Gute-Laune-Musik: Diese Songs machen glücklich
So bunt und vielfältig die Musikwelt auch ist, eines haben viele Genres und Musikepochen gemeinsam: Gute-Laune-Songs, die die Stimmung selbst an einem schlechten Tag merklich anheben! Musik sorgt nachweislich für gute Laune und sogar die Hausarbeit erledigt sich gleich leichter, wenn man den Feel Good Song zum Mitsingen laut aufdreht. Steigere deine Glückshormone zu einer der vielen Playlists für gute Laune hier auf RTL+!
Gute-Laune-Musik zum Singen und in Erinnern
Dass Musik die Laune beeinflusst, dürften die meisten Musikfans bereits festgestellt haben. Zur Stimmungsregulation werden vor allem Songs gewählt, die zur eigenen Laune passen oder diese in eine bestimmte Richtung lenken sollen. Aufgeweckte und energiegeladene Lieder kommen vermutlich als Erstes in den Sinn, wenn es um gute Stimmung gehen soll – dabei haben auch melancholische und entspannte Klänge oft eine positive Auswirkung auf den Hörer oder die Hörerin.
Vermeintlich schwermütige Songs können Erinnerungen an längst vergangene Zeiten wecken und so Glücksgefühle hervorrufen. Man sitzt etwa im Auto, im Zug oder im Bus, der Regen läuft an der Fensterscheibe herunter, aus den Kopfhörern dröhnt ein Herzschmerz-Hit nach dem anderen. Sich dabei in die Hauptfigur einer Rom-Com hineinzuversetzen, fühlt sich ziemlich gut an! Es muss also nicht immer der schnelle Beat sein, um das maximale Level an Endorphinen zu erreichen.
Gute-Laune-Lieder im klassischen Sinne – als Mood-Booster zum Mitsingen oder Mittanzen – kommen vor allem auf Geburtstagen, Partys, beim Autofahren oder als Sport-Motivator zum Einsatz. Zum Putzen ist Gute-Laune-Musik ebenfalls sehr empfehlenswert, denn die Erinnerung an einen schönen Tag macht die lästige Aufgabe nur noch halb so schlimm.
Hol dir deinen musikalischen Laune-Booster hier auf RTL+!
„Feel Good“ oder „Feel Chill“ – die Vielfalt der Gute-Laune-Songs
Nach einer rauschenden Party helfen vermutlich Yoga und Meditation am besten, um die innere Mitte wiederzufinden. Die Playlist zum Feiern unterscheidet sich zwar wesentlich von der Playlist zum Entspannen, für gute Laune sorgen jedoch beide durch einprägsame Melodien. Ruhig und entspannt oder dynamisch und kraftvoll: Für jeden positiven Vibe gibt es die passenden Klänge.
Musik macht glücklich – so viel ist klar, doch welche Musik eine bestimmte Stimmung auslöst oder zu einem bestimmten Anlass passt, ist von Mensch zu Mensch sehr verschieden. Während im Alltag beispielsweise energiegeladene Lieder mit schnellen Beats tagsüber den notwendigen Motivationsschub geben, herrscht unter Umständen abends mit relaxten Rhythmen oder Instrumentalmusik eine bessere Stimmung. Neben subjektiven Erfahrungen hat außerdem unter anderem die Kultur einen Einfluss darauf, ob die Gute-Laune-Playlist als Top oder Flop abgestempelt wird.
Durakkorde gelten zum Beispiel in westlichen Kulturkreisen als positiv und fröhlich, Mollakkorde wecken hingegen eher melancholische oder sogar traurige Gefühle. Wir erinnern uns aber an die subjektive Wahrnehmung: Was, wenn das vermeintlich traurige Lied an die romantische Hochzeit zurückerinnert oder das Lieblingslied einer nahestehenden Person ist? Das Prinzip „one fits all“ gilt hier zwar nicht, aber bei der folgenden Auswahl von Interpreten und Songs zuckt sicherlich jedes Tanzbein zumindest minimal. Diese Gute-Laune-Hits heben mit munteren Beats garantiert die Stimmung und veranlassen die Ausschüttung von Glückshormonen:
- Lizzo – „About Damn Time“
- Miley Cyrus – „Flowers“
- OneRepublic – „I Ain’t Worried“
- Harry Styles – „As It Was“
- The Black Eyed Peas – „I Gotta Feeling“
- Red Hot Chili Peppers – „Can’t Stop“
- The Killers – „Mr. Brightside“
Genres für gute Stimmung: Feel Good Pop, Rock & Co.
Die Vielfalt der Gute-Laune-Musik spiegelt sich nicht nur in der jeweiligen Melodie eines Songs, sondern auch in den Musikgenres wider. Ein Inbegriff für Mood-Booster ist für viele der Schlager mit Künstlern und Künstlerinnen wie DJ Ötzi oder Helene Fischer. Während einige eher auf Gute-Laune-Musik aus dem englischsprachigen Raum setzen, tauen andere bei den deutschsprachigen Hits erst so richtig auf. Zu den typischen Genres, die Stimmungsaufheller in petto haben, gehören außerdem Pop und Rock. Mit Feel Good Pop von Taylor Swift und The Weeknd oder Feel Good Rock von David Bowie und den Foo Fighters wird die nächste Party oder Putzaktion zum Erfolg!
Von guter Stimmung sind aber auch Musikbegeisterte anderer Kategorien nicht ausgenommen: Unter 80s Happy Hits, Happy Folk, Happy Jazz, Sunny R&B, Sunny Rap, Feel Good Classical und mehr findet jeder das Passende für sich.
Fragen und Antworten zur Gute-Laune-Musik
Welche Wirkung kann Musikhören haben?
Musik steht in engem Zusammenhang mit dem Glückshormon Dopamin und hat viele positive Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit. Lieder lösen Emotionen aus – in den meisten Fällen positive –, wodurch das Stresslevel sinkt und die Entspannung steigt. Dass Musik also auch als Therapieform genutzt wird und wichtiger Forschungsgegenstand in der Neurowissenschaft und Psychologie ist, dürfte wenig überraschend sein.
Was macht ein Lied zum Gute-Laune-Lied?
Zweifelsohne tut Musik gut, doch Gute-Laune-Lied ist nicht gleich Gute-Laune-Lied! Welcher Song fröhlich oder motiviert stimmt, hängt stark von der eigenen Wahrnehmung und subjektiven Erlebnissen ab. Oft haben Songs mit Kultstatus oder die Hits aus der Jugendzeit einen Wohlfühlfaktor, weil sie bestimmte Erinnerungen hervorrufen. Eine einprägsame und eingängige Melodie tut dann ihr Übriges.
Gute-Laune-Musik auf einen Blick
Playlists mit Gute-Laune-Klassikern:
Feel Good Playlists für innere Ruhe:
Nimm deine Stimmung selbst in die Hand und schaffe mit Gute-Laune-Musik eine Glücksblase, die dich in schlechten Phasen aufbaut. Ob zum Mitsingen, beim Putzen oder für die nächste Meditation: Hier auf RTL+ findest du verschiedene Feel Good Playlists und Songs, aus denen du unkompliziert wählen kannst. Hör direkt rein!