
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Alle Folgen
Zur Wissenschaft auf Umwegen: Matheforschung im Gefängnis
Nicht immer ist der Weg in die Spitzenforschung geradlinig. Wie ungewöhnlich dieser Weg aussehen kann, zeigt der Fall der Mathematikerin Mura Yakerson. Geschichten aus der Mathematik ist eine Kooperation von detektor.fm und Spektrum der Wissenschaft. Hier findet ihr die Folge über Mura Yakersons Gefängnis-Traum. Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-mathe-forschung-im-gefaengnis

Weniger Interesse am Klimaschutz
Hitze, Dürre, Überschwemmungen, Extremwetter — auch dieser Sommer hat uns die Klimakrise wieder deutlich vor Augen geführt. In der öffentlichen Wahrnehmung hat das Thema allerdings an Dringlichkeit verloren. Wie nehmen junge Menschen das wahr? Im brand eins Podcast hört ihr jede Woche persönliche Gespräche mit spannenden Menschen, die Wirtschaft neu denken. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier findet ihr das Gespräch mit Carla Reemtsma in voller Länge: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carla-reemtsma-fridays-for-future Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-klimaschutz-wirtschaftspolitik

Tiefseeforschung: „Der Eingang zur Hölle“
Monsterähnliche Fische, unendliche Finsternis und eisige Kälte: Tiefseeforschung bedeutet extremen Bedingungen zu trotzen und immer wieder überrascht zu werden. Im Gespräch mit der weltweit führenden Expertin für Meeresbiologie Antje Boetius. Von Quantenphysik bis Neurowissenschaft, von Meeresforschung bis Kosmologie: Katharina Menne und Carsten Könneker von „Spektrum der Wissenschaft“ gehen im Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ jeden Monat einem der größten Rätsel der Wissenschaft auf den Grund. Hier könnt ihr die Folge mit Antje Boetius nachhören. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-tiefseeforschung

Wer will noch Kunst kaufen?
Angesichts der vielen Krisen in der Welt wird es für viele Galerien schwieriger, Kunst zu verkaufen. Auch in Deutschland sieht es auf dem Kunstmarkt alles andere als rosig aus. Wie geht es weiter mit dem Modell Galerie? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier findet ihr die Folge über Galerien in Berlin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/zurueck-zum-thema-kunstmarkt-3

Taktisch gegen jede Wissenschaft
„Das Klima hat sich schon immer verändert und CO2 ist nur ein Spurengas.“ Wem solche Aussagen in Gesprächen über den Klimawandel begegnen, der sollte hellhörig werden. Aber wie entsteht Klimawandelleugnung eigentlich und wie funktioniert sie? Mission Energiewende ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier könnt ihr die Folge über Klimawandelleugnung anhören: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-klimawandelleugner

Reiserechte: Individual- vs. Pauschalreise
Deutsche sind wieder reiselustig, aber auch klagefreudig. Welche rechtlichen Vorteile bietet die oft belächelte Pauschalreise? Ansgar Staudinger im Gespräch. Im brand eins Podcast hört ihr jede Woche persönliche Gespräche mit spannenden Menschen, die Wirtschaft neu denken. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier findet ihr das Gespräch mit Ansgar Staudinger in voller Länge: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ansgar-staudinger Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-reiserechte

Wie ist es in einer radsportverrückten Familie aufzuwachsen, Rick Zabel?
Rick Zabel stieg als Profi im Radrennsport in große Fußstapfen. Mittlerweile ist er Content-Creator und podcastet mit Jan Ullrich. Er erzählt, wie alles für ihn angefangen hat. Im Fahrradpodcast „Antritt“ sprechen die Journalisten Gerolf Meyer und Christian Bollert jeden Freitag mit ihren Gästen übers Radfahren in all seinen Facetten. Sport und Technik, Politik und Planung, Geschichte und Alltagsfahrten, Industrie und Rahmenbau haben gleichermaßen Platz. Hört doch mal rein, falls ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier könnt ihr das Gespräch mit Rick Zabel in voller Länge nachhören: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rick-zabel-ueber-jan-ullrich-profikarriere-und-leben-als-content-creator Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-radrennsport-mit-rick-zabel

Was tun gegen die Crack-Krise?
Im Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main findet man Deutschlands größte offene Drogenszene. Lange galt Frankfurt als deutsche Vorzeigestadt, was seine Drogenpolitik angeht. Mittlerweile blickt man nach Zürich. Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen. Hier findet ihr alle Podcastfolgen! Hier könnt ihr das Gespräch mit Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Corinna Hartmann nachhören: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-drogen-frankfurt Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-drogen-crack-krise

