
Promis plaudern über Privates, Menschen erzählen ihre besonderen Geschichten – im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer von SR 1 und hr3.
Alle Folgen
Nana Bimpong-Buta über den besten Weg zu einem gesunden Herzen
Wir können so viel für ein fittes Herz tun, sagt Kardiologe Dr. Nana Bimpong-Buta. Er ist als Herzensdoc Nana bei Insta und Tiktok, arbeitet als Oberarzt in der Klinik Hagen-Haspe. Am besten natürlich nicht Rauchen, kein Alkohol, dafür viel Bewegung und gesunde, mediterrane Ernährung. Doch nur Risikofaktoren zu vermeiden ist längst nicht alles. Denn positive Emotionen, wie Freude, Zufriedenheit und vor allem das Gefühl von Verbundenheit mit Familie und Freunden sind elementar für das, was er ein „happy heart“ nennt, erklärt er im Sonntagstalk von SR 1 und hr3. Wichtig ist deshalb vor allem, dass wir Beziehungen pflegen. Kuscheln ist der Burner für die Herzgesundheit schlechthin. Und wenn kein menschliches Kuschelgegenüber greifbar ist: Auch Haustier-Knuddeln ist gut für unser wichtigstes Organ. Denn der Körperkontakt ist Stresskiller Nummer 1. Unser Herz kann im Notfall seine Leistung zwar vervierfachen, aber wenn Stress zum Dauerzustand wird, wird unser Herz müde.

Andrea Sawatzki über das Wegducken vor Konflikten
Jede Familie hat ihre Themen - und ihren eigenen Umgang damit. Häufig fällt schon das Aussprechen von Problemen schwer und Konflikte werden totgeschwiegen und ausgesessen. So erinnert sich auch Schauspielerin Andrea Sawatzki an ihre Mutter. In ihrem neuen Roman hat sie dies verarbeitet und appelliert im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer: Sprecht miteinander, solange es noch gut möglich ist! Ihre eigene Rettung waren Tiere und Natur, sagt Andrea Sawatzki. Vielleicht ist sie deshalb heute so vernarrt in Hunde und engagiert sich dabei, Straßenhunden aus Rumänien vor dem sicheren Tod zu bewahren.

Felix Jaehn über die Freiheit sein zu können, wie man ist
Zu Gast im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer ist Fee, der Mensch hinter dem Alter Ego Felix Jaehn. Nach längerer Auszeit und Klinikaufenthalt gestärkt und gut gelaunt - und endlich im wahren Ich angekommen. Fee ist non-binär, also weder klar männlich noch weiblich. Der Weg zu dieser Erkenntnis war lang und schmerzhaft, das Leben nach eigenen Bedürfnissen fällt nachwievor nicht immer leicht. Über all das spricht Fee mit Bärbel - und natürlich kommen auch die weltweit erfolgreichen Elektro-Hits von Felix Jaehn nicht zu kurz.

Julia Klöckner über demokratische Kultur und fehlende Frauen in der Politik
Sie ist als Präsidentin des Bundestags die wichtigste Frau in Deutschlands Politik. Schon alleine deshalb steht sie im Fokus der Öffentlichkeit. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer nimmt uns Julia Klöckner mit hinter die Kulissen des Berliner Politikbetriebs: Wie kommt man eigentlich in dieses wichtige Amt, wie verändert der Rollenwechsel den Blick auf Debatten und wie fördert sie Frauen in der Politik? All das klärt Julia Klöckner im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

Jasmin Böhm über Angst, die sich lohnt zu überwinden
Sie ist eine Inspiration für viele: Jasmin Böhm aus Offenbach - sie macht mit ihrem kleinen Sohn Emil gemeinsam monatelange Fahrradtouren an die Ränder Europas. Bis nach Südspanien, nach Istanbul und ans Nordkap - alles zu zweit erstrampelt. Dabei war Jasmin jahrelang unglücklich in einer Art Hamsterrad gefangen: Alleinerziehend mit drei Jobs, ohne finanzielle Rücklagen, keine gemeinsame Zeit mit dem Kind. Aber sie hat es riskiert, gekündigt, alle Existenzängste und Vorbehalte überwunden und ist heute viel glücklicher als Influencerin und Autorin. Wie sie das geschafft hat, erzählt sie im Sonntagstalk von SR 1 und hr3.

Ursula Poznanski über ihre Skepsis gegenüber KI
Die Wiener Bestsellerautorin beschreibt das interaktive Computerspiel Erebos in ihrer gleichnamigen Jugendbuchreihe so realistisch, als hätte sie die letzten drei Jahre in einer Gamerhöhle zwischen leeren Pizzakartons verbracht. In der Buchreihe übernimmt eine Künstliche Intelligenz das Spiel - und nach und nach auch den Alltag der Spieler. Warum sie KI gegenüber kritisch eingestellt ist und warum ihr die viele Langeweile in ihrer Kindheit letztlich gut getan hat, darüber spricht Ursula Poznanski mit Bärbel Schäfer in dieser Ausgabe des Sonntagstalks.

Alena Buyx über beginnendes Leben, selbstbestimmtes Sterben und KI in der Medizin
Die technische Entwicklung in der Medizin ermöglicht In Vitro Fertilisation und Präimplantationsdiagnostik. Wir können Leben ganz im Anfangsstadium steuern. Wie sieht es mit dem Schutz des ungeborenen Lebens aus, wann beginnt eigentlich das menschliche Leben? Und wenn es endet, wie soll es enden? Die mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnete Medizinethikerin Alena Buyx beschäftigen wichtige, ethische Fragen, auf die es oft nicht nur eine Antwort geben kann. Ihr Lieblingsspielfeld ist Robotik und KI in der Medizin, darin sieht sie ein enormes Potential!

Ramona Schukraft über Lachen in Pflegeheimen und Respekt vor dem Älter werden
Seit 15 Jahren beweist uns Sybille Bullatschek wie lustig die Arbeit als Altenpflegerin sein kann. Zu Gast im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer ist die Frau hinter der Rolle: Ramona Schukraft erzählt, wie sie ihre Berufung als Werbefigur für Pflegeberufe gefunden hat, warum Pflege-Influencer so wichtig sind und wie beliebt Männern in Altersheimen sind.

Friso Richter über das Gefühl beim Campen mit wenig glücklich und frei zu sein
Camping boomt, 2024 ein Rekordjahr mit fast 43 Millionen Übernachtungen auf über 3.100 Campingplätzen in Deutschland. Camping-Checker Friso Richter sucht sich Campingplätze mit dem gewissen Etwas! Immer unterwegs mit „Pamela“, seinem 32 Jahre alten Wohnmobil. Mit wenig glücklich sein, nah an der Natur und dazu viele nette Menschen kennenlernen, die oft spannende Geschichten zu erzählen haben oder auf ihre irrwitzige Wohnmobil-Eigenbauten stolz sind. Mit Bärbel Schäfer spricht er über die besondere Atmosphäre Campingplatz und rät, probiert es einfach mal aus.

Florian Sump über Echt, Deine Freunde und das Glück mit Kindern zu arbeiten
Als Schlagzeuger von Echt wurde Florian Sump deutschlandweit bekannt. Entsprechend verwundert waren Eltern, die ihn nach dem Ende der Band als Erzieher in einer Kita getroffen haben. Für Kinder arbeitet er auch in seiner jetzigen Karriere als Sänger und Musiker der Band Deine Freunde. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer blickt er auf seine Zeit als Popstar zurück, freut sich über den aktuellen Erfolg mit Deine Freunde und singt ein Loblied auf alle Erzieherinnen und Erzieher.

Giulia Gwinn über Teamgeist, das Verlassen der Komfortzone und sportliche Ziele
Vielleicht wird es bei der Europameisterschaft die Stärke der deutschen Mannschaft, dass der Kader eine Mischung aus Turniererfahrung und Unbekümmertheit ist, sagt Giulia Gwinn, Kapitänin der Nationalmannschaft. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer schwärmt sie von der Magie, wenn der Teamgeist aus Einzelspielerinnen eine zunehmende Einheit formt. Sie berichtet vom Reiz beim Elfmeterschießen und dem Schmerz, mit 16 zuhause auszuziehen, um ihren Traum zu leben. Das Gespräch mit Bärbel Schäfer hat sie aufgezeichnet, bevor sie ins DFB-Quartier gereist ist.

