
Beratung, Tipps und Ideen für mehr Klarheit im Leben. Von Glaube bis Gesundheit, Beziehung bis Bewahrung der Schöpfung, Spiritualität bis Stressbewältigung. In diesem Podcast, der alle zwei Wochen erscheint, gibt es Hilfe und neue Erkenntnisse von ausgewiesenen Experten für fast alle Lebenslagen. Produktion: Münchner Kirchenradio (MKR) / Sankt Michaelsbund
Alle Folgen
Zurück zur Natur !
Wenn sie einmal Buch führen würden, darüber, wieviel Zeit Sie täglich an Bildschirmen verbringen und wieviel Zeit im Freien oder im Wald, wie sähe Ihre Bilanz da aus? Und welchen Aufenthaltsort würde wohl ihr Körper bevorzugen? Die Humanbiologin und Gesundheitsexpertin Dr. Gisela Immich weiß um die Qualitäten des Waldes für die Gesundheit und kann das auch mit Fakten belegen. Erstausstrahlung: Juni 2924

Ich hör wohl nicht richtig
Unser Gehör kann bis zu 400.000 Töne unterscheiden und reagiert auf Schallwellen in einem riesigen Frequenzbereich. Viele Menschen lässt es aber irgendwann im Stich, sie hören schlecht. Gespräche werden dann schwierig, auch die Partner leiden mit. Hoffnung kann die Gehörspezialistin Dr. Nora Weiss vom Hörzentrum des Klinikums rechts der Isar machen, denn es gibt für fast alle Hörprobleme Abhilfe. Januar 2024

Wie bekommt mein Kind ein gesundes Selbstbewusstsein?
Ein starkes, gesundes Selbstvertrauen ist eine Grundvoraussetzung für ein glückliches und erfolgreiches Leben. Wie können Eltern das Selbstbewusstsein ihrer Kinder fördern, darüber spricht Cathrin Schreiber mit Familiencoach Elke Walter. Erstausstrahlung: März 2023

Warum die Natur Rechte haben sollte
Kann es ein Recht der Natur auf Schutz und Intaktheit geben? Wenn bisher über neue Umgehungsstraßen Staukraftwerke oder Abbau von Bodenschätzen verhandelt wird, sitzt die Natur nicht mit am Tisch. Es geht anders, das beweisen Länder wie Ecuador und Neuseeland. Ein Weg zu einem Verständnis, das Natur immer mitdenkt? Erstausstrahlung: März 2024

Pflegende Angehörige – viel Einsatz, wenig Unterstützung
Drei von vier Pflegebedürftigen werden heute von Angehörigen gepflegt, sonst wäre der Pflegenotstand schon längst eine Pflegkatastrophe. Was muss passieren, damit Menschen auch in Zukunft Pflege für Angehörige stemmen können? Erstausstrahlung: Februar 2024

Arbeiten und Aufatmen auf der Alm
Jeden Tag spätestens um fünf Uhr aufstehen und ohne Frühstück erstmal in den Stall, den ganzen Tag auf den Beinen sein aber keine heiße Dusche und Elektrizität haben – das muss man mögen. Gabie Hafner hat eine Frau besucht, der all das nichts ausmacht - im Gegenteil: "Ich bin auf der Alm wie beseelt", sagt Martina Fischer. In ihrem zwölften Almsommer wird ihr immer klarer, was uns unten im Tal und in den Städten so einengt. Erstausstrahlung: August 2023

Autistinnen – Leben mit einer unsichtbaren Behinderung
Autismus ist genetisch bedingt und erblich. Etwa eines von 60 Kindern ist betroffen. Die Entwicklungsstörung wurde sehr lange vorwiegend bei Jungs diagnostiziert. Obwohl es logischerweise auch Mädchen und Frauen trifft. Julia Jorges hat die Diagnose hochfunktionaler Autismus, bloggt zum Thema und ist Mutter und hauptberuflich Autorin von Weird-Fantasy- Romanen. Erstausstrahlung April 2024

taxmenow: Besteuert mich jetzt!
Stefanie Bremer hat Millionen geerbt und setzt sich dafür ein, Reiche stärker zu besteuern. Dazu hat sie die Initiative taxmenow mitgegründet, die von der Politik eine stärkere finanzielle Beteiligung von Reichen an den sozialen Kosten fordert. Sie sagt: Die Leistungsgesellschaft ist eine Lüge - und fast alle Deutschen glauben an sie. Welchen Schaden das anrichtet und was dagegen getan werden kann - alles in der neuen Ausgabe von Einfach leben.

Zurück zur Natur !
Wenn sie einmal Buch führen würden, darüber, wieviel Zeit Sie täglich an Bildschirmen verbringen und wieviel Zeit im Freien oder im Wald, wie sähe Ihre Bilanz da aus? Und welchen Aufenthaltsort würde wohl ihr Körper bevorzugen? Die Humanbiologin und Gesundheitsexpertin Dr. Gisela Immich weiß um die Qualitäten des Waldes für die Gesundheit und kann das auch mit Fakten belegen.

Warum die Natur Kindern gut tut
Und jetzt nichts wie raus ins Grüne! Ein Stoßseufzer vor dem Wochenende oder wenn Kinder die Hausaufgaben fertig haben. Um rauszukommen aus dem Alltag, planen viele Eltern aufwendige Ausflüge, steuern Freizeitparks oder Abenteuerspielplätze an - die sind dann nicht selten überfüllt. Brauchen Kinder überhaupt ein Programm, um in der Natur runterzukommen? Was genau ist für sie so wichtig in der Natur?

Business as usual oder Business zukunftsorientiert?
Auch die Wirtschaft ist gefordert, die Transformation zum klimagerechten Handeln anzupacken und den Kurs zu ändern. Wie kann das gehen? Eine Gruppe von Experten hat für den Club of Rome ein Modell entwickelt. Koodrinator Till Kellerhoff berichtet über die Vorschläge.

Solidarität stiften gegen Rechts
Gegen rechtsextreme Gesinnung haben sich die deutschen Bischöfe kürzlich klar positioniert. Konzepten, die auf Ab- oder Ausgrenzung bestimmter Gruppen setzen, erteilen sie eine Absage und stellen die Menschenwürde in den Mittelpunkt. Wie reagiert ein großer katholischer Sozialverband wie die Caritas? Prof. Hermann Sollfrank, Caritasdirektor in der Erzdiözese München-Freising, bezieht Position.