Wie können wir nachhaltig reisen?
Dubrovnik, Barcelona, Koh Samui, sogar der Mount Everest — einige Reiseziele werden seit Jahren von Menschenmassen überrannt, sogar in der Nebensaison. Mittlerweile gibt es ein Wort für dieses Phänomen, nämlich „Overtourism“. Mission Energiewende ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier könnt ihr die Folge über „Overtourism“ nachhören: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-overtourism Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-overtourism-nachhaltiges-reisen

Thomas Hermanns: Warum der CSD wieder mehr Demo-Charakter hat
In den USA streichen Firmen ihre Programme für Geschlechtervielfalt, in Europa wird ein CSD verboten und in Deutschland diskutiert der Bundestag über die Regenbogenfahne. Wie steht es um die Solidarität mit queeren Menschen? Im brand eins Podcast hört ihr jede Woche persönliche Gespräche mit spannenden Menschen, die Wirtschaft neu denken. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier findet ihr das Gespräch mit Thomas Hermanns in voller Länge: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-hermanns Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-csd

Was hat Mathe mit Bier zu tun?
Anfang des 20. Jahrhunderts beginnt die Karriere des Statistiker William Sealy Gosset ganz alltagspraktisch in einer Brauerei: Bei Guinness erfindet er eine Methode, um Bier objektiv zu testen. Bis heute wird seine Methode angewendet. Geschichten aus der Mathematik ist unser Podcast, in dem wir die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt stellen und ihre Geschichte erzählen. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Hört doch mal rein! Hier könnt ihr die Folge über Guinness und die Statistik nachhören: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-bier-statistik

Wann ist Sonnencreme „korallenfreundlich“?
Beim Kauf einer Sonnencreme achten viele auf Hautverträglichkeit und den richtigen Lichtschutzfaktor. Viele Sonnenschutzmittel haben aber auch direkte Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Mission Energiewende ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier könnt ihr die Folge über „korallenfreundliche“ Sonnencreme nachhören: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-sonnencreme-korallenriffe Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-sonnencreme-korallenfreundlich

Brauchen wir eine Social-Media Revolution?
Unsere digitale Öffentlichkeit spielt sich vor allem auf wenigen großen Social-Media-Plattformen ab, die unsere Wahrnehmung und Debattenkultur stark prägen. Die Spielregeln geben dabei Tech-Milliardäre aus dem Silicon Valley vor — nicht immer zu Gunsten demokratischer Werte. Was können wir in Europa dagegen tun? In der neuen Staffel von „Ach, Mensch!“ mit Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ geht Moderatorin Jessica Hughes mit Personen aus der Informatik sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften der Frage nach, wie Mensch und Maschinen zusammenarbeiten, sich herausfordern und vielleicht sogar neu definieren. „Ach, Mensch!“ ist eine Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft. Hier findet ihr das Gespräch mit Erik Tuchtfeld in voller Länge: https://detektor.fm/digital/ach-mensch-erik-tuchtfeld Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-soziale-netzwerke

Mehr Chancengleichheit für die Demokratie
Demokratie und Marktwirtschaft haben sich lange Zeit Hand in Hand positiv entwickelt. Jetzt wächst nicht nur die Schere zwischen Arm und Reich, auch die Demokratie kriselt. Für Marcel Fratzscher liegt das auch an mangelnder Chancengleichheit und zu wenig Bildung für alle. Im brand eins Podcast hört ihr jede Woche persönliche Gespräche mit spannenden Menschen, die Wirtschaft neu denken. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier findet ihr das Gespräch mit Marcel Fratzscher in voller Länge: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-marcel-fratzscher Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-chancengleichheit-demokratie

Wie baut man eine Fahrradstadt?
Aus politischer Sicht gibt es viele Gründe, das Radfahren zu fördern: Fahrräder sind leise, sie sparen Platz, verursachen keine Abgase, sind gesundheitsfördernd. Aber warum hakt es trotzdem beim Ausbau des Radverkehrs in Deutschland? Mission Energiewende ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier findet ihr das Gespräch mit Katrin Korth in voller Länge: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-fahrradstadt Mehr zu den Themen Fahrrad, Radfahren und Verkehrswende, hört ihr wöchentlich in unserem Fahrradpodcast Antritt! Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-fahrradstadt

Was die Bahn von der Schweiz lernen kann
„Fahrplan first“ – das ist eine der Grundregeln, die hinter dem Erfolg der Schweizerischen Bundesbahnen stecken. Aber was genau macht die Schweiz eigentlich anders als die Deutsche Bahn? 31 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? „Teurer Fahren“ geht dem nach. Die sechsteilige Story vom Podcast-Radio detektor.fm, radioeins vom rbb und vom SWR wird erzählt vom Teurer Wohnen-Rechercheteam. Hier findet ihr alle Folgen zum Nachhören! Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-deutsche-bahn-schweiz-sbb

