftig: die Stadtbibliothek, das Justizzentrum an der Luxemburger Straße und viele Schulen. Oft stellt sich in solchen Fällen die Frage: Sanierung im Bestand oder Neubau? Im Podcast sprechen der Kölner Architekt Thorsten Burgmer und die Architektur-Studentin Clara Grothkopp darüber, warum der Fokus auf Neubauten in Zeiten des Klimawandels zunehmend problematisch wird.

Welche Schicksale haben Kölner Opfer des Nationalsozialismus erlitten, Petra Pluwatsch? Die Autorin im Gespräch.
Die Journalistin und Autorin Petra Pluwatsch arbeitet seit Jahren ehrenamtlich für das NS Dokumentationszentrum in Köln und hat ein berührendes Buch über Kölner Opfer des Nationalsozialismus geschrieben, an deren Schicksal Stolpersteine in der Stadt erinnern.

Wie geht es Dir ohne AnnenMay, Severin Kantereit? Der Kölner Musiker im Gespräch
Severin Kantereit nutzt die Auszeit seiner Band AnnenMayKantereit im Jahr 2024, um ein eigenes Soloprojekt an den Start zu bringen. Im Podcast spricht er über die einsamen Aufnahmen für seine erste EP, die Vorteile seiner Wahlheimat Berlin und die kurzen Wege in Köln.

Wie fühlt sich eine Olympia-Teilnahme an, Nike Lorenz? Die Kölner Hockey-Profisportlerin im Gespräch
Die Kapitänin der deutschen Frauen-Hockey-Nationalmannschaft spricht im Podcast über ihre sportlichen Ziele für die Olympischen Spiele in Paris und ihr finanzielles Auskommen als Hockey-Spitzensportlerin. Außerdem erzählt sie über die Folgen der ständigen Bewertung von Frauenkörpern im Sport.

Was hat Kingston, was Köln nicht hat, Patrice? Der Reggae-Musiker im Gespräch
Patrice ist seit mehr als 25 Jahren im Musikgeschäft erfolgreich. Im Podcast spricht er die Anfänge seiner Karriere, wo das Publikum ihn im Vorprogramm manchmal komplett ignorierte. Außerdem erzählt der in Köln geborene Musiker und Sänger und von seinem Leben zwischen Deutschland und Jamaika.

Was geht es den Menschen in der Ukraine, Vassili Golod? Der ARD-Auslandskorrespondent im Talk
Vassili Golod berichtet als ARD-Auslands-Korrespondent aus der Ukraine über den russischen Angriffskrieg. Im Podcast erzählt er von den Sicherheitsvorkehrungen für Berichterstatter und Dingen, die fast unerträglich mit anzusehen sind. Und er erklärt, was ihm Hoffnung macht.

Wie sind Sie Kölner Überraschungssieger bei der Europawahl geworden, Lukas Sieper?
Der 27-jährige Kölner Jurist und Europaabgeordnete hat mit seiner erst 2020 in Köln gegründeten Partei des Fortschritss völlig überraschend einen Sitz im Europa-Parlament gewonnen - und das, ohne auch nur ein einziges Wahlplakat aufzuhängen. Im Podcast spricht er darüber, wie ihm das gelungen ist.

Erleben wir gerade die größte Krise des 1. FC Köln, Christian Löer? Der Sportchef des Kölner Stadt-Anzeiger im Gespräch
Der 1. FC Köln ist zum siebten Mal abgestiegen, und als wäre das nicht schon schlimm genug, verschärft die Transfersperre die ohnehin schon schwierige Ausgangslage für die nächste Saison. Christian Löer, Leiter der Sportredaktion des Kölner Stadt-Anzeiger, spricht über die Fehler der Vereinsführung, die Trainersuche und darüber, was ihm trotz allem Hoffnung macht.

