Aus dem Maschinenraum für Strategie | Marketing | Vertrieb

Michael Stiller

In diesem Podcast spricht Dr. Michael Stiller über funktionierende Methoden aus der Berater-Praxis sowie konkrete Anwendungsbeispiele für die Bereiche Strategie, Marketing und Vertrieb. Entscheider und Umsetzer finden hier bewährte Ansätze und praxisnahe Impulse für ihr Doing im Unternehmen. Jeden Montag erscheint eine neue Folge. Abonniere den Podcast und verpasse keine Episode mehr. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Alle Folgen

So gelingt Euer Newsletter – ohne Spam und mit echtem ROI (#337)

Newsletter sind zurück. Studien zeigen: E-Mail-Marketing hat einen ROI von 36:1 – wenn man es richtig macht. In dieser Folge beschreibt Michael Stiller, warum Social Media zunehmend unberechenbar wird und wie Newsletter als steuerbarer Kanal wieder an Bedeutung gewinnen. Die Folge führt Schritt für Schritt durch die Erfolgsfaktoren heutiger Newsletter. Dabei wird klar: Wer Relevanz erzeugt und eine klare Stimme entwickelt, schafft ein Format, das gelesen wird. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

So gelingt Euer Newsletter – ohne Spam und mit echtem ROI (#337)

Das Produktflywheel – unser Modell zur kundenzentrierten Produktentwicklung (#336)

In dieser Folge spricht Michael Stiller mit seinem Kollegen Christoph Hagemann über das Produktflywheel – ein von effektweit entwickeltes Modell zur kundenzentrierten Produktentwicklung. Das Produktflywheel basiert auf drei Phasen: 1) Kundenprobleme verstehen: Ausgangspunkt ist nicht die Produktidee, sondern das echte Problem des Kunden. 2) Werte schaffen, für den der Kunde bereit ist zu zahlen: Es entstehen Lösungen, die das Kundenproblem adressieren – bis hin zum MVP oder MLP (Minimum Lovable Product). 3) Go-to-Market: In dieser Phase wird das Produkt marktfähig gemacht – von der Ausgestaltung der Prozesse über die Vermarktung bis hin zur Validierung am Markt. 🎧 Wie das Produktflywheel konkret funktioniert und worauf es in den einzelnen Phasen ankommt, erfahrt ihr in dieser Folge. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Das Produktflywheel – unser Modell zur kundenzentrierten Produktentwicklung (#336)

Warum Produktentwicklung ein neues Denken braucht (#335)

In dieser Folge geht es um die Grundlogik des Produktflywheels – ein kundenzentrierter Produktentwicklungsprozess, den wir bei effektweit entwickelt haben. Michael Stiller und sein Kollege Christoph Hagemann sprechen über die Vor- und Nachteile agiler Produktentwicklungsprozesse sowie über das altbewährte Stage-Gate-Modell. Die beiden erläutern, warum das Produktflywheel die Vorteile beider Ansätze zusammenbringt, um einerseits mehr Planbarkeit und Struktur in den Prozess zu bringen und andererseits stets den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Warum Produktentwicklung ein neues Denken braucht (#335)

Kundenzentrierung - woran ihr erkennt, ob's ernst gemeint ist (#334)

Das der Kunde wichtig ist, ist wohl allen klar. Und beim Stichwort "Kundenzentrierung" erntet man häufig nur noch ein müdes Lächeln. Aber wenn man dann mal in die Tiefe geht, geht es los - das "Excuse-Bingo". In dieser Folge geht Michael Stiller darauf ein, warum Kundenzentrierung häufig ein Lippenbekenntnis ist. Er unterlegt seine These mit Studien und zeigt, was passieren kann, wenn man Kundenzentrierung falsch interpretiert. Außerdem zeigt er, welche Tools helfen, echte Kundenzentrierung im Unternehmen zu etablieren. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Kundenzentrierung - woran ihr erkennt, ob's ernst gemeint ist (#334)

Strategien umsetzen statt nur zu entwickeln – darauf kommt's an (#333)

In dieser Folge geht es um ein zentrales Problem vieler Unternehmen: Die Strategieumsetzung. Die meisten Unternehmen investieren viel Energie in die Entwicklung von Strategien, vernachlässigen jedoch deren Umsetzung. Michael Stiller erklärt, warum Strategien oft am operativen Tagesgeschäft scheitern. Er zeigt auf, was Unternehmen konkret tun müssen, damit Strategien nicht nur entwickelt, sondern auch wirksam umgesetzt werden. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategien umsetzen statt nur zu entwickeln – darauf kommt's an (#333)

Sichtbarkeit und Relevanz Eurer Marketing-Abteilung im Unternehmen steigern (#332)

In dieser Podcast-Folge geht es darum, die Sichtbarkeit des Marketing-Teams im Unternehmen zu erhöhen. Oft fehlt Marketing-Teams die nötige Anerkennung und das Gehör innerhalb des Unternehmens – insbesondere in der Zusammenarbeit mit dem Vertrieb. Michael Stiller erläutert, wie die sogenannte Johari-Matrix im ersten Schritt dabei helfen kann, besser zu verstehen, wie die Marketing-Abteilung von anderen Bereichen – etwa dem Vertrieb – wahrgenommen wird. Außerdem geht Stiller auf das OKR-Framework ein, das Marketingabteilungen unterstützt, klare und messbare Ziele zu verfolgen. So lässt sich auch die Relevanz der Abteilung deutlicher herausstellen. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Sichtbarkeit und Relevanz Eurer Marketing-Abteilung im Unternehmen steigern (#332)

Cross-Selling mit System – mit dem House of Products (#331)

In dieser Podcast-Folge geht es – wie schon in der vorherigen Woche – um das House of Products. Ein Modell, das euch Klarheit darüber verschafft, welche eurer Produkte gut zueinander passen und wie gut eure Produkte zu euren verschiedenen Zielgruppen passen. In dieser Folge geht Michael Stiller darauf ein, wie ihr das House of Products nutzen könnt, um eine Cross-Selling-Strategie zu entwerfen und dadurch mehr zu verkaufen. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Cross-Selling mit System – mit dem House of Products (#331)

Klarheit über passende Produktkombinationen – Das House of Products (#330)

In dieser Podcast-Folge geht es um das sogenannte House Of Products. Dies ist ein Modell, das Euch dabei hilft, einen Überblick darüber zu gewinnen, welche Produkte in Eurem Portfolio gut miteinander harmonieren und welche Kombinationen zu Euren Zielgruppen oder Personas passen. So erkennt Ihr schnell, welche Produktkombinationen geeignet sind – und mit welchen das Verkaufsteam bei Euren Kunden auftreten sollten. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Klarheit über passende Produktkombinationen – Das House of Products (#330)

Nachfassen nach dem Verkaufsgespräch (Teil 3): Psychologische Hacks für Eure Follow-ups (#329)

Mit dieser Folge geht es weiter mit der dritten und letzten Folge der Drei-Folgen-Staffel zum Thema „Nachfassen nach dem Verkaufsgespräch“. In dieser Folge geht es darum, welche psychologischen Hacks man nutzen kann, um eine Nachfasskampagne überzeugender zu gestalten. Zum anderen geht es auch darum, auf typische Einwände wie „Das ist zu teuer“, „Ich habe aktuell keine Zeit“ oder „Wir haben einen anderen Anbieter“ mit passenden Antworten vorbereitet zu sein. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Nachfassen nach dem Verkaufsgespräch (Teil 3): Psychologische Hacks für Eure Follow-ups (#329)

Nachfassen nach dem Verkaufsgespräch (Teil 2): So kann Eure Nachfassstrecke aussehen (#328)

Mit dieser Folge geht es weiter mit der zweiten Folge der Drei-Folgen-Staffel zum Thema „Nachfassen nach Verkaufsgesprächen“. In dieser Folge geht es darum, wie die Nachfassstrecke nach einem Erstgespräch aufgebaut sein kann. Dazu stellt Michael Stiller einen beispielhaften 6-Stufen-Plan vor, der beschreibt, wie das Timing und der Inhalt der jeweiligen Follow-ups in der Nachfassstrecke gestaltet werden können. Zudem geht er darauf ein, dass der Aufbau der Nachfassstrecke keine starre Struktur sein soll. Es geht darum, den Prozess zu monitoren und den Erfolg an jedem Nachfasspunkt zu messen und anzupassen. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Nachfassen nach dem Verkaufsgespräch (Teil 2): So kann Eure Nachfassstrecke aussehen (#328)

Nachfassen nach dem Verkaufsgespräch (Teil 1): Warum es so wichtig ist – und was Ihr dafür braucht (#327)

Mit dieser Podcast-Folge startet eine Drei-Folgen-Serie zum Thema „Nachfassen nach Verkaufsgesprächen“. Denn Nachfassen ist essenziell. Wusstet ihr, dass 80 % der Abschlüsse mindestens fünf Kontakte brauchen? Und wusstet ihr, dass 48 % der Verkäufer einfach gar nicht nachfassen? Genau da wird Potenzial liegen gelassen. In dieser Folge geht es erstens darum, woran es eigentlich liegt, dass nicht nachgefasst wird. Zweitens geht es darum, was ihr für das Nachfassen braucht und worauf ihr dabei achten müsst: Es geht beispielsweise um das Nutzen von CRM-Systemen, das Gestalten von Nachfass-Funnels, um das Verstehen von Nicht-Kaufsignalen oder um Einwandbehandlung. Drittens geht es darum, wie man die Verkaufsteams dazu bringen kann, effektiv nachzufassen – beispielsweise durch Coachings, Mentorings oder konkrete Einwandbehandlungstrainings. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Nachfassen nach dem Verkaufsgespräch (Teil 1): Warum es so wichtig ist – und was Ihr dafür braucht (#327)