Warum Einsamkeit und Ausgrenzung die Demokratie bedrohen
Studien- und auch Forschungsergebnisse zeigen: Einsamkeit und Ausgrenzung führen zu Frust und können fatale gesellschaftliche Folgen haben. Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier findet ihr das Gespräch über Ausgrenzung in voller Länge: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ausgrenzung-folgen-psyche Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-einsamkeit-und-ausgrenzung

Wie wir mit weniger Zeit im Job das Klima schützen
Wer klimafreundlich unterwegs ist, fährt mit dem Rad ins Büro. Aber wie sieht es eigentlich mit der Arbeit an sich aus? Gibt es Möglichkeiten, unsere Arbeit so zu gestalten, dass wir dem Klima helfen? „Mission Energiewende“ ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier findet ihr das Gespräch mit Sara Weber in voller Länge: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-arbeit-klima Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-arbeit-klima

Wie das Immergut Festival seit 25 Jahren Popkultur in den ländlichen Raum bringt
Seit 25 Jahren eröffnet das Immergut Festival Ende Mai traditionell die Festivalsaison. Ein Gespräch über Durchhaltevermögen, Überlebenswillen und Popkultur im ländlichen Raum. Wir verlosen 4×2 Tickets für das Festival. Schreibt uns eine Mail mit eurem Vor-und Zunamen sowie dem eurer Begleitung an verlosung@detektor.fm! Betreff: Immergut. Einsendeschluss ist Samstag, der 24. Mai. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/zurueck-zum-thema-25-jahre-immergut-festival

Wie Bayer den internen Arbeitsmarkt umbaut
Unser Podcast „Zurück zum Thema“ ist mit den spannendsten Themen aus dem detektor.fm-Universum zurück. Los geht’s mit einem Gespräch über den internen Arbeitsmarkt bei Bayer und darüber, wie er mit einem Talentmarktplatz umgebaut wird. Im brand eins Podcast hört ihr jede Woche persönliche Gespräche mit spannenden Menschen, die Wirtschaft neu denken. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier findet ihr das Gespräch mit Manuel Smukalla in voller Länge: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-manuel-smukalla Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-talentmarktplatz-bei-bayer-manuel-smukalla

Kann man von Podcasts leben, Ulf Buermeyer?
Christian Bollert von detektor.fm und Ulf Buermeyer von der „Lage der Nation“ sprechen darüber, wie man heutzutage von Podcasts leben kann. Hier entlang zum detektor.fm-Newsletter: https://bit.ly/4fObFwB Und hier findet ihr den Podcast „detektor.fm destilliert“: https://bit.ly/3Bdj8Gn >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-ulf-buermeyer-im-gespraech

Wie steht es um die Zukunft des konstruktiven Journalismus?
Nachrichtenmüdigkeit ist eine der großen Sorgen der Medienwelt. Konstruktiver Journalismus soll Abhilfe schaffen. Welche Zukunft er hat, darum geht es in der vorerst letzten Folge von „Zurück zum Thema“. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-konstruktiver-journalismus-2

Proteste in Ungarn: Gibt es Hoffnung für die Opposition?
Tausende Menschen sind am Dienstagabend in Ungarn gegen Orbáns Regierung auf die Straße gegangen. Zu den Protesten hatte der ehemalige Fidesz-Funktionär Péter Magyar aufgerufen. Kann er die Opposition anführen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-proteste-in-ungarn

Warum ist Thüringen politisch gespalten, Martin Debes?
Thüringen ist politisch ein gespaltenes Land: Einerseits hat es den einzigen linken Ministerpräsidenten in ganz Deutschland. Andererseits ist es das Land, in dem mit Björn Höcke der wohl radikalste AfD-Politiker agiert und auch das Land, in dem die AfD ihren ersten Landrat stellt. Warum ist Thüringen politisch so gespalten? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-thueringen-und-die-demokratie

Wo steht Deutschland in der EU, Markus Preiß?
Deutschland muss sich neu aufstellen — und zwar nicht nur um seiner selbst willen, sondern auch für die EU, findet der Journalist Markus Preiß. Wie Deutschlands Rolle in Europa in Zukunft aussehen könnte, beschreibt er in seinem Buch „Angezählt. Warum ein schwaches Deutschland Europa schadet“. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-markus-preiss-europa

Wie sehr stigmatisiert der Begriff „Clankriminalität“, Jorinde Schulz?
Wie verwenden Medien, Justiz, Polizei und Rapszene eigentlich den Begriff „Clankriminalität“? Und was macht er mit Betroffenen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-clankriminalitaet

