FROM COACH TO COACH

Dominik Theis

Ob Tiki Taka, Torschusstraining oder Teambuilding. Im Trainer-Kosmos lässt sich über jedes Thema diskutieren und austauschen. Daher trifft sich Host Dominik Theis für den Trainer-Podcast "FROM COACH TO COACH" mit unterschiedlichen Fußballtrainern und spricht mit ihnen pro Folge über ein Thema aus dem Trainer-Kosmos. Wer als Coach neue Impulse braucht und ständig interessiert am Weiterbilden ist, ist hier genauso richtig wie Spieler, Eltern und alle Fußballverrückten, die mehr über das "Trainerdasein" erfahren möchten.

Alle Folgen

#54 - Tim Stegmann (Spanien): Talentkriterien, Baskisches Geheimnis. Alonso-Fussball!

La segunda parte! In der "zweiten Halbzeit" zur Fußballnation Spanien setzen wir noch einmal tief bei den spanischen Top-Trainern an. Gast und Spanien-Experte Tim Stegmann erzählt, warum man sich einfach Luis Enrique anschauen sollte, wenn es einem schlecht geht. Wie der Staat und der Fußballverband dafür gesorgt haben, dass die Anzahl an Trainern mit Zusatzqualifikationen riesig ist. Und warum baskische Trainern einen ganz besonderen Ruf genießen. Genau da dreht sich auch alles um Bayer Leverkusens Double-Coach Xabi Alonso. Tim stellt die Spielprinzipien und das Gedankengut des jetzigen Real-Madrid-Trainers vor und verrät aus einem spannenden Gespräch mit dem Valencia-Scout und Entdecker von David Silva, welche besonderen Talentkriterien für ihn ausschlaggebend sind.

#54 - Tim Stegmann (Spanien): Talentkriterien, Baskisches Geheimnis. Alonso-Fussball!

#53 - Tim Stegmann (Spanien): Welttrainer, Dominatoren. Fußball-Perfektionisten!

Zu Gast: Tim Stegmann – aktuell Verbands-Sportlehrer beim Hamburger Fußballverband. Absolvierte zwei Master-Studiengänge beim FC Barcelona und Real Madrid, absolvierte zahlreiche Hospitationen und verfasste nicht zuletzt ein eigenes Buch über Xabi Alonso. Mit ihm tauchen wir tief in die Fußballnation Spanien ein. 👉 Themen dieser Folge: 1️⃣ Der Moment, in dem sich Tim in den spanischen Fußball verliebt hat. 2️⃣ Lieblings- und unterschätzte Trainer: Luis Enrique & Luis de la Fuente 3️⃣ Spaniens Fußball-Philosophie 4️⃣ Spielerprofile: leichtfüßig, technisch, ballzugewandt – warum Dribbler wie Lamine Yamal und Nico Williams etwas Besonderes sind 5️⃣ Rhythmuswechsel als Waffe: Gegner mental „kaputtspielen“ 6️⃣ Methodik à la Barça: Warum machen wir etwas? (Chefmethodiker Paco Seirullo) 7️⃣ Rondos im Training – in Spanien ganz anders gedacht 8️⃣ La Masia, Villareal, San Sebastián & Valencia: Wie unterschiedlich Spaniens Vereine Talente entwickeln 9️⃣ Tiki Taka – Etikett oder Missverständnis? 🔟 Von Prozessdenken bis Ingenieursarbeit: spannende Einblicke in Spaniens Fußballwelt 🔥 Außerdem: Welche Spielerprofile Spaniens Nachwuchs hervorbringt, warum so viele Weltklasse-8er entstehen – und wieso die besten Taktgeber der Welt Spanier sind (Stichwort Rodri & Zubimendi). 👉 Hör jetzt rein und entdecke, was den spanischen Fußball so einzigartig macht!

#53 - Tim Stegmann (Spanien): Welttrainer, Dominatoren. Fußball-Perfektionisten!

#52 - Otto Addo (Ghana): Trainer-Talente, Sandplatz-Trümpfe. Right to Dream!

Nach den Insights in das Nationaltrainer-Leben von Otto Addo (Teil I) blicken wir in der zweiten Episode detailliert auf die Nachwuchsspieler- und Trainerförderung in Ghana. Der 98-fache Bundesliga-Profi erzählt, dass immer mehr Akademien im Land entstehen, aber das spannendste eigentlich vor dem 12./13. Lebensjahr passiert. Bis dahin gibt es keine Ausbildungsschwerpunkte, Teamtaktiken oder Trainingsmodule. Der Bolzplatz regelt! Egal ob auf Asphalt, Sand oder Stein: Die Jungs und Mädels in Ghana bolzen "freestyle" überall und spielen erst ab dem D-/C-Jugend-Alter in Mannschaften, was sie zu echten Technik- und Bewegungstalenten macht. Die besten von ihnen landen in der "Right to Dream"-Academy, aus der schon Premier-League-Stars wie Mohammed Kudus entsprungen sind. Der Offensiv-Star der Tottenham Hotspur ist in Addos Augen eine absolute Ausnahme. Aus einem Slum im Norden Ghanas hat es Kudus über die "Right to Dream" Academy bis in den Profifußball geschafft. Wir blicken hinter die Kulissen der - wie der kicker sie einst nannte - "heißesten Talente-Pipeline von Afrika nach Europa" und ihre Entwicklung, seitdem Tom Vernon (einst Scout bei Manchester United) sie gründete und Verknüpfungen zu Manchester City, den FC Nordsjaelland und nach San Diego knüpfte. Aber natürlich kommt in dieser Episode auch der Trainer-Aspekt nicht zu kurz. Wie viele Coaches können in Ghana überhaupt vom Fußball leben? Wie viel Prozent der Trainer haben sich von der Basis nach oben gearbeitet? Und wie werden Übungsleiter in Ghana gefördert? All das und vieles mehr erfahrt ihr in der neuesten Folge von FROM COACH TO COACH. Mehr zu Right to Dream hier: https://www.youtube.com/watch?v=U-zvpg-Ep3I

#52 - Otto Addo (Ghana): Trainer-Talente, Sandplatz-Trümpfe. Right to Dream!

#51 - Otto Addo (Ghana): WM-Trainer, Taktiktüftler. Identifikationsfigur!

FROM COACH TO COACH is back aus der Sommerpause - zurück mit einer neuen Staffel, die sich komplett um das Trainersein im Ausland dreht. Und der erste Gast ist kein Geringerer als Otto Addo, der aktuelle Nationaltrainer Ghanas. Als Spieler hat der gebürtige Hamburger schon die WM 2006 erlebt, als Trainer 2022 auch die WM 2022 mit den "Blackstars" - und die WM 2026 in Amerika steht schon vor der Tür. Der ehemalige Bundesliga-Profi spricht in Teil I der Podcast-Aufnahme aber nicht nur über seine World-Cup-Erfahrungen, sondern auch über seine tägliche Arbeit als Nationalcoach. Kader nominieren, Lehrgang planen, Matchpläne erstellen, durch Europa zu seinen Nationalspielern reisen, und vieles mehr. In dieser Episode sprechen wir auch über die Fußballnation Ghana? Was macht sie aus? Was macht die Fußballregionen im Land so unterschiedlich? Was ist das derzeit größte Diskussionsthema im ghanaischen Fußball? Otto engagiert sich auch im Kampf gegen den Rassismus. "ROOTS" ist eine Initiative des ghanaisch-deutschen Fußballtrainers und ehemaligen Profis, die darauf abzielt, Rassismus und Diskriminierung im Sport zu bekämpfen. Mehr dazu könnt ihr hier nachlesen: https://roots-againstracism.com/

#51 - Otto Addo (Ghana): WM-Trainer, Taktiktüftler. Identifikationsfigur!

FCTC goes global: So geht es in Staffel #3 weiter!

Bevor der Fußball und auch FROM COACH TO COACH sich in die Sommerpause verabschieden, kommt hier noch der Fahrplan für Staffel #3 eures Lieblings-Trainerpodcasts. Nach 25 Gästen in den ersten beiden Staffeln möchte ich etwas anders machen und international werden, was Themen und Gäste angehen. Ich möchte pro Folge eine andere Fußballnation von Grund auf beleuchten. Wie arbeiten Trainer zum Beispiel in Portugal, England oder Namibia? Worauf wird in der Ausbildung von Talenten Wert gelegt? Welche Unterschiede gibt es im Profifußball? Es gibt so viele spannende Fragen zu klären und interessante Anekdoten zu erzählen. Wenn ihr euch angesprochen fühlt, könnt ihr euch jederzeit als Gast bewerben oder wenn euch eine spannende Person in den Sinn kommt, die dafür prädestiniert wäre, meldet euch ebenfalls gerne! Das müssen nicht nur Trainer sein, sondern können auch Funktionäre, Journalisten oder Forscher sein, die sich mit einer Fußballnation bestens auskennen.

FCTC goes global: So geht es in Staffel #3 weiter!

