BAM! Bock auf Morgen

BAM! Bock auf Morgen I Frank Schlieder

Die Podcastreihe für Marketing für Nachhaltigkeit Kommunikation, Wissenschaft und Unterhaltung. Neue Episoden regelmäßig als Nachricht auf dein Smartphone. Einfach abonnieren und Glocke aktivieren 🔔 Von BAM! Bock auf Morgen für Bock auf Morgen. Mehr unter https://www.bock.am

Alle Folgen

Machen wir nur mit, wenn andere es auch tun? (Konsumspecial 5/5)

#092 BAM! Bock auf Morgen Warum unterschätzen wir systematisch, wie viele Menschen nachhaltiger konsumieren wollen? Wie beeinflussen soziale Normen und bedingte Kooperation unser Verhalten? Und welche psychologischen Effekte verhindern echten Klimaschutz? In der letzten Episode unseres Konsum-Specials spricht Frank Schlieder mit Prof. Dr. Armin Falk darüber, wie Wahrnehmungsfehler und gesellschaftliche Erwartungen unser Konsumverhalten steuern – und was wir tun können, um nachhaltige Normen zu etablieren. 📌 Themen dieser Episode: ✔ Soziale Normen: Wie sie unser Verhalten steuern – und warum wir oft falsch liegen ✔ Bedingte Kooperation: Warum wir eher handeln, wenn wir glauben, dass andere es auch tun ✔ Pluralistische Ignoranz: Warum die Mehrheit denkt, sie sei in der Minderheit ✔ Die Psychologie des Konsums: Wie unser Kaufverhalten von Annahmen und Erwartungen geprägt ist ✔ Fehlwahrnehmungen korrigieren: Wie Fakten und gezielte Kommunikation nachhaltiges Verhalten fördern können ✔ Strategien für nachhaltige Kommunikation: Wie Unternehmen und Politik die Mechanismen für positive Veränderungen nutzen können ⏳ Timestamps & Kapitelübersicht [00:00:00] Intro & Begrüßung Einführung ins Thema: Nachhaltiger Konsum als soziale Norm Vorstellung von Prof. Dr. Armin Falk [00:02:00] Was macht ein Verhaltensökonom? Warum sich Ökonomen mit menschlichem Verhalten beschäftigen Das Ende des Homo oeconomicus-Modells [00:05:00] Konsum als Grundpfeiler von Wirtschaft und Demokratie Die Doppelfunktion des Konsums: Wachstum vs. Klimabelastung Warum „einfach weiter konsumieren“ nicht die Lösung sein kann [00:08:00] Die große Klimastudie: Was Menschen wirklich wollen Ergebnisse einer globalen Studie mit 130.000 Befragten aus 125 Ländern 69 % der Menschen sind bereit, für Klimaschutz zu zahlen – aber niemand glaubt es! Der Unterschied zwischen tatsächlicher und wahrgenommener Zustimmung [00:12:00] Pluralistische Ignoranz: Das Missverständnis über die Mehrheit Warum wir die Klimaschutz-Bereitschaft unserer Mitmenschen unterschätzen Deutschland als Beispiel: Menschen glauben, nur 40 % unterstützen Klimaschutz – tatsächlich sind es 68 %! [00:18:00] Soziale Normen: Wie sie unser Verhalten steuern Was sind soziale Normen – und warum haben sie so viel Macht? Deskriptive vs. normative soziale Normen erklärt Wie sie Konsumtrends formen und beeinflussen [00:25:00] Bedingte Kooperation: Warum keiner „der Dumme“ sein will Warum wir eher nachhaltig handeln, wenn wir glauben, dass andere es auch tun Evolutionäre Wurzeln: Kooperation als Überlebensstrategie Strafen als Mittel, um Normen durchzusetzen [00:35:00] Warum unsere Wahrnehmung hinterherhinkt Wie Medien verzerrte Realitäten schaffen Die Rolle von „falscher Ausgewogenheit“ in der Berichterstattung Der Einfluss von Interessengruppen und Fake News auf unser Verhalten [00:45:00] Wie korrigieren wir die Fehlwahrnehmung? Die Macht von Storytelling in der Klimakommunikation Wie Unternehmen nachhaltige Angebote als „neue Normalität“ positionieren können Warum sichtbare Mehrheiten zu sichtbarem Handeln führen [00:55:00] Abschließende Gedanken & Verabschiedung Welche Kommunikation wirklich wirkt Frank Schlieders Abschied aus dem BAM!-Podcast Hier die besagten Studien von und mit Prof. Dr. Armin Falk: https://www.nature.com/articles/s41558-024-01925-3 https://direct.mit.edu/rest/article/doi/10.1162/rest_a_01468/122326/Misperceived-Social-Norms-and-Willingness-to-Act Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Machen wir nur mit, wenn andere es auch tun? (Konsumspecial 5/5)

Luxuria: Von der Lust zur Last (Konsumspecial 4/5)

#091 BAM! Bock auf Morgen Konsum, Macht und die sieben Todsünden: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Annette Kehnel In dieser Episode diskutieren wir mit Prof. Dr. Annette Kehnel die Relevanz von traditionellem Wissen und die sieben Todsünden in der modernen Konsumgesellschaft. Kehnel schildert, wie ihr Forschungsaufenthalt bei indigenen Gemeinschaften in Kanada ihr Denken veränderte und warum es wichtig ist, in die eigene kulturelle Geschichte zu blicken, um Lösungen für heutige Probleme zu finden. Themen: Die sieben Todsünden: Ein Spiegel moderner Konsummuster Was wir von traditionellen Gesellschaften über Überfluss und Rhythmen lernen können Selbstüberschätzung, Macht und ihre Auswirkungen auf Gesellschaften Die Auswirkungen von Fast Fashion und hemmungslosem Konsum auf Umwelt und Mensch Regulierung und Verantwortung: Wie können wir den Konsum nachhaltig gestalten? Highlights: [02:01] Warum Annette Kehnels Begegnungen in Kanada sie aufrüttelten [06:34] Die sieben Todsünden: Von Hochmut bis Trägheit und ihre aktuelle Bedeutung [12:18] Überfluss und Rhythmen: Was wir verloren haben [25:48] Warum unser Energie- und Konsummuster nicht nachhaltig ist [42:07] Ausblick: Was wir aus dem Gespräch mitnehmen können Eine Episode, die Geschichte, Konsumkritik und Denkanstöße für eine nachhaltigere Zukunft vereint. Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Luxuria: Von der Lust zur Last (Konsumspecial 4/5)

Vielfalt statt Verschwendung: Die Lektion der Natur (Konsumspecial 3/5)

#090 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode sprechen wir mit Gregor Hagedorn, Biologe und Wissenschaftler, über die Rolle des Überflusses in der Natur und seine Bedeutung für die menschliche Gesellschaft. Während Überfluss in der Natur oft Diversität und Resilienz fördert, führt menschlicher Überkonsum zu langfristigen Schäden an Umwelt und Ressourcen. Warum gibt es Überfluss in der Natur? Was unterscheidet ihn von unserem Konsumverhalten? Und wie beeinflusst unser Handeln die Evolution anderer Arten? Eine Episode voller Einsichten, die dazu anregen, unser Verhalten neu zu überdenken. Themen: Überfluss als evolutionäre Strategie in der Natur Diversität und Resilienz: Warum Vielfalt überlebenswichtig ist Der ökologische Fußabdruck des menschlichen Konsums Wie tierische Produkte die Biodiversität gefährden Produkte mit gutem Gewissen: Was wirklich nachhaltig ist Highlights: [08:16] Überfluss als natürlicher Regulierungsmechanismus [12:18] Warum menschlicher Überfluss oft nicht angepasst ist [18:14] Wie unser Konsum andere Arten verdrängt [24:23] Die größten Umweltsünder: Produkte mit hohem Flächenverbrauch [25:48] Nachhaltig konsumieren: Produkte, die wirklich Sinn machen Eine Episode für alle, die die Zusammenhänge zwischen Natur, Evolution und menschlichem Konsum besser verstehen möchten. Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Vielfalt statt Verschwendung: Die Lektion der Natur (Konsumspecial 3/5)

Polyester, Preise, Probleme (Konsumspecial 2/5)

#089 BAM! Bock auf Morgen Überfluss im Kleiderschrank – Hintergründe und Lösungen für eine nachhaltige Modezukunft In dieser Folge nehmen wir euch mit in die faszinierende und alarmierende Welt der Textilindustrie. Gemeinsam mit unserem Gast, Prof. Dr. Maike Rabe vom Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Modebranche. Wir diskutieren die Herausforderungen, die Überproduktion und Überkonsum mit sich bringen, und beleuchten die Chancen einer nachhaltigeren Zukunft. Welche Materialien dominieren den Markt? Warum sind synthetische Fasern so verbreitet? Und wie können innovative Ansätze wie Kreislaufwirtschaft und Biopolymere den Weg in eine grünere Modewelt ebnen? Außerdem: Erstaunliche Zahlen zur Umweltbelastung durch die Textilindustrie Warum recyceltes Polyester oft kein echtes Recycling ist Die Rolle von Konsument*innen bei der Gestaltung von Trends Tipps für den Kauf nachhaltiger Kleidung und hilfreiche Siegel Highlights: [02:35] Faktencheck: Die ökologische Bilanz der Modeindustrie [13:04] Black Friday: Warum Fast Fashion die Umwelt belastet [23:38] White Week: Die Vision einer nachhaltigen Textilproduktion [31:13] Nachhaltigkeitssiegel im Überblick: Worauf ihr achten solltet Hört rein und lasst euch inspirieren – für einen bewussteren Umgang mit Mode! Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Polyester, Preise, Probleme (Konsumspecial 2/5)

Das Ende der Exponentialkurve (Konsumspecial 1/5)

#088 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode sprechen Frank und Dr. Friedrich Bohn, Head of Science bei BAM! Bock auf Morgen und Ökosystemmodellierer am Helmholtz-Institut, über das Ende des Zeitalters des exponentiellen Wachstums. Wir beleuchten, wie sich Konsum, Wohlstand und Ressourcenverbrauch in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben und warum das Plateau des Wachstums unausweichlich ist. Friedrich erklärt die mathematischen Prinzipien hinter Wachstumsmodellen und die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um Wohlstand und Ressourcen nachhaltig zu sichern. Themen: Aufzählungs-TextIst exponentielles Wachstum wirklich vorbei? Aufzählungs-TextSigma-Kurven: Das mathematische Muster hinter Wirtschaft und Natur Aufzählungs-TextWohlstand und Konsum: Warum mehr nicht immer besser ist Aufzählungs-TextSzenarien der Zukunft: Von Umweltproblemen bis zu nachhaltigem Wohlstand Aufzählungs-TextWarum Zeit der limitierende Faktor unseres Konsums ist Highlights: [04:52] Warum das Wirtschaftswachstum flacher wird [07:10] CO₂-Emissionen: Steigende Zahlen mit abnehmender Wachstumsrate [10:49] Sigma-Kurven und ihre Bedeutung für Konsum und Wohlstand [16:11] Worst-Case-Szenario: So endet der Überkonsum [18:24] Konsum und Zeit: Über die Kunst, sinnvoll zu konsumieren Taucht ein in eine Episode voller Denkanstöße für die Zukunft unseres Planeten und unserer Gesellschaft. Endet die Zeit des exponentiellen Wachstums? Ist die "Great Acceleration" ausgebremst, ohne dass wir es merken? Unser Head of Science, Dr. Friedrich Bohn über Wachstum, Wohlstand und Sigmoidkurven. Hier der Vortrag von Friedrich auf dem BAM! Bock auf Morgen Festival dazu (Videopodcast). Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Das Ende der Exponentialkurve (Konsumspecial 1/5)

Strommarktnarrative 3/3 Wie machen wir Bock auf Energiewende?

#087 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode wird die Entwicklung des Strommarkts und die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland thematisiert. Es wird auf die Bedeutung dynamischer Stromtarife, Smart Meter und das Verbraucherverhalten eingegangen. Zudem werden Ängste der Verbraucher und die Notwendigkeit von Aufklärung und Kommunikation hervorgehoben, um Vertrauen in die dezentrale Energieversorgung zu schaffen. Zudem wird die Transformation des Strommarktes hin zu einem dezentralen, flexiblen System diskutiert. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Verbraucher über dynamische Tarife aufzuklären und die Vorteile von Ökostrom hervorzuheben. Kooperationen zwischen Anbietern sind entscheidend, um die Energiewende voranzutreiben und das Bewusstsein für nachhaltige Energie zu schärfen. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der CleanTech-Industrie und die Notwendigkeit, die Menschen für die Veränderungen zu begeistern. Chapters 00:00 Einführung in die Strommarkt-Narrative 02:48 Dynamische Stromtarife und ihre Bedeutung 06:08 Smart Meter: Die Zukunft der Energieüberwachung 08:55 Verbraucherverhalten und Aufklärung im Strommarkt 11:56 Ängste und Herausforderungen der Verbraucher 14:50 Kommunikation und Vertrauen im dezentralen Strommarkt 16:09 Der Weg zu einem dezentralen Strommarkt 18:11 Veränderungen im Verbraucherverhalten 20:27 Kooperationen für eine nachhaltige Zukunft 22:16 Die Herausforderung der Aufklärung 23:41 Dynamische Tarife und ihre Bedeutung 28:06 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft Einen ganz großen Dank an TIM MEYER! Vielen Dank auch an Sarah Reuter von Tibber und Tobias Weishaupt von GP Joule und Florian Schaar von Lichtblick! HERZLICHEN DANK AN LICHTBLICK FÜR DEN SUPPORT DES THINK TANKS ZU NARRATIVEN DES DEZENTRALEN STROMMARKTS Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Strommarktnarrative 3/3 Wie machen wir Bock auf Energiewende?

Strommarktnarrative 2/3 Von der Liberalisierung zur Energiewende.

#086 BAM! Bock auf Morgen Summary In dieser Episode wird die Geschichte der Strommarktliberalisierung in Deutschland ab den 1990er Jahren behandelt. Die Liberalisierung führte zu einem Wettbewerb im Strommarkt, der die Wahlmöglichkeiten für Verbraucher erweiterte und Innovationen förderte. Es werden die Herausforderungen und Erfolge der Energiewende in Deutschland diskutiert, insbesondere der Anstieg erneuerbarer Energien und die Notwendigkeit von Flexibilisierung und Netzausbau. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf die zukünftigen Ziele der Dekarbonisierung bis 2045. Zudem wird die aktuelle Situation der E-Mobilität und der Wärmepumpen in Deutschland diskutiert. Es wird aufgezeigt, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern hinterherhinkt, insbesondere in Bezug auf die Akzeptanz und den Ausbau der Infrastruktur. Die Sektorenkopplung wird als Schlüssel zur Effizienzsteigerung in der Energieversorgung hervorgehoben. Zudem wird die Notwendigkeit einer systematischen Planung der Verteilnetze betont, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Der zukünftige Energiebedarf und die Preisgestaltung im Strommarkt werden ebenfalls thematisiert, wobei die Bedeutung von Marketing und Narrativen für die Akzeptanz neuer Technologien unterstrichen wird. Chapters 00:00 Einführung in die Strommarktliberalisierung der 1990er Jahre 03:09 Die Auswirkungen der Liberalisierung auf den Wettbewerb 05:59 Differenzierungsmöglichkeiten im Strommarkt 08:55 Die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland 11:58 Aktueller Stand der erneuerbaren Energien und zukünftige Ziele 16:08 Herausforderungen im Verkehrs- und Wärmesektor 18:28 E-Mobilität in Deutschland: Ein Kommunikationsproblem 20:44 Sektorenkopplung: Die Zukunft der Energieversorgung 23:04 Infrastruktur und Netzplanung für die Energiewende 26:37 Zukünftiger Energiebedarf und Marktpreise 31:06 Marketing und Narrative im Energiesektor Einen ganz großen Dank an TIM MEYER und PROF. DR. BEATE BINDER HERZLICHEN DANK AN LICHTBLICK FÜR DEN SUPPORT DES THINK TANKS ZU NARRATIVEN DES DEZENTRALEN STROMMARKTS Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Strommarktnarrative 2/3 Von der Liberalisierung zur Energiewende.

Strommarktnarrative 1/3 Vom Lichtschalter zur Liberalisierung.

#085 BAM! Bock auf Morgen Summary In dieser Episode des BAM! Bock auf Morgen Podcasts wird die Geschichte der Elektrifizierung in Deutschland beleuchtet. Von den Anfängen der Elektrizität im 19. Jahrhundert über die Faszination und Werbung für elektrische Geräte bis hin zu den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Elektrifizierung. Es wird auch die Rolle der Werbung, die sozialen Schichten und die Konflikte im Elektrizitätsmarkt thematisiert, sowie das Energiewirtschaftsgesetz, das die zukünftige Stromversorgung prägte. In dieser Episode wird die Entwicklung der Stromversorgung in Deutschland über die letzten 100 Jahre betrachtet. Es werden die Herausforderungen und Errungenschaften der Elektrifizierung, die Rolle der Atomkraft und die Veränderungen im Bürgerbewusstsein thematisiert. Die Diskussion reicht von den Anfängen der Elektrifizierung bis hin zu den Protesten gegen Atomkraftwerke und den Erfahrungen der DDR mit der Energieversorgung. Chapters 00:00 Einführung in die Elektrifizierung 01:15 Die Anfänge der Elektrizität in Deutschland 05:53 Die Faszination für Elektrizität und ihre Werbung 10:50 Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die Elektrifizierung 12:53 Technologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen 16:17 Die Rolle der Werbung und der sozialen Schichten 19:56 Konflikte im Elektrizitätsmarkt und das Energiewirtschaftsgesetz 21:46 Stromkosten und Verbrauchsgewohnheiten 25:12 Der Komfortgewinn durch Elektrizität 26:31 Der große Stromdurchbruch nach dem Krieg 29:03 Die Anfänge der Atomkraft in Deutschland 32:11 Die Dualität der Atomkraft-Narrative 34:30 Bürgerbewusstsein und Proteste gegen Atomkraft 39:06 Stromversorgung in der DDR und ihre Herausforderungen Quellen Dissertation Prof. Dr. Beate Binder https://www.digi-hub.de/viewer/image/BV046787366/9/ Die Erweckung von Stromhunger: https://www.vde.com/resource/blob/842498/68fb5738ecaa688852da1fea4a75acd6/geschichte-der-werbung-fuer-strom-data.pdf Elektrisierend, Werbung für Strom 1890-2010 https://www.energiegeschichte.de/de/meg-historie/sonderausstellungen/elektrisierend-werbung-fuer-strom-1890-2010.html Peter Becker, Aufstieg und Krise der deutschen Stromkonzerne Stromtarif Video https://youtu.be/5K8r_HSyiRQ?si=LGRqPVKa0SSXVH8_ Historiker Frank Trentmann https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/migration/documents/Frank_Trentmann_Materielle_Kultur_und_Energiekonsum_Carl-von-Carlowitz-Series_2016.pdf Kernreaktoren in D: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland Werbefilm AKW Zwentendorf https://youtu.be/BeX5b7slDE4?si=uAAZkTJ4Mnp4TBeV Einen ganz großen Dank an TIM MEYER und PROF. DR. BEATE BINDER HERZLICHEN DANK AN LICHTBLICK FÜR DEN SUPPORT DES THINK TANKS ZU NARRATIVEN DES DEZENTRALEN STROMMARKTS HERZLICHEN DANK AN LICHTBLICK FÜR DEN SUPPORT DES THINK TANKS ZU NARRATIVEN DES DEZENTRALEN STROMMARKTS! Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Strommarktnarrative 1/3 Vom Lichtschalter zur Liberalisierung.

What´s next? - Zwischenepisode

#084 BAM! Bock auf Morgen Wollten uns mal gemeldet haben und mit einem Ausblick auf die nächsten Wochen! Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

What´s next? - Zwischenepisode

Wie lassen sich nachhaltige Innovationen erfolgreich vermarkten?

#083 BAM! Bock auf Morgen Summary In dieser Episode diskutieren Experten über die Vermarktung von planetenzentrierten Innovationen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch erfolgreich sind. Zu Gast ist Steffen Erath, Head of Sustainability & Innovation bei Hansgrohe und Jan Pechmann, Head of Consulting bei BAM! Bock auf Morgen. Das Buch "Planet Centered Innovation" von Steffen Erath ist hier zu kaufen. Das Buch "Das 60% Potenzial" von Johanna Gollnhofer und Jan Pechmann ist hier zu kaufen. Die Gesprächspartner erläutern die vier Phasen des Innovationsprozesses, die Bedeutung von Machbarkeit und Wünschbarkeit sowie die Rolle des Marketings in der nachhaltigen Produktentwicklung. Es wird betont, dass der Wert von Innovationen oft nicht in monetären Begriffen gemessen werden kann und dass ein iterativer Prozess notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und zu erfüllen. In dieser Episode wird die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit für nachhaltige Innovationen diskutiert. Es wird erläutert, wie Unternehmen durch planetenzentrierte Innovationen sowohl ökonomische als auch ökologische Ziele erreichen können. Die 60%-Strategie wird als Ansatz vorgestellt, um Nachhaltigkeit in der breiten Masse zu verankern. Zudem wird die Rolle der Mitarbeiter und deren Motivation durch sinnstiftende Arbeit hervorgehoben. Abschließend werden Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Sektoren betrachtet, um die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie zu verdeutlichen. Takeaways Innovationen sind erfolgreich, wenn sie den Planeten nicht schädigen. Nachhaltigkeit sollte im Innovationsprozess an erster Stelle stehen. Die Zielgruppe muss klar definiert werden, um relevante Lösungen zu finden. Wünschbarkeit ist entscheidend für den Markterfolg von Innovationen. Der Preis von Produkten spiegelt oft nicht ihren wahren Wert wider. Marketing muss komplexe Innovationen einfach kommunizieren. Feedbackschleifen sind wichtig für iterative Innovationsprozesse. Technologie allein reicht nicht aus, um Produkte zu verkaufen. Ein positives Zukunftsbild motiviert mehr als Krisenszenarien. Die Ehrlichkeit im Marketing ist entscheidend für den Erfolg. Die - Wirtschaftlichkeit ist entscheidend für nachhaltige Innovation. Nachhaltigkeit muss in den Mainstream. Es ist ein Marathon, kein Sprint. Verstehe die Customer Insights im Bereich Nachhaltigkeit. Reframing: Nachhaltigkeit neu denken. Geschmack ist King, auch bei pflanzlichen Produkten. Planetenzentrierte Innovation ist kein Widerspruch. Soziale Innovation gehört zur planetaren Innovation. Es gibt kein Entweder-oder zwischen Umsatz und Umwelt. Mitarbeiter brauchen das Gefühl, etwas zu bewirken. Chapters 00:00 Einführung in planetenzentrierte Innovation 03:02 Die vier Phasen der planetenzentrierten Innovation 05:56 Machbarkeit und Zielgruppenfokus 08:50 Wünschbarkeit und Kundenbedürfnisse 12:08 Wert und Preis von nachhaltigen Innovationen 14:56 Die Rolle des Marketings in der Innovation 18:10 Iterative Prozesse und Feedbackschleifen 23:34 Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Innovationsprozess 28:14 Die 60%-Strategie: Phasen der Strategieentwicklung 35:15 Mitarbeiterengagement und Motivation durch Nachhaltigkeit 42:38 Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Sektoren Mehr Infos zum Corporate-Tagesseminar über: www.bock.am/akademie oder direkt an uns: info@bock.am Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Wie lassen sich nachhaltige Innovationen erfolgreich vermarkten?