Welche Zukunft hat Russland, Sabine Adler?
Wohin steuert Russland unter Putin? Dieser Frage geht die Osteuropa-Expertin Sabine Adler in ihrem neuen Buch nach. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-russland-2

Was können Roboter in der Pflege?
In Kliniken und Altenheimen fehlt es an Pflegekräften. Können Assistenzroboter einen Teil der Arbeit übernehmen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-assistenzroboter

Royaler Photoshop-Fail: Wie echt muss eine Prinzessin sein?
Ein bearbeitetes Foto von Prinzessin Kate wirft seit einer Woche eine Menge Fragen auf. Aber warum erwarten wir von den Royals eigentlich so viel Authentizität? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/zurueck-zum-thema-royaler-photoshop-fail

Was bringt das neue Organspenderegister?
Ein neues Onlineregister soll dafür sorgen, dass in Deutschland mehr Spenderorgane zur Verfügung stehen. Doch es bleiben Zweifel, wie viel das am Ende bringt. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-organspenderegister

Solarparks auf Äckern: Eine gute Idee?
Landwirte fürchten, ihre Flächen an Betreiber von Solarparks zu verlieren. Die Konkurrenz um Ackerflächen nimmt zu. Ist Agri-PV die Lösung? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-solarparks

Lobbybericht: Was tut die Ampel gegen Korruption?
Die Ampelkoalition ist in Sachen Transparenz und Lobbykontrolle Ende 2021 durchaus engagiert angetreten. Was ist davon übrig geblieben? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-lobbyreport

#Tradwives: Woher kommt der Hausfrauen-Trend?
Auf Instagram und TikTok propagieren junge Frauen traditionelle Geschlechterrollen. Als Tradwives kümmern sie sich um Haushalt, Kinder und den Mann. Warum werden alte Rollenbilder romantisiert? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-tradwives

Hilft ein See-Korridor den Menschen in Gaza?
Über einen See-Korridor sollen bald Hilfsgüter in den Gazastreifen gelangen. Können die Menschen in Gaza so besser versorgt werden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-see-korridor

Warum rückt Portugal nach rechts?
Am Sonntag hat Portugal ein neues Parlament gewählt. Vor allem Konservative und Rechtspopulisten haben Stimmen gewonnen. Woran liegt das und wie geht es nun weiter? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-parlamentswahl-in-portugal

Catcalling als Straftatbestand: Bringt das was?
Catcalling ist für Betroffene unangenehm und wird als Belästigung wahrgenommen. Sollte es strafrechtlich verfolgt werden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-catcalling

Wie vertrauenswürdig sind Finfluencer?
Finfluencer klären über Finanzthemen auf. Doch nicht alle von ihnen sind seriös. Wer steckt hinter den Accounts und welche Gefahren können von ihnen für junge Menschen ausgehen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-finfluencer

Kommt die Wehrpflicht zurück?
Die Bundeswehr braucht dringend Personal. Verteidigungsminister Boris Pistorius liebäugelt deshalb damit, die Wehrpflicht wieder einzuführen — und zwar nach schwedischem Vorbild. Was würde das bedeuten? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bundeswehr-3

Wann kommt der Kohleausstieg im Osten?
Im Westen ist der vorgezogene Ausstieg schon beschlossene Sache, am liebsten würde die Bundesregierung in ganz Deutschland bis 2030 raus aus der Kohle. Doch die ostdeutschen Länder wollen da nicht mitmachen. (00:02:45) Ton Kemfert (00:04:35) Ton Lindig (00:05:16) Ton Zschuckelt (00:08:56) Closer Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-kohleausstieg-im-osten-2030-2038

Warum sind arme Menschen häufiger krank?
Arme Menschen sind Studien zufolge häufiger krank und haben eine kürzere Lebenserwartung als Menschen mit größerem Einkommen. Warum ist das so und was muss sich im Gesundheitssystem ändern? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-armut

Arbeitet Russland an Atomwaffen im Weltall?
Medienberichte über russische Atomwaffen im Weltall haben viele Menschen aufgeschreckt. Was steckt dahinter und was würde das bedeuten? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-atomwaffen-im-weltall

Was macht die AfD auf TikTok so erfolgreich?
Die AfD ist auf TikTok dreimal so erfolgreich wie alle anderen Parteien zusammen. Und erreicht darüber Millionen Kinder und Jugendliche. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-afd-auf-tiktok

Bodentruppen: Hat Macron eine diplomatische Krise ausgelöst?
Bei einer Konferenz hat Frankreichs Präsident Macron gesagt, dass er den Einsatz von westlichen Bodentruppen in der Ukraine nicht ausschließt — die anderen NATO-Partner lehnen das ab. Welche diplomatischen Folgen hat sein Vorschlag? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bodentruppen