#50 - Mbappé & das Ende der Konsumhaltung: Loïc Favés (HSV-Co-Trainer) Learnings aus der Europa-Tour

Zu Gast: Loïc Favé (Co-Trainer Profis & Sportl. Leiter im Nachwuchs des Hamburger SV) Der 32-jährige Fußballfachmann hat in den letzten Jahren europaweit bei über 25 Proficlubs hospitiert. In Frankreich, Portugal, Spanien, England und vielen weiteren Ländern hat Loïc Favé hinter die Kulissen geschaut. "Mir haben die Hospitationen und alle die Vereine mit ihren klaren Ideen die Augen geöffnet, dass es im Fußball kein richtig oder falsch gibts", sagt der HSV-Co-Trainer. In dieser Episode von FROM COACH TO COACH spricht der gebürtige Hamburger darüber, wo er sich welche Inspiration geholt hat und warum ihn ein vermeintlicher "No-Name-Trainer" am meisten fasziniert hat. Über Bewegungsprofile & das Trainerstudium in Portugal, bis hin zu spannenden Anekdoten über Kylian Mbappé und seinen Clairefontaine-Ausbilder gibt Favé tiefe Einblicke in seine Learnings, die er nun als Sportlicher Leiter im NLZ des HSV in seine tägliche Arbeit einfließen lässt. Darunter ein großes Projekt, abgekupfert vom FC Lorient: "Spieler sollen Manager ihrer eigenen Karriere werden und keine Konsumhaltung mehr an den Tag legen." Was Favé mit Blick auf die Ausbildung von Nachwuchstalenten damit meint, erfahrt ihr genauso wie vieles mehr in dieser Episode #50.

#50 - Mbappé & das Ende der Konsumhaltung: Loïc Favés (HSV-Co-Trainer) Learnings aus der Europa-Tour

#49 - Mit Stärken stärken zum X-Faktor: Die Vision von HSV-Co-Trainer Loïc Favé

Zu Gast: Loïc Favé (Co-Trainer Profis & Sportl. Leiter im Nachwuchs des Hamburger SV) Der gebürtige Hamburger trainierte einst heutige Weltklasse-Spieler wie Omar Marmoush oder Riccardo Calafiori und sagt selbst über sein größtes Learning: „Ich habe extrem dazu gelernt, in der Spielerperspektive zu denken.“ Loïc Favé hat nicht nur als Zweitliga-Co-Trainer beim FC St. Pauli und derzeit beim Hamburger SV wichtige Erfahrungen gesammelt, sondern auch bei über 25 europäischen Clubs hospitiert. Bei FROM COACH TO COACH spricht der 32-jährige Fußballfachmann über seine Führungs- und Ausbildungsvision. Sein oberstes Credo: Wir Trainer müssen Spieler in ihre Stärken bringen, sie in ihren besten Räumen spielen lassen und sie in ihren „Stärken bestärken“. Dabei betont Favé, dürfen sich Trainer nicht zu wichtig nehmen und ihren Stil durchdrücken, sondern mit den Potentialen der Spieler arbeiten. „Es ist nicht meine Erwartungshaltung, dass unsere U17 genauso spielt wie unsere U19“, betont der Sportlicher Leiter des HSV-NLZs, der im Podcast auch viele Insides aus dem Alltag mit der Zweitliga-Mannschaft erzählt. Von fußverkehrten Außenverteidigern über Spieler wie Davie Selke als „Head of Trainings“, die bei der Erhöhung der Netto-Trainingszeit eine große Rolle spielen und eine Sache bei Spielern, die Loïc Favé am meisten zu schaffen macht. All das und vieles mehr ab sofort bei FROM COACH TO COACH Episode #49.

#49 - Mit Stärken stärken zum X-Faktor: Die Vision von HSV-Co-Trainer Loïc Favé

#48 - Faktor 3: Jonas Scheuermanns Rüstzeug für die Premier League

Zu Gast: Jonas Scheuermann (Co-Trainer bei Brighton & Hove Albion) - Beim SV Waldeck-Obermenzing fing für den heutigen Premier-League-Co-Trainer Jonas Scheuermann alles an. Erst in der Fußballschule, dann als U13-Trainer. Wenig später veränderte ein Anruf von Manuel Baum und der SpVgg Unterhaching alles. Scheuermann sollte NLZ-Trainer werden, doch stattdessen fing der junge Fußballcoach an, gleich drei Teams in Waldeck-Obermenzing gleichzeitig zu trainieren. In der neuesten Episode spricht der aktuelle Brighton-Assistent darüber, wie ihn das geprägt hat, 90 statt 30 Spiele pro Saison zu coachen und 9 statt 3 Trainingseinheiten pro Woche zu haben. Als Manuel Baum Jahre später erneut anrief, dann als Chefcoach des Bundesligisten FC Augsburg, konnte Scheuermann nicht "Nein" sagen und wagte den Sprung vom Amateurclub auf die Bundesliga-Bühne. In dieser Folge spricht er darüber, was er von den verschiedenen Chefcoaches in seinen siebeneinhalb Jahren beim FCA gelernt hat. Und noch vielmehr: Jonas Scheuermann philosophiert über Fußball, über das wirklich Wichtige. Warum er jedem Coach empfiehlt, mal eine Bambini-Mannschaft zu trainieren und warum ihm Gelassenheit und Heiterkeit so wichtig sind.

#48 - Faktor 3: Jonas Scheuermanns Rüstzeug für die Premier League

#47 - Co-Trainer unter Hürzeler: Jonas Scheuermanns Weg von der Kreisliga in die Premier League

Zu Gast: Jonas Scheuermann (Co-Trainer Brighton & Hove Albion) - Nach sieben Jahren als Bundesliga-Co-Trainer beim FC Augsburg hat es Jonas Scheuermann im Sommer 2024 in die Premier League gezogen. Dem Lockruf von Fabian Hürzeler und Brighton & Hove Albion konnte der 38-Jährige, der seine Trainerkarriere als Sportstudent beim SV Waldeck-Obermenzing gestartet hat und quasi nie NLZ-Trainer war, nicht widerstehen. In der aktuellen Episode von FROM COACH TO COACH spricht Scheuermann über Spaziergänge mit Fabian Hürzeler während der Corona-Zeit, die in beiden den Gedanken reifen lassen haben, dass sie gut zusammenarbeiten könnten. Als aus diesem Gedankenspiel vor neun Monaten Realität wurde, hat sich für Scheuermann vieles verändert. Der gebürtige Freiburger gibt tiefe Insights in seine Arbeit als Assistant Coach an der Südküste Englands. Wie er Hürzeler den Spiegel vorhält, welche Rollen er im Training und am Spieltag einnimmt, und warum der Wechsel von Augsburg nach Brighton einen großen Rollenwechsel für ihn mit sich gebracht hat, obwohl er weiterhin der Co-Trainer ist. Das und vieles mehr, wie man als Co-Trainer mit Erzählungen von Spielern umgeht, wie man den "Sinn des Fußballs" bei jedem einzelnen Spieler herausfindet und was Scheuermann an seinem Job so liebt, erfahrt ihr in #47 von FROM COACHT TO COACH.

#47 - Co-Trainer unter Hürzeler: Jonas Scheuermanns Weg von der Kreisliga in die Premier League

#46 - Eckball und Elfmeter zum Erfolgsfaktor machen - mit Andreas Schumacher (1. FC Magdeburg)

Zu Gast: Andreas Schumacher (Co-Trainer beim 1. FC Magdeburg) - Nach dem Talk über Einwürfe im ersten Teil des Podcast-Interviews mit Zweitliga-Co-Trainer Andreas Schumacher legen wir in dieser Episode den Blick fürs Detail auf Eckstöße und Elfmeter. Der Assistenzcoach des FCM, der zuvor auch für den VfB Stuttgart, den Hamburger SV und St. Louis City tätig war, räumt mit dem Mythos auf, dass hart getretene Eckbälle mehr Erfolg bringen. Darüber hinaus sprechen wir über Zielzonen und Schützen, über die Wichtigkeit von zwei Spielern am Eckballpunkt, Absicherungsstrategien und Tipps für kleingewachsene Teams. Im zweiten Teil dieser Folge vertiefen wir uns in die Standardsituation "Elfmeter". Wir reden über die Benchmark Harry Kane, über die zwei Methoden, Elfmeter auszuführen. Andreas erklärt dabei, warum Elfmeter zu schießen keine Einzel-, sondern eine Teamaufgabe ist. Der 43-Jährige nennt spannende Beispiele, was es bringt, Elfmeterschützen zu faken und warum es so wichtig ist, als Schütze nicht sofort nach dem Schiedsrichterpfiff, den Elfmeter auszuführen. Mehr dazu erfahrt ihr in dieser Episode #46 von FROM COACH TO COACH. Ihr wollt zu den eBooks von Andreas? Hier gehts zum Einwurf-Guide: https://schumacher.samcart.com/products/ultimativer-einwurf-guide Hier gehts zum Eckball-Guide: ⁠https://schumacher.samcart.com/products/ultimativer-eckball-guide⁠ Hier gehts zum Elfmeter-Guide: https://schumacher.samcart.com/products/ultimativer-elfmeter-guide

#46 - Eckball und Elfmeter zum Erfolgsfaktor machen - mit Andreas Schumacher (1. FC Magdeburg)

#45 - Erfolgsrezept für Einwürfe - mit Andreas Schumacher (1. FC Magdeburg)

Zu Gast: Andreas Schumacher (Co-Trainer beim Fußball-Zweitligisten 1. FC Magdeburg) - Andreas Schumacher ist Fußballtrainer, Fußballtrainer-Ausbilder und Buchautor. Sein Hauptaugenmerk liegt derzeit auf dem Traineramt beim 1. FC Magdeburg, dort ist der 43-Jährige mit den offensiven Standards seines Team und der Offensivreihe des FCM vertraut. In dieser Folge bei FROM COACH TO COACH widmen wir uns voll und ganz dem Thema "Einwürfe"! Wir reden über die richtige Positionierung, über die "drei Öffner", Blocks und Fake-Blocks, aber auch über interessante Zielräume und die richtige Einwurftechnik. Dabei räumt Andreas mit bestehenden Mythen auf und gibt spannende Tipps, wie zum Beispiel, Einwürfe im Ausfallschritt ausführen und je nach Ziel den Ball als Topspin oder Slice werfen. Ihr wollt mehr dazu hören? Dann lauscht mal in Episode #45 von FROM COACH TO COACH mit Andreas Schumacher hinein. Ihr wollt zu den eBooks von Andreas? Hier gehts zum Einwurf-Guide: https://schumacher.samcart.com/products/ultimativer-einwurf-guide Hier gehts zum Eckball-Guide: ⁠https://schumacher.samcart.com/products/ultimativer-eckball-guide⁠ Hier gehts zum Elfmeter-Guide: https://schumacher.samcart.com/products/ultimativer-elfmeter-guide