Suche nach Frieden ist kein sinnloses Unterfangen
Die Diskussion über Waffenlieferungen und Ausgaben fürs Militär sind Teil unseres politischen Alltags geworden. Wer das Thema Frieden ins Spiel bringt, wird derzeit dagegen nicht überall gern gehört. Heribert Prantl, tut es trotzdem mit seinem neuen Buch „Den Frieden gewinnen“.

Autistinnen – Leben mit einer unsichtbaren Behinderung
Autismus ist genetisch bedingt und erblich. Etwa eines von 60 Kindern ist betroffen. Die Entwicklungsstörung wurde sehr lange vorwiegend bei Jungs diagnostiziert. Obwohl es logischerweise auch Mädchen und Frauen trifft. Julia Jorges hat die Diagnose hochfunktionaler Autismus, bloggt zum Thema und ist Mutter und hauptberuflich Autorin von Weird-Fantasy- Romanen.

Warum die Natur Rechte haben sollte
Kann es ein Recht der Natur auf Schutz und Intaktheit geben? Wenn bisher über neue Umgehungsstraßen Staukraftwerke oder Abbau von Bodenschätzen verhandelt wird, sitzt die Natur nicht mit am Tisch. Es geht anders, das beweisen Länder wie Ecuador und Neuseeland. Ein Weg zu einem Verständnis, das Natur immer mitdenkt?

Die Kunst es (nicht) allen recht zu machen
Schaffen Sie es auch mal „nein“ zu sagen? Oder gehören Sie zu den Menschen, die immer freundlich und zugewandt sind und eigene Bedürfnisse zurückstellen? Nächstenliebe und Empathie, das sind doch sehr wertvolle Eigenschaften – doch es lauern Erschöpfung und Enttäuschung, wenn man seine eigenen Bedürfnisse zu stark zurückstellt. Wie man seine Haltung überdenken kann, dazu hat Sibylle Loew von der Krisenberatung der Münchner Insel viele Erfahrungen.

Pflegende Angehörige – viel Einsatz, wenig Unterstützung
Drei von vier Pflegebedürftigen werden heute von Angehörigen gepflegt, sonst wäre der Pflegenotstand schon längst eine Pflegkatastrophe. Was muss passieren, damit Menschen auch in Zukunft Pflege für Angehörige stemmen können?

Alles wird gut!
Alles wird gut! Ein aufmunternder Satz, der kann schon mal durch einen schwierigen Moment helfen. Aber bei einem handfesten Problem, reicht es da Wie jemand mit einer Situation umgehen kann, ist eben individuell. Es sollte sich niemand dafür schlecht fühlen müssen, eher skeptisch zu sein oder sich lieber auf Fakten zu verlassen. Für Judith Werner ist klar: Optimismus macht klar bessere Laune aber noch keine bessere Welt., positiv zu denken und an einen guten Ausgang zu glauben? Ist ein Problem eine Chance, aus der man immer etwas machen kann? Philosophin und Autorin Judith Werner nimmt solche Aussagen kritisch unter die Lupe, vor allem seit sie schwer erkrankt war.

Verunsicherte Eltern
Noch nie wusste eine Elterngeneration so viel zum Thema Erziehung wie die Aktuelle. Oft werden in den sozialen Medien aber völlig unrealistische Bilder der Elternschaft wiedergegeben. Wie kann man ein gelassener und selbstbewusster Elternteil sein?, darüber spricht Cathrin Schreiber mit Elke Walter, Familiencoach und Gründerin von Löwenmut – dem Coaching für selbstbewusste Kinder.

Diversität- Schreckgespenst oder Zukunftskonzept?
Menschen, Identitäten und Lebensentwürfe sind unterschiedlich. Niemand darf wegen solcher Unterschiede diskriminiert werden. Das steht eigentlich schon im Grundgesetz, Artikel 3, bekräftigt durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz von 2006. „Wir sind bunt“ wird jetzt auf den Demos vielfachbetont, aber reicht das schon aus?

Schatzkammer Wald
Ein Hektar Wald kann pro Jahr 12 Tonnen klimaschädliches CO 2 binden, viel Potential also, doch der Wald ist angeschlagen. Zugleich wird er wiederentdeckt als grüne Kraftquelle für die Seele. Ein Besuch bei einem Freiwilligen-Einsatz des Bergwaldprojekts am Walchensee und eine Bestandsaufnahme im Wald mit dem neuen Forstdirektor der Erzdiözese Bernhard Vollmar.

Was brauchen Arbeitnehmer 50 plus?
Eigentlich sind sie stark gefragt, aber so richtig im Blick sind ihre Bedürfnisse doch meistens nicht. Die Rede ist von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die deutlich in der zweiten Lebenshälfte stehen, vielleicht auf die Rente zugehen. „Silver worker“ werden sie im Managementsprech gern genannt.

Katholisch werden und Heimat im Glauben finden
Zwölf Jahre lang war Beatrice von Weizsäcker Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags. 2020 ist sie zum katholischen Glauben konvertiert. In dieser Folge spricht die Juristin, Journalistin und Autorin über ihren ganz eigenen Glaubensweg, der sie nicht weg vom protestantischen Bekenntnis geführt hat, sondern hin in eine neue Heimat im Glauben, in der sie sich jetzt angekommen fühlt. Sie berichtet von ihren Erfahrungen als Präsidiumsmitglied beim Ökumenischen Kirchentag und erklärt, wie sie sich ein gemeinsames ökumenisches Haus vorstellt. [Literatur von Beatrice von Weizsäcker](https://www.michaelsbund.de/index.php?stoken=406B375A&lang=0&cl=search&searchparam=beatrice+von+Weizs%C3%A4cker)

Ich hör wohl nicht richtig
Unser Gehör kann bis zu 400.000 Töne unterscheiden und reagiert auf Schallwellen in einem riesigen Frequenzbereich. Viele Menschen lässt es aber irgendwann im Stich, sie hören schlecht. Gespräche werden dann schwierig, auch die Partner leiden mit. Hoffnung kann die Gehörspezialistin Dr. Nora Weiss vom Hörzentrum des Klinikums rechts der Isar machen, denn es gibt für fast alle Hörprobleme Abhilfe.

Warum gute Beziehungen glücklich machen
Gute Beziehungen machen uns glücklicher und gesünder. Das ist in einem Satz das wichtigste Ergebnis einer Langzeitstudie der Harvard Medical School, die als Harvard-Glücksstudie Schlagzeilen gemacht hat. Was sind erfüllte Beziehungen und wie hält man sie am Leben ?

