
Wir sind zwei Brüder, die regelmäßig Geschichten und Zusammenhänge aus der Welt des Sports präsentieren. Es wird um einzelne Sportlegenden und Teams, aber auch um die Hintergründe und Entwicklungen der einzelnen Sportarten gehen . Wir sind zwar keine Historiker. Aber wir wollen trotzdem versuchen anhand von Literatur und verschiedenen anderen Quellen die Themen möglichst gut zu recherchieren. Unser Schwerpunkt liegt dabei den US-Sportarten, Football (NFL), Basketball (NBA), Baseball (MLB) und Eishockey (NHL) sowie der weiten Welt des Fussballs.
Alle Folgen
Fussball: Bayern München: 1979 - 1981: Uli Hoeneß und Paul Breitner übernehmen den Verein
Bayern, Breitner & Hoeneß – Der Umbruch 1979 bis 1981" 🏟️ Folgenbeschreibung Späte 70er, frühe 80er: Der FC Bayern München steckt zwischen zwei Epochen. Nach den goldenen Jahren mit Beckenbauer, Müller und Maier steht der Klub vor einem Neuaufbau. In dieser entscheidenden Phase spielen zwei Männer eine zentrale Rolle – Uli Hoeneß und Paul Breitner. Diese Folge erzählt, wie aus einer Mannschaft im Umbruch wieder ein Meisterteam wurde, welche Konflikte hinter den Kulissen tobten und warum die Beziehung zwischen Hoeneß und Breitner so besonders – und so explosiv – war. Nach dem Glanz der 70er Das Ende der Ära Beckenbauer, Maier, Müller und Co. Die Steueraffären vom Beckenbauer und Müller führen 1979 zu einem Steuerverfahren Der FC Bayern 1979: sportlich solide, aber ohne Glanz. Die schwierige Suche nach einer neuen Identität. Rückkehr des Rebellen: Paul Breitner kommt heim Breitners Rückkehr aus Spanien und Braunschweig nach München.Uli Hoeneß, gerade 27, schon Manager – ein Pionier seiner Zeit. Hoeneß: Der junge Macher Vom verletzten Stürmer zum ersten modernen Manager Deutschlands. Wie Hoeneß Bayern wirtschaftlich neu aufstellte. Sponsoren, Marketing, und die ersten großen Transferstrategien. Konflikte mit Spielern, Funktionären und Medien – aber immer mit Plan. Die Spannungen zwischen Breitner, Hoeneß und der Vereinsführung. Uli Hoeneß’ Rücktritt als Spieler – und sein endgültiger Wechsel ins Management. Breitners Einfluss auf die Mannschaft, sein politisches Engagement und seine Medienpräsenz. Der Beginn der "Breitnigge"-Ära – das kongeniale Duo mit Karl-Heinz Rummenigge. Breitners Führungsstil auf dem Platz: dominant, politisch, unbequem. Die Saison 1979/80: Der neue Bayern-Stil Pal Csernai als Trainer – zwischen Pädagoge und Taktiker. Breitner als Mittelfeldchef, Rummenigge als Torjäger. Der Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1980 – Bayern ist zurück! Auch 1981 gewinnt Bayern die Meisterschaft und im Europapokal der Landesmeister kommt man ins Halbfinale und verliert durch die Auswärtstorregel. Der Beginn des modernen FC Bayern: Professionalisierung, Selbstbewusstsein, wirtschaftliche Stärke. Breitner als Symbol des neuen Selbstverständnisses – intelligent, provokant, selbstbestimmt. Vermächtnis dieser Jahre Wie die Jahre 1979–1981 den Grundstein für den heutigen FC Bayern legten. Breitner als Spieler und Denker – Hoeneß als Stratege und Visionär. Warum aus ihrer Reibungskraft eine Ära entstand.Literatur:- Gute Freunde: Die wahre Geschichte des FC Bayern München von Thomas Hüetlin- Gerd Müller: oder wie das große Geld in den Fußball kam von Hans Woller- Podcast: Elf Leben Staffel 1: Uli Hoeneß