#45 - Erfolgsrezept für Einwürfe - mit Andreas Schumacher (1. FC Magdeburg)

#44 - Horst Steffen: Der Erfolgscoach der SV Elversberg - Teil II

Zu Gast: Horst Steffen (Zweitliga-Trainer bei der SV Elversberg) - In dieser spannenden Episode dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen im modernen Fußball. Wie trainiert man Talente auf ihrem Weg von der Jugend in den Profifußball? Wie findet ein Trainer den Schlüssel zu konstanten Leistungen? Und was braucht es, um in der 2. Liga wirklich erfolgreich zu sein? Dies und viel mehr verrät Horst Steffen im zweiten Teil des Podcast-Interviews. Wir tauchen ein in die Geschichte von Paul Wanner, einem jungen Talent, das trotz anfänglicher Zweifel plötzlich das Interesse von Elversberg weckt. Was steckt hinter diesem überraschenden Transfer? Und wie hat sich Wanner in der neuen Umgebung weiterentwickelt? Der Trainer gibt uns spannende Einblicke in seine Arbeit, seine Philosophie und was er von einem Spieler wie Wanner erwartet hat. Es geht um Intensität, Konstanz und die Kunst, die besten Spieler auf ihren besten Positionen zum Erfolg zu führen. Doch nicht nur das: Der Sprung von der 3. in die 2. Liga wird zu einem ganz neuen Kapitel – mit Herausforderungen, Anpassungen und dem ständigen Blick auf die richtigen taktischen Systeme. Wie sich der Traineransatz und die Spielidee von der Regionalliga zur 2. Liga verändert oder auch nicht verändert haben und warum die Videoanalyse eine andere Rolle als früher spielt, erfahrt ihr hier. Ein weiteres Thema: Die Bedeutung von Spielformen und die Veränderung der Trainingsmethoden. Inspiriert von Horst Wein und wissenschaftlichen Erkenntnissen, hat sich der Trainer von klassischen Passübungen hin zu effektiveren Spielformen entwickelt, um langfristige Erfolge zu erzielen. Welche Auswirkungen das auf die Spielerentwicklung hat, hört ihr hier. Abgerundet wird der Podcast mit einem Blick auf den deutschen Nachwuchsfußball und die Herausforderungen, die es mit sich bringt, junge Talente zu formen, ohne sie zu verwöhnen. Was sind die Mentalitätsfragen, die Trainer im Nachwuchsbereich und in den großen Akademien beantworten müssen? Wie geht man als Trainer mit den eigenen Zielen und Werten um, und warum ist es wichtig, immer wieder die Freude am Spiel und an der Arbeit zu spüren? Lasst euch von einem Gespräch inspirieren, das nicht nur taktische und technische Aspekte des Spiels beleuchtet, sondern auch die Werte und die Leidenschaft, die hinter jedem Trainer und Spieler stecken.

#44 - Horst Steffen: Der Erfolgscoach der SV Elversberg - Teil II

#43 - Horst Steffen: Der Erfolgscoach der SV Elversberg - Teil I

Zu Gast: Horst Steffen (Zweitliga-Trainer bei der SV Elversberg) +++ Er hat die SV Elversberg vom Status des Dauer-Regionalligisten befreit, mit ihr den eindrucksvollen Durchmarsch durch Liga drei geschafft, und gehört nun zu einem der Top-Teams in der 2. Bundesliga - und das als Provinzclub aus dem Saarland! Horst Steffens mittlerweile sechsjährige Amtszeit bei der SV Elversberg ist quasi nur von Erfolg geprägt gewesen. Doch was macht den Ex-Bundesligafußballer und die SVE zum "Perfect Match"? Das verrät Horst Steffen in über 90 Minuten Podcast-Aufnahme detailliert. In Teil I skizziert der 55-Jährige die Meilensteine auf dem Weg von Liga 4 in Liga 2. Immer mit dabei: Die Grundelemente seiner Spielphilosophie. Welche das genau sind, und wie und warum sich Horst Steffen in der 2. Bundesliga als Trainer verändern musste, erfahrt ihr in dieser Folge. Die auch spannende Insights zu einem Thema bereithält, worauf Horst Steffen besonders Wert legt: Persönlichkeit bei der Kaderzusammenstellung. Ihr dürft gespannt sein, reinhören lohnt sich!

#43 - Horst Steffen: Der Erfolgscoach der SV Elversberg - Teil I

#42 - Lukas Kwasniok (SC Paderborn): Aus dem Leben eines Zweitliga-Trainers - Teil II

Zu Gast: Lukas Kwasniok (Zweitliga-Trainer beim SC Paderborn) +++ Im zweiten Teil des Podcast-Interviews gibt der Chefcoach des SC Paderborn weitere Einblicke in seine tägliche Arbeit im Profifußball. Dabei verrät Kwasniok unter anderem, dass er seinen Spielern vor der Saison nur eine Sache verspricht: und zwar, dass ihnen im Training nie langweilig wird. Sein Credo, immer neue Reize im Training zu setzen erklärt Kwasniok dabei genauso wie den Punkt, dass man als Trainerfußball Spieler eher besser aussehen lässt als sie besser zu machen. Woran das liegt und wie das geht? All das und vieles mehr rund um Perfektion, Kontrollverlust und Sympathie gibt's in der neuen Folge FROM COACH TO COACH auf eure Ohren.

#42 - Lukas Kwasniok (SC Paderborn): Aus dem Leben eines Zweitliga-Trainers - Teil II

#41 - Lukas Kwasniok (SC Paderborn): Aus dem Leben eines Zweitliga-Trainers Teil I

Zu Gast: Lukas Kwasniok (Zweitligatrainer beim SC Paderborn) Seit 2021 ist der 43-jährige Fußballehrer Chefcoach beim SC Paderborn, der für Kwasniok aus einem ganz bestimmten Aspekt der "Himmel auf Erden" ist. Warum? Das erklärt Kwasniok im Podcast-Gespräch ganz ausführlich, genauso wie seine Vorliebe für den Amateurfußball. Kwasniok ist in Liga zwei aber auch dafür bekannt, seine Teams immer wieder taktisch perfekt auf den nächsten Gegner einzustellen und Spieler zu entwickeln, die nach dem Zwischenschritt Paderborn den großen Schritt in die Bundesliga packen. Was sind Kwasnioks taktische Gedanken? Was braucht es, um Spieler zu entwickeln? Warum brüllt Kwasniok immer wieder "BMG"? Bei FROM COACH TO COACH teilt er alle seine Ansichten aus dem Trainerleben, erzählt Anekdoten aus seiner Zeit als Jugendcoach und spart auch nicht an Kritik an den heutigen Nachwuchsleistungszentren.

#41 - Lukas Kwasniok (SC Paderborn): Aus dem Leben eines Zweitliga-Trainers Teil I

#40 - In-Game-Coaching und Ausbildung in 3. Liga, wie geht das?

Zu Gast: Markus Fiedler (Drittliga-Coach der U21 des VfB Stuttgart) Statt vor 800 Zuschauern tritt Fußballtrainer Markus Fiedler mit seiner U21 des VfB Stuttgart seit dieser Saison vor Zuschauerrängen mit fast 30.000 Fans an. Eine gewaltige Umstellung, vor allem für das Coaching. In der neuen Folge von FROM COACH TO COACH spricht der Drittligacoach über besondere Erfahrungen in Cottbus und seinen Entwicklungsprozess von „Ich will alles kontrollieren und nehme Handlungen vorweg“ bis zum Bewusstsein „Der Spieler muss die Entscheidung treffen, und sich damit wohl fühlen.“ Dabei machen die Spieler logischerweise auch Fehler, aber wie reagiert man als Coach? Das verrät Fiedler in der aktuellen Folge genauso wie seine Coachingtipps vor lauten Kulissen. Der Grundstein für sein erfolgreiches Coaching liegt aber vor allem in einem: dem Training. „Wir machen nichts, ohne es zu trainieren. Wir versuchen Lösungen entwickeln, in denen Spieler in Situationen kommen, in denen sie ihre Stärken ausspielen können und das Erlernte anwenden können“, betont der VfB-Coach. Was er damit meint und wie beim VfB Stuttgart das Potentialtraining abläuft, in dem der Club den Fokus voll auf die individuelle Förderung seiner Talente legt, das und vieles mehr erfahrt ihr #40 von FROM COACH TO COACH mit Markus Fiedler.

#40 - In-Game-Coaching und Ausbildung in 3. Liga, wie geht das?