Dzud in der Mongolei: Welche Folgen hat der extreme Winter?
In der Mongolei herrscht diesen Winter wieder das Extremwetter-Phänomen Dzud. Wie dramatisch ist die Lage in dem asiatischen Land? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-dzud-in-der-mongolei

Wohin geht’s für die CDU?
Die CDU will sich einen neuen Anstrich geben. Auf mehreren Konferenzen wird nun mit der Parteibasis über das neue Grundsatzprogramm diskutiert. Wie einig ist sich die Partei über die Neuausrichtung? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-grundsatzprogramm-der-cdu

Zwei Jahre Krieg: Wie geht es den Menschen in der Ukraine?
Mittlerweile führt Russland schon zwei Jahre Krieg in der gesamten Ukraine. Wie erleben die Menschen in dem angegriffenen Land diesen Jahrestag? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Der Dokumentarfilm „White Angel“ in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/politik/frontal/doku-serie-white-angel-das-ende-von-marinka-100.html Unser Interview mit dem Regisseur Arndt Ginzel aus dem Oktober 2023: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-ukraine-krieg?highlight=arndt%20ginzel >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-zwei-jahre-krieg-gegen-die-gesamte-ukraine

Abgesagter DFL-Deal: Wie geht es weiter im deutschen Fußball?
Die starken Proteste der Fans haben Wirkung gezeigt: Die DFL hat Verhandlungen mit einem möglichen Investor abgebrochen. Wie geht es jetzt weiter im Männer-Profifußball? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-dfl-investor

Warum wird so wenig über Fehlgeburten gesprochen?
Eine Fehlgeburt ist häufiger als viele denken: Jede dritte Schwangere ist davon betroffen. Warum ist das Thema trotzdem ein Tabu? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-fehlgeburt

Ursula von der Leyen – Wie fällt die Bilanz der Kommissionspräsidentin aus?
2019 ist Ursula von der Leyen überraschend Kommissionspräsidentin geworden. Nun bereitet sie sich auf eine zweite Amtszeit vor. Wie fällt die Bilanz nach fünf Jahren in Brüssel aus? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-ursula-von-der-leyen

Wird Julia Nawalnaja die Stimme der russischen Opposition?
Drei Tage nach dem Tod von Alexej Nawalny hat seine Frau eine kämpferische Videobotschaft veröffentlicht. Kann Julia Nawalnaja die Rolle ihres Mannes übernehmen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-tod-von-alexej-nawalny-julia-nawalnaja

Sind Gen-Zler die wahren Boomer am Arbeitsplatz?
Eine neue Studie zeigt: Die Gen Z hat im digitalen Berufsalltag weniger Kenntnisse als andere Generationen. Scheitert die Gen Z am digitalen Arbeiten? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-gen-z-und-it

Münchner Sicherheitskonferenz: Vor welchen Herausforderungen steht Europa?
Am Wochenende startet die 60. Münchner Sicherheitskonferenz — in einer angespannten sicherheitspolitischen Lage. Vor welchen Herausforderungen steht Europa aktuell? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-muenchner-sicherheitskonferenz-2

Was tun gegen Hass im Netz?
Digitale Gewalt ist eine Gefahr für viele Gruppen, auch wenn einige stärker davon betroffen sind als andere. Doch was kann gegen Hass im Netz getan werden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-digitale-gewalt

Make Russia Pay: Soll russisches Vermögen an die Ukraine gehen?
Die EU hat 210 Milliarden Dollar der russischen Zentralbank eingefroren. Unter dem Slogan „Make Russia Pay“ mehren sich die Forderungen, dieses Geld der Ukraine zu geben. Ist das völkerrechtlich so einfach möglich? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-make-russia-pay

Überholabstand: Wie kann Radfahren sicherer werden?
Nach dem Unfalltod eines Fahrradaktivisten demonstrieren bundesweit Menschen für mehr Sicherheit von Radfahrenden. Eine der zentralen Forderungen: Den Überholabstand verstärkt kontrollieren. Doch genau dabei gibt es einige Probleme. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-ueberholabstand

Sollten wir mehr Insekten essen?
Insekten zu essen ist in Deutschland und der EU immer noch eher ungewöhnlich. Noch: Denn inzwischen gibt es mehr und mehr Produkte aus Buffalowürmern oder Heuschrecken. Sollten wir mehr davon essen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-insekten-essen

Wie kann Menschen der Ausstieg aus der AfD erleichtert werden?
Wie kann Menschen der Ausstieg aus der AfD erleichtert werden? Und was macht genau das so schwierig? Darüber haben wir mit Jan Lorenzen, dem Regisseur von „Wir waren in der AfD“, gesprochen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-afd-ausstieg