Wie schreibt man einen guten Krimi, Christine Drews? Die Schriftstellerin im Gespräch
Christine Drews hat schon mehr als 20 Bücher geschrieben, Krimis und Thriller ebenso wie Familienromane. Gerade ist unter ihrem Pseudonym Tine Dreyer ihr sehr lustiges Buch "Morden in der Menopause" erschienen, in dem sie über ein Thema schreibt, das in unserer Gesellschaft zu wenig Beachtung findet.

Warum gibt es kein Kölsch für Nazis, Jojo Berger? Der Querbeat-Frontmann im Gespräch
Jojo Berger ist Sänger und Gitarrist der Band Querbeat, die mit Songs wie "Guten Morgen Barbarossaplatz" weit über Köln hinaus Berühmtheit erlangt hat. Im Live-Podcast in der Kölner Wohngemeinschaft erzählt er, was ihn musikalisch inspiriert und politisch antreibt.

Welche Studierenden-Proteste sind legitim, Herr Mukherjee? Der Kölner Uni-Rektor im Gespräch
Der Kölner Universitäts-Rektor Joybrato Mukherjee ist seit sieben Monaten im Amt. Im Podcast spricht er über seine Aufgaben als Rektor, die pro-palästinensischen Proteste vor der Uni, die Ausladung der US-Philosophin Nancy Fraser, die Debatte um Cancel Culture und buchstäbliche Baustellen.

Warum ist es nicht wichtig, wie Deutschland beim ESC abschneidet, Thorsten Schorn? Der Kommentator im Gespräch
Thorsten Schorn wird als Nachfolger von Peter Urban fürs Erste die Übertragung des Eurovision Song Contest kommentieren. Der Kölner fühlt sich schon seit Kindertagen bereit für die Aufgabe und hat keine Angst vor Fettnäpfchen.

Warum wollen Frauen keine älteren Männer mehr, Simone Janssen? Die Kölner Partner-Agentin im Gespräch
Wie sieht ein bestes erstes Date aus? Wie schraubt man unrealistische Erwartungen in Bezug auf eine Partnerschaft herunter? Im Podcast "Talk mit K" erklärt Simone Janssen, seit fast 30 Jahren Chefin der Kölner Vermittlungsagentur "Wir 2 - Partnertreff", wie Singles die Liebe finden.

Wie beuge ich schon als junger Mensch Arthrose vor, Peer Eysel? Der Kölner Mediziner im Gespräch
Prof. Dr. Peer Eysel von der Uniklinik Köln erklärt im Podcast "Talk mit K" des "Kölner Stadt-Anzeiger", woran man beginnende Gelenkerkrankungen wie Arthrose und Rheuma erkennt und mit welchen Symptomen man zum Arzt gehen sollte. Außerdem erklärt er, welche Operationen unnötig sind.

Was macht das Kölner Publikum besonders, Olga Scheps? Die Kölner Pianistin im Gespräch
Die international berühmte Pianistin Olga Scheps spricht im Podcast ausführlich über ihre Kunst, lästiges Üben, Lampenfieber und das Kölner Publikum. Die Tochter einer Russin und eines ukrainisch-jüdischen Vaters spricht aber auch über ihre Perspektive auf den russischen Angriffskrieg.

Wie war es, als Sohn eines Holocaust-Überlebenden aufzuwachsen, Kurt Tallert? Der Autor und Musiker im Gespräch
Kurt Tallert ist als Retrogott seit 20 Jahren als Rapper, DJ und Produzent erfolgreich. Nun hat er ein bewegendes literarisches Debüt vorgelegt. In "Spur und Abweg" setzt sich Tallert mit der Lebensgeschichte seines Vaters auseinander, der in der NS-Zeit als sogenannter Halbjude verfolgt wurde.

Wie passt ein Stadtmuseum in ein Kaufhaus, Matthias Hamann und Sascha Pries? Direktor und Kurator im Gespräch
Nach vielen Verzögerungen wird das Kölnische Stadtmuseum nun in seinem Interimsquartier, dem früheren Modehaus Sauer, eröffnet. Direktor Matthias Hamann und Kurator Sascha Pries sprechen über die Herausforderungen des Umzugs und erklären, warum sie beim neuen Ausstellungskonzept ganz auf Emotionen setzen.