Verunsicherte Eltern
Noch nie wusste eine Elterngeneration so viel zum Thema Erziehung wie die Aktuelle. Der Markt an Elternradgebern ist riesig. In den sozialen Netzwerken gibt es unzählige Mom- Blogs, Mom-- Influencer und Eltern-Foren. Oft werden gerade dort aber völlig unrealistische Bilder der Elternschaft wiedergegeben. Dazu kommt, dass Familien-Konstrukte heute völlig anders aussehen als noch vor einigen Jahrzehnten. Die erweiterte Familie lebt oft nicht mehr in der direkten Nähe und Ratschläge und Erfahrungen werden nicht mehr so leicht weitergegeben. Wie kann man in diesem Umfeld ein entspannter, gelassener und selbstbewusster Elternteil sein darüber spricht Cathrin Schreiber mit Elke Walter, Familiencoach und Gründerin von Löwenmut – dem Coaching für Selbstbewusste Kinder.

Trotzdem mehr Geld in der Kasse
Jetzt kurz vor Weihnachten wird es für viele schmerzhafter deutlich: Weniger Geld auf dem Konto, die Preise für Lebensmittel immer noch hoch. Doch es gibt auch einen Lichtblick: Wer Geld anlegt, kann dafür wieder deutlich mehr Zinsen bekommen. Wie kann man da jetzt klug handeln und die Kasse aufbessern?

Keine Chancengleichheit an deutschen Schulen
Kinder aus Familien mit niedrigen Bildungsabschlüssen werden in Deutschland eindeutig strukturell benachteiligt. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass bei uns im Vergleich zu vielen anderen Ländern der Bildungsaufstieg viel schwieriger ist. So besucht zum Beispiel ein Kind mit alleinerziehendem Elternteil ohne Abitur, aus dem untersten Einkommensviertel nur mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 21 Prozent ein Gymnasium. Sind dagegen beide Eltern im Alltag verfügbar, und gehören zum oberen Einkommensviertel, liegt die Wahrscheinlichkeit einer Gymnasiallaufbahn bei über 80 Prozent. Dafür gibt es viele Gründe. Unter anderem fehlen in Deutschland zehntausende Lehrkräfte. Und auch in den Krippen und Kindergärten sieht es nicht besser aus. Wo es sonst noch so hakt, beim Thema Chancengleichheit in Deutschland, und vor allem welche einfachen Lösungsmöglichkeiten es gebe, darüber spricht Cathrin Schreiber mit Bildungsforscherin Sylva Liebenwein.

Inspirationsbilder für die Zukunft
Wie sieht wohl München im Jahr 2045 aus, oder Berlin? In die Zukunft blicken, das ist jetzt schon möglich mit Bildern, entwickelt von einem Think Tank, der die mögliche Zukunft im Jahr 2045 genau ausgelotet hat. Stella Schaller aus dem Team berichtet über greifbare Schritte in die Zukunft.

Türöffner für die Integration
Welche Rolle spielt die Arbeit mit Müttern für die Integration von Zugewanderten – dazu habe ich für diese Folge Eindrücke gesammelt bei Deutschkursen für Mütter in der Oberpfalz vom Integrationsnetzwerk Schwandorf.

Wie stärke ich mein Immunsystem?
An jeder Ecke hört man Menschen husten und niesen. Die Erkältungszeit hat begonnen, die Grippesaison steht kurz bevor und auch die Corona Zahlen steigen aktuell. Da treibt uns alle die Frage um, wie wir uns am besten gegen Viren und Bakterien schützen können. Das erklärt Ernährungsberater Achim Happel.

Alles wird gut!
Alles wird gut! Ein aufmunternder Satz, der kann schon mal durch einen schwierigen Moment helfen. Aber bei einem handfesten Problem, reicht es da Wie jemand mit einer Situation umgehen kann, ist eben individuell. Es sollte sich niemand dafür schlecht fühlen müssen, eher skeptisch zu sein oder sich lieber auf Fakten zu verlassen. Für Judith Werner ist klar: Optimismus macht klar bessere Laune aber noch keine bessere Welt., positiv zu denken und an einen guten Ausgang zu glauben? Ist ein Problem eine Chance, aus der man immer etwas machen kann? Philosophin und Autorin Judith Werner nimmt solche Aussagen kritisch unter die Lupe, vor allem seit sie schwer erkrankt war.

Lebenskrisen bewältigen
Es gibt wenig Schöneres als zu spüren, dass es nach einer schweren Zeit wieder aufwärts geht. Krisen melden sich nicht vorher an. Sie kommen und wie lange es dauert, bis man wieder Boden unter den Füßen hat, das weiß man erst hinterher. Wie findet man Halt in einer Krise, wann ist der Zeitpunkt, an dem man sich Unterstützung suchen sollte? Sibylle Loew ist Therapeutin und Theologin und katholische Leiterin einer Anlaufstelle, die genau für solche Situationen gedacht ist: die ökumenische Krisenberatungsstelle Münchner Insel.

Arbeiten und Aufatmen
Jeden Tag spätestens um fünf Uhr aufstehen und ohne Frühstück erstmal in den Stall, den ganzen Tag auf den Beinen sein aber keine heiße Dusche und Elektrizität haben – das muss man mögen. Gabie Hafner hat eine Frau besucht, der all das nichts ausmacht - im Gegenteil: "Ich bin auf der Alm wie beseelt", sagt Martina Fischer. In ihrem zwölften Almsommer wird ihr immer klarer, was uns unten im Tal und in den Städten so einengt.

Aus Kirchenacker wird Naturjuwel
Ökologie und Klimaschutz sollen auch auf kirchlichen Flächen mehr Gewicht bekommen. Zum ersten Mal in der Erzdiözese München und Freising konnte nun der Bund Naturschutz Grundstücke aus Kirchenbesitz pachten und in seine Obhut nehmen.

Was machen Medien mit unserer Psyche?
[Triggerwarnung: Thema ist u.a. die journalistische Berichterstattung über Suizide] 8 82 Prozent der Deutschen klagen über zu viel Stress und massive seelische Belastungen, das hat eine aktuelle Studie gezeigt. Als Gründe werden oft der Ukrainekrieg, die Inflation und der Klimawandel genannt. Aber welche Rolle spielen eigentlich die Medien beim Thema psychische Gesundheit? Wie sehr beeinflusst uns die ständige Bilderflut um uns herum, und waren die Zeitungsschlagzeilen früher auch schon so reisereich? Darüber spricht Cathrin Schreiber mit der Kommunikationswissenschaftlerin Antonia Markiewitz. Sie forscht unter anderem dazu wie eine verantwortungsbewusste Suizidberichterstattung durch Journalisten aussehen kann.