Wie kann die Ampel die Wirtschaft retten?
Die Ampel denkt derzeit über verschiedene Entlastungen für die Wirtschaft nach. Welche davon sind sinnvoll — und welche eher nicht? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-entlastungen-fuer-die-wirtschaft

Aserbaidschan: Wie wichtig ist die „langweiligste Abstimmung aller Zeiten?
Am 7. Februar finden in Aserbaidschan vorgezogene Präsidentschaftswahlen statt: Autokrat Ilham Alijew will seine Macht sichern. Was bedeutet das für Bergkarabach und für die EU? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-aserbaidschan-2

Wie geht Deutschland mit weiblicher Genitalverstümmelung um?
Laut Schätzungen von UNICEF sind mindestens 200 Millionen Frauen und Mädchen weltweit von Genitalverstümmelung betroffen. Auch in Deutschland nimmt die Zahl zu. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-weibliche-genitalverstuemmelung

Warum ist Cannabis noch nicht legal?
Eigentlich hatte sich die Ampel-Koalition die Cannabis-Legalisierung in dieser Legislaturperiode vorgenommen. Bisher ist es noch nicht dazu gekommen. Warum verzögert sich das Gesetzesprojekt? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-cannabis-legalisierung-2

Wie wird deutsche Kolonialgeschichte in der Schule vermittelt?
Die deutsche Kolonialgeschichte ist zwar vergleichsweise kurz, jedoch von brutalen Verbrechen gegen die Bevölkerungen in den Kolonien geprägt. Wie wird dieses dunkle Kapitel in Schulen vermittelt? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-deutsche-kolonialgeschichte-2

Nach dem Klimakleber-Aus: Wie geht es weiter für die „Letzte Generation“?
Die Klimaaktivisimus-Gruppe Letzte Generation hat angekündigt, ihre Klimakleber-Proteste zu beenden. Wie sieht die Zukunft der Gruppe aus? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-letzte-generation

Hat die Post bald keine Konkurrenz mehr?
Die Deutsche Post könnte bald Steuererleichterungen durch eine Reform erhalten. Daran gibt es Kritik — gerade von der privaten Konkurrenz. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-deutsche-post

Haben die Anti-AfD-Demos Einfluss auf Wahlen?
AfD-Kandidat Uwe Thrum hat die Stichwahl um das Landratsamt im Saale-Orla-Kreis verloren. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die bundesweiten Demos gegen Rechtsextremismus hier eine Rolle gespielt haben. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-afd-niederlage-saale-orla-kreis

Wie mainstream ist Bitcoin?
In den USA sind nun Bitcoin-ETF zugelassen. Doch der Bitcoin-Kurs schwankt weiterhin stark. Was bedeutet die Entwicklung für die Kryptowährung und bewegt sich Bitcoin Richtung Finanz-Mainstream? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-bitcoin-etf

Bündnis Sahra Wagenknecht – Wo steht die Partei vor dem ersten Parteitag?
An diesem Wochenende hat das Bündnis Sahra Wagenknecht seinen ersten Parteitag. Wo steht die Partei kurz nach ihrer Gründung und kurz vor den Wahlen dieses Jahr? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-buendnis-sahra-wagenknecht

Begleitetes Trinken: Was bringt ein Alkoholverbot für 14-Jährige?
Um den Alkoholkonsum bei Jugendlichen einzudämmen, gibt es die Idee, diesen in der Öffentlichkeit für 14- bis 16-Jährige zu verbieten. Was bringt das? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-begleitetes-trinken

US-Vorwahlen: Die Neuauflage von 2020?
Während diesen Dienstag die Vorwahlen in New Hampshire stattfinden, stehen Trump und Biden als Nominierte ihrer Parteien für die Präsidentschaftswahlen praktisch fest. Was bedeutet das für die USA? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-us-vorwahlen-in-new-hampshire

Was tun gegen Shrinkflation?
Die Verbraucherzentrale Hamburg meldet ein Rekordjahr für Mogelpackungen in Supermärkten. Wie lässt sich Shrinkflation eindämmen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-shrinkflation-lebensmittel-supermarkt-preisvergleich

Hate-Binging: Warum schauen wir so gerne vermeintlich schlechtes Fernsehen?
Glaubt man Kritikerinnen und Kritikern, verführen Serien wie „Emily in Paris“ zum Hate-Binging. Was ist dran an diesem Phänomen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Wenn ihr noch mehr Fernsehtipps sucht, dann hört doch gerne in unseren Podcast „Was läuft heute“ rein, hier geht’s zum Podcast: https://detektor.fm/serien/was-laeuft-heute-online-video-streams-tv-programm-dokus >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-hate-binging