#39 - Markus Fiedler: Offensivantworten gegen Defensivtrends dieser Zeit entwickeln

Zu Gast: Markus Fiedler (U21-Trainer des VfB Stuttgart) +++ Seine Teams sind bekannt für Offensivspektakel und erfolgreichen Fußball. Vom kleinen Dorfclub aus Eltingen über das NLZ der TSG Hoffenheim samt Bekanntschaft mit Julian Nagelsmann ging es für Markus Fiedler 2015 zum großen VfB Stuttgart. Peu a peu, Schritt für Schritt - ist der gelernte Realschullehrer bei den Schwaben auf der Trainerleiter nach oben geklettert – und coacht mittlerweile die U21 des VfB in Liga drei. Jahr für Jahr schießen seine Mannschaften die meisten Tore in der Liga. Woran das liegt? Darauf hat Markus Fiedler bei FROM COACH TO COACH mehr als nur eine Antwort parat. In den Augen des VfB-Coaches dominiert das Spielziel "Tore erzielen" jedes Training, jede Videoanalyse, jede Maßnahme. Im Podcast erzählt der 38-Jährige, wie beim VfB mit einem eigenen Trainingsprogramm speziell Torjäger entwickelt werden. Darüber hinaus gibt Fiedler Einblicke in seine Offensivphilosophie und seine Ideen gegen den stärker werdenden Trend, dass immer mehr mann- statt raumorientiert verteidigt wird. Es geht um Offensivantworten gegen defensivstarke Teams wie Vorreiter Atalanta Bergamo: Zentrumsfokus, Freilauffinten, das Verständnis für Spielsituationen und vieles mehr. Aber was ist eigentlich mit der Arbeit gegen den Ball? Da hat Fiedler seine ganz eigenen Erfahrungen gemacht und sagt, dass er den Wettkampf als solches nutzt, um diese Spielphasen zu trainieren. Die Junioren-Bundesliga war dafür die "perfekte Plattform", wie Fiedler es nennt, um den typischen VfB-Fußball im gesamten zu trainieren. Die DFB-Reform mit der neuen Nachwuchsliga sieht er daher eher als Interessenskonflikt? Gespannt auf die Folge? Dann nichts wie ab auf die Podcast-Plattform deiner Wahl und reinhören!

#39 - Markus Fiedler: Offensivantworten gegen Defensivtrends dieser Zeit entwickeln

#38 - Motivbasierte Führung im Fußball - Teil II

Zu Gast: Anna Faghir Afghani (sozialpsychologische Motivdiagnostikerin & Führungsexpertin) und Leo-Jonathan Teßmann (Fußballexperte, Sportwissenschaftlicher & Medizinstudent) Nachdem wir in Folge #37 schon über die Grundlagen des motivbasierten Führungsstils gesprochen haben, gehen wir nun weiter in die Tiefe - und in die Praxis über. Anna und Leo erklären ihre Motivdiagnostik und weitere Möglichkeiten, wie Trainer die Motive ihrer Spieler herausfinden können - egal ob es die Neugier, soziale Anerkennung oder sonstige Motive sind. Und dann ist natürlich die spannende Frage: Was mache ich mit meinem Wissen, wenn ich die Motive meiner Spieler kenne? Anna und Leo sprechen über Anwendungsbereiche im Fußball. Kabinenansprachen, Kritik im Training und weitere Alltagssituationen aus dem Leben eines Fußballtrainers, in denen der motivbasierte Ansatz hilft, das volle Potential der Spieler auszuschöpfen. Ihr wollt mehr wissen zur Ausbildung für Trainer von Anna & Leo? Auf der Webseite von ELEVENHEADS findet ihr mehr. https://www.elevenheads.de/

#38 - Motivbasierte Führung im Fußball - Teil II

#37 - Motivbasierte Führung im Fußball - Teil I

Zu Gast: Anna Faghir Afghani (sozialpsychologische Motivdiagnostikerin & Führungsexpertin) und Leo-Jonathan Teßmann (Fußballexperte, Sportwissenschaftlicher & Medizinstudent) Wie führe ich eigentlich meine Spieler? Eine banale Frage, auf die es so viele unterschiedliche Antworten gibt - von Trainer zu Trainer unterscheidet sich der Führungsstil. Früher lief das ganze vor allem über Autorität – doch zum Glück muss man sagen, ist das heutzutage nicht mehr der Regelfall. Es gibt unterschiedliche Führungsstile und ein nicht ganz neuer, aber äußerst moderner Ansatz ist der der motivbasierten Führung. Zusammen mit meinen Gästen von ELEVENHEADS Anna Faghir Afghani und Leo-Jonathan Teßmann spreche ich über die Bedeutung von Motiven und die Relevanz dieses Führungsstils im heutigen Zeitalter. In der dieser Folge sprechen wir vor allem darüber, warum Trainer die Motive ihrer Spieler kennen sollten, um damit im Alltag den Spieler besser fördern zu können. Auf der Webseite von ELEVENHEADS findet ihr mehr. https://www.elevenheads.de/ oder einfach per Mail an die beiden wenden: academy@elevenheads.de

#37 - Motivbasierte Führung im Fußball - Teil I

#36 - Neue (verteuerte) Trainerlizenzen: Lohnt sich das, Melanie Fink?

Zu Gast: Melanie Fink (U17-Co-Trainerin bei den DFB-Juniorinnen, ehemals U14-Trainerin bei der TSG Hoffenheim) +++ In den vergangenen zwölf Monaten hat Melanie Fink ihre A+-Lizenz beim DFB absolviert. Eine Ausbildung, die reformiert wurde vom DFB. Sie ist länger, intensiver und auch teurer geworden. Da stellt sich unweigerlich die Frage: Lohnt sich das? Melanie Fink, die ehemalige Nachwuchstrainerin der TSG Hoffenheim, würde diese Frage heute definitiv bejahen. In der aktuellen Folge spricht sie über ihre Learnings aus der Ausbildungszeit: Ein Bewusstsein schaffen für die richtige Anwendung der eigenen Skills, neue Tools für das spielerzentrierte Coaching, und warum es für sie jetzt noch wichtiger ist, das "Warum" auf dem Platz noch stärker in den Mittelpunkt zu stellen. Mehr dazu in Episode #36 von FROM COACH TO COACH.

#36 - Neue (verteuerte) Trainerlizenzen: Lohnt sich das, Melanie Fink?

#35 - Melanie Fink: Erfolgreich ausbilden in D- und C-Jugend

Zu Gast: Melanie Fink (U17-Co-Trainerin bei den DFB-Juniorinnen, ehemals U14-Trainerin bei der TSG Hoffenheim) +++ Die TSG Hoffenheim ist seit 15 Jahren bekannt für ihr Kinderperspektivteam. Fußballkids unter der U12 spielen in keinem festen TSG-Team, sondern dafür hat die TSG eine "Stützpunkt-Lösung". Melanie Fink war als Nachwuchstrainerin bei den Jugendfußballern der TSG Hoffenheim schon lange dabei und kennt sich im Kleinfeldbereich bestens aus. In der neuen Podcastfolge spricht sie über ihre Trainingsprinzipien im D- & C-Jugend-Bereich. Was ihre 50-Prozent-Regel bedeutet. Was individualisiertes Training im Kinderfußball wirklich bedeutet und warum es so wichtig ist, sich als Verein Zeit zu lassen, Entwicklungsverläufe von Kindern genau zu beobachten. Mehr dazu in der aktuellen Episode.

#35 - Melanie Fink: Erfolgreich ausbilden in D- und C-Jugend

#34 - Thomas Staack: So geht attraktives Kinderfußballtraining!

Zu Gast: Thomas Staack (Kinderfußballtrainer, Autor & Koordinator der 3-gegen-3-Liga Köln) +++ In der neuesten Folge von FROM COACH TO COACH spricht Kinderfußball-Experte Thomas Staack über sein Baustein-System für attraktives Kinderfußballtraining. Auf welche Übungen und Tricks legt Thomas beim Kicken bei den Kleinsten Wert? Welche Rolle spielen frühe Vereinswechsel im Kinderbereich? Und was kann der Großfeld- vom Kleinfeldfußball lernen? Das und vieles mehr erfahrt ihr in Episode #34 von FROM COACH TO COACH. Einfach reinhören!

#34 - Thomas Staack: So geht attraktives Kinderfußballtraining!

#33 - Thomas Staack: Wie steht's um den Kinderfußball in Deutschland?

Zu Gast: Thomas Staack (Kinderfußballtrainer, Autor & Koordinator der 3-gegen-3-Liga Köln) +++ In der neuesten Folge von FROM COACH TO COACH spricht Kinderfußball-Experte Thomas Staack über den Status Quo des deutschen Kinderfußballs. Haben die anderen Nationen uns abgehängt oder sind wir mit der DFB-Reform und den für jeden neuen Funino-Spielfesten gut aufgestellt? Das und vieles mehr wie die Rolle eines Kinderfußball-Trainers haben Thomas und ich in Epsiode #33 von FROM COACH TO COACH besprochen. Einfach reinhören!

#33 - Thomas Staack: Wie steht's um den Kinderfußball in Deutschland?

#32 - Amateurfußball & RB-Kosmos: Babak Keyhanfars prägende Zeiten

Zu Gast: Babak Keyhanfar (zuletzt Co-Trainer bei Mainz 05) Vom Oberligakicker zum Bundesliga-Co-Trainer - so oder so ähnlich kann man den Weg von Babak Keyhanfar in den bezahlten Fußball gewesen. Der gebürtige Mainzer ist über den kleinen Mainzer Amateurclub SV Gonsenheim ins Nachwuchsleistungszentrum von Mainz 05 gekommen, ehe sein Weg zusammen mit Chefcoach Bo Svensson über den kurzen Stop FC Liefering weiter bis zu den Profis von Mainz 05 ging. Seit kurzem ist Babak Bo Svenssons Assistent beim Bundesliga-Konkurrenten Union Berlin. Im zweiten Teil des Podcast-Interviews spricht der 39-Jährige über seine prägende Zeit als Nachwuchs- und Amateurtrainer beim SV Gonsenheim, was er an Bo Svensson bewundert und was ihm während seiner Zeit im RB-Kosmos beim FC Liefering mit Talenten wie Benjamin Sesko, Nicolas Seiwald & Co. besonders imponiert hat.