CassMae über das Märchen, wie sie mit ihrer Musik über Nacht in Indien ein Star wird
Die 23jährige Musikerin und Singer-Songwriterin CassMae aus Köln macht Musik mit indischen Einflüssen und singt in 12 indischen Sprachen. Über Nacht ist CassMae mit ihrer Musik ein Star in Indien geworden. Dabei spielt ein Prominenter eine besondere Rolle: Indiens Premierminister Narendra Modi. CassMae erzählt über ihr Märchen und wovon sie in der Zukunft träumt.

Marie Trappen über ihre Liebe zur Feuerwehr
Sie wächst über sich hinaus, überwindet jedes Hindernis: Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer berichtet Marie Trappen, wie die Freiwillige Feuerwehr ihr Leben bereichert. Auch, weil sie sich nicht unterkriegen lässt - nicht von Männern, die Frauen in der Feuerwehr neumodischen Firlefanz finden, nicht von Ausrüstung, die für Männerkörper geschneidert ist und nicht von der eigenen Gefühlswelt bei Einsätzen. Ein Gespräch über Kameradschaft und Ankommen, Herausforderungen und Weiterentwicklung und über (teilweise fehlenden) Respekt vor Einsatzkräften.

Leonie Schöler über verfälschte Wahrnehmung von Geschichte
Wenn wir auf Geschichte blicken, tun wir das mit unserer heutigen Sicht auf die Welt - und das führt automatisch zu falschen Annahmen, sagt Leonie Schöler. Die Theorie von „Jäger und Sammlern“ wackelt zum Beispiel, seit sich in den letzten 25 Jahren immer mehr angebliche Männer-Skelette in alten Gräbern als Frauen entpuppt haben. Dazu kommt, dass gerade männliche Forscher die Rolle und Leistung von Frauen unterschätzen oder ignorieren. Das will Leonie mit ihrem Instagram-Account @heeyleonie ändern und berichtet im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer, wie sie vergessene Persönlichkeiten der Geschichte aufspürt und feiert.

Maxi Gstettenbauer über Selbstoptimierung
99 Selbsthilfe-Bücher - so viele hat Comedian Maxi Gstettenbauer gelesen. Genug, um zu wissen: Alles Quatsch! Was die Selbstoptimierungs-Gurus da von Mindset und Einstellung erzählen, führt nicht zum sogenannten „erfolgreichsten Leben“ - sondern macht vor allem unzufrieden. Als Gegenentwurf hat er seine eigenen Regeln aufgeschrieben. Das Credo: sich akzeptieren, nicht optimieren, sagt er im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer. Das hat ihm auch im Umgang mit seiner Depression geholfen.

Laura Freigang über ihr Leben als Profifußballerin und Hobby-Fotografin
Laura Freigang ist dafür verantwortlich, dass in der Kabine von Eintracht Frankfurt und der Nationalmannschaft eine Analog-Kamera rumliegt. Über 1.500 analoge Fotos macht sie jedes Jahr und schafft mit ihren Fotobüchern Erinnerungsstücke. Auch auf dem Platz glänzt die torgefährliche Stürmerin von Eintracht Frankfurt, ihr Hackentor gegen Schottland war nominiert als „Tor des Monats“. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer spricht Laura über die Bedeutung von Vorbildern, die Vorteile des Profi-Daseins und die Bedeutung von Teamgeist für eine Mannschaft.

Jasna Fritzi Bauer über Wertschätzung verschiedener Generationen
„Es ist immer schön die Geschichten von den Älteren zu hören und Werte von denen mitzunehmen“, sagt Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer. Vor allem der Blick aufs Leben ändert sich mit den Jahren, stellt sie fest. Wie ticken Frauen, die sich hart erkämpfen mussten, arbeiten gehen zu dürfen und welche Erinnerungen prägen Familien bis heute? Im Gespräch mit Bärbel Schäfer berichtet sie über die Arbeit am Roman „Else“, über die Arbeit als Tatort-Kommissarin und warum vom Pförtner bis zur Putzfrau alle für ihren Beruf wichtig sind.

Matthias Henze über die Lust am Unternehmertum
Bürokratie? Nervt, aber ist kein Hindernis! Die große Idee? Schön, wenn man sie hat, erfolgreich selbständig kann man auch ohne sein. Der Anstoß von außen? Warum sollte es nicht ohne gehen! Matthias Henze ist erfolgreicher Unternehmer und Fan von Selbständigkeit und Unternehmertum. Im Sonntagstalk beschreibt er, warum gerade Frauen mit internationaler Familiengeschichte überproportional häufig Unternehmen gründen und wie sehr wir darauf getrimmt werden, als Angestellte zu arbeiten, statt über Selbständigkeit nachzudenken.

Giovanni Zarrella über das Vorleben von Fleiß und Beharrlichkeit
Unterkriegen lässt sich Giovanni Zarrella nicht so leicht. Nach dem Ende seiner Band Bro’sis hat er hart dafür gearbeitet, nicht in Vergessenheit zu geraten, aber auch als Musiker erfolgreich zu sein. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer erzählt Giovanni Zarrella vom Durchhaltevermögen seinen Traum zu leben und davon, wie seine Eltern ihm Fleiß vorgelebt haben - und Vorleben ist die beste Erziehungsmaßnahme, davon ist Giovanni Zarrella überzeugt.

Biyon Kattilathu über den Weg zum Glück
Auf der Suche danach glücklich zu werden, übersehen viele von uns, dass sie längst genug Gründe dafür haben, glücklich zu sein. Davon ist Motivationscoach und Autor Biyon Kattilathu überzeugt. Im Sonntagstalk von SR 1 und hr3 gibt er Tipps, wie wir im Alltag Momente der Ruhe einbauen und wertschätzen, was wir bereits haben. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer nimmt er uns mit, wie es ihm gelungen ist, das für sein eigenes Leben zu beherzigen und auch für vermeintliche Kleinigkeiten Dankbarkeit zu empfinden.

Ivana Seger über ihre Arbeit mit Therapiehunden in Hospizen
„Hunde sind wertfrei“, sagt Palliativschwester Ivana Seger. Deshalb bringen ihre Labradordamen Helga und Sissi Bewohnern von Hospizen Momente voller Lebensfreude und Entspannung - egal, ob Menschen aufgrund ihrer Krankheit äußerliche Symptome haben. Wie sie die Wirkung von Therapiehunden auf schwer kranke Menschen bemerkt hat und welchen bundesweiten Trend sie losgetreten hat, erzählt Ivana Seger im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer!

Nicole Jäger über das Stagnieren der Body-Positivity-Bewegung und das Ausbrechen
Menschen sind oft unglaublich wütend auf Menschen, die anders sind - vor allem auf Übergewichtige wie sie selbst, sagt Nicole Jäger. Dabei könnte es einem selbst doch total egal sein, wie ein anderer Mensch aussieht. Der Trend der Body Positivity sei rückläufig, oft seien es nur schöne Worte, alibimäßig abgebildet mit einem einzigen Plus-Size-Model in einer Saison. Sie selbst fühlt sich gegen Hass meist gut gewappnet, trotzdem treffen sie einzelne Kommentare. Auf einer ungeplanten, spontanen Reise nach Spanien hat sie gelernt: Ich bin genug, auch an schlechten Tagen. Diesen Spirit verbreitet sie auf ihrer Comedy-Tour, ihrem neuen Buch und im Sonntagstalk bei Bärbel Schäfer.

Fußballweltmeister Christoph Kramer über die Freude am Lesen und Schreiben, den ersten Kuss und seine Dankbarkeit
2014 erfüllt sich Christoph Kramer den größten Traum eines Fußballers, er wird in Brasilien Fußballweltmeister. Im letzten Jahr hängt er die Schuhe seiner Profikarriere an den Nagel und erfüllt sich dieses Jahr den nächsten Traum. „Das Leben fing im Sommer an“ heißt sein erster Roman. Es geht zurück in den Sommer 2006, das Sommermärchen. Ein besonderes Jahr für den 15jährigen Chris. Geschrieben hat Christoph Kramer schon immer, Tagebuch, oder wie er sagt, sein „Ich will nie vergessen, dass“-Buch. Christoph Kramer im Gespräch über seine tiefe Dankbarkeit übers Leben, seine Lust an Büchern und Fußball und wie es ist, mit seinen Idolen der Kindheit Weltmeister zu werden.