Nachhaltigkeit ohne Blabla: EmpCo sorgt für mehr Klartext

#082 BAM! Bock auf Morgen Summary In dieser Episode werden fünf zentrale Learnings zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und die anstehende EmpCo-Direktive vorgestellt. Die Diskussion beleuchtet die Notwendigkeit einer präzisen und fundierten Kommunikation im Bereich Nachhaltigkeit, um Greenwashing zu vermeiden und Verbraucher zu schützen. Die Regulierung wird als Chance gesehen, um neue Kommunikationsstrategien zu entwickeln und Nachhaltigkeit neu zu denken. Zu Gast: Ronja Hüttinger, Strategy & Sustainability Consultant bei BAM! Bock auf Morgen Mehr Infos zum Corporate-Tagesseminar über: www.bock.am/akademie oder direkt an uns: info@bock.am Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Nachhaltigkeit ohne Blabla: EmpCo sorgt für mehr Klartext

Was ist der Kitt, der uns zusammenhält? Maja Göpel live vom BAM! Bock auf Morgen Festival

#081 BAM! Bock auf Morgen Summary In dieser Episode des BAM! Bock auf Morgen Podcasts spricht Maja Göpel über die Kunst des Kintsugi, die Bedeutung von Wissen und Liebe für den Wandel, die Herausforderungen, die wir beim Streben nach Veränderung erleben, und die Notwendigkeit, neue Narrative für die Zukunft zu entwickeln. Sie betont die Wichtigkeit von Biodiversität und Wohlstand, die Fehlerkultur und das Lernen im Wandel sowie die Rolle des Designs und der Fürsorge in der Gestaltung einer besseren Zukunft. Takeaways Die Reparatur unserer Brüche ist wertvoll. Wissen und Liebe wachsen durch Teilen. Vertrauen und Kooperation sind entscheidend für Lösungen. Die Normalität, die wir anstreben, ist instabil. Wir müssen die Erzählungen über Wohlstand neu denken. Fehlerkultur ist wichtig für Lernen und Wachstum. Wir müssen uns von der Komfortzone lösen. Biodiversität ist entscheidend für unseren Wohlstand. Design sollte Fürsorge und Verantwortung integrieren. Wir müssen die Geschichten des Gelingens erzählen. Chapters 00:00 Kintsugi: Die Kunst des Wiederaufbaus 02:50 Wissen und Liebe: Die Grundlagen des Wandels 05:54 Die Herausforderungen des Wandels 08:57 Narrative für die Zukunft 12:09 Wohlstand und Biodiversität 14:59 Fehlerkultur und Lernen im Wandel 17:46 Design und Fürsorge für die Zukunft xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Was ist der Kitt, der uns zusammenhält? Maja Göpel live vom BAM! Bock auf Morgen Festival

Wir wir unseren Wohlstand (halbwegs) halten können - Live vom BAM! Bock auf Morgen Festival

#080 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode des BAM! Bock auf Morgen Podcasts diskutiert Dr. Friedrich Bohn die aktuellen Herausforderungen im Bereich Klimawandel, Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Er beleuchtet die Dringlichkeit der Klimaziele, die Realität der Erderwärmung und die Notwendigkeit, Greenwashing zu vermeiden. Zudem wird die Rolle der Wirtschaft in der Lösung ökologischer Probleme thematisiert und die Bedeutung von Innovationen und nachhaltigen Werten hervorgehoben. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen gegeben. Takeaways Wir sind auf dem Weg zu 2,7 Grad Erderwärmung. 150 Länder haben Netto-Null-Ziele festgelegt. Die Wirtschaft hat einen Einfluss auf ökologische Probleme. Kreislauffähigkeit ist entscheidend für den Wohlstand. Die Welt ist komplex, aber nicht chaotisch. Innovationen sind notwendig, um Umweltprobleme zu lösen. Ressourcen sind begrenzt und müssen nachhaltig genutzt werden. Greenwashing muss vermieden werden, um Glaubwürdigkeit zu wahren. Die Verbindung zwischen Wirtschaft und Ökologie ist entscheidend. Wohlstand kann nur erhalten werden, wenn wir unsere Werte ändern. Chapters 00:00 Einleitung: Die Herausforderungen der Gegenwart 02:42 Nachhaltigkeit und Greenwashing: Ein kritischer Blick 05:44 Klimaziele und die Realität: Wo stehen wir wirklich? 08:58 Wirtschaftswachstum vs. Ökologie: Ein Spannungsfeld 11:49 Ressourcen und ihre Grenzen: Ein Blick auf die Zukunft 15:05 Innovationen und Werte: Der Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft 18:01 Zusammenfassung und Ausblick: Kreisläufe und Wohlstand Das Buch von Jens Beckert: "Verkaufte Zukunft" xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Wir wir unseren Wohlstand (halbwegs) halten können - Live vom BAM! Bock auf Morgen Festival

Wie Marken Haltung zeigen - live vom BAM! Bock auf Morgen Festival

#079 BAM! Bock auf Morgen In dieser Session wird die Rolle von Haltung in Unternehmen diskutiert, insbesondere im Kontext von Demokratie und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Teilnehmer beleuchten, wie Unternehmen ihre Werte kommunizieren und welche Herausforderungen dabei auftreten. Es wird betont, dass Haltung nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, sondern mit konkretem Verhalten verknüpft sein muss. Praktische Beispiele und aktuelle Kampagnen werden analysiert, um die Komplexität der Thematik zu verdeutlichen. Die Gäste der Episode: Dr. Norbert Taubken, Scholz&Friends Reputation -> Zur Landkarte des Handelns mit der Universität St. Gallen Julius Palm von followfood Sabine Klisch von Jenoptik Prof. Dr. Riccardo Wagner von der Hochschule Fresenius Moderation: Brenya Adjei Takeaways Haltung ist ein kontinuierlicher Prozess, der erarbeitet werden muss. Unternehmen müssen sich aktiv zu gesellschaftlichen Themen positionieren. Haltung ohne konkretes Verhalten ist unglaubwürdig. Die interne Unternehmenskultur beeinflusst die externe Wahrnehmung. Führungspersönlichkeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Haltung. Die Edeka-Kampagne zeigt die Herausforderungen der Haltungskommunikation. Gesellschaftliche Spaltung erfordert offene Diskussionen. Unternehmen müssen Verantwortung für ihre Werte übernehmen. Haltung muss auch in Krisensituationen aushaltbar sein. Die Balance zwischen Marktinteressen und gesellschaftlicher Verantwortung ist entscheidend.

Wie Marken Haltung zeigen - live vom BAM! Bock auf Morgen Festival

Was war der schlechteste Rat, den du jemals bekommen hast? Festivalrecap

#078 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode des "BAM! Bock auf Morgen"-Podcasts hat Frank Schlieder ausgewählte Speakerinnen und Speaker des BAM! Bock auf Morgen Festivals interviewt. Im Fokus: eine ungewöhnliche Interviewregel. Die Gesprächspartner stellen sich gegenseitig Fragen, was zu tiefgründigen und manchmal amüsanten Einsichten führt. Gäste dieser Episode sind: Martin Drust (FC St. Pauli), Maja Göpel, Steffen Erath (Hansgrohe), Lars Zirpen (Weleda), Joost van Treek (Werbe- und Konsumpsychologe), Manni Meindl (Vaude). 00:00:878 – Intro: Frank Schlieder erklärt die Episode und die Spielregeln. 02:21:454 – Start der Interviews: Gespräche mit verschiedenen Speakern des BamBok Festivals. 03:14:03 – Interview mit Martin Drust (FC St. Pauli). 06:09:134 – Interview mit Maja Göpel. 10:12:174 – Interview mit Steffen Erath (Hans Grohe). 14:35:086 – Interview mit Lars Zirpen (Vileda). 18:11:854 – Interview mit Joost van Treek (Werbe- und Konsumpsychologe). 21:28:782 – Interview mit Manni Meindl (VD). Takeaways: Persönliches Wachstum: Gäste reflektieren, wie schlechte Ratschläge sie beeinflusst haben und was sie daraus gelernt haben. Nachhaltigkeit: Es wird darüber diskutiert, wie man nachhaltige Innovationen vorantreibt und was die größten Herausforderungen dabei sind. Flexibilität im Leben: Besonders Maja Göpel spricht darüber, wie wichtig es ist, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren, anstatt strikte langfristige Pläne zu verfolgen. Zusammenarbeit und gemeinsamer Fortschritt: Das Teilen von Ressourcen, sowohl in der Wirtschaft als auch im privaten Bereich, wird als Schlüssel zur Nachhaltigkeit und zum Erfolg hervorgehoben. Selbstreflexion und Humor: Die Gäste zeigen, dass Selbstreflexion und Humor wichtige Werkzeuge sind, um Herausforderungen im Leben und in der Karriere zu bewältigen. Starke Zitate: Martin Drust (FC St. Pauli): „Arbeitest du nur hart, bleibst du unter deinen Möglichkeiten.“ Maja Göpel: „Sag mir, wo du hin willst, und ich sage dir, wie du hinkommst – das hat mich verrückt gemacht.“ Steffen Erath (Hansgrohe): „Technologie kann nicht alles lösen – wir müssen in Erdsystemen denken.“ Lars Zirpen (Weleda): „Die Richtung muss grob stimmen – wir sollten aufhören, einfache Wahrheiten zu suchen.“ Joost van Treek: „Hinterfrage alles – gerade dann, wenn du es für selbstverständlich hältst.“ BAM! Bock auf Morgen Beratung.Akademie.Meetups. Nachhaltigkeit muss sich lohnen! Wir sind eine marktorientierte Nachhaltigkeitsberatung. Wir sorgen dafür, dass Nachhaltigkeit Bock macht – für Umwelt und Umsatz. Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Was war der schlechteste Rat, den du jemals bekommen hast? Festivalrecap

Wie ist der Zustand unserer Flüsse wirklich? Der schwimmende Professor Dr. Andreas Fath

#077 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode wagen wir einen Blick unter die Oberfläche unserer Flüsse – wortwörtlich. Unser Gast, Professor Dr. Andreas Faht, kombiniert Wissenschaft und Extremsport, indem er Flüsse durchschwimmt und dabei Daten zur Wasserqualität sammelt. Vom Rhein über die Donau bis zur Elbe hat er beeindruckende 1.000 Kilometer zurückgelegt, immer mit dem Ziel, Bewusstsein für den Zustand unserer Gewässer zu schaffen. Was treibt ihn an, Tag für Tag Marathon-Distanzen im Wasser zurückzulegen? Welche Gefahren und Herausforderungen begegnen ihm auf seinen Expeditionen? Und wie verändern die Substanzen in unseren Flüssen unser Leben? Diese Folge zeigt: Es geht nicht nur um Abenteuer, sondern um die Zukunft unserer Umwelt. Tauche mit uns ein in die Welt des schwimmenden Professors! 00:00 – BAM! Bock auf Morgen – Intro und Begrüßung 02:30 – Im Fluss der Wissenschaft: Professor Fahrt stellt sich vor 04:00 – Was treibt einen Mann an, 1.000 Kilometer durch die Elbe zu schwimmen? 10:00 – Strömungen, Bojen und Gefahren: Die Herausforderungen des Extremschwimmens 15:30 – Was steckt in unserem Wasser? Mikroplastik und mehr 20:00 – Wie sich die Wasserqualität entlang eines Flusses verändert 27:00 – Schwimmen als Wissenschaftskommunikation: Was bringt die Expedition? 34:00 – Mikroplastik, Nanoplastik und ihre unsichtbaren Folgen 39:00 – Praktische Tipps für den Umgang mit Plastik und Nachhaltigkeit 48:00 – Abschließende Gedanken: Was unsere Flüsse über uns verraten Fünf Takeaways: Flüsse spiegeln den Zustand unserer Gesellschaft wider – Sie verraten, wie wir mit unserer Umwelt und unseren Abfällen umgehen. Mikroplastik ist überall – Selbst an den abgelegensten Stellen wie Gletscherseen wird Mikroplastik gefunden. Schwimmen als Wissenschaft – Professor Fahrt nutzt seine Schwimmexpeditionen nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch zur Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Plastikmüll ist ein globales Problem – Jährlich transportieren Flüsse 9 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane, und das Problem wird weiter wachsen. Der Weg zu sauberem Wasser beginnt bei uns – Durch bewussten Umgang mit Plastik und Abfällen können wir alle einen Beitrag leisten. xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Wie ist der Zustand unserer Flüsse wirklich? Der schwimmende Professor Dr. Andreas Fath

Best Practices nachhaltigen Marketings – Highlights der letzten 12 Monate (2/2)

#076 BAM! Bock auf Morgen Konsum neu denken Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. 👉 Tickets gibt es hier: https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Best Practices nachhaltigen Marketings – Highlights der letzten 12 Monate (2/2)

Kommunikation, Komplexität und Resilienz – Highlights der letzten 12 Monate (1/2)

#075 BAM! Bock auf Morgen Episode 75, kleines Jubiläum Teil 1 O-Töne aus dem letzten Jahr BAM! Bock auf Morgen Podcast, die neue Gedankenräume aufmachen, Resilienz und den Umgang mit Komplexität in unsicheren Zeiten behandeln und über gute Kommunikation nachdenken. Mit Maja Göpel, Katharina Brink, Lea Dohm, Frank Schätzing und Dirk Steffens. Takeaways Der Umgang mit Komplexität erfordert Neugier, Klarheit, Empathie und Resilienz. Resilienz im Umgang mit unsicheren Zeiten kann durch individuelle Strategien und den Austausch mit anderen gestärkt werden. Gute Kommunikation ist entscheidend, um Menschen für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren. Kommunikation sollte einfach, klar und fühlbar sein, um die Menschen abzuholen und ihnen zu zeigen, wie sie selbst betroffen sind. Konsum neu denken Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. 👉 Tickets gibt es hier: https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Kommunikation, Komplexität und Resilienz – Highlights der letzten 12 Monate (1/2)

Das 60% Potenzial - Mit Marketing die breite Masse für grünen Konsum begeistern

#074 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode des „BAM! Bock auf Morgen“-Podcasts geht es um die Rolle des Marketings bei der Förderung nachhaltigen Konsums. Zu Gast sind Prof. Dr. Johanna Gollnhofer, Professorin für Marketing an der Universität St. Gallen, und Jan Pechmann, Gründer von „BAM! Bock auf Morgen“, über ihr gemeinsames Buch „Das 60 Prozent Potenzial“. Das Buch untersucht, wie Marketing genutzt werden kann, um die breite Masse für grünen Konsum zu begeistern. Die Gäste diskutieren, warum Nachhaltigkeit oft nicht den Mainstream erreicht und welche Strategien helfen können, dies zu ändern. 👉 Der Link zum Buch: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/business/marketing-verkauf/das_60_potenzial-18188.html 5 Takeaways: Nachhaltigkeit hat ein Imageproblem: Viele Menschen verbinden Nachhaltigkeit mit Verzicht, Kosten und Komplexität, was den Massenmarkt abschreckt. Informationsdschungel: Konsumenten sind oft überfordert, die wirklich nachhaltige Wahl zu treffen, da die Informationen verwirrend und widersprüchlich sind. Nachhaltigkeit ist kein Differenzierungsmerkmal mehr: Da fast alle Unternehmen Nachhaltigkeit bewerben, verliert das Thema an Neuigkeitswert und Differenzierungskraft. „Reframing“ ist entscheidend: Nachhaltigkeit sollte in der Kommunikation nicht im Vordergrund stehen. Stattdessen sollten persönliche Vorteile wie Status, Komfort oder Gesundheit betont werden. Keine Abstriche machen: Nachhaltige Produkte müssen mindestens gleichwertig in Qualität und Preis sein, um die breite Masse zu erreichen. Kapitel mit Timecodes: Chapters 00:00 Einleitung und Vorstellung des Buchs 02:19 Verzicht vs. grüner Konsum 07:08 Das Imageproblem von Nachhaltigkeit 09:26 Der Informationsdschungel und die Komplexität von nachhaltigen Entscheidungen 14:44 Reframing: Nachhaltigkeit in einen neuen kommunikativen Rahmen stellen 21:14 Keine Abstriche machen: Nachhaltige Angebote auf einem ähnlichen Niveau wie konventionelle Produkte anbieten 26:37 Umsatz und Umwelt: Die Verbindung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit 27:27 Danksagung und Abschluss Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. 👉 Tickets gibt es hier: https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Das 60% Potenzial - Mit Marketing die breite Masse für grünen Konsum begeistern

Alles bleibt anders: Die Zukunft des nachhaltigen Konsums

#073 BAM! Bock auf Morgen Die Gegenwart und Zukunft des nachhaltigen Konsums werden diskutiert. Meike Gebhard von Utopia ist zu Gast und spricht über Verbraucherverhalten, Nachhaltigkeitsstrategien und den nachhaltigen Wandel. Es wird betont, dass nachhaltiger Konsum nicht absolut ist, sondern darum geht, zukunftsfähiger zu leben und weniger Ressourcen zu verbrauchen. Es wird auch auf die verschiedenen Typen von Konsumenten eingegangen, von den Hardcore-Grünen bis zu den Gelegenheitskäufern. Die Zukunft des nachhaltigen Konsums ist ambivalent und erfordert unterschiedliche Ansprachen. Preiskommunikation bleibt ein wichtiges Thema. Die Klimamüdigkeit und gesellschaftliche Spaltung stellen Herausforderungen dar. Es gibt Hoffnung, dass der nachhaltige Konsum sich erholen wird und die junge Generation eine treibende Kraft ist. Eine neue Erzählung für Nachhaltigkeit ist notwendig. Kapitel 00:00 Die Gegenwart und Zukunft des nachhaltigen Konsums 04:11 Die Definition von nachhaltigem Konsum 08:01 Die verschiedenen Typen von Konsumenten 11:42 Die Herausforderung des nachhaltigen Konsums trotz steigender Konsumausgaben 12:34 Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den nachhaltigen Konsum 14:26 Die ambivalente Zukunft des nachhaltigen Konsums 19:06 Preiskommunikation als Schlüssel zum Erfolg 22:11 Herausforderungen: Klimamüdigkeit und gesellschaftliche Spaltung 25:23 Hoffnung durch die junge Generation 26:21 Eine neue Erzählung für Nachhaltigkeit 28:14 Utopia: Relevanz und Präsenz auf verschiedenen Plattformen Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. 👉 Tickets gibt es hier: https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Alles bleibt anders: Die Zukunft des nachhaltigen Konsums

Werte statt Worthülsen: Wie echte Haltung Marken stärkt

#072 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode von "BAM! Bock auf Morgen" sprechen wir mit Sabine Klisch, Vice President Global Marketing bei Jenoptik, über die Bedeutung von Haltung in der Marken- und Unternehmensführung. Sabine teilt die inspirierende Geschichte von Jenoptik, einem Hightech-Unternehmen aus Thüringen, das sich aktiv für eine pluralistische, demokratische und vielfältige Gesellschaft einsetzt. Sie erklärt, wie das Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit der Initiative "Weltoffenes Thüringen" dazu beiträgt, Fachkräfte im Land zu halten und weltweit neue Talente zu gewinnen. Sabine gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung einer Haltungskampagne, die weit über einfache PR-Maßnahmen hinausgeht. Sie spricht über die Bedeutung von Kommunikation in verschiedenen Zielgruppen, insbesondere in ländlichen Gebieten, und teilt ihre Erfahrungen aus der internationalen Marketingwelt. Am Ende der Episode erfahren wir, wie sich das Engagement von Jenoptik positiv auf das Employer Branding und das Image der Region ausgewirkt hat. Highlights der Episode: Warum Haltung in der Unternehmensführung unverzichtbar ist. Die Rolle von Jenoptik in der größten Demokratiebewegung Deutschlands. Kommunikationsstrategien für den ländlichen Raum und urbane Zentren. Die positive Resonanz der Kampagne "Bleib offen" und ihre Auswirkungen auf das Employer Branding. Kulturelle Unterschiede im Marketing zwischen Deutschland und Südafrika. Weitere Infos: Webseite: www.bock.am Alle Infos zum Festival: www.bock.am/festival Kapitel mit Timestamps (00:00:11) Einführung und Kontext Vorstellung des Themas: Haltung in der Marken- und Unternehmensführung. Gast: Sabine Klisch. (02:05:774) Über Jenoptik und die Bedeutung von Haltung Sabine Klisch stellt Jenoptik und die Unternehmensphilosophie vor. (04:23:47) Die Wichtigkeit von Fachkräften und Standortattraktivität Diskussion über die Notwendigkeit, Fachkräfte in Thüringen zu halten und anzulocken. (06:40:622) Einführung in Weltoffenes Thüringen Sabine Klisch erklärt die Initiative "Weltoffenes Thüringen" und deren Ziele. (08:58:926) Kommunikationsstrategien und Herausforderungen Wie die Initiative Menschen in verschiedenen Regionen erreicht und welche Kommunikationsstrategien angewandt werden. (13:37:006) Demokratiearbeit im ländlichen Raum Diskussion über die speziellen Herausforderungen, Menschen in ländlichen Gebieten für Demokratie zu sensibilisieren. (18:05:102) Unternehmen und ihre Rolle in der Demokratiebewegung Wie Unternehmen wie Jenoptik sich in der Demokratiearbeit engagieren und welche internen Herausforderungen es gibt. (22:39:31) Auswirkungen auf Mitarbeitende und Marke Sabine Klisch spricht über die Resonanz der Kampagne bei den Mitarbeitenden und den Einfluss auf die Marke Jenoptik. (27:20:366) Positive Effekte auf das Employer Branding und das Image der Region Wie die Kampagne "Bleib offen" das Employer Branding und das Image von Jena und Thüringen positiv beeinflusst hat. (31:55:758) Kulturelle Unterschiede im Marketing Ein Blick auf die Unterschiede im Marketing zwischen Deutschland und Südafrika und deren Auswirkungen. (34:07:63) Abschluss und Ausblick Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Ausblick auf kommende Themen. Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. 👉 Tickets gibt es hier: https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Werte statt Worthülsen: Wie echte Haltung Marken stärkt

Kreislaufwirtschaft und Marketing 6/6: Werbe- und Konsumpsycholgie

#071 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode geht es um die Psychologie des Konsums in Bezug auf Kreislaufwirtschaft. Zu Gast ist Prof. Dr. Joost van Treeck von Cronbach, Spezialist für Werbe- und Konsumentenpsychologie. Es wird diskutiert, wie jahrzehntelange Konsumgewohnheiten die Kreislaufwirtschaft herausfordern und wie diese Hürden überwunden werden können. Es wird betont, dass Menschen im Autopilotenmodus handeln und dass Verhaltensänderungen eine gewisse kognitive Leistungsfähigkeit erfordern. Es wird auch darauf hingewiesen, dass nachhaltige Kommunikation und Angebote auf die individuellen Motive der Menschen abgestimmt sein müssen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob stetiges Wachstum das Kernziel sein sollte und auf das BAM! Bock auf Morgen Festival hingewiesen. Takeaways Menschen handeln oft im Autopilotenmodus und machen Dinge, die sie gar nicht wollen. Verhaltensänderungen erfordern eine gewisse kognitive Leistungsfähigkeit. Nachhaltige Kommunikation und Angebote müssen auf die individuellen Motive der Menschen abgestimmt sein. Es sollte in Frage gestellt werden, ob stetiges Wachstum das Kernziel sein sollte. Chapters 00:00 Einführung und Überblick über die vorherigen Episoden 01:00 Die Psychologie des Konsums und der Werbepsychologie 03:05 Der Autopilotenmodus und die Herausforderung von Verhaltensänderungen 06:18 Nachhaltige Kommunikation und individuelle Motive 11:02 Die Frage nach stetigem Wachstum 26:29 Fazit und Ausblick auf das BAM! Bock auf Morgen Festival Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. 👉 Tickets gibt es hier: https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Kreislaufwirtschaft und Marketing 6/6: Werbe- und Konsumpsycholgie