Football: Joe Montana & die 49ers: Joe Cool und die Dynastie der 80er
Joe Montana und die 49ers (1979–1989) In dieser Folge tauchen wir tief in die legendäre Ära der San Francisco 49ers ein, geprägt von einem der größten Quarterbacks aller Zeiten: Joe Montana. Zwischen 1979 und 1989 verwandelte Montana gemeinsam mit Head Coach Bill Walsh und dem berühmten West-Coast-Offense-System die 49ers von einem Außenseiterteam in eine Dynastie, die den Football revolutionierte. Themen dieser Episode: 🏈 Der Beginn: Montana von der Kindheit über das College bis zum Draft und Einstieg bei den 49ers 1979 und die ersten Jahre im Team. 📖 Bill Walsh & die West Coast Offense: Wie die Spielidee des „kurzen Passes“ das Quarterback-Spiel neu definierte. 🏆 Super Bowl-Triumphe: Die vier Titelgewinne in den 1980er Jahren (1981, 1984, 1988, 1989). 💥 „The Catch“ – 1982: Dwight Clarks legendärer Fang gegen die Dallas Cowboys als Wendepunkt in der Geschichte der 49ers. 👑 Montanas Coolness: Warum er den Spitznamen „Joe Cool“ bekam und wie seine Nervenstärke in entscheidenden Momenten Spiele entschied. ⚡ Team & Stars: Der Einfluss von Jerry Rice, Ronnie Lott und Roger Craig. 📈 Von Außenseitern zur Dynastie: Wie die 49ers zur prägenden Mannschaft der 80er-Jahre aufstiegen. 🔚 Die Jahre 1988: als Montana nach Verletzung und trotz Steve Young zurückkam und die Bengals im Superbowl besagten 1989: Montanas vielleicht größter Superbowl-Auftritt beim 55:10 gegen die Denver Broncos. Warum du reinhören solltest: Diese Folge erzählt nicht nur Sportgeschichte, sondern erklärt auch, wie Football in den 80ern durch Montana und die 49ers international an Popularität gewann. Eine Zeit voller Dramatik, Innovation und unvergesslicher Momente.

Football: Y.A. Tittle: der Gentleman Quaterback der 49ers und der NY Giants
„Y.A. Tittle – Der Gentleman-Quarterback der 49ers und Giants“ Inhalt: In dieser Episode widmen wir uns dem Leben und der Karriere von Yelberton Abraham „Y.A.“ Tittle, einer der prägendsten Figuren der frühen NFL-Ära. Tittle war nicht nur für seine präzisen Pässe und sein taktisches Verständnis berühmt, sondern auch für seine Führungsstärke und seine ikonischen Momente auf dem Spielfeld. Wir beleuchten: Seine Kindheit und College-Zeit in Louisiana Den Einstieg bei den Baltimore Colts und seinen Durchbruch bei den San Francisco 49ers mit dem Million Dollar Buckfield, das einzige Buckfield bei dem alle in der Hall of Fame sind.Die Entwicklung zum Superstar und seine Rolle bei den New York Giants Den Wandel des Quarterback-Spiels in den 1950er und 60er Jahren Legendäre Spiele, Rekorde und Momente, die ihn unsterblich machten Sein Einfluss auf nachfolgende Quarterback-Generationen und die NFL-Geschichte Warum du reinhören solltest: Diese Episode bietet nicht nur spannende Einblicke in Tittles Karriere, sondern auch in die NFL jener Zeit – ein Mix aus Taktik, Persönlichkeit und historischen Hintergründen. Perfekt für Football-Fans und Geschichtsinteressierte.

Fussball: Kevin Keegan: vom Star des FC Liverpool und dem HSV zum National-Trainer:
Kevin Keegan gilt bis heute als einer der charismatischsten Fußballer und Trainer des europäischen Fußballs. In dieser Folge beleuchten wir seinen außergewöhnlichen Werdegang – von seinen Anfängen im englischen Unterhaus bis zu seinen glanzvollen Jahren beim FC Liverpool, seinem Abenteuer beim Hamburger SV und seinen Stationen als Nationalspieler und Trainer. Wir sprechen über: Kindheit und Karrierebeginn: Wie der Junge aus Armthorpe, Yorkshire, beim FC Scunthorpe United entdeckt wurde und den Sprung zum Profi schaffte. Der Aufstieg beim FC Liverpool: Keegans prägende Jahre in den 70ern, seine Titel mit den „Reds“, seine Spielweise und seine legendären Auftritte in Europa. Wechsel zum Hamburger SV: Warum er den Schritt nach Deutschland wagte, wie er dort trotz Skepsis zum Publikumsliebling wurde und sogar zweimal den Ballon d’Or gewann. Englische Nationalmannschaft: Erfolge, Erwartungen und das tragische Aus bei der WM 1982. Trainerkarriere: Vom FC Newcastle United über Manchester City bis zur englischen Nationalmannschaft – Erfolge, Rückschläge und sein unverwechselbarer Stil an der Seitenlinie. Anekdoten & Skandale: Von seinem markanten Föhnfrisur-Look über sein legendäres „I would love it“-Interview bis hin zu humorvollen Geschichten aus dem Training. Diese Episode liefert einen spannenden Mix aus Fakten, Hintergrundinfos und unterhaltsamen Anekdoten – perfekt für alle, die mehr über den Mann wissen wollen, der nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz Geschichte schrieb.