#32 - Amateurfußball & RB-Kosmos: Babak Keyhanfars prägende Zeiten

#31 - Babak Keyhanfar: Aus dem Leben eines Bundesliga-Co-Trainers

Zu Gast: Babak Keyhanfar (Co-Trainer Union Berlin) Vom Oberligakicker zum Bundesliga-Co-Trainer - so oder so ähnlich kann man den Weg von Babak Keyhanfar in den bezahlten Fußball gewesen. Der gebürtige Mainzer ist über den kleinen Mainzer Amateurclub SV Gonsenheim ins Nachwuchsleistungszentrum von Mainz 05 gekommen, ehe sein Weg zusammen mit Chefcoach Bo Svensson über den kurzen Stop FC Liefering weiter bis zu den Profis von Mainz 05 ging. Seit kurzem ist Babak Bo Svenssons Assistent beim Bundesliga-Konkurrenten Union Berlin. Im Podcast spricht der 39-Jährige über seinen Weg in die Bundesliga, seine emotionale Zeit bei Mainz 05, die spannenden Hospitation bei Jürgen Klopp und dem FC Liverpool und seine Rolle als Co-Trainer.

#31 - Babak Keyhanfar: Aus dem Leben eines Bundesliga-Co-Trainers

#30 - Wie arbeitet ein Junioren-Nationaltrainer, Christian Wück?

Zu Gast: Christian Wück (Junioren-Nationaltrainer beim DFB) Bereits im ersten Teil des Podcast-Interviews mit Welt- und Europameistertrainer Christian Wück haben wir über die Meilensteine in der Entwicklung seiner U-Mannschaft gesprochen, die sie zum EM- und WM-Titel geführt hat. In dieser Folge setzen wir fort mit dem dritten entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zum Doppeltriumph. Wir sprechen darüber, wie Wück als Trainer mit "Playercards" jedem einzelnen Spieler vor Augen geführt hat, was an ihm wertvoll ist. Wir sprechen über die entscheidenden Ansprachen vor den Finalspielen. Aber auch über die Zukunft, die seinen ehemaligen Schützlingen bevorstehen? Schaffen sie den Sprung zu den Profis? Wie sind unsere Strukturen im Übergangsbereich vom Nachwuchs- zum Profifußball?

#30 - Wie arbeitet ein Junioren-Nationaltrainer, Christian Wück?

#29 - Wie formt man ein Europa- und Weltmeisterteam, Christian Wück?

Zu Gast: Christian Wück (DFB-Junioren-Nationaltrainer) Knapp drei Jahre lang hat Christian Wück den Jahrgang 2006 beim DFB begleitet. Von der U15 bis zur U17 begleitete und formte der Junioren-Nationaltrainer das Team zum U17-Europa- und Weltmeister im vergangenen Jahr. Nun spricht der 50-Jährige über den Prozess, wie aus "Gangstern und Schwiegersöhnen" eine harmonierende Mannschaft wurde und welche drei Meilensteine das Team bis zum Doppeltriumph zusammenschweißten. Wück erzählt auch, worauf er beim Thema Kommunikation Wert legt und wie er seine Junioren-Nationalmannschaftskader zusammenstellt.

#29 - Wie formt man ein Europa- und Weltmeisterteam, Christian Wück?

#28 - Kiels Förderstrukturen: NLZ-Teams erst ab U12, Vereins-Hopping eindämmen

Zu Gast: Dominic Peitz (Leiter Nachwuchsleistungszentrum Holstein Kiel) +++ Als eines von wenigen Nachwuchsleistungszentren (NLZ) in Deutschland fängt Holstein Kiel erst ab der U12 mit eigenen Teams an. Vorher setzen sie auf sogenannten "Leuchttürme" und darauf, die Kinder zwischen sechs und elf Jahren nicht so früh schon aus ihrem sozialen Umfeld herauszureißen. In der aktuellen Folge von FROM COACH TO COACH spricht Kiels NLZ-Leiter Dominic Peitz über ihren Talentförderauftrag in Schleswig-Holstein, Synergien mit dem "Lokalkonkurrenten" THW Kiel und Maßnahmen, warum und wie in Gesamtdeutschland das Vereins-Hopping bei Nachwuchsspielern eingedämmt werden sollte.

#28 - Kiels Förderstrukturen: NLZ-Teams erst ab U12, Vereins-Hopping eindämmen

#27 - Holstein Kiel und der Weg über die U23: Das macht die Störche stark

Zu Gast: Dominic Peitz (Leiter Nachwuchsleistungszentrum Holstein Kiel) Colin Kleine-Bekel, Timon Weiner, Philipp Sander, Jonas Sterner. Alle vier sind Zweitliga-Herbstmeister mit Holstein Kiel geworden - und den Weg über die U23 der Störche gegangen. Sie sind die Paradebeispiele, worauf Kiel bei seinem Übergangsbereich vom Nachwuchs- zum Profispieler Wert gelegt: Spielpraxis auf dem jeweils individuellen Leistungsniveau jedes Spielers. Als Gegenpol zu den Bundesliga-Vereinen, die ihre U23 abgeschafft haben, zeigt der Weg von Holstein Kiel einmal mehr die Relevanz einer zweiten Mannschaft als wichtiger Entwicklungsschritt auf dem Weg in den Profifußball. Zusammen mit Dominic Peitz, der selbst 206 Mal in der Zweiten Bundesliga auf dem Feld stand und seit 2020 NLZ-Leiter von Holstein Kiel ist, sprechen wir über die Ausbildungsphilosophie der Störche. Und wie die Förderstrukturen noch innovativer und effektiver für die jungen Talente verändert werden könnten. Peitz hat vor kurzem im 11Freunde-Interview die Idee einer eigenen U23-Liga und Innovationen bei Leihmodellen vorgeschlagen. Welche Vorteile bieten sich bei einer eigenen Liga für die Zweitvertretungen? Was bringen Drei-Monats-Leihen? Und was müssen wir im deutschen Fußball tun, um wieder den Spieler in den Mittelpunkt stellen? All das diskutieren wir in dieser Folge von FROM COACH TO COACH! Zum zitierten 11Freunde-Artikel: https://11freunde.de/artikel/eine-eigene-liga-fuer-zweite-mannschaften-wuerde-helfen/9524193

#27 - Holstein Kiel und der Weg über die U23: Das macht die Störche stark

#26 - The next Füllkrug: Dieses Training brauchen Neuner!

Zu Gast: Markus Steffen (Techniktrainer von Bundesliga- und Nachwuchsspielern) +++ Zum Abschluss der Spezialserie steht das Training für 9er/Mittelstürmer im Fokus. Dabei sprechen wir zunächst darüber, auf welche unterschiedlichen Situationen wir Trainer unsere Stürmer vorbereiten müssen. Wie muss ich den Erstkontakt setzen, um mit dem zweiten Kontakt schießen zu können? Um den Gegenspieler wickeln oder klatschen lassen. Welche Details machen am Ende Welten aus? Wie stelle ich diese Situationen im Training her? All das und vieles mehr in der neuen Episode von FROM COACH TO COACH. Werbung: Erfolgreicher Torabschluss im Fußball (dersportverlag.de) Instagram Markus Steffen: MSINDIVIDUAL - Markus Steffen Techniktraining (@msindividual) • Instagram-Fotos und -Videos

#26 - The next Füllkrug: Dieses Training brauchen Neuner!

#25 - 9er-Position im Wandel: Anforderungsprofil Mittelstürmer

Zu Gast: Simon Schröttle (U13-Co-Trainer beim FC Augsburg & Buchautor) In Teil drei der vierteiligen Spezial-Serie zu den "gekillten" Positionen im deutschen Fußball erzählt Simon Schröttle, der gleich ein ganzes Buch über "Positionen im modernen Fußball" geschrieben hat, was er über die Position des 9ers (Mittelstürmer) herausgefunden hat. Welche Angreifertypen gibt es? Warum die Mittelstürmer im europäischen Fußball Antonio Conte viel zu verdanken haben? Und wie ich im Training Mittelstürmer am besten fördere? Dies und vieles mehr diskutieren wir in der neuen Folge von FROM COACH TO COACH.

#25 - 9er-Position im Wandel: Anforderungsprofil Mittelstürmer

#24 - Außenverteidiger brauchen anderes Techniktraining (mit Markus Steffen)

Zu Gast: Markus Steffen (Techniktrainer von Bundesliga- und Nachwuchsspielern) In Teil II der vierteiligen Spezialserie zu den "gekillten" Positionen im deutschen Fußball spreche ich mit Markus Steffen, einem renommierten Techniktrainer, der mit vielen Bundesligaprofis und NLZ-Spielern individuell trainiert. Wir sprechen darüber, warum es kaum noch Weltklasse-Außenverteidiger gibt und wie Markus daran arbeitet, dass Deutschland bessere Außenverteidiger bekommt. Wir reden über das technische Anforderungsprofil eines modernen Außenverteidigers. Was bedeutet es "technikintelligent" zu trainieren? Wie trainieren wir Präzision, Höhe und Rotation bei Flanken? Warum muss ich den ersten Ballkontakt bei Außenverteidigern anders trainieren als bei Zentrumsspielern? All das und vieles mehr in der neuen Folge FROM COACH TO COACH.