Kreislaufwirtschaft und Marketing 5/6: UX- und Service-Design

#070 BAM! Bock auf Morgen Summary In dieser Episode geht es um das Design von Dienstleistungen und Nutzererfahrung, speziell um Service- und UX-Design. Peter Post, ein UX- und Service-Designer, spricht über die Bedeutung von Design für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Er betont, dass Design das Herzstück der Kreislaufwirtschaft ist und dass der Übergang von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft eine Frage des Designs ist. Das Design von Produkten und Systemen bestimmt, wie Materialien genutzt, wiederverwertet und in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden können. Service- und UX-Design können helfen, Produkte kreislauffähiger zu machen, indem sie den Nutzern die Vorteile klar machen und ihnen helfen, die neuen Prozesse mühelos zu nutzen. Es gibt noch einige Herausforderungen, wie das interne Wissen in Unternehmen, regulatorische Hürden und den Value-Action-Gap bei den Kunden. Peter Post nennt einige Bereiche, in denen Service- und UX-Design einen großen Einfluss haben können, wie komplexe elektrische Geräte, Kleidung und die Bauwirtschaft. Er betont auch die Bedeutung von Innovation in den Geschäftsmodellen und die Notwendigkeit von Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen in Unternehmen. Chapters 00:00 Einführung: Design von Dienstleistungen und Nutzererfahrung 03:41 Design als Herzstück der Kreislaufwirtschaft 05:04 Service- und UX-Design für kreislauffähige Produkte 09:41 Bereiche mit großem Einfluss für Service- und UX-Design 12:02 Herausforderungen und Hürden für Service- und UX-Design 17:03 Innovation in den Geschäftsmodellen für die Kreislaufwirtschaft 19:17 Zusammenfassung und Ausblick Takeaways Design ist das Herzstück der Kreislaufwirtschaft und bestimmt, wie Materialien genutzt, wiederverwertet und in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden können. Service- und UX-Design können helfen, Produkte kreislauffähiger zu machen, indem sie den Nutzern die Vorteile klar machen und ihnen helfen, die neuen Prozesse mühelos zu nutzen. Es gibt noch Herausforderungen wie das interne Wissen in Unternehmen, regulatorische Hürden und den Value-Action-Gap bei den Kunden. Bereiche, in denen Service- und UX-Design einen großen Einfluss haben können, sind komplexe elektrische Geräte, Kleidung und die Bauwirtschaft. Innovation in den Geschäftsmodellen und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen in Unternehmen sind entscheidend für den Erfolg der Kreislaufwirtschaft. Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. 👉 Tickets gibt es hier: https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Kreislaufwirtschaft und Marketing 5/6: UX- und Service-Design

Kreislaufwirtschaft und Marketing 4/6: Kleinanzeigen

#069 BAM! Bock auf Morgen Teil 4 von 6 des Sommerspecials rund um Kreislaufwirtschaft und Marketing mit Iskra Velichkova von Kleinanzeigen. Die Plattform ist Marktführer in Deutschland für den Handel mit gebrauchten Gegenständen, in der Logik der Kreislaufwirtschaft fördert Kleinanzeigen also das Re-Use und ermöglicht damit längere Produktlebenszyklen. Das spart Ressourcen. Kleinanzeigen hat das Ziel, in der Kommunikation den Spaß am nachhaltigen Handel zu vermitteln. Darüber hinaus messen sie ihren eigenen Fußabdruck und optimieren ihre Media-Aktivitäten. Takeaways Kreislaufwirtschaft verlängert die Nutzungsdauer von Produkten und spart Ressourcen. Die sieben R's der Kreislaufwirtschaft sind Rethink, Refuse, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish und Recycle. Kleinanzeigen misst ihren eigenen Fußabdruck und optimiert ihre Media-Aktivitäten. Die Kommunikation von Kreislaufwirtschaft muss den Spaßfaktor betonen und auf die Sorgen der Menschen eingehen. Nachhaltigkeit als Wort ist abgenutzt, daher wird der Fokus auf den Mehrwert für den Geldbeutel und die Umwelt gelegt. Chapters 00:00 Einführung: Kreislaufwirtschaft und Marketing 02:19 Kreislaufwirtschaft und Reuse 04:38 Die sieben R's der Kreislaufwirtschaft 07:01 Messung des eigenen Fußabdrucks und Optimierung der Media-Aktivitäten 13:36 Kommunikation von Kreislaufwirtschaft: Den Spaßfaktor betonen 20:11 Nachhaltigkeit als Wort ist abgenutzt: Fokus auf Mehrwert Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Kreislaufwirtschaft und Marketing 4/6: Kleinanzeigen

Kreislaufwirtschaft und Marketing 3/6: Vaude

#068 BAM! Bock auf Morgen In der dritten Episode unseres Sommerspecials rund um Kreislaufwirtschaft und Marketing sprechen wir mit Manni Meindl, dem Marketingchef von VAUDE, einem Vorreiter nachhaltigen Wirtschaftens in Deutschland. Manni teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementierung der Kreislaufwirtschaft in seinem Unternehmen. Highlights der Episode: VAUDEs Erfolge: Seit 2019 verzeichnet VAUDE ein 30%iges Umsatzwachstum bei gleichzeitiger 30%iger Emissionseinsparung durch den Einsatz recycelter und biobasierter Materialien sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien in der Produktion. Grundlagen der Entkopplung: Unsere KI-Assistenz R3 Bam3 erläutert die Bedeutung der Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wirtschaftswachstum, technologische Fortschritte, Recyclingprozesse, erneuerbare Energien und bewusster Konsum. Herausforderungen: Gesellschaftlicher Besitzdrang und das Fehlen eines effektiven Rücknahmesystems für textile Produkte. Initiativen: Zusammenarbeit in der European Outdoor Alliance zur Förderung erneuerbarer Energien in der Produktion und technische Lösungen für recycelbare Sportbekleidung. Konsumverhalten und Marketing: Strategien zur Veränderung des Konsumverhaltens und die Bedeutung von Preistransparenz. Ausblick: Vorstellung des BAM! Bock auf Morgen Festivals am 25. und 26. September 2024 in Berlin, mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Marketing. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung von Vaude als Vorreiter nachhaltigen Wirtschaftens 03:48 Erfolge und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft bei Vaude 09:04 Die Rolle des Marketings bei der Verbreitung von Kreislaufwirtschaft 15:55 Die Herausforderung des Umdenkens in der Gesellschaft Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Kreislaufwirtschaft und Marketing 3/6: Vaude

Kreislaufwirtschaft und Marketing 2/6: Hansgrohe

#067 BAM! Bock auf Morgen Teil 2 des Sommerspecials rund um Kreislaufwirtschaft und Marketing // 6 Episoden mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf den Megatrend Kreislaufwirtschaft und welche Möglichkeiten und Herausforderungen dabei für das Marketing entstehen. Zusammenfassung Ep 2 In dieser Episode spricht Steffen Erath, Head of Sustainability und Innovation bei Hans Grohe, über die Kreislaufwirtschaft in Bezug auf Wasser und Materialien. Hans Grohe legt großen Wert auf die nachhaltige Nutzung von Wasser und die Schonung der Ressourcen. Sie arbeiten an Technologien zur Aufbereitung von Wasser und zur Wiederverwendung von Materialien. Das Ziel ist es, den Wasserkreislauf zu schützen und den Wasserverbrauch zu reduzieren. Sie setzen auf wassereffiziente Technologien und arbeiten daran, recycelte Materialien in ihren Produkten einzusetzen. Eine Herausforderung besteht darin, die strengen gesetzlichen Vorgaben für Trinkwasserqualität einzuhalten. Hans Grohe setzt auf Aufklärung und zeigt durch Best-Practice-Beispiele, dass Nachhaltigkeit sich lohnt. Sie möchten Allianzen schaffen und gemeinsam mit anderen Unternehmen den Wandel zur Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Chapters 00:00 Einleitung 02:03 Nachhaltigkeit als Innovationssuchfeld 03:51 Nachhaltige Nutzung von Wasser und Schonung der Ressourcen 07:49 Wassereffiziente Technologien und Einsatz von recycelten Materialien 13:45 Herausforderungen bei der Einhaltung der Trinkwasserqualität 21:44 Festival und Ausblick Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Kreislaufwirtschaft und Marketing 2/6: Hansgrohe

Kreislaufwirtschaft und Marketing 1/6: die Wissenschaft

#066 BAM! Bock auf Morgen Teil 1 des Sommerspecials rund um Kreislaufwirtschaft und Marketing // 6 Episoden mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf den Megatrend Kreislaufwirtschaft und welche Möglichkeiten und Herausforderungen dabei für das Marketing entstehen. Zusammenfassung Ep 1 In dieser ersten Episode des Kreislaufwirtschafts-Specials geht es um die Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft. Prof. Dr. Christina Dornack von der TU Dresden erklärt, dass die Kreislaufwirtschaft darauf abzielt, Abfall und Verschmutzung zu vermeiden, Produkte und Materialien im Gebrauch zu halten und natürliche Systeme zu regenerieren. Sie betont, dass die Kreislaufwirtschaft eine große Transformation erfordert und dass wir noch weit davon entfernt sind, die Ziele zu erreichen. Besonders wichtig ist eine stärkere Durchdringung der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie und bei fein verteilten Stoffen wie in Smartphones. Es werden qualitätsgesicherte Sekundärbaustoffe und ein Bewusstseinswandel für nachhaltiges Wohnen als Lösungsansätze genannt. Im Bereich Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft sind innovative Ansätze und Anreize von Bedeutung, um nachhaltiges Verhalten zu fördern. Positive Beispiele wie den Reparaturbonus und die gemeinsame Nutzung von Produkten werden genannt. Die Kommunikation spielt eine wichtige Rolle, um das Bewusstsein für Abfallvermeidung zu schärfen. Chapters 00:00 Einführung in das Kreislaufwirtschafts-Special 03:33 Die Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft 06:17 Die Herausforderungen der Transformation 10:48 Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie 11:28 Die Schwierigkeiten bei fein verteilten Stoffen 12:53 Qualitätsgesicherte Sekundärbaustoffe als Lösungsansatz 13:22 Nachhaltiges Wohnen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft 13:25 Möglichkeiten zur sinnvollen Nutzung von Wohnraum 14:22 Der Reparaturbonus und florierende Reparatur-Shops 15:43 Gemeinsame Nutzung von Produkten und Car-Sharing 19:07 Einfachheit und Komfort bei der Abfallvermeidung 24:38 Nachfragen nach der Notwendigkeit von Produkten Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Kreislaufwirtschaft und Marketing 1/6: die Wissenschaft

Was braucht es für ehrliche Kommunikation, Sebastian Bernbacher und Joost van Treeck?

#065 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode geht es um die Wirksamkeit von ehrlicher Kommunikation. Sebastian Bernbacher, ehemaliger Markendirektor bei Frosta hat ein Foto von einer Kräuterverpackung gepostet, auf dem steht, dass die Verpackung weniger Inhalt hat, aber der Preis gleich bleibt. Dieser Beitrag ging viral und hat die Frage aufgeworfen, ob ehrliche Kommunikation erfolgreicher ist als zugespitzte. Sebastian erklärt, dass ihre Marke für Gradlinigkeit und Demut steht. Sie kommunizieren transparent und geben keine ungefragten Kommentare ab. Das Thema Nachhaltigkeit als Kommunikationsmerkmal wird ebenfalls diskutiert, wobei betont wird, dass das Produkt schmecken muss und die Kommunikation verständlich sein sollte. Es wird auch über den Bedarf nach Transparenz und das steigende Ernährungsbewusstsein gesprochen. Mit dem Marken- und Konsumpsychologen Prof. Dr. Joost van Treeck haben wir über die Bedeutung von ehrlicher und authentischer Kommunikation in der Werbung. Er betont, dass Verbraucher oft von Werbung veräppelt werden und ein Werbeimmunsystem entwickelt haben. Frosta wird als Beispiel für eine Marke genannt, die mit offener Kommunikation und dem Verzicht auf künstliche Inhaltsstoffe erfolgreich ist. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Werbung Aufmerksamkeit erzeugen kann, indem sie sich von der üblichen Werbung abhebt. Die Gäste betonen die Bedeutung von Vertrauen und Ehrlichkeit in der Kommunikation, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit. Chapters 00:00 Ehrliche Kommunikation: Erfolgreich und viral 02:57 Transparenz und Gradlinigkeit in der Kommunikation 06:36 Produktqualität und Geschmack als zentrale Faktoren 11:07 Der steigende Bedarf nach Transparenz und Ernährungsbewusstsein 15:23 Die Bedeutung von ehrlicher Kommunikation 21:03 Sich von der üblichen Werbung abheben 23:46 Das Werbeimmunsystem der Verbraucher überwinden Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Was braucht es für ehrliche Kommunikation, Sebastian Bernbacher und Joost van Treeck?

Was sind die größten Herausforderungen der Klimakommunikation, Michaela Koschak?

#064 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode des spricht Frank Schlieder mit Michaela Koschak, einer Diplom-Meteorologin und Expertin für Wetter- und Klimakommunikation. Wie unterscheidet sich Wetter von Klima? Welche Herausforderungen gibt es in der Kommunikation über Klimathemen? Michaela betont die Bedeutung von emotionaler Ansprache und erzählt, wie sie durch Storytelling Menschen erreicht. Warum ist positive Kommunikation so wichtig? Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten können vermittelt werden? Michaela berichtet von ihren Vorträgen, in denen sie Fakten mit positiven Beispielen und persönlichen Geschichten verknüpft. Wie kann man Kinder für Nachhaltigkeit begeistern? Wie lassen sich komplexe Themen für alle Altersgruppen verständlich machen? Auch Missverständnisse und Vorurteile zum Thema Klimawandel kommen zur Sprache. Chapters 00:00 Einleitung und Vorstellung 02:26 Wetter, Klima und persönliche Beobachtungen 06:20 Die Bedeutung der Kommunikation in der Meteorologie 09:22 Der Unterschied zwischen Wetter und Klima 11:43 Herausforderungen in der Kommunikation von Klimathemen 13:03 Die Rolle von Storytelling in der Klimakommunikation 14:49 Positive Kommunikation und konkrete Handlungsmöglichkeiten 18:06 Vereinfachung von komplexen Themen 24:24 Missverständnisse und Vorurteile zum Klimawandel 28:34 Unkonventionelle Ansätze zur Wiederbelebung des Engagements Das neue Buch von Michaela Koschak: Hitze, Flut und Tigermücke https://www.michaelakoschak.de Der BAM! Pod mit Frank Schätzing Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Was sind die größten Herausforderungen der Klimakommunikation, Michaela Koschak?

Von der Marketingmaschine zur NGO mit angeschlossenem Betriebssport? Martin Drust vom FC St. Pauli

#063 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode spricht Frank Schlieder mit Martin Drust vom FC St. Pauli über die Markenarbeit und Haltung des Vereins. Der FC St. Pauli verbindet politische Haltung mit Markenarbeit und sozialem Engagement. Sie haben sich von Rebellen zu Aktivisten entwickelt. Der Verein engagiert sich in verschiedenen sozialen und ökologischen Projekten und hat eine starke Verbindung zu seinen Fans. Der FC St. Pauli zieht Sponsoren an, die sich mit den Werten des Vereins identifizieren. Takeaways Der FC St. Pauli verbindet politische Haltung mit Markenarbeit und sozialem Engagement. Sie haben sich von Rebellen zu Aktivisten entwickelt und streben eine Markentransformation von einer Marketingmaschine zu einer NGO an. Der Verein engagiert sich in verschiedenen sozialen und ökologischen Projekten und hat eine starke Verbindung zu seinen Fans. Die Merchandise-Verkäufe machen zwischen 15 und 20 Prozent der Einnahmen aus. Der FC St. Pauli zieht Sponsoren an, die sich mit den Werten des Vereins identifizieren. Chapters 00:00 Einleitung und Vorstellung des Gasts 03:03 Die Markenarbeit und Haltung des FC St. Pauli 06:20 Von Rebellen zu Aktivisten: Die Markentransformation des FC St. Pauli 09:39 Soziales Engagement und starke Fanbindung beim FC St. Pauli 15:14 Die Bedeutung von Merchandise-Verkäufen für den FC St. Pauli 20:03 Abschluss und Ausblick auf das Festival Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Von der Marketingmaschine zur NGO mit angeschlossenem Betriebssport? Martin Drust vom FC St. Pauli

Bekenntnisse eines Greenwashers: Lessons learned mit Rudy Vetter

#062 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode von BAM! Bock auf Morgen geht es um Greenwashing und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Der Gast, Rudy Vetter, ehemaliger CMO von DB Schenker, spricht über die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit in Unternehmen zu integrieren und wie Marketing dabei helfen kann. Es werden verschiedene Themen wie die Veränderung von Geschäftsmodellen, Innovation, Technologie und die Bedeutung von Transparenz diskutiert. Es wird betont, dass Unternehmen aktiv gegen den Klimawandel vorgehen müssen und dass Marketing eine wichtige Rolle dabei spielt, nachhaltige Produkte und Unternehmen zu fördern. Es werden auch Learnings und Tipps für Marketer gegeben, wie sie mit dem Thema Greenwashing umgehen können. Chapters 00:00 Irreführung in Politik und Wirtschaft 00:27 Greenwashing in der Marketingwelt 07:17 Veränderung der Antriebe im Güterverkehr 10:23 Umweltbelastung durch den Güterverkehr 14:45 Reframing von Nachhaltigkeit als Innovation 19:59 Die Rolle des Marketings bei der Nachhaltigkeit 23:14 Die Herausforderung, sich nicht hetzen zu lassen 26:09 Aggressives Vorgehen gegen den Klimawandel Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast BAM! Bock auf Morgen School GREENWASHING PREVENTION 3,5h online class, Anmeldung hier: https://www.bock.am/bam-bockaufmorgen-school/greenwashing-prevention xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Bekenntnisse eines Greenwashers: Lessons learned mit Rudy Vetter

5 Jahre Green Deal - eine Inventur

#061 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode schauen wir uns alle 8 Handlungsfelder des European Green Deals an. Wir versuchen, vereinzelt bereits erfolgten Maßnahmen zu bewerten und geben einen Überblick über die Direktiven, die speziell das Marketing betreffen. Zu Gast: Prof. Dr. Julia Hartmann, European Business School Dr. Philip Lüghausen, BHO legal 1. Increasing the EU's Climate ambition for 2030 and 2050 https://www.eea.europa.eu/publications/trends-and-projections-in-europe-2023 https://www.consilium.europa.eu/en/infographics/fit-for-55-eu-emissions-trading-system/ ETS II https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20221212IPR64527/klimaschutz-einigung-uber-ehrgeizigeren-eu-emissionshandel-ets Preisentwicklung ETS https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1454492/umfrage/co2-preise-im-emissionshandelssystem-der-eu/ BAM! Pod zum ETS https://open.spotify.com/episode/4hwPxapIzgBOKVmhredwmG?si=8ea016bbeddc472d THG EU https://www.eea.europa.eu/data-and-maps/data/data-viewers/greenhouse-gases-viewer **2. Versorgung mit sauberer, erschwinglicher und sicherer Energie ** https://www.dw.com/de/eu-green-deal-tracker-faktencheck-klimaneutraler-umbau/a-64990834 Bruttoendenergieverbrauch https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltindikatoren/indikator-erneuerbare-energien#wie-ist-die-entwicklung-zu-bewerten Bruttoenergieverbrauch EU https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/SDG_07_40/bookmark/table?lang=de&bookmarkId=9317d7f6-2cd0-4651-83fe-b749e9eec436 Anteil Erneuerbare auf Sektoren https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#uberblick RePowerEU https://www.consilium.europa.eu/de/policies/eu-recovery-plan/repowereu/ Entwicklung Gas https://www.consilium.europa.eu/de/infographics/eu-gas-supply/ Russisches Gas https://www.dw.com/de/ukraine-krieg-warum-kauft-die-eu-weiter-russisches-gas/a-68958552 Richtlinie Erneuerbare Energien (RED) https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=OJ:L_202302413 3. Mobilisierung der Industrie für eine saubere und kreislauforientierte Wirtschaft Aktionsplan Kreislaufwirtschaft https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=COM:2020:98:FIN https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52020DC0098 Net Zero Industry Act als Teil des Industrial Plan https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal/green-deal-industrial-plan/net-zero-industry-act_en https://www.consilium.europa.eu/de/policies/eu-industrial-policy/#strategy Circularity Gap Report https://www.circularity-gap.world/2024 (personal data for download) Wasserstoffstrategie https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52021IP0241 BAM! Pod mit Thomas Rödding, Narravero https://open.spotify.com/episode/0O1zE108HjbQStuThsv82l?si=1fb9335e2a85459d 4. Energie- und ressourcenschonendes Bauen und Renovieren Ankündigung Renovation Wave EU https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52020DC0662 Aktionsplan Renovation Wave https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:0638aa1d-0f02-11eb-bc07-01aa75ed71a1.0003.02/DOC_2&format=PDF Aus dem EU-HH zur Förderung der von Investitionen https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52020SC0550 Analyse des renovation Wave Action plan https://build-up.ec.europa.eu/sites/default/files/content/bpie_renovation_wave_analysis_052021_final.pdf Update Renovierungswelle 12/2023 https://germany.representation.ec.europa.eu/news/energieeffizienz-von-gebauden-rat-und-parlament-einigen-sich-auf-neue-vorgaben-2023-12-08_de 5. Raschere Umstellung auf eine nachhaltige und intelligente Mobilität https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal/delivering-european-green-deal_de#nachhaltige-gestaltung-des-verkehrs https://www.bmdv.bund.de/DE/Themen/EU-Politik/EU-Verkehrspolitik/Klimafreundliche-Mobilitaet/klimafreundliche-mobilitaet.html UBA Straßenverkehr Deutschland https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/emissionen-des-verkehrs#verkehr-belastet-luft-und-klima-minderungsziele-der-bundesregierung Wasserstoff https://www.bmdv.bund.de/DE/Themen/EU-Politik/EU-Verkehrspolitik/Klimafreundliche-Mobilitaet/klimafreundliche-mobilitaet.html **6. Vom Hof auf dem Tisch ** Europäische Kommission: Farm to Fork Strategy European Court of Auditors: Sustainable use of plant protection products Europäische Kommission: EU Organic Action Plan Parlement Organic Action Plan [https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2021/696182/EPRS_BRI(2021)696182_EN.pdf] Gemeinsame Agrarpolitik https://agriculture.ec.europa.eu/common-agricultural-policy/cap-overview/cap-2023-27_de https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/106/die-finanzierung-der-gemeinsamen-agrarpolitik Europäische Kommission: EU Platform on Food Losses and Food Waste BMEL Lebensmittelverschwendung D: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/studie-lebensmittelabfaelle-deutschland.html Europäische Kommission: Promotion of EU agricultural products Wageningen University: Impact assessment of Farm to Fork strategy 7. Ökosysteme und Biodiversität erhalten und wiederherstellen European Commission - Biodiversity Strategy 2030 European Commission - Nature Restoration Law European Commission - European Green Deal Quelle: https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240223IPR18078/parlament-ja-zur-renaturierung-von-20-der-land-und-meeresflachen-der-eu https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=LEGISSUM:4459196 https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20200109STO69929/verlust-der-biodiversitat-ursachen-und-folgenschwere-auswirkungen https://www.eea.europa.eu/de/signale/signale-2021/artikel/wiederherstellung-der-natuerlichen-welt https://www.geo.de/natur/oekologie/deutschland-ist-fast-eu-schlusslicht--was-naturschutzgebiete-angeht-33639200.html 8. Null-Schadstoff-Ziel https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2024/04/12/euro-7-council-adopts-new-rules-on-emission-limits-for-cars-vans-and-trucks/pdf/ Puuuuuuuuhhhhhh! Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

5 Jahre Green Deal - eine Inventur

Wie wir es schaffen Mitarbeitende für Nachhaltigkeit zu gewinnen

#060 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode geht es darum, wie man Mitarbeiter im Unternehmen für Nachhaltigkeit gewinnen kann. Es werden drei Schritte vorgestellt: das Denken in Co-Benefits erlernen, Co-Benefits wirksam implementieren und neue Verhaltensweisen als soziale Norm etablieren. Es ist wichtig, Mitarbeitenden klare Vorteile aufzuzeigen, die sie durch nachhaltiges Verhalten haben. Zudem sollten unterschiedliche Gruppen im Unternehmen berücksichtigt werden, um passende Benefits anzubieten. Es ist entscheidend, dass das neue Verhalten als dauerhafte Veränderung kommuniziert wird und mit Anreizen und Belohnungen unterstützt wird. Die Umsetzung dieser Schritte kann je nach Unternehmen variieren. Kerrin Löhe, Head of BAM! Bock auf Morgen und Strategiedirektorin im Bockinar. Schreibt uns eine Mail, wenn ihr eure Mitarbeitenden zu mehr Nachhaltigkeit motivieren und eure Nachhaltigkeitsstrategie wirksam im Unternehmen werden lassen möchtet: info@bock.am Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024/?utm_source=podcast xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Wie wir es schaffen Mitarbeitende für Nachhaltigkeit zu gewinnen

Ein Gespräch mit Chat GPT 4o über Marketing, Nachhaltigkeit und KI

#059 BAM! Bock auf Morgen Ein Gespräch mit Chat GPT 4o über Marketing, Nachhaltigkeit und KI. Treibhausgasemissionen und das BAM! Bock auf Morgen Festival! Hier die Links, die r3:d3 im Gespräch notiert hat: OpenAI hat sich verpflichtet, seine Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltig zu handeln. Die Rechenzentren, die für die AI-Modelle genutzt werden, streben eine hohe Energieeffizienz an und setzen zunehmend auf erneuerbare Energien. Es gibt Initiativen wie "AI for Earth", die auf die Nutzung von AI zur Bewältigung von Umweltproblemen abzielen, beispielsweise durch die Vorhersage und Minderung der Auswirkungen von Naturkatastrophen oder die Überwachung und Reduzierung der Luftverschmutzung​ (Nature)​​ (OpenAI)​. Obwohl detaillierte Berichte zur Nachhaltigkeit auf der OpenAI-Website veröffentlicht werden, zeigt ein umfassenderer Bericht, dass Transparenz in der gesamten AI-Industrie noch ausgebaut werden muss. Dazu gehören Maßnahmen wie das Messen und öffentlich Berichten über den Energie- und Wasserverbrauch sowie die Entwicklung energieeffizienter Hardware und Algorithmen​ (Nature)​. Für mehr Informationen über die Nachhaltigkeitsbemühungen von OpenAI und spezifische Initiativen kannst du diese Seite besuchen: OpenAI’s Community Page on Sustainability​ (OpenAI Developer Forum)​. Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Ein Gespräch mit Chat GPT 4o über Marketing, Nachhaltigkeit und KI

Ist gegen Ungleichheit zu kämpfen schwerer als für Reichtum, Sebastian Klein?