Football: San Francisco 49ers: 1946 bis 1979 Von der Gründung bis zum Beginn der Dynastie
Die frühen Jahre der San Francisco 49ers (1946–1979)Von den ersten Tagen in der All-America Football Conference bis zum tiefen Absturz Ende der 70er: In dieser Folge tauchen wir ein in die frühe Geschichte der San Francisco 49ers – ein Team, das wie kaum ein anderes den Pioniergeist Kaliforniens verkörpert. Wir erzählen die Geschichte der Franchise von der Gründung 1946 bis kurz vor den Beginn der großen Dynasty: 🔹 Die Gründung durch die Morabito-Brüder und warum die 49ers ihren Namen den Goldgräbern von 1849 verdanken. 🔹 Die Jahre in der AAFC – spannende Spiele, aber ewige Zweiter hinter den übermächtigen Cleveland Browns. 🔹 Frankie Albert – der erste Quarterback der 49ers und Pionier einer neuen Spielweise.🔹 Der Einstieg in die NFL 1950 – und die Geburt des legendären Million Dollar Backfields mit YA Tittle, Joe Perry, Hugh McElhenny und John Henry Johnson. 🔹 Die Entwicklung des Alley Oop und der Shotgun-Formation 🔹 Die 1960er-Jahre – neue Stars, packende Spiele im Kezar Stadium, aber auch verpasste Chancen. 🔹 Die Playoff-Jahre Anfang der 70er – John Brodie, Dick Nolan und die unglücklichen Duelle gegen die Dallas Cowboys. 🔹 Der Absturz Mitte der 70er – Chaos, Niederlagen und der Tiefpunkt 1978. 🔹 Der Hoffnungsschimmer 1979 – Bill Walsh übernimmt, Joe Montana wird gedraftet: die ersten Zeichen einer kommenden Revolution. Diese Episode zeigt, wie sich die 49ers von einer mutigen Gründungsidee zu einer festen Größe in der NFL entwickelten – voller Anekdoten, Dramen und Figuren, die bis heute Legendenstatus genießen.

Geschichte des Baseball: Teil 1: Entstehungsmythos Cooperstown und wie es wirklich war
Baseball gilt als Amerikas Nationalsport – doch die Entstehungsgeschichte ist komplexer, spannender und auch voller Mythen. In dieser Episode tauchen wir tief ein in die Ursprünge des Spiels und entlarven den berühmten Cooperstown-Mythos rund um General Abner Doubleday. Wir sprechen darüber, wie Baseball nicht aus dem Nichts entstand, sondern sich aus verschiedenen Kinderspielen entwickelte – darunter Rounders“, „Townball“ und das in Neuengland verbreitete „Massachusetts Game“. Diese frühen Varianten die es schon um 1740 gab, prägten die Regeln und Spielweisen, die sich später zum modernen Baseball formten. Der Name Baseball wurde erstmals 1744 in einem Kinderbuch genannt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den ersten Vereinen in New York, die Mitte des 19. Jahrhunderts das Spiel organisierten und zu einem ernsthaften Wettbewerbssport machten. Mit der Gründung der National Association of Base Ball Players wurde 1858 erstmals ein Dachverband ins Leben gerufen – ein entscheidender Schritt auf dem Weg vom Freizeitspiel zum professionellen Sport. Ihr erfahrt außerdem: Warum Cooperstown zwar ein schöner Ort ist, aber nicht die wahre Geburtsstätte des Baseballs. Weshalb Abner Doubleday historisch nichts mit der Erfindung des Spiels zu tun hatte. Wie sich aus einfachen Kinderspielen ein kulturelles Phänomen entwickelte. Welche Rolle New York bei der Institutionalisierung des Spiels spielte. Diese Folge verbindet Geschichte, Legenden und Fakten – und zeigt, wie Baseball zu dem wurde, was es heute ist.