Was bringen Bezahlkarten für Geflüchete?
In Thüringer Landkreisen ist eine Bezahlkarte für Geflüchtete ausgetestet worden. Andere Bundesländer wollen nun nachziehen. Doch wie fällt das Zwischenfazit aus? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bezahlkarte-fuer-gefluechtete

Wie aussichtsreich ist ein AfD-Verbot?
Nach einem geheimen Treffen von Rechtsextremisten ist der Aufschrei groß. Viele halten die AfD für verfassungsfeindlich und fordern ein Verbot der Partei. Wie aussichtsreich ist ein AfD-Verbot aber tatsächlich? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-afd-verbot

Wie gefährlich ist KI für Wahlen?
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos wird derzeit intensiv über die Auswirkungen von KI und Desinformation auf Wahlen gesprochen. Wie gefährlich sind die technologischen Entwicklungen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-ki-und-desinformation

Wahlen in Taiwan: Eine Ansage an Peking?
William Lai von der Demokratischen Fortschrittspartei hat die Präsidentschaftswahl in Taiwan gewonnen. Damit hat sich der Kandidat durchgesetzt, der auf den größten Abstand zu China setzt. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-wahlen-in-taiwan-lai-china

Genozid-Konvention – Was bedeutet das Verfahren zwischen Südafrika und Israel in Den Haag?
Südafrika hat ein Verfahren gegen Israel auf Grundlage der Genozid-Konvention angestrebt. Was bedeutet das Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-genozid-konvention

CRISPR: Mit der Genschere gegen Erbkrankheiten?
Mit der CRISPR-Technologie werden neue Therapien möglich. Ein neues Medikament wird nun in der EU zugelassen. Was bedeutet das für die Medizin? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-crispr

Huthi-Angriffe: Wie gefährlich ist die Lage im Roten Meer?
Seit einigen Wochen greifen die Huthi im Roten Meer Handelsschiffe an, die vermeintlich Verbindungen zu Israel haben. Wie gefährlich ist die Lage? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-huthi

Bodenatlas 2024 – Wie schützen Böden vor Hochwasser?
Gerade ist der Bodenatlas 2024 erschienen – mit ernüchternden Ergebnissen zur Bodenqualität. Wie wichtig sind Böden für den Hochwasserschutz? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bodenatlas-2024

Wie rechts sind die Bauernproteste?
Die bundesweiten Bauernproteste haben begonnen. Neben frustrierten Landwirten und Landwirtinnen mobilisieren dabei auch rechte Gruppierungen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-bauernproteste-2

Wahlen in Bangladesch – Ein Land auf dem Weg in die Autokratie?
Bangladesch hat in den vergangenen Jahrzehnten ein starkes Wachstum erlebt. Politisch wird es jedoch immer autoritärer regiert. Was bedeutet die Wahl für das Land in Südasien? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-wahlen-in-bangladesch

Was hat das Lieferkettengesetz verändert?
Vor einem Jahr ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft getreten. Es soll Menschenrechte besser schützen. Doch wie gut wirkt es tatsächlich? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Die Folge von „Ach, Mensch“ zum Lieferkettengesetz findet ihr hier: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-jannika-jahn-lieferkettengesetz-menschenrechte >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-lieferkettengesetz-3

Was bringt die Pflegegeld-Reform?
Ab Januar 2024 gibt es mehr Geld für pflegebedürftige Menschen, um sie und ihre Angehörigen besser zu unterstützen. Was ändert sich durch die Pflegegeld-Reform? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-pflegereform

Welche guten Nachrichten gab’s 2023?
Im Jahresrückblick 2023 schauen wir auf die guten Nachrichten: Was hat uns positiv überrascht und was können wir daraus mitnehmen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Zwei der Folgen, um die es in dieser Episode geht, findet ihr hier: >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-jahresrueckblick-2023

Wie kämpft Housing First gegen Wohnungslosigkeit?
Immer mehr Menschen in Deutschland haben keine Wohnung. Kann das Konzept Housing First dabei helfen, die Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-housing-first-2

Wie lassen sich Suizide verhindern?
Die Suizidzahlen sind in Deutschland zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder gestiegen. Warnsignale werden im Vorfeld oft nicht erkannt. Wie funktioniert gute Suizidprävention? Hilfsangebote der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/ Telefonseelsorge: 0800 111-0-111 / 0800 111-0-222 Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-suizide-in-deutschland-suizid-praevention-telefonseelsorge

Was tun bei Familienkonflikten an Weihnachten?
Man will zu Weihnachten Zeit mit der Familie verbringen, aber statt Entspannung gibt es jede Menge Konflikte. Wie kann man vermeiden, dass Familienstreit eskaliert? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-familie-weihnachten-konflikte-streit