#24 - Außenverteidiger brauchen anderes Techniktraining (mit Markus Steffen)

#23 - Positionsprofil Außenverteidiger (mit Simon Schröttle - FC Augsburg)

Zu Gast: Simon Schröttle (U13-Co-Trainer beim FC Augsburg & Buchautor) In Teil eins der vierteiligen Spezial-Serie zu den "gekillten" Positionen im deutschen Fußball erzählt Simon Schröttle, der gleich ein ganzes Buch über "Positionen im modernen Fußball" geschrieben hat, was er über die Position Außenverteidiger (AV) herausgefunden hat. Welche Fähigkeiten muss ein AV alles mitbringen? Welche AV-Typen gibt es? Wie hat sich im Weltfußball die Position des AV verändert? Ist die Systemfrage abhängig von den AVs? Ganz viele Fragen und noch mehr Antworten vor allem aus taktischer und entwicklungshistorischer Sicht auf die Positionsgruppe Außenverteidiger. Hier gehts zum Buch, über das was wir in der Folge reden: Positionen im modernen Fußball: Was ein Spieler auf welcher Position können muss und wie man es trainiert eBook : Schröttle, Simon, Demmer, Moritz: Amazon.de: Kindle-Shop

#23 - Positionsprofil Außenverteidiger (mit Simon Schröttle - FC Augsburg)

Teaserfolge: Die "gekillten" Positionen

Diese Teaserfolge ist ein Vorgeschmack auf das, was in den nächsten vier Episoden bei FROM COACH TO COACH auf euch wartet. Zusammen mit meinen Gästen Simon Schröttle (U13-Co-Trainer beim FC Ausgburg) und Markus Steffen (Techniktrainer und Podcaster) blicke ich auf das Positionsprofil des Außenverteidigers und das des Stürmers. Zwei Positionen, dir wir im deutschen Nachwuchsfußball laut DFB-Sportdirektor Hannes Wolf in den letzten Jahren "gekillt" haben - durch die Taktisierung und Rondoisierung im Training. Warum wir kaum noch Top-Spieler auf diesen Positionen produzieren, welche Entwicklung die Positionsgruppen im Weltfußball genommen haben und mit welchen Trainingsübungen wir Spieler auf diesen Positionen besser ausbilden, das erfahrt ihr in den nächsten vier Folgen von FROM COACH TO COACH.

Teaserfolge: Die "gekillten" Positionen

#22 - Übergangsbereich von U19 zu Aktiven verbessern (mit Robin Trabert - KAA Gent)

Zu Gast: Robin Trabert (derzeit Scout KAA Gent und langjähriger U19-Bundesliga-Trainer) Der Übergangsbereich zwischen U19 und Aktiventeams: Eine Zeit, in der sich vor allem für NLZ-Spieler entscheidet: Reicht es für mich zum Profi? Schaffe ich es nach oben? Oder platzt der Traum vom Profifußball? Mein heutiger Gast hat jahrelang Spieler in diesem Bereich begleitet und unter anderem den heutigen Köln-Profi und U21-Nationalspieler Denis Huseinbasic bei seinem Traum vom Profi-Fußball supportet. Heute sprechen wir über Voraussetzungen, die Vereine, aber auch Verbände schaffen müssen, um den Spielerpool der Aktiventeams so groß und gut wie möglich mit Eigengewächsen bestücken zu können. Dabei reden wir über die Wichtigkeit einer U23/U21, Trainingsschwerpunkte für A-Junioren und viele weitere Beispiel von Ex-Bundesligatrainer Alexander Nouri, die er in der At-Broski-Show erzählt hat. Interessante Links: At Broski-Show mit Alexander Nouri "Nur einer von Tausend wird Profi" | Der Betze brennt (der-betze-brennt.de)

#22 - Übergangsbereich von U19 zu Aktiven verbessern (mit Robin Trabert - KAA Gent)

#21 - Scouting objektiver gestalten (mit Robin Trabert - KAA Gent)

Zufällig mit 19 Jahren Trainer einer Mainzer Kreisliga-Truppe geworden, stellte Robin Trabert bereits mit 24 Jahren einen Rekord auf: Der jüngste Junioren-Bundesligatrainer überhaupt. Auf seine Zeit bei den Stuttgarter Kickers folgten Trainerjobs beim Karlsruher SC und Kickers Offenbach, wo er sich intensiv mit dem Thema Scouting auseinandersetzte. So intensiv, dass er derzeit ein kleines Break in seiner Trainerlaufbahn einlegt, um für den belgischen Top-Klub KAA Gent hauptberuflich zu scouten. In der aktuellen Folge sprechen wir über Positionsprofile, Schattenkader und wie Robin beim OFC selbst eine kleine Datenbank mit eigens erhoben Statistiken (xGoals, xAssists, Zweikampfwerte) auf Basis von Live-Sichtungen entwickelt hat. Das und vieles mehr zum Thema Scouting hier bei FROM COACH TO COACH. Mehr Artikel über Robin Trabert: Kickers Offenbach: Robin Trabert über Junioren-Saison mit 7 Absteigern | Transfermarkt Kickers Offenbach: Robin Trabert über Junioren-Saison mit 7 Absteigern | Transfermarkt

#21 - Scouting objektiver gestalten (mit Robin Trabert - KAA Gent)

#20 - Christian Eichners Führungsstil: "In der Beziehung nah, in der Sache hart"

Ede Becker, Ralf Rangnick, Holger Stanislawski: Drei Trainer-Persönlichkeiten, die wohl kaum unterschiedlicher sein können. Dennoch haben sie eine Gemeinsamkeit. Als Trainer von Christian Eichner haben sie den heutigen Cheftrainer des Karlsruher SC mit ihrem Know-How und Führungsstil geprägt. In dieser Episode spricht der KSC-Coach darüber, welchen Skill er sich von welchem Trainer abgeschaut hat und gibt Einblicke in seinen eigenen Führungsstil. Darüber hinaus geht es um Ergebnisdruck, Eichners zweites Standbein und die neuen DFB-Wettbewerbsreformen im Nachwuchsfußball.

#20 - Christian Eichners Führungsstil: "In der Beziehung nah, in der Sache hart"

#19 - Die Trainingsphilosophie des Christian Eichner (KSC)

Ein Profitrainer, der keine einzige Trainingsminute für die Vorbereitung auf den nächsten Gegner opfert? In den heutigen Zeiten wohl eine Ausnahme, doch Christian Eichner ist davon voll überzeugt. Warum? Das erklärt der Cheftrainer des Karlsruher SC (2. Bundesliga) vor dem Südwest-Derby gegen den 1. FC Kaiserslautern genauso ausführlich wie seine Ansichten zu den neuen DFB-Reformen im Kinder- & Jugendfußball. Wir sprechen über den Aufbau seiner Trainingswoche, die Bedeutung von Mini-Spielformen und "11 gegen 11" und die Unterschiede zwischen den Trainingseinheiten, die Eichner heute als Trainer leitet im Vergleich zu seiner Zeit als Profispieler beim KSC, der TSG Hoffenheim und dem 1. FC Köln.

#19 - Die Trainingsphilosophie des Christian Eichner (KSC)

#18 - Self-Leadership Teil II: Champions League, Zielcollagen & Lebensprinzipien

Zu Gast: Seb Kneissl (DAZN-Experte & Leadership-Coach) +++ In neun Jahren vom Burnout ins Champions-League-Finale. Seb Kneissl hat das als Fußball-Experte für den Streamingdienst DAZN geschafft. Er sagte sich: Wenn ich es schon nicht als Spieler schaffe, will ich es auf einem anderen Weg - mit Erfolg! Auf seiner Reise dahin setzte er sich mit dem Thema Self-Leadership aus. Er fragte sich, wer er sein und was er erreichen möchte. Er arbeitete Zielcollagen und Visionboards aus, definierte für sich Lebensprinzipien. Und führte sich auf dem Weg zu seinen Träumen damit selbst. Wie er das geschafft hat, was er in seiner Arbeit als Leadership-Coach seinen Coachees vermittelt und warum sein Credo ist, dass jeder Coach einen eigenen Coach braucht, das erfahrt ihr in Folge #18 von FROM COACH TO COACH.

#18 - Self-Leadership Teil II: Champions League, Zielcollagen & Lebensprinzipien

#17 - Mit Self-Leadership zum Trainer mit Führungsqualitäten

Zu Gast: Seb Kneissl (DAZN-Experte & Leadership-Coach) „Ein Leader führt sich in aller Linie selbst." Das ist das Credo meines heutigen Gasts. Seb Kneißl wird vielen vor allem als DAZN-Experte ein Begriff sein, doch das ist nicht das einzige, womit er sich in seiner Arbeitszeit beschäftigt. Mit Self-Leadership Führungsqualitäten entwickeln, das ist sein Thema als Individual- & Gruppencoach. Was das mit Eintracht Frankfurt, Roman Abramovich und einer schweren Erkrankung zu tun hat? Das erzählt er uns in dieser und der nächsten Folge von FROM COACH TO COACH selbst.

#17 - Mit Self-Leadership zum Trainer mit Führungsqualitäten

#16 - Trainerentwicklung Teil 2: Prägende Phasen, Trainerteam & DFB-Krise

Zu Gast: Stefan Hirschberg (Leiter für Personal- & Prozessentwicklung beim FSV Mainz 05) Die Frage, wie ich ein erfolgreicher Trainer werde, lässt sich nicht nur mit Kompetenzen beantworten. Daher sprechen Stefan Hirschberg und ich in Teil 2 der "Trainerentwicklungs-Doppelfolge" darüber, welche Phasen in der Trainerlaufbahn besonders prägend sind und wie ich als Cheftrainer meinen Staff aus Co-Trainer, Betreuer & Co. weiterentwickeln kann. Außerdem diskutieren wir aus aktuellem Anlass über die Krise der deutschen Nationalmannschaft und des DFB-Nachwuchses und blicken dabei auf die Frage, welche Rolle die Trainer in Deutschland dabei spielen.