Fussball: Rudi Assauer: Fußballprofi, Schalke-Manager, Kultfigur
Rudi Assauer: Der Macho mit der Zigarre In dieser Podcastfolge erzählen wir die Geschichte eines Mannes, der wie kein Zweiter für das Ruhrgebiet, für Schalke 04 und für den deutschen Fußball stand: Rudi Assauer – Manager, Macher, Mythos. Mit seiner Zigarre, dem dunklen Anzug und seinem unverwechselbaren Ruhrpott-Charme prägte er über Jahrzehnte das Bild des Fußballmanagers. Doch Assauer war mehr als ein Typ – er war ein Stratege, ein Visionär, ein harter Hund mit großem Herz. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch sein bewegtes Leben: von der Kindheit im Herzen des Reviers über seine Zeit als Bundesliga-Profi bei Borussia Dortmund und Werder Bremen bis hin zu seiner ersten Station als Manager bei Werder. Im Mittelpunkt steht natürlich seine große Liebe – Schalke 04. Als Manager formte er den Verein grundlegend um, gewann 1997 mit den "Eurofightern" den UEFA-Cup, baute die Veltins-Arena und führte Schalke in eine neue Ära. Doch es gab auch Brüche, Rücktritte und interne Machtkämpfe. Assauer war ein Mann mit Ecken und Kanten, der sich nicht verbog und immer sagte, was er dachte – auch öffentlich. Legendär sind seine Auftritte in Talkshows, seine markanten Sprüche und sein selbstbewusstes Auftreten. Und doch zeigte er gegen Ende seines Lebens eine ganz andere Seite: Als einer der ersten Prominenten in Deutschland ging er offen mit seiner Alzheimer-Erkrankung um. Ein mutiger Schritt, der viel öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema lenkte und bis heute nachwirkt. Wir sprechen über Assauers Führungsstil, seine großen Erfolge, seine Niederlagen – aber auch über den Menschen hinter der Fassade. Mit Anekdoten, Zitaten und Hintergründen blicken wir auf das Leben eines Mannes zurück, der nicht nur Fußballgeschichte geschrieben hat, sondern auch Spuren in den Herzen vieler Menschen hinterließ.

Bundesligasaison 2000/01: Schalke 04 Meister der Herzen und der Fc Bayern München
„Vier Minuten Meister – Die legendäre Bundesliga-Saison 2000/2001“ Die Bundesliga-Saison 2000/2001 gehört zu den dramatischsten Kapiteln der deutschen Fußballgeschichte. Eine Saison voller Spannung, Leidenschaft und denkwürdiger Momente – mit einem Finale, das bis heute für Gänsehaut sorgt. In dieser Episode tauchen wir ein in den epischen Zweikampf zwischen dem FC Schalke 04 und dem FC Bayern München, beleuchten die Helden und Tragödien dieser Spielzeit und erzählen euch die Geschichten hinter „Meister der Herzen“ und dem „Vier-Minuten-Meister“. Warum der FC Schalke 04 am Ende des letzten Spieltag schon als sicherer Meister gefeiert wurde. Wie ein Last-Minute-Tor von Patrik Andersson die Meisterschale doch noch nach München holte. Welche Spieler und Trainer diese Saison prägten: von Ebbe Sand und Andreas Möller bis Oliver Kahn und Ottmar Hitzfeld. Die Emotionen der Fans – zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt. Wie das Frustsaufen nach der Meisterschaft für einen Schalker zu einer Verfolgungsjagd mit der Polizei und dem Führerscheinverlust führte. ⚡ Für wen ist die Folge? Für alle Fußballfans, die Gänsehaut bekommen, wenn sie an die großen Momente der Bundesliga denken. Für Schalke-Anhänger ein bittersüßer Rückblick – für Bayern-Fans eine Erinnerung an einen der größten Meistercoups aller Zeiten. 📱 Jetzt reinhören und die dramatischste Bundesliga-Saison aller Zeiten erleben

Football: Michael Oher & der Film Blindside: Von obdachlos zum Superbowl
„Michael Oher – Vom Straßenkind zum Football-Star“ In dieser Episode tauchen wir ein in die bewegende Lebensgeschichte von Michael Oher, einem der bekanntesten Footballspieler der 2000er Jahre, und beleuchten den Bestseller The Blind Side von Michael Lewis sowie die gleichnamige Hollywood-Verfilmung. Vom Nichts zum NFL-Star: Wie Michael Oher aus schwierigen Verhältnissen heraus den Weg an die Spitze des American Football fand. Vor allem seine extrem schwierige Kindheit, eine zweite Familie: Die Rolle der Familie Tuohy, die Oher aufnahm und ihm ein neues Leben ermöglichte und wie er aus dieser Aussichtslosen Lage herauskam und wie er ohne Schulbildung es aufs College schaffte und dort nicht sportlich erfolgreich war. The Blind Side (Buch): und The Blind Side (Film): Wie das Buch und der Film mit Sandra Bullock einen Oscar gewann und Michael Oher ins Rampenlicht katapultierte. Kritik und Kontroversen: Was Michael Oher selbst über Buch und Film denkt – und warum es zu einem Rechtsstreit mit den Tuohys kam. Die NFL Karriere und der Sieg im Superbowl 47: Dazu der legendäre Sieg gegen die Denver Broncos mit dem Mile-High-Miracle von Joe Flacco. Literatur Buch: The Blind Side – Evolution of a Game von Michael Lewis Film: The Blind Side (2009) mit Sandra Bullock und Quinton Aaron Michael Oher: I Beat the Odds: From Homelessness, to The Blind Side, and Beyond (Autobiografie)

