
FocusFuture - Zwei Generationen sprechen über die Zukunft.
Zwei nicht mehr ganz so junge Menschen (66 und 46) sprechen über das Glück und die Zufriedenheit. Über Herausforderungen und Chancen in der zweiten Lebenshälfte. Ein Generationendialog mit Tiefgang, Humor und vielen persönlichen Aha-Momenten. Wir machen Lust auf Zukunft, statt Angst vor dem Alter! www.focusfuture.ch/podcast
Alle Folgen
Lebensgeschichten festhalten
Wenn wir 50 oder 60 werden, merken wir, dass unsere Eltern wohl nicht ewig leben werden. Was passiert dann mit den Lebensgeschichten der Eltern? Mit ihren Erinnerungen? Karoline Wirth ist Video-Biographin. Ihre Kunden sind Familien, meist Söhne und Töchter im mittleren Alter, die die Lebensgeschichten ihrer Eltern für die nächste Generation bewahren möchten. Was fasziniert und denn so sehr an alten Bildern und Videos? Wieso möchten wir wissen was unsere Eltern erlebt haben? Wie sie gelebt haben? Hört rein in dieses Gespräch über Familiengeschichten, Herkunft, Vergangenheit und Zukunft! Viel Spass und bis bald Rachel und Elisabeth

Erwartungen
Wir alle haben Erwartungen. Rachel dachte, sie würde zur fitten Super-Mama, die jeden Tag mit dem Kinderwagen joggen geht. Und Elisabeth's Lehrer hatte für sie nur die eine Erwartung: Heiraten und Kinder. Was tun diese Erwartungen mit uns? Treiben sie uns an oder bremsen sie uns? Beides ist möglich. Aber, wir haben die Wahl: Entweder, wir lassen es einfach geschehen - das Leben wird es schon richten. Oder wir tun heute etwas, damit die Erwartungen in der Zukunft wahrscheinlicher werden. Und wie man das macht, zeigen wir in einer einfachen Übung, dem "Expectation Check". Ihr findet den Link dazu in den Shownotes. Viel Spass und bis bald Rachel und Elisabeth

Der Mutanfall
Älterwerden bringt Veränderungen – in unserem Körper, in unseren Beziehungen, in unserem Leben. Manchmal klein, manchmal radikal. Wir erleben Abschiede, neue Chancen, Angst und Mut. In dieser Episode sprechen wir mit Bensch Sager, Innovationspsychologe, darüber, warum uns Veränderungen so herausfordern. Was macht sie so schwierig? Was steckt wirklich dahinter? Wir tauchen ein in Themen wie: • Angst und Mut • unsere Selbstüberschätzung • Mindset und innere Haltung • die Sprache, mit der wir über Misserfolge sprechen Und: Bensch verrät Strategien, die helfen, Veränderungen nicht nur zu überstehen, sondern positiv anzugehen. Viel Spass beim Zuhören! Und falls bei euch gerade eine Veränderung anklopft: Wir wünschen euch viele kleine Mutanfälle. Rachel und Elisabeth

Geniessen
Was ist denn eigentlich Geniessen? Die Wissenschaft sagt, dass es uns glücklicher, resilienter und sogar gesünder macht. Aber wie kann Rachel geniessen, wenn sie als Kind erlebt hat, dass Arbeit das Wichtigste ist? Und Elisabeth, die in ihrem katholischen Umfeld gelernt hat, dass Genuss gar etwas Sündhaftes ist? Hört rein und erfahrt, dass Genuss nichts mit Luxus zu tun hat, nichts ist, das man sich zuerst verdienen muss. Und lernt, jeden Tag eure kleinen Genussmomente zu erleben. Viel Spass und bis bald Rachel und Elisabeth