#058 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode spricht Frank Schlieder mit Sebastian Klein über die Themen Exit, Ungleichheit, Kommunikation und Medienarbeit. Sebastian Klein war Unternehmensberater und hat die App Blinkist gegründet, die Sachbücher in kurze Zusammenfassungen verdichtet. Er hat auch das Wirtschaftsmagazin Neue Narrative mitgegründet und mit dem Verkauf seiner Anteile an Blinkist einen großen Teil seines Vermögens gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung gestellt. Sebastian setzt sich für mehr Aufmerksamkeit für Themen wie Ungleichheit und Verteilung von Vermögen ein und kommuniziert darüber. D ie Kommunikation über Ungleichheit ist eine Herausforderung, da es schwierig ist, komplexe Themen einfach und verständlich darzustellen. Sebastian hat auch einen Fonds für gemeinwohlorientierte Medienunternehmen gegründet, um die Finanzierung von Journalismus zu unterstützen. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung von Sebastian Klein 02:26 Der Wert von Geld und die Veränderung durch Reichtum 05:47 Die Bedeutung von Reichtum und die Veränderung der Wahrnehmung 08:31 Der Kampf gegen Ungleichheit und das Ziel von Sebastian Klein 09:59 Die Zielgruppe und die Bedeutung von Privilegien in der Kommunikation 14:13 Die Herausforderungen der Publikation von Inhalten und die Reduktion von Komplexität 22:07 Der Fonds für gemeinwohlorientierte Medienunternehmen Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Ist gegen Ungleichheit zu kämpfen schwerer als für Reichtum, Sebastian Klein?

Wie machen Agenturen erfolgreich Marketing für eine Zukunft, Kim Alexandra Notz?

#057 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode geht es um das Selbstverständnis von Agenturen in transformativen Zeiten, die Zusammenarbeit mit Kunden, die Tücken von Nachhaltigkeitskommunikation und neue Allianzen, die der Wandel hervorbringen könnte. Kim Alexandra Notz, CEO der Hamburger Kreativ Agentur KNSK, spricht über die verschiedenen Verständnisse von Zukunft und wie ihre Agentur mit Tradition und Innovation umgeht. Sie betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Klimawandel, Populismus und künstlicher Intelligenz als Säulen für die Zukunft. Es wird diskutiert, warum Agenturen sich stärker mit Tech-Innovationen beschäftigen als mit Nachhaltigkeit und wie Agenturen und Unternehmen gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Es wird auch auf die Auswirkungen von Werbung auf den Konsum und die Treibhausgasemissionen hingewiesen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeitskommunikation. Sie betonen die Bedeutung von glaubwürdiger und kreativer Kommunikation, die positiv auf die Marke und ihre Bestrebungen zur nachhaltigen Transformation einzahlt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Nachhaltigkeitskommunikation weniger ernst sein und mehr Leichtigkeit und Humor zeigen sollte, um die Menschen anzusprechen. Die Bedeutung von Kooperationen zwischen verschiedenen Agenturen und Unternehmen wird ebenfalls betont. Abschließend wird betont, dass Nachhaltigkeit weiterhin ein wichtiges Thema ist und dass es wichtig ist, die Bedürfnisse der Menschen zu verstehen und sie in die Kommunikation einzubeziehen. LinkedIn Kim https://www.linkedin.com/in/kimalexandranotz/ Podcast What's next Agencies https://open.spotify.com/show/5jPYi3QOBlJIUhgG0eaQN1?si=0e7dacd43637484f Purpose Disruptors: https://www.purposedisruptors.org/advertised-emissions Veränderung BIP: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2112/umfrage/veraenderung-des-bruttoinlandprodukts-im-vergleich-zum-vorjahr/ Die 2,7 Grad-Welt: https://climateactiontracker.org Clean Creatives F-List: https://cleancreatives.org/f-list Studie PiK: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07219-0 Marketing for future Award: https://www.bock.am/marketing-for-future-award Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Wie machen Agenturen erfolgreich Marketing für eine Zukunft, Kim Alexandra Notz?

Wie steht es um nachhaltige Geschäftsmodelle in Deutschland, Prof. Dr. Lüdeke-Freund

#056 BAM! Bock auf Morgen Die Studie 'Wertschöpfung für das 21. Jahrhundert, Geschäftsmodelle in der Transformation' untersucht die Veränderung der Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass je stärker Unternehmen ihre Geschäftsmodelle verändern, desto stärker integrieren sie Nachhaltigkeit in ihre strategischen Ziele und Aktivitäten. Es gibt vier Stufen der Geschäftsmodell-Transformation: Basisunternehmen, Adaptoren, Innovatoren und Transformatoren. Die meisten deutschen Unternehmen befinden sich noch in den ersten beiden Stufen. Die wichtigsten Treiber für Geschäftsmodellentwicklungen sind Kundenanforderungen, Geschäftsführung und Effizienzüberlegungen. Politik und Regulierung werden als Hemmnis wahrgenommen, aber auch als notwendig für die Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsmodelle. Die Unterstützung der Zivilgesellschaft wird als neutral betrachtet. 👉 Zur Studie 👉 Zu Florian Lüdeke-Freund 👉 Zur Bertelsmann Stiftung 👉 Zur ESCB Business School Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival Podcasthost: Frank Schlieder // BAM! Bock auf Morgen xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Wie steht es um nachhaltige Geschäftsmodelle in Deutschland, Prof. Dr. Lüdeke-Freund

Welche 3 Phasen braucht es zu einer enkelfähigen Organisation, Stephan Grabmeier?

#055 BAM! Bock auf Morgen In diesem Bockinar geht es um Impact Business Design und die drei Phasen zur Entwicklung einer enkelfähigen Organisation: Transparenz, Transzendenz und Immanenz. In der Transparenzphase geht es darum, den Weg und die Ziele der Transformation klar zu definieren. Die Transzendenzphase befasst sich mit den sieben Hebeln des Impact Business Oszillogramms, die die Dynamiken und Schwingungen einer Organisation zwischen Innen und Außen erfassen. Die Immanenzphase konzentriert sich auf die Verstetigung der Maßnahmen und die Schaffung von Stabilität. Die Kommunikation spielt eine wichtige Rolle in allen Phasen, sowohl intern als auch extern. 👉 Stephan Grabmeier auf LinkedIn 👉 Zum Impact Business Design Buch Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Begrenzte early Bird Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival Podcasthost: Frank Schlieder // BAM! Bock auf Morgen xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Welche 3 Phasen braucht es zu einer enkelfähigen Organisation, Stephan Grabmeier?

Wie erklärt man regenerative Landwirtschaft am point of sale, Andrea Spielmann?

#054 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode geht es um die Transformation von Lorenz Snack World in Richtung Nachhaltigkeit und regenerative Landwirtschaft. Andrea Spielmann, CMO von Lorenz Snack World, spricht über die Herausforderungen und Chancen dieser Transformation. Sie betont die Bedeutung von transparenter und ehrlicher Kommunikation sowie von einfachen und emotionalen Bildern, um komplexe Themen wie regenerative Landwirtschaft für die Konsumenten greifbar zu machen. Die Transformation betrifft alle Bereiche des Unternehmens und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern. Trotz der Herausforderungen ist Andrea Spielmann optimistisch und sieht positive Rückmeldungen von Konsumenten als Belohnung für die geleistete Arbeit. Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Begrenzte early Bird Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival Podcasthost: Frank Schlieder // BAM! Bock auf Morgen xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Wie erklärt man regenerative Landwirtschaft am point of sale, Andrea Spielmann?

5 Fragen, die helfen Greenwashing zu vermeiden

#053 BAM! Bock auf Morgen In dieser Episode werden fünf Fragen vorgestellt, die Marketers helfen sollen, Greenwashing zu vermeiden. Es wird betont, dass Greenwashing nicht nur ein Kommunikationsproblem ist, sondern dass es auch auf substanzielle Maßnahmen ankommt. Die Fragen drehen sich um die planetaren Grenzen, direkte Optimierungsfelder, wirkungsvolle Veränderungen, Ausgleichshandlungen und die Angemessenheit der Kompensation. Es wird auch auf Unternehmen wie Rügenwalder und DM verwiesen, die erfolgreich nachhaltige Veränderungen umgesetzt haben. Die Episode endet mit dem Hinweis auf die Greenwashing Prevention School von BAM! Bock auf Morgen. Wir stellen alle 9 Planetare Grenzen in jeweils einer Podcastepisode vor. Mehr dazu findet ihr auf unserer Website oder in jedem Podcastplayer eurer Wahl. Sucht mal nach "Planetaren Grenzen". Zudem hat das Helmholtz-Institut für Umweltforschung (UFZ) eine schön aufbereitete Serie zu den Planetaren Grenzen. Zur dm-Dokumentation der eigenen "umweltneutral" Aktivitäten. Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Begrenzte early Bird Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival Podcasthost: Frank Schlieder // BAM! Bock auf Morgen xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

5 Fragen, die helfen Greenwashing zu vermeiden

Wie erreicht man den Mainstream mit guter Nachhaltigkeitskommunikation, Dirk Steffens?

#052 BAM! Bock auf Morgen BAM! Bock auf Morgen mit Dirk Steffens - Wie erreicht man den Mainstream mit guter Nachhaltigkeitskommunikation? [00:01.006] - Vorstellung von Dirk Steffens, einem renommierten Journalisten und Wissenschaftskommunikator. [02:14.382] - Dirk Steffens über seine Rolle als Naturwissenschaftsexperte bei RTL, NTV und Vox. [04:36.206] - Diskussion über die Herausforderungen und Strategien effektiver Nachhaltigkeitskommunikation. [06:55.598] - Erwähnung des zunehmenden Bedürfnisses nach positiver Kommunikation aufgrund von Nachrichtenübersättigung. [09:20.75] - Die Bedeutung der richtigen Darstellung wissenschaftlicher Themen in den Medien. [11:45.998] - Die Notwendigkeit, komplexe Themen verständlich zu machen und die Öffentlichkeit dort abzuholen, wo sie steht. [14:04.494] - Diskussion über das Erreichen des Mainstreams und die Wichtigkeit von Mainstream als Konzept. [16:21.87] - Dirk Steffens über die Reichweite seiner Arbeit und den Einfluss auf den Mainstream. [18:38.67] - Über die Verantwortung der Wissenschaftskommunikation und die Herausforderung, Entscheidungsträger zu erreichen. [20:55.598] - Reflexionen über die Wirksamkeit der eigenen Arbeit und die Schwierigkeit, gewisse Bevölkerungsgruppen zu erreichen. [23:19.246] - Die Bedeutung von guter Kommunikation und die Rolle von Wissenschaft und Journalismus in der Gesellschaft. [25:41.87] - Dirk Steffens über den persönlichen Antrieb und die Notwendigkeit von Abenteuer und Herausforderungen in seiner Arbeit. [28:04.462] - Betrachtungen zu Marken und ihrem Einfluss auf die Nachhaltigkeitskommunikation. [30:27.502] - Über die Bedeutung von vertrauenswürdigen Marken und Quellen in der Informationsgesellschaft. [32:48.686] - Strategien für effektive Kommunikation und das Schaffen von Relevanz und Beteiligung beim Publikum. [35:12.558] - Die Notwendigkeit, den eigenen Standpunkt kritisch zu betrachten und authentisch in der Kommunikation zu sein. [37:31.086] - Die Gefahren von einfachen Antworten auf komplexe Probleme und die Rolle des Optimismus in der Nachhaltigkeitskommunikation. [39:56.558] - Diskussion über die Herausforderungen, die eigene Expertise zugänglich zu machen und die Zuhörer selbst Antworten finden zu lassen. [42:13.102] - Über die Verantwortung von Unternehmen und Einzelpersonen in der Nachhaltigkeitsbewegung. [44:41.806] - Abschlussgedanken zur Zukunft der Zivilisation und die Bedeutung von Optimismus und vernünftigem Handeln. Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Begrenzte early Bird Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival Podcasthost: Frank Schlieder // BAM! Bock auf Morgen xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Wie erreicht man den Mainstream mit guter Nachhaltigkeitskommunikation, Dirk Steffens?

Wie macht man Bock auf Wissen? 60 Jahre "Was ist was" Bücher

#051 BAM! Bock auf Morgen Die "Was ist was" Bücherreihe ist eine Ikone der Wissenkommunikation. In dieser Episode lernen wir von der Verlegerin des Tesloff-Verlags, der die "Was ist was" Bücher herausgibt, was gute Wissenskomunikation ausmacht. Katja Meinecke-Meurer ist seit 2017 Geschäftsführerin und Verlegerin des Tessloff Verlags. Die gelernte Buchhändlerin und studierte Buchwissenschaftlerin begann ihre Laufbahn im Gütersloher Verlagshaus. Danach folgten verschiedene Positionen in der DirectGroup Bertelsmann sowie als Mitglied der Geschäftsleitung des Wissenmedia Verlags. Daneben war sie Gründerin der auf Medienproduktion spezialisierten Agentur initiale. Bei Tessloff verantwortet sie zudem die nachhaltige Ausrichtung des Verlags – und zwar sowohl strategisch als auch inhaltlich. Darüber hinaus forciert sie den Ausbau des multimedialen Verlagsportfolios und setzt sich intensiv für Leseförderung von Kindern ein. Timecode & Inhalt: 00:00.14: Begrüßung und Einleitung: Rückkehr aus der Kreativpause und Vorstellung der heutigen Episode, die sich mit der ikonischen Medienmarke „Was ist was“ beschäftigt. 02:10.318: Interview mit Katja Meinicke-Meurer, Verlegerin und Geschäftsführerin des Tessloff Verlags, über die Kunst der Wissensvermittlung, die Bedeutung von Erlebnis, Kompaktheit und Mehrwert in Bildungsbüchern sowie die Herausforderungen und Erfolge des Verlags. 04:29.778: Diskussion über die Lesekompetenz deutscher Schüler und die zunehmende Wichtigkeit von angepassten Lehrmethoden. 06:47.918: Analyse des Bildungssystems und die Notwendigkeit, Lesen und Lernen zeitgemäß zu vermitteln. 09:03.758: Erfolgsfaktoren und Misserfolge in der Wissensvermittlung aus der Sicht des Verlags. 11:12.142: Die Bedeutung von Humor, Blickwinkelwechseln und Einbeziehung der Leser in die Lernprozesse. 13:32.078: Besonderer Erfolg des Dinosaurier-Themas und die Anpassung von Inhalten an neue Generationen. 15:43.628: Die Rolle von neuen Erkenntnissen in der Wissenschaft und deren Einfluss auf die Neuauflage von Büchern. 17:57.742: Schnelle Entwicklung von relevanten Titeln wie dem Infoheft zur Demokratie als Reaktion auf gesellschaftliche Ereignisse. 20:22.414: Anpassung der Marke „Was ist was“ an digitale Medien und Nutzung verschiedener Formate zur Wissensvermittlung. 22:33.806: Der „Was ist was“ Podcast als Beispiel für erfolgreiche digitale Inhalte und deren Auswirkungen auf das Interesse an Büchern. 24:52.498: Diversifikation der Marke durch Lizenzen und Partnerschaften in verschiedenen Medienformaten. 27:07.69: Integration von Nachhaltigkeitsthemen in die Buchinhalte und Vermittlung von Zukunftsperspektiven für Kinder. 29:01.454: Zukunftsorientierung und die Bedeutung von Vorbildern und Demokratie in der Bildung. 30:52.238: Ankündigung des BAM! Bock auf Morgenfestivals und Verabschiedung. Bock auf mehr Das BAM! Bock auf Morgen Festival 2024 findet am 25.09. und 26.09.24 in Berlin statt. Begrenzte early Bird Tickets gibt es hier: 👉 https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival Podcasthost: Frank Schlieder // BAM! Bock auf Morgen xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, School-Angeboten und dem Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Wie macht man Bock auf Wissen? 60 Jahre "Was ist was" Bücher

Marketing und die Planetaren Grenzen einfach erklärt - Jubiläumsepisode #50🎉

#050 BAM! Bock auf Morgen Interregnum Ein erstes kleines Jubiläum! Zeit nicht zu feiern, sondern im Dienste der Aufklärung zu publizieren. Was hat Marketing mit den Planetaren Grenzen zu tun? Darum geht es in dieser Episode und dabei blicken wir zurück auf die vergangenen 49 Episoden. Die zitierten Episoden findet ihr hier zum Nachhören: Die allererste BAM! Bock auf Morgen Episode über die Planetaren Grenzen Eintragung neuartiger Substanzen Marketing 2040 und die 10.000 Dinge Julius Palm von followfood und ihre Markenführung innerhalb der Planetaren Grenzen Über Komplexität mit Dr. Katharina Brinck Maja Göpel beim BAM! Bock auf Morgen Festival - WASCHMASCHINENZEIT Anfrage Markenführung innerhalb der Planetaren Grenzen Mail mit Betreff Markenführung an info@bock.am Anfrage Einführung in die Komplexität Mail mit Betreff Komplexität an info@bock.am Podcasthost: Frank Schlieder // BAM! Bock auf Morgen xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Marketing und die Planetaren Grenzen einfach erklärt - Jubiläumsepisode #50🎉

Die Rolle von Komplexität in der nachhaltigen Markenführung und Transformation

#049 BAM! Bock auf Morgen Science In dieser Folge geht es um das Thema Komplexität. Es wird der Unterschied zwischen Komplexität und Kompliziertheit erklärt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Es wird auch darauf eingegangen, wie Komplexität im Straßenverkehr funktioniert und wie Selbstorganisation in komplexen Systemen abläuft. Des Weiteren wird die Bedeutung von Komplexität für Transformation erläutert und Tipps gegeben, wie man mit Komplexität umgehen kann. Es wird auch besprochen, wie man Komplexität im Unternehmen angehen kann und welche Rolle der Einzelne in einem komplexen System spielt. Takeaways Komplexität ist der Zustand, in dem viele Agenten aufeinandertreffen und miteinander interagieren, um etwas Neues entstehen zu lassen. Im Gegensatz zur Kompliziertheit gibt es in der Komplexität keinen klaren Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung.Beispiele für komplexe Systeme sind Vogelschwärme und der Straßenverkehr. Komplexität ist ein wichtiger Faktor bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit. Aufzählungs-TextIm Umgang mit Komplexität sind Neugier, Klarheit, Empathie und Resilienz wichtige Eigenschaften. Aufzählungs-TextEs ist wichtig, Komplexität im Unternehmen anzugehen und das Unternehmen als komplexes System zu verstehen. Aufzählungs-TextJeder Einzelne kann einen Beitrag zur Bewältigung von Komplexität leisten. Aufzählungs-TextBei der Herangehensweise an neue Probleme und Herausforderungen ist es hilfreich, verschiedene Informationen von verschiedenen Quellen einzuholen und sich mit Experten auszutauschen. Die BAM! Bock auf Morgen School bietet eine Einführung in das Thema Komplexität und zeigt, wie Unternehmen mit komplexen Prozessen umgehen können. Chapters 00:00 Einführung in das Thema Komplexität 01:08 Unterschied zwischen Komplexität und Kompliziertheit 03:18 Beispiele für komplexe Systeme 05:17 Komplexität im Straßenverkehr 07:32 Selbstorganisation in komplexen Systemen 10:33 Bedeutung von Komplexität für Transformation 11:45 Wie man mit Komplexität umgeht 14:47 Komplexität im Unternehmen angehen 17:20 Emotionale Ebene im Umgang mit Komplexität 19:18 Rolle des Einzelnen in einem komplexen System 20:34 Herangehensweise an neue Probleme und Herausforderungen 21:51 BAM! Bock auf morgen's School

Die Rolle von Komplexität in der nachhaltigen Markenführung und Transformation

Wie schaffen wir positive Zukunftsbilder? (Bockinar)

#048 BAM! Bock auf Morgen Bockinar Was wäre, wenn wir den Konflikten unserer Zeit immer auch positive Zukunftsbilder verinnerlicht haben? Eine Vision von einer wünschenswerten Zukunft haben? Darum geht es in diesem kurzen Audio-Bockinar. Unser Gast: Lino Zeddies von der Organisation Reinventing Society. 00:00 Positive Visionen und Lösungsbilder können uns aus der aktuellen Krise helfen, da sie Spannung und Handlungsenergie freisetzen. Durch das Fehlen positiver Zukunftsbilder und Lösungen stecken wir nun in einer kollektiven Krisenstarre. 06:06 Regenerative Kultur strebt über Nachhaltigkeit hinaus nach positiver Regeneration von Ökosystemen. Sie will nicht nur Schaden vermeiden, sondern aktiv zur Gesundung des Ökosystems beitragen. 07:19 Indigene Völker fördern Biodiversität und Symbiose in Wäldern, was eine gesündere Beziehung zur Natur und zur Erde fördert. Eine regenerative Kultur mit Werten wie Vertrauen, Kooperation und Sinn wird angestrebt. Zusätzlich gibt es Zukunftsbilder 2045 als Vision für die Gesellschaft. 10:35 Kreative Visionen durch Beschäftigung mit vielen anderen entwickeln. 14:06 Harmonie auf allen Ebenen für regenerative Kultur. 17:09 Zukunftsbilder 2045 zu gewinnen: E-Mail bis 20. Januar an info@bock.am schicken. Teile uns deine beruflichen Interessen und Podcast-Themen mit. 2 Exemplare vom Buch Zukunftsbilder 2045 zu verlosen: Schreibt uns eine Mail an info@bock.am und teilt uns ganz kurz mit, welche Nachhaltigkeitsthemen euch in eurer beruflichen Praxis gerade bewegen, das ihr in diese Podcast gerne behandelt wissen wollt. Einsendeschluss: 20.01.24 Die Infothek der Realutopien Das Buch Zukunftsbilder 2045 Podcasthost: Frank Schlieder // BAM! Bock auf Morgen xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Wie schaffen wir positive Zukunftsbilder? (Bockinar)

