Dönerdialoge in den Kiezen Pankows

Stadtbibliothek Pankow

Von Anfang Juli bis Mitte November 2023 organisierte die Stadtbibliothek Pankow die Veranstaltungsreihe „Döner Dialoge.“ Lesungen, Gespräche oder ähnliche Formate fanden in den Räumlichkeiten der Dönerläden Pankows statt.

Alle Folgen

12. Filmkuration, emanzipatorisch und selbstorganisiert

Wann? Mittwoch, den 8.11.2023, um 17:00 Uhr Wo? Langhans Grillhouse (Langhansstr. 30, 13086 Berlin) Gäste: Canan Turan @cananturanfilm studierte Filmwissenschaft und Dokumentarfilm in Berlin, Barcelona und London. Sie arbeitet als freie Kuratorin, Moderatorin und Expertin an der Schnittstelle von Antidiskriminierung und Film. Sie ist Mitglied im Sichtungsgremium von Berlinale Generation, kuratiert aktuell eine feministische Filmreihe bei Atelier Gardens sowie diverse Programme und Events beim Interfilm Festival. Tara Tenzin Balok @tarabalok ist in Berlin aufgewachsen und hat an der HU am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften ihren Bachelor gemacht. Aufbauend auf ihrem Bachelorstudium hat Tara 2020 das Tibet Film Festival @tibetfilmfestivalberlin Co-initiiert, welches sie seitdem kuratiert. 2022 hat Tara den Verein Tibet Film Festival e.V. mitbegründet. Aktuell studiert sie im Master Kritische Diversity und Community Studies und arbeitet an einem gemeinschaftlichen BIPoC Podcastprojekt. Moderation: Svenja Simone Schulte @svenja.simone ist als Filmemacherin und Filmvermittlerin tätig. Sie interessiert sich für eine diskriminierungskritische Perspektive in der Filmvermittlung. Neben Filmworkshops gibt sie im Wintersemester 2023/24 eine Lehrveranstaltung an der Universität Hildesheim, um in Theorie und Praxis Methoden einer kritischen Filmbildung an der Schule zu erproben.

12. Filmkuration, emanzipatorisch und selbstorganisiert

11. Geschichte des Döners

Wann? Mittwoch, den 25.10.2023 um 17:00 Uhr Wo? Kaplan Döner (Schönhauser Allee 117, 10439 Berlin) Gäste: Belgin Kaplan @belginkaplan ist die Geschäftsführerin der Kaplan-Gruppe. Diese exportiert in 4 Kontinente, verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Fast-Food-Branche und ist mit ihrem professionellen Team auf Investitionen, Immobilieninvestitionen, Franchising und Dönerproduktion spezialisiert. Eberhard Seidel @eberhard_seidel recherchiert seit 35 Jahren zur Kulturgeschichte des Döner Kebaps. Zuletzt erschien von ihm „Döner. Eine türkisch- deutsche Kulturgeschichte“ im März Verlag. Er ist darüber hinaus Autor von Büchern über Migration, Islamismus, Rechtsextremismus und jugendliche Subkulturen. Moderation: Doris Akrap @akrapdoris leitet das Gesellschaftsressort tazzwei der taz, hat Kultur- und Religionswissenschaft studiert und findet, es müsste längst Döner-Studies geben.

11. Geschichte des Döners

10. Postkarten aus Prag

Wann? Mittwoch, den 18.10.2023, um 16:45Uhr Wo? Adar Kebab & Pizza (Am Steinberg 2, 13086 Berlin) Postkarten aus Prag, das ist eine Hälfte Poesie, eine Hälfte Gitarre, und die dritte Hälfte Verträumtheit. Die zweiköpfige Band aus Jesko Habert und Christian Hentsch macht deutsch- und englischsprachige Musik zwischen Pop und Poetry, Melancholie und Träumerei. Bei dieser Ausgabe Döner Dialoge nehmen sie uns mit auf eine musikalische Weltreise: Wie beeinflusst uns das Entdecken fremder Kulturen - künstlerisch und menschlich? Was können wir davon lernen? Und warum haben manche Orte so eine unvergleichliche Stimmung, dass sie zu einer eigenen Welt werden? Gäste: Jesko Habert ist Poetry Slam Meister Rheinland-Pfalz und seit vielen Jahren als Bühnendichter und Autor aktiv. Seit seinem Roman "Von den zwei Arten des Vergessens" hat er sich mit Christian Hentsch zusammengeschlossen, um seine Worte in Klang zu verwandeln. Christian Hentsch spielt seit Jahren auf Saiten, ob Akustikgitarre, Ukulele oder E-Gitarre. In seinem jüngsten musikalischen Projekt, Postkarten aus Prag, sorgt er für die Vielfalt und entwickelt die Melodien. Moderation: Kim Beese ist als Poetin und Moderatorin in der Berliner Slam-Szene aktiv. Dort moderierte sie u.a. bereits die Berliner Science Poetry Slams für die Berlin University Alliance und den Just.Food Slam für Oxfam.