Klimaschutz familientauglich leben
Entspannt bleiben mit drei kleinen Kindern und möglichst viel tun, um klimafreundlich zu leben als Familie, damit kann man sch schnell überfordern. Christine Eigenbrod hat aus ihren Erfahrungen Tipps entwickelt, wie jede und jeder sich einen passenden Plan machen kann für klimabewusstes Handeln im Alltag.

Mensch Prantl
Er ist Ex- Richter, Ex- Staatsanwalt und hat 25 Jahre hat er das Ressort Innenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung geleitet - Heribert Prantl. Fraglos einer der bekanntesten Köpfe der deutschen Presselandschaft. Jetzt hat er seine Autobiographie geschrieben. Darin übt er unter anderem scharfe Kritik an der katholischen Kirche. Cathrin Schreiber hat mit ihm unter anderem darüber gesprochen, warum er trotzdem noch Kirchenmitglied ist, warum er den Job als Richter vor vielen Jahren aufgegeben hat und wieso er die Maßnahmen der Justiz gegen die letzte Generation für eine Kriminialisierung von Zivilcourage hält.

Perfektionismus- nützlich oder nervig?
In jedem Team und fast in jeder Familie gibt es welche: Perfektionisten - Menschen, die alles besonders gut machen wollen und das oft auch von anderen erwarten. Perfektionisten haben kein gutes Image, auch wenn sie viel leisten. Gibt es auch positive Seiten?

Jugend im Dauerkrisenmodus
In einer aktuellen Umfrage unter Kindern und Jugendlichen haben 45 Prozent der Befragten erklärt, dass sie sich sehr gestresst fühlen rund 30 Prozent berichten sogar von Antriebslosigkeit und Erschöpfung. Schon vor der Corona-Pandemie haben viele Jugendliche unter Zukunftsängsten gelitten, vor allem auch angesichts der Klimakrise. Dann kamen Corona und die Lockdowns dann der Ukraine Krieg, dann die Energiekrise und die hohe Inflation. Steckt die Jugend im Dauerkrisenmodus? Darüber spricht Moderatorin Cathrin Schreiber mit Sylva Liebenwein, Sie ist Professorin für Pädagogik in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule München und hat ihre Arbeitsschwerpunkte in der Erziehungs-, Milieu- und Bildungsforschung.

Krise im Kreißsaal
Mal Hand aufs Herz – wieviel wissen Sie über das Thema Geburt? Wenig? Dann geht es Ihnen wie vielen Deutschen. Außer Frauen im gebärfähigen Alter scheint sich kaum jemand dafür zu interessieren. Warum Geburten immer noch so ein gesellschaftliches Randthema sind und der Mangel an Hebammen von der Politik seit Jahren ignoriert wird, darüber hat sich Cathrin Schreiber mit der Vorsitzende des Bayerischen Hebammenverbandes, Mechthild Hofner unterhalten.

Den Kopf frei bekommen
200 mal schauen Jugendliche jeden Tag auf ihr Smartphone und Erwachsene unterbrechen ihre Arbeit etwa alle 10 Minuten, um neue Mails zu lesen etwa. Vielen fällt es immer schwerer sich zu konzentrieren, klar im Kopf zu bleiben, weil dauernd neue digitale Reize eintreffen. Wie geht unser Gehirn mit dieser Informations-Überlastung um? Machen wir damit unsere Konzentrationsfähigkeit kaputt, können Kinder noch in Ruhe lernen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Neurowissenschaftler Martin Korte, Professor an der TU Braunschweig.

Strategien für finanzielle Unabhängigkeit von Frauen mit Familie
Jede zweite Frau in Detuschland ist von ihrem eigenen EInkommen nicht finanziell abgesichert. Was sind die Ursachen für die schlechtere finanzielle Position vieler Frauen, obwohl sie ihr Leben lang in Familie und Beruf eingespannt sind? Was muss sich ändern und wie können Frauen selbst dafür die Weichen stellen? Im Gespräch Birgit Happel, Soziologin, Finanzbildungsexpertin und Familienfrau.

Entzündungshemmende Ernährung
„Du bist, was du isst!“, hat schon der Philosoph Ludwig Feuerbach gesagt - Ernährung und Lebensstil haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Das trifft besonders auch auf entzündliche Prozesse in unserem Körper zu. Darüber spricht Cathrin Schreiber mit dem Ernährungsberater Achim Happel. Zucker, Weizen, Milch, Fleisch, Wurst das sind alles Lebensmittel, die entzündliche Prozesse in unserem Körper auslösen können. Blaubeeren, Knoblauch und Sauerkraut sind dagegen richtige Superfoods, die entzündliche Prozesse stoppen können. Erstaustrahlung Mai 2023

Warum die Natur Kindern gut tut
Und jetzt nichts wie raus ins Grüne! Ein Stoßseufzer vor dem Wochenende oder wenn Kinder die Hausaufgaben fertig haben. Um rauszukommen aus dem Alltag, planen viele Eltern aufwendige Ausflüge, steuern Freizeitparks oder Abenteuerspielplätze an - die sind dann nicht selten überfüllt. Brauchen Kinder überhaupt ein Programm, um in der Natur runterzukommen? Was genau ist für sie so wichtig in der Natur?

Wege aus der Stressfalle
Unsere moderne, schnelle, dauerhaft vernetzte Gesellschaft führt oft zu einem Leben im Stress. In einer Studie der Sporthochschule Köln haben 60 Prozent der Befragten angegeben, dass sie keine Wege mehr finden, um den gefühlten Stress zu reduzieren oder auszugleichen. Das ist der bisher höchste jemals gemessene Wert. Cathrin Schreiber spricht mit dem Gesundheits- und Ernährungsexperte Achim Happel über die gravierenden gesundheitlichen Folgen von Stress und darüber, wie wir uns Entspannungsinseln im Alltag schaffen können.

Begleitung für den ganz eigenen Weg
Einen ganz eigenen Weg finden, um sich zu entwickeln, etwas Neues zu beginnen oder auf dem persönlichen Weg in eine neue Richtung abzubiegen, das ist im Leben manchmal dran. So einen neuen Weg muss man nicht alleine finden, dabei kann man sich begleiten lassen mit „Berufungscoaching“

Weniger ist mehr
Wer wenig besitzt, muss sich auch um weniger kümmern, hat dafür aber mehr Platz, Zeit und Geld und das macht glücklich – so die These der Minimalisten. Cathrin Schreiber spricht mit der Minimalismus- und Frugalismus-Expertin Rena Münch darüber, wie man am besten aussortiert, wie man beim Shoppen einen kühlen Kopf bewahren kann und warum die Rente mit 40 möglich - aber nicht immer erstrebenswert ist. Homepage Rena Münch: die-schatzmeisterin.com

Gleiche Chancen für Karriere
Neun weibliche Vorstandsvorsitzende gibt es insgesamt in den börsennotierten deutschen Unternehmen - ein Anteil von knapp sechs Prozent. Bei den Aufsichtsratsvorsitzenden sind 5 Prozent weiblich und auch im Bundestag sind Frauen nur zu 35 Prozent vertreten. Wenn es im Tempo der letzten Jahre weitergeht, wird es noch weit über 100 Jahre dauern, bis Frauen die gleichen Gehälter, Chancen und die gleiche Sichtbarkeit wie Männer haben werden. Wie können Frauen Karrierehindernisse überwinden? Ihre Rolle finden auch in einem männerdominierten Umfeld?