Markenführung innerhalb der Planetaren Grenzen: Julius Palm und followfood

#047 BAM! Bock auf Morgen Pioneers followfood ist Anbieter von Bio-Lebensmitteln, die ihren Ursprung teilweise aus der regenerativen Landwirtschaft haben. Co-Geschäftsführer und Leiter Marke und Strategie Julius Palm erklärt, was das genau bedeutet, wie das funktioniert. Wie Followfood Markenführung innerhalb der Planetaren Grenzen in die Praxis umsetzt und welches Rüstzeug Masrketers zukünftig mitbringen sollten. Überblick: 07:22 Transparenz bei Lieferketten ist entscheidend, Entwicklung neuer Projekte. 11:57 Fairtrade-Projekte aus Burkina Faso und Vietnam 17:45 Nachhaltigkeit ist teurer, aber starke Marke hilft. 26:34 Phosphor und Stickstoff beeinflussen die Ozeane negativ. 31:45 Regenerative Landwirtschaft sorgt für gesunde Ernten. 36:39 Follow Food stößt an politische Grenzen, Hoffnung liegt in Rahmenbedingungen. 39:11 Gespräche über Nachhaltigkeit und Bio in der Branche 47:40 Schaffen neuer Rahmen für nachhaltiges Wirtschaften. 53:05 Unternehmen nutzen B2B-Modell zur Nachhaltigkeit. 01:00:01 Teilnahme an gesellschaftlichen Diskursen und Interessen zeigen. 01:05:55 Handlungsspielraum erkennen, Verantwortung übernehmen, Gesellschaft relevanter machen. 01:07:50 Nachhaltigkeit auf TikTok: Komplexe Begriffe vermeiden. 01:13:24 Inspiration durch Projekte und motivierte Menschen. Viel Spaß und Sinn! Podcasthost: Frank Schlieder // BAM! Bock auf Morgen xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Markenführung innerhalb der Planetaren Grenzen: Julius Palm und followfood

Maja Göpel: Marketing als Treiber von Zukunftsgestaltung - live vom BAM! Bock auf Morgen Festival

#046 BAM! Bock auf Morgen Science Am 29.11.23 war Maja Göpel zu Gast beim BAM! Bock auf Morgen Festival. Ihre Eröffnung-Keynote, in der sie Marketing eine wichtige Rolle im Transformationsprozess zuschreibt. Es ist Waschmaschinenzeit! 10 Zitate aus der KeyNote: "Wir wollen nature positive sein. Wir wollen in der Art, wie wir Geschäftsmodelle organisieren und wie wir Politik gestalten, tatsächlich das wieder aufbauen können." "Das geht mit anderen Bedürfnisbefriedigungsstrategien als nur mit haben. Auch das kann Marketing durchaus deutlich mitbringen." "Wir brauchen ja gar nicht alle immer alles haben, sondern wir brauchen Zugang zu den Dingen, die uns sicher versorgt sein lassen." "Ich brauche ein Loch in der Wand und nicht alle eine Bohrmaschine im Keller." "Geschichten erzählen wahnsinnig wichtig, weil die Kultur so unterschätzt ist in den Prägen, ob etwas als drei große V oder als Innovation, Regeneration, Freiheitsgewinnung verstanden werden kann." "Es ist auch legitim, in einer bestimmten Zeit zu sagen, puh, erst mal denke ich nur an mich. Es muss sich rechnen, sonst brechen wir ab." "Wo müssen wir uns aus zu rigiden Strukturen befreien, damit wir wieder kreativ Neues in die Welt bringen können?" "Das wäre eine Fortschrittsformel, mit der wir im 21. Jahrhundert richtig klar, innovativ nach vorne gehen können." "Industrial Symbiosis und so weiter, gibt es verschiedenste Schlagworte. Das ist immer systemisch, das ist immer so gedacht, dass ich frage, worum geht es eigentlich? Was wollen wir für menschliche Bedürfnisbefriedigung herstellen und wie kriegen wir das mit dem geringst möglichen ökologischen Fußabdruck hin?" "In dieser Art neu auch zu denken, gibt es verschiedenste Schlagworte. Das ist immer systemisch, das ist immer so gedacht, dass ich frage, worum geht es eigentlich? Was wollen wir für menschliche Bedürfnisbefriedigung herstellen und wie kriegen wir das mit dem geringst möglichen ökologischen Fußabdruck hin?" Viel Spaß und Sinn! Podcasthost: Frank Schlieder // BAM! Bock auf Morgen xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin

Maja Göpel: Marketing als Treiber von Zukunftsgestaltung - live vom BAM! Bock auf Morgen Festival

Quo vadis Agencies in Zeiten nachhaltigen Wandels? Live vom BAM! Bock auf Morgen Festival 23

#045 BAM! Bock auf Morgen Experts Ross oder Reiterin? Ein neues Selbstverständnis für Agenturen im nachhaltigen Wandel. Live vom BAM! Bock auf Morgen Festival 2023: das Agenturpanel über die Rolle von Agenturen zur Beschleunigung der nachhaltigen Transformation. Wie sieht ein Marketing for Future aus Sicht von Agenturleadern aus? Wir danken unseren Panelistas ihre Zeit und Energie 🙏 Annabelle Jenisch, Geschäftsführerin TLGG Group Kristina Bonitz, CEO&managing Director bei Diffferent Stefanie Kuhnhen - Chief Strategy Officer und Managing Partner Serviceplan Franka Mai - Gründerin und Managing Director Stratey bei The Goodwins Hendrik Heine - Geschäftsführer Thjnk Berlin Moderation: Jan Pechmann, Co-Founder und Head of Consulting bei BAM! Bock auf Morgen Viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Get in touch with us: info@bock.am

Quo vadis Agencies in Zeiten nachhaltigen Wandels? Live vom BAM! Bock auf Morgen Festival 23

Frank Schätzing über Marketing und unsere Zukunft

#044 BAM! Bock auf Morgen Expert Frank Schätzing ist ein fabelhafter Geschichtenerzähler, was ihn mehrere Beststeller beschert hat. Aber auch vor Sachbüchern macht er nicht Halt: "Was, wenn wir einfach die Welt retten?" ist das Buch, was man bedenkenlos, auch 2 Jahre nach seiner Veröffentlichung, Freunden und Bekannten schenken kann, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Diese Episode wurde zum ersten Mal ausgestrahlt am 05. Mai 2022 in der Fabrik für immer und für den BAM! Bock auf Morgen Podcast wiederauferlegt. Diese Episode handelt von: Konsum Multikatastrophenfähigkeit der Notwendigkeit neuer Geschichten Ökosystemen Green-Tech Wirtschafts-Systeme Nachhaltigkeitskommunikation Marketing der Zukunft Viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Markenstrategieberatung, Nachhaltigkeitsakademie, Contenthaus und Festivalveranstalter. Gründung 12/22 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitsstrategie Mehr auf unserer Website ➡️ https://www.bock.am Get in touch with us: info@bock.am

Frank Schätzing über Marketing und unsere Zukunft

Vom Makerspace zur Kooperation mit Konzernen: Holy Poly und der Kreislauf von Kunststoff

BAM! Bock auf Morgen Pioneer Im Makerspace in Dresden aus Joghurtbechern ein Lineal geschmolzen, so fängt sie an, die Story von Holy Poly. Mittlerweile haben sich über 30 Kunststoffexperten versammelt und beraten Konzerne, wie sich ihre Kunststoffprodukte in den Kreislauf bringen lassen. Fridolin Pflüger, einer von 8 Gründern, erzählt die Geschichte. Ein paar links: 👉 Zum Crowdinvesting von Holy Poly 👉 Unsere Planetare Grenzen Podcastreihe startet hier, danach mal durchscrollen 👉 Über Kunststoffe in der Umwelt 👉 Eine Übersicht der Kunststoffe des Umweltbundesamts 👉 Biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe 👉 Leitsätze einer Kreislaufwirtschaft ❗️ Unsere Einladung für ein rabattiertes Ticket beim BAM! Bock auf Morgen Festival. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Das erste Marketingfestival, das Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt? Besuch das BAM! Bock auf Morgen Festival 29.11. & 30.11.2023 in Berlin Verleihung des Marketing for Future Awards Marken im nachhaltigen Wandel mit allen Höhen und Tiefen Bestandsaufnahme für ein Marketing for Future Deep Dives in die nachhaltige Marketinglieferketten Was die kommenden Marketingmegathemen rund um Nachhaltigkeit sein werden: Green Claim Directive und Digitaler Produktpass Gleichgesinnte Marketeers und Markenverantwortliche treffen und kennenlernen ➡️ Tickets unter https://www.bock.am/festival 30% RABATT AUF DEN TICKETPREIS MIT DEM GUTSCHEINCODE "BOCKAUF30" (BEGRENZTE MENGE)

Vom Makerspace zur Kooperation mit Konzernen: Holy Poly und der Kreislauf von Kunststoff

Die 5 Weisen und the great acceleration

BAM! Bock auf Morgen Science Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wird auch Rat der 5 Weisen genannt. Dieser Rat ist für die Sicherstellung von Wachstum zuständig und erklärt, wie es unserer Wirtschaft geht. Er erklärt aber nicht, wie es dem Planeten geht. Die Planetaren Grenzen sind mehrheitlich durch das Wirtschaftswachstum, so wie es heute stattfindet, überschritten. Wir stellen dem Rat der 5 Weisen andere Kennzahlen gegenüber, die auch auf Wachstum getrimmt wurden. Allerdings weniger als uns angenehm erscheint. Ein paar links: 👉 Das Jahresgutachten des Sachverständigenrats 👉 Die letzte Veröffentlichung von Ripple, et al zum Zustand des Planeten 👉 Unsere Planetare Grenzen Podcastreihe startet hier, danach mal durchscrollen Unsere Einladung für ein rabattiertes Ticket beim BAM! Bock auf Morgen Festival. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Das erste Marketingfestival, das Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt? Besuch das BAM! Bock auf Morgen Festival 29.11. & 30.11.2023 in Berlin Verleihung des Marketing for Future Awards Marken im nachhaltigen Wandel mit allen Höhen und Tiefen Bestandsaufnahme für ein Marketing for Future Deep Dives in die nachhaltige Marketinglieferketten Was die kommenden Marketingmegathemen rund um Nachhaltigkeit sein werden: Green Claim Directive und Digitaler Produktpass Gleichgesinnte Marketeers und Markenverantwortliche treffen und kennenlernen ➡️ Tickets unter https://www.bock.am/festival 30% RABATT AUF DEN TICKETPREIS MIT DEM GUTSCHEINCODE "BOCKAUF30" (BEGRENZTE MENGE)

Die 5 Weisen und the great acceleration

Krisenbewältigung mit Lea Dohm ➡️ von Angst vor Morgen zu Bock auf Morgen (Bockinar)

BAM! Bock auf Morgen Bockinar Eine Weltpremiere! Das erste Bockinar ist da. Monatlich gibt es einen kurzen Impuls aus unterschiedlichen Disziplinen, wie wir von einer Angst vor Morgen zu einem Bock auf Morgen kommen können. Unser erster Gast ist Lea Dohm, psychologische Psychotherapeutin und Autorin des Buches "Klimagefühle". Lea ist zudem tätig bei der Deutschen Allianz für Klima und Gesundheit (Klug) und Mitinitatorin der Psychologists for Future. Wie wir mit Krisen umgehen lernen können, 15 Minuten mit Lea Dohm. Lea ist zu Gast beim BAM! Bock auf Morgen Festival am 29.11. & 30.11.23 in Berlin und spricht über Botschaften, die wirken und solche, die verwirken. Ihr Blick für alle Marketers aus Sicht einer Psychologin. Den Link zu den rabattierten Tickets gibt es weiter unten…⬇️ Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Das erste Marketingfestival, das Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt? Besuch das BAM! Bock auf Morgen Festival 29.11. & 30.11.2023 in Berlin Verleihung des Marketing for Future Awards Marken im nachhaltigen Wandel mit allen Höhen und Tiefen Bestandsaufnahme für ein Marketing for Future Deep Dives in die nachhaltige Marketinglieferketten Was die kommenden Marketingmegathemen rund um Nachhaltigkeit sein werden: Green Claim Directive und Digitaler Produktpass Gleichgesinnte Marketeers und Markenverantwortliche treffen und kennenlernen ➡️ Tickets unter https://www.bock.am/festival 30% RABATT AUF DEN TICKETPREIS MIT DEM GUTSCHEINCODE "BOCKAUF30" (BEGRENZTE MENGE)

Krisenbewältigung mit Lea Dohm ➡️ von Angst vor Morgen zu Bock auf Morgen (Bockinar)

Ein Startup begleitet von hoher medialer Aufmerksamkeit: Reerdigung

BAM! Bock auf Morgen Pioneer Eine dritte Bestattungsform soll in Deutschland etabliert werden, geht es nach dem Willen von Pablo Metz, Co-Founder von Meine Erde und damit Mitinitiator der Reerdigung. Ein Markt, der seit Jahrzehnten lediglich 2 Produkte bietet (Feuer- und Erdbestattung) und bei dem es um einen würdevollen Abschied aus dem Leben geht, an medialer Aufmerksamkeit für ein mögliches drittes Produkt mangelt es nicht. Wie das genau funktioniert und wie sich Meine Erde und Pablo Metz auf diesem hohen Kommunikationsgewässer bewegen, darum geht es in dieser Episode. Das Recherche-Startup Flip über Reerdigung. Der Spiegel über Reerdigung. Die Süddeutsche über Reerdigung. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Das erste Marketingfestival, das Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt? Besuch das BAM! Bock auf Morgen Festival 29.11. & 30.11.2023 in Berlin Verleihung des Marketing for Future Awards Marken im nachhaltigen Wandel mit allen Höhen und Tiefen Bestandsaufnahme für ein Marketing for Future Deep Dives in die nachhaltige Marketinglieferketten Was die kommenden Marketingmegathemen rund um Nachhaltigkeit sein werden: Green Claim Directive und Digitaler Produktpass Gleichgesinnte Marketeers und Markenverantwortliche treffen und kennenlernen ➡️ Tickets unter https://www.bock.am/festival 30% RABATT AUF DEN TICKETPREIS MIT DEM GUTSCHEINCODE "BOCKAUF30" (BEGRENZTE MENGE)

Ein Startup begleitet von hoher medialer Aufmerksamkeit: Reerdigung

Menschen gut aktivieren durch Kommunikation mit Micha Fritz von Viva con Agua

BAM! Bock auf Morgen Pioneer Viva con Agua ist seit 18 Jahren am Markt und Pionier in aktivierender Nachhaltigkeitskommunikation, Schwerpunkt soziale Nachhaltigkeit. Micha Fritz ist Co-Founder Via con Agua und dort "konzeptioneller Aktivist" und heute unser Mentor im Bereich guter Nachhaltigkeitskommunikation. Micha Fritz auf LinkedIn Instagram ‼️ DAS ALPAGUA: https://www.instagram.com/viva_alpagua/ ‼️ Viel Spaß! Das Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals ist raus ❤️ ➡️ http://bock.am/festival 30% RABATT AUF DEN TICKETPREIS MIT DEM GUTSCHEINCODE "BOCKAUF30" (BEGRENZTE MENGE) Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Das erste Marketingfestival, das Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt? Besuch das BAM! Bock auf Morgen Festival 29.11. & 30.11.2023 in Berlin Verleihung des Marketing for Future Awards Marken im nachhaltigen Wandel mit allen Höhen und Tiefen Bestandsaufnahme für ein Marketing for Future Deep Dives in die nachhaltige Marketinglieferketten Was die kommenden Marketingmegathemen rund um Nachhaltigkeit sein werden: Green Claim Directive und Digitaler Produktpass Gleichgesinnte Marketeers und Markenverantwortliche treffen und kennenlernen ➡️ Tickets unter https://www.bock.am/festival

Menschen gut aktivieren durch Kommunikation mit Micha Fritz von Viva con Agua

Zwischenepisode: BAM! Bock auf Morgen Festival

BAM! Bock auf Morgen Festival Viel los gerade in BAM! Bock auf Morgen Land…Festivalvorbereitung. Am 29.11. und 30.11.23 findet in Berlin das erste Marketingfestival statt, das Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. In dieser Episode gibt es einen kleinen Programmüberblick. Mehr zum Programm unter www.bock.am/festival Für die ganz Schnellen unter euch gibt es ein limitiertes Rabattkontingent: 10% Rabatt auf den Ticketpreis mit dem Gutscheincode BOCKAUF10POD Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Das erste Marketingfestival, das Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt? Besuch das BAM! Bock auf Morgen Festival 29.11. & 30.11.2023 in Berlin Verleihung des Marketing for Future Awards Marken im nachhaltigen Wandel mit allen Höhen und Tiefen Bestandsaufnahme für ein Marketing for Future Deep Dives in die nachhaltige Marketinglieferketten Was die kommenden Marketingmegathemen rund um Nachhaltigkeit sein werden: Green Claim Directive und Digitaler Produktpass Gleichgesinnte Marketeers und Markenverantwortliche treffen und kennenlernen ➡️ Tickets unter https://www.bock.am/festival

Zwischenepisode: BAM! Bock auf Morgen Festival

Wie nimmt man 50.000 Menschen mit auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit?

BAM! Bock auf Morgen Experts "Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern" (André Malraux) Wir sind heute verabredet mit einem ganz erfahrenen Manager der Nachhaltigkeitsszene: Dr. Johannes Merck, heute Vorstandsvorsitzender der Umweltstiftung Michael Otto. Bereits zu Beginn der 1990er Jahre ist er im Bereich betrieblichen Umweltschutz bei der Otto Group tätig und erfahren in Nachhaltigkeitsbotschaften für die 50.000 Beschäftigten der Gruppe. Während seiner Zeit bei der Otto Group hat er die Deutsche Wiedervereinigung, den Siegeszug der Globalisierung, die fortschreitende Digitalisierung mitsamt "the Rise of E-Commerce", die Finanzkrise, den deutschen Atomausstieg, die Friedas-for-Future-Bewegung mitbekommen. Zeit für uns einzutauchen in seinen Erfahrungsschatz und mehr über die Bedeutung für Marketing und Kommunikation zu erfahren. Eine Übersicht (Timestamps und Zusammenfassung mithilfe von KI, Tool: Castmagic.io): 00:02:37 Landnutzungskonflikte beeinflussen Artenschutz und Biodiversität. Zusammenarbeit mit verschiedenen wichtigen Stakeholdern ist wichtig. 00:03:46 Interessen geleitet, Nachhaltigkeit als Herausforderung, Ziele erreicht, Handlungsbedarf. 00:08:59 Früher Manager in Familienunternehmen, nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit durch Pionierarbeit. 00:13:31 Geleitzug fehlt Regulativ, Markt zieht nicht, schweres staatliches Handeln. 00:15:09 Chef muss sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Mitarbeiter bemerken Widersprüche, fühlen sich nicht belohnt. Fatale Auswirkungen. 00:20:21 Wichtig: Identifikation des Kunden mit dem Unternehmen. Nutzung recycelbarer Kunststoffe. 00:21:32 Innovation und Skalierung erfordern gemeinsames Handeln. 00:27:35 Kooperationen müssen nutzenorientiert und gleichberechtigt sein, mit klar definierten Vorteilen für alle Partner. Trittbrettfahrer sofort eliminieren. 00:29:23 Bauer profitiert nicht von Biomasse aus Mooren. Initiierung einer Nachfrageallianz für Märkte. Produkte: Verpackungen, Dämmmaterialien, Baumaterialien, Katzenstreu. 00:32:14 Biomasse nachfragen, Moore wiedervernässen, wirtschaftlich tragfähig. Torferde minimal, aber noch profitabel. Baumärkte steigen ab. 00:35:25 Unterhaltsame Episode, teilt und abonniert gerne. VIEL SPAß UND SINN! Das Programm des BAM! Bock auf Morgen Festivals ist raus ❤️ ➡️ http://bock.am/festival Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Das erste Marketingfestival, das Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt? Besuch das BAM! Bock auf Morgen Festival 29.11. & 30.11.2023 in Berlin Verleihung des Marketing for Future Awards Marken im nachhaltigen Wandel mit allen Höhen und Tiefen Bestandsaufnahme für ein Marketing for Future Deep Dives in die nachhaltige Marketinglieferketten Was die kommenden Marketingmegathemen rund um Nachhaltigkeit sein werden: Green Claim Directive und Digitaler Produktpass Gleichgesinnte Marketeers und Markenverantwortliche treffen und kennenlernen ➡️ Tickets unter https://www.bock.am/festival

Wie nimmt man 50.000 Menschen mit auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit?