Lisa Maria Potthoff über die (Kampf-)Kunst sich durchzubeißen
Lisa Maria Potthoff ist eine Kämpferin. Wortwörtlich. Die Schauspielerin ist seit Jahren begeisterte Kampfsportlerin und macht den größten Teil ihrer Stunts selbst. Rückblickend ärgert sie sich, in der Schauspielschule zu bequem gewesen zu sein für den Aikido-Kurs. Ihren Kindern versucht sie zu vermitteln, dass Durchbeißen eine Qualität ist, die es sich lohnt zu lernen. Ob ein großer innerer Schweinehund vererbbar ist? Ein Gespräch über Selbstbewusstsein, Ehrgeiz und Geburtshilfe im Auto.

Patrick Lange über die Magie des Iron Man Hawaii und den inneren Schweinehund
Drei Mal hat Patrick Lange den Triathlon-Weltmeistertitel geholt beim Iron Man Hawaii. Zuletzt im Oktober 2024, trotz eines Quallenangriffs im Meer, horrenden Temperaturen und einem minutenlangen Rückstand. Irgendwann hatte er das Gefühl, dass seine 2020 verstorbene Mutter bei ihm ist und ihn nahezu „anschiebt“ - das Ergebnis war sein dritter WM-Titel mit Rekordergebnis. Wie er das erlebt hat und was wir von ihm als Spitzensportler übers Überwinden des inneren Schweinehunds lernen können erzählt Patrick Lange im Sonntagstalk.

Tatjana Schneider über ein Leben mit Wölfen
Sie ist um die ganze Welt gereist, um den Wolf zu erforschen. Am Ende ihrer Reisen hat Tatjana Schneider ihren Platz im Wolfspark Werner Freund im saarländischen Merzig gefunden, auch als „Stadt der Wölfe“ bekannt. Dort arbeitet sie seit mehr als 30 Jahren, seit 2014 leitet sie ihn. Auf dem acht Hektar großen Gelände leben aktuell drei Wolfsarten in ihren großen Gehegen, so natürlich es geht, das ist das Ziel. 75 Wölfe hat die Wolfsforscherin bis jetzt in Handaufzucht großgezogen. So gelingt es ihr, ein Mitglied der Wolfsfamilie zu werden. Jeden Tag besucht sie als erstes die Wölfe in ihren Gehegen, wird von ihnen begrüßt, wie ein Wolf. Beim hautnahen Kontakt kann sie unbemerkt checken, ob die Tiere gesund sind oder eine Verletzung haben. Und sie kann das Verhalten der Tiere beobachten. Seit 2000 wird der Wolf wieder heimisch in Deutschland. Er ist sehr anpassungsfähig, Hauptsache er findet ausreichend Beute. Tatjana Schneiders Herz schlägt für den Wolf, aber sie kann die Ängste der Menschen verstehen und nimmt Bedenken von Tierhaltern ernst und berät sie. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer nimmt sie uns mit in die Welt des Wolfes und wir erfahren, warum der Wolf den Mond anheult.

Peggy Elfmann über alternde Eltern und unseren Umgang mit neuen Herausforderungen
Irgendwann müssen wir uns alle damit beschäftigen: Die eigenen Eltern werden alt. Und damit kommen völlig neue Fragen auf uns zu: Wo und wie können die Eltern wohnen? Wer kümmert sich, wenn Dinge nicht mehr so einfach laufen wie früher? Bedarf es einer Betreuung oder Pflege und wo findet man die? Und nicht zuletzt: Wie gelingt ein gutes Miteinander? Autorin Peggy Elfmann hat ihre demenzkranke Mutter gepflegt und spricht im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer über ihre Erfahrungen und Tipps.

Karoline Herfurth über Lichtmomente und Augenhöhe in Beziehungen
Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth ist überzeugt: „Liebe blüht erst mit Augenhöhe“. Deswegen ist es für Paare wichtig, ehrlich miteinander darüber zu sprechen, wie beide gleichermaßen glänzen können und sich nicht gegenseitig in den Schatten stellen. Auf der Suche nach dem Beziehungsglück helfen natürlich Freundinnen am besten. Vor allem dann, wenn gerade Frauen miteinander sprechen und solidarisch sind, appelliert Karoline Herfurth im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

Lüder Warnken will Ersthelfern Hemmungen nehmen
Wie lang ist euer Erste-Hilfe-Kurs her? Auch wenn er zu lange her ist: Wichtig ist, dass ihr etwas macht, wenn jemand in Not ist - nicht, dass ihr es perfekt macht. Das ist die Message von Dr. Lüder Warnken, Notarzt und Comedian, im Sonntagstalk. Im Zweifel macht ihr eine Herzdruckmassage (auf die Mitte des Brustkorbs drücken, 5 bis 6 Zentimeter tief, im Rhythmus von Stayin‘ Alive von den Bee Gees oder von Atemlos von Helene Fischer) - und lasst die Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung weg, damit könnt ihr auch schon Leben retten. Und manche von uns wachsen über sich hinaus, wenn es ums Helfen geht: Ein Mountainbiker hat einem schwer gestürzten Freund geholfen und dessen Wunden versorgt - erst im Notarztwagen ist der Helfer dann kollabiert, erzählt Lüder Warnken. Der Ersthelfer konnte nämlich eigentlich kein Blut sehen… Eine sehr unterhaltsame Ersthelfer-Auffrischungsschulung zum Hören im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

Dr. Eckart von Hirschhausen über Alkohol, Brustkrebs und Apps gegen Sucht
„Wer Alkohol ablehnt, ist der Spielverderber, wer süchtig ist, der ist selbst schuld“, beklagt Eckart von Hirschhausen im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer. Für seine neue TV-Doku ist er der Macht des Alkohols nachgegangen. Einerseits wird bei immer mehr Krankheiten Alkohol als Risikofaktor nachgewiesen, andererseits ist Alkohol in jedem Supermarkt problemlos verfügbar. Ein Sonntagstalk, der bei aller Leichtigkeit nachdenklich macht und zeigt: Sucht ist das Gegenteil von Freiheit.

Kerstin Ott über das Introvertiertsein und ihre Kraftquellen
„Die immer lacht“ war ihr Durchbruch. Kerstin Ott, die bis dato als Malerin und Lackiererin gearbeitet hat, hat die Farbrolle danach endgültig gegen das Mikrofon getauscht und ist seither eine feste Größe im Schlager-Business. Doch eine geborene Rampensau ist sie nicht, erzählt sie im Sonntagstalk. An das Performen auf einer Bühne musste sie sich erst gewöhnen, denn eigentlich ist sie ein eher introvertierter Mensch, der seine Akkus in der Ruhe und der Natur auflädt, bei Spaziergängen mit ihrer Frau. Zu viele Leute auf einem Fleck rauben ihr eher die Energie. Warum sie bis heute ein Fan des Handwerks ist, wie sie vor 25 Jahren ihre Spielsucht überwunden hat und warum sie heute Veganerin, Nichtraucherin und Nichttrinkerin ist, erfahren wir im Gespräch mit Bärbel Schäfer.

Maya Leinenbach übers Content createn und Veganismus
Maya Leinenbach erreicht 6 Millionen Follower auf der ganzen Welt über TikTok und Instagram mit ihren veganen Rezeptideen. Die symphatische Saarländerin hat mit dem Posten angefangen, als sie 14 war - ein Foto von einem Teller Nudeln mit Gemüsebeilage. Inzwischen ist das Kreieren von veganem Content ihr Beruf. Ihre neugegründete Firma hat mehrere Mitarbeiterinnen. Inzwischen produziert sie in der Küche der ersten eigenen Wohnung regelmäßig kleine Clips. Und verrät im Sonntagstalk, dass das mehr Arbeit ist, als es aussieht. Sie veganisiert auch mal Gerichte von Oma, mixt eigene Kreationen und hat inzwischen auch ihr zweites Kochbuch veröffentlicht.