Frieden schaffen
"Krieg ist immer eine Niederlage der Menschheit“ stellte Papst Johannes Paul II vor Beginn des Irakkriegs fest - Papst Franziskus bekräftigte diese Sicht nach dem Angriff auf die Ukraine. Wie passen Friedenssehnsucht und christliche Friedensethik in diese veränderte Welt?

Wie bekommt mein Kind ein gesundes Selbstbewusstsein?
Ein starkes, gesundes Selbstvertrauen ist eine Grundvoraussetzung für ein glückliches und erfolgreiches Leben. Wie können Eltern das Selbstbewusstsein ihrer Kinder fördern, darüber spricht Cathrin Schreiber mit Familiencoach Elke Walter.

Aktiv für die Klimaziele
Bei Klimastreik und Protesten denkt man eher an Generation Y oder Z. Aber auch Menschen der Generation 50 + sind fast von Anfang an dabei, mit den „Omas for future“ zum Beispiel. Die setzen eigene Schwerpunkte beim Engagement für die Klimaziele.

Ganz einfach gesünder Leben
Gesünder leben – diesen Vorsatz haben wir alle besonders zum Jahresanfang. Doch oft übernimmt man sich dabei, weil mehr Sport, weniger Stress, eine ausgewogene Ernährung und viel Schlaf gar nicht so leicht mit Job und Familie unter einen Hut zu bringen sind. Bevor dann am Ende alles so – ungesund – bleibt wie es ist, kann man auch kleine Dinge verändern, die in der Summe dann auch dabei helfen gesünder zu leben. Darüber spricht Cathrin Schreiber mit dem Ernährungsberater Achim Happel.

Nachhaltigkeit im Haushalt - wo geht da noch mehr?
An welchen Schrauben lässt sich drehen um im Alltag klimaschonender zu leben? Maria Leidemann Umweltreferentin und Eva Traupe, Expertin für Verbraucherrecht beim VSB informieren über umweltschonendes Waschen, über den Umgang mit der Energierechnung und neue Regelungen, die Nachhaltigkeit leichter machen für Verbraucher.

Corona und psychische Gesundheit
Die psychische Gesundheit der Deutschen hat in der Corona Pandemie massiv gelitten. Das belegen zahlreiche aktuelle Studien unter anderem des Robert Koch Instituts. Auch die Psychologinnen Angeli Goldrian und Isabelle Überall nehmen eine zunehmende Erschöpfung bei ihren Klienten war, einige zeigen sogar Symptome von posttraumatischen Belastungsstörungen. Cathrin Schreiber hat mit ihnen über die vielen Folgen der Pandemie gesprochen.

Warum Freundschaften so gut tun
Wie wichtig sind Beziehungen, damit es uns gut geht. Freundschaften, gute Bekannte, Verwandtschaftsbeziehungen, oder die losen Kontakte im Alltag zu den Nachbarn oder zur Verkäuferin im Bäckerladen um die Ecke? Und was fehlt, wenn es zu wenig solche guten Kontakte gibt? Muss man sich um gute Beziehungen kümmern, und was wenn es Probleme gibt? Beziehungs-Tipps von Sibylle Loew Therapeutin und Theologin von der Krisenberatungsstelle Münchner Insel.

Bewusster leben mit weniger Konsum
Rund 1500 Nahrungsmittel gibt es speziell für Kinder, mehr als 270 000 Spielzeuge etwa bei Amazon. Schöne Dinge machen Freude, Geschenke zum Beispiel, ein Zuviel kann aber auch überfordern, besonders Kinder.

Die Kirche und die radikale Rechte
Rechte und rechtspopulistische Ansichten gehören inzwischen zur alltäglichen politischen Debatte auf allen Kanälen und werden auch von Katholiken vertreten. Rechtsstehende Akteure werben im kirchlichen Raum für ihre Ziele. Wie ist das mit der Kirche und der radikalen Rechten?

Macht ehrenamtliches Engagement glücklich?
Seit er sich ehrenamtlich engagiert, sei er ein extrem glücklicher Mensch, sagt Axel Schweiger von der Münchner Tafel. Susanne Zirker hat das Gefühl ihre Freizeit ist viel erfüllter, seit sie sich für ukrainische Flüchtlinge engagiert. Im Gespräch mit Cathrin Schreiber berichten die beiden über ihre Erfahrungen und darüber, wie sie sich davor schützen nicht auszubrennen.

Genesen aber nicht gesund - Corona und die Folgen
Nach einer überstandenen Corona-Infektion beginnt für vielen Patienten eine neue Erkrankung: Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Gehirnnebel, Konzentrationsprobleme: Etwa zehn Prozent aller Corona-Patienten beklagen solche Symptome noch Monate nach der Infektion.

Energiespartipps für den Winter
An diesem Thema kommen wir diesen Winter wohl Alle nicht vorbei: Energiesparen. Zwar sind die Gasspeicher inzwischen voll – aber die Preise sind hoch. Für einige Verbraucher ist der Gaspreis um 200 Prozent gestiegen. Und auch Öl und Strom sind deutlich teurer geworden. Mit welchen einfachen Tricks man im Haushalt viel Energie sparen kann, darüber spricht Cathrin Schreiber mit dem Energieberater Achim Happel.

Aus Liebe zur Schöpfung - Initiativen zum Artenschutz
Artenschutz und Biodiversität sehen bei der UN-Konferenz in Montreal im Mittelpunkt. Welchen Stellenwert verdient der Artenschutz auch auf Flächen, die der Kirche gehören. Im Gespräch der Zoologe Gerhard Haszprunar aus München, außerdem Projektbeispiele aus dem Erzbistum.

Verantwortung für die Schöpfung übernehmen- Wie geht zukunftsfähige Landwirtschaft ?
Der Klimawandel erreicht auch unsere Landwirtschaft, sie kann nur weitermachen, wenn sie Wasser und Boden auch schont. Wie kann eine zukunftsfähige Landwirtschaft funktionieren, die Verantwortung für die Schöpfung übernimmt?