Warum ist die Debatte über Transidentität so aufgeheizt, Julia Monro? Die Aktivistin und Autorin im Gespräch
Julia Monro wuchs in einer konservativen evangelikalen Glaubensgemeinschaft auf. Gegen ihren Willen wurde sie mit Mitte 30 als trans Frau geoutet. Statt sich zu verstecken, ging sie den Weg in die Öffentlichkeit und klärt heute als Aktivistin über die Lebenswirklichkeit von Menschen auf, die jenseits der Geschlechternormen leben.

Warum vergewaltigen Männer im Krieg, Monika Hauser? Die "Medica Mondiale"-Gründerin im Gespräch
Im Podcast spricht sie über Überlebende in der Ukraine und Israel, Vergewaltigung als Kriegswaffe und darüber, wie sich Traumata über Generationen vererben.

Wie hat Correctiv den rechtsextremen Geheimplan gegen Deutschland aufgedeckt, Anette Dowideit?
Seit den "Correctiv"-Recherche zu dem rechtsextremen Geheimtreffen in Potsdam sind in Deutschland Millionen Menschen auf die Straße gegangen, um zu demonstrieren. Im Live-Podcast erzählt Anette Dowideit, stellvertretende "Correctiv"-Chefredakteurin, von den Recherchen, aber auch den Anfeindungen durch Rechtsextreme und den juristischen Auseinandersetzungen.

Wie tödlich ist die Diagnose Krebs heute noch, Michael Hallek? Der Kölner Onkologe im Gespräch
Der Kölner Onkologe Michael Hallek zählt zu den renommiertesten weltweit. In diesem Live-Podcast, aufgezeichnet im Kölner Forum Volkshochschule am Neumarkt am 5. Februar, erzählt er, welche Fortschritte es im Kampf gegen Krebs gibt, welche Studien ihn beunruhigen und wie er mit der Belastung als Arzt, der nahe an menschlichen Tragödien ist, umgeht.

Wie viel Sexismus steckt im Kölner Karneval, Nici Kempermann und Elena Stickelmann?
Nici Kempermann ist Sängerin der Band Kempest Feinest, Elena Stickelmann ist das Mariechen der Roten Funken. Beide behaupten sich in der Männerdomäne Karneval und sprechen in "Talk mit K" über ihre Erfahrungen und ihre Hoffnungen für die Zukunft.

Kann man als Jude in diesen Zeiten Karneval feiern, Aaron Knappstein? Der Präsident der Kölsche Kippa Köpp im Gespräch
Aaron Knappstein ist Präsident des einzigen jüdischen Karnevalsvereins weltweit, der Kölsche Kippa Köpp. In "Talk mit K" spricht er über die lange Tradition jüdischer Künstler im Karneval, zunehmenden Antisemitismus und Fröhlichkeit in Zeiten des Krieges.

Warum haben so viele Männer Angst vorm Urologen, Volker Wittkamp? Der Kölner Arzt im Live-Talk
Der Kölner Urologe Volker Wittkamp hat nach seinem Sachbuch-Bestseller "Fit im Schritt" (2016) jetzt mit "Gut aufgestellt - Alles über den Penis" nachgelegt. Im Podcast-Livetalk in der Kölner Wohngemeinschaft spricht er über seinen Beruf als Urologen, Falschmeldungen rund um den Penis, die Vorteile von Masturbation und die Folgen von Pornografie.

Was tun Sie gegen die Pöbeleien der AfD im Landtag, Berivan Aymaz? Die Vize-Präsidentin des Landtags im Gespräch
Berivan Aymaz (Grüne) ist Vizepräsidentin des Landtags in NRW. Im Podcast erzählt sie, wie sie die große Kölner Demo gegen Rechtsextremismus am Sonntag von der Bühne aus erlebt hat und wie die AfD seit ihrem Einzug ins Düsseldorfer Parlament 2017 aggressive Stimmung verbreitet.

