#1: Was ist professionelles Coaching und was kann das?

In dieser ersten Episode von „Eindeutig Coaching“ präsentiere ich einige zentrale Aspekte des professionellen Coachings, beginnend mit dem, was Coaching nicht ist. Das Verständnis dieser Abgrenzungen ist entscheidend, um klarer zu erkennen, welche Vorzüge und Möglichkeiten das Coaching den Coachees bietet. Coaching ist kein fachliches Beratungsformat, wo Expertinnen und Experten den Coachee anleiten oder Ratschläge geben. Ganz im Gegenteil: Es ist ein individueller Prozess, in dem die Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit des Coachees im Vordergrund stehen. Coaching beinhaltet kein Brainstorming in Gruppen, keine Online-Kurse mit vorgegebenen Inhalten und auch keine therapeutischen Interventionen, da Coaches keine Krankheiten heilen. Ich mache deutlich, dass Coaching auch nicht mit Mentoring verwechselt werden darf, bei dem erfahrene Personen Neueinsteiger:innen in einem spezifischen Tätigkeitsfeld unterstützen. Nachdem ich erläutert habe, was professionelles Coaching nicht ist, gehe ich darauf ein, was professionelles Coaching tatsächlich ist. Coaching hat eine unterstützende Funktion, ähnlich der einer Hebamme, die eine Mutter bei der Geburt ihres Kindes begleitet, ohne selbst das Kind geboren zu haben. Im Coaching wird die Coachee von der Coach bei der Klärung ihrer Fragestellungen sowie beim Setzen und Erreichen ihrer Ziele unterstützt. Dabei ist es essenziell, dass der Coachee selbst die Verantwortung für das Ergebnis trägt. Der Coachingprozess ermöglicht es, eigene Ressourcen und Stärken zu identifizieren und zu mobilisieren, um die selbst festgelegten Ziele zu erreichen. Ich erläutere weiter, dass professionelles Coaching sich nicht auf ein spezifisches Themenfeld beschränkt. Vielmehr steht die Person und ihre individuellen Fragestellungen im Mittelpunkt. Coaching wird oft unterschätzt, wenn es darum geht, wie bedeutend es sein kann, die eigenen Ziele klar zu definieren. Viele Coachees finden bereits im Prozess der Zielklärung einen tiefgreifenden Fortschritt. Es geht darum, eine echte Stimmigkeit zwischen Denken, Fühlen, Wollen und Handeln zu schaffen, sodass der Coachee mit geringem Aufwand viel erreichen kann. Des Weiteren beleuchte ich, welche Themen sich für Coaching eignen und welche nicht. Während Fragen, die eine fachliche Beratung erfordern, nicht primär zum Coaching gehören, sind persönliche Entwicklungsfragen zentral. Ich bringe Beispiele für Themen, die Coaching umfassen können, wie berufliche Klarheit und strategische Planung. Letztlich ist Coaching ein Prozess, in dem der Coach die Coachee unterstützt, damit diese ihre individuellen Wege findet und die Herausforderungen bewältigt, die sie in ihrem persönlichen und beruflichen Kontext erlebt. In der Zusammenfassung bringe ich abschließend die Schlüsselpunkte auf den Punkt: Coaching ist ein individueller und relationaler Prozess zwischen Coach und Coachee, der darauf abzielt, Fragen zu klären, Ziele zu definieren und Ressourcen zu aktivieren. Ich lade alle Hörerinnen und Hörer ein, sich intensiver mit dem Thema Coaching zu beschäftigen, sei es durch persönliche Coachingsitzungen oder durch eine Coachingausbildung, und gebe Hinweise, wie sie die passende Unterstützung finden können. Ich freue mich bereits darauf, vielleicht bald mit einigen von Euch persönlich zu arbeiten.Hier alles über den Deutschen Coachingverband (DCV):https://coachingverband.orgHier findest Du meinen dazu passenden Blogartikel:https://coachingzentrum.de/was-professionelles-coaching-ist-und-was-nicht/Weitere Infos hier:https://coachingzentrum.deTermine buchen hier:https://coachingzentrum.tucalendi.com/jetzt-termin-buchen/info-callNewsletter abonnieren:https://coachingzentrum.de/newsletter