Warum Kundengewinnung oft kein Vertriebs-, sondern ein Strategieproblem ist (#326)

Darum geht's in der Folge: Wenn der Absatz hinter den Erwartungen zurückbleibt, liegt das oftmals nicht an den Vertriebs-Skills – es ist häufig ein Führungs- und Strategieproblem. Dazu ist kürzlich auch ein interessanter Artikel im Harvard Business Review erschienen: „Winning the Right Customers Isn’t Just a Sales Issue“ von Scott Edinger. Oft wird die Go-to-Market-Strategie beziehungsweise der Marktangang nicht bis in die Vertriebseinheiten runter kaskadiert. Und genau das ist ein großes Problem. Denn das Verkaufserlebnis ist ein entscheidender Punkt in der Kundenerfahrung. Was muss also zwingend aus der Strategie abgeleitet und für den Vertrieb greifbar gemacht werden? - Es braucht eine klare Definition des idealen Kundenprofils. - Es muss ebenso deutlich gemacht werden, welche Kundengruppen nicht angesprochen werden sollen. - Die Wettbewerbsvorteile müssen klar dargestellt werden. - Die Motivation der Kunden sollte verstanden und kommuniziert werden – ebenso wie die Argumente, mit denen man sie überzeugt. Genau an dieser Stelle entsteht jedoch häufig ein Bruch zwischen Strategie und dem tatsächlichen Verkaufs-Geschehen. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Warum Kundengewinnung oft kein Vertriebs-, sondern ein Strategieproblem ist (#326)

Warum erfolgreiche Unternehmen scheitern – 5 Phasen des Niedergangs (#325)

In dieser Podcast-Folge geht es darum, warum selbst erfolgreiche Unternehmen scheitern. Jim Collins hat dazu das Buch "How the Mighty Fall" geschrieben. Es basiert auf umfangreichen Studien und beschreibt fünf typische Phasen des Niedergangs: 1. Hybris aufgrund des Erfolgs Das Unternehmen performt überdurchschnittlich gut. Dieser Erfolg führt zu Selbstüberschätzung – man glaubt, alles erreichen zu können und beginnt, Risiken und Warnsignale zu ignorieren. 2. Unkontrolliertes Wachstum Getrieben von Erfolg will man wachsen – oft jedoch unkontrolliert. Dabei verlässt das Unternehmen seinen Kompetenzbereich und begibt sich auf unsicheres Terrain. 3. Leugnung der Realität Der Erfolg bleibt aus, erste Probleme treten auf. Doch statt in die Analyse zu gehen, werden die Schwierigkeiten ignoriert oder schöngeredet. Man verweigert sich der Realität. 4. Die Suche nach der schnellen Lösung Die Situation verschärft sich weiter. Man sucht verzweifelt nach einem "rettenden Strohhalm" – einem "Silver Bullet", das alles schnell wieder ins Lot bringen soll. Doch solche Wundermittel gibt es selten. 5. Kapitulation oder Turnaround Nur wer erkennt, dass man den Kern des Problems konsequent angehen muss, hat eine Chance auf den Turnaround. Wer das nicht einsieht, scheitert endgültig. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Warum erfolgreiche Unternehmen scheitern – 5 Phasen des Niedergangs (#325)

Effizienter arbeiten mit durchdachter Wochenplanung – so machen wir’s bei effektweit (#324)

In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie Ihr als Team mit einer durchdachten Wochenplanung effizienter arbeiten könnt. Denn wer kennt es nicht: Man geht unzufrieden aus der Woche und hat das Gefühl, nicht alles geschafft zu haben. Michael Stiller teilt in dieser Folge, wie er und sein Team bei effektweit ihre Wochenplanung angehen – eine Methode, die ihnen wirklich weitergeholfen hat. Dabei erklärt er unter anderem die Nutzung eines sogenannten Kanban-Boards. Außerdem beschreibt er, zu welchem Zeitpunkt die Wochenplanung stattfindet und worauf man bei der Aufgabenverteilung achten sollte. Zusätzlich geht es um das Setzen von Zeitblockern im Kalender und die Bedeutung von Pufferzeiten. Denn mal ehrlich: Unerwartetes kommt doch immer dazu! Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Effizienter arbeiten mit durchdachter Wochenplanung – so machen wir’s bei effektweit (#324)

Die 5 relevantesten Geschäftsmodelle – und warum sie so erfolgreich sind (#323)

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um erfolgreiche Geschäftsmodelle. Die renommierte St. Gallen Business School hat in einer umfangreichen Studie zahlreiche Unternehmen analysiert und dabei 12 Kerngeschäftsmodelle identifiziert. Michael Stiller stellt in dieser Folge die fünf wichtigsten und relevantesten Geschäftsmodelle vor. Er erklärt detailliert, warum diese Geschäftsmodelle besonders erfolgreich sind und worauf Unternehmen bei der Umsetzung achten sollten. Dabei geht es um die Geschäftsmodelle Razor & Blade, Franchising, Self-Service, Add-on und Freemium. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Die 5 relevantesten Geschäftsmodelle – und warum sie so erfolgreich sind (#323)

So baust Du Krisenkommunikation auf (#322)

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema Krisenkommunikation – also darum, wie man schlechte Nachrichten möglichst effektiv und einfühlsam übermittelt. Michael Stiller stellt dazu verschiedene Modelle und wissenschaftliche Erkenntnisse vor, die in der Krisenkommunikation besonders hilfreich sind. Ein zentrales Modell ist das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun. Es zeigt, dass jede Botschaft auf vier Ebenen wirkt: dem Sachinhalt, der Selbstkundgabe, dem Appell und dem Beziehungshinweis. Darüber hinaus geht Michael auf Erkenntnisse aus der Konfliktforschung ein. Dabei zeigt sich, dass ein Konsens – beziehungsweise das Gefühl, dass beide Seiten im Recht sind – häufig der wirkungsvollste Ansatz ist. Außerdem erläutert Michael den Primacy- und Recency-Effekt. Dabei geht es darum, an welcher Stelle die schlechte Nachricht platziert werden sollte. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

So baust Du Krisenkommunikation auf (#322)

5 Fragen, um bessere Entscheidungen zu treffen (#321)

In dieser Podcast-Folge erfährst Du, wie Du in Deinem Unternehmen bessere Entscheidungen treffen kannst. Die Basis dafür bildet der Artikel "5 Questions to Help Your Team Make Better Decisions" von Steven Morris, veröffentlicht im Harvard Business Review. Im Mittelpunkt stehen fünf entscheidende Fragen, die Dir und Deinem Team helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und typische Denkfehler zu vermeiden. Michael Stiller erklärt in der Folge im Detail, was es mit diesen fünf Fragen auf sich hat – und wie ihr sie in eurem Unternehmensalltag anwenden könnt. Also: Hört rein in diese Folge und erfahrt, welche Fragen Ihr euch unbedingt bei wichtigen Entscheidungen stellen solltet. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

5 Fragen, um bessere Entscheidungen zu treffen (#321)

Personas richtig einsetzen: Vermeidet diese Fehler (#320)

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Personas – fiktive, detaillierte Charaktere, die typische Nutzer eures Angebots repräsentieren. Personas helfen euch dabei, eure Marke gezielt weiterzuentwickeln. Sie helfen euch bei der Produktentwicklung, der Kommunikation, der Verkaufsargumentation und vielem mehr. Doch in der Praxis werden immer wieder entscheidende Fehler bei der Nutzung von Personas gemacht. Oft werden sie mit Zielgruppen verwechselt. Sie werden zu stark aus der Marken- oder Produktsicht gedacht oder wirken am Ende wie klischeehafte Stereotype. Ein ganz entscheidender Fehler ist, dass motivationale Aspekte vernachlässigt werden – also die Dinge, die die Persona wirklich umtreiben. Michael Stiller erläutert beispielsweise, warum sich der Einsatz der sogenannten Empathy Map lohnt, um die motivationalen Aspekte einer Persona besser zu verstehen. Also: Hört rein in diese Folge und erfahrt, wie ihr Personas wirklich sinnvoll einsetzt – und welche typischen Fehler ihr dabei vermeiden solltet. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Personas richtig einsetzen: Vermeidet diese Fehler (#320)

Den Purpose Eures Unternehmens aufdecken: So geht’s (#319)

In dieser Podcast-Folge erfahrt Ihr, wie Ihr den Purpose Eures Unternehmens aufdecken könnt – also den tieferen Sinn des Daseins Eures Unternehmens. Der Purpose ist nicht bloß eine nette Philosophie, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor. Er gibt Eurem Unternehmen Orientierung und einen Sinn hinter Eurem Handeln. Doch in vielen Unternehmen ist der Purpose nicht eindeutig formuliert oder greifbar. Genau hier setzt diese Folge an: Michael Stiller zeigt Euch Schritt für Schritt, wie Ihr Euren Purpose aufdeckt. Im Mittelpunkt steht dabei das bewährte Ikigai-Modell, das auf vier zentralen Fragen basiert. Durch ihre ehrliche Beantwortung gelangt Ihr zum Kern Eures Purpose – Eurem „Warum“. Und genau das macht Euer Handeln glaubwürdig und authentisch. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Den Purpose Eures Unternehmens aufdecken: So geht’s (#319)

Starke Marken aufbauen – so gehen wir vor (#318)

In dieser Podcast-Folge geht es um das Aufbauen von starken Marken. Ob es darum geht, sie anzupassen, auszugestalten oder komplett neu zu entwickeln. Michael Stiller geht dabei auf wichtige Schritte ein, um ein starkes Markenversprechen zu entwickeln. Dabei geht es beispielsweise um die Relevanz und Authentizität des eigenen Markenversprechens. Aber auch um das Markenversprechen von Wettbewerbern. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Starke Marken aufbauen – so gehen wir vor (#318)