#16 - Trainerentwicklung Teil 2: Prägende Phasen, Trainerteam & DFB-Krise

#15 - Trainerentwicklung Teil 1: Welche Skills brauchen gute Trainer?

Zu Gast: Stefan Hirschberg (Leiter für Personal- & Prozessentwicklung bei FSV Mainz 05) Carlo Ancelotti, Pep Guardiola, Jürgen Klopp: Schaut man auf diese drei Weltklasse-Fußballtrainer fallen einem unzählige Kompetenzen ein, die man ihnen zuschreibt. Doch jeder Coach hat andere Skills und ist dennoch ein Welttrainer. Das lässt unweigerlich die Frage aufkommen: Welche Skills benötigt ein guter Trainer? Geht es darum, möglichst viele Kompetenzen zu haben oder darum bestimmte Kompetenzen in der jeweiligen Situation richtig anwenden zu können. Zusammen mit Stefan Hirschberg vom 1. FSV Mainz 05 spreche ich über das Thema und frage ihn, wie er als Leiter Personal- & Prozessentwicklung die Nachwuchs-Coaches der 05er weiterentwickelt und worauf es aus seiner Sicht ankommt, um ein guter Trainer zu werden. Hier gehts zu den Artikeln der DFB-Akademie, über die wir im Podcast sprechen: Trainerkompetenzen im Spitzenfußball (dfb-akademie.de)Welche Eigenschaften machen gute Trainer*innen aus? (dfb-akademie.de)

#15 - Trainerentwicklung Teil 1: Welche Skills brauchen gute Trainer?

#14 - Video- & Spielanalyse Teil 2: Emotionen, Techniktraining & Fortbildung

Zu Gast: Theo Mauer (Co-Trainer & Spielanalyst beim Regionalligisten Berliner AK) In der Fortsetzung von Folge #13 zum Thema Video- & Spielanalyse beschäftigen Gast Theo Mauer und ich mich mit der Frage, inwiefern Analysten Emotionen zulassen dürfen und ab wann sie förderlich bzw. kontraproduktiv sind. Wir sprechen aber auch darüber, den Blick zu weiten und die Videoanalyse nicht nur für die Taktik, sondern auch für Technik- und 1vs1-Training zu nutzen. Wie das mit einem Smartphone ganz einfach funktioniert? Das erfahrt ihr in der neuen Folge von FROM COACH TO COACH genauso wie, welche Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Spiel- & Videoanalyse Gast Theo empfehlen kann.

#14 - Video- & Spielanalyse Teil 2: Emotionen, Techniktraining & Fortbildung

#13 - Video- & Spielanalyse Teil 1: Worauf kommt es an?

Zu Gast: Theo Mauer (Co-Trainer & Spielanalyst beim Regionalligisten Berliner AK) Es ist ein schmaler Grad zwischen Spiele "tot analysieren" und die richtigen Schlüsse aus der Analyse ziehen. Doch eins ist klar: Spätestens seit dem es auch im Amateurfußball Videosysteme und Kameras gibt, hat das Thema Spiel-/Videoanalyse eine hohe Relevanz. Mein Podcast-Gast Theo Mauer (gebürtig aus dem Rhein-Main-Gebiet) ist Co-Trainer und Spielanalyst und spricht in der Folge darüber, worauf es bei einer qualitativ hochwertigen Spielanalyse ankommt und wie man auch mit kleinem Geld- & Zeitbudget wertvolle Analysearbeit für sein Team leisten kann.

#13 - Video- & Spielanalyse Teil 1: Worauf kommt es an?

#12 - Young Bafana Teil 2: Was Coaches von Südafrikanern lernen können

Zu Gast: Sebastian Stahl (Ex-NLZ-Coach beim FSV Frankfurt & Trainerlehrer an einer Eliteschule des Fußballs) Team "Barfuß" gegen Team "Schuhe" mit einem runden Leder, geformt aus Müllresten? Der Alltag für einige junge Kicker in Südafrika, die Podcast-Gast Basti Stahl während seiner Hospitation in Südafrika erlebt hat. Doch er findet: "Manchmal ist der vermeintliche Nachteil auch ein Vorteil", und sieht die südafrikanischen Talente in der Ausbildung da in einem Vorteil. Ihm ist in seiner Zeit bei der Young Bafana Soccer Academy aber auch wieder klar geworden, dass es ein "Players Game" und kein "Coaches Game" ist und nimmt dieses und viele weitere Learnings, über die wir in der zwölften Folge von FROM COACH TO COACH sprechen, mit auf Deutschlands Bolzplätze. Reinhören lohnt sich! Die wichtigsten Links zur Young Bafana Soccer Academy und den Medienberichten darüber: Webseite: Young Bafana Soccer Academy – Soccer Academy South Africa Beitrag in der Hessenschau: https://youtu.be/7YrPoRvB794 Beitrag im ZDF "Mittagsmagazin": https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-mittagsmagazin/suedafrika-kapstadt-bernd-steinhage-young-bafana-soccer-academy-100.html Beitrag bei ZDF "Volle Kanne": https://www.zdf.de/gesellschaft/volle-kanne/volle-kanne-ralf-zacherl-vom-25-mai-2023-100.html?fbclid=PAAaYmdEcYi2OwDIWOahV6HeOLQbT6uQ2zgV4tdwRX2Vzw54Y4yZpfduVmZK8 Beitrag bei fussballtraining.com: https://fussballtraining.com/artikel/ftj-5-21-ergaenzung-der-vibe-zwischen-trainern-und-team/

#12 - Young Bafana Teil 2: Was Coaches von Südafrikanern lernen können

#11 - Academy-Trainer in Südafrika: Mit Young Bafana den eigenen Horizont erweitern

Zu Gast: Sebastian Stahl (Ex-NLZ-Coach beim FSV Frankfurt & Trainerlehrer an einer Eliteschule des Fußballs) Während seine Lehrerkollegen in den Osterferien zu Hause die Füße hochlegten, begab sich der Frankfurter Basti Stahl auf ein Abenteuer. Der ehemalige Jugendtrainer vom FSV Frankfurt ist für zwei Wochen nach Südafrika geflogen, um dort in der Young Bafana Soccer Acadamy als Coach mitzuarbeiten. Ein Projekt, das mit der WM 2010 ins Leben gerufen wurde und den jungen südafrikanischen Township-Talenten die Perspektive geben soll, schulisch und sportlich gefördert zu werden. Basti erzählt, wie er auf die Academy aufmerksam wurde, wie sein Alltag dort aussah und wieso er dieses "einmalige Erlebnis" jeder Trainerin und jedem Trainer empfehlen kann. Die wichtigsten Links zur Young Bafana Soccer Academy und den Medienberichten darüber: Webseite: Young Bafana Soccer Academy – Soccer Academy South Africa Beitrag in der Hessenschau: https://youtu.be/7YrPoRvB794 Beitrag im ZDF "Mittagsmagazin": https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-mittagsmagazin/suedafrika-kapstadt-bernd-steinhage-young-bafana-soccer-academy-100.html Beitrag bei ZDF "Volle Kanne": https://www.zdf.de/gesellschaft/volle-kanne/volle-kanne-ralf-zacherl-vom-25-mai-2023-100.html?fbclid=PAAaYmdEcYi2OwDIWOahV6HeOLQbT6uQ2zgV4tdwRX2Vzw54Y4yZpfduVmZK8 Beitrag bei fussballtraining.com: https://fussballtraining.com/artikel/ftj-5-21-ergaenzung-der-vibe-zwischen-trainern-und-team/

#11 - Academy-Trainer in Südafrika: Mit Young Bafana den eigenen Horizont erweitern

#10 - Das Leben als Frau im Männerfußball

Zu Gast: Jessica Wissmann (U19-Co-Trainerin beim 1. FC Kaiserslautern) Jessica Wissmann ist eine von wenigen Frauen, die im Männer-/Jugendfußball tätig sind. Nach vielen Jahren als Spielertrainerin bei Frauen des TuS Wörrstadt hat sie den Schritt ins NLZ vom 1. FC Kaiserslautern gewagt. Leider auch mit negativen Erfahrungen, was Vorurteile angeht. "Kann sich der FCK jetzt auch noch eine Hütchenaufstellerin leisten?" Solche Sprüche musste Jessica schon über sich schon ergehen lassen, doch sie hat einen guten Rat, wie Frauen damit umgehen sollten. Außerdem quatschen wir darüber, was wichtig wäre, um Vorurteile wie diese abzubauen und Männer- und Frauenfußballer jeweils besser zu durchmischen. Reinhören lohnt sich!

#10 - Das Leben als Frau im Männerfußball

#9 - Wie bereite ich mein Team auf Endspiele vor?

Zu Gast: Jessica Wissmann (U19-Co-Trainerin beim 1. FC Kaiserslautern) Der Mai bringt in allen Alters- und Spielklassen Endspiele um Aufstieg, Abstieg oder Pokalsieg mit! Unsere Aufgabe als Coach ist es, das Team bestmöglich auf die entscheidende Phase der Saison vorbereiten. In dieser steckt mein Podcastgast, Jessica Wissmann, mit ihrer U17 vom 1. FC Kaiserslautern. Die Co-Trainerin der roten Teufel spricht in der aktuellen Folge darüber, wie sie sich auf die entscheidenden Aufstiegsspiele für die U17-Bundesliga vorbereiten. Setzt man da auf eine neue Taktik? Wie schaffe ich eine angenehme Atmosphäre, um Druck rauszunehmen? Und sollte ich überhaupt Abläufe am Spieltag ändern? Mehr dazu in der aktuellen Podcast-Folge!