Warum tun Sie sich schwer mit Lokalpatriotismus, Juri Rother? Der Planschemalöör-Frontmann im Gespräch.
Juri Rother gehört mit seiner Band Planschemalöör im Karneval zu den lautesten Stimmen gegen Rassismus und für eine bunte Stadt. Im Podcast erzählt er, wie er auf die Idee kam, kölsche Lieder zu singen und wie schmerzhaft er lernen musste, dass Köln manchmal gar nicht so offen ist, wie es das oft behauptet.

Wie stehen Sie zum Hype um die Abnehmspritzen, Doc Esser? Der Kölner Arzt im Gespräch
Der Kölner Arzt Heinz-Wilhelm Esser, bekannt als Doc Esser, erklärt im Podcast, warum er Neujahrs-Vorsätze albern findet, wie man am besten vorgeht, um ein gesünderes und fitteres Leben zu führen und wie er die neuen Abnehmspritzen Ozempic und Wegowy bewertet.

Warum sind wir gerade alle krank, Dr. Jürgen Zastrow? Der Kölner HNO-Facharzt im Gespräch
Erkältungswelle, Coronawelle - und die Grippewelle rollt gerade erst an. Dazu kommt ein gravierender Medikamentenmangel. Dr. Jürgen Zastrow erklärt im Podcast, was er gerade in seiner Praxis erlebt und kritisiert die wachsende Sorglosigkeit nicht nur in Bezug auf Corona.

Wie wird man vom Warte-Amateur zum Warte-Profi, Armin Nagel? Der Kölner Comedian und Autor im Gespräch
Armin Nagel ist Autor und Comedian aus Köln. In seinem Buch "Schöner warten - über den Umgang mit einem unvermeidlichen Zustand" schreibt er darüber, wie man richtig wartet. Im Podcast erzählt er, wie man aus vermeintlich geklauter Zeit bei Zugverspätungen etwas Wertvolles machen kann.

Wie bleiben wir emotional stabil in diesen Krisenzeiten, Jürgen Wiebicke? Der Kölner Moderator und Autor im Gespräch
Wie vermeide ich, dass globale Krisen zu persönlichen Krisen werden? Der Radiomoderator und Autor ("Emotionale Gleichgewichtsstörung“) spricht im Podcast darüber, welche Mittel es gegen die Angst gibt und wie die Philosophie uns dabei helfen kann, resilienter zu werden.

Warum muss man auch mit AfD-Wählern reden, Jürgen Domian? Der Kölner Journalist im Gespräch
Jürgen Domian hat über Jahrzehnte Menschen mit seinem Talk durch die Nacht begleitet. Er sprach mit allen, mit Nazis und Mördern, mit Opfern von Gewalt, Kranken und Trauernden. Aber er führte auch viele lustige Gespräche. Im Podcast erklärt er, warum er es heute mit seiner Sendung sehr viel schwerer hätte.

Warum willst Du nicht mehr in Köln leben, Nilz Bokelberg? Der Moderator und Podcaster im Gespräch.
Nilz Bokelberg, der mit 17 Jahren als Viva-Moderator bekannt wurde, ist gleich nebenan in Wesseling aufgewachsen. Im Podcast, live aufgezeichnet in der Kölner Wohngemeinschaft, erklärt er, warum Köln die beste Stadt der Welt ist - und warum er trotzdem nicht mehr in Köln leben will.

Massenbesäufnis am 11.11. rund um die Zülpicher Straße in Köln - geht das auch anders?
So viele Menschen kamen noch nie am 11. 11. nach Köln, um den Sessionsauftakt zu feiern. Im Podcast sprechen drei Journalisten des "Kölner Stadt-Anzeiger" darüber, wie sie den Massenandrang rund um den Zülpicher Platz mit seinen unschönen Begleiterscheinungen erlebt haben.