10. Postkarten aus Prag

9. Wende-Comics: Wie zwei Berliner*innen das Ende der DDR zeichnen

Wann? Mittwoch, den 04.10.2023, um 17 Uhr Wo? MEHAS Döner, Greifswalder Str. 208a 10405 Berlin Gäste: Sandra Rummler wurde 1976 in Ost-Berlin geboren. Sie arbeitet in verschiedenen künstlerischen Bereichen, darunter Malerei, Fotografie, Illustration und Graffiti. In ihren Bildern und Geschichten vermischen sich Privates und Politisches über Erlebtes und Erdachtes. Mawils Comics erscheinen beim Verlag Reprodukt, Egmont sowie im Ausland. Er zeichnet für Magazine und Zeitungen wie den Tagesspiegel in Berlin. Außerdem lehrt er, als Workshop-Dozent, am Goethe-Institut oder am DFJW. Zudem liest er auch aus seinen Comics vor, zeichnet live, bastelt an Ausstellungen oder arbeitet im Idealfall an einem neuen Buch. Moderation: Andrea Heinze ist Comic-Kritikerin, Kuratorin und Jurymitglied unter anderem beim Max-und-Moritz-Preis. Ihre erste Liebe für den Comic entflammte in den 80er Jahren bei Mickey Maus und Asterix. In den 90er Jahren entdeckte sie in der Leipziger Stadtbibliothek Comics von Otomo und Marc-Antoine Mathieu. Heute freut sie sich, dass so viele Frauen großartige Comics zeichnen.

9. Wende-Comics: Wie zwei Berliner*innen das Ende der DDR zeichnen

8. Ethno, Hip Hop, Musik, traditionelle Tänze, und Essen aus Anatolien in Berlin!

Wann? Mittwoch, den 27.09.2023, um 17:00 Uhr Wo? City Grill (Greifswalder Str. 225, 10405 Berlin) Gäste: Wenn Kadir “Amigo” Memiş tanzt, inszeniert oder zeichnet, schöpft er seine Kreativität aus den Erinnerungen an seine Kindheit. Er wuchs als Schäfer in einem 300-Seelen-Dorf in Anatolien auf und zog 1984 zu seinen Eltern nach Berlin. Damals fand Amigo seinen Weg in die Hip-Hop-Kultur und den Breakdance. Wie ein Stadtnomade sammelte er Eindrücke von der Stadt und begann, sie in Bewegungen umzusetzen. Heute ist er vor allem als Tänzer, Choreograph und Gründer der international gefeierten Hip-Hop-Gruppe "Flying Steps" bekannt. In Deutschland war er einer der Ersten, der Hip-Hop mit anderen Elementen verband. Beispielsweise mischt er Elemente des traditionellen türkischen Volkstanzes Zeybek mit Breakdance zu Zeybreak zusammen. Nevzat Akpinar ist Komponist, Bağlamaspieler und Musikethnologe. Er lebt in Berlin und hat als Bağlamaspieler an vielen internationalen Projekten mitgewirkt. Mit "Nevzat Akpınar Ensemble", bestehend aus sieben Bağlamaspielern, gab er 2007 im Rahmen des "Berlin in Lights" Festival ein Konzert in der New Yorker Carnegie Hall. 2009 erschien bei Akkiraz Müzik (Istanbul) seine Solo-CD ‚On Hybrid Ways’ mit ausschließlich Eigenkompositionen für Bağlama. Außerdem komponierte er die Musik für das Theaterstück ‚Perikizi’ am Ballhaus Naunynstr (2011), sowie die Musik für die Tanztheaterstücke ‚Zeybreak’, ‚Hüzün’ und ‚Scha’irlie-this is not a Chaplin’ des Berliner Choreographen Kadir Amigo Memis. Moderator: An Jay ist Kultur-Manager, Dozent und Rapper. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Botschaft dem Goethe-Institut und dem DAAD hielt er Vorträge und gab Konzerte rum um den Globus.