Spenden Reiche in Deutschland zu wenig?
Nach zwei Rekordjahren sinkt die Spendenbereitschaft in Deutschland wieder. Warum halten sich ausgerechnet die Reichen beim Spenden zurück? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-spendenbereitschaft-spenden-fratzscher

Wie gefährlich ist Fachkräftemangel am Arbeitsplatz?
Der Fachkräftemangel beschäftigt die Wirtschaft und die Unternehmen. Doch er belastet auch Mitarbeitende. Wie können sie mit dem zusätzlichen Stress umgehen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-fachkraeftemangel

Wie hart trifft der Wegfall der Subventionen die Bauern?
Die Ampel will Subventionen für die Landwirtschaft streichen. Die Bauern protestierten. Wie hart trifft die Entscheidung die Landwirtschaft? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bauernproteste

Serbien-Wahlen: Wo steht „Serbien gegen Gewalt“?
Die Partei des amtierenden Präsidenten Aleksandar Vučić hat wie erwartet die Parlamentswahlen in Serbien gewonnen. Aber: Es gibt wieder eine ernstzunehmende Opposition im Land. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-wahlen-in-serbien

Wie viel Rückhalt hat Putin in Russland?
Putin inszeniert sich bei seiner Jahrespressekonferenz unantastbar. Doch wie viel Rückhalt hat der Präsident in der eigenen Bevölkerung? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Und wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, findet ihr alle Möglichkeiten dazu auf: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-putin

Was wird sich durch den neuen Bundeshaushalt ändern?
Die Regierung hat sich auf den Bundeshaushalt 2024 geeinigt. Welche Veränderungen kommen? Und wird es doch noch eine Notlage geben müssen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bundeshaushalt-2024-3

Spotify-Reform: Was steckt hinter dem Modell?
Spotify hat angekündigt, sein Abrechnungsmodell ab 2024 umzustellen. Davon werden wahrscheinlich vor allem diejenigen profitieren, die jetzt schon große Beträge abschöpfen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Wenn ihr euch für Musik interessiert, hört doch in unseren täglichen Podcast „Popfilter“ rein, mit der Musikempfehlung des Tages. Hier findet ihr alle Folgen: https://detektor.fm/serien/popfilter-song-des-tages >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-spotify

Welchen Einfluss hat die Öl- und Gaslobby bei der Weltklimakonferenz?
Bei der Weltklimakonferenz COP 28 ist die Öl- und Gaslobby stark vertreten. Welchen Einfluss hat sie auf das Abschlussdokument und die Klimapolitik insgesamt? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Wenn ihr mehr über Deutschlands Rolle bei der COP 28 erfahren wollt, hört doch mal in unseren Klimapodcast „Mission Energiewende“ rein. Hier geht’s zur aktuellen Folge: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-cop-28 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-cop-28

Wie einflussreich ist Katar?
Katar positioniert sich gerade auch im Nahostkonflikt als einflussreicher Vermittler zwischen den verfeindeten Seiten. Aktuell wirkt das Emirat damit erfolgreicher als je zuvor. Was genau möchte Katar mit seinem diplomatischen Geschick erreichen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Und wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, findet ihr alle Möglichkeiten dazu auf: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-katar

Was bringt die EU-Asylreform?
Das EU-Parlament und der Rat der EU verhandeln über die geplante Asylreform. Doch was beinhaltet die Reform und was für Veränderungen bringt sie? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Und wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, findet ihr alle Möglichkeiten dazu auf: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-asylkompromiss

Was tun gegen Rassismus im Gesundheitssystem?
Wie in allen Bereichen der Gesellschaft ist Rassismus auch im deutschen Gesundheitssystem ein Problem. Aber wie genau wirkt er sich aus und was wird dagegen getan? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Und wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, findet ihr alle Möglichkeiten dazu auf: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-rassismus-im-gesundheitssystem

Wie nachhaltig ist das Bauen mit Holz?
Wir brauchen dringend neuen Wohnraum — aber den zu bauen, ist schlecht für das Klima. Kann das Problem gelöst werden, indem wir zukünftig mehr Holz verbauen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://detektor.fm/newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-bauen-mit-holz

Was bedeutet das Ende der Linksfraktion im Bundestag?
Am 6. Dezember löst sich die Linksfraktion im Bundestag offiziell auf. Was bedeutet das für die Partei und die Opposition im Parlament? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://detektor.fm/newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-linksfraktion-loest-sich-auf

Warum gibt es kaum Verhütungsmittel für Männer?
Seit 50 Jahren wird geforscht und trotzdem gibt es noch immer kein Verhütungsmittel für Männer, was den Kontrazeptiva für Frauen ansatzweise das Wasser reichen kann. Woran liegt das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-verhuetung
