AK043 Space News extended

… Wir sind ein WissPod-Podcast! Wir sind zum Zeitpunkt der Aufnahme noch immer am ITT, trotzen dem schlechten Wetter und werfen uns in die aktuelle Weltraumforschung! Aus einem Stapel Sterne und Weltraum der letzten beiden Jahre haben wir einige der interessantesten Forschungsnews ausgesucht und sprechen darüber. Cosima und Samara berichten über ENTs, hier keine Baumwächter aus Herr der Ringe, sondern extreme nuclear transients: extreme Lichtausbrüche in fernen Galaxien, mit bis zur 1000fachen Helligkeit von Supernovae. Das erste ENT AT2021LWX wurde 2020 entdeckt und erhielt den Spitznamen „Scarie Barbie“. Laut einer Forschungsgruppe aus Hawaii entstehen diese durch große Sterne (oder auch Gaswolken), die in ein supermassereiches Schwarzes Loch stürzen. Alisa Martha berichtet uns über ein kosmisches Striptease, einen Heliumstern im Griff einer kosmischen Spinne: Der Millisekundenpulsar PSR J1928+1815 hat hier seinem engen Begleitstern die Hülle entrissen und einen kuriosen Heliumstern zurückgelassen, wie Beobachtungen mit FAST (dem Five-hundred-meter Aperture Spherical radio Telescope, Spitzname Tianyan, „Himmelsauge“) ergeben haben. Chenxi und Emiliana haben einen Artikel über den Kugelsternhaufen Omega Centauri und ein darin gefundenes mittelschweres Schwarzes Loch ausgewählt – ein wichtiges Bindeglied, um die Entstehung der supermassereichen Schwarzen Löcher in den Galaxienkernen zu verstehen. Levi und Stella berichten uns über die Entdeckung des größten bisher bekannten stellaren (also durch einen einzelnen Stern entstandenen) Schwarzen Lochs in den Daten des ESA-Weltraumteleskops GAIA. Und Isabella hat sich – anlässlich des gerade sichtbaren Kometen Lemmon - genauer mit dem Thema Kometen beschäftigt und wie die Kometenkoma, das grüne Leuchten der Kometen und die Kometenschweife entstehen. Schön, dass du uns zuhörst! Wir freuen uns sehr über eine gute Bewertung und über einen freundlichen Kommentar in deiner Podcastapp! Weiteres Material zu den Themen unserer Folgen findest du auf unserer Website. Kommentare, Fragen und Themenwünsche kannst du uns auch gerne via Email senden, an: keplersternwarte@gmail.com. Oder folge und kontaktiere uns auf unseren Social-Media-Auftritten auf Facebook, Instagram, oder Bluesky. Seit kurzem sind wir auch auf Youtube zu hören, und du kannst uns natürlich auch dort gerne folgen, bewerten, deine Kommentare und Fragen stellen und uns kontaktieren. Bilder des Astrokurses gibt’s auf flickr. Derzeit müssen wir als Astronomiekurs fast alle Kosten des Podcasts selbst tragen (an dieser Stelle DANKE an die IMST Kleinprojektförderung für die Unterstützung bei den Hostingkosten!) – wenn dir unsere Arbeit gefällt, freuen wir uns über eine kleine finanzielle Anerkennung via Paypal. Damit ermöglichst du uns, den Podcast weiter betreiben zu können.