Felix Klieser über seine Weltkarriere ohne Arme und die Kraft der Träume
Felix Klieser ist ohne Arme zur Welt gekommen. Das hält ihn nicht davon ab, an einen Traum zu glauben. Er möchte Hornist werden. Mit 5 Jahren beginnt er mit dem Unterricht. Aber das Instrument Horn ohne Arme spielen, wie soll das denn gehen? Felix ist der Erste, der das versucht hat! Er spielt das Horn mit den Füßen und ist heute eine der besten Hornisten der Welt, spielt mit den größten Orchestern rund um den Globus. „Stell Dir vor, es geht nicht, und einer tut es doch!“, so heißt sein Buch, in dem er seinen Weg beschreibt und uns an die Kraft der Träume erinnert. Das Wort „unmöglich“ hat er aus seinem Wortschatz gestrichen, und das sollten wir alle!

Stefanie Heinzmann über den Weg, sich selbst zu lieben
Viele Dämonen hat Stefanie Heinzmann besiegt, um sich selbst so lieben zu können, wie sie ist. Heute feiert sie sich dafür, gleichzeitig Horrorfilme zu mögen und Ordnungsfreak zu sein, denkt bei Weihnachtsplätzchen nicht an Kalorien und steht dazu, Essen zu bestellen statt zu Kochen. Der Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer zeigt Stefanie Heinzmann selbstbewusst, fröhlich, nachdenklich und lebensfroh.

Bülent Ceylan verrät, warum ihn seine Figuren kaputt machen
„Meine Figuren bringen mich fast um“, sagt Comedian Bülent Ceylan im Sonntagstalk von SR 1 und hr3 im Hinblick auf seine Rückenschmerzen. Nach Auftritten ist er ähnlich verspannt wie Leistungssportler, wurde ihm schon diagnostiziert. Aber Bülent ist ein Kämpfer. Wer als Kind erlebt hat, dass der Kühlschrank nicht immer gefüllt war, lässt sich doch von Mompfred, Anneliese und Hassan nicht unterkriegen! Der Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer beginnt mit einem Gespräch über Bülents Comedy-Krimi „Yallah Hopp“ und endet mit sehr persönlichen Einblicken in seinen Glauben und seine Wertvorstellungen.

Schauspieler Harald Krassnitzer über schlecht frisierte Schutzengel
Als „Engel mit beschränkter Haftung“ muss sich Schauspieler Harald Krassnitzer den Weg in den Himmel hart erarbeiten. Nach Jahrzehnten als mäßig erfolgreicher Schutzengel kriegt er eine Auszubildende, die in der altbackenen „Engel GmbH“ ordentlich Staub aufwirbelt. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer spricht Harald Krassnitzer über Perspektivwechsel und seine Liebe zu Friedhöfen.

Prof. Dr. Jörn Glasenapp über das Phänomen Taylor Swift
Auf seine Seminare gibt es an der Universität Bamberg großen Ansturm: Prof. Dr. Jörn Glasenapp erforscht das Phänomen Taylor Swift, derzeit vielleicht der angesagteste Popstar der Welt. Zur Erforschung gehört bei Jörn Glasenapp auch ein persönliches Interesse: Fünf Mal war der Medienwissenschaftler auf der „Eras“-Tour. Mal in der ersten Reihe, mal oben auf den Rängen. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer spricht er darüber, wie Taylor Swift von der Countrysängerin zum Superstar wurde, warum sie ein Marketing-Genie ist und wie Fans den Output ihres Stars befruchten.

Celsy Dehnert über die Sehnsucht armer Menschen nach Alliierten
Eine einzige Person, die die teure Klassenfahrt öffentlich hinterfragt, würde schon reichen, sagt Autorin Celsy Dehnert. Selbst in Armut aufgewachsen, erzählt sie im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer, wie es sich anfühlt, arm zu sein. Sie war das eine Kind, das nicht zu Klassenfahrten mitkam, hat Einladungen zu Kindergeburtstagen unter irgendwelchen Vorwänden verschwinden lassen und hatte einfach nur die Sehnsucht, kein Mensch zweiter Klasse zu sein. Ein bewegendes Gespräch über „Das Gefühl von Armut“ und die Suche nach Teilhabe.

Joy Denalane & Max Herre über Streit, Verzeihen und die Trauer, wenn die Kinder ausziehen
Max Herre und Joy Denalane lernten sich beim Duett "Mit Dir" kennen und lieben. Seit 25 Jahren sind die beiden ein Paar - mit einer dreijährigen Unterbrechung. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer geben sie Einblicke in das Auf und Ab einer Beziehung, in die Lust am Streit und die Kunst der Versöhnung. Hier hört ihr, welches Konfliktpotential unterschiedliche Biorhythmen bergen und ob sie geweint haben, als die Söhne ausgezogen sind.

Meltem Kaptan über die Lust an anderen Menschen
Als Live-Künstlerin hat Comedian Meltem Kaptan gelernt, dass jedes Publikum anders ist. Und genau deswegen liebt sie ihren Job. Meltem beobachtet nämlich gerne Menschen mit ihren Eigenheiten und Marotten - und schaut auch auf sich selbst mit einer gewaltigen Portion Humor. Diese Leichtigkeit und Wandlungsfähigkeit hat sie weit gebracht, von der Comedy-Bühne auf die Kino-Leinwand und in Formate wie „LOL“. Über ihren Weg spricht sie im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer - und verrät, warum sie eigentlich „Fake-Südländerin“ ist.

Ingo Zamperoni über das Duell Donald Trump vs. Kamala Harris
Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni gibt uns einen Einblick in die Gefühlswelt der Amerikaner. Die einen fürchten einen Wahlsieg Donald Trumps, die anderen würden auch „einen Blumentopf“ wählen statt Kandidaten der Demokraten.

Hit-Komponist Toby Gad über Beharrlichkeit, Talent und eigene Ansprüche
Der Mann, dem unzählige Brautpaare den Hochzeits-Hit „All Of Me“ verdanken, ist zu Gast im Sonntagstalk von SR1 und hr3. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer verrät Toby Gad, wie er Beyoncé zu einer Zusammenarbeit überredet hat, warum er Katy Perry einen Korb gegeben hat und wieso er Angst hatte, dass Madonna ihn aus dem Studio schmeißt. Für unser eigenes Leben nehmen wir mit, dass es sich lohnt, bei den eigenen Ansprüchen keine Abstriche zu machen. Denn nur, was einen selbst überzeugt, kommt auch beim Gegenüber an.

Margit Auer über „Die Schule der magischen Tiere“
Eine der erfolgreichsten Autorinnen Deutschlands berichtet im Sonntagstalk von SR1 und hr3, dass sie einen Gast-Auftritt im zweiten Kinofilm zu „Die Schule der magischen Tiere“ ausgeschlagen hat - und das obwohl es die Blockbuster ohne sie gar nicht gäbe! Margit Auer schreibt Kinderbücher und ärgert sich, dass diese Gattung hohe Ansprüche erfüllen soll und doch stets unterschätzt wird. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer spricht sie über Komplimente von Kindern, peinliche Eltern und warum sie Sänger Sasha zu einem seiner Hits verholfen hat!

Hape Kerkeling über Ahnenforschung, Amsterdam und blaues Blut
Hurz! Damit hat Hape Kerkeling einen Klassiker geschaffen. Hurz! Als Königin Beatrix der Niederlande verkleidet fährt er vor Schloss Bellevue vor und sorgt für Chaos. Mit Horst Schlämmer schafft er einen Charmebolzen mit Herrengelenktasche und Herrengedeck. Er sagt „Ich bin dann mal weg“ und kommt mit einem Bestseller zurück. Hape Kerkelings neueste Mission: Das große Geheimnis seiner Oma Bertha lösen. Also lässt er seine DNA analysieren und reist in die Welt seiner Ahnen. Er forscht nach und kommt seiner spannenden Familiengeschichte auf die Spur. Dass er ein Nachkomme Martin Luthers ist, ist nur eine Geschichte, aber da ist noch viel mehr.

Timon Krause über die Lust auf magische Abende und Lifehacks an der Theke
Timon Krause ist ein Meister im Lesen der Körpersprache von Menschen. Er errät so PIN-Zahlen oder gewinnt in „Stein, Schere, Papier“. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer gibt er Einblick in sein Wissen und verrät, dass man auch an seiner unbewussten Körpersprache arbeiten kann. Und wenn man weiß, wie der Mensch funktioniert, kann das das Leben auch leichter machen. Es gibt Tricks, wie man in Stress-Situationen in Sekunden zur Ruhe kommt, wie man mit unangenehmen Temperaturen klar kommt und sogar, wie man an einer Theke schneller ans Getränk kommt.

Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer über gute Wege gegen Angst und Stress
Die Nachrichten sind voll von Kriegen und Krisen, alltägliche Einkäufe werden immer teurer, wir sind getrieben von der Angst Nachrichten sofort bearbeiten zu müssen und immer erreichbar zu sein: Das Leben verlangt uns einiges ab. Viele Menschen entwickeln bei all dem Stress Angst-Störungen. Wie man diese erkennt und warum ein Spaziergang durch die Natur und das Stummschalten des Smartphones schon gute erste Vorbeuge-Maßnahmen sind, erläutert Allgemein-Mediziner Dietrich Grönemeyer im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

Barbara Jost über Vorurteile und Klischees, gebrochene Seelenbeine und Stimmen im Kopf
Barbara Jost arbeitet seit 25 Jahren in der Psychiatrie. Eine Welt gefüllt mit Klischees, falschen Vorstellungen, Vorurteilen und Horrorstories. Damit möchte sie aufräumen. Eine psychiatrische Einrichtung ist kein Ort der Angst, keine Klapse, sondern ein ganz normales Krankenhaus, aber eins für die Seele. Für kaputte Seelen gibt es kein Röntgengerät, sagt die Psychiaterin. Mit viel Erfahrung, Empathie und Einfühlungsvermögen kümmert sie sich zusammen mit ihrem Team am Zentrum für Seelische Gesundheit im südhessischen Groß-Umstadt um Menschen mit den vielfältigsten psychischen Erkrankungen. Fast alle begeben sich aus freien Stücken in ihre Obhut und suchen Hilfe. Manche hören Stimmen im Kopf. Und die sind keine reine Einbildung. Im PET-Scan zeigt sich, das Gehirn der PatientInnen hört, obwohl niemand spricht. Spannendes aus der Welt, die viel mehr offene, als geschlossene Türen hat, im Gespräch von Bärbel Schäfer mit Barbara Jost im Sonntagstalk von SR 1 und hr3.

Anke Engelke über verpasste Chancen und die Lust auf Neues
Manche früheren Entscheidungen bedauern wir später. Aber sich damit abzufinden ist nicht die Sache von Anke Engelke. Sie ist überzeugt: Es lohnt sich offen zu bleiben für neue Erfahrungen und mutig Dinge auszuprobieren. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer erzählt sie von ihrer Sehnsucht mal längere Zeit in Frankreich zu leben und warum sie Verständnis für träge Teenager hat. Und ganz nebenbei erfahren wir, warum die Serie „Perfekt verpasst“ nur in einer Stadt wie Marburg (ca. 80.000 Einwohner) spielen kann - denn das Wichtigste ist, dass die Geschichte glaubhaft bleibt.

Suse Schumacher übers Waldcoaching, den Wald als Heilraum und unser Monkey Mind
Als Waldcoachin der ersten Stunde hat Suse Schumacher die Psychologie mit der Kraft des Waldes zusammengebracht. Sie ist mit Menschen im Wald unterwegs, die Antworten auf Lebensfragen suchen. Und dabei spielt Bewegung eine wichtige Rolle. „Wenn wir körperlich in Bewegung sind, bewegt sich auch immer ein Stück weit unser Geist“, sagt Suse Schumacher. Den Wald sieht sie als idealen Heilraum mit all den natürlichen Geräuschen. Diese natürlichen Geräusche und Reize wirken auf unseren Organismus und fördern Entspannungsreaktionen. Schon eine Viertelstunde im Wald oder im Park spazieren reicht. Einen Tag im Wald verbringen erhöht die Zahl unserer Killerzellen und fördert so unser Immunsystem. Und ab und zu funkt unser Monkey Mind dazwischen, dann plappern Alltagsgedanken in unserem Hirn, inmitten des Walderlebens. Dann heißt es: „Danke, dass Du mich daran erinnerst, aber darum kümmere ich mich später!“

Sandra Schulz über Wohnmobilfrisuren und Inklusion auf Campingplätzen
Sandra Schulz ist verliebt in ein Monster. Den Spitznamen haben Nachbarn dem Wohnmobil von Familie Schulz gegeben. Damit ist die Camping-Quereinsteigerin seit Jahren unterwegs und hat sich immer mehr in diese Art des Urlaubs verliebt. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer schwärmt sie davon, wie offen Menschen auf dem Campingplatz ihrer behinderten Tochter begegnen, zerstört die Hoffnung, mit einem Camper besonders cool und lässig rüber zu kommen und erklärt, was eine „Wohnmobilfrisur“ ist.

Bärbel Schäfer über Entschleunigung und Sommerferien
Liebe Sonntagstalks-Fans, während der Schulferien in Hessen und im Saarland erscheint auf diesem Kanal nur alle 14 Tage eine neue Folge. Bärbel Schäfer erzählt euch, auf wen ihr euch freuen könnt!

Thomas Anders über Konzerte für die Verwandtschaft und fehlendes Lampenfieber
Als Kind hat er Besuchern seine Lieblingssongs vorgesungen und später mit Modern Talking die Welt erobert: Thomas Anders ist zu Gast im Sonntagstalk von SR1 und hr3. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer erzählt er über seine Leidenschaft für Kochen, das Geheimnis eines guten Weins und warum er aus Respekt vor dem Publikum auch mit Grippe auf der Bühne steht. Denn für ihn ist klar: „Wer nicht diszipliniert ist, der wird’s in der Branche nicht schaffen“!

Tijen Onaran über Arbeit als Aufstieg und den Weg aus der Dreizimmerwohnung in "Die Höhle der Löwen"
„Arbeit ist für mich Aufstieg“, sagt Tijen Onaran. Die Unternehmerin und Autorin ist durch die TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ öffentlich bekannt - und Vorbild für viele Menschen. Denn sie hat sich ihre Stellung hart erarbeitet und ist sich dabei immer treu geblieben. Von Outfits, die in der Business-Welt der schwarzen (Hosen-)Anzüge auffallen, bis zu der Tatsache, dass sie viel Kraft daraus schöpft, in einfachen Verhältnissen groß geworden zu sein. Denn Tijen weiß: Im Zweifelsfall kommt sie auch mit weniger aus und kann wieder als Verkäuferin arbeiten. Ein inspirierendes Gespräch im Sonntagstalk von SR1 und hr3 mit Bärbel Schäfer.

Alexander Klaws über Musical-Muskeln, Superstar-Momente und Böse sein
Im Kinderzimmer hat er schon früh der Bontempi-Orgel Klänge entlockt. Hat die Schallplatten der Eltern und viel Radio gehört. Mit 19 Jahren ist Alexander Klaws dann selbst im Radio zu hören. Er gewinnt die erste Staffel DSDS und startet seine Karriere. Die führt ihn zum Musical. Er spielt die Hauptrollen in Jesus Christ Superstar, Saturday Night Fever und Dr. Jekyll & Mister Hyde. In diese Rolle steigert er sich rein, „will nicht böse spielen, sondern böse sein“. Phil Collins sucht ihn für die Rolle des Tarzan aus. Klaws trainiert sich ein Ten-Pack an, lernt das Fliegen über die Bühne und nebenbei in der Jane seine heutige Frau kennen. Das dritte Kind kommt bald. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer nimmt er uns mit in die Musical-Welt, seine Karriere und verrät, warum er sich seit vielen Jahren für die „Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe“ engagiert.

Frauke Bagusche über die Supersinne von Meeres-Schildkröten
Auch Jahrzehnte später finden Meeres-Schildkröten genau den Strand am Ozean wieder, an dem sie zur Welt kamen, erzählt Frauke Bagusche fasziniert. Die Meeresbiologin aus Saarbrücken schwärmt von Supersinnen der Meeres-Schildkröten und beklagt, wie sehr wir alle diese Tiere unterschätzen. Und im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer hören wir auch von ihren Erfahrungen mit Schäferhündin Nela vom Frankfurter Zoll: Sie ist ein Artenschutzspürhund und hilft dabei, illegal importierte Meerestiere zu finden.

Thomas Hitzlsperger über das Ausbrechen aus der Komfortzone
Immer den einfachen Weg zu gehen, das ist nicht die Welt von Thomas Hitzlsperger. Der Ex-Fußballer ging mit sieben von seinem Dorfklub zum FC Bayern, mit 18 von dort in die erste englische Liga. Die größte Mutprobe machte er kurz nach seinem Karriere-Ende: Er hatte sein Coming-Out. Inzwischen ist der Ex-Fußballer Experte im Ersten. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer blickt er zurück auf seine erfolgreiche Karriere und voraus auf die Europameisterschaft 2024.