Warum sind Sie gern ein Gutmensch, Jürgen Becker? Der Kölner Kabarettist im Gespräch
Jürgen Becker ist seit vielen Jahren als Kabarettist erfolgreich. Der 64-Jährige spricht über sein neues Programm, seine Sympathien für Klimakleber, den Kölner Karneval und die katholische Kirche.

Warum zerstört Big Tech die Demokratie, Martin Andree? Der Kölner Medienwissenschaftler im Gespräch
Der Kölner Medienwissenschaftler Martin Andree kritisiert die wachsende Macht von Amazon, Google, Facebook, Instagram und Co. Die riesigen Digitalkonzerne, so seine These, zerstören die Wirtschaft und die Demokratie und müssen endlich reguliert und gestoppt werden.

Warum sind so viele Menschen von "True Crime" fasziniert, Lydia Benecke? Die Kriminalpsychologin im Gespräch.
Lydia Benecke ist vermutlich Deutschlands bekannteste Kriminalpsychologin. Sie arbeitet mit Straftätern und erklärt in ihren Büchern, warum ganz normale Menschen zu Verbrechern werden.

Wie klingt euer neues Album? Die Kölner Band "The Screenshots" im Gespräch
Die Kölner Band The Screenshots hat gerade mit „Wunderwerk Mensch“ ihr zweites Album zwischen Pop und Rock herausgebracht. Ein Gespräch über Bandpsychologie, Satire als Lebensmotto, Proberäume und Kölner Fahrradwege.

Wie haben Sie mit "Liebes Kind" den Netflix-Hit geschafft, Julian Pörksen? Der Kölner Regisseur im Gespräch
Der Kölner Autor und Regisseur Julian Pörksen spricht im Podcast über seinen weltweit erfolgreichen Netflix-Thriller "Liebes Kind". Außerdem erzählt er von den strengen Regeln bei Drehs mit Kindern. Außerdem geht es im Podcast um Kölns Vorzüge und Nachteile.

Warum müssen wir mehr über Depressionen sprechen, Katty Salié? Die Kölner Journalistin und Moderatorin im Gespräch
Die Kölner Journalistin und Moderatorin Katty Salié hat mit „Das andere Gesicht“ ein sehr persönliches Buch über Depressionen geschrieben. Ein Podcast-Gespräch über Solidarität, Trauer und den Kölner Karneval.

Wie bekämpft man Rassismus und Homophobie am besten, Gianni Jovanovic? Der schwule Roma-Aktivist und Autor im Gespräch
Der Aktivist Gianni Jovanovic setzt sich seit vielen Jahren für die Rechte von Sinti und Roma und Homosexuellen ein. Obwohl ihm viele mit Hass und Vorurteilen begegnen, bleibt er optimistisch und glaubt an die Empathiefähigkeit der Menschen.

Warum machen plötzlich alle Yoga, Tessa Temme? Die Kölner Sportdozentin im Gespräch
Alle machen plötzlich Yoga - wenn sie nicht gerade zu denen zählen, die Yoga umso leidenschaftlicher ablehnen: Spätestens seit Corona ist Yoga zum Massenphänomen geworden. Tessa Temma erklärt im Podcast, was die Faszination ausmacht, was sie bedenklich findet und wofür Yoga eigentlich gut ist.

Wie wird man Basketball-Weltmeister, Oliver Pütz? Der Kölner Arzt der Nationalmannschaft im Gespräch
Der Kölner Sport-Orthopäde Oliver Pütz ist Teamarzt der deutschen Basketball-Nationalmannschaft, die gerade Weltmeister geworden ist. Ein Gespräch über Emotionen und Verletzungen, reiche NBA-Basketballstars und außergewöhnliche WM-Momente.