American Football: Otto Graham & die Cleveland Browns: Ein Leben für den Sport und ein Mord
🏈 Inhalt dieser Folge: In dieser Episode tauchen wir ein in das beeindruckende Leben und die Karriere von Otto Graham, einem der dominantesten Quarterbacks der 1940er und 1950er Jahre – und doch weitgehend in Vergessenheit geraten. Wir sprechen über: 🧒 Grahams Kindheit und frühe sportliche Vielseitigkeit 🏀 Seine College-Zeit an der Northwestern University – nicht nur im Football, sondern auch im Basketbal & Baseball 💼 Wie Paul Brown ihn zu den Cleveland Browns holte und was diesen Schritt für die Geschichte der NFL bedeutete 🏆 Seine unfassbare Erfolgsserie: 10 Meisterschaftsspiele in 10 Jahren 📊 Seine Statistiken und warum viele ihn mit späteren Größen wie Tom Brady vergleichen 🎖️ Grahams Zeit bei der US Navy und wie sie seine Karriere prägte 🧠 Was ihn als Spielmacher besonders machte – von Spielintelligenz bis Führungsstil 🕰️ Sein Leben nach dem aktiven Sport – inklusive Trainerstation🏛️ Seine Aufnahme in die Pro Football Hall of Fame und sein bleibendes Erbe 📌 Fun Fact: Otto Graham verlor in seiner 10-jährigen Karriere als Quarterback der Browns nur 17 Spiele – eine beispiellose Bilanz! 📚 Weiterführende Links & Empfehlungen: Pro Football Hall of Fame: www.profootballhof.com/players/otto-graham Buch-Tipp: "Otto Graham: The Master Quarterback" von George Vass NFL Films-Doku über die 1950er Browns

Fußball: Bernd Schuster – Der Blonde Engel zwischen Genie und Skandalen
In dieser Folge tauchen wir tief ein in das bewegte Leben von Bernd Schuster, einem der talentiertesten, aber auch umstrittensten Fußballer Deutschlands. Ein Ausnahmespieler mit goldenem Fuß, aber auch ein Charakter, der aneckte. Er hat für die größten Klubs Spaniens gespielt – Barcelona, Real und Atlético –, aber für die deutsche Nationalmannschaft nur 21 Spiele bestritten. Warum? Das erfahrt ihr hier. Wir sprechen über: Seine fußballerischen Anfänge in Augsburg Den Durchbruch beim 1. FC Köln, der Erfolg bei der Europameisterschaft 1980 und den Wechsel nach Spanien mit 20 Jahren. Seine Zeit bei FC Barcelona, Real Madrid und Atlético Madrid. Den Konflikt mit dem DFB und warum er nur 21 Länderspiele bestritt. Streitigkeiten mit dem Nationaltrainer, Mitspielern und dem DFB und der Presse. Seine Trainerkarriere – vom UEFA-Cup-Finale bis zur Entlassung bei Real Madrid. Warum er heute als Genie mit Ecken und Kanten gilt Bernd Schuster war nie nur Fußballer. Er war ein Künstler, ein Querdenker, ein Mann mit Haltung – unbequem, aber authentisch. 🎧 Jetzt reinhören und den Menschen hinter der Legende entdecken!Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst uns gerne eine Bewertung da, folgt dem Podcast, und schickt uns eure Vorschläge für weitere Fußballlegenden.Literatur:Spiegel: Blonder Engel mit Spielerfrau von Thorsten SchaarBERND SCHUSTER: THE IMPOSSIBLE GERMAN MAVERICK 20/03/2015 by STEVEN SCRAGBernd Schuster: IMMER ÄRGER MIT BERNARDO Geschrieben am 21. Dezember 2024 von Niklas BaumgartBERND SCHUSTERS EWIGER „HATTRICK“ DER REKORDHALTER FEIERT 65. GEBURTSTAG, Bayer04.deBERND SCHUSTER - Der blonde Engel und seine himmlischen Tore Von Raimund Hinko, Veröffentlicht am 09.06.2023Der verlorene Sohn - Bernd Schuster, deutscher Fußball-Profi beim FC Barcelona, klagt gegen seinen Klub 16.11.1986Spiegel: Geld und Ehre - Bernd Schuster macht wieder Schlagzeilen:

