Eartha Kitt – Die Königin der Nachtclubs
Eartha Kitt wurde am 17. Januar 1927 in South Carolina (USA) als Eartha Mae Keith geboren. Sie hatte Vorfahren in Afrika und in den indigenen Völkern Nordamerikas. Schon als Kind war Eartha ausgesprochen begabt, obwohl sie kein leichtes Leben hatte. Ihre Fans schätzten sie nicht nur für ihr musikalisches Talent, sondern auch für ihre Tänze. Sie war extrem produktiv und schuf zahlreiche Singles und Alben, die für die Nachwelt erhalten sind. Später wirkte sie auch als Schauspielerin und Synchronsprecherin in verschiedenen Projekten mit. Sie starb am 25. Dezember 2008 in New York an einem Krebsleiden.
Über das Leben von Eartha Kitt
Eartha Kitt wuchs unter schwierigen Bedingungen auf. Ihr Vater war nicht anwesend und es heißt, dass sie durch eine Vergewaltigung entstanden sei. Außerdem wurde sie von einem neuen Partner ihrer Mutter abgelehnt, sodass sie bei einer Tante unterkommen musste. Diese lebte in New York, was sich positiv auf Eartha auswirkte. Hier lernte sie mehr über Musik, nahm Klavierstunden und begann schließlich ihre einmalige Karriere. Zunächst ging sie aber noch zur Schule und arbeitete in der Textilbranche.
Musikalischer Werdegang von Eartha Kitt
Die Künstlerin zeichnete sich durch eine faszinierende Stimme aus, die ihr Markenzeichen wurde. Der Star Katherine Dunham nahm sie mit 15 Jahren unter ihre Fittiche. Eartha erhielt eine Ausbildung an der Dunham School of Dance und wurde somit Profi in Tanz und Gesang. Anschließend schloss sie sich dem Katherine-Dunham-Ensemble an. Ab 1951 befand sie sich wieder in New York, wo sie ihre erste Theaterrolle in Die tragische Historie vom Doktor Faustus erhielt.
Ein Jahr später war Eartha Kitt Teil einer Show am Broadway, in der sie singen durfte und die sie berühmt machte. Es folgten weitere Shows und Rollen in Filmen und Serien wie Batman oder Die Nanny. Ihr Lebenswerk besteht aus zahlreichen Alben und Songs. Ihre berühmtesten Werke waren die Musik-Titel „C'est si bon“ und „Uska Dara“. Zwischen 1952 und 2012 veröffentlichte sie 37 Alben.
Eartha Kitt auf einen Blick
Geburtstag
- 17. Januar 1927
Todestag
- 25. Dezember 2008
Genre
Erstes Album
- „Leonard Sillman's New Faces Of 1952 (Original Cast)” (1952)
Weitere Alben (Auswahl)
- „Down to Eartha” (1955)
- „The Fabulous Eartha Kitt” (1959)
- „The Romantic Eartha” (1962)
- „Folk Tales of the Tribes of Africa” (1968)
- „My Heart Belongs to Daddy” (1995)
Bekannteste Songs
- „C'est si bon“
- „Uska Dara“
- „Santa Baby“
- „Diamonds Are a Girl's Best Friend”
- „Somebody Bad Stole De Wedding Bell”
- „Under the Bridges of Paris”
- „Where Is My Man”
- „I love Men“
Auszeichnungen
- Star auf dem Walk of Fame (1960)
- Daytime Emmy Awards (2007, 2008 und 2010)
- Annie Awards (2001, 2007 und 2008)
- außerdem einige Nominierungen
Ähnliche Künstlerinnen und Künstler
Dazu passende Serien und Hörbücher
Erlebe die Königin der Nachtclubs und höre jetzt die Songs und Alben von Eartha Kitt auf RTL+. Noch mehr Unterhaltung gewünscht? Dann schaue auch Filme, Serien und Shows im Online Stream auf RTL+.

