Predict the Future: Wie Modellierung uns hilft, zukünftige Ereignisse vorherzusagen

BAM! Bock auf Morgen Science In dieser Folge widmen wir uns einem faszinierenden Thema: **der Modellierung. ** Unser Host Frank Schlieder und sein Kollege Dr. Friedrich Bohn, Ökosystemmodellierer am Helmholtz-Institut für Umweltforschung, tauchen ein in die Welt der wissenschaftlichen Modellierung. Erfahrt, warum Modelliererinnen und Modellierer bei der Pandemie eine so wichtige Rolle gespielt haben und wie ihre Prognosen die Wirklichkeit beeinflusst haben. Friedrich erklärt, was Ökosystemmodellierung eigentlich ist und wie sie funktioniert. Gemeinsam erkunden sie die verschiedenen Anwendungsbereiche der Modellierung in der Wissenschaft, von den Naturwissenschaften bis hin zu den Sozialwissenschaften. Was sind richtige Annahmen in einem Modell und wie können wir ihre Gültigkeit überprüfen? Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Modellierung und entdeckt, wie sie unsere Zukunft prägen kann. Seid gespannt auf eine spannende und informative Episode von "BAM! Bock auf Morgen"! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Ein Festival für Green Marketing? Besuch das BAM! Bock auf Morgen Festival 29.11. & 30.11.2023 in Berlin Einblicke in die nachhaltige Markentransformation von Unternehmen Einblicke in die nachhaltige Agenturlandschaft Wie sich nachhaltige Marketinglieferketten gestalten lassen Was die kommenden Marketingmegathemen rund um Nachhaltigkeit sein werden: Green Claim Directive und Digitaler Produktpass BAM nicht ohne Wissenschaft: mit Maja Göpel, Armin Nasehi, Gregor Hagedorn Verleihung Marketing for Future Award ➡️ Tickets unter https://www.bock.am/festival

Predict the Future: Wie Modellierung uns hilft, zukünftige Ereignisse vorherzusagen

Die Zukunft des Digitalmarketings, Nachhaltigkeit, KI und Verantwortung 🌍🤖

BAM! Bock auf Morgen Experts 2 Tage durften wir am Stand des Medianet Berlin Brandenburg mit der Nachhaltigkeitsfahne auf der DMEXCO wedeln und haben uns unter anderem 3 Gäste eingeladen. Die Interviews könnt ihr hier hören: Thomas L. Rödding von Narravero über den Digitalen Produktpass Olaf Peters-Kim von Welect zu selbstbestimmten Werbekonsum Philipp von Hilgers von Doubleverify über die Notwendigkeit Nachhaltigkeit in der Digitalbranche nicht zu verschlafen Viel Spaß und Sinn mit dieser smarten Marketing- und Digitalnerds-Runde! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Ein Festival für Green Marketing? Besuch das BAM! Bock auf Morgen Festival 29.11. & 30.11.2023 in Berlin Einblicke in die nachhaltige Markentransformation von Unternehmen Einblicke in die nachhaltige Agenturlandschaft Wie sich nachhaltige Marketinglieferketten gestalten lassen Was die kommenden Marketingmegathemen rund um Nachhaltigkeit sein werden: Green Claim Directive und Digitaler Produktpass BAM nicht ohne Wissenschaft: mit Maja Göpel, Armin Nasehi, Gregor Hagedorn Verleihung Marketing for Future Award ➡️ Tickets unter https://www.bock.am/festival

Die Zukunft des Digitalmarketings, Nachhaltigkeit, KI und Verantwortung 🌍🤖

Nachhaltigkeitskommunikation auf hoher See: die Industrietransformation bei Schott

BAM! Bock auf Morgen Immigrant Die Industrie in Deutschland zu dekarbonisieren ist eine Mammutaufgabe und es ist das Gegenteil vom Scheinriesen bei Jim Knopf: je näher man hinsieht, desto größer wird die Komplexität. Da ist gute Erzählung herausfordernd. Schott ist ein Hersteller von Spezialglas aus Mainz. Die Herstellung ihrer Produkte sind sehr energieintensiv, aus ökologischer Sicht kein nachhaltiges Unternehmen. Als einer der ersten Glashersteller forscht Schott in der Implementierung von Wasserstoff und Strom in die Erhitzung der Glaswannen. wie sich diese Transformation kommunikativ glaubhaft nach innen und nach außen darstellen lässt, besprechen wir mit Jonas Spitra, Communications Lead Sustainability bei Schott ✌️ Über das Innenleben einer Industrietransformation. Viel Spaß und Sinn. Der Marketing for Future Award 2023 steht an, reicht eure Cases rund um Nachhaltigkeitsmarketing und -kommunikation ein. Einreichungsschluss ist der 30.09.2023. Mehr Infos finden ihr hier: https://www.bock.am/marketing-for-future-award xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Mehr über ein Marketing for Future und gelungene Nachhaltigkeitskommunikation? Besuch das BAM! Bock auf Morgen Festival 29.11. & 30.11.2023 in Berlin Transformationsgeschichten, Science Impulse, Marketing Masterclasses ➡️ Tickets unter https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival

Nachhaltigkeitskommunikation auf hoher See: die Industrietransformation bei Schott

Marketing 2040, brauchen wir eine Zeitenwende?

BAM! Bock auf Morgen Experts In dieser Episode werfen wir einen Blick über ein täglichen Marketing-Tellerrand und stellen uns die Frage, welche Aufgabe dem Marketing in Anbetracht der kommenden ökologischen und sozialen Katastrophen zukommen kann. Ist das Management und die Optimierung von Daten zunehmend in den Mittelpunkt gerückt, gilt es nun sich die Frage zu stellen für wen und was wir noch Marketing machen. 3 Gäste reflektieren 3 Fragen: Prof. Dr. Johanna Gollnhofer, lehrt Marketing-Management an der Universität St. Gallen Sabrina Balestra war CMO von Planten und im Jahr 2022 CMO des Jahres in der Schweiz Jan Pechmann ist Initiator des Marketing for Future Award und Mitgründer von BAM! Bock auf Morgen Podcasthost Frank Schlieder stellt diese 3 Fragen: Eine durchschnittliche Person besitzt mehr als 10.000 Objekte. Was können wir noch verkaufen? Wir haben in den letzten 100 Jahren bereits die Hälfte der weltweiten Ressourcen verbraucht, 6 von 9 Planetaren Grenzen sind überschritten. Was ist die Antwort des Marketings darauf? Ohne Proof, keine Message. Erleben wir eine Zeitenwende im Marketing fernab CHAT GPT? Der Marketing for Future Award 2023 steht an, reicht eure Cases rund um Nachhaltigkeitsmarketing und -kommunikation ein. Einreichungsschluss ist der 30.09.2023. Mehr Infos finden ihr hier: https://www.bock.am/marketing-for-future-award xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Mehr über ein Marketing for Future und gelungene Nachhaltigkeitskommunikation? Besuch das BAM! Bock auf Morgen Festival 29.11. & 30.11.2023 in Berlin Transformationsgeschichten, Science Impulse, Marketing Masterclasses ➡️ Tickets unter https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival

Marketing 2040, brauchen wir eine Zeitenwende?

Die Planetare Grenzen Reihe: Abschluss

BAM! Bock auf Morgen Science Letzte Episode der Planetaren Grenzen Reihe. Dr. Friedrich Bohn, Head of Science bei BAM! Bock auf Morgen und Frank Schlieder, Podcastnase im selben Unternehmen reflektieren die Reihe. Unsere Top 3 learnings…vielleicht leicht anders als gedacht… xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of greenwashing: Diese School geht dem Menetekel eines jeden Marketers auf den Grund: Greenwashing! Ihr bekommt handfestes Nachhaltigkeitswissen aus der Wissenschaft, regulatorische Expertise, best practices sowie Checklisten an die Hand, die euch helfen richtige und gute Nachhaltigkeitskommunikation zu starten. Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Die Planetare Grenzen Reihe: Abschluss

Planetare Grenze 9/9: Ozon mit Dr. Rolf Müller

BAM! Bock auf Morgen Science Die Erfolgsgeschichte der Planetaren Grenze Ozon zu Gast ist Dr. Rolf Müller vom Forschungszentrum Jülich. Willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Episode unseres Podcasts über planetare Grenzen und Nachhaltigkeit! Heute tauchen wir in die faszinierende Erfolgsgeschichte der Ozonregeneration ein. Vor Jahrzehnten stand unsere Ozonschicht am Rande des Kollapses, bedroht durch das zerstörerische Verhalten von FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffen). Doch durch beispiellose globale Zusammenarbeit und entschlossene Maßnahmen wurden diese schädlichen Substanzen verbannt. Unsere Welt erlebte einen Wendepunkt, als das Montreal-Protokoll von 1987 in Kraft trat. Dieses Abkommen verbot schrittweise die Produktion von FCKW. Die positiven Auswirkungen ließen nicht lange auf sich warten: Seitdem hat sich die Ozonschicht begonnen, zu regenerieren. Die Ozonregeneration ist ein Triumph der Naturwissenschaft. Forscher verfolgen mit modernster Technologie den Fortschritt dieser Erholung. Die Ozonschicht spielt eine zentrale Rolle im Schutz vor schädlicher UV-Strahlung, was wiederum das Ökosystem und die menschliche Gesundheit beeinflusst. Diese Geschichte zeigt, dass wir als globale Gemeinschaft in der Lage sind, planetare Grenzen zu respektieren und umzukehren. Sie erinnert daran, wie entschlossen wir sein können, wenn wir uns für die Zukunft unseres Planeten einsetzen. xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of greenwashing: Diese School geht dem Menetekel eines jeden Marketers auf den Grund: Greenwashing! Ihr bekommt handfestes Nachhaltigkeitswissen aus der Wissenschaft, regulatorische Expertise, best practices sowie Checklisten an die Hand, die euch helfen richtige und gute Nachhaltigkeitskommunikation zu starten. Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Planetare Grenze 9/9: Ozon mit Dr. Rolf Müller

Planetare Grenze 8/9: Schutz der Biosphäre mit Dr. Julia Joswig

BAM! Bock auf Morgen Science In dieser Episode fliegen wir einen Teilbereich der Planetaren Grenze Schutz der Biosphäre an: es geht um genetische Vielfalt und die Ökosystemfunktionen am Beispiel von Pflanzeneigenschaften. Dr. Julia Joswig von der Universität Leipzig ist zu Gast und führt in diese recht sperrige Materie ein. Die Planetare Grenze Schutz der Biosphäre setzt sich aus 2 Komponeneten zusammen: die Vielfalt an Arten und Genetik die Ökosystemfunktionen Wir wissen von einem rapiden Massensterben von Arten, können den Umfang aber nur annäherungsweise einschätzen. Bezogen auf die Planetaren Belastungsgrenzen wird davon ausgegangen, dass diese bei der Artenvielfalt bereits überschritten ist. Man geht davon aus, dass die jährliche Aussterberate bis zu hundertmal höher ist als im Durchschnitt der letzten 10 Millionen Jahre. Das beeinträchtig auch die genetische Vielfalt, die ist wichtig, weil diese Vielfalt an Erbinformationen dafür sorgt, dass sich Arten, also das Leben insgesamt besser an Veränderungen anpassen können. Da kommen jetzt zB diese Pflanzeneigenschaften ins Spiel, Julia spricht von Grösseneigenschaften, wie ökonomischen Eigenschaften. Den Studien nach, sind ausgerechnet die Pflanzen mit ausgeprägten Eigenschaften, also wie zB große Blätter, leistungsfähige Wasseradern am ehesten vom Exitus bedroht. xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of greenwashing: Diese School geht dem Menetekel eines jeden Marketers auf den Grund: Greenwashing! Ihr bekommt handfestes Nachhaltigkeitswissen aus der Wissenschaft, regulatorische Expertise, best practices sowie Checklisten an die Hand, die euch helfen richtige und gute Nachhaltigkeitskommunikation zu starten. Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Planetare Grenze 8/9: Schutz der Biosphäre mit Dr. Julia Joswig

Planetare Grenze 7/9: Stoffkreisläufe mit Prof. Dr. Harald Grethe

BAM! Bock auf Morgen Science Planetare Grenzen - Stoffkreisläufe ➡️ Stickstoff und Phosphor Willkommen zu einer weiteren Episode unseres Podcasts, in der wir uns mit den grundlegenden Konzepten der Planetaren Grenzen auseinandersetzen. Unser Gast in dieser Episode: Prof. Dr. Harald Grethe von der Humboldt-Universität in Berlin Heute tauchen wir tief in das Thema der Stoffkreisläufe ein, insbesondere in Bezug auf zwei lebenswichtige Elemente: Stickstoff und Phosphor. Stickstoff: Der Treibstoff des Lebens Stickstoff ist ein unverzichtbares Element für alle lebenden Organismen. Er bildet die Grundlage für die Bildung von Aminosäuren, den Bausteinen von Proteinen, die wiederum die Grundlage für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen und Tieren sind. In der Landwirtschaft spielt Stickstoff eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Düngemitteln, die die Erträge steigern und die Nahrungsproduktion fördern. Allerdings birgt der übermäßige Einsatz von Stickstoffdüngern auch erhebliche Risiken, da überschüssiger Stickstoff bspw. in Gewässer gelangen kann, was zu Eutrophierung führt - einem übermäßigen Algenwachstum, das das marine Ökosystem schädigt. Phosphor: Der Schlüssel zur Energieübertragung Phosphor ist ein weiteres lebenswichtiges Element, das in Form von Phosphaten eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel von Organismen spielt. Es ist essenziell für die Speicherung und Übertragung von Energie in Zellen. Ohne Phosphor wäre die Energieübertragung zwischen Zellen und Organismen nicht möglich. In der Landwirtschaft wird Phosphor häufig in Düngemitteln verwendet, um das Pflanzenwachstum zu fördern. Doch auch der übermäßige Eintrag von Phosphor führt zu ernsthaften Umweltprobleme. Die Bedeutung der Planetaren Grenzen für Marketers Für Marketers ist das Verständnis der Planetaren Grenzen von entscheidender Bedeutung, da sie in der Lage sein müssen, nachhaltige Praktiken zu fördern und ihre Kommunikation entsprechend anzupassen. Der übermäßige Einsatz von Stickstoff- und Phosphordüngern, die in vielen landwirtschaftlichen und industriellen Prozessen verwendet werden, kann zu Umweltauswirkungen führen, die letztendlich auch wirtschaftliche Auswirkungen haben. Es ist wichtig, die Ausgewogenheit zwischen der Nutzung dieser Ressourcen und dem Schutz der Ökosysteme zu finden. Viel Spaß und Sinn! 🎙️💦 #BAM!BockaufMorgen #PlanetareGrenzen #Stoffkreisläufe #Stickstoff #agrarwirtschaft #Nachhaltigkeit xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of greenwashing: Diese School geht dem Menetekel eines jeden Marketers auf den Grund: Greenwashing! Ihr bekommt handfestes Nachhaltigkeitswissen aus der Wissenschaft, regulatorische Expertise, best practices sowie Checklisten an die Hand, die euch helfen richtige und gute Nachhaltigkeitskommunikation zu starten. Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Planetare Grenze 7/9: Stoffkreisläufe mit Prof. Dr. Harald Grethe

Planetare Grenze 6/9: Landnutzung mit Dr. Rico Fischer

BAM! Bock auf Morgen Science Die Planetare Grenze Landnutzung am Beispiel des Amazonas Unser Forscher am Mic heute: Dr. Rico Fischer vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Warum ist der Amazonas-Regenwald so wichtig? Der Amazonas-Regenwald, oft als "die Lunge der Erde" bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle im ökologischen Gleichgewicht unseres Planeten. Die Bäume und Pflanzen in diesem riesigen Ökosystem absorbieren enorme Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre und produzieren gleichzeitig Sauerstoff. Dieser Prozess ist essentiell für die Reduzierung des Treibhausgaseffekts und den Erhalt der Luftqualität, was wiederum Auswirkungen auf das Wohlbefinden der gesamten Weltbevölkerung hat. Planetare Grenze Landnutzung und der Amazonas-Regenwald Der Amazonas-Regenwald ist ein Paradebeispiel für die Planetare Grenze der Landnutzung. Diese Grenze beschreibt die Begrenzung der menschlichen Eingriffe in die natürlichen Ökosysteme, um ihre Integrität und Funktionalität zu erhalten. Leider ist der Amazonas-Regenwald bedroht, da menschliche Aktivitäten wie Entwaldung, Landwirtschaft und Bergbau diese empfindliche Umwelt bedrohen. Dies hat nicht nur direkte Auswirkungen auf die lokale Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch auf das globale Klima und damit auf unsere Zukunft. Wie betrifft das Marketing die Planetaren Grenzen? Als Marketers ist es wichtig, die Verbindung zwischen Planetaren Grenzen und unserem beruflichen Handeln zu verstehen. Die Auswirkungen von unkontrollierter Landnutzung und Umweltzerstörung können die Märkte beeinflussen. Verändertes Verbraucherverhalten, gestiegene Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und ethisch verantwortungsbewusstem Marketing sind nur einige der Auswirkungen, die sich auf Ihre Marketingstrategien auswirken könnten. In dieser Episode haben wir die Grundlagen der Planetaren Grenze Landnutzung beleuchtet und am Beispiel des Amazonas-Regenwaldes die Bedeutung dieser Grenze für unser Ökosystem und letztendlich für das Marketing verdeutlicht. Als Marketers haben wir die Chance, unser Handeln positiv zu gestalten und eine nachhaltigere Zukunft für unseren Planeten und unsere Märkte zu schaffen. Viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of greenwashing: Diese School geht dem Menetekel eines jeden Marketers auf den Grund: Greenwashing! Ihr bekommt handfestes Nachhaltigkeitswissen aus der Wissenschaft, regulatorische Expertise, best practices sowie Checklisten an die Hand, die euch helfen richtige und gute Nachhaltigkeitskommunikation zu starten. Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Planetare Grenze 6/9: Landnutzung mit Dr. Rico Fischer

Planetare Grenze 5/9: Süßwasser mit Dr. Johanna Metzger

BAM! Bock auf Morgen Science In dieser Episode tauchen wir in die Planetaren Grenze für Süßwasser ein. 🌍💧 Erfahre, wie unsere Süßwasserressourcen weltweit beeinflusst werden und welche Auswirkungen dies auf Ökosysteme haben kann. Dr. Johanna Metzger vom Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg forscht zu Wasser im System Boden, Pflanzen, Atmosphäre. Johanna erklärt den Grünwasserkreislauf, wie es um die Planetare Grenze Grünwasser steht, wie sie forscht und wie sie mit der Komplexität der Dinge umgeht. Viel Spaß und Sinn! 🎙️💦 #BAM!BockaufMorgen #PlanetareGrenzen #Süßwasser #Grünwasser #Nachhaltigkeit ➡️ Hier die angesprochene Episode mit KLIM. xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of greenwashing: Diese School geht dem Menetekel eines jeden Marketers auf den Grund: Greenwashing! Ihr bekommt handfestes Nachhaltigkeitswissen aus der Wissenschaft, regulatorische Expertise, best practices sowie Checklisten an die Hand, die euch helfen richtige und gute Nachhaltigkeitskommunikation zu starten. Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Planetare Grenze 5/9: Süßwasser mit Dr. Johanna Metzger

Planetare Grenze 4/9: Ozeanversauerung mit Dr. Gisela Lannig

BAM! Bock auf Morgen Science Die grössten Ökosysteme dieses Planeten: unsere Ozeane. Sie bedecken 2/3 der Erdöberfläche und binden ganze 1/3 des gesamten Kohlenstoffs in der Atmosphäre. Doch der Klimawandel geht nicht spurlos an ihnen vorbei. Dr. Gisela Bannig-Bock forscht am Alfred-Wegener-Institut, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung über die Auswirkungen des Klimawandels auf Meerestiere. Über Muscheln, Kohlenstoffpumpen, Ozeanerwärmung, dem Humboldt-Strom, ph-Werte, hier wird wieder dazugelernt. Viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of greenwashing: Diese School geht dem Menetekel eines jeden Marketers auf den Grund: Greenwashing! Ihr bekommt handfestes Nachhaltigkeitswissen aus der Wissenschaft, regulatorische Expertise, best practices sowie Checklisten an die Hand, die euch helfen richtige und gute Nachhaltigkeitskommunikation zu starten. Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Planetare Grenze 4/9: Ozeanversauerung mit Dr. Gisela Lannig

Planetare Grenze 3/9: Aerosole und Luftverschmutzung mit Dr. Heike Wex

BAM! Bock auf Morgen Science Jede Jahr sterben weltweit über 3 Millionen Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung. Aerosolpartikelchen helfen aber auch die Atmosphäre abzukühlen. Sie umgeben uns immer und überall und wir haben meistens keine Ahnung, was alles so in der Luft rumfliegt. Zeit, damit auszuräumen. Unsere Planetare Grenze #3: Aerosole und Luftverschmutzung mit Dr. Heike Wex vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig. Viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of greenwashing: Diese School geht dem Menetekel eines jeden Marketers auf den Grund: Greenwashing! Ihr bekommt handfestes Nachhaltigkeitswissen aus der Wissenschaft, regulatorische Expertise, best practices sowie Checklisten an die Hand, die euch helfen richtige und gute Nachhaltigkeitskommunikation zu starten. Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Planetare Grenze 3/9: Aerosole und Luftverschmutzung mit Dr. Heike Wex

Planetare Grenze 2/9: Eintragung neuartiger Substanzen mit Prof. Dr. Beate Escher

BAM! Bock auf Morgen Science Eine Planetare Grenze ist überschritten, obwohl sie gar nicht richtig gemessen werden kann: die Eintragung neuartiger Substanzen. Diese Planetare Grenze handelt letztlich von nichts anderem als der Geschichte der Chemieindustrie, denn mit der Eroberung der Chemie begann der Eintrag neuartiger Substanzen in die Ökosysteme…und unsere Körper. Prof. Dr. Beate Escher ist Leiterin des Departments Zelltoxikologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Seit Jahrzehnten forscht sie in den neuartigen Substanzen. In letzter Zeit vermehrt darüber, wie sich viele hundert oder gar viele tausend Stoffe untereinander verhalten haben welche Auswirkungen diese Cocktails auf unsere Gesundheit haben. Keine vergnügungssteuerpflichtige Veranstaltung, aber hört selbst. —- Die Forschungsplatte, von der Prof. Dr. Beate Escher sprach, im Bild. Viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of greenwashing: Diese School geht dem Menetekel eines jeden Marketers auf den Grund: Greenwashing! Ihr bekommt handfestes Nachhaltigkeitswissen aus der Wissenschaft, regulatorische Expertise, best practices sowie Checklisten an die Hand, die euch helfen richtige und gute Nachhaltigkeitskommunikation zu starten. Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Planetare Grenze 2/9: Eintragung neuartiger Substanzen mit Prof. Dr. Beate Escher

Planetare Grenze 1/9: Klimawandel mit Dr. Nadine Mengis

BAM! Bock auf Morgen Science Die wohl bekannteste Planetare Grenze, Klimawandel, unter der BAM! Bock auf Morgen Lupe. Unsere Wissenschaftlerin am Mikrofon ist Dr. Nadine Mengis vom Geomar-Helmholtz Centre for Ocean Research. Wo stehen wir aktuell (08/23) bei der Planetaren Grenze Klimawandel? In welchen Bereichen forscht Nadine? Wie gehen sie mit Unsicherheiten in der Forschung um und wie nähert sich Nadine komplexen Problemen? Die besprochenen Links in der Episode: Länder Emissionen: https://globalcarbonatlas.org/ Ziele und Wirklichkeit: https://climateactiontracker.org/ https://www.unep.org/resources/emissions-gap-report-2022 IPCC - Synthesebericht: https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-cycle/ Nadine Mengis über die Netto-Null im Jahr 2050: https://www.helmholtz-klima.de/aktuelles/zukunft-deutschland-netto-null Viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of greenwashing: Diese School geht dem Menetekel eines jeden Marketers auf den Grund: Greenwashing! Ihr bekommt handfestes Nachhaltigkeitswissen aus der Wissenschaft, regulatorische Expertise, best practices sowie Checklisten an die Hand, die euch helfen richtige und gute Nachhaltigkeitskommunikation zu starten. Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Planetare Grenze 1/9: Klimawandel mit Dr. Nadine Mengis

Trailer Special Planetare Grenzen

BAM! Bock auf Morgen Science BAM! Bock auf Morgen goes Naturwissenschaft-DeepDive! 9 Planetare Grenzen, 9 Podcastepisoden im August. Für jede Planetare Grenze haben wir eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler an Bord. Sie erklären uns ihre Forschungsbereiche, ihrer Forschungsalltag, ihren Umgang mit Unsicherheit und Komplexität und wir werden nachhaltig schlauer. Die 9 Planetaren Grenzen sind: Klimawandel Süßwasser Ozonschicht Luftverschmutzung Ozeanversauerung Stoffkreisläufe Neue Substanzen Landnutzung Zustand der Biosphäre Jeden Mittwoch, jeden Sonntag im August! Viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of greenwashing: Diese School geht dem Menetekel eines jeden Marketers auf den Grund: Greenwashing! Ihr bekommt handfestes Nachhaltigkeitswissen aus der Wissenschaft, regulatorische Expertise, best practices sowie Checklisten an die Hand, die euch helfen richtige und gute Nachhaltigkeitskommunikation zu starten. Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Trailer Special Planetare Grenzen