Baseball Film: Feld der Träume & die wahre Geschichte des Blacksox-Skandal
"Feld der Träume & der Black Sox Skandal" Wir sprechen über den Kultfilm "Feld der Träume" (Field of Dreams, 1989) und die wahre Geschichte hinter einigen seiner zentralen Figuren – insbesondere den berüchtigten Black Sox Skandal von 1919. Teil 1: Feld der Träume – Zwischen Baseball, Magie und Erlösung Regie: Phil Alden Robinson Hauptdarsteller: Kevin Costner, Amy Madigan, James Earl Jones, Ray Liotta Genre: Drama, Fantasy, Sport Inhalt: Farmer Ray Kinsella hört eine mysteriöse Stimme (Wenn du es baust, wird er kommen), die ihn auffordert, ein Baseballfeld in sein Maisfeld zu bauen. Als er dies tut, erscheinen Geister berühmter Baseballspieler – allen voran Shoeless Joe Jackson. Themen: Glaube, Vergebung, Vater-Sohn-Beziehung, die Bedeutung von Träumen ⚾ Teil 2: Die wahre Geschichte – Der Black Sox Skandal von 1919 Hintergrund: Die Chicago White Sox galten 1919 als eines der besten Baseballteams. Doch acht Spieler warfen absichtlich die World Series gegen die Cincinnati Reds – gegen Geld von Wettmafiosi. Beteiligte Spieler, auch bekannt als die „Black Sox“: Shoeless Joe Jackson Eddie Cicotte Chick Gandil Buck Weaver (nicht überführt, aber gesperrt) Und weitere Motive: Schlechte Bezahlung, Streit mit Clubbesitzer Charles Comiskey, Einfluss krimineller Kreise Folgen: Alle acht Spieler wurden lebenslang aus der MLB ausgeschlossen Shoeless Joe Jackson – bis heute eine tragische Figur: Exzellente Leistung trotz angeblicher Beteiligung Einfluss: Der Skandal führte zur Einführung des ersten Baseball-Kommissars – Kenesaw Mountain Landis – um das Vertrauen in den Sport wiederherzustellen.

Fussball: Die kurze Geschichte der Ein- und Auswechslung (1967 Bundesliga)
Wir sprechen heute in einer Kurzfolge über die Geschichte der Ein- und Auswechslung im Profifussball. Bis 1967 wäre in internationalen Spielen keine Auswechslungen erlaubt. Schon früher wurden Versuche unternommen Auswechslungen einzuführen. Oft wurden inoffiziell auch in vielen Verbänden Auswechslungen geduldet. Bereits 1951 und 1953/1954 wurde in der WM- Qualifikation und der WM-Vorrunde, Einwechslungen bei schweren Verletzungen ausprobiert, danach aber nicht ratifiziert. Durch viele schwere Verletzungen wurden auch wichtige Spiele entschieden oder die Spieler waren gezwungen trotz schwerster Verletzungen zu spielen. Beispiele dafür sind die Verletzungen von Bert Trautmann dem deutschen Torwart in England und Wolfgang Weber im Landesmeister Pokalspiel 1965. Nach 1967 wurden Einwechslugnen nicht nur bei Verletzungen, sondern zunächst auch 2 Spieler (zuerst 1 Spieler und 1 Torwart) und danach die 2+1 Regel, dann 3 Spieler und während der CoronaPandemie 5 Spieler zugelassen. Aber Ein- und Auswechslungen führten auch zu Fehlern beim Einwechseln, es wurden zu viele Spieler eingewechselt oder auch Zuviel ausländische Spieler. Sollte jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen.

American Football: Lawrence Taylor: Sacks, Drugs & Skandale (NY Giants)
Lawrence Taylor war der vielleicht beste Linebacker der Geschichte. Er veränderte den Footballsport sowohl was die Defence als auch die Offence angeht. Er sozusagen der erste moderne Edge-Rusher und machte den Left-Tackle zu einer der wichtigsten Positionen im Spiel, damit der Quarterback auf der Blindside geschützt ist. Lawrence Taylor führte die NY Giants erstmals seit vielen Jahren wieder in Playoffs und schließlich mit der Big Blue Wreckingcrew zu zwei Superbowl-Siegen (Superbowl XXI & XXV). Die Big Blue Wreckingcrew war eine der besten Defence-Lines der Geschichte. Aber Lawrence Taylor ist nicht wegen seiner sportlichen Erfolge bekannt, sondern vor allem auch wegen seines ausschweifenden Lebensstils, seinem Drogenkonsum und den vielen Skandalen, in die er verwickelt war. Von den sportlichen Highlights, über die Party- und Drogenexzesse bis hin zu einer Nacht, bei der er beim Drogenkauf fast erschossen wurde. Ein wilder Ritt durch die erfolgreiche Zeit der NY Giants der 80er Jahre. Literatur: - LT: Over the Edge by Lawrence Taylor & Steve Serby, 2003 - Giants of Football: Celebrating the NY Giants´rich legacy: by Robinson J. Lally 2024 - American Football: Die größten Legenden von Adrian Franke 2020 Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen.