Gut durchdacht vererben
Immobilien, Vermögen, Herzensdinge – wer etwas zu vererben hat, macht sich vorab viele Gedanken und möchte Streit über das Erbe vermeiden. Klare Formulierungen zu finden, die posthum dafür sorgen, dass der eigene „letzte Wille“ wirklich umgesetzt wird, ist gar nicht so einfach. Es hilft, sich beraten zu lassen.

Freiheit, Freizeit oder Tätigkeit - wo liegt das Glück des Alters?
Wie findet man seine persönliche Antwort auf die Fragen des Alters, damit hat sich der Münchner Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer nach seinem 80.Geburtstag für ein Buch beschäftigt. Wie kann man ein gutes Selbstgefühl entwickeln, Glück und Zufriedenheit erleben?

Ein Erneuerungslabor für die Kirche
Für die einen liegt das Zweite Vatikanische Konzil, in ferner Vergangenheit. Andere wiederum sprechen von einem „unerledigten“ Konzil und es gibt Stimmen, die meinen, ein neues Konzil sei nötig.

Klassenkamerad Smartphone
Neues Schuljahr, neue Schule, und ein neues Smartphone – viele Kinder bekommen spätestens zum Beginn der fünften Klasse eines. Dabei sein im Klassenchat ist wichtig aber natürlich geht’s da nicht nur um Schule und manches entgleist. Sind Zehnjährige wirklich schon bereit dafür?

Integration oder Dauerwarteschleife?
Vieles von dem, was Flüchtlingen aus der Ukraine ermöglicht wurde, würde auch Geflüchteten aus anderen Ländern helfen, in unserer Gesellschaft anzukommen. Welche Lehren für bessere Integration können wir aus den vergangenen Monaten ziehen?

Heilung durch Ernährungsumstellung
Fasten bei Entzündungen, Fischöl gegen Rheuma oder Superfoods für ein gesundes Immunsystem. „Iss dich gesund“ ist gerade ein großes Trend. Aber funktioniert das wirklich? Cathrin Schreiber spricht mit dem Ernährungsexperte Achim Happel unter anderem darüber, bei welchen Krankheiten eine Ernährungsumstellung wirklich Sinn macht.

Artenschutz auf Kirchengrund
Artenschutz – das ist auch hier in der Erzdiözese ein Thema, obwohl hier weder Eisbären noch Wale oder Elefanten leben. Für eine intakte Natur sind kleine Tiere enorm wichtig, und die sind bei uns selten geworden: viele Insektenarten. Wie steht es mit dem kirchlichen Engagement für Artenvielfalt?

Schlau und sicher im Netz unterwegs. Wie Kinder Digitalkompetenz lernen
„Schluss jetzt mit Zocken“ oder „Leg das Handy mal weg“ – Sätze, die in jeder Familie so gut wie täglich fallen. Digitale Medien sind Zeitfresser, Plattform für Mobbing und allerhand Ungutes – so erleben das viele Eltern. Aber sie sind auch ein Türöffner für Kompetenzen, die Kinder später brauchen werden. Das macht es für Eltern nicht einfacher.

Naturnah gärtnern mit Spaß
Der Gartenfachmann Wolfram Franke experimentiert seit fast 30 Jahren in einem großen Stauden- und Gemüsegarten und sieht das als ein Stück Verantwortung für die Natur.

Wie wir mit gesunder Ernährung für ein besseres Klima sorgen
Die Ernährung ist eine der größten Stellschrauben, die es gibt, um das Klima positiv zu beeinflussen. Schließlich verbraucht die Agrar- und Lebensmittelindustrie rund 70 Prozent des gesamten Trinkwassers und verursacht rund 20 Prozent aller Treibhausgasemissionen. Jeder einzelne Kunde hat einen Einfluss, denn werden bestimmte Lebensmittel nicht mehr gekauft, ist die Industrie gezwungen, darauf zu reagieren. Doch es wird den Verbrauchern schwer gemacht, zu erkennen, ob ein Produkt wirklich regional und biologisch und somit auch klimafreundlich angebaut wurde. In der neuen Folge „Einfach leben“ geht Cathrin Schreiber der Frage auf den Grund, wie man den Blick dafür schärfen kann.

Medizin für Frauen - Medizin für Männer?
Frauen und Männer und andere Geschlechter sind unterschiedlich und deswegen können sie von ein und derselben Erkrankung unterschiedlich betroffen sein. Medikamente müssen oft anders dosiert werden, um den optimalen Effekt zu erzielen. Zwei mal länger dauert der Weg einer Tablette durch den Körper einer Frau. Über solche Unterschiede wissen wir Bescheid dank der geschlechtersensiblen Medizin, oder Gendermedizin. Sie soll besser gewährleisten, dass alle Geschlechter optimal behandelt werden. Welche Erkenntnisse aus der Gendermedizin spielen heute eine Rolle in der medizinischen Praxis, was sollte man als PatientIn oder Patient dazu wissen? Im Studio Dr. Hildegard Seidl, Fachreferentin für Gendermedizin an der München Klinik.

Mein Leben als Eremitin
Rund 80 Eremiten gibt es in Deutschland - Menschen die allein und völlig zurückgezogen leben. Einige haben Verbindung zu einem Kloster, andere sind völlig auf sich gestellt. Meine Kollegin Anna Parschan wollte herausfinden, wie sich das Leben als Eremitin anfühlt und ist in die Einsiedelei des Klosters Maria Eck gezogen. Wir haben uns darüber unterhalten, was sie dort über sich gelernt hat und wie groß die Ängste waren, die sie dafür überwinden musste. Moderation: Cathrin Schreiber.

Was Väter können (wenn sie wollen)
69 Prozent der deutschen Väter von Kindern unter sechs Jahren sagen, dass sie sich gerne mehr an der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder beteiligen möchten, wenn sie könnten. Können Sie? Wie kann gerechte Aufgabenteilung zwischen Müttern und Vätern funktionieren? Fabian Soethof ist Vater, Blogger und Buchautor, in Teilzeit und berichtet über seine Erfahrungen. Außerdem die Erfahrungen anderer Väter mit Schlafmangel, Haushaltskram und Absprachen über die Aufgabenteilung. Kleiner Spoiler: Väter schaffen das!

