K-Pop

100 % Idole

K-Pop: Songs und Bands aus Südkorea

US-amerikanisch beeinflusste Sounds verschmelzen mit koreanischen Texten – das ist charakteristisch für einen K-Pop-Song. Der Trend bildete sich in den 1990er-Jahren heraus und sorgte dafür, dass sich in Südkorea schon bald eine der größten Musikindustrien der Welt entwickelte. Mittlerweile sind die K-Pop-Songs von Blackpink, BTS oder SHINee weltweit bekannt und K-Pop-Mixe auf nahezu allen Musik- und Videoplattformen vertreten.

Was ist typisch für einen K-Pop-Song?

Musikalisch unterscheiden sich K-Pop-Songs nicht grundlegend vom „herkömmlichen“ Pop. Sie sind in einem Wechsel von Strophe und Refrain komponiert, meist gibt es zudem eine Bridge, die im hinteren Teil des Liedes und auch nur einmal vorkommt. Genretypische Instrumente sind Gitarre, Bass und Schlagzeug. Ebenso arbeitet der Musikstil viel mit Synthesizern, Samplern und Sequenzern.

Anders als etwa beim Rock steht weniger das Instrumentale, sondern der Gesang im Vordergrund. Dieser ist zwingend in koreanischer Sprache gehalten, vereinzelt kommen englische Wörter oder Zeilen vor. Singen koreanische Künstler gänzlich auf Englisch, sind diese Songs oder Covers kein K-Pop, sondern normaler Pop. Ist der Gesang in japanischer Sprache gehalten, wird die Musik dem J-Pop zugeordnet, unabhängig von der tatsächlichen Herkunft des Künstlers. Thematisch finden sich im K-Pop überwiegend Lovesongs und andere Lieder mit positiven Botschaften, etwa niemals aufzugeben oder das Leben zu genießen.

Die Geschichte des Genres K-Pop

Die musikalischen Wurzeln des Genres K-Pop finden sich schon Ende des 19. Jahrhunderts in der koreanischen Kultur. Während der japanischen Herrschaft wurde die eigene, koreanische Identität brutal unterdrückt. Politische Unruhen und die darauffolgende allmähliche Demokratisierung Südkoreas änderten die Situation grundlegend.

Staatliche Förderung sorgte nun für die Entwicklung einer eigenen Kulturszene. In den 1950ern übte vor allem die Stationierung des US-Militärs in Südkorea einen großen Einfluss auf das künstlerische Schaffen aus, denn die Amerikaner vergnügten sich mit vielen Musik- und Kulturveranstaltungen. Es entstanden schließlich die ersten koreanischen Boy- und Girl-Groups nach westlichem Vorbild: eine Gruppe aus gut aussehenden Menschen, die nicht nur singen, sondern auch tanzen können.

Durch diese Gruppen verschmolz die traditionelle koreanische Musik im Laufe der nächsten Jahrzehnte mit anderen Genres wie Rock, Jazz und Rap sowie später auch mit der elektronischen Musik. Der Erfolg des koreanischen Pop-Sängers Seo Taiji und seiner Band Seo Taiji and Boys in den frühen 1990ern legte schließlich den Grundstein für das Genre, das wir heute als K-Pop kennen.

Die Popularität von K-Pop beschränkte sich zunächst auf Südkorea. Die Musik kam primär bei der jüngeren Generation hervorragend an. Später trat das Genre seinen Siegeszug in China und weiteren ost- und südostasiatischen Ländern an. Internationale Bekanntheit erlangte K-Pop mit dem Song „Gangnam Style“ des Rappers Psy, der 2012 auch im deutschsprachigen Raum die Spitze der Charts erreichte.

BTS, Blackpink oder The Rose: Alle berühmten K-Pop-Bands und -Songs findest du hier auf RTL+!

K-Pop Dance-Videos – eine schrille, bunte Welt

Bekannt sind viele K-Pop-Songs nicht nur durch die einprägsamen Tunes, sondern auch durch die zugehörigen Musikvideos. Diese sind meist in bunten Pastell- oder Neonfarben gehalten und zeichnen sich durch die Überspitzung von Situationen sowie schnelle Schnitte aus. Zudem ist es üblich, dass Sänger oder Bands eine komplexe, einstudierte Tanzchoreografie zeigen. In dieser finden sich jedoch oftmals auch einfache Elemente, die die Fans zum Nachtanzen anregen.

Die bekanntesten K-Pop-Bands

Mittlerweile ist K-Pop international enorm beliebt. Zu den bekanntesten Bands zählen unter anderem:

Fragen und Antworten zum Thema K-Pop-Songs

Wer gilt als erfolgreichste K-Pop-Band?

Als erfolgreichste Band des K-Pop gilt BTS. Songs wie „Dynamite“, „My Universe“ oder „Butter“ erlangten auch international enorme Popularität und schafften es in den USA, Großbritannien und Deutschland in die Top Ten der Charts.

Was zeichnet K-Pop-Bands aus?

K-Pop-Bands setzen sich aus mehreren gut aussehenden Frauen oder Männern zusammen. Gemischte Gruppen existieren nicht, vorrangig, um Beziehungsskandale zu vermeiden. Die Künstlerinnen und Künstler werden in der Regel schon in jungen Jahren in Musik, Tanz und Etikette ausgebildet und treten in markanten, meist schrill-bunten Kostümen auf.

K-Pop auf einen Blick

Entstehungszeit

  • 1990er-Jahre

Herkunftsland

  • Südkorea

Typische Instrumente

  • Gitarre, Bass, Schlagzeug, Synthesizer

Herkunftsgenre

  • Pop, koreanische Musik

Stilistische Einflüsse

Du möchtest K-Pop-Songs und -Alben hören? Streame die beliebtesten Künstlerinnen und Künstler des Genres jetzt auf RTL+!