Eishockey: NHL: Gordie Howe: Mr. Hockey und die Detroit Redwings
Gordie Howe – Mr. Hockey In dieser Episode widmen wir uns einer wahren Legende des Eishockeys: Gordie Howe. Bekannt als „Mr. Hockey“, prägte er das Spiel über fünf Jahrzehnte hinweg wie kaum ein anderer. Von 1946 bis 1980 stand er auf dem Eis – eine einzigartige Karriere, die sich über unglaubliche 34 Spielzeiten erstreckte. Die meiste Zeit spielte er für die Detroit Red Wings, mit denen er vier Stanley Cups gewann (1950, 1952, 1954 und 1955). Wir sprechen über seine beeindruckenden Statistiken, seine Rückkehr in der WHA – sogar im Alter von über 50 Jahren – und seinen Einfluss auf die Sportwelt. Außerdem beleuchten wir das berühmte „Gordie Howe Hattrick“ und seine Rolle als Vorbild für Generationen von Spielern. Ein Muss für alle Hockey-Fans! Sollte jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen.

American Football: Gino Marchetti: Vom Defensive End zum Burger-Imperium (Kurzfolge)
Eine Ergänzungsfolge zu unserer Folge über die Baltimore Colts und Johnny Unitas: Gino Marchetti ging als 18 Jähriger und Sohn italienischer Einwanderer in die US Armee und kämpfte im zweiten Weltkrieg. Nachdem er als 20 jähriger zurückkehrte spielte er Football an der University of San Francisco und gehörte zum berühmten undefeated Team von 1951. Das Team verweigerte die Teilnahme am Rosebowl, da ihre schwarzen Teamkollegen nicht mitspielen durften. 1952 wurde er von den NY Yankees gedriftet, die dann zu den Dallas Texans und dann zu den Baltimore Colts wurden. 1958 und 1959 gewannen die Colts mit Marchetti die NFL. 1958 wird auch "the greatest game ever played bezeichnet. Schon ab 1958 gründete er mit drei Spielerkollegen Gino´s Hamburger Restaurants. Er baute die Kette auf über 350 Fillialen aus und verkaufte sie 1986 für 50 Millionen. Er ist bis heute einer der höchst angesehenen Spielerpersönlichkeiten der NFL

Johann Cruyff & der FC Barcelona: Die Erfindung des modernen Fussball
Johan Cruyff & der FC Barcelona: Der junge Cruyff wächst bei Ajax Amsterdam auf und debitiert dort mit 17 Jahren. Er entwickelt sich dort zu einem der besten Spieler Europas. Mit dem Trainer Rinus Michels entwickelt er den Football total und macht Ajax zur besten Mannschaft Europas und gewinnt dreimal den Europapokal der Landesmeister (1971 bis 1973). 1974 unterliegt er mit Holland der deutschen Nationalmannschaft im Finale. 1973 wechselte Cruyff zum FC Barcelona unter Trainer Rinus Michels und gewann 1974 die spanische Meisterschaft. 1977 gewann er in seiner letzten Saison bei Barca nochmal die Copa del Rey. Mit 29 Jahren erklärte er seinen Rücktritt vom Fussball. Aber da er als Geschäftsmann fast sein ganzes Vermögen verlor, wechselte er 1979 bis 1981 in die MLS in die USA. 1981 wechselte er zurück zum Ajax Amsterdam, wo er zweimal Meister wurde und einmal den Pokal. 1983 wechselte er mit 36 zu Feyenoord Rotterdam war er erneut das Double gewann. 1985 wurden Trainer von Ajax Amsterdam führte das Ajax typische 4-3-3 ein. 1988 wechselte er zu FC Barcelona. Er modernisierte La Massia und entwickelte das Dreamteam um Pep Guadiola, Christo Stoitchkov, Dennis Bergkamp und Romario. Am Ende wurde er gefeuert und zerschlug darauf sein Büro mit einem Stuhl und beschimpfte den Präsidenten und den Manager. Literatur: - Barca: Aufstieg und Fall des Klubs, der den modernen Fussball erfand von Simon Kuper - Johan Cruyff: Fussball total: die Biographie von Auke Kok Wir sind für jedes Feedback dankbar. Schreibt uns unter Feedback@sportarchiv.com, per Brief oder hinterlasst eine Bewertung bei Apple, Spotify & co.