Erfolgreicher verkaufen: So bleibt Ihr im Gespräch (#317)

Nachdem in der letzten Folge der Einstieg in ein Verkaufsgespräch thematisiert wurde, geht es in dieser Folge darum, erfolgreich im Verkaufsgespräch zu bleiben. Dabei geht Michael Stiller auf bestimmte Frage-Techniken ein. Zudem beschreibt er, wie man auf Einwände und Vorwände im Verkaufsgespräch reagiert. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Erfolgreicher verkaufen: So bleibt Ihr im Gespräch (#317)

Erfolgreicher verkaufen: So beginnt Ihr ein Verkaufsgespräch (#316)

In dieser Podcast-Folge geht es tief hinein in den Maschinenraum. Es geht um Verkaufsgespräche. Michael Stiller erklärt, worauf man unbedingt achten sollte, um erfolgreich in ein Verkaufsgespräch einzusteigen. Dabei geht es beispielsweise um das Vermeiden von Ich-Botschaften, das Vorwegnehmen von Einwänden und viele weitere hilfreiche Tipps. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Erfolgreicher verkaufen: So beginnt Ihr ein Verkaufsgespräch (#316)

Vertrieb planen – macht das überhaupt Sinn? (#315)

In dieser Podcast-Folge geht es um die Frage, ob Vertrieb wirklich planbar ist. Michael Stiller beantwortet diese Frage ganz klar mit „Ja“. Dabei geht er unter anderem auf die motivierende Wirkung von Zielsetzungen ein. Er erläutert die Vertriebsplanung entlang des Sales Funnels und hebt besonders den daraus resultierenden Soll-Ist-Vergleich hervor, der es ermöglicht, Optimierungen im Vertrieb gezielt vorzunehmen. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Vertrieb planen – macht das überhaupt Sinn? (#315)

Warum Unternehmen bei Veränderungen scheitern, bevor sie überhaupt anfangen (#314)

In dieser Podcast-Folge erklärt Michael Stiller, was Unternehmen häufig daran hindert, ihre Ziele zu erreichen. Im Vergleich zu Startups agieren größere Unternehmen oft träge – insbesondere, wenn es um das Umsetzen von Veränderungen geht. Michael erläutert, warum dies häufig mit einem fehlenden Zielbild zusammenhängt und warum Detaildiskussionen oft das Umsetzen von Veränderungen blockieren. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Warum Unternehmen bei Veränderungen scheitern, bevor sie überhaupt anfangen (#314)

Strategische Maßnahmen nach Werttreibern ableiten – nicht nach Bereichszielen! (#313)

In dieser Podcast-Folge geht es um das Entwickeln von strategischen Maßnahmen. Typischerweise werden strategische Ziele entlang der Aufbauorganisation in einzelnen Bereichen definiert. Danach werden Maßnahmen abgeleitet, um die Ziele in den jeweiligen Bereichen zu erreichen. Doch macht das wirklich Sinn? Genau davon rät Michael Stiller ab. Er beschreibt, wie Maßnahmen entwickelt werden, die konsequent an den Werttreibern eines Unternehmens ausgerichtet sind. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategische Maßnahmen nach Werttreibern ableiten – nicht nach Bereichszielen! (#313)

Marketing bei 1KOMMA5° – mit CMO Sophia Rödiger (#312)

In dieser Podcast-Folge ist Sophia Rödiger, CMO des Scale-ups 1KOMMA5°, zu Gast. Sie berichtet über die Marketing-Arbeit bei 1KOMMA5°. Es geht beispielsweise um den Purpose und die Vision des Unternehmens. Zudem spricht sie über Veränderungen in der Kommunikationsstrategie. Außerdem erklärt sie, wie das Unternehmen seine Kunden als Quelle für Skalierung nutzt und wofür die Marke 1KOMMA5° steht. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Marketing bei 1KOMMA5° – mit CMO Sophia Rödiger (#312)

Erfolg von Verkaufsteams steigern – mit Selling Stories (#311)

In dieser Podcast-Folge geht es um sogenannte Selling Stories. Selling Stories helfen Verkaufsteams dabei, Produkte im Verkaufsgespräch überzeugend zu präsentieren. Dabei geht es nicht darum, den Verkaufsteams ein starres Skript vorzuschreiben. Sondern vielmehr darum, einen Rahmen für das Verkaufsgespräch mitzugeben. Dieser Rahmen kann den Verkaufserfolg erheblich steigern. Hört rein in die Folge und erfahrt, wie eine Selling Story aufgebaut ist und welche Vorteile sie bietet! Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Erfolg von Verkaufsteams steigern – mit Selling Stories (#311)

Werbebotschaften, die wirken: So gehst Du vor (#310)

In dieser Podcast-Folge geht es um die Werbemechanik. Oft heißt es: Der Absatz stimmt nicht. Wir müssen mehr Werbung machen. Doch wo setze ich an, damit die Werbung ihre Wirkung entfaltet? Kunden durchlaufen verschiedene Phasen bis zum Kaufabschluss. In welcher Phase hakt es also? Genau darauf müssen die Werbebotschaften und die entsprechenden Touchpoints ausgerichtet werden. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Werbebotschaften, die wirken: So gehst Du vor (#310)

Kundenzentrierte Produktentwicklung bei Amazon: Die entscheidenden Kniffe (#309)

In dieser Podcast-Folge geht es um den kundenzentrierten Produktentwicklungsprozess von Amazon. Dabei geht es um die fünf Phasen: Listen to the Customer, Define the Problem, Invent the Solution, Refine the Solution und Test & Iterate. Michael Stiller geht dabei auf bestimmte Kniffe ein, die den kundenzentrierten Produktentwicklungsprozess von Amazon wirklich einzigartig machen. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Kundenzentrierte Produktentwicklung bei Amazon: Die entscheidenden Kniffe (#309)

Revenue Operations: Marketing, Vertrieb und Customer Success ganzheitlich denken (#308)

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema Revenue Operations. Michael Stiller spricht darüber mit seinem Gast Robin Heintze, dem Geschäftsführer von morefire und dem Podcast-Host von 'Marketing on fire'. Bei Revenue Operations geht es darum, einen Lead oder Kunden effektiv durch die Customer Journey zu führen. Dafür müssen Marekting, vertrieb und Customer Success aus Perspektive des Kunden ganzeheitlicher denken. Und dafür müssen auch die Silos zwischen diesen Abteilungen aufgelöst werden. Der Fokus dieser Folge liegt besonders darauf, Unternehmen praxisnahe Tipps zu geben, wie sie diesen Ansatz in ihrem eigenen Unternehmen testen und erfolgreich implementieren können. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Revenue Operations: Marketing, Vertrieb und Customer Success ganzheitlich denken (#308)

Wie Unternehmen Transformationen meistern können (#307)

In dieser Folge geht es um das Meistern von Transformationen. Dabei geht Michael Stiller auf verschiedene Phasen von Transformationen ein. Außerdem erläutert er unterschiedlichen Arten von Widerständen, die bei Mitarbeitenden während des Transformationsprozesses auftreten können. Zum Abschluss beschreibt er acht konkrete Faktoren, die Unternehmen in Transformationen unbedingt berücksichtigen sollten. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Wie Unternehmen Transformationen meistern können (#307)

Transformation in der Energiewirtschaft: Einzigartige Herausforderungen (#306)

In dieser Podcast-Folge geht es um die Transformation in der Energiewirtschaft. Michael Stiller ist seit fast 20 Jahren in der Branche tätig und berichtet, welche Faktoren die Transformation in der Energiewirtschaft so einzigartig und komplex machen. Unternehmen in der Energiewirtschaft, wie etwa Energieversorger, stehen dadurch vor großen Herausforderungen in ihrer strategischen Arbeit, um die Transformation erfolgreich zu meistern. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Transformation in der Energiewirtschaft: Einzigartige Herausforderungen (#306)

Kundenverbundenheit statt Kundengebundenheit – So bleiben Kunden treu (#305)

In dieser Podcast-Folge geht es um den Unterschied zwischen Kundengebundenheit und Kundenverbundenheit. Besonders bei Dauerschuldverhältnissen wie Wartungsverträgen, Energielieferverträgen oder Telekommunikationsverträgen ist Kundenverbundenheit entscheidend, um Kunden langfristig zu binden. Um den Unterschied zwischen Gebundenheit und Verbundenheit zu verdeutlichen, zieht Michael Stiller eine Analogie zur Ehe. Außerdem geht er darauf ein, was Unternehmen konkret tun müssen, um Kundenverbundenheit zu schaffen. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Kundenverbundenheit statt Kundengebundenheit – So bleiben Kunden treu (#305)

Präsentationen, die wirken: Diese 6 Fehler solltest du vermeiden (#304)

In dieser Podcast-Folge geht es darum, was man beim Halten einer Präsentation beachten sollte, damit sie tatsächlich auch eine Wirkung hat. In der Praxis werden häufig Fehler gemacht, die dazu führen, dass die gewünschte Wirkung der Präsentation ausbleibt. Michael Stiller erläutert 6 Fehler, die man unbedingt vermeiden sollte. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Präsentationen, die wirken: Diese 6 Fehler solltest du vermeiden (#304)

Die wichtigsten Konzepte, um Kundenzentrierung zu steigern (#303)

In dieser Podcast-Folge geht um das Thema Kundenzentrierung. Studien zeigen, dass Kundenzentrierung den Erfolg von Unternehmen signifikant steigert. Dennoch arbeiten die meisten Unternehmen in Deutschland nicht kundenzentriert, sondern produktzentriert. Michael Stiller beschreibt, was genau unter Kundenzentrierung zu verstehen ist und erläutert die drei wichtigsten Konzepte, mit denen Unternehmen ihre Kundenzentrierung steigern können. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Die wichtigsten Konzepte, um Kundenzentrierung zu steigern (#303)

