''
Nur im Upgrade

Cannibal Corpse

Top-Titel

Cover The Bleeding - Reissue
Staring Through The Eyes Of The Dead
Cannibal Corpse
Staring Through The Eyes Of The Dead
Cannibal CorpseThe Bleeding - Reissue03:29
Cover The Bleeding - Reissue
Fucked With A Knife
Cannibal Corpse
Fucked With A Knife
Cannibal CorpseThe Bleeding - Reissue02:13
Cover The Bleeding
E
Stripped, Raped, and Strangled
Cannibal Corpse
E
Stripped, Raped, and Strangled
Cannibal CorpseThe Bleeding03:26
Cover Kill
E
Make Them Suffer
Cannibal Corpse
E
Make Them Suffer
Cannibal CorpseKill02:50
Cover Live Cannibalism
E
Hammer Smashed Face (Live)
Cannibal Corpse
E
Hammer Smashed Face (Live)
Cannibal CorpseLive Cannibalism04:45

Diskografie

Premium Inhalt
Chaos Horrific Album • 2023
Premium Inhalt
Summoned for Sacrifice Single • 2023
Premium Inhalt
Blood Blind Single • 2023
Premium Inhalt
Violence Unimagined Album • 2021
Premium Inhalt
Murderous Rampage Single • 2021
Premium Inhalt
Inhumane Harvest Single • 2021
Premium Inhalt
Red Before Black Album • 2017
Premium Inhalt
Scavenger Consuming Death Single • 2017
Premium Inhalt
Red Before Black Single • 2017
Premium Inhalt
Code of the Slashers Single • 2017
Premium Inhalt
A Skeletal Domain Album • 2014
Alle
anzeigen →

Cannibal Corpse: Band mit Zensurerfahrung

Tiefes Growling, treibende Beats, plötzliche Takt- und Tempowechsel sind die Markenzeichen der Band Cannibal Corpse. Dass es in Cannibal Corpse-Songs eher aggressiv zugeht und sie sich mit Themen wie Gewalt, Mord oder Verstümmelung beschäftigt, bringt ihr neben vielen Fans einiges an Schwierigkeiten ein.

Mitglieder von Cannibal Corpse bringen Horror und Gore in den Metal

Als sich Chris Barnes, Alex Webster, Jack Owen, Paul Mazurkiewicz und Bob Rusay 1988 im US-Bundesstaat New York zur Band Cannibal Corpse zusammenschlossen, konnten sie nicht ahnen, dass sie bereits ein Jahr später unter Vertrag genommen werden würden. 1990 erschien ihr Debütalbum „Eaten Back To Life“, das ein Erfolg wurde, in Deutschland und anderen Ländern jedoch aufgrund des Covers und der Texte direkt auf dem Index landete. So erging es auch den zwei nachfolgenden Alben der Band. Cannibal Corpse-Sänger Chris Barnes verließ 1995 die Band und wurde durch George „Corpsegrinder“ Fisher ersetzt. Eine gute Wahl, denn das mit ihm aufgenommene Album „Vile“ erreichte ein Jahr später als erstes Death Metal-Album die amerikanischen Billboard-Albumcharts.

Weltweiter Erfolg trotz Kontroversen: Cannibal Corpse-Songs

Die Mitglieder von Cannibal Corpse wechselten über die Jahre, was der Popularität der Band jedoch nicht schadete – zumindest bei den Fans. In Australien wurden alle Cannibal Corpse-Alben erst verboten und später ab 18 Jahren freigegeben, in Russland wurden 2014 sechs der acht geplanten Konzerte aufgrund von Protesten orthodoxer Aktivisten abgesagt. 2010 wurde ihr Album „Evisceration Plague“ in Deutschland indiziert, 2012 folgte das Cannibal Corpse-Album „Torture“. Doch die Band veröffentlicht weiterhin erfolgreiche Alben und tourt unter anderem mit Lamb Of God, Slayer oder Amon Amarth.

Streame alle verfügbaren Cannibal Corpse-Songs jetzt hier auf RTL+!

Diskografie von Cannibal Corpse (Auswahl)

  • „Eaten Back To Life“ (1990): Die Erstveröffentlichung der Band landete in Deutschland direkt auf dem Index.
  • Vile“ (1996): Der neue Cannibal Corpse-Sänger Corpsegrinder half, dieses Album in den Billboard-Albumcharts zu platzieren.
  • Chaos Horrific“ (2023): Ihr 16. Studioalbum erreichte in Deutschland Platz 6 der Albumcharts.
  • „Feeding On Blood (Live)“ (2024): Die großartige Atmosphäre eines Cannibal Corpse-Konzerts fängt dieses Album ein.

Cannibal Corpse auf der Leinwand

In einer Cameo-Rolle trat Cannibal Corpse 1994 im Kinofilm Ace Ventura – Ein tierischer Detektiv mit dem Schauspieler Jim Carrey auf und performten eine verkürzte Version ihres Songs „Hammer Smashed Face“.

Häufig gestellte Fragen zu Cannibal Corpse

Welche Bands haben Cannibal Corpse beeinflusst?

Die Mitglieder von Cannibal Corpse nennen Thrash Metal-Bands wie Metallica, Slayer oder die deutsche Band Kreator ebenso wie Death Metal-Bands, darunter Morbid Angel oder Possessed, als ihre Inspirationsquellen.

Cannibal Corpse-Sänger: Was hat er mit World of Warcraft zu tun?

Cannibal Corpse-Sänger Corpsegrinder zeigte sich als Fan des Online-Rollenspiels, was dazu führte, dass Entwicklerfirma Blizzard einen Nicht-Spieler-Charakter namens „George the Corpsegrinder“ einführte. 2021 wurde dieser, nach homophoben Äußerungen des Sängers über „Die Allianz“ im Spiel, in „Annihilator Grek’lor“ umbenannt.

Cannibal Corpse auf einen Blick

Gründungsjahr

  • 1988

Aktuelle Besetzung (seit 2021)

  • George „Corpsegrinder“ Fisher (Gesang)
  • Rob Barrett (Gitarre)
  • Alex Webster (Bass)
  • Erik Rutan (Gitarre)
  • Paul Mazurkiewicz (Schlagzeug)

Musikgenre

Erstes Album

  • „Eaten Back To Life“ (1990)

Bekannteste Songs

  • u. a. „The Spine Splitter“, „Make Them Suffer“, „Overlords Of Violence“

Ähnliche Künstlerinnen und Künstler

Der treibende Sound von Cannibal Corpse lädt zum Headbangen ein, unterwegs und zu Hause. Lass es mit unserer Cannibal Corpse-Playlist krachen, hier auf RTL+, dem Streamingdienst für Musik und vieles mehr.