8. Ethno, Hip Hop, Musik, traditionelle Tänze, und Essen aus Anatolien in Berlin!

7. Frauen und Entrepreneurship in Berlin

Wann? Mittwoch, den 20.09.2023, um 17:00 Uhr Wo? Meraba Dönermann (Greifswalder Str. 32, 10405 Berlin) Gäste: Giuliana Gadea ist eine peruanische Unternehmerin und ihr Projekt heißt "Tulipas Berlin". Ihre Leidenschaft gilt der Förderung von Handwerkskünsten und der Stärkung von südamerikanischen Frauen. Gabriela Silva Luzuriaga ist Ecuadorianerin und zusammen mit ihrer Cousine führt sie ein Reinigungsunternehmen in Berlin. In ihrer Freizeit bietet sie Frauen, die mit Schulden zu kämpfen haben, Beratung an; damit sie finanzielle Freiheit erlangen können. Moderation: Marita Orbegoso stammt aus Peru und lebt in Pankow. Ihre neue Rolle als migrantische Mutter hat ihr ermöglicht, vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten in Berlin und speziell in Pankow zu eröffnen. Sie hat die Gründung mehrerer Vereine vorangetrieben und leitet derzeit das Projekt "migraUp!" und ist Mitgründerin des Frauenkollektivs "MigrArte Perú".

7. Frauen und Entrepreneurship in Berlin

6. Musik in Berlin und Gespräch mit der Band Nuva

Wann? Mittwoch, den 13.09.2023, 17:00 Uhr Wo? Antalya 1 (Achillesstraße 67 13125 Berlin) Nuva überwindet Zeit und Ort, ihre Musik ist sowohl vertraut als auch neu – diesseits und jenseits des Ozeans. Entdecke und genieße den Fluss des brasilianisch-portugiesischen Gesangs, verschlungene Saxophon-Melodien, warme und jazzige Harmonien und einen funky Paartanz aus Schlagzeug und Bass. Gäste: Rebecca Koprik (Vocals und Guitar), Matthias Moeferdt (Saxophone), Ani Groth (Piano), Felix Hunsicker (Drums) und Max Hurlebaus (Bass). Moderation: Ronni Maciel ist Künstler und Choreographer aus Carmo, Brasilien. Seit 2006 lebt und arbeitet er in Deutschland, wo er seit 2007 für Constanza Macras | DorkyPark u.a. an der Schaubühne, dem HAU und am Festspielhaus Hellerau tanzt.

6. Musik in Berlin und Gespräch mit der Band Nuva

5. Andinische Melodien: Eine Reise nach Peru und Gespräch mit dem Band Melodías Andinas

Wann? Mittwoch, den 6.09.2023, 17:00 Uhr Wo? Metropol Café & Bistro (S Heinersdorf, 13187 Berlin) Von Anfang Juli bis Ende des Jahres organisiert die Stadtbibliothek Pankow die Veranstaltungsreihe „Döner Dialoge“ in Pankow. Lesungen, Gespräche oder ähnliche Formate finden in den Räumlichkeiten der Dönerläden unseres Bezirks statt. Wir laden Euch herzlich ein. Gäste: Ana Chigne del Aguila ist Pädagogin und Künstlerin (andinische Flöten und Panflöten) aus Peru, arbeitet in den Bereichen interkulturelle und bilinguale Erziehung. Belen Olivera Huaman ist Archäologin aus Qosqo (Peru) und Sängerin. Moderator: Jaime Huarsaya ist Musiker aus Arequipa (Peru) und spielt Gitarre und Charango.

