
Ist mein Roman reif für die Agentur? Wie packe ich meine Lesenden ab Seite 1? Wie mache ich mein Manuskript unvergesslich? Mit diesen Fragen und vielen mehr beschäftige ich mich in diesem Podcast für Autor*innen, ob Verlag oder Selfpublishing, Lektor*innen oder solche, die es werden wollen, und alle anderen Bookies. Angst vor dem Lektorat? Keine Ahnung, ob du eins brauchst? Als Lektorin gebe ich einen exklusiven Einblick in meine Arbeit und unterhalte mich mit meinen Kund*innen darüber, wie ein Lektorat ihr Buch verändert hat. Du hast Themenwünsche oder Fragen? Dann schreib mir eine E-Mail an: podcast@equalwrites.de Du hast Interesse an einem Lektorat? Schau auf meiner Website vorbei, wenn du mehr darüber erfahren willst: http://equalwrites.de/lektorat Oder wende dich über das Kontaktformular auf meiner Website oder meine E-Mail-Adresse direkt an mich: hi@equalwrites.de
Alle Folgen
#16 Lektorin interviewt Autorin: Ilka Mella – Climate Fiction
Ilka Mella und ich sprechen über das intensive Lektorat an ihrer spannenden Climate Fiction und Abenteuerreise »Blumenherz«. Es geht um eine gestrichene Perspektive, das Setting in einer Welt voller Stürme nach einem Klimakipppunkt, warum wir manchmal realistische Charaktere als böse wahrnehmen und mehr.

#15 Erzählperspektiven: Film vs. Roman und der größte Schreibfehler
Warum kommen Perspektivenfehler in Romanen so häufig vor wie Tippfehler? In dieser Folge gehe ich dem größten Perspektivenfehler Head-Hopping auf den Grund und was das mit filmischen Erzählperspektiven zu tun hat. Außerdem ein Wort zur Fehlerkultur in Deutschland, wie ich im Lektorat damit umgehe, und ein Schnurren meiner Katze.

#14 Lektorin interviewt Autorin: Jennifer Pfalzgraf – Dark Fantasy
Jennifer Pfalzgraf erzählt von den zwei Inhaltslektoraten, die sie für ihren frischgebackenen Dark-Fantasy-Roman »Das verwinterte Herz« wahrgenommen hat. Wir sprechen unter anderem darüber, wie schwer es ist, sympathische weibliche Charaktere zu schreiben und ob Sympathie mit den Protagonist*innen wichtig ist, sowie über die Darstellung von Gewalt im Genre Dark Fantasy.

#13 Lektorin interviewt Autorin: Lili B. Wilms – Romance mit queeren Themen
Lili B. Wilms, Queer-Romance-Autorin von 18 Romanen und meine allererste Kundin, packt mutig ihre Learnings bei der Darstellung Schwarzer Menschen in »5 Dates bis Weihnachten« aus. Außerdem tauchen wir in die Herausforderung der Darstellung schwangerer Frauen und das von Lili stark recherchierte Thema Leihmutterschaft in »Pirouette à la Arizona« ein. Wir diskutieren wichtige Begriffe wie Colour Blindness, Found Family und Casual Diversity beim Schreiben. Und wenn das noch nicht spannend genug ist, sprechen wir über den Umgang mit Rezis – guten wie schlechten.

#12 Lektorin interviewt Autor: Kai-Holger Brassel: Utopie & Climate Fiction
Wie lässt sich eine Geschichte über 100 Jahre erzählen? Lässt sich die Welt noch retten und kann ein VR-Spiel dazu beitragen? Kai-Holger Brassel teilt seine spannenden Gedanken, die hinter den politischen Ideen in seinem utopischen Zukunftsroman »All an!« stecken.

#11 Schädliche Klischees in Romanen – Vorteile und Grenzen von Sensitivity Reading
Warum sollte ich meinen Roman auf schädliche Klischees prüfen lassen? Kann ich meinen Roman davor schützen als „problematisch“ betitelt zu werden? Außerdem geht es um den wissenschaftlichen Beleg, dass Bücher Menschen verändern, und wie du Sensitivity Reading dafür einsetzen kannst – und auch die harte Wahrheit, an welchen Stellen dir ein Sensitivity Reading für deinen Roman leider nicht weiterhilft.

#10 Lektorin interviewt Co-Autoren & Verlag: Jonas Simmons von Argyraspides – Sci-Fi
Ist es möglich, eine mehrteilige Romanreihe vorab zu planen? Jan Übernickel und Sven Piorkowski vom Argyraspides Verlag sagen: JA. (Auch wenn es ein paar Jahre dauert …) Die Co-Autoren hinter dem Pseudonym Jonas Simmons liefern nicht nur inspirierende Einblicke in ihre Teamarbeit, sondern auch in das Inhaltslektorat – mit besonderem Fokus auf die Charakterarbeit – und erzählen von ihrer Entscheidung, einen eigenen Verlag zu gründen.

#9 Welches Lektorat brauche ich für meinen Roman? Welche Lektorate gibt es?
Welche Lektorate für Romane gibt es? Welches Lektorat ist das richtige für mich? Neben den üblichen Lektoraten für das Selfpublishing stelle ich Varianten von Lektoraten und Schreibberatungen vor, die die meisten Autor*innen und auch einige Lektor*innen nicht auf dem Schirm haben – von kostengünstigen Lektoraten bis zu solchen, die mehr der schreiberischen Bildung dienen.

#8 Lektorin interviewt Autor: Henning Adams – Utopie
Was zeichnet eine Utopie aus und geht in einer Utopie immer alles gut? Spoiler: Nein! Henning Adams erzählt von seiner und Lucia Hellgrens Arbeit mit mir im Lektorat von »Das moom – Das Erste Buch I'Kanan«. Wortneuschöpfungen, poetischer Tanz, Infodumping, gendersensible und ableistische Sprache sind nur einige der spannenden Themen, über die wir sprechen.

#7 Show Don't Tell – Die größte Fehlannahme (Inhaltsebene) Teil 2/2
Was ist der größte Anfänger*innenfehler von Autor*innen? Unter anderem alles auszuerklären. In dieser Folge befasse ich mich intensiv mit dem Geheimnis und ob es zwingend aufgelöst werden muss. Außerdem gibt es einen Exkurs in den Subtext in Dialogen und was das mit Show-Don't-Tell zu tun hat.

#6 Show Don't Tell – eine oft missverstandene Schreibregel (Satzebene) Teil 1/2
Es gibt einige Missverständnisse über die Schreibregel Show-Don't-Tell und Knackpunkte, die über das Beschreiben von Gefühlen hinausgehen. In dieser Folge beschreibe ich, wie vielschichtig Show-Don't-Tell ist und was viele Autor*innen oft über diese Regel nicht wissen. Um ein Buch zu schreiben, ist das die Regel, die jede schreibende Person kennen sollte.

#5 Lektorin interviewt Autorin: Sophie Anschütz – High Fantasy Epos
Wie umfangreich ist ein Inhaltslektorat für ein High-Fantasy-Epos? Sehr! Was Sophie Anschütz und ich mitunter am Anfang ihrer 5-teiligen Urellias-Reihe klären mussten, erfahrt ihr in unserem spannenden Gespräch. »Urellias« ist von Winx inspiriert und bildet den Auftakt mit »Die Brennende« (Teil 1), angeschlossen mit »Die Tödliche« (Teil 2). Der 3. Teil »Die Leuchtende« ist frisch veröffentlicht.

#4 Die dramaturgische Frage: Teil 2/2 – Sailor Moons Flaw und Wunde
Was ist eigentlich der Flaw und warum nutze ich ausschließlich den englischen Begriff? Und wie hängt die Wunde damit zusammen? In Teil 2 zur dramaturgischen Frage erkläre ich die Säulen, auf die sich die dramaturgische Frage stützt und rufe dafür wieder Sailor Moon zu Hilfe.

#3 Die dramaturgische Frage: Teil 1/2 – Sailor Moon in 5 Akten
Was ist die dramaturgische Frage und warum ist sie so wichtig? Anhand der Serie Sailor Moon erkläre ich die 5-Akt-Struktur und wie wunderbar sich die dramaturgische Frage in diese einfügt.

#2 Lektorin interviewt Autorin: Tirza Gamerdinger – Autofiktion
Was ist eigentlich eine Autofiktion? Tirza Gamerdinger und ich sprechen über unsere gemeinsame Arbeit im und am Inhaltslektorat, das Schreiben über Depressionen und die Hürden auf dem Weg zum Selfpublishing.

#1 Vorstellung und: Was ist (k)ein Inhaltslektorat?
Was ist ein Inhaltslektorat und was ist definitiv keines? Warum wird es in Deutschland so unterschätzt? Wie finde ich ein*e Inhaltslektor*in, der*die Ahnung hat? Aus dem Nähkästchen verrate ich, wie es mir selbst auf der Suche nach einem Inhaltslektorat erging.

Trailer
Welche Folgen und Formate erwarten dich im Lektoratspodcast? Wer wird dabei sein und an wen richtet er sich? Das erfährst du alles in diesem Trailer.
