Konzentrationsmusik: Steigere deine geistige Performance mit den passenden Songs
Ob zu Hause oder im Büro: Mit Konzentrationsmusik fällt das Denken, Lernen und Arbeiten gleich ein wenig leichter. Dank entspannter Sounds, chilliger Beats und lockerer Instrumentalstücke kommen die Gedanken zur Ruhe. Das ist die optimale Grundlage, um das Gehirn anzuregen. Inspirationen, wertvolle Ideen und neue Einfälle lassen so nicht lange auf sich warten – und auch das Gedächtnis profitiert.
Besser lernen dank Konzentrationsmusik: der „Mozart-Effekt“
Dass Musik die geistige Leistungsfähigkeit steigern kann, ist nicht nur eine fixe Idee, sondern tatsächlich wissenschaftlich erwiesen. Bei einer im Jahr 1993 durchgeführten Studie zum Thema Intelligenz und Gedächtnis entdeckten Forscher den sogenannten Mozart-Effekt. Sie stellten fest, dass sich die räumliche Intelligenz der Studienteilnehmenden verbesserte, wenn diese zuvor zehn Minuten lang Mozarts „Sonate für zwei Klaviere in D-Dur“ hörten. Warum Konzentrationsmusik und andere Musikstücke die mentale Leistung verbessern, ist bisher noch nicht ganz geklärt. Klar ist aber, dass Musik zum einen die Hirnrinde aktiviert und zum anderen bei vielen Menschen ein positives Gefühl hervorruft – sogar beim Lernen und Arbeiten.
Das macht Konzentrationsmusik aus
Fokus, innere Gelassenheit, eine gute Stimmung: Konzentrationsmusik schafft eine entspannte und gleichzeitig aufmerksame Atmosphäre. Damit diese über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt, darf die Musik keinesfalls ablenken – „Easy listening“ lautet hier die Devise. Optimal geeignet sind langsame und ruhige Musikstücke sowie unaufdringliche Songs ohne Text. Zahlreiche Stile kommen hier infrage – von Klassik über ruhigen Pop, Singer-Songwriter-Musik und elektronische Beats bis zu Meditationsmusik. Eines der beliebtesten Konzentrationsmusik-Genres ist Lo-Fi (kurz für Low Fidelity, das Gegenteil von High Fidelity). Charakteristisch für Lo-Fi-Musik ist der simple Sound. Musiker nehmen die Songs mit einem reduzierten technischen Equipment auf oder lassen sie zumindest so klingen. Besonders beliebt als „Lernmusik“ ist Lo-Fi-Hip-Hop.
Mit klassischer Musik die Konzentration steigern
Ob nun Klavier, Streicher oder gleich ein ganzes Orchester: Klassik ist die Konzentrationsmusik schlechthin. Doch keine Angst – es muss nicht immer Mozart sein. Moderne klassische Musik kann die Hirnfunktion ebenfalls positiv beeinflussen. Wie wäre es zum Beispiel mit langsamen Klavierstücken von Chilly Gonzales oder den Songs von Ludovico Einaudi? Wer zur Förderung der Konzentration lieber Gitarren-Musik hören möchte, sollte es einmal mit den Liedern von Estas Tonne versuchen.
Die perfekten Sounds zum Lernen und Arbeiten: Konzentrationsmusik für helle Köpfe entdeckst du jetzt hier auf RTL+!
Ambient & andere elektronische Sounds als Konzentrationslieder
Ambient ist eine Spielart der Electro-Musik. Der Stil zeichnet sich durch sanfte, oft lang gezogene Klänge aus. Charakteristisch ist zudem der häufig sphärische Sound. Ambient, etwa von Café del Mar, erzeugt eine ruhige Stimmung – perfekt, um das Gehirn auf Touren zu bringen. Für eine außergewöhnliche Erfahrung sorgt das Hören von „Alpha Brainwaves“, Alpha-Wellen, die im Gehirn neuronale Schwingungen hervorrufen. Binaurale Beats – Schallwellen, die auf beiden Ohren in unterschiedlichen Frequenzen wahrgenommen werden – können die Gehirnaktivität ebenfalls stimulieren.
Entspannungsmusik & Naturgeräusche
Der Mensch ist Teil der Natur. Natürliche Klänge wie Vogelgezwitscher, Meeresrauschen oder das Plätschern von Regentropfen helfen vielen Personen dabei, sich besser zu konzentrieren. Auch spezielle Entspannungsmusik sorgt für eine relaxte Grundstimmung, in der es leichtfällt, sich zu fokussieren. Zum Einsatz kommen außergewöhnliche Instrumente wie Didgeridoo, Panflöte oder Handpan.
Häufig gestellte Fragen zu Konzentrationsmusik
Hilft Musik hören beim Lernen?
Beim Musikhören werden fast alle Gehirnregionen angesprochen und vernetzt. Wir achten auf den Text, stellen uns Instrumente vor und bewegen uns im Takt. Die damit einhergehende erhöhte Durchblutung des Gehirns kann den Lernerfolg steigern. Wichtig ist es, Musik zu hören, die den persönlichen Geschmack trifft. Beim Sprachen- und Vokabellernen ist jedoch Instrumental-Musik ganz ohne Text und Gesang die beste Wahl.
Wie finde ich die für mich beste Konzentrationsmusik?
Um herauszufinden, welche Art von Musik besonders konzentrationsfördernd wirkt, hilft nur eins: experimentieren. Voraussetzung ist natürlich, dass die Musik deinen Geschmack trifft. Probier einfach verschiedene Genres aus und achte außerdem auf Faktoren wie Lautstärke und Tempo.
Konzentrationsmusik auf einen Blick
Entstehungszeit
- gezielte Nutzung von Konzentrationsmusik seit der Entdeckung des Mozart-Effekts im Jahr 1993
Typische Instrumente
- elektronische Instrumente
- Synthesizer
- Klavier
- Gitarre
Typische Genres
Ähnliche Genres
Ob Elektro oder Piano: Musik, die deine Konzentration verbessert, entdeckst du hier auf RTL+!