5. Andinische Melodien: Eine Reise nach Peru und Gespräch mit dem Band Melodías Andinas

4. Feministische Perspektiven in der Kunst(vermittlung)

Wann? Mittwoch, den 30.08.2023, 17:00 Uhr Wo? Akcan Döner (Walter-Friedrich-Strasse 4a, 13125 Berlin) Gäste: Susana Vásquez Torres ist eine peruanische Künstlerin, die in Berlin lebt. Ihre künstlerische Praxis ist interdisziplinär und feministisch. Ihre Projekte befassen sich mit dem Empowerment von Frauen, künstlerischer Vermittlung und der Arbeit im öffentlichen Raum. Sie ist Teil des Kollektivs La Fuega. Miriam Trostorf, lebt und arbeitet als Kunst-, Kulturvermittlerin und Kuratorin in Berlin. Ihre Projekte bewegen sich an den Schnittstellen zwischen künstlerischer und sozialer Praxis. Sie beschäftigt sich mit der Aufarbeitung und Vermittlung deutscher Kolonialgeschichte und mit kollaborativen und diskriminierungskritischen Ansätzen in der kulturellen Bildung. Sie ist Teil des Kollektivs rampe:aktion. Moderation: Helga Elsner Torres ist bildende Künstlerin. Sie lebt und arbeitet zwischen Peru und Berlin.

4. Feministische Perspektiven in der Kunst(vermittlung)

3. Berliner Ess-Kultur: zwischen Butter und Döner

Wann? Mittwoch, den 19.07.2023, 17:00 Uhr Wo? MAC'S BISTRO (Berliner Str. 10, 13187 Berlin) Gäste: Ortwin Bader-Iskraut: Seit 2015 als Slam Poet aktiv, verpackt Ortwin Bader-Iskraut pfeilschnelle Lyrik in absurde bis wahnwitzige Geschichten. Zusammen mit Samson bildet er das Slam-Team “Wortwin & Slamson”, mit dem er 2021 die Deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften gewann. Samson, bürgerlich Jonas Samson Völk, ist seit 2015 auf den Berliner Slambühnen zuhause. Mit seinen humorvollen Kurzgeschichten hat er das fast vergessene Format der WG-Prosa neu belebt und informiert sein Publikum über das Zusammenleben mit seinem fiktiven Mitbewohner Heiner. Moderation: Jesko Habert tritt seit 2007 als Slam Poet auf deutschen & internationalen Bühnen auf. Stilistisch arbeitet er v.a. lyrisch mit Rap-Einflüssen zu verschiedensten Themen. Im Kiezpoeten-Team ist er als Geschäftsführer tätig und ist als Bühnen- und Prozessmoderator aktiv.

3. Berliner Ess-Kultur: zwischen Butter und Döner

2. Identität - zwischen den Kulturen (Poetry-Slam)

Wann? Mittwoch, den 12.07.2023, 17:00 Uhr Wo? Anton Grill (Berliner Allee 40, 13088 Berlin) Gäste: Arielle Cottingham ist eine in Texas geborene afro-lateinamerikanische Dichterin, Redakteurin, Performance-Künstlerin und Pädagogin. Ihre Arbeit erforscht die fließenden Überschneidungen von Identitäten und ist in mehreren Literaturzeitschriften erschienen. Arielle ist Australische Meisterin im Poetry Slam. Carl Yusuf Rieger ist Autor, Workshopleiter und Slam Poet aus Berlin. Zwischen 2016-2021 war er Teilnehmer an mehreren deutschsprachigen und regionalen Meisterschaften im Poetry Slam. Moderation: Jesko Habert tritt seit 2007 als Slam Poet auf deutschen & internationalen Bühnen auf. Stilistisch arbeitet er v.a. lyrisch mit Rap-Einflüssen zu verschiedensten Themen. Im Kiezpoeten-Team ist er als Geschäftsführer tätig und ist als Bühnen- und Prozessmoderator aktiv.

2. Identität - zwischen den Kulturen (Poetry-Slam)

1. Geschichte des Döners und Dönerkultur (Gespräch)

Wann? Mittwoch, den 5.07.2023, 17:00 Uhr Wo? CEM Grill (Schliemannstraße 1, 10437 Berlin) Gäste: Eberhard Seidel recherchiert seit 35 Jahren zur Kulturgeschichte des Döner Kebabs. Zuletzt erschien von ihm "Döner: Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte" im März Verlag. Er ist darüber hinaus Autor von Büchern über Migration, Islamismus, Rechtsextremismus und jugendliche Subkulturen. Berna Hochgreve, Mitarbeiterin und Dönerschneiderin CEM Grill Moderation: Doris Akrap leitet das Gesellschaftsressort tazzwei der taz, hat Kultur- und Religionswissenschaft studiert und findet, es müsste längst Döner Studies geben.

1. Geschichte des Döners und Dönerkultur (Gespräch)