Wenn die Religion zwischen zwei Liebenden steht
Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig geworden und auch die Liebe: Paare aus unterschiedlichen Kulturen mit verschiedenen Religionen kommen zusammen. Welche Hindernisse erfahren sie, wenn sie heiraten wollen? Zarguna und Simon kennen sich schon seit ihrer Schulzeit. Sie ist Muslima und er Katholik. Inzwischen sind die beiden Ende zwanzig und haben vergangenes Jahr geheiratet. Und auch wenn für sie die Religion in ihrer Beziehung keine große Rolle gespielt hat, gab es viele Schwierigkeiten. Auch ihre Hochzeit stand auf der Kippe. Vor allem für Zargunas muslimische Familie war die Beziehung schwer zu akzeptieren.

Sabbaticals - Auszeit von allem
Ein paar Monate, ein halbes oder sogar ein ganzes Jahr – immer mehr Menschen unterbrechen ihr gewohntes Leben für ein Sabbatical oder ein Sabbatjahr. Viele gehen in ihrer Auszeit auf Reisen, andere nutzen die Zeit für eine Neuorientierung.

Wie faste ich richtig?
Der menschliche Körper ist seit jeher auf das Fasten eingestellt. Wir haben es im Grunde schon in unsere DNA programmiert. In der Menschheitsgeschichte gab es immer wieder Phasen des Überflusses - in denen geschlemmt wurde, aber vor allem auch Mangelphasen, in denen dann verzichtet werden musste. In unserer heutigen Überflussgesellschaft müssen wir den Mangel künstlich herbeiführen. Warum Fasten unserem Körper so guttut. Bei welchen Krankheiten man sich durch den Nahrungsverzicht sogar Heilungsverzicht verspricht und was hinter dem Hype ums Intervallfasten steckt, darüber spricht Cathrin Schreiber mit dem Ernährungsexperten Achim Happel.

Besser gemeinsam als einsam - wie Wohnen im Alter?
Fast alle Rentner wünschen sich fürs Alter unabhängig zu bleiben und in den eigenen vier Wänden zu wohnen, statt in einer Einrichtung. Manche können bleiben, wo sie schon lange sind, andere suchen eine neue Heimat fürs Alter. Probewohnen fürs Alter – die beiden Fernsehjournalistinnen Christiane Hastrich und Barbara Lueg, haben das getan und berichten über ihre Erfahrungen. Es findet sich für alle eine passende Lösung, sind sie überzeugt, denn der Wunsch, der Einsamkeit im Alter zu entfliehen ist für die meisten eine starke Triebfeder. Außerdem ein Besuch bei zwei Frauen, die ihre Alters-Traumwohnung genau da gefunden haben, wo sie schon lange leben.

Zwischen, Hoffen, Bangen und Helfen
Nachrichten über den Krieg verfolgen, sich dabei im Gleichgewicht halten, Solidarität zeigen oder auch Hilfe leisten, viele Menschen werden aktiv angesichts des ungerechten Kriegs und der humanitären Notlage.

Armut bekämpfen mit Klimapolitik
Die globale Erderhitzung treibt immer mehr Menschen dauerhaft in extreme Armut. Naturkatastrophen treffen Menschen, härter und häufiger, wenn sie kaum Zeit und Kraft hatten, sich von den Folgen der letzten Überschwemmung, des zerstörerischen Tropensturms oder der vernichtenden Dürre zu erholen. Dabei haben diese Menschen kaum zur Klimakrise beigetragen.

Den Vorfahren auf der Spur
Die Frage nach der eigenen Herkunft versuchen viele Menschen zu beantworten, indem sie nach ihren Vorfahren suchen. Familienforscher gelangen auf verschiedenste Weise an Informationen, beispielsweise auch im digitalen Archiv der Erzdiözese München und Freising. Wer einen Blick zurück in die Familiengeschichte wirft, wird außerdem schnell merken: das hat auch mit der eigenen Identität zu tun. Hannah Wastlhuber spricht darüber mit einem Hobby-Familienforscher, einem Kirchenhistoriker aus dem Diözesanarchiv und einer Trainerin für Biografiearbeit – um am Ende dann selbst nach ihren eigenen Vorfahren zu suchen.

Essen für die Psyche
„Du bist, was du isst“ heißt ein bekanntes Sprichwort. Es geht auf den deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach zurück. Was dieser bereits im 19. Jahrhundert wusste, wird durch aktuelle Forschungen immer mehr belegt: was wir Essen beeinflusst maßgeblich unsere Psyche. Bestimmte Lebensmittel können Depressionen entgegenwirken, eine besonders einseitige Ernährung hingegen kann depressiv und auch aggressiv machen. Wie wichtig unter anderem die Nährstoffe Magnesium, Vitamin D, Vitamine B6 und B12 für unser Wohlbefinden sind und in welchen Lebensmitteln sie besonders häufig vorkommen, darüber spricht Cathrin Schreiber mit dem Ernährungsexperten Achim Happel.

Ringen um die Zukunft der Kirche
Anfang Februar blickte die ganze katholische Welt statt nach Rom ausnahmsweise nach Frankfurt am Main. Dort fand die dritte Vollversammlung des Synodalen Wegs statt. Nach dem Münchner Missbrauchsgutachten waren die Erwartungen an die Versammlung besonders hoch, Aufbruchs-Signale zu setzen für die Kirche. Wie weit ist man gekommen?

Das Klimaschutzpaket für zuhause
Strom, Essen, Kleidung all das brauchen wir für unseren Alltag. Doch der private Stromverbrauch steigt immer weiter an, viele Lebensmittel werden weggeworfen, neue Kleidermüllbergehäufen sich an, zum Beispiel in der Atacama Wüste in Chile und manchmal brennen sie auch noch. Klimaschutz ist also auch eine Frage unseres Verhaltens als Verbraucher. Bei Einfach leben Hintergründe und Tipps von Diplom-Ökotrophologin Uta Toellner, Energieberater Bernd Brendel und den Umweltexpertinnen Stefanie Ertl und Maria Leidemann vom Verbraucherservice Bayern.

Und jetzt? Leben mit Ungewissheit
Wir Deutschen lieben Sicherheit und wären gern für immer Stabilitätsweltmeister. Das wird nicht funktionieren, die Pandemie zeigt es täglich. Wir müssen Chaostoleranz üben. Auch der Klimawandel fordert eine Flexibilität und Umgang mit Komplexität. Rike Pätzold ist im Segelboot auf hoher See vielen Ungewissheiten begegnet und berät Unternehmen und Stadtentwickler in Sachen Umgang mit Ungewissheit.

Familie - der sichere Hafen zu Weihnachten?
Weihnachten ist keine Jahreszeit, es ist ein Gefühl – aber stellt es sich noch ein am zweiten Weihnachtsfest in der Pandemie, wenn sich viele Verwandte lange nicht gesehen haben und diverse Ängste lauern?