Re-Commerce und die Zukunft des Handels

BAM! Bock auf Morgen Experts Mit dem European Green Deal greift die Europäische Union in erheblichem Umfang in die bisherigen Marktpraktiken ein, um die europäischen Märkte futureready zu machen. Eines der Werkzeuge dafür ist die Ökodesignverordnung, die kurz vor Execution steht. Damit werden ökologische und energieeffiziente Fehlentwicklungen der Märkte aufgegriffen und in nachhaltigere Bahnen gelenkt. Unter anderem sollen Produkte haltbarer gemacht werden, wiederverwendbar, nachrüstbar, reparierbar. Und das bedeutet auch, dass eine typische Machart des E Commerce auf die Fahndungsliste kommt: take. make. waste, oder anders ausgedrückt ex und hopp. Die Kreislaufwirtschaft wird belebt. Re-Commerce ist ein Teil der Kreislaufwirtschaft. Dr. Manuel Braun vom Think Tank Systemiq ist unser heutiger Experte auf diesem Gebiet und wir schauen uns gemeinsam am Beispiel der Fashion Industrie an, welche gravierenden Änderungen, kribbeligen Potentiale und neue Ökosysteme Re-Commerce mit sich bringt, mit weitreichenden Konsequenzen für die Markenführung. Hört dazu auch: Episode 16 Der Green Deal erklärt Episode 06 Der digitale Produktpass Viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of compensation: Diese School geht den Phänomenen Klimaneutralität und Kompensation auf den Grund und liefert Marketers handfeste Orientierung sowie profundes Wissen darüber wie richtig gute Kompensation und ihre Kommunikation funktionieren kann. 4 Module, 5 Sitzungen, online. Weiterbildung BAM! School be aware of plastic: Soll das ganze Ozeanplastik upgecyclet auf unsere Haut oder in unser Haus? Und ist “100% recyclable” wirklich hilfreich? Da geht mehr, rein in das Meer der Plastikkommunikation. 4 Module, 4 Sitzungen, online Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Re-Commerce und die Zukunft des Handels

Bauwende und Markentransformation in der Praxis: Ratisbona

BAM! Immigrants Nach längerer Zeit mal wieder eine Transformationsgeschichte: Sebastian Schels von Ratisbona. Ratisbona ist Marktführer für die Entwicklung von Handelsimmobilien in Deutschland. Sie bauen und entwickeln hauptsächlich Flächen für Supermärkte und möchten zum (Mit-)Gestalter der Bauwende in Deutschland werden. Bauen nach Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, ein CEO, der zum Chief Environment Officer wurde und ein pädagogischer purpose für die Zukunft. Wenn das mal kein Stoff für eine Markentransformation ist. Viel und Spaß und Sinn mit dieser Episode! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of compensation: Diese School geht den Phänomenen Klimaneutralität und Kompensation auf den Grund und liefert Marketers handfeste Orientierung sowie profundes Wissen darüber wie richtig gute Kompensation und ihre Kommunikation funktionieren kann. 4 Module, 5 Sitzungen, online. Weiterbildung BAM! School be aware of plastic: Soll das ganze Ozeanplastik upgecyclet auf unsere Haut oder in unser Haus? Und ist “100% recyclable” wirklich hilfreich? Da geht mehr, rein in das Meer der Plastikkommunikation. 4 Module, 4 Sitzungen, online Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Bauwende und Markentransformation in der Praxis: Ratisbona

Der Markt für CO₂ Kompensationen erklärt und eingeordnet

#019 BAM! Pioneers Ja, heute geht es um Kompensation! Völlig zurecht ist die Praxis der Kompensation zur Klimaneutralstellung von Produkten, Marken, Unternehmen heftig kritisiert und teilweise rechtlich belangt worden. Sie unterstützt dabei klimaintensive Produkte grün zu waschen, Unternehmen müssten ihre Emissionen gar nicht senken, um sich klimaneutral zu nennen, ein Beschleuniger in den Ablasshandel. Im Freiwilligenmarkt kann Kompensation als ultima ratio aber dennoch durchaus eingesetzt werden und es gibt da ein paar gute Initiativen, wir wir noch hören werden. Zudem gibt es noch den verpflichtenden, staatlichen Kompensationsmarkt und der ist eine der tragenden Säulen im Green Deal zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele der EU! Wie diese Märkte funktionieren und wie gute Kompensation aussehen kann, das erklären wir in dieser Episode. Am Expertinnenschalter: Ruth von Heusinger, Gründerin von ForTomorrow, einer gemeinnützigen Organisation, die Emissionsrechte dem verpflichtenden Markt wegkauft und stilllegt. Für uns die schlaueste Kompensationsexpertin, die wir kennen. Alles zur Kompensation in dieser Episode, viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of compensation: Diese School geht den Phänomenen Klimaneutralität und Kompensation auf den Grund und liefert Marketers handfeste Orientierung sowie profundes Wissen darüber wie richtig gute Kompensation und ihre Kommunikation funktionieren kann. 4 Module, 5 Sitzungen, online. Weiterbildung BAM! School be aware of plastic: Soll das ganze Ozeanplastik upgecyclet auf unsere Haut oder in unser Haus? Und ist “100% recyclable” wirklich hilfreich? Da geht mehr, rein in das Meer der Plastikkommunikation. 4 Module, 4 Sitzungen, online Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Der Markt für CO₂ Kompensationen erklärt und eingeordnet

Sonderepisode: Die nachhaltige Marketing-Lieferkette 2/2

BAM! Experts Lieferkettenmanagement ist in aller Munde! Und im Marketing? Green Production hier, Green Media da, aber ein ganzheitlicher Blick auf eine nachhaltige Marketing-Lieferkette? Wir wagen uns an einen ersten ganzheitlichen Blick auf die Kettenglieder einer nachhaltigen Marketinglieferkette. Dazu haben sich 40 Marketers aus unterschiedlichsten Disziplinen in Berlin auf einem Boot getroffen. Das Format: Expert:innen aus 7 ausgewählten MarketingDisziplinen stellen die Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit in ihrem Bereich 7 Minuten lang vor. Dazwischen haben die Teilnehmenden den nachhaltigen Fortschritt der Disziplinen diskutiert und zum Schluss haben wir die nachhaltige Marketinglieferkette vergemeinschaftet. Ihr könnt in dieser und in der nächsten Podcastepisode diese 7x7 Minuten Slams hören und euch euer eigenes Bild machen. Die Bereiche: Filming, Media, Models/Influencer, Kommunikation, Event, Agentur und AdTech. Heute Slam 5-8: Ayan Yuruk von Showz Berlin ➡️ Events Maurice Pfleiderer von The Goodwins ➡️ Agentur/Ideation Philipp von Hilgers von doubleverify ➡️ AdTech Viel Spaß und Erkenntnis mit dieser Episode! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of compensation: Diese School geht den Phänomenen Klimaneutralität und Kompensation auf den Grund und liefert Marketers handfeste Orientierung sowie profundes Wissen darüber wie richtig gute Kompensation und ihre Kommunikation funktionieren kann. 4 Module, 5 Sitzungen, online. Weiterbildung BAM! School be aware of plastic: Soll das ganze Ozeanplastik upgecyclet auf unsere Haut oder in unser Haus? Und ist “100% recyclable” wirklich hilfreich? Da geht mehr, rein in das Meer der Plastikkommunikation. 4 Module, 4 Sitzungen, online Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Sonderepisode: Die nachhaltige Marketing-Lieferkette 2/2

Sonderepisode: Die nachhaltige Marketing-Lieferkette 1/2

BAM! Experts Lieferkettenmanagement ist in aller Munde! Und im Marketing? Green Production hier, Green Media da, aber ein ganzheitlicher Blick auf eine nachhaltige Marketing-Lieferkette? Wir wagen uns an einen ersten ganzheitlichen Blick auf die Kettenglieder einer nachhaltigen Marketinglieferkette. Dazu haben sich 40 Marketers aus unterschiedlichsten Disziplinen in Berlin auf einem Boot getroffen. Das Format: Expert:innen aus 7 ausgewählten MarketingDisziplinen stellen die Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit in ihrem Bereich 7 Minuten lang vor. Dazwischen haben die Teilnehmenden den nachhaltigen Fortschritt der Disziplinen diskutiert und zum Schluss haben wir die nachhaltige Marketinglieferkette vergemeinschaftet. Ihr könnt in dieser und in der nächsten Podcastepisode diese 7x7 Minuten Slams hören und euch euer eigenes Bild machen. Die Bereiche: Filming, Media, Models/Influencer, Kommunikation, Event, Agentur und AdTech. Heute Slam 1-4: David Kettner von Picsters.tv ➡️ Produktion Stephanie Helen Scheller vom ONG Momentum ➡️ Media Anna Voelske von Fairmodel ➡️ Models/Influencer David Schumacher von Territory ➡️ Kommunikation Viel Spaß und Erkenntnis mit dieser Episode! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of compensation: Diese School geht den Phänomenen Klimaneutralität und Kompensation auf den Grund und liefert Marketers handfeste Orientierung sowie profundes Wissen darüber wie richtig gute Kompensation und ihre Kommunikation funktionieren kann. 4 Module, 5 Sitzungen, online. Weiterbildung BAM! School be aware of plastic: Soll das ganze Ozeanplastik upgecyclet auf unsere Haut oder in unser Haus? Und ist “100% recyclable” wirklich hilfreich? Da geht mehr, rein in das Meer der Plastikkommunikation. 4 Module, 4 Sitzungen, online Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Sonderepisode: Die nachhaltige Marketing-Lieferkette 1/2

Der Green Deal der EU einfach erklärt

BAM! Science Der Green Deal der EU ist viel zitiert, aber kannst du ihn in einem Satz erklären? Die ökologische Absicht der Reduktion von Treibhausgasemissionen scheint klar, aber welche weitere politische Absicht steckt dahinter? Welche Maßnahmen kommen auf die Mitgliedsstaaten, die Unternehmen, auf das Marketing zu? Prof. Dr. Julia Hartmann von der EBS nimmt uns mit auf Flughöhe, erklärt die Hintergründe des Green Deals und was da eigentlich auf uns zu kommt. Danach bist du green-deal-ready-for-action. Zur OMR-Masterclass mit Narravero und Julia Hartmann: https://www.youtube.com/watch?v=GLJZwds0PVM&t=75s Der Podcast zum digitalen Produktpass: https://bam.podigee.io/6-das-nachste-grosse-ding-der-digitale-produktpass-mit-narravero Viel Spaß und Erkenntnis mit dieser Episode! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of compensation: Diese School geht den Phänomenen Klimaneutralität und Kompensation auf den Grund und liefert Marketers handfeste Orientierung sowie profundes Wissen darüber wie richtig gute Kompensation und ihre Kommunikation funktionieren kann. 4 Module, 5 Sitzungen, online. Weiterbildung BAM! School be aware of plastic: Soll das ganze Ozeanplastik upgecyclet auf unsere Haut oder in unser Haus? Und ist “100% recyclable” wirklich hilfreich? Da geht mehr, rein in das Meer der Plastikkommunikation. 4 Module, 4 Sitzungen, online Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Der Green Deal der EU einfach erklärt

Die Green Claim Initiative - das kommt (nicht)

BAM! Experts Die Werbung mit umweltbezogenen Aussagen hatte in den letzten Jahren Hochkonjunktur. Klimaneutral, umweltfreundlich, umweltschonend, alles dabei im Marketing-bullshit-Bingo. Doof nur, wenn das Geschäftsmodell nicht mitzieht und die Marke mitsamt ihrer Werbeaussagen im Regen stehen lässt. Dabei kann es durchaus hilfreich sein mit umweltbezogenen Werbeaussagen an die Verbraucher:innen zu gehen, wenn, ja wenn was eigentlich erfüllt sein muss? Wir gehen in dieser Episode dem Greenwashing aus juristischer Perspektive nach und werfen einen großen Blick auf die anstehende Regulierung der EU durch die Green Claim Initiative. Was passiert das eigentlich wann und wie genau? Und wie ist die Praxis der bisherigen Rechtssprechung in Deutschland? Dr. Philip Lüghausen von der Kölner Kanzlei BHO legal, unser Fachmann für Wettbewerbsrecht, klärt auf. Viel Spaß und Erkenntnis mit dieser Episode! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of compensation: Diese School geht den Phänomenen Klimaneutralität und Kompensation auf den Grund und liefert Marketers handfeste Orientierung sowie profundes Wissen darüber wie richtig gute Kompensation und ihre Kommunikation funktionieren kann. 4 Module, 5 Sitzungen, online. Weiterbildung BAM! School be aware of plastic: Soll das ganze Ozeanplastik upgecyclet auf unsere Haut oder in unser Haus? Und ist “100% recyclable” wirklich hilfreich? Da geht mehr, rein in das Meer der Plastikkommunikation. 4 Module, 4 Sitzungen, online Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Die Green Claim Initiative - das kommt (nicht)

Was ist Phase, Dr. Bohn? DER WALD DER ZUKUNFT

BAM! Science I Was ist Phase, Dr. Bohn? "Was ist Phase, Dr. Bohn?" ist unser Wissenschaftsformat in dieser Reihe, in dem wir Begriffe aus der Umweltforschung möglichst nachvollziehbar erklären. Heute: Der Wald der Zukunft Welche Wälder in 50 und mehr Jahren in Deutschland und in der Welt wachsen, das ist Gegenstand einiger spannender wissenschaftlicher Forschung. Oft muss der Wald einigen Funktionen erfüllen: Holzlieferant für uns Menschen, Kohlenstoffsenke, Artenvielfalt-Heimat, Wasserspeicher, Erholungsgebiet. Da ist Druck auf dem System. Aber die Wälder der Erde sind immer kleiner geworden in den letzten Jahrhunderten, schaffen wir es den Trend umzukehren? Und was ist überhaupt ein Wald? 35 Minuten wissenschaftliche Druckbetankung mit dem BAM! Bock auf Morgen Kollektivkräften Dr. Friedrich Bohn und Jan Pechmann. Dr. Friedrich Bohn ist Head of Science bei BAM! und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Umweltforschung in Leipzig. Jan Pechmann ist Head of Consulting bei BAM! und Markenstratege und insgesamt sehr wissbegierig. Viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of compensation: Diese School geht den Phänomenen Klimaneutralität und Kompensation auf den Grund und liefert Marketers handfeste Orientierung sowie profundes Wissen darüber wie richtig gute Kompensation und ihre Kommunikation funktionieren kann. 4 Module, 5 Sitzungen, online. Weiterbildung BAM! School be aware of plastic: Soll das ganze Ozeanplastik upgecyclet auf unsere Haut oder in unser Haus? Und ist “100% recyclable” wirklich hilfreich? Da geht mehr, rein in das Meer der Plastikkommunikation. 4 Module, 4 Sitzungen, online Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Was ist Phase, Dr. Bohn? DER WALD DER ZUKUNFT

Von Greenwashing zu nachhaltigen Geschäftsmodellen

BAM! Experts Prof. Dr. Florian Lüdecke-Freund ist unser Experte, wenn es um die Erklärung nachhaltiger Geschäftsmodelle geht. Warum diese Episode? Ein nachhaltiges Geschäftsmodell ist die Schutzimpfung gegen Greenwashing; Zeit also, sich im Marketing damit auseinanderzusetzen. In dieser Episode erfahrt ihr: was ein nachhaltiges Geschäftsmodell auszeichnet was problemlos als die Mutter aller Greenwashing-Kampagnen bezeichnet werden kann wie Unternehmen ganz grundsätzlich zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen kommen können ➡️ Das sehr empfehlenswerte Buch zu den Mustern nachhaltiger Geschäftsmodelle findet ihr hier. Viel Spaß und Sinn! Lasst ´nen Abo da und eine gute Bewertung bei Apple Podcast und Spotify! Wir würden uns sehr freuen. Danke schön! ❤️🙏 xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of compensation: Diese School geht den Phänomenen Klimaneutralität und Kompensation auf den Grund und liefert Marketers handfeste Orientierung sowie profundes Wissen darüber wie richtig gute Kompensation und ihre Kommunikation funktionieren kann. 4 Module, 5 Sitzungen, online. Weiterbildung BAM! School be aware of plastic: Soll das ganze Ozeanplastik upgecyclet auf unsere Haut oder in unser Haus? Und ist “100% recyclable” wirklich hilfreich? Da geht mehr, rein in das Meer der Plastikkommunikation. 4 Module, 4 Sitzungen, online Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Festival: das Festival für ein Marketing For Future // Marketing als Erfolgsgarant für die gelungene Transformation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Von Greenwashing zu nachhaltigen Geschäftsmodellen

Markenführung der Zukunft: die Mission von INTERFACE

BAM! Immigrants Heute zu Gast: Anne Salditt, Marketing Direktorin (DACH&UKIMEA) bei INTERFACE. Die Geschichte in kurz: Ray Anderson gründet INTERFACE im Jahr 1973 in den USA. Sie stellen Teppichfliesen für Büroflächen her, unter anderem aus Rohöl. Nachdem diese nicht mehr benötigt werden landen sie auf den Mülldeponien des Landes. 20 Jahre nach Gründung trifft Ray auf Paul Hawken, einem der wohl bekanntesten Umweltschützer und Umweltautoren der USA. Ein Wendepunkt in Ray´s Leben und in der Unternehmensgeschichte von Interface. Er schaut nicht weg, wie so viel andere, wenn es um den ökologischen Handabdruck des eigenen unternehmerischen Handelns geht. Kaum ein Stein von Interface wird mehr auf dem anderen bleiben und das als börsengelisteter Konzern. Die Geschichte der Transformation mitsamt Anne Salditt´s Herausforderungen und Möglichkeiten moderner, nachhaltiger Markenführung in dieser Episode. Das Buch von Ray Anderson, "Confessions of a radical industrialist". Viel Spaß und Sinn. xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of compensation: Diese School geht den Phänomenen Klimaneutralität und Kompensation auf den Grund und liefert Marketers handfeste Orientierung sowie profundes Wissen darüber wie richtig gute Kompensation und ihre Kommunikation funktionieren kann. 4 Module, 5 Sitzungen, online. Weiterbildung BAM! School be aware of plastic: Soll das ganze Ozeanplastik upgecyclet auf unsere Haut oder in unser Haus? Und ist “100% recyclable” wirklich hilfreich? Da geht mehr, rein in das Meer der Plastikkommunikation. 4 Module, 4 Sitzungen, online Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Konferenz: die Marketing For Future Konferenz mit richtiger und guter Nachhaltigkeitskommunikation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Markenführung der Zukunft: die Mission von INTERFACE

Regenerative Landwirtschaft als smartes Geschättsmodell: KLIM

BAM! Pioneers Geschäftsmodelle rund um eine nachhaltige Bodenbearbeitung haben das Potential für richtig großen ökologischen Impact. Gleich mehrere planetare Grenzen sind davon betroffen, im Guten wie im Schlechten. Die industrielle Landwirtschaft hat in der Regel einen negativen Einfluss auf die Bodengesundheit, Abhilfe kann eine Bodenwirtschaftung nach regenerativer Landwirtschaft schaffen. Klim ist ein Startup aus Berlin, welches Landwirte dabei unterstützt regenerative Landwirtschaft zu betreiben, mit App-Unterstützung sowie finanziellen Anreizen durch carbon credits. Episodenüberblick: Dr. Friedrich Bohn, Head of Science BAM! Bock auf Morgen über den Impact von business models zur Bodenbearbeitung Robert Gerlach, Mitgründer von Klim über das Business Model und den Markt für regenerative Landwirtschaft Maja Wiegand, Senior Marketing Managerin über die anspruchsvolle Kommunikation bei Landwirten, Handel und Verbraucher:innen Der besprochene Link zur re:publica! Wir freuen uns auf euch! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen Story BAM! Bock auf Morgen: Gründung 12/23 als GmbH in Verantwortungeigentum 3 Marketers, 1 Wissenschaftler mit dem Ziel mehr wissenschaftliche fundierte Nachhaltigkeit ins Marketing zu bekommen und mehr Marketing in die Wissenschaft. #zweibahnstrasse #nachhaltigkeitscoaching Produktangebot: BAM! Bock auf Morgen Weiterbildung BAM! School be aware of compensation: Diese School geht den Phänomenen Klimaneutralität und Kompensation auf den Grund und liefert Marketers handfeste Orientierung sowie profundes Wissen darüber wie richtig gute Kompensation und ihre Kommunikation funktionieren kann. 4 Module, 5 Sitzungen, online. Weiterbildung BAM! School be aware of plastic: Soll das ganze Ozeanplastik upgecyclet auf unsere Haut oder in unser Haus? Und ist “100% recyclable” wirklich hilfreich? Da geht mehr, rein in das Meer der Plastikkommunikation. 4 Module, 4 Sitzungen, online Weiterbildung BAM! School be aware of circularity: was ist der Unterschied zwischen upcycling und Kreislauf? Über den Megatrend Kreislaufwirtschaft und neuen notwendigen Markenstrategien. 4 Module, 4 Sitzungen, online. BAM! Bock auf Morgen Konferenz: die Marketing For Future Konferenz mit richtiger und guter Nachhaltigkeitskommunikation BAM! Beratung: Konzeption von Nachhaltigkeits-Narrativen inclusive Proof Point Science Assessment und Contentstrategien. ➡️ https://www.bock.am

Regenerative Landwirtschaft als smartes Geschättsmodell: KLIM

OMR 2023 Quo Vadis Marketing mit Manni Meindl von VAUDE

BAM! Pioneers Der erste Messetag des Digitalfestivals OMR ist vorbei, wir haben uns umgesehen und sind teils abgedreht, vor den Menschenmassen, der Lautstärke, des digitalen Hedonismus. Mit Manfred Meindl, Marketingleiter bei Vaude haben wir uns am Ende des 1. Konferenztages in eine halbwegs ruhige Ecke zurückgezogen, die OMR Revue passieren lassen und uns einige Gedanken über verantwortungsvolle Markenführung, nachhaltiges Marketing und den Fit in die OMR gemacht. Hier der besprochene Link zu unserem YouTube-Channel. ➡️ Live-Stream zum Digitalen Produktpass zusammen mit Narravero✌️ Viel Spaß und Sinn! Über BAM! Bock auf Morgen 2023 von Marketing-, Content- und Science-Profis ins Leben gerufen will BAM! Bock auf morgen die Kommunikations- und Kreativbranche in Sachen Nachhaltigkeits-Know-how auf den neuesten Stand bringen und sie für ihre besondere Verantwortung im Kampf für eine nachhaltige Zukunft sensibilisieren. Entscheider:innen und Beschäftigte in Marketing und Kommunikation können mit ihrer Arbeit ein klimapositives Mindset und entsprechendes Verhalten in der Gesellschaft fördern – nämlich dann, wenn Kampagnen durch Kreativität, einer fundierten Wissensgrundlage und Motivation einen wirklichen Impact haben und Menschen für klimapositivere Konsumalternativen begeistern. Dafür bietet BAM! vielfältige themenspezifische Seminare an, in denen die wissenschaftlichen Basics und Best Practices vermittelt werden. Zudem plant und organisiert das Unternehmen Events wie das einmal jährlich stattfindende BAM! Festival, auf dem Expert:innen zusammenkommen und sich über Nachhaltigkeitsthemen und Best Practices austauschen. Hier verleiht BAM! auch den nicht-kommerziellen Marketing For Future-Award an die besten Marketingkampagnen des Jahres. Das Consultingrichtet sich an Unternehmen und unterstützt bei der Entwicklung und Optimierung der eigenen Nachhaltigkeitskommunikation. Mehr zu BAM! Bock auf morgen unter https://www.bock.am/