Beziehung - Älterwerden - Sexualität
Über Sexualität zu sprechen ist schwierig, selbst in sehr privatem Rahmen. Und doch wollten wir das Thema aufnehmen. Denn, was passiert in einer Liebesbeziehung, die 10, 20 oder 30 Jahre überdauert? Was ist die Basis einer guten Beziehung? Wie bleibt man offen und neugierig? Wir konnten die erfahrene Paar- und Sexualtherapeutin Esther Elisabeth Schütz zu diesen Themen befragen. Und wir hatten viele Fragen, waren auch unsicher, ob das gute oder relevante Fragen sind. Wie.... ? Bedingt eine gute Beziehung auch eine gute Sexualität? Oder umgekehrt? ? Gibt es Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Sexualität? ? Verändert sie sich mit dem Älterwerden? Jedoch: die Erste Frage, die Esther Elisabeth Schütz Paare fragt, die in ihre Praxis kommen ist viel relevanter: "Wie geht es eurer Liebe?" Hört rein in ein unaufgeregtes, offenes und interessantes Gespräch. Rachel und Elisabeth

Über Geld spricht man nicht....
Über Geld spricht man nicht - wir tun es trotzdem! Welche Glaubenssätze über Geld habt ihr als Kinder gehört? Geld ist schlecht. Verdirbt unseren Charakter. Harte Arbeit lohnt sich. Sparen ist wichtig. Sie beeinflussen, wie wir mit Geld umgehen. Eli erzählt von ihrem "Geld-Tick" und Rachel versucht ihren Kindern einen guten Umgang mit Geld zu vermitteln. Nur - heute huscht das Geld als digitale Zahlen über den Bildschirm, man spürt es gar nicht mehr. Geld ist abstrakt. Vielleicht macht dies das Sprechen über Geld noch schwieriger? Und macht Geld eigentlich glücklich? Jein! Geld ist keine Glückswährung, sondern wofür wir Geld ausgeben bestimmt ob Geld glücklich macht oder nicht. Und wenn wir älter werden? Zu Beginn ihrer Pensionierung hat Eli es als eine Unsicherheit erlebt, als plötzlich keine monatliche Lohnzahlung auf das Konto kam. Und Rachel, als Teilzeit-Arbeitende wie sieht ihre Vorsorge aus? Hört rein in ein Gespräch über das schwierige Thema Geld! Und schreibt uns. Wie sieht euer Verhältnis zu Geld aus? Wir freuen uns, von euch zu hören. Rachel und Elisabeth

Ende und Anfang - wie gelingt der Übergang?
Fabian Cancellara soll mal gesagt haben: «Aufhören ist schwieriger als Rennen zu gewinnen.» Wahrscheinlich kennen wir alle solche Momente - den Abschied vom Beruf, den Auszug der Kinder, das Ende einer Beziehung. Übergänge, die uns fordern und oft mehr Mut brauchen als ein Neuanfang. In dieser Episode sprechen wir mit jemandem, der beides kennt: den Spitzensport und die Wissenschaft. Michael Schmid, ehemaliger Spitzenruderer und heute Forscher an der Universität Bern, beschäftigt sich mit der Frage, wie wir Übergänge im Leben gut gestalten können. Hört rein in dieses offene, kluge und inspirierende Gespräch! Viel Spass Rachel und Elisabeth

Schönheit, Erfolg, Leistung: Perfektionismus, ein zweischneidiges Schwert!
Perfektionismus ist gut. Wer etwas erreichen will braucht ambitiöse Ziele. Wir sollten immer unser Beste geben. Oder? Und was, wenn wir älter werden? Wenn nicht mehr alles scheinbar perfekt ist? Wenn wir etwas Neues lernen wollen - wenn wir also wieder zu Anfängern werden und Fehler machen? Also nicht perfekt sind? Hört rein in eine spannende Diskussion über Perfektionismus und das Älterwerden! Und erfahrt wie wir gelassener werden können und unsere Energie für wichtigere Dinge als Falten und Pölsterchen verwenden sollten. Viel Spass und schreibt uns, was euch wichtig ist - jetzt, da wir alle älter werden. Rachel und Elisabeth