Warum sind Sie seelisch ausgebrannt, Vincent Moissonnier? Der Kölner Gastronom im Gespräch
Wie geht man mit betrunkenen Gästen um? Wie mit Zechprellern? Der Kölner Gastronom Vincent Moissonnier spricht im Podcast über die Gründe für die Schließung seines Zwei-Sterne-Restaurants, Tischmanieren, unhöfliche Gäste und den Wert einer Psychotherapie.

Warum ist das Schreiben für Comedy-Formate ein schmerzhafter Prozess? Autor Tarkan Bagci im Gespräch.
Moderator, Podcaster und Comedy-Autor Tarkan Bagci spricht in "Talk mit K" über seinen neuen Roman "Heartbreak", in dem es unter anderem um Depressionen geht, und er erklärt, warum er es gefährlich findet, wenn Reichweite in Social-Media-Zeiten die wichtigste Währung ist.

Was sagt uns dieser Kölner Sommer, Karsten Schwanke? Der Wetter-Moderator im Gespräch
Das Jahr 2023 war wieder einmal ein Jahr der traurigen Temperatur-Rekorde. Im Podcast erklärt Meteorologe Karsten Schwanke, welche Nachrichten ihn besonders beunruhigt haben und worauf sich Köln in den kommenden Jahren dringend einstellen muss.

Kann Migration krank machen, Fatih Çevikkollu? Der Kabarettist und Schauspieler im Gespräch.
Fatih Çevikkollus Mutter kam in den 1960er Jahren mit ihrem Mann aus der Türkei nach Köln. Als ihre Kinder erwachsen waren, kehrte sie in ihre Heimat zurück. Sie litt an einer Psychose. Und der Kabarettist und Schauspieler fragte sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den psychischen Problemen und ihrem Leben als sogenannte Gastarbeiterin?

Woher kommt der Hass gegen queere Menschen, Rabea Maas? Die Kölner „Anyway“-Co-Chefin im Gespräch
Im Podcast erzählt Rabea Maas, Co-Chefin des queeren Jugendzentrums „Anyway“ in Köln, welche Begriffe für queere Menschen wichtig sind und welche Ressentiments Jugendliche immer noch erleben müssen, die sich als schwul, lesbisch, bi, trans, inter oder queer outen.

Was mussten Millionen Kinder in Deutschland in Kuraufenthalten erdulden, Lena Gilhaus? Die Journalistin im Gespräch
Lena Gilhaus hat das Schicksal von mehr als 15 Millionen "Verschickungskindern" in der BRD und der DDR recherchiert, die seit 1945 allein zu Kuraufenthalten reisten. Sie sollten sich erholen, doch viele von ihnen erlebten Gewalt und Missbrauch.

Welche Opfer bringt man für die Bühnenkarriere, Sophie Berner und Riccardo Greco? Die "Moulin Rouge"-Stars im Gespräch
Sophie Berner und Riccardo Greco spielen die Hauptrollen im Musical "Moulin Rouge", das seit November 2022 erfolgreich im Kölner Musical Dome läuft. In "Talk mit K" sprechen sie über ihren Weg auf die Bühne, ihren Umgang mit Pannen und die Frage, wer welche Rollen spielen darf.

Ist Köln wirklich Deutschlands Fernsehhauptstadt, Michael Souvignier und Till Derenbach? Die Produzenten im Gespräch
Michael Souvignier und Till Derenbach produzieren mit ihrer Firma Zeitsprung seit vielen Jahren Filme und Serien, die für viel Aufsehen sorgen. Im Podcast sprechen die beiden Kölner darüber, wie die Streaming-Dienste den TV-Markt verändert haben und warum Köln ein guter Standort für sie ist.

Jecker Wiever-Gipfel: Feminismus und Frohsinn trotz Krise
Carolin Kebekus (Sängerin der Beer Bitches und Präsidentin von „Deine Sitzung“), Biggi Wanninger (Präsidentin der Stunksitzung), Katharina Nowicki (Kölner Ordnungsamt) und Judith Gerwing (Tanzmariechen bei den Roten Funken) haben alle ihre ganz eigenen...