Gesa Krause über die Faszination Olympia
Zum vierten Mal tritt Gesa Krause bei Olympischen Spielen an. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer schwärmt sie von der Gänsehaut beim Einmarsch ins volle Olympiastadion, die monatelange Vorbereitungszeit, den Wiedereinstieg als Mutter in den Leistungssport und die Atmosphäre im Olympischen Dorf. Außerdem erfahren wir, was man vom 3000m-Hindernislauf fürs Leben lernen kann und warum wir uns keine Sorgen machen dürfen, wenn Gesa in der Mitte eines Rennens noch nicht in der Spitzengruppe läuft.

Guido Maria Kretschmer und warum er Menschen mit Liebe begegnet
Seine Eltern haben Guido Maria Kretschmer mit Liebe und Zuneigung großgezogen. Diese Wärme strahlt er heute selbst aus, ist Mitmenschen gegenüber freundlich und interessiert. Dafür bekommt er nette Worte zurück, selbst bösartige Zuschriften an ihn tragen viel Freundlichkeit in sich. Im Sonntagstalk von SR1 und hr3 erzählt Guido Maria Kretschmer von seiner Liebe zu Windhunden, seinen verliebten Eltern, Begegnungen mit Wildfremden und warum er sein Team nicht im Home Office haben möchte.

Bettina Nüßlein über die „Krankheit der 1000 Gesichter“
„Meine MS ist nicht deine MS“, sagt Bettina Nüßlein im Sonntagstalk. Sie hat Multiple Sklerose und kennt über Selbsthilfegruppen und ihre Arbeit in der Deutschen MS-Gesellschaft zahlreiche Fälle. Und alle haben unterschiedliche Ausprägungen. Was die Erkrankten eint: Sie erleben, dass über die Krankheit zu wenig bekannt ist und fühlen sich häufig schlecht behandelt. Im Sonntagstalk klären Bettina Nüßlein und Bärbel Schäfer auf, was Multiple Sklerose bedeuten kann. Und warum wir Kranken mit Verständnis statt Vorwürfen begegnen sollten.

Der Sonntagstalk: Christian Rach über seinen Unruhezustand
Wenn er auf dem Markt ein gutes Produkt sieht, schmeißt Christian Rach schonmal kurzfristig die Tageskarte um, erzählt er im Sonntagstalk von SR1 und hr3. Denn immer das Gleiche machen ist für ihn auf der Stelle treten - und damit kann er nichts anfangen. Noch schlimmer ist nur, wenn Menschen ihre scharfen Messer in die Spülmaschine packen oder wenn sich beim Treffen im Freundeskreis immer die gleiche Sitzordnung ergibt. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer erzählt Christian Rach von der Schönheit einheimischer Produkte, dem Reiz des Mathematik-Studiums und der Lust am schön gedeckten Frühstückstisch.

Der Sonntagstalk: Thomas D. über Bagger-Unfälle & Sehnsucht nach Anonymität
Thomas D. packt mit seinem Schaufelradbagger im ganzen Dorf mit an - auch wenn da schon mal Stromkabel und Wasserleitungen dran glauben mussten. Mit den Fantastischen Vier arbeitet er gerade am nächsten Album und ist sich sicher schon einen weiteren Hit geschrieben zu haben, erzählt er im Gespräch mit Bärbel Schäfer. Und neben der Arbeit an neuer Musik, Konzerten mit Solo-Album und den Fantas steht dann tatsächlich auch noch der Umzug in die Großstadt an. Aber die Eifel atmet auf, der Bagger bleibt wo er ist!

hr3 Sonntagstalk: Heide Fuhljahn über Körpergewicht als Frage des Geldbeutels
Journalistin und Autorin Heide Fuhljahn, Kleidergröße 50/52, hat sich für ihr Buch "Allein unter Dünnen" verschiedenen Mutproben gestellt, war am FKK-Strand oder im Ju-Jutsu-Kurs, hat sich mit Schönheitsidealen in anderen Ländern genauso befasst wie mit dem Umgang mit Menschen mit Adipositas hierzulande. Im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer erzählt sie, warum Social Media für sie auch ein Segen ist, warum ihre Freundinnen den Kindern häufig kein gutes Vorbild sind und inwiefern ausgerechnet das Essen in Schulen und Krankenhäusern ungesund ist.

hr3 Sonntagstalk: Toxikologe Dr. Carsten Schleh über Giftstoffe und Drogen
Mal 'n Gläschen Wein, hier mal an einer Zigarette gezogen - alles noch recht harmlos. Auf lange Zeit in Massen sind aber schnell gesundheitsgefährdend. Dr. Carsten Schleh ist Toxikologe und hat die Wirkung von Nikotin und Alkohol auf unseren Körper untersucht. Was tatsächlich hinter dem Spruch steckt „Bier auf Wein, das lass sein“, wie gefährlich Kiffen ist und wie wir unsere Teenie-Kinder vor K.O.-Tropfen schützen können, das ist Thema in diesem hr3 Sonntagstalk.

hr3 Sonntagstalk: Martin Rütter über die Suche nach dem richtigen Hund (Wdh.)
Bei Fragen zum Thema Hund hat er die passenden Antworten: Hundeprofi Martin Rütter. Mittlerweile hat er über 140 Hundeschulen, sogar auf Mallorca. Was er da so alles erlebt, das packt er mit viel Humor in seine Live-Bühnenshows. Wie wir den passenden Hund für uns finden, dass er als Kind Katzen viel spannender fand und warum wir in Deutschland einen Hundeführerschein brauchen, darüber spricht er im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer. Die Sendung ist eine Wiederholung vom 28.01.2024.

hr3 Sonntagstalk: Sally Schulze über den großen Wunsch nach einem Kind
Was, wenn der zweite Strich auf dem Schwangerschaftstest partout nicht erscheinen will? Jedes zehnte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Mit dem Gang in die Kinderwunschklinik steigen Hoffnung, finanzielle Belastung - und auch die mentale Anspannung. Sally Schulze aus Frankfurt ist Kinderwunschberaterin und studierte Psychologin. Sie berät Paare. Wie ihr Alltag als Kinderwunsch-Psychologin aussieht, davon erzählt sie Bärbel Schäfer im hr3 Sonntagstalk.

hr3 Sonntagstalk: Comedian Ralf Schmitz über die Grenzerfahrung, nicht zu lachen
Seine Stärke kann Ralf Schmitz bei „LOL“ nicht ausspielen: laut Lachen ist in dem Format streng verboten! Nicht nur deshalb war es für ihn eine echte Grenzerfahrung. Und weil es für ihn undenkbar ist, irgendwo unvorbereitet aufzutauchen, hat Ralf Schmitz im Vorfeld vor dem Spiegel trainiert: Wann wird äußerlich sichtbar, dass er sich innerlich freut? Dass befreundete Kolleginnen und Kollegen die härteste Konkurrenz sind, wie wir nie wieder spontan um Worte ringen und inwiefern Humor der beste Konfliktlöser ist, erzählt Ralf Schmitz im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer!

hr3 Sonntagstalk: Andreas Steinhöfel über den Flow beim Schreiben (Wdh.)
Sie stehen in vielen Kinderzimmern bei uns zuhause in Hessen: Die Kinderbuchserie „Rico & Oskar“. Ihr Autor ist Hesse: Andreas Steinhöfel sagt, bei jedem der fünf Bände sei er in einem wahren Flow gewesen beim Schreiben - aber um nicht nur als „der mit Rico“ zu gelten, hat er jetzt die Reihe beendet. Im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer geht’s ums Schreiben, ums Lesen, aber auch ums Heimkommen - nach 20 Jahren Berlin ist Steinhöfel wieder in die alte Heimat Biedenkopf gezogen. Die Gründe dafür erfahren wir im hr3 Sonntagstalk - und es gibt noch eine überraschende Aussage vom Autor: Kein Kind muss lesen, wenn es nicht möchte. Lesende Menschen sind nicht automatisch bessere Menschen, sagt er.