Selbstbestimmt in den Tod – letzter Ausweg oder Wahl-Option ?
Das Recht auf Selbstbestimmung hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil zum Recht auf assistierten Suizid in den Mittelpunkt gestellt. Wie liberal, wie beschränkend soll eine neue gesetzliche Regelung zur Hilfe bei Selbsttötung aussehen?

Zwangsprostitution bekämpfen
Menschenhandel mit dem Ziel der Zwangsprostitution, das klingt brutal und menschenverachtend, und doch spielen sich solche Gewalthandlungen gegen Frauen auch in Bayern und München tagtäglich ab. Da kommt es vor, dass ein Zuhälter eine Frau in der Hotellobby verprügelt oder dass Frauen aus einem fahrenden Autor springen, um der Bedrohung durch Zuhälter zu entkommen. Die Fachberatungsstelle Jadwiga hilft Frauen, die bereits Opfer von Zwangsprostitution geworden sind und sie versucht zu verhindern. Zwei erfahrene Beraterinnen berichten über die Situation von Zwangsprostituierten und darüber, bei welchen Alarmzeichen jede und jeder aktiv werden kann. Außerdem Erfahrungen einer Staatsanwältin auf diesem Gebiet.

Erziehung zu Vielfalt - gegen Rassismus
Rassismus ist ein Alltagserscheinung in unserer Gesellschaft, über die nicht gern gesprochen wird. Wie bringen wir unseren Kindern bei, dass Hautfarbe oder Handicaps keine Rolle spielen dafür, wie sie ihre Freunde wählen und auch nicht Religion? Kinder tun nicht was wir sagen, sie tun was wir tun, weiß Nkechi Madubuko, Soziologin und Autorin zum Thema Rassismus und Diversität. Wie entwickeln wir eine Haltung, die Vorurteile hinterfragt und Solidarität gegen Ausgrenzung ermöglicht - uns und den Kindern?

Digital die Kontrolle behalten
Sind wir kompetent dafür, die Risiken der digitalen Welt zu verstehen und zu diskutieren? Oder verschlafen wir diese Entwicklung und stolpern in eine Zukunft, wie wir sie nicht wollen? Der Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer plädiert dafür, selber smart zu werden um entscheidungsfähig zu bleiben.

Bleibt das Homeoffice auf Dauer?
Für wieviel Homeoffice, wieviel Präsenz soll man sich entscheiden, wenn man die Wahl hat? Was sollten Arbeitnehmer durchdenken, bevor sie sich auf ein Modell festlegen und welche Rahmenbedingungen braucht es, damit es für alle gut läuft? Erfahrungen von der Arbeits- und Organisationspsychologin Silke Weisweiler.

Neue Wege in der Sozialpolitik
Wie können Menschen aus längerer Arbeitslosigkeit und finanzieller Notlage, wieder herausfinden? Kann der Staat das gezielt anstossen? Der frühere Cari-tas-Generalsekretär Georg Cremer plädiert dafür, nicht nur Geld, sondern auch Chancen besser zu verteilen.

Du hast keine Träume - Erfahrungen als Kinderarbeiter
Armut und Flüchtlingszahlen nehmen wieder zu durch die Pandemie und auch die Zahl der Kinder, die mitarbeiten müssen, steigt. Was tun um Kinderarbeit einzudämmen? Ein junger Unternehmer aus München hat Ideen dazu.

Schule - wie weiter?
Schuljahr zwei mit Corona geht zu Ende mit ein paar Wochen Präsenzunterricht. Lehrer, Eltern und Schulberater ziehen Bilanz, worum man sich kümmern muss, dass Corona vielleicht Lern-Lücken aber keine Schäden hinterlässt in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Manche Schulen setzen auf Kreativität und Werken mit den Händen als Kontrastprogramm, wie die Maria-Ward Realschule St. Zeno in Reichenhall, manche werden das neue Schuljahr villeicht mit einem besonderen Lehrplan starten wie das St. Ursula Gymnasium in Lenggries und an den Mittelschulen ist die Berufsorientierung wichtiger denn je.

Tipps für den Geldbeutel in der Corona-Krise
Coronakrise und Niedrigzinsphase machen Sparen schwierig. Tipps von eine Finanzberater des Verbraucherservice Bayern, Wie lassen sich Schulden vermeiden, Engpässe in den Griff bekommen und Rücklagen fürs Alter bilden.

Gemischte Teams- wie funktioniert's noch besser
Gemischte Teams aus Frauen und Männern arbeiten effizienter und erfolgreicher, das ist belegt. Wie lässt sich so ein Team gut aufstellen, damit es beiden Geschlechtern gerecht werden kann?

Nichts dazugelernt? - Neuer Antisemitismus
Hass und Hetze gegen Juden und gegen Israel gehen weiter. Sind wir entscheidend weiter gekommen mit der Frage, welche Antworten zu geben sind auf antisemitische Äußerungen und Taten? Ist mehr Information nötig, mehr Konsequenz in der Verfolgung, mehr Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit? Erfahrungen und Antworten von dem Historiker Dr. Thomas Rink, vom NS-Dokumentationszentrum in München.

Wie gut ist Naturkosmetik für Haut, Haar und Umwelt?
Blütenextrakte, Kräuterauszüge, mineralische Lichtschutzfilter, das hört sich alles ziemlich gut an, wenn frau die Absicht hat, das auf die Haut aufzutragen. Das Angebot ist riesig, jede Drogeriekette hat inzwischen auch eine eigene Naturkosmetiklinie. Kirsten Bähr vom Verbraucherservice Bayern gibt Orientierung und weiß worauf es ankommt.

Schatzkammer Wald
Ein Hektar Wald kann pro Jahr 12 Tonnen klimaschädliches CO 2 binden, viel Potential also, doch der Wald ist angeschlagen. Zugleich wird er wiederentdeckt als grüne Kraftquelle für die Seele. Er schenkt Ruhe und ein Gefühl der Geborgenheit unter dem Blätterdach. Der Wald ist aber auch in Gefahr - die Erwärmung setzt vielen Bäumen zu, gleichzeitig brauchen wir mehr denn je intakte Wälder, denn Bäume verbessern das Klima. Besuche bei einem Freiwilligen-Einsatz des Bergwaldprojekts am Walchensee. Eine Bestandsaufnahme im Wald mit dem neuen Forstdirektor der Erzdiözese Bernhard Vollmar, Eindrücke vom Waldbaden und Erfahrungen der Autorin und Wildnispädagogin Anne-Maria Apelt über den Wald und seine nahezu therapeutischen Wirkungen.