5 Erfolgsfaktoren der Vertriebssteuerung (#302)

In dieser Podcast-Folge geht es um entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Vertriebssteuerung. Michael Stiller hat basierend auf seiner Projekterfahrung fünf zentrale Faktoren identifiziert, die in der Vertriebssteuerung unbedingt berücksichtigt werden sollten. Diese Faktoren erläutert er im Detail und gibt wertvolle Hinweise, worauf man bei deren Umsetzung besonders achten sollte. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

5 Erfolgsfaktoren der Vertriebssteuerung (#302)

Warum Marketing und Vertrieb zu einem Growth-Team vereint werden sollten (#301)

In dieser Podcast-Folge spricht Michael Stiller mit Iwen Kuhn vom Unternehmen Matelso über die stärkere Verzahnung von Marketing und Vertrieb in Unternehmen. Iwen erklärt, warum Matelso beide Abteilungen zu einem sogenannten Growth-Team zusammengeführt hat. Er gibt zudem wertvolle Tipps, worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie Marketing und Vertrieb stärker miteinander vereinen möchten. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Warum Marketing und Vertrieb zu einem Growth-Team vereint werden sollten (#301)

Das große Jubiläum: Die Highlights aus unseren 300 Folgen (#300)

Zum Anlass unseres Jubiläums nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte unseres Podcasts. Gemeinsam blicken wir zurück auf die Entstehung und die Highlights: die besten Folgen, die euch begeistert haben. Zu den Höhepunkten zählen beispielsweise Folge 100 mit Professor Esch, einem der führenden Markenforscher Deutschlands, sowie Episoden mit Gästen aus der Wissenschaft, wie Jan Wieseke, der über die Sales Profit Chain und Salestegy sprach. Auch die Folge mit dem ehemaligen Head of Marketing von Too Good To Go, Florian Schleicher, gehört zu unseren Highlights. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf unsere Folgen zum Strategytelling – also darauf, wie man Strategien entwickelt, die Teams inspirieren und mitreißen. Außerdem sprechen wir über die Episoden mit den meisten Downloads, darunter die zur Ansoff-Matrix und zur Balanced Scorecard. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Das große Jubiläum: Die Highlights aus unseren 300 Folgen (#300)

Die Top-Trends 2025 für Strategie, Marketing, Vertrieb (#299)

In dieser Podcast-Folge geht es um die Top-3-Trends 2025 für die Bereiche Strategie, Marketing und Vertrieb. Die identifizierten Trends basieren auf einer durchgeführten Meta-Analyse. Michael Stiller ordnet diese Trends ein und erläutert, wo Chancen und Risiken dabei liegen. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Die Top-Trends 2025 für Strategie, Marketing, Vertrieb (#299)

Strategie, Marketing, Vertrieb: Top-Themen 2024 bei effektweit (#298)

Michael Stiller wirft in dieser Podcast-Folge einen Blick zurück auf die wichtigsten Themen und Trends des Jahres 2024 in den Bereichen Strategie, Marketing und Vertrieb. Im Bereich Strategie betont Michael die Bedeutung eines klaren Zielbildes, das Menschen motiviert und Strategien zum Leben erweckt. Der von effektweit entwickelte Ansatz des Strategytellings spielte in zahlreichen Projekten dieses Jahr eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus beschreibt er zentrale Themen im Marketing und Vertrieb, wie die Nutzung von KI und Automatisierungstools, die Herausforderungen der Marketing- und Vertriebsschnittstelle sowie die Relevanz der Conversion-Planung im Vertrieb. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategie, Marketing, Vertrieb: Top-Themen 2024 bei effektweit (#298)

Wichtig oder dringend? So gelingt die richtige Priorisierung von Aufgaben (#297)

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema Priorisierung von Aufgaben. Oftmals werden unwichtige Aufgaben auf Kosten wichtiger Aufgaben erledigt. Michael Stiller erläutert, wie man mithilfe der Eisenhower-Matrix seine Aufgaben besser priorisiert. Dabei beleuchtet er die beiden Dimensionen der Eisenhower-Matrix: Wichtigkeit und Dringlichkeit. Er erklärt außerdem, wie psychologische Effekte die Wahrnehmung von Dringlichkeit und Wichtigkeit beeinflussen und dabei oft zu falschen Priorisierungen führen. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Wichtig oder dringend? So gelingt die richtige Priorisierung von Aufgaben (#297)

Notwendige Verhaltensänderungen im Verkaufsteam erfolgreich anstoßen (#296)

In dieser Podcast-Folge geht es um notwendige Verhaltensänderungen von Mitarbeitenden in Verkaufsteams. Diese sind erforderlich wenn neue Konzepte oder beispielsweise neue Produkte in Unternehmen eingeführt werden. Ein klassisches Problem im Verkauf ist die Umstellung von einer preisorientierten auf eine nutzenorientierte Verkaufsstrategie, was oft auf Widerstand im Verkaufsteam stößt. Michael Stiller erklärt in dieser Folge, worauf Sie achten sollten, um Verhaltensänderungen grundsätzlich – und speziell in Ihrem Verkaufsteam – wahrscheinlicher zu machen. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Notwendige Verhaltensänderungen im Verkaufsteam erfolgreich anstoßen (#296)

So aktivieren Sie Kunden für Ihre Botschaften (#295)

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema Kundenaktivierung. Wie gelingt es also, die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe für die eigenen Botschaften zu gewinnen? Michael Stiller spricht darüber mit seinem Gast Luis Binder. Gemeinsam diskutieren sie, wie man den sogenannten 'Ad-Blocker' der Kunden durchbrechen kann und welche Faktoren die Kundenaktivierung beeinflussen. Außerdem teilen sie gelungene und weniger gelungene Praxisbeispiele zur Kundenaktivierung. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

So aktivieren Sie Kunden für Ihre Botschaften (#295)

Unser Vorgehen in der Vertriebsplanung – Neukundenakquise (#294)

In dieser Podcast-Folge geht es mit der zweiten Folge zur Vertriebsplanung weiter. Nachdem es in der letzten Woche um die Bestandskundenanalyse ging, steht in dieser Folge die Neukundenakquise im Fokus. Michael Stiller erläutert, dass dafür unbedingt eine solide Potenzialanalyse durchgeführt werden sollte. Welche die wichtigsten Schritte einer Potenzialanalyse für die Neukundenakquise sind, erfahrt ihr in dieser Folge. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Unser Vorgehen in der Vertriebsplanung – Neukundenakquise (#294)

Unser Vorgehen in der Vertriebsplanung – Bestandskundenanalyse (#293)

Die nächsten beiden Podcast-Folgen beschäftigen sich mit der Vertriebsplanung. In dieser Folge geht es um die Bestandskundenanalyse, in der nächsten Folge um die Neukundenakquise – zwei sehr wichtige Faktoren für die Vertriebsplanung. Michael Stiller beschreibt in dieser Folge die wesentlichen Schritte der Bestandskundenanalyse. Dabei spielt die sogenannte Churn-Quote für ihn eine Schlüsselrolle. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Unser Vorgehen in der Vertriebsplanung – Bestandskundenanalyse (#293)

Effektive Kreativitätstechniken (#292)

In dieser Podcast-Folge geht es um den Einsatz von Kreativitätstechniken. Welche Technik man verwenden sollte, hängt stark von der jeweiligen Aufgabe und Situation ab. Geht es darum, bestimmte Assoziationen zu schaffen, um neue Ideen anzustoßen? Geht es darum, Ideen weiterzuentwickeln? Oder darum, Ideen zu validieren? Michael Stiller stellt verschiedene Kreativitätstechniken vor, die er unter anderem auch in seinen Projekten bei effektweit einsetzt. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Effektive Kreativitätstechniken (#292)

OKR: 5 häufige Fehler bei der Implementierung (#291)

Diese Podcast-Folge dreht sich ebenfalls um die Nutzung des OKR-Frameworks zur Strategieumsetzung. Letzte Woche sprachen Michael Stiller und Marco Alberti über die grundlegende Rolle von OKR in Unternehmen. In dieser Folge beleuchten die beiden die fünf häufigsten Fallstricke bei der Einführung von OKR in Unternehmen. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

OKR: 5 häufige Fehler bei der Implementierung (#291)

OKR: Priorisierung für eine erfolgreiche Strategieumsetzung (#290)

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Objectives and Key Results (OKR), ein Framework zur Strategieumsetzung in Unternehmen. Michael Stiller begrüßt dazu Marco Alberti, den Gründer von MURAKAMY und Experten für die Nutzung von OKR. Gemeinsam thematisieren sie, für wen OKR geeignet ist und welchen Hauptzweck dieses Framework verfolgt. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

OKR: Priorisierung für eine erfolgreiche Strategieumsetzung (#290)

Pricing: 5 psychologische Effekte, die Sie kennen sollten (#289)

In dieser Podcast-Folge geht es um psychologische Effekte, die die Preiswahrnehmung beeinflussen. Das menschliche Gehirn ist auf Effizienz und Sicherheit ausgerichtet. Dadurch entstehen kognitive Verzerrungen und Denkfehler. Michael Stiller erläutert, wie diese Verzerrungen beim Pricing von Produkten wirken können. Dazu stellt er 5 psychologische Effekte vor, die Sie sich beim Pricing zunutze machen können. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Pricing: 5 psychologische Effekte, die Sie kennen sollten (#289)

Welche Wettbewerbsvorteile können Ihre Produkte bieten? (#288)

