''
Nur im Upgrade

Culcha Candela

Top-Titel

Cover Besteste
Monsta
Culcha Candela
Monsta
Culcha CandelaBesteste03:16
Cover Das Beste
Berlin City Girl
Culcha Candela
Berlin City Girl
Culcha CandelaDas Beste03:46
Cover Flätrate
Von allein
Culcha Candela
Von allein
Culcha CandelaFlätrate03:36
Cover Besteste
No Tengo Problema
Culcha Candela
No Tengo Problema
Culcha CandelaBesteste03:17
Cover Hamma! 2k22
Hamma! 2k22
Culcha Candela, HBz
Hamma! 2k22
Culcha Candela, HBzHamma! 2k2202:53

Diskografie

Premium Inhalt
Ey DJ Single • 2025
Premium Inhalt
DRIP Single • 2025
Premium Inhalt
Das Leben ist ne Party Single • 2025
Premium Inhalt
UMA Single • 2025
Premium Inhalt
WSD Single • 2025
Premium Inhalt
Monsta 15 Album • 2024
Premium Inhalt
Monsta 15 EP • 2024
Premium Inhalt
Monsta Single • 2024
Premium Inhalt
Killah Single • 2024
Premium Inhalt
Bubatzzz Single • 2024
Premium Inhalt
Voll Perfekt Single • 2024
Alle
anzeigen →

Culcha Candela: Songs mit Humor für den Dancefloor

Eine bunte Mischung aus Dancehall, Hip-Hop und Reggaeton, performt von Mitgliedern mit internationalen Wurzeln – die Band Culcha Candela ist gelebte Globalisierung. Dass ihnen unsere Welt wichtig ist, zeigen sie in ihren gesellschaftskritischen Liedern. Gleichzeitig lassen sie sich den Spaß am Leben nicht nehmen. Wer schon einmal auf einem ihrer Konzerte den „Spaziergang“ miterlebt hat, kann davon ein Lied singen. Du kennst den Spaziergang noch nicht? Dann lies weiter.

Die Anfänge von Culcha Candela aus Berlin: Alle(s) unter einem Hut

Unterschiedliche kulturelle Wurzeln, vielfältige Musikgenres und verschiedene Charaktere in einer Band zusammenzubringen, ist nicht unbedingt einfach. Doch den Gründungsmitgliedern von Culcha Candela Mateo Jasik, Johnny Strange und Lafrotino gelang im Jahr 2002 genau das. Aus den drei Berlinern wurde eine Gesangstruppe, die zwei Jahre später ihr erstes Album „Union Verdadera“ veröffentlichte. Ihr Debüt ging sofort auf Platz 52 der deutschen Albumcharts.

2010 stieg Gründungsmitglied Lafrotino aus der Band aus, ihm folgten 2014 Larsito und Mr. Reedoo, die ebenfalls 2002 zu Culcha Candela gestoßen waren. Heute bestehen Culcha Candela aus Mateo Jasik, Johnny Strange sowie Don Cali und DJ Chino, die kurz nach Bandgründung Bestandteil der Band geworden waren.

Culcha Candela: „Hamma!“-Lieder und plötzlich Platz 1 der Charts

Ab 2005 tourte die Band im „Partybus“ durch die Lande. 2007 erfuhren Culcha Candela dann einen großen Überraschungserfolg. Ihre Single „Hamma!“ landete im August aus dem Stand auf Platz 1 der deutschen Charts und blieb dort für sechs weitere Wochen fest im Sattel. Danach gab es für die Mitglieder von Culcha Candela kein Halten mehr. Ihr 2009 veröffentlichtes Album „Schöne neue Welt“ hielt sich über ein Jahr in den deutschen Charts und die Band spielt seitdem Konzert nach Konzert. Heute sind Culcha Candela aus der Musikwelt nicht mehr wegzudenken. Im Jahr 2022 feierten sie ihr 20-jähriges Bestehen mit ihrem neuen Album „Zu wahr um schön zu sein“ und im darauffolgenden Jahr natürlich mit einer weiteren Tour. Hut ab!

Du bist neugierig auf die komplette Diskografie von Culcha Candela geworden? Streame hier auf RTL+ all ihre Songs!

Am liebsten live: Culcha Candela und die große Bühne

Culcha Candela gehören zu den Bands, die es lieben, auf der Bühne zu stehen und mit dem Publikum zu interagieren. Sie waren mehrmals mit ihren Songs bei großen Festivals wie Rock am Ring, Rock im Park oder dem Hurricane-Festival und füllen mit ihren eigenen Tourneen große Hallen. Ein Highlight eines jeden Konzerts ist seit 2009 der Culcha Candela-Spaziergang. Hierbei bewegt sich das Publikum auf Zuruf der Band nach links und rechts und geht bei den Worten „Everybody get down“ kollektiv in die Knie.

Alben von Culcha Candela (Auswahl)

Culcha Candela sind laut – auch gegen Ungerechtigkeit

Tanzbare Tracks mit viel Wortwitz und stampfenden Beats beherrschen Culcha Candela aus dem Effeff – ihre Songs „Wildes Ding“ oder „Partybus“ machen einfach gute Laune. Doch diese genialen Köpfe können auch ernst. Im Lied „Mother Earth“ entschuldigen sie sich bei Mutter Erde und danken ihr gleichzeitig für alles, was sie der Menschheit gibt. In „Traumwelt“ fantasieren Culcha Candela von ihrer perfekten Welt, ohne Religionen, SUVs, Drogen oder Menschen auf der Flucht. Nur darüber zu schreiben, reicht Culcha Candela allerdings nicht. Die Band will wirklich etwas bewegen. In ihrer freien Zeit engagieren sie sich für diverse Projekte, u. a. gegen Rassismus und Kinderarmut.

Häufig gestellte Fragen zu Culcha Candela

Was macht Culcha Candela Lieder so besonders?

Die Culcha Candela Mitglieder stammen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Kontinenten dieser Welt. Diese aufregende Mischung ist ihrer Musik deutlich anzuhören. Sie verbinden lateinamerikanische Salsa und brasilianische Samba mit jamaikanischem Reggae und Dancehall sowie US-amerikanischem Hip-Hop. Auch sprachlich halten Culcha Candela nichts von Grenzen. Ihre Songs singen und rappen sie auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Patois oder auf Luganda, einer Bantusprache aus Zentral-Uganda.

Was bedeutet der Bandname Culcha Candela?

Die verschiedenen Regionen, die die Bandmitglieder von Culcha Candela in sich vereinen, und die sommersonnigen Rhythmen, mit denen sie arbeiten, finden sich auch in ihrem Bandnamen wieder. Culcha Candela heißt so viel wie „Heiße Kultur. Name ist hier eindeutig Programm!

Culcha Candela auf einen Blick

Gründungsjahr

  • 2002

Besetzung

  • Mateo Jasik
  • Johnny Strange
  • Omar David Römer Duque (Don Cali)
  • Matthias Hafemann (DJ Chino)

Musikgenre

  • Dancehall, Hip-Hop, Reggae(ton)

Erstes Album

Bekannteste Songs

  • „Hamma!“, „Monsta“, „Eiskalt“

Auszeichnungen

  • Comet, Echo Hip-Hop/R&B, MTV EMA, 1Live Krone

Ähnliche Künstler und Künstlerinnen

Du machst dich bereit für eine lange Clubnacht? Bring dich mit den Songs von Culcha Candela in Stimmung und wippe dich zu ihren fetten Beats warm. Auf einer Culcha Candela-Playlist findest du all ihre Hits. Streame sie jetzt hier auf RTL+!