hr3 Sonntagstalk: Wigald Boning über Baden aus Sammel-Leidenschaft
Seit über 620 Tagen steigt Wigald Boning jeden Tag in ein Gewässer und geht eine Runde baden. Im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer erzählt er, warum ihn selbst undefinierbare Gegenstände in trübem Wasser inzwischen nicht mehr stören und wie er durch seine Leidenschaft die Krönung von Charles III. in besonderer Erinnerung behält. Inwiefern die Oma eines Freundes ein großes Vorbild ist und weshalb der Transportweg von Kokosnüssen Teil seiner Erfahrungen ist, hört ihr im hr3 Sonntagstalk!

hr3 Sonntagstalk: Dr. Nkechi Madubuko über ein Ende des Schubladendenkens
„Vor dem Grundgesetz sind wir gleich, aber wir haben es uns zur Gewohnheit gemacht, Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihres sozialen Status oder ihrer Nationalität vorzuverurteilen oder anders zu behandeln“, beklagt die Soziologin Dr. Nkechi Madubuko. Im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer gibt sie Tipps, wie man die eigenen Kinder zur Vielfalt erzieht und wie man die stärkt, die ausgegrenzt werden. Denn unterm Strich möchte ja niemand in Schubladen gesteckt werden, dafür müssen wir alle unser Denken und Handeln hinterfragen.

hr3 Sonntagstalk: Julia Schnelle über die Ehre als erste Hessin Mrs. World zu sein
Dr. Julia Schnelle aus Niestetal (Landkreis Kassel) ist „Mrs. World“ und damit die schönste verheiratete Frau der Welt. Im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer erzählt sie, warum der Titel ohne ihr Engagement für die tiergestütze Therapie für Kinder und Jugendliche nicht denkbar gewesen wäre, wie ein Delfin sie mal gedisst hat und welche Frage ihrer vierjährigen Tochter nach dem Erfolg besonders wichtig war.

hr3 Sonntagstalk: Justus von Dohnanyi über heimliche und echte Stars
George Clooney lässt heimlich die Hosen seines Kumpels Matt Damon enger nähen, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist immer wieder besonders und der heimliche Stars des neuen ARD-Films „2 Freunde“ ist eine Schildkröte. Im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer gibt der Schauspieler einen Einblick in seine Arbeit - und verrät, warum er lieber alleine Sport macht als in einer Gruppe.

hr3 Sonntagstalk: Said Etris Hashemi über Lehren aus dem Anschlag von Hanau
Dass Said Etris Hashemi im hr3 Sonntagstalk zu hören ist, grenzt an ein Wunder: Er war eines der Ziele beim rassistischen Anschlag von Hanau am 19. Februar 2020. Schwer verletzt hat er überlebt, an dem Abend aber einen Bruder und mehrere Freunde verloren. Im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer spricht Said Etris Hashemi über die einzigartige Erinnerungskultur von Hanau, was er sich von Gesellschaft und Politik erhofft und warum ihm die aktuellen Demonstrationen gegen Rechtsextremismus Hoffnung machen.

hr3 Sonntagstalk: Jessy Wellmer über Brückenbau West-Ost
Aufgewachsen in Mecklenburg-Vorpommern ist Jessy Wellmer als Sportschau-Moderatorin in ganz Deutschland bekannt geworden. Was ihr immer wieder auffällt: West- und Ostdeutsche nehmen zu selten die Perspektiven der anderen ein. Die einen fühlen sich ausgenutzt, die anderen überfahren, in allen Teilen Deutschlands fehlt vielen die Neugier aufs Kennenlernen. Jessy Wellmer will Brücken bauen und für Verständnis sorgen. In ihrem Buch, ihren Fernseh-Dokus und im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer. Ihr Anliegen: Die Kluft zwischen Ost und West muss kleiner werden, nicht größer!

hr3 Sonntagstalk: Martin Rütter über seine Liebe zum Hund
Wenn wir Fragen zum Thema Hund haben, dann hat er die passenden Antworten: Hundeprofi Martin Rütter. Mittlerweile hat er über 140 Hundeschulen, sogar auf Mallorca. Und was er da so alles erlebt, das packt er mit viel Spaß und Humor in seine Live-Bühnenshows. Wie wir den passenden Hund für uns finden, dass er als Kind Katzen viel spannender fand und warum wir in Deutschland einen Hundeführerschein brauchen, darüber spricht er im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

hr3 Sonntagstalk: Dr. Vitor Gatinho über entspannten Umgang mit Kinderkrankheiten
Kinderarzt und Influencer Vitor Gatinho will Eltern Sicherheit geben. Wie man seriöse Online-Quellen erkennt, wann Nervosität angebracht ist und wann der Gang zum Arzt eigentlich unnötig ist, diese Fragen beantwortet er in seiner Praxis, bei Instagram und in Bestsellern. Wie informierte Eltern das gesamte Gesundheitssystem entlasten würden und inwiefern seine Kindheit als Sohn portugiesischer Einwanderer dabei hilft, erklärt er im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

hr3 Sonntagstalk: Magdalena Neuner über Lernen vom Leistungssport
Ihre Karriere als Weltklasse-Biathletin hilft ihr auch im „echten“ Leben, sagt Doppel-Olympiasiegerin Magdalena Neuner im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer. Sie ist diszipliniert und schreibt sich Tagespläne für optimales Zeitmanagement. Was Magdalena im Sport aber auch gelernt hat: Auf den eigenen Körper zu hören und dabei keine falschen Kompromisse zu machen. Mittags eine halbe Stunde auf der Couch ausruhen? Warum nicht, danach fällt der Alltag als dreifache Mutter umso leichter! Was wir im Umgang mit Fehlern von Menschen lernen können, die Spitzenleistungen bringen, und warum es wichtig ist, sich auch im stressigen Familienalltag die schönen Momente des Tages klar zu machen, erzählt Magdalena Neuner im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

hr3 Sonntagstalk: Julius Weckauf über Erwachsenwerden
Im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer erzählt der 16-jährige Schauspieler Julius Weckauf, dass er nicht alles auf eine Karte setzen möchte, sondern nach der Mittleren Reife eine Ausbildung anstrebt. Seinen Traumberuf als Bäcker probiert er schon vorher in einem Praktikum zwei Wochen lang aus. Und wenn man ihn so reden hört, glaubt man ihm sofort: Filmdrehs mit Hape Kerkeling, Otto und anderen lassen einen Teenie schneller erwachsen werden.

hr3 Sonntagstalk: Best of 2023
Wir blicken zurück auf ein Jahr hr3 Sonntagstalk mit acht faszinierenden Gesprächen: Purple Disco Machine und Sänger Sasha erzählen von Demut im Erfolg, Comedienne und Influencerin Enissa Amani hofft auf die Revolution im Iran, Meeresbiologin Christine Figgener auf erhaltene Lebensräume für Schildkröten. Natascha Ochsenknecht ist ganz anders als ihr viele unterstellen, die „Wochenendrebellen“ suchen nach dem Lieblings-Club für einen autistischen Fußballfan und Notärztin Caro Holzner und Drag-Queen Gracia Gracioso geben Einblick in ihre Welt. Die Highlights aus einem Jahr hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer hört ihr hier!

hr3 Sonntagstalk: Hans Sigl über die Liebe zur Nordsee
Seine bekannteste Rolle hat Schauspieler Hans Sigl im wunderschönen Alpen-Panorama. Seit einem Engagement in Bremen hat der Österreicher aber seine Liebe zur Nordsee entdeckt, liebt es Möwen zu sehen oder den Hamburger Hafen. Ob er wohl in Ahle Worscht baden würde, wäre er nicht beim Vorsprechen in Marburg durchgefallen? Mehr überraschende Erkenntnisse über den Österreicher gibt’s im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

hr3 Sonntagstalk: Veronika Wolter über das Leben als Gehörlose
Veronika Wolter aus Marburg war noch in der Grundschule, als sie nach einer Hirnhautentzündung ihr Gehör verloren hat. Mitschüler wie auch Lehrer hätten damals wenig Rücksicht genommen, erzählt sie bei Bärbel im hr3 Sonntagstalk. Doch sie hat sich nicht entmutigen lassen. Hat Medizin studiert und sich auf Hals-Nasen-Ohrenkunde spezialisiert. Mittlerweile ist sie die Chefärztin an einer Münchner HNO-Klinik. Möglich gemacht haben diese Karriere ihre Cochlea-Implantate, mit denen sie wieder hören kann wie früher - und die sie nun selbst bei Ihren Patienten einsetzt. Dr. Veronika Wolter über Mobbing, Durchhaltevermögen und die Gefahr fürs Hören durch In-ear-Kopfhörer - im hr3 Sonntagtalk-Podcast.