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Wettbewerbsvorteile, also darum, wie man Produkte erfolgreich vom Markt abheben kann. Michael Stiller erklärt, welche grundlegenden Wettbewerbsvorteile es gibt. Außerdem erläutert er, dass man auch temporäre Wettbewerbsvorteile erzeugen kann, wenn man zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort die passende Zielgruppe erreicht. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Welche Wettbewerbsvorteile können Ihre Produkte bieten? (#288)

Strategytelling (Staffel 4 Teil 3): Strategieumsetzung mithilfe eines KPI-Cockpits (#287)

Im dritten Teil der vierten Staffel unserer Strategytelling-Serie geht es darum, wie man sicherstellt, bei der Strategieumsetzung auf dem richtigen Kurs zu bleiben. Michael Stiller erläutert, warum es hilfreich ist, ein KPI-Cockpit zu nutzen, um dies regelmäßig zu überprüfen. Er erklärt auch, welche Kriterien ein KPI-Cockpit erfüllen muss, um effektiv zu sein und die Strategieumsetzung bestmöglich zu unterstützen. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategytelling (Staffel 4 Teil 3): Strategieumsetzung mithilfe eines KPI-Cockpits (#287)

Strategytelling (Staffel 4 Teil 2): Den Weg zum Zielbild skizzieren (#286)

In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie Unternehmen bei der Einführung einer neuen Strategie den Weg zum definierten Zielbild effektiv skizzieren. Es geht einerseits darum, neue Maßnahmen zu identifizieren, die gezielt auf das Zielbild einzahlen. Andererseits geht es darum, Maßnahmen zu überprüfen, die heute bereits umgesetzt werden. Ein zentraler Punkt ist dabei die Abschätzung des Einflusses jeder Maßnahme auf das Zielbild sowie die Bewertung des damit verbundenen Aufwands. Aus diesem Prozess ergibt sich ein Trade-off, der dabei hilft, die richtigen Maßnahmen auszuwählen und Prioritäten zu setzen. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategytelling (Staffel 4 Teil 2): Den Weg zum Zielbild skizzieren (#286)

Strategytelling (Staffel 4 Folge 1): Strategien zum Leben bringen (#285)

Die Strategie ist ausformuliert. Die Ziele sind klar. Auch das warum ist geklärt. Und trotzdem sind die Teams fest davon überzeugt, dass es jetzt endlich mit Vollgas weiter wie bisher geht!? Ein Phänomen, dass Michael Stiller, immer wieder in seiner Arbeit als Strategieberater erlebt. Und ein Phänomen, dass viele gestandene Führungskräfte ratlos und frustriert sein lässt. Deswegen erklärt er auf Basis aktueller Verhaltenstheorien, warum das so ist und welche Ansatzpunkte es gibt, um dieses Verhalten zu durchbrechen. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategytelling (Staffel 4 Folge 1): Strategien zum Leben bringen (#285)

Probleme zwischen Marketing und Vertrieb – typische Fehler vermeiden (#284)

In dieser Podcast-Folge geht es um Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb. Besonders in Zeiten, in denen die Verkaufsziele nicht erreicht werden, kommt es häufig zu Spannungen zwischen den beiden Abteilungen. Michael Stiller erklärt, welche typischen Fehler auf beiden Seiten in solchen Phasen gemacht werden und worauf beide Abteilungen achten sollten, um die Zusammenarbeit zu verbessern und somit auch wieder bessere Verkaufszahlen zu erreichen. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Probleme zwischen Marketing und Vertrieb – typische Fehler vermeiden (#284)

Tipps für erfolgreiches Zuhören im Business (#283)

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema aktives Zuhören. Michael Stiller erläutert, dass wir unsere Botschaften nur mit maximaler Relevanz senden können, wenn wir vorher richtig zugehört haben. Doch wie schaffen wir es, besser zuzuhören, um die Informationen, Motivlagen und Bedürfnisse unseres Gegenübers besser aufzunehmen? Michael stellt die 80/20-Regel vor: 80 % zuhören, 20 % reden. Er gibt zudem praxisnahe Tipps, wie z. B. das Paraphrasieren und das Stellen offener Fragen, um das Gegenüber besser zu verstehen und gezielt zu reagieren. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Tipps für erfolgreiches Zuhören im Business (#283)

Die Mechanik hinter erfolgreicher Werbewirkung (#282)

In dieser Podcast-Folge taucht Michael Stiller in die Mechaniken der Werbewirkung ein. Häufig wird der Fehler gemacht, direkt mit der kreativen Ausarbeitung einer Werbekampagne zu starten. Jedoch sollte vorher analysiert werden, wie potenzielle Kunden emotional oder kognitiv aktiviert werden können. Michael erläutert, wie man mithilfe des AIDA-Modells systematisch vorgehen kann, um eine gezielte und effektive Werbekampagne zu gestalten. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Die Mechanik hinter erfolgreicher Werbewirkung (#282)

Strategytelling (Staffel 3 Teil 3): Warum messbare Zwischenziele entscheidend sind

In der letzten Folge der dritten Staffel zum Strategytelling erläutert Michael Stiller die entscheidende Rolle von Zwischenzielen auf dem Weg zur Verwirklichung eines Zielbildes. Ein inspirierendes Zielbild motiviert und weist den Weg, doch ohne konkrete Etappenziele bleibt der Erfolg aus. Michael erklärt, wie gezielt eingesetzte, messbare Key Results dazu beitragen, die Etappenziele effektiv zu erreichen, um dem übergeordneten qualitativen Objective sowie dem Zielbild näherzukommen. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategytelling (Staffel 3 Teil 3): Warum messbare Zwischenziele entscheidend sind

Strategytelling (Staffel 3 Teil 2): Ein gutes Zielbild und die Verstetigung

In der zweiten Folge der dritten Staffel zum Strategytelling geht es um die Kraft eines motivierenden Zielbilds in der Strategieentwicklung. Michael Stiller erläutert, dass es bei einem Zielbild nicht um den Weg dorthin oder die Maßnahmen geht, die man benötigt, sondern um einen inspirierenden Endzustand, der Teams intrinsisch motiviert. Bei diesem Zielbild steht die sogenannte Verstetigung im Mittelpunkt. Das Zielbild soll implizieren, dass mit seinem Erreichen ein neues, dauerhaftes Niveau erreicht wird, auf dem man weiter aufbauen kann. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategytelling (Staffel 3 Teil 2): Ein gutes Zielbild und die Verstetigung

Strategytelling (Staffel 3 Teil 1): Schöne Aussichten mit guten Zielen - was gute Ziele ausmacht

In der letzten Folge der 2. Staffel zum Strategytelling haben wir die Bedeutung der Dystopie aufgezeigt. Nun geht es um die Utopie. Das Bild, dass unser Team vor Augen haben sollte, wenn es sich von der Dystopie wegbewegt. In diesem ersten Teil der 3. Staffel zum Strategytelling erklärt Michael Stiller, welche Arten von Zielen es beim Strategytelling gibt und worauf ganz grundsätzlich geachtet werden sollte. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategytelling (Staffel 3 Teil 1): Schöne Aussichten mit guten Zielen - was gute Ziele ausmacht

Die 3 größten Fehler in einem Verkaufspitch und wie du sie vermeidest (#278)

In dieser Folge geht es um die drei häufigsten Fehler in einem Verkaufspitch. Eine umfangreiche Studie des Harvard Business Review, in der 5000 Vertriebsprofis befragt wurden, identifizierte folgende Hauptfehler in einem Verkaufspitch: zu informativ sein, kein klarer Abschluss am Ende des Gesprächs und eine unzureichende Vorbereitung auf den Verkaufspitch. Michael Stiller geht in dieser Folge diesen Fehlern auf den Grund, erklärt sie und erläutert, was man stattdessen tun sollte, um diese Fehler zu vermeiden. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Die 3 größten Fehler in einem Verkaufspitch und wie du sie vermeidest (#278)

Strategytelling (Staffel 2 Teil 3): Die Kraft der Dystopie (#277)

Diese Folge markiert das Ende unserer zweiten Staffel des Strategytellings. Nachdem in den letzten beiden Episoden die Notwendigkeit der Ist-Zustands-Beschreibung behandelt wurde, beleuchtet Michael Stiller nun einen entscheidenden Faktor des Strategytellings. Es geht darum, eine Dystopie aufzuzeigen – das Bild einer düsteren Zukunft, die eintreten könnte, wenn wir einfach weitermachen wie bisher. Durch die Veranschaulichung einer negativen Zukunft schaffen wir es, das Bewusstsein der Menschen in unserem Unternehmen zu schärfen und das Gefühl zu verankern, dass Veränderungen notwendig sind. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategytelling (Staffel 2 Teil 3): Die Kraft der Dystopie (#277)

Strategytelling (Staffel 2 Teil 2): Die Unternehmensanalyse – Wo stehen wir wirklich? (#276)

In dieser Episode setzen wir unsere Podcastserie zum Strategytelling mit der zweiten Folge der zweiten Staffel fort. Nachdem in der letzten Folge das Unternehmensumfeld beleuchtet wurde, steht heute die interne Unternehmensanalyse im Fokus. Beide Analysen sollten genutzt werden, um ein umfassendes Bild des Unternehmens zu zeichnen, die Notwendigkeit von Veränderungen zu erkennen und das Team damit mitzunehmen. Michael erläutert, dass innerhalb der Unternehmensanalyse die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens identifiziert werden müssen. Es ist jedoch sinnvoll, verschiedene Stakeholder zu befragen, um einen breiteren Blick auf die Stärken und Schwächen des Unternehmens zu erhalten. Außerdem erklärt Michael, dass das Business Model Canvas, eine Wertschöpfungskettenanalyse sowie das 7S-Modell von McKinsey herangezogen werden sollten, um eine gründliche Unternehmensanalyse durchzuführen. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategytelling (Staffel 2 Teil 2): Die Unternehmensanalyse – Wo stehen wir wirklich? (#276)

