Was braucht es zum Tango-Tanzen neben dem Partner/der Partnerin? Genau, die Musik. Auf Milongas in Europa tanzen wir hauptsächlich zu Musik aus der Konserve, eher selten zu Live-Musik. Und wenn, dann gestaltet sich das häufig schwieriger, als die Bewegung zu „Poema“ in der Francisco Canaro & Roberto Maida Version aus 1935. Diese Version ist auf nahezu jeder traditionellen Milonga zu hören, erfahrene Tänzer kennen jeden Ton und jedes Knacksen der Schellack. Aber wie geht es Musikerinnen und Musikern, die heutzutage Tango-Musik spielen? Was hat sie dazu gebracht, warum bleiben sie dabei und wie geht es ihnen denn selbst bei Live-Auftritten vor Tänzern? Auf welche rhythmischen Grund-Muster treffen sie im Tango?