#9 - Wie bereite ich mein Team auf Endspiele vor?

#8 - Der richtige Umgang mit Druck als Trainer & Spieler

Zu Gast: Helge Rasche (U19-Trainer bei Eintracht Frankfurt) Egal ob große Nervosität oder normale Grundanspannung - das Thema Druck ist für jeden Trainer und Spieler ein Thema im Sport. In Folge #8 spricht Gast Helge Rasche (U19-Trainer Eintracht Frankfurt) über die wichtigsten Learnings aus seinem Sportpsychologie-Studium, wie man als Trainer in Stresssituationen seine Emotionen regulieren kann und wie man den eigenen Spielern in Druckmomenten helfen kann. Gerade im Hinblick darauf, wie viele äußere Faktoren (Eltern, Berater, Ausrüsterverträge, usw.) auf Spieler einwirken, ist mentale Gesundheit ein wichtiges Thema.

#8 - Der richtige Umgang mit Druck als Trainer & Spieler

#7 - Mit der passenden Grundordnung ausbilden und erfolgreich sein

Zu Gast: Helge Rasche (U19-Trainer bei Eintracht Frankfurt) Viele Trainer sind auf der Suche nach dem "Perfect Fit", der passenden Grundordnung zu ihrem Spielermaterial. Podcast-Gast Helge Rasche hat das für sich gefunden. In der aktuellen Podcastfolge verrät der U19-Trainer von Eintracht Frankfurt, welche Formation das ist. Dennoch ist der Junioren-Bundesligatrainer nicht nur auf eine Grundordnung festgelegt, sondern macht das System von seinen Topspielern abhängig. Warum? Das erfahrt ihr in Episode #7. Wir diskutieren auch über die Bedeutung von Grundordnungen wie auch das allererste Spielsystem der Historie, das 1-2-7, und ob Formationen mit Viererkette besser für Erfolg und Ausbildung sind. Reinhören lohnt sich!

#7 - Mit der passenden Grundordnung ausbilden und erfolgreich sein

#6 - Wie überzeuge ich Spieler vom Vereinswechsel oder Verbleib?

Zu Gast: Marco Jantz (Aktiventrainer beim Landesligisten VfB Bodenheim & ehemaliger NLZ-Co-Trainer bei Wehen Wiesbaden) Ein gutes Scouting ist für die Kaderplanung "nur" die halbe Miete. Denn es kommt im nächsten Schritt darauf an, die Spielerinnen und Spieler von einem Wechsel zu überzeugen. Doch wie nehme ich Kontakt zu meinen Wunschspielern auf? Gibt es da No-Gos? In dieser Folge spricht Podcasthost Dominik Theis mit Landesliga-Trainer Marco Jantz vom VfB Bodenheim über den Erstkontakt aber auch darüber, worauf es beim Transfergespräch ankommt. Was muss ich beachten, damit der Spieler sich wohlfühlt und merkt, dass sich ein Wechsel lohnt? In dieser Episode geht es aber auch genauso darum, wie man seine eigenen Spieler, die vielleicht von anderen Vereinen umworben werden, halten kann. Oder auch nicht, denn vielleicht macht es manchmal keinen Sinn, seine Spieler von einem Verbleib zu überzeugen. Warum? Das erfahrt ihr in Folge #6 von FROM COACH TO COACH.

#6 - Wie überzeuge ich Spieler vom Vereinswechsel oder Verbleib?

#5 – Kaderplanung & Scouting: Einmal Fußball-Manager spielen!

Zu Gast: Marco Jantz (Aktiventrainer beim Landesligisten VfB Bodenheim & ehemaliger NLZ-Co-Trainer bei Wehen Wiesbaden) Es ist für Fußballtrainer eine der intensivsten, aber auch spannendsten Phasen der Saison! Die Zeit der Kaderplanung mit Scouting, vielen Gesprächen und monatelangen Überlegungen über die passende Kaderkonstellation kann eine gesunde Basis für eine erfolgreiche Saison legen, die ansteht. Mit meinem Gast Marco Jantz (aktuell Herrentrainer beim Landesligisten VfB Bodenheim, aber auch erfahrener Trainer in der U17-Bundesliga und U19-Regionalliga) spreche ich in dieser Folge vor allem über die Herangehensweise bei der Kaderzusammenstellung. Wie groß darf/muss der Kader sein? Auf welche Spielertypen sollte man immer setzen? Wie wichtig ist der Charakter? Wir reden aber auch über das große Thema: Wie finde ich die interessantesten Spieler? Welche Wege des Scoutings lohnen sich, welche Tipps und Tricks beim Netzwerken gibt es? Mehr dazu in der fünften Folge von FROM COACH TO COACH.

#5 – Kaderplanung & Scouting: Einmal Fußball-Manager spielen!

#4 - Der richtige Umgang mit den verschiedenen Spielercharakteren

Zu Gast: Steffen Kaschel (Sportlicher Leiter bei RW Walldorf & Ex-NLZ-Coach bei Eintracht Frankfurt) Extrovertiert vs. introvertiert, mutlos vs. selbstüberschätzt oder früh vs. spät entwickelt. Jeder Spieler hat einen individuellen Charakter, dessen Stärken Trainer rausfinden und für das Team geschickt nutzen müssen. Doch wie erfahre ich, wie ein Spieler in gewissen Situationen wirklich tickt und wie gehe ich mit verschiedenen Charaktertypen innerhalb einer Mannschaft um? Muss man manchmal den etwas arroganten, abgehobenen Unterschiedsspieler im Team auf der Bank lassen, um der Teamchemie nicht zu schaden? Dies und vieles mehr erfahrt ihr in der neuen Folge!

#4 - Der richtige Umgang mit den verschiedenen Spielercharakteren

#3 - Talentprognose: Wie erkennt man die Profis von morgen?

Zu Gast: Steffen Kaschel (Sportlicher Leiter bei RW Walldorf & Ex-NLZ-Coach bei Eintracht Frankfurt) Niklas Süle, Emre Can, Aymen Barkok, Marvin Schwäbe, Sonny Kittel. All diese Fußballprofis sind unter den Fittichen von Steffen Kaschel gewesen. Der 43-Jährige Fußballtrainer ist jahrelang im Nachwuchs von Eintracht Frankfurt unterwegs gewesen, wurde u.a. Deutscher B-Junioren-Meister und hat jede Menge Talente auf den Sportplätzen der Region erlebt. Doch war ihr Karriereverlauf in der Jugend schon absehbar? Kaschel spricht über besondere Talente, worauf man bei der Talentbewertung achten sollte und wie Vereinswechsel die Karriere ausbremsen oder beschleunigen können.

#3 - Talentprognose: Wie erkennt man die Profis von morgen?

#2 - Adiós Tiki Taka: Was macht erfolgreichen Fußball aus?

Zu Gast: Samuel Horozovic (U19-Trainer beim Regionalligisten TSV SCHOTT Mainz) Die Zeiten des reinen Ballbesitzfußballs und Kick and Rush sind vorbei. Daher ist die Frage nach DER erfolgreichen Spielphilosophie nicht mehr zeitgemäß. Doch was zeichnet erfolgreichen Fußball aus? In der zweiten Folge von FROM COACH TO COACH diskutieren Gast Samuel Horozovic (U19-Regionalliga-Trainer beim TSV Schott Mainz) und Host Dominik über den Mix aus Spielstilen, der für die verschiedenen Phasen eines Spiels entscheidend sind - und über das Thema Spielprinzipien. Was sind Spielprinzipien? Welche gibt es? Sind offensive oder defensive Spielprinzipien wichtiger? Und wie trainiert man sie? Über all das und noch vieles mehr geht es in der zweiten Folge von FROM COACH TO COACH. Reinhören lohnt sich!

#2 - Adiós Tiki Taka: Was macht erfolgreichen Fußball aus?

#1 - Das Besondere am Trainerdasein

Zu Gast: Samuel Horozovic (U19-Trainer beim Regionalligisten TSV SCHOTT Mainz) In der Debütfolge von FROM COACH TO COACH ist Samuel Horozovic zu Gast, U19-Regionalliga-Trainer beim TSV Schott Mainz. Gemeinsam sprechen wir über unsere Anfänge als Trainer, was für uns den Reiz an der Trainertätigkeit ausmacht und was unsere prägendsten Momente bislang waren – in negativer wie positiver Hinsicht. Diese Folge ist nicht nur für aktuell aktive Trainer interessant, sondern auch sehr für all diejenigen, die sich auch mal vorstellen können, als Coach in einem Fußballverein einzusteigen. Denn Samuel erzählt, warum es sich lohnt, sich als Trainer zu engagieren. Für ihn waren u.a. seine ehemaligen Trainer ein Grund, Trainer zu werden. Und das nicht, weil sie ihm ein positives Beispiel waren. Reinhören lohnt sich!

#1 - Das Besondere am Trainerdasein

#0 - Das ist "FROM COACH TO COACH"

Zu Beginn der neuen Podcast-Reihe "FROM COACH TO COACH" erfahrt ihr, worum es in dem Fußballtrainer-Podcast gehen soll. Was die Idee dahinter ist, warum ich das mache und warum davon nicht nur Fußballtrainer profitieren können.

#0 - Das ist "FROM COACH TO COACH"