Strategytelling (Staffel 2 Teil 1): Die Unternehmensumwelt verstehen (#275)

Diese Folge markiert den Beginn der zweiten Staffel unserer Strategytelling-Serie. In dieser Serie geht es darum, dem eigenen Team die negativen Konsequenzen aufzuzeigen, wenn an der aktuellen Situation nichts geändert wird. Ziel ist es, das Team davon zu überzeugen, warum eine Veränderung notwendig ist. Der erste Schritt, um das Team mitzunehmen, ist die Beschreibung der Ausgangslage. In dieser Folge wird die aktuelle Ausgangslage der Unternehmensumwelt thematisiert. Michael erläutert Frameworks und Analysemethoden, mit denen Unternehmen ihre Umwelt umfassend analysieren können. Zum einen erklärt er die PESTEL-Analyse, die politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren untersucht. Zum anderen beschreibt er Porter's Five Forces, ein Modell zur Bewertung der Wettbewerbsintensität. Diese Frameworks helfen dabei, ein umfassendes Verständnis der Unternehmensumwelt zu entwickeln und schaffen somit die Grundlage, um das Team mithilfe des Strategytellings mitzunehmen. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategytelling (Staffel 2 Teil 1): Die Unternehmensumwelt verstehen (#275)

Wie man durch Hypothesen zu besseren Geschäftsentscheidungen gelangt (#274)

In dieser Folge geht es darum, warum Unternehmen mehr wie Wissenschaftler denken und arbeiten sollten, indem sie klare Hypothesen aufstellen und diese testen. Eine im Harvard Business Review veröffentlichte Studie zeigt, dass Startups, die diese Methode anwenden, mehr Umsatz generieren als jene, die diese Methode nicht anwenden. Michael Stiller erläutert, dass das hypothesengestützte Vorgehen jedes Unternehmen anwenden sollte. Sei es beim Entwickeln der Unternehmensstrategie, dem Erstellen von Verkaufskonzepten oder dem Gestalten eines Produktes. Anhand von Praxisbeispielen zeigt Michael, wie Unternehmen durch das Formulieren und Überprüfen von Hypothesen ihre Strategien optimieren können. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Elektro-Moped-Sharing-Dienst MiMoto, der durch hypothesengetriebene Anpassungen im Marketing und der Standortwahl große Erfolge erzielte. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Wie man durch Hypothesen zu besseren Geschäftsentscheidungen gelangt (#274)

Wettbewerbsanalyse neu gedacht: Verborgene Konkurrenten aufdecken (#273)

In dieser Folge dreht sich alles um die umfassende (oder erfolgreiche) Wettbewerbsanalyse. Michael Stiller erklärt, welche drei Dimensionen – Kunden, Fähigkeiten und Nutzenversprechen – ihr beachten müsst, um eure Wettbewerbsanalyse optimal durchzuführen. Es geht darum, nicht nur die direkten Konkurrenten zu betrachten, sondern auch andere Marktteilnehmer, die ähnliche Kunden, Fähigkeiten oder Nutzenversprechen haben. Michael erläutert, wie ihr den Wettbewerb besser analysiert, indem ihr über den Tellerrand blickt und unerwartete Wettbewerber identifiziert. Anhand spannender Beispiele zeigt er, wie Energieversorger von unerwarteten Konkurrenten wie dem Start-up Einhorn überrascht werden können. Dieses Unternehmen begann mit nachhaltigen Kondomen und ist nun mit Zweihorn Energy in den Markt der Balkonkraftwerke eingestiegen. Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig es ist, auch außerhalb der eigenen Branche potenzielle Wettbewerber im Blick zu haben. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Wettbewerbsanalyse neu gedacht: Verborgene Konkurrenten aufdecken (#273)

Strategytelling (Staffel 1 Teil 3): Purpose - ein Minimum an Leitlinie (#272)

In dieser Folge dreht sich alles um den Purpose, das Warum hinter unserem Handeln. Michael Stiller erläutert, wie ihr den Purpose als Teil des Strategytellings nutzen könnt, um Eure Unternehmensstrategie authentisch und glaubwürdig zu gestalten. Es geht darum, den Purpose zu entdecken, der in uns steckt, und ihn in klare Werte und Haltungen umzusetzen. So entstehen klare Leitlinien, die Eure Teams und Ihr für das Entwickeln Eurer Strategien nutzen könnt. Der Purpose sollte nicht nur ein Trendwort sein, sondern eine tief verwurzelte Überzeugung, die uns antreibt. Michael stellt das Igelprinzip vor, das Euch hilft, unseren Purpose zu finden, indem Ihr Euch drei zentrale Fragen stellt: Worin können wir die Besten sein? Womit verdienen wir unser Geld? Und was begeistert uns wirklich? Diese Fragen führen Euch zu dem, was Euch wirklich antreibt. Das ist Teil 3 der ersten Staffel zum Strategytelling "Grundlagen einer guten Strategie" Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategytelling (Staffel 1 Teil 3): Purpose - ein Minimum an Leitlinie (#272)

Strategytelling (Staffel 1 Teil 2): Strategieprozess - Von oben oder aus der Mitte? (#271)

Teil 2 der ersten Staffel zum Strategytelling "Grundlagen für eine gute Strategie". Michael Stiller erläutert, wie man am besten den Strategieprozess gestaltet. Wie schaffe ich es, mein Team bei der Strategiebildung mitzunehmen - ohne es zu frustrieren? Oder sollte ich doch einfach meine Ziele auf die unteren Bereiche herunterbrechen? Michael erarbeitet in dieser Folge einen Weg, mit dem man den Spagat zwischen Motivation und Frustration hinbekommen kann. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategytelling (Staffel 1 Teil 2): Strategieprozess - Von oben oder aus der Mitte? (#271)

Strategytelling (Staffel 1 Teil 1): Brauchen wir eigentlich eine Strategie? (#270)

Und jährlich grüßt das Murmeltier. Es ist mal wieder Strategieprozess. Zugegeben: Die Saison ist erst gegen Q4. Aber dann quälen sich wieder Analysten, Strategieteams und Führungskreise durch diesen Prozess. Heraus kommen meistens "Fahrpläne", Zielsysteme (mal Bonus-relevant, mal nicht) und strategische Maßnahmenlisten. Definitiv besser als nichts. Aber stehen Eure Teams dahinter? Alle im Team, alle im Unternehmen. Zumindest hat das Michael Stiller nicht häufig bis nie erlebt. Und deswegen hat er den Ansatz des Strategytellings entwickelt. In dieser Folge erklärt er warum. Und gleichzeitig ist diese Folge der Auftakt einer Reihe mit fünf Staffeln: 1) Grundlagen einer guten Strategie 2) Strategie bedeutet Bewegung - die Ausgangslage 3) Eine schöne neue Welt - das Zielbild 4) Vorwärts - strategische Maßnahmen 5) Auf Kurs - Strategien etablieren Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Strategytelling (Staffel 1 Teil 1): Brauchen wir eigentlich eine Strategie? (#270)

Mein Geheimnis der Vermarktungsplanung (#269)

Der Absatz läuft nicht ganz so wie geplant. Eine Kampagne muss her. Eine Vermarktungskampagne. Aber wer muss jetzt eigentlich was liefern? Wie briefe ich das Marketing, wie die Agentur? Und vor allem: Worauf kommt es an? Michael Stiller liefert die Antworten auf diese Fragen und offenbart sein Geheimnis einer erfolgreichen Vermarktungsplanung. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Mein Geheimnis der Vermarktungsplanung (#269)

Ein einfaches Modell zum erfolgreichen Verkaufen (#268)

Hard Selling ist out. Und so versuchen wir eher erklärend zu verkaufen. Das ist auch gut so. Aber es ist nur ein Faktor des Verkaufens. Welche beiden anderen Faktoren noch hinzukommen müssen und welchen davon wir sehr gerne mal vergessen, erklärt Michael Stiller in Folge 268 des Podcasts "Aus dem Maschinenraum für Marketing & Vertrieb". Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Ein einfaches Modell zum erfolgreichen Verkaufen (#268)

War denn früher alles schlechter? (#267)

Es gehört zum Kern unseres Geschäfts. Wir müssen Herangehensweisen, Prozess und Methoden verbessern. Ständig. Und das bedeutet ziemlich häufig auch, dass wir und/ oder unser Team Dinge anders machen muss. Das löst selten Begeisterung aus. Denn wir Menschen sind Gewohnheitstiere und hängen an alten Vorgehensweisen. Deswegen müssen wir unsere Teams, unsere Kunden motivieren. Wir müssen sie "mitnehmen". Und am Besten gelingt das, wenn wir das Gute in der Vergangenheit betonen, sagt Michael Stiller in dieser Folge des Podcasts. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

War denn früher alles schlechter? (#267)

Authentizität als Trend!? (#266)

Im lauten Rummel der Kommunikation und von Social Media gibt es anscheinend eine Superkraft, die Dich von der großen Masse abheben lassen kann: authentisch sein! Zumindest hat das Michael Stiller als einen großen Trend auf der OMR 24 mitgenommen. Warum dieser Trend auch und gerade aus Marketing-Sicht sinnvoll ist und wie Authentizität zu der gefühlt zunehmenden Oberflächlichkeit passt, erklärt er in dieser Folge des Podcast. Zudem gibt er noch wertvolle Tipps, wie Du auch Deine Kommunikation authentisch gestalten kanns. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Authentizität als Trend!? (#266)