Football NFL Draft: seine Geschichte, wie er funktioniert und Strategien
Jedes Jahr ist der NFL Draft eines der wichtigsten Termine für die NFL. Der Draft wurde 1936 zu ersten mal durchgeführt, da damit verhindert werden sollte, das die Schere zwischen den reichen Vereinen und den Schwächeren nicht weiter auseinander geht und jeder einmal die Möglichkeit bekommen soll zukünftig einmal oben mitzuspielen. Außerdem sollte damit ständig steigende Spielergehälter verhindert werden. Neben der Geschichte und Entwicklung des Drafts stellen wir das Verhältnis zur Free Agency und dem Salary Cap dar. Wie funktioniert der Draft und welche Strategien gibt es. Wir zeigen warum es so schwierig ist festzustellen, welche Spieler die Besten sind und sich der NFL durchsetzen werden. Welche Positionen werden am häufigsten in der ersten Runde gepickt. Und warum ist er so schwierig und warum geben General Manager oft die Picks der nächsten Jahre um im Draft möglichst weit nach vorne zu kommen. Wir schauen uns legendär gute aber auch schlechte Drafts an. Literatur: - A Fans Guide to understanding the NFL Draft, Bruce Irons 2020

Fußball: Der lange Weg zur Bundesliga Teil 4: Die Gründung 1963:
„Der lange Weg zur Bundesliga Teil 4 – 1960 - 1963. Die letzten Meter…Die Bundesliga kommt! 28. Juli 1962… DFB- Bundestag…Goldsaal der Dortmunder Westfalenhalle…stickige von Zigarettenrauch geschwängerte Luft…Neun Stunden hitziger, kontroverser Diskussionen. Um 17.45 Uhr dann endlich die Entscheidung: Eine Mehrheit der Delegierten stimmt mit "Ja", und damit für die Einführung der „Bundesliga“ zur Saison 1963/1964. Wir beschreiben die letzten Jahre bis zu dieser historischen Entscheidung und den Prozess der Auswahl der 16 Gründungsmitglieder für den Start der ersten Bundesligasaison. Am 24. August 1963 erfolgte der Anpfiff des ersten Spieltages „unserer“ Fußball-Bundesliga! Literatur - 1995 - Hardy Grüne, 90-Jahre Deutscher Ligafußball, Agon-Sportverlag - 1997 - Jürgen Leinemann – Sepp Herberger – Ein Leben, Eine Legende – Rowohlt-Verlag 2000 - Arthur Heinrich - „Der Deutsche Fußballbund – Eine politische Geschichte“ – PapyRossa-Verlag,(Seiten 163 – 200 und 208-217) / Nach 1945 – Kapitel: „Wiedergründung“, Umgang mit der Vergangenheit“, „Profitum und Bundesliga“, „Unterbliebene Reformen“ und „DFB und Bonner Republik“ - -https://monami.hsmittweida.de/frontdoor/deliver/index/docId/2710/file/Bachelorarbeit_Roman_Harder.pdf - -- https://de.wikipedia.org/wiki/Fußball-Bundesliga#Vorgeschichte_(1932-1962) Zwölfjahreswertung – Wikipedia 1962: Die schwere Geburt der Bundesliga-Gründung | - NDR.de - Sport - Fußball Vor 60 Jahren: Start der Bundesliga - und einer Erfolgsgeschichte | NDR.de - Sport - Fußball - https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Bundesliga_1963/64 https://www.zeitspiel-magazin.de/geschichte- n/geschicht-e/29-1962-63/ - Autor Hardy Grüne - https://www.bpb.de/themen/sport/bundesliga/160779/der-lange-weg-zum-profi/ Autor Dietrich Schulze- Marmeling https://www.feverpitch.de/bundesliga-lehnte-bayern-ab/ - - https://fussballarchiv.de.tl/Bundesliga_Gr.ue.ndung.htm

Fußball: FC Barcelona: Mehr als nur ein Club: Von der Gründung bis in die 60er Jahre
Der FC Barcelona wurde am 29. November 1899 von einer Gruppe internationaler Fußballbegeisterter unter der Führung des Schweizers Joan Gamper gegründet. Gamper hatte zuvor eine Anzeige in einer lokalen Zeitung veröffentlicht, um Spieler für einen neuen Fußballverein in Barcelona