Wann werden Einstellungen & Verhalten "zu" radikal für eine Demokratie? Und wie verläuft dieser Prozess, bei dem die eigenen Einstellungen immer radikaler werden? Gibt es bestimmte Gründe, wieso sich Menschen radikalisieren? Diese und andere Fragen habe ich im Rahmen dieser Folge meinem Gast Prof. Jens Ostwaldt gestellt, der sich in seiner Forschung intensiv mit der Thematik auseinandersetzt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf ... ... verschiedene Definitionen von Radikalisierung und Probleme beim Definieren. ... die Abgrenzung von Radikalisierung, Radikalität und Extremismus. ... wann Meinungen "zu" extrem werden. ... typische Radikalisierungsverläufe ... Ursachen von Radikalisierung ... Ambiguitätstoleranz ... Anzeichen von Radikalisierung ... Radikalisierung & soziale Medien ... Rekrutierungsstrategien extremistischer Gruppen ... Folgen von Radikalisierung für das Individuum ... Folgen von Radikalisierung für die Demokratie ... Was wir als Gesellschaft gegen Radikalisierung tun könnnen ... Welche Rolle Bildung in dieser Hinsicht spielt. 🎙️ Jetzt reinhören und mehr erfahren!