Warum Storytelling ein Muss ist (#265)

Michael Stiller war lange auf der Suche nach einem umfassenden Framework. Für Konzeptionen im Marketing, im Vertrieb, für Strategien und für Verkaufsgespräche. Und genau das ist es, was Storytelling leisten kann. Es ist ein mächtiges Framework was Kunden oder Zielgruppen in den Mittelpunkt stellt. Was dafür sorgt, dass Du keine wesentlichen Bestandteile einer Konzeption vergisst oder übersiehst. Warum und wie das funktioniert, erläutert Michael Stiller in Folge 265 des Podcasts aus dem Maschinenraum für Marketing & Vertrieb. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Warum Storytelling ein Muss ist (#265)

Positive Ablehnung - und wie man mit ihr umgeht (#264)

"Hey, ich glaube es wäre viel besser, wenn wir es auf diese Art machen würden." "Da hast Du recht!" - und dann wird weitergemacht wie bisher. Da ist es, was Michael Stiller 'positive Ablehnung' nennt. Ihr bekommt in Worten eine Zustimmung und in den Taten eine Ablehnung. Damit umzugehen, ist nicht immer einfach. Deswegen zerlegt Michael das Thema und erläutert, wie Ihr Euch in welchen Situation der positiven Ablehnung verhalten könnt. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Positive Ablehnung - und wie man mit ihr umgeht (#264)

Darf's mehr sein? - Cross- und Upselling (#263)

Verkaufen ist schon an sich schwer. Aber die Königsdisziplin ist es, dem Kunden mehr zu verkaufen, als er eigentlich geplant hatte. Das ist Cross- und Upselling. Dadurch lässt sich nicht nur der Umsatz pro Kunde steigern. Es steigt auch die Kundenloyalität und damit der Kundenwert. Wie das geht und was dabei zu beachten ist, erklärt Michael Stiller in dieser Folge. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Darf's mehr sein? - Cross- und Upselling (#263)

Es muss nicht immer Werbung sein! (#262)

Der Absatz soll angekurbelt werden. Das neue Produkt soll bekannt gemacht werden. Wir wollen ein Ereignis ankündigen. Alles klassische Ereignisse für eine Werbekampagne. Geht ins Geld, aber wirkt. Also meistens. Hoffentlich. Dabei muss es ja gar nicht immer Werbung sein. Neben den bezahlten Kanälen gibt es auch noch eine ganze Reihe anderer Möglichkeiten. Welche das sind und welche Vor- und Nachteile mit denen einhergehen, bespricht Michael Stiller in dieser Folge des Podcasts. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Es muss nicht immer Werbung sein! (#262)

Mehr als die Summe - integriertes Marketing (#261)

Erfahre in dieser Folge, wie eine konsistente Botschaft über mehrere Kanäle hinweg eine effektivere Kampagne schaffen kann. Entdecke die Bedeutung von Personas, Customer Journey und Storytelling für eine erfolgreiche Marketingstrategie. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Mehr als die Summe - integriertes Marketing (#261)

Muss denn alles agil sein? (#260)

Die Welt ist schnelllebig geworden. Und unsicher. Irgendwie müssen wir dieser Einschätzung ja begegnen. Am besten mit dem Allheilmittel 'Agilität'. Deswegen MÜSSEN Projekt auch alle agil sein. Aber müssen sie wirklich? Michael Stiller findet nicht. Denn auch heutzutage ist die Welt nicht immer komplex. Manchmal ist sie auch kompliziert. Und manchmal auch einfach. Wo der Unterschied zwischen diesen Zuständen liegt und was das für das Projektmanagement bedeutet, erläutert er in dieser Folge. Das kennt jeder: Du versuchst etwas im Unternehmen anzustoßen und irgendwie kommst Du einfach zu einer Entscheidung. Entweder weil nicht klar ist, wie ein Ergebnis aussehen könnte oder weil man sich uneinig darüber ist, was das richtige Ergebnis wäre. Oder beides. Michael Stiller beleuchtet diese Situationen in dieser Folge und gibt Empfehlungen, mit welchen Strategien Ihr doch noch zu einem Ergebnis kommen könnt. Die theoretische Basis hat er dabei eher zufällig entdeckt. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Muss denn alles agil sein? (#260)

Wie Ihr in Eurem Unternehmen zu Entscheidungen kommt (#259)

Das kennt jeder: Du versuchst etwas im Unternehmen anzustoßen und irgendwie kommst Du einfach zu einer Entscheidung. Entweder weil nicht klar ist, wie ein Ergebnis aussehen könnte oder weil man sich uneinig darüber ist, was das richtige Ergebnis wäre. Oder beides. Michael Stiller beleuchtet diese Situationen in dieser Folge und gibt Empfehlungen, mit welchen Strategien Ihr doch noch zu einem Ergebnis kommen könnt. Die theoretische Basis hat er dabei eher zufällig entdeckt. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Wie Ihr in Eurem Unternehmen zu Entscheidungen kommt (#259)

Gute Vertriebskennzahlen (#258)

Kennt Ihr sie? Diese Vertriebsreports, die eigentlich nichts sagen? Reine Zahlenwüsten, die zwar pflichtbewusst verteilt und (manchmal auch) gelesen werden, mit denen man aber nichts anfangen kann? Michael Stiller zeigt in der 258. Folge auf, mit welchen drei Kriterien Ihr wirkliche gute Vertriebskennzahlen entwickeln könnt. Und wie Ihr diese auch als Cockpit nutzen solltet. Alles vor dem Hintergrund des Tipps: "Viel hilft viel" ist kein Ansatz für Vertriebsreports. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Gute Vertriebskennzahlen (#258)

Tagesgeschäft frisst Zukunft auf (#257)

Eigentlich ist es uns ja schon klar: Wenn wir heute nicht an morgen denken, sind wir morgen ziemlich unvorbereitet. Wir wissen das. Und trotzdem opfern wir die für die Zukunft eingeplante Zeit dem Tagesgeschäft. Immer. Und immer. Wieder. Michael Stiller erläutert in dieser Folge, dass dieses Verhalten allerdings kein Fehler ist, sondern in uns steckt. Und er zeigt Möglichkeiten auf, wie wir damit umgehen können. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Tagesgeschäft frisst Zukunft auf (#257)

Fallt nicht auf Eure eigenen Marketing-Floskeln rein (#256)

"Mit unserer professionellen..." oder "Als faire Alternative..." oder "...rundum sorglos..." alles typische Werbefloskeln, die wir als Kunden schon zigmal gehört haben. Und dennoch benutzen wir sie weiter. Im Glauben, dass wenn WIR das jetzt sagen, es wirklich stimmt. "Glaubt nicht an Eure eigenen Marketing-Floskeln" mahnt Michael Stiller in dieser Folge an. Und er zeigt Wege auf, wie wir ihnen entkommen können und sie vor uns selber entlarven. Für ein glaubwürdigeres und damit wirkungsvolleres Marketing. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Fallt nicht auf Eure eigenen Marketing-Floskeln rein (#256)

Die Geschichte hinter Deiner Strategie - Strategytelling (#255)

Eine gute Strategie enthält viel mehr als nur eine Zielplanung und eine Marktanalyse. Mehr als nur einen Maßnahmenkatalog. Eine gute Strategie erzählt eine Geschichte. Eine Geschichte über Euer Unternehmen, die das Team mitreißen kann. Die eine Richtung vorgibt und die hilft, Hürden zu überwinden. Was liegt also näher, als die Methode des Storytellings für die Strategiegestaltung zu adaptieren. Michael Stiller nennt das Strategytelling. Wie das geht und worauf Ihr dabei achten solltet, erfahrt Ihr in der Folge 255 des Podcasts "Aus dem Maschinenraum für Marketing & Vertrieb". Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Die Geschichte hinter Deiner Strategie - Strategytelling (#255)

Utopie schlägt Dystopie - Teams erfolgreich motivieren (#254)

Im Podcast "#254 Utopie schlägt Dystopie - Teams erfolgreich motivieren" analysiert Michael Stiller die Psychologie des Alignments. Er betont, dass Angst allein nicht ausreicht, um langfristige Veränderungen zu bewirken. Stiller setzt stattdessen auf die Kraft der Utopie, indem er eine positive Vision von Zukunft schafft, um Teams zu inspirieren. Stiller gibt konkrete Beispiele aus seiner Beratungserfahrung, wie man Veränderungsprozesse durch Betonen der Vorteile in Gang setzt. Der Podcast plädiert für einen zukunftsorientierten Ansatz, der Hoffnung und Positivität betont. Dieser Ansatz soll Teams langfristig motivieren und zu erfolgreichen Veränderungen führen. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Utopie schlägt Dystopie - Teams erfolgreich motivieren (#254)

Nieder mit der ToDo-Liste (#253)

Sie ist für viele ein Graus: Die 123 Zeilen lange Excel-ToDo-Liste. Sie wird am Anfang eines Meetings durchgegangen und nimmt im Laufe der Zeit immer mehr Raum ein - bis es schließlich egal ist, ob die ToDo's abgearbeitet sind oder nicht. Es blickt ja ohnehin keiner mehr durch. Michael erklärt einen Ansatz, mit dem Ihr diesem Graus entgehen könnt und den er schon bei vielen Kunden erfolgreich etablieren konnte. Er nennt ihn liebevoll "Scrum light". Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Nieder mit der ToDo-Liste (#253)

Trends 2024 - Wachstum schaffen (#252)