OMR 2023 Quo Vadis Marketing mit Manni Meindl von VAUDE

Was ist Phase, Dr. Bohn? ÖKOSYSTEME

BAM! Science I Was ist Phase, Dr. Bohn? "Was ist Phase, Dr. Bohn?" ist unser Wissenschaftsformat in dieser Reihe, in dem wir Begriffe aus der Umweltforschung möglichst nachvollziehbar erklären. Heute: Ökosysteme Der Begriff Ökosystem wird im Marketing und in der Wirtschaft im allgemeinen relativ häufig verwendet, es fällt hingegen schwer ein Ökosystem in einem Satz zum erklären. Unser Blick in dieser Episode richtet sich auf die Ökosysteme in der Natur und ihre Bedeutung für uns Menschen. Was sind die geläufigsten Ökosysteme, welches die gefährdeten und welche Ökosysteme werden unterschätzt? Das in diese Episode, natürlich nie ohne den Transfer zur Marketing und zur Wirtschaft zu ziehen. 35 Minuten wissenschaftliche Druckbetankung mit dem BAM! Bock auf Morgen Kollektivkräften Dr. Friedrich Bohn und Jan Pechmann. Dr. Friedrich Bohn ist Head of Science bei BAM! und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Umweltforschung in Leipzig. Jan Pechmann ist Head of Consulting bei BAM! und Markenstratege und insgesamt sehr wissbegierig. Das, was du zu Planetaren Grenzen wissen musst in diesem Format. Viel Spaß und Sinn! Über BAM! Bock auf Morgen 2023 von Marketing-, Content- und Science-Profis ins Leben gerufen will BAM! Bock auf morgen die Kommunikations- und Kreativbranche in Sachen Nachhaltigkeits-Know-how auf den neuesten Stand bringen und sie für ihre besondere Verantwortung im Kampf für eine nachhaltige Zukunft sensibilisieren. Entscheider:innen und Beschäftigte in Marketing und Kommunikation können mit ihrer Arbeit ein klimapositives Mindset und entsprechendes Verhalten in der Gesellschaft fördern – nämlich dann, wenn Kampagnen durch Kreativität, einer fundierten Wissensgrundlage und Motivation einen wirklichen Impact haben und Menschen für klimapositivere Konsumalternativen begeistern. Dafür bietet BAM! vielfältige themenspezifische Seminare an, in denen die wissenschaftlichen Basics und Best Practices vermittelt werden. Zudem plant und organisiert das Unternehmen Events wie das einmal jährlich stattfindende BAM! Festival, auf dem Expert:innen zusammenkommen und sich über Nachhaltigkeitsthemen und Best Practices austauschen. Hier verleiht BAM! auch den nicht-kommerziellen Marketing For Future-Award an die besten Marketingkampagnen des Jahres. Das Consultingrichtet sich an Unternehmen und unterstützt bei der Entwicklung und Optimierung der eigenen Nachhaltigkeitskommunikation. Mehr zu BAM! Bock auf morgen unter https://www.bock.am/

Was ist Phase, Dr. Bohn? ÖKOSYSTEME

Nachhaltigkeit und Aussenwerbung mit STROEER

BAM! Immigrants 700 Millionen Kontakte täglich garantiert Störer über alle seine Werbeträger hinweg. Für uns werden sie damit zu einem Partner in Crime bei der Ausspielung von Nachhaltigkeitsbotschaften im Aufmerksamkeitsraum! Annika Bleek, Vice President Solutions bei Ströer gibt uns Einblicke in die Transformation des Marktführer in der Aussenwerbung in Deutschland, gerade im Bereich digital out-of-home hat sich einiges getan. Zudem hält sich tapfer bei unseren garantiert nicht zuende gedachten aktivistischen Fragen. Danke, Annina🙏 Viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Über BAM! Bock auf Morgen Newsletterliste via BAM! Bock auf Morgen Website 2023 von Marketing-, Content- und Science-Profis ins Leben gerufen will BAM! Bock auf Morgen die Kommunikations- und Kreativbranche in Sachen Nachhaltigkeits-Know-how auf den neuesten Stand bringen und sie für ihre besondere Verantwortung im Kampf für eine nachhaltige Zukunft sensibilisieren. Entscheider:innen und Beschäftigte in Marketing und Kommunikation können mit ihrer Arbeit ein klimapositives Mindset und entsprechendes Verhalten in der Gesellschaft fördern – nämlich dann, wenn Kampagnen durch Kreativität, einer fundierten Wissensgrundlage und Motivation einen wirklichen Impact haben und Menschen für klimapositivere Konsumalternativen begeistern. Dafür bietet BAM! vielfältige themenspezifische Seminare an, in denen die wissenschaftlichen Basics und Best Practices vermittelt werden. Zudem plant und organisiert das Unternehmen Events wie das einmal jährlich stattfindende BAM! Festival, auf dem Expert:innen zusammenkommen und sich über Nachhaltigkeitsthemen und Best Practices austauschen. Hier verleiht BAM! auch den nicht-kommerziellen Marketing For Future-Award an die besten Marketingkampagnen des Jahres. Das Consulting richtet sich an Unternehmen und unterstützt bei der Entwicklung und Optimierung der eigenen Nachhaltigkeitskommunikation. Mehr zu BAM! Bock auf Morgen unter https://www.bock.am/

Nachhaltigkeit und Aussenwerbung mit STROEER

"Wir müssen lokaler produzieren!" Green Production mit David Kettner

BAM! Experts Wie steht es eigentlich um unseren eigenen ökologischen Fußabdruck im Marketing? 2,8t CO2-Äquivalente werden durchschnittlich pro Drehtag emittiert. Nicht viel, oder? Eine andere Zahl: mehr als 6 Millionen TV-Spots laufen jährlich alleine im deutschen Fernsehen, Wiederholungen eingeschlossen. Wieviele Drehtage das sind, weiß leider keine:r so genau. Das macht es nicht besser, die Werbefilmbranche ist ganz am Anfang ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen. Umso besser, wenn es Vorreiter wie David Kettner von Picsters.tv gibt. Er ist Green Consultant und treibt im Verband der Werbefilmproduzenten das Thema voran. In diesem deep dive gehen wir auf die Bausteine einer Green Production ein. Wie geht sie nun, eine grüne Produktion? Links to this Episode: GWA Green Guide adGreen Calculator Greenproduction Guide GreenShooting Calculator Viel Spaß und Sinn BAM! auf dem OMR-Festival in einer Masterclass von NARRAVERO über den digitalen Produktpass. Mehr Infos und Buchung der Masterclass gibt es hier: https://omr.com/de/events/omr23/masterclasses/vom-gadget-zum-motor-wahre-nachhaltigkeitswende Hier bekommt ihr mehr Insights darüber, welche Chancen sich im Marketing mit dem DPP bieten. Rückfragen dazu herzlich Willkommen. Wir freuen uns über eure Teilnahme! Viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Über BAM! Bock auf Morgen 2023 von Marketing-, Content- und Science-Profis ins Leben gerufen will BAM! Bock auf Morgen die Kommunikations- und Kreativbranche in Sachen Nachhaltigkeits-Know-how auf den neuesten Stand bringen und sie für ihre besondere Verantwortung im Kampf für eine nachhaltige Zukunft sensibilisieren. Entscheider:innen und Beschäftigte in Marketing und Kommunikation können mit ihrer Arbeit ein klimapositives Mindset und entsprechendes Verhalten in der Gesellschaft fördern – nämlich dann, wenn Kampagnen durch Kreativität, einer fundierten Wissensgrundlage und Motivation einen wirklichen Impact haben und Menschen für klimapositivere Konsumalternativen begeistern. Dafür bietet BAM! vielfältige themenspezifische Seminare an, in denen die wissenschaftlichen Basics und Best Practices vermittelt werden. Zudem plant und organisiert das Unternehmen Events wie das einmal jährlich stattfindende BAM! Festival, auf dem Expert:innen zusammenkommen und sich über Nachhaltigkeitsthemen und Best Practices austauschen. Hier verleiht BAM! auch den nicht-kommerziellen Marketing For Future-Award an die besten Marketingkampagnen des Jahres. Das Consulting richtet sich an Unternehmen und unterstützt bei der Entwicklung und Optimierung der eigenen Nachhaltigkeitskommunikation. Mehr zu BAM! Bock auf Morgen unter https://www.bock.am/

"Wir müssen lokaler produzieren!" Green Production mit David Kettner

Das nächste große Ding? Der digitale Produktpass mit NARRAVERO

BAM! Pioneers Der digitale Produktpass wird zur Zeit auf Ebene der EU entwickelt und soll mehr Transparenz in die Herstellung, Lieferketten und den gesamten Lebenszyklus von Produkten bringen. VerbraucherInnen-Transparenz first. Unser Episodengast Thomas L. Rödding ist intensiver Beobachter des digitalen Produktpasses. Er erklärt die Größe des Thema und das, was er mit seiner eigenen Unternehmung Narravero als Lösung für mehr Produkttransparent vorhat. Für Marketers entsteht ein komplett neuer Kommunikationskanal, fernab der Algorithmen sozialer Medien. Mehr zum Digitalen Produktpass gibt es in einer Masterclass von Narravero und BAM! Bock auf Morgen auf dem OMR-Festival. Mehr Infos und Buchung der Masterclass gibt es hier: https://omr.com/de/events/omr23/masterclasses/vom-gadget-zum-motor-wahre-nachhaltigkeitswende Hier bekommt ihr mehr Insights darüber, welche Chancen sich im Marketing mit dem DPP bieten. Rückfragen dazu herzlich Willkommen. Wir freuen uns über eure Teilnahme! Viel Spaß und Sinn! xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Über BAM! Bock auf Morgen 2023 von Marketing-, Content- und Science-Profis ins Leben gerufen will BAM! Bock auf Morgen die Kommunikations- und Kreativbranche in Sachen Nachhaltigkeits-Know-how auf den neuesten Stand bringen und sie für ihre besondere Verantwortung im Kampf für eine nachhaltige Zukunft sensibilisieren. Entscheider:innen und Beschäftigte in Marketing und Kommunikation können mit ihrer Arbeit ein klimapositives Mindset und entsprechendes Verhalten in der Gesellschaft fördern – nämlich dann, wenn Kampagnen durch Kreativität, einer fundierten Wissensgrundlage und Motivation einen wirklichen Impact haben und Menschen für klimapositivere Konsumalternativen begeistern. Dafür bietet BAM! vielfältige themenspezifische Seminare an, in denen die wissenschaftlichen Basics und Best Practices vermittelt werden. Zudem plant und organisiert das Unternehmen Events wie das einmal jährlich stattfindende BAM! Festival, auf dem Expert:innen zusammenkommen und sich über Nachhaltigkeitsthemen und Best Practices austauschen. Hier verleiht BAM! auch den nicht-kommerziellen Marketing For Future-Award an die besten Marketingkampagnen des Jahres. Das Consulting richtet sich an Unternehmen und unterstützt bei der Entwicklung und Optimierung der eigenen Nachhaltigkeitskommunikation. Mehr zu BAM! Bock auf Morgen unter https://www.bock.am/

Das nächste große Ding? Der digitale Produktpass mit NARRAVERO

Was ist Phase, Dr. Bohn - KOMPENSATION

BAM! Science I Was ist Phase, Dr. Bohn? "Was ist Phase, Dr. Bohn?" ist unser Wissenschaftsformat in dieser Reihe, in dem wir versuchen Begriffe aus der Umweltforschung möglichst nachvollziehbar zu erklären. Heute: Kompensation. Jedes Produkt ist klimaneutral, mag man den Eindruck gewinnen. Das verleitet zu der Annahme, dass sich Produkte tatsächlich ohne Treibhausgasemissionen herstellen lassen. Das stimmt meist nicht. Klimaneutral geht nur über Kompensation. Aus Sicht der Wissenschaft ist Kompensation ein sehr heikles Thema. Wir klären in dieser Episode über Kompensation auf und geben Ableitungen für die Welt des Marketings. 45 Minuten wissenschaftliche Druckbetankung mit dem BAM! Bock auf Morgen Kollektivkräften Dr. Friedrich Bohn und Jan Pechmann. Dr. Friedrich Bohn ist Head of Science bei BAM! und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Umweltforschung in Leipzig. Jan Pechmann ist Head of Consulting bei BAM! und Markenstratege und insgesamt sehr wissbegierig. Das, was du zu Planetaren Grenzen wissen musst in diesem Format. Viel Spaß und Sinn! Über BAM! Bock auf Morgen 2023 von Marketing-, Content- und Science-Profis ins Leben gerufen will BAM! Bock auf morgen die Kommunikations- und Kreativbranche in Sachen Nachhaltigkeits-Know-how auf den neuesten Stand bringen und sie für ihre besondere Verantwortung im Kampf für eine nachhaltige Zukunft sensibilisieren. Entscheider:innen und Beschäftigte in Marketing und Kommunikation können mit ihrer Arbeit ein klimapositives Mindset und entsprechendes Verhalten in der Gesellschaft fördern – nämlich dann, wenn Kampagnen durch Kreativität, einer fundierten Wissensgrundlage und Motivation einen wirklichen Impact haben und Menschen für klimapositivere Konsumalternativen begeistern. Dafür bietet BAM! vielfältige themenspezifische Seminare an, in denen die wissenschaftlichen Basics und Best Practices vermittelt werden. Zudem plant und organisiert das Unternehmen Events wie das einmal jährlich stattfindende BAM! Festival, auf dem Expert:innen zusammenkommen und sich über Nachhaltigkeitsthemen und Best Practices austauschen. Hier verleiht BAM! auch den nicht-kommerziellen Marketing For Future-Award an die besten Marketingkampagnen des Jahres. Das Consultingrichtet sich an Unternehmen und unterstützt bei der Entwicklung und Optimierung der eigenen Nachhaltigkeitskommunikation. Mehr zu BAM! Bock auf morgen unter https://www.bock.am/

Was ist Phase, Dr. Bohn - KOMPENSATION

Mehrweg ohne Pfand mit VYTAL

BAM! Pioneers Heute haben wir wieder einen BAM! Pioneer, zu Gast: Dr. Tim Breker, Mitgründer von Vytal! Wir haben uns gefragt, welches nachhaltige Startup heute im Markt richtig angekommen ist. Also einen neuen Markt begründet hat oder so zu seinen Gunsten verändert, dass es ein relevanten Player geworden ist und… ja, da mussten wir lange überlegen und kamen auf Vytal. Sie machen in Mehrweg ohne Pfand. Wie haben sie es geschafft so im Markt anzukommen? Wie konnten sie ihre Kundinnen und Kunden von ihrem Angebot überzeugen und eine echte Verhaltensänderung auslösen? Tim hat Psychologie studiert und einige interessante Einblicke für uns. Viel Spaß und Sinn! Host dieser Podcastreihe und Head of Content bei BAM! Bock auf Morgen! ist Frank Schlieder. xoxoxoxoxoxoxoxoxo Über BAM! Bock auf Morgen 2023 von Marketing-, Content- und Wissenschafts-Expert:innen ins Leben gerufen, bietet BAM! Bock auf Morgen Unternehmen und Agenturen Nachhaltigkeitscoaching für das Marketing - dem entscheidenden Faktor für den Erfolg einer nachhaltigen Transformation. Mit eigenen Schools, Medienangeboten sowie Consulting werden Marketeers fit gemacht, die eigene Nachhaltigkeitsgeschichte so zu schreiben und zum Leben zu erwecken, dass sie ebenso originell wie substanziell ist. Ohne Imagewashing, dafür mit wissenschaftlichem Fundament und kreativem Wumms! Auf der anderen Seite werden wissenschaftliche Institutionen unterstützt, wichtige Erkenntnisse zugänglicher und anwendungsorientierter zu kommunizieren. Für alle gemeinsam organisiert BAM! Events wie das einmal jährlich stattfindende BAM! Festival, um Raum für Inspirationen, Kooperationen und motivierenden Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kreativszene zu schaffen. Hier verleiht BAM! auch den Marketing4Future-Award für die besten Nachhaltigkeitsmarketing Cases des Jahres. Als GmbH in Verantwortungseigentum bleibt BAM! mit seinen Angeboten unabhängig und arbeitet werte- statt gewinnmaximierend. Klare Kante als Treiber der Transformation.

Mehrweg ohne Pfand mit VYTAL

"Der umgekehrte Pitch" mit THE GOODWINS

BAM! Pioneers Franka Mai und Tim Stuebane sind Partnerin Strategie und Partner Kreation bei The Goodwins. Das Berliner Unternehmen ist eine Kreativagentur, die nach eigenen Angaben "das Gute erfolgreich macht". Nur: wieviel gut ist gut genug? Wie The Goodwins potentielle Kunden auf "GUT" bewerten, welche neuen KPIs relevant werden und wie eigentlich ein "umgekehrter" Pitch aussieht, hört ihr in dieser Episode von BAM! Bock auf Morgen. Host dieser Podcastreihe und Head of Content bei BAM! Bock auf Morgen! ist Frank Schlieder. xoxoxoxoxoxoxoxoxo Über BAM! Bock auf Morgen 2023 von Marketing-, Content- und Wissenschafts-Expert:innen ins Leben gerufen, bietet BAM! Bock auf Morgen Unternehmen und Agenturen Nachhaltigkeitscoaching für das Marketing - dem entscheidenden Faktor für den Erfolg einer nachhaltigen Transformation. Mit eigenen Schools, Medienangeboten sowie Consulting werden Marketeers fit gemacht, die eigene Nachhaltigkeitsgeschichte so zu schreiben und zum Leben zu erwecken, dass sie ebenso originell wie substanziell ist. Ohne Imagewashing, dafür mit wissenschaftlichem Fundament und kreativem Wumms! Auf der anderen Seite werden wissenschaftliche Institutionen unterstützt, wichtige Erkenntnisse zugänglicher und anwendungsorientierter zu kommunizieren. Für alle gemeinsam organisiert BAM! Events wie das einmal jährlich stattfindende BAM! Festival, um Raum für Inspirationen, Kooperationen und motivierenden Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kreativszene zu schaffen. Hier verleiht BAM! auch den Marketing4Future-Award für die besten Nachhaltigkeitsmarketing Cases des Jahres. Als GmbH in Verantwortungseigentum bleibt BAM! mit seinen Angeboten unabhängig und arbeitet werte- statt gewinnmaximierend. Klare Kante als Treiber der Transformation.

"Der umgekehrte Pitch" mit THE GOODWINS

"Zu komplex funktioniert nicht" – SHARE und die Klarheit in der Kommunikation

BAM! Pioneers Marie Demont ist Marketingdirektorin bei share. Das Berliner Unternehmen ist Pionier im Bereich soziale Nachhaltigkeit. Mit dem 1+1-Prinzip wird für jedes gekaufte Produkt von share ein äquivalentes Produkt oder eine Leistung gespendet. Soziale Nachhaltigkeit beinhaltet viele ernste Themen, zB Hunger, Durst, fehlende Bildung. Wie kommuniziert man als Marke diese ernsten Themen und aktiviert im besten Fall Menschen zum Kauf ihrer Produkte? Wie erreichen sie bei share eine höhere Markenbekanntheit, die bestenfalls weitere Kaufbereitschaften auslöst und wenig sozial nachhaltige Produkte aus den Regalen verdrängen kann? Bei über 100 Produkten im Angebot: auf was fokussiert sich share bei der Produktauswahl? 3 Fragen, 3 Themenblöcke mit Marie Demont und Frank Schlieder, host dieser Podcastreihe und Head of Content bei BAM! Bock auf Morgen! Über BAM! Bock auf Morgen 2023 von Marketing-, Content- und Wissenschafts-Expert:innen ins Leben gerufen, bietet BAM! Bock auf Morgen Unternehmen und Agenturen Nachhaltigkeitscoaching für das Marketing - dem entscheidenden Faktor für den Erfolg einer nachhaltigen Transformation. Mit eigenen Schools, Medienangeboten sowie Consulting werden Marketeers fit gemacht, die eigene Nachhaltigkeitsgeschichte so zu schreiben und zum Leben zu erwecken, dass sie ebenso originell wie substanziell ist. Ohne Imagewashing, dafür mit wissenschaftlichem Fundament und kreativem Wumms! Auf der anderen Seite werden wissenschaftliche Institutionen unterstützt, wichtige Erkenntnisse zugänglicher und anwendungsorientierter zu kommunizieren. Für alle gemeinsam organisiert BAM! Events wie das einmal jährlich stattfindende BAM! Festival, um Raum für Inspirationen, Kooperationen und motivierenden Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kreativszene zu schaffen. Hier verleiht BAM! auch den Marketing4Future-Award für die besten Nachhaltigkeitsmarketing Cases des Jahres. Als GmbH in Verantwortungseigentum bleibt BAM! mit seinen Angeboten unabhängig und arbeitet werte- statt gewinnmaximierend. Klare Kante als Treiber der Transformation.

"Zu komplex funktioniert nicht" – SHARE und die Klarheit in der Kommunikation

Was ist Phase, Dr. Bohn - PLANETARE GRENZEN

BAM! Science: Was ist Phase, Dr. Bohn? Die 1. Episode eines neuen Marketingpodcast rund um Marketing For Future dreht sich um…die Wissenschaft, genau! "Was ist Phase, Dr. Bohn?" ist unser Wissenschaftsformat in dieser Reihe, in dem wir versuchen Begriffe aus der Umweltforschung möglichst nachvollziehbar zu erklären. Heute: planetare Grenzen. Na, kannst du es…die planetare Grenzen erklären? Jeder hat es schon einmal gehört, kaum einer kennt die planetaren Grenzen vollständig und kann sie erklären. Wir nehmen euch die Arbeit ab. 30 Minuten wissenschaftliche Druckbetankung mit dem BAM! Bock auf Morgen Kollektivkräften Dr. Friedrich Bohn und Jan Pechmann. Dr. Friedrich Bohn ist Head of Science bei BAM! und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Umweltforschung in Leipzig. Jan Pechmann ist Head of Consulting bei BAM! und Markenstratege und insgesamt sehr wissbegierig. Das, was du zu Planetaren Grenzen wissen musst in diesem Format. Viel Spaß und Sinn! Über BAM! Bock auf Morgen 2023 von Marketing-, Content- und Science-Profis ins Leben gerufen will BAM! Bock auf morgen die Kommunikations- und Kreativbranche in Sachen Nachhaltigkeits-Know-how auf den neuesten Stand bringen und sie für ihre besondere Verantwortung im Kampf für eine nachhaltige Zukunft sensibilisieren. Entscheider:innen und Beschäftigte in Marketing und Kommunikation können mit ihrer Arbeit ein klimapositives Mindset und entsprechendes Verhalten in der Gesellschaft fördern – nämlich dann, wenn Kampagnen durch Kreativität, einer fundierten Wissensgrundlage und Motivation einen wirklichen Impact haben und Menschen für klimapositivere Konsumalternativen begeistern. Dafür bietet BAM! vielfältige themenspezifische Seminare an, in denen die wissenschaftlichen Basics und Best Practices vermittelt werden. Zudem plant und organisiert das Unternehmen Events wie das einmal jährlich stattfindende BAM! Festival, auf dem Expert:innen zusammenkommen und sich über Nachhaltigkeitsthemen und Best Practices austauschen. Hier verleiht BAM! auch den nicht-kommerziellen Marketing For Future-Award an die besten Marketingkampagnen des Jahres. Das Consultingrichtet sich an Unternehmen und unterstützt bei der Entwicklung und Optimierung der eigenen Nachhaltigkeitskommunikation. Mehr zu BAM! Bock auf morgen unter https://www.bock.am/

Was ist Phase, Dr. Bohn - PLANETARE GRENZEN

Trailer - Das ist BAM! Bock auf Morgen

Der Podcast für ein Marketing For Future. BAM! Bock auf Morgen, der Podcast für ein Marketing For Future. In dieser Podcastreihe erwarten euch neue Marketingtöne, die nichts mit conversion rates, alles über TikTok oder was ist die geilste digitale Firma, die sich schnell verbimmeln lässt zu tun haben. Hier geht´s um die Verantwortung, die Marketing für nachhaltiges Wirtschaften übernehmen kann und muss. Hier geht es darum, dass Marketing durchaus die Macht hat Verhalten zu verändern, aber bisher herzlich wenig macht mit dieser Macht. Euch erwartet: Insiderwissen über nachhaltige Markenführung und nachhaltige Produktion. Geile Stories von coolen nachhaltigen Pioniers und solchen, die es werden wollen. Informative Druckbetankung aus der Wissenschaft, sie ist das Fundament der komplexen Nachhaltigkeitsmaterie. BAM! Bock auf morgen ist Nachhaltigkeitscoaching für das Marketing und die kundenzentrierte Transformation. Der BAM! Bock auf Morgen Podcast - jeden Mittwoch überall da, wo es Podcasts gibt. Abonniert uns und aktiviert die Glocke, damit ihr benachrichtigt wird, wenn eine neue Episode kommt.

Trailer - Das ist BAM! Bock auf Morgen