Was will ich tun? Wo will ich wohnen? Was ist mir wichtig?
Geboren in Andermatt ist Prisca Leu in Ingebol in die Klosterschule gegangen, wurde Anwältin und hat schliesslich viele Jahre in der Bundeskanzlei in Bern gearbeitet. Ihre erfolgreiche Karriere hat sie mit einer Bogenkarriere abgeschlossen. Seit einem Jahr ist sie nun pensioniert und spricht mit Elisabeth wie sie den Übergang geplant und erlebt hat. Ihre Selbstreflexion, die Fragen, denen sie sich gestellt hat und die Konsequenzen, die sie daraus gezogen hat sind für den Start in jeden neuen Lebensabschnitt wichtig, ob Pension, der Auszug der Kinder, eine Trennung - jedesmal müssen wir uns neu zurecht finden. Lasst euch inspirieren von Prisca's Weg. Rachel und Elisabeth FocusFuture der Podcast

Kirschblüten und die japanische Kunst des langen Lebens
Aktiv bleiben, lebenslanges Lernen, gesund leben - so werden wir glücklich älter

Motivation und Ziele. Bereuen und Mut. Spannende Themen im Gespräch mit Alexandra Freund
Wie können wir glücklich älter werden? Und muss ich mich überhaupt damit beschäftigen?

Schuhgrösse, Alter, Kontonummer - wie Zahlen unser Denken lenken
Unser Alter, unser Geburtsdatum, unsere Telefonnummer, unsere Schuhgröße – überall sind Zahlen Teil unserer Identität.

Wenn Gipfeli, dann die besten – Anton Affentranger im Gespräch.
Im Gespräch mit Elisabeth erzählt Anton Affentranger, warum Ruhestand für ihn keine Option ist und wie Erfahrung die Angst nimmt.

Chaos und Ordnung - zwei Pole
Ordnung ist gut, Chaos ist schlecht. Stimmt das?

Netzwerken - weil wir im persönlichen Austausch wachsen
Im Gespräch mit Korina Dielschneider lernt Elisabeth, was Netzwerke können und dass sie gerade bei Lebens-Übergängen besonders wichtig sind.

Loslassen für Neues
Die Magie des Loslassens liegt darin, dass es Platz für Neues schafft. Mit 6 einfachen Übungen zeigen wir, wie das geht!

Sich vergleichen ist ein auswegloser Kampf
Alex Osterwalder spricht über Lebensgestaltung und sein Älterwerden.

Mut - das sind kleine Schritte über die Komfortzone hinaus
Lernen, mit Vertrauen und Zuversicht die eigene Angst zu überwinden.

Den inneren Schweinehund austricksen
Warum bewegen wir uns nicht mehr? Wir wissen doch, dass es gesund ist? Warum ist Junkfood so beliebt? Und was hat das mit unserer Zukunftsgestaltung zu tun?

Die Zeit, das flüchtige Wesen
Eigentlich sollten unsere Tage 31 Stunden haben - so viel wollen wir in einen Tag reinpacken! Aber das geht ja bekanntlich nicht. Also was machen wir?

Gute Entscheidungen treffen
Entscheidungen sind schwierig, denn sie betreffen immer unsere Zukunft.

Das Alter und wie wir darüber denken
Was meint ihr, wieviele der Erwachsene in der Schweiz bezeichnen sich selbst als alt?

Lang lebe die Zufriedenheit
Möchtet Ihr mal 100 Jahre alt werdet?

Das Problem ist das Problem
Wie löst ihr Probleme? Im Alleingang? Im Familienrat? Seid ihr Grübler oder Pragmatiker?

Übergänge - Neuanfänge
Jeder Übergang ist ein Neuanfang, mit dem wir wieder zu Anfänger/innen werden.

Glücklich sein - wie macht man das?
Kann man glücklich sein lernen? Ja!

Stereotypen und andere lebensverkürzende Massnahmen
Wie denkt ihr über das Älterwerden? Und wieso ist das so wichtig?

Freundschaften machen glücklich
Was ist das Schönste an Freundschaften? Und kann man einen Partner im Internet finden?

Zukunftsmöglichkeiten - Prototypen entwickeln
Ideen für die Zukunft: schnell, günstig und einfach toll.

Welche Zukunft will ich?
Wir bauen uns die Zukunft. Hier gibts die Anleitung.

Hallo Pensionierung?
Freiheit - Angst - was nun - der Einstieg in den Ruhestand ist ein Gefühlskarussell