Im dritten und letzten Teil der Trends 2024 stellt Michael Stiller die Umfrageergebnisse aus dem Bereich "Wachstum schaffen" vor. Laut Umfrage sehen hier die Befragten vor allem das Thema "Kundengewinnung" im Mittelpunkt. Michael geht auf das Thema ein und erläutert, worauf es bei der Kundengewinnung ankommt. Und warum es so wichtig ist, die RICHTIGEN Kunden zu gewinnen. Diese und weitere Ergebnisse stellt Michael Stiller in diesem Podcast vor. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Trends 2024 - Wachstum schaffen (#252)

Trends 2024 - Marken ausgestalten (#251)

Marketing-Automatisierung steht jetzt und in Zukunft im Fokus als die größte Herausforderung. Das ist ein Ergebnis der Umfrage, die Michael Stiller kürzlich auf LinkedIn durchgeführt hat. Dabei geht es um Themen wie Fachkräftemangel und Effizienzdruck. Hierbei wird erhofft, dass die Automatisierung die Kosten senken kann. Doch Markenkonsistenz ist mindestens ebenso wichtig. Uneinheitliche Botschaften an verschiedenen Berührungspunkten kann das Markenimage verwässern. Denn eine effektive Marketing-Automatisierung erfordert sehr gute Planung. Diese und weitere Ergebnisse stellt Michael Stiller in diesem Podcast vor. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Trends 2024 - Marken ausgestalten (#251)

Trends 2024 - Strategien entwickeln (#250)

Was sind Eure größten Herausforderungen beim Thema Strategien entwickeln in 2024? Das hat Michael Stiller seine über 10.000 Follower auf LinkedIn gefragt. In der Folge 250 des Podcasts "Aus dem Maschinenraum für Marketing & Vertrieb" erfährst Du die Antworten und erhältst erste Hinweise, wie Du Dich diesen Herausforderungen stellen kannst. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Trends 2024 - Strategien entwickeln (#250)

Ehrliche Strategien - Business ohne Floskeln (#249)

In dieser Folge des Podcast "Aus dem Maschinenraum für Marketing & Vertrieb" widmet sich Dr. Stiller ehrlichen Strategien ohne leere Business-Floskeln. Er plädiert dafür, leere Phrasen zu vermeiden und Unternehmen ehrlich zu analysieren, indem er drei Fragen stellt. Eine ehrliche, wenn auch schmerzhafte Antwort auf diese Fragen ermöglicht es einem Unternehmen, seine Strategie und seine Bemühungen auf seine wahren Stärken zu konzentrieren. Stiller ermutigt die Zuhörerinnen und Zuhörer, auch bei der Analyse und Strategieentwicklung einen ehrlichen Ansatz zu wählen, und berichtet von den Erfahrungen, die einige Kunden von effektweit damit gemacht haben. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de)und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Ehrliche Strategien - Business ohne Floskeln (#249)

Vertriebsorganisation fängt mit dem Kunden an (#248)

In der heutigen Folge erklärt Michael Stiller, wie man eine kundenzentrierte Vertriebsorganisation aufbaut. Dabei geht er auf die Rolle eines Komitees ein, das die Ideenfindung für die Produktentwicklung mit Einblicken aus verschiedenen Branchen steuert. Auch erklärt er die Vedeutung einer Abteilung, die sich mit dem Verständnis der Kundenbedürfnisse beschäftigt. Verstehe auch, wie man das Prinzip der Customer Journey auf die organisationale Struktur anwendet. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Vertriebsorganisation fängt mit dem Kunden an (#248)

Wie Du für mehr Glück im Business sorgst (#247)

"Glück ist das Ergebnis übersehener Zusammenhänge". Daran glaubt Michael Stiller. Warum, erklärt er in dieser Folge. Und er zeigt, warum man durch methodenbasierte Entscheidung, die auf Daten, Modellen Theorien basieren, seinem Glück im Geschäftsleben ordentlich nachhelfen kann. Auch einer der Gründe, warum Unternehmen, die so ihre Entscheidungen treffen, 6% mehr Gewinn verbuchen als ihre Wettbewerber. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Wie Du für mehr Glück im Business sorgst (#247)

Wie du andere von deiner Strategie überzeugst (#246)

Entdecke in dieser Podcast-Folge, wie du eine effektive Unternehmensstrategie für 2024 und darüber hinaus entwickeln kannst und wie du sie anderen vermittelst. Lerne, wie du "Storytelling" in der Strategieentwicklung einsetzen kannst, um Verständnis, Zuspruch und Buy-In für die Strategie zu erzeugen. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Wie du andere von deiner Strategie überzeugst (#246)

Hinter den Kulissen des Podcasts (#244)

Wer steckt hinter dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb? Erfahrt in dieser Folge etwas mehr über Michael Stiller und effektweit. Michael Stiller erzählt seinen Werdegang und welches Erfolgsrezept vielen Kunden von effektweit schon weitergeholfen hat.

Hinter den Kulissen des Podcasts (#244)

Weniger Meetings, mehr Wirkung (#243)

Meetings sind ein fester Bestandteil des Alltags für viele von uns. Sie nehmen nicht nur viel Zeit in Anspruch, sondern liefern oft auch nicht die erwarteten Ergebnisse. In dieser Episode bespricht Michael Stiller das Dilemma: Wann sind Meetings notwendig und wann ist asynchrone Kommunikation die bessere Option? Er geht auch auf die Praxis von Jeff Bezos ein, der vor jedem Meeting eine 30-minütige Lesezeit einplant. Warum macht er das und was können wir davon lernen? Hört rein und findet es heraus. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Weniger Meetings, mehr Wirkung (#243)

Produktdesign, das Eure Kunden lieben werden (#242)

Wie gelingt es, begehrte Produkte zu kreieren? Es ist klar, dass man die Kundenperspektive einnehmen muss, um ihre Bedürfnisse zu erkennen und dass das Produkt zur eigenen Firma passen sollte. Aber welcher Ansatz ist der richtige? Michael Stiller teilt seine Erfahrungen mit dem "Double Diamond", einem raffinierten Instrument, das in vier Phasen zum Erfolg führt. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Produktdesign, das Eure Kunden lieben werden (#242)

Verkaufssteuerung mal anders (#245)

Optimiere dein Leadmanagement: Ein alternativer Ansatz. In dieser Episode empfiehlt Michael Stiller, statt auf herkömmliche CRM-Systeme zu setzen, einen neuen Weg zu gehen. Entdecke, wie Hilfsmittel wie das Kanban Board, wöchentliche Meetings und regelmäßige Reviews dir dabei helfen können, Erfolgsfaktoren zu identifizieren und deine Vertriebsstrategien zu verfeinern und zu verbessern. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Verkaufssteuerung mal anders (#245)

Wie Storytelling dein Marketing boostet - auch ohne Geschichten zu erzählen (#241)

Storytelling ist ein mächtiges Werkzeug in deinem Marketing-Arsenal. Wie Michael Stiller betont, kann eine gut strukturierte Heldenreise mit ihren drei Hauptphasen einen großen Unterschied in der Art und Weise machen, wie du dein Produkt oder deinen Service vermarktest. Es ist nicht nur überzeugend, sondern auch praktisch und leicht anwendbar. Du wirst sehen, wie es deine Marketingstrategien bereichert und dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Wie Storytelling dein Marketing boostet - auch ohne Geschichten zu erzählen (#241)

Wie Ihr Klarheit in der strategischen Ausrichtung schafft (#240)

Manchmal stellt man sich die Frage, warum man in einem bestimmten Geschäftsbereich tätig ist. Der Purpose gibt darüber Aufschluss. Aber die entscheidende Frage lautet: Wohin streben wir? Michael Stiller erläutert, wie die Ansoff-Matrix dabei unterstützen kann und wie man die modifizierte Ansoff-Matrix einsetzt, um das Unternehmen zukunftssicher zu gestalten. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Wie Ihr Klarheit in der strategischen Ausrichtung schafft (#240)

Da macht sich unser Hirn keinen Kopf - Denkfehler im Management (#239)

Manchmal fragen wir uns: "Wie kann unser Gesprächspartner nur so irregeleitet sein?" Ist es ein Mangel an Kompetenz? Oftmals liegt das Problem nicht in der Kompetenz, sondern in kognitiven Fehlern im Management. Michael Stiller verdeutlicht, wie diese Fehler entstehen und wie sie vermieden werden können, am Beispiel des Self-Proof-Effekts, des Self-Herding-Effekts, des Besitztumseffekts und des Unterlassungseffekts. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Da macht sich unser Hirn keinen Kopf - Denkfehler im Management (#239)

Im OKR sind Keyresults keine Ziele! (#238)

Die OKR-Managementmethode steht für Selbstbestimmung und Antrieb. Doch was geschieht, wenn jemand anderes die Key Results bestimmt? Und wie gelingt es uns dann, unternehmensweite Objectives zu setzen, wenn doch jeder selbst bestimmen soll? Michael Stiller klärt diese Fragen in der heutigen Folge. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Im OKR sind Keyresults keine Ziele! (#238)

#1 Content Marketing

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb melden sich Michael Stiller und Jan Scholzen in den nächsten drei Folgen mit Online-Themen: Content Marketing, Social Marketing und Social Selling. In der ersten Folge geht es um Content Marketing: Was ist Content Marketing?Warum muss ich mir um den Content Gedanken machen?Was ist das Persona-Konzept und eignet es sich für Content Marketing?Welche Inhalte sind für potenzielle Kunden in sozialen Medien relevant?Wie können Entscheider und Umsetzer aus Marketing und Vertrieb relevante Inhalte formulieren, um von potenziellen Kunden positiv wahrgenommen zu werden?In der nächsten Folge diskutieren Michael Stiller und Jan Scholzen wie der Content im Rahmen eines professionellen Social Marketing „unter die Leute gebracht wird“. Den Abschluss dieser Trilogie bildet in der darauf folgenden Woche das Thema „Social Selling“. Folge direkt herunterladen

#1 Content Marketing