hr3 Sonntagstalk: Die Niedrigs über ihren Weg vom Leistungssport rein ins Landleben
Sportschuhe gegen Gummistiefel: Sara und Michael Niedrig haben ihre Karrieren als Leistungssportler an den Nagel gehängt und sich in ein neues Abenteuer gestürzt. Sie sind in ein riesiges Gut in der Eifel gezogen - zusammen mit ihren drei Kindern, Oma und Opa und vielen Tieren. Wie sie auf dem Land ihr Glück gefunden haben, erzählen sie Bärbel Schäfer im hr3 Sonntagstalk.

hr3 Sonntagstalk: Die Ehrlich Brothers über ihren Familienzusammenhalt
Die Ehrlich Brothers Chris und Andreas gehören zu den bekanntesten Magiern der Welt. Bevor sie zwischen den Jahren nochmal Zehntausende bei ihren Shows in Frankfurt faszinieren, sprechen sie im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer über ihren Familienzusammenhalt, Weihnachtsrituale und den riesigen Aufwand ihrer Show, bei der Hunderte von Fallschirmen von der Decke segeln und es Süßigkeiten ins Publikum regnet.

hr3 Sonntagstalk: Andreas Steinhöfel über den Flow beim Schreiben
Sie stehen in vielen Kinderzimmern bei uns zuhause in Hessen: Die Kinderbuchserie „Rico & Oskar“. Ihr Autor ist Hesse: Andreas Steinhöfel sagt, bei jedem der fünf Bände sei er in einem wahren Flow gewesen beim Schreiben - aber um nicht nur als „der mit Rico“ zu gelten, hat er jetzt die Reihe beendet. Im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer geht’s ums Schreiben, ums Lesen, aber auch ums Heimkommen - nach 20 Jahren Berlin ist Steinhöfel wieder in die alte Heimat Biedenkopf gezogen. Die Gründe dafür erfahren wir im hr3 Sonntagstalk - und es gibt noch eine überraschende Aussage vom Autor: Kein Kind muss lesen, wenn es nicht möchte. Lesende Menschen sind nicht automatisch bessere Menschen, sagt er.

hr3 Sonntagstalk: Jasmin Böhm über die Freiheit des Aufbrechens
Anstrengend - so fasst Jasmin Böhm aus Offenbach ihr Leben zusammen, bevor sie sich entschieden hat, einen völlig neuen Weg zu gehen, bzw. zu beradeln. Sie hat ihre drei Jobs gekündigt, die sie als Alleinerziehende brauchte, um das Leben mit ihrem kleinen Sohn Emil zu finanzieren, hat ihre Wohnung untervermietet, hat Emil in einen Fahrradanhänger gesetzt und ist losgefahren. Auf dem Rad, bis Südspanien. Das war vor 2 Jahren. Mittlerweile tritt Emil selbst in die Pedale und sie haben gemeinsam die dritte lange Radreise gemacht - bis zum Nordkap. Über ihre wunderbaren Begegnungen und die neue, intensive Beziehung zu ihrem Kind erzählt Jasmin im hr3 Sonntagstalk.

hr3 Sonntagstalk: Susanne Mohnsen über ihr Engagement als Pflegemutter
Daniel war sieben, als er als Pflegesohn in die Familie von Susanne Mohnsen kam. Er war schmächtig und hatte keine Zähne (wegen Karies) und kurzgeschorenes Haar (wegen Läusen). Inzwischen ist Daniel 18, besucht die Oberstufe eines Gymnasiums und träumt von Abi und Studium. Einfach war der Alltag in der Pflegefamilie aber nie - für beide Seiten nicht. Susanne Mohnsen erzählt bei Bärbel Schäfer im hr3 Sonntagstalk vom zähen Ringen mit dem Jugendamt, dem schwierigen Verhältnis zu Daniels leiblicher Familie und der Mutterliebe, die sie trotz allem zu ihrem Pflegesohn empfindet.

hr3 Sonntagstalk: Die Reimanns über ihr Leben als Auswanderer
Manuela und Konny Reimann sind wohl die bekanntesten Auswanderer Deutschlands. Seit 20 Jahren leben die beiden mit ihren Kindern in den USA. Fast immer mit dabei: das Fernsehen. Einiges haben die Kameras aber nicht eingefangen - auch darüber sprechen die Reimanns mit Bärbel Schäfer im hr3 Sonntagstalk.

hr3 Sonntagstalk: Comedian Mirja Regensburg über ihr neues Programm und ihre nordhessische Heimat
Stand-Up, Comedy, Gesang und Improvisation - Mirja Regensburg hat alles drauf, und wenn´s sein muss, auch alles auf einmal. Bei Bärbel Schäfer im hr3-Sonntagstalk wird viel gelacht. Mirja spricht über ihre nordhessische Heimat, ihr neues Solo-Programm und über die Muffin-Jeans, immerhin ist sie die Erfinderin.

hr3 Sonntagstalk: Lucki Maurer über seine Leidenschaft für Fleisch
Ludwig „Lucki“ Maurer ist in Niederbayern in einer Gastronomenfamilie großgeworden. Höhepunkte waren da immer die Busladungen voller fröhlicher Senioren, deren Urlaub immer mit einem Grillfest endete. Der Grundstein für seine Liebe zum Fleisch wurde damals gelegt, erzählt er Bärbel im hr3 Sonntagstalk. Als Fernsehkoch, Kochbuchautor und Züchter von Wagyu-Rindern setzt er sich heute vor allem für nachhaltigen Fleischkonsum ein: lieber weniger, aber bewusster Fleisch genießen. Und wirklich alles vom Tier verwerten. Über seine anderen Promi-Kollegen, die Vor- und Nachteile von Jobs in der Gastro und sein unerwartet schlichtes Lieblings-Grillgut geht’s hier im hr3 Sonntagstalk.

hr3 Sonntagstalk: Jana Crämer über ihre Jungfräulichkeit mit 39 Jahren
„Ich hätte ja auch mal jemanden küssen können, wenn ich gewollt hätte“. Jana Crämer ist Autorin und Influencerin, sie geht auf die 40 zu und hat in ihrem Leben noch keine sexuellen Erfahrungen gemacht. Sie selbst sagt: "Das liegt auch daran, dass ich mich gehasst habe. Heute ist das nicht mehr so." Wie sie zu mehr Selbstliebe gefunden hat und warum sie in einer glücklichen Beziehung mit sich selbst ist, darüber spricht sie im hr3 Sonntagstalk.

hr3 Sonntagstalk: Jason und Mirco von Juterczenka über Groundhopping und Autismus
Dass Jason ein besonderes Kind war, ist schon aufgefallen, als er im Kindergarten kontrolliert hat, dass mit den Matchboxautos die Verkehrsregeln eingehalten werden. Mit der Jasons Diagnose Autismus hat die Familie leben gelernt. Und trotz seinem Bedürfnis nach Struktur, Ruhe und Abstand haben Jason und sein Vater Mirco einen wunderbaren Deal: Sie fahren so lange jedes Wochenende zu einem Fußballspiel, bis Jason seinen Lieblingsverein gefunden hat. Durch ihren Blog und ihren Podcast „Wochenendrebellen“ sind Jason und Mirco bekannt geworden. Jetzt gibt’s sogar einen Kinofilm über die beiden. Auch um den geht’s im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

hr3 Sonntagstalk: Kirsten Boie über Lesefähigkeit und wichtige Bücher für Kinder und Jugendliche
Kirsten Boie ist wohl die bekannteste deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin - aus ihrer Feder stammen u. a. Der kleine Ritter Trenk, Seeräuber-Moses oder Die Kinder aus dem Möwenweg. Kirsten Boie schreibt aber nicht nur, sondern kämpft dafür, dass möglichst jedes Kind in Deutschland lesen lernt. Denn aktuell verlässt jedes fünfte Kind die Grundschule mit erheblichen Leseproblemen. Welche Bücher diese Kinder brauchen, wo man sie findet und welche Rolle YouTube, TikTok und Instagram bei der Lesefähigkeit spielen - darüber spricht Kirsten Boie mit Bärbel Schäfer im hr3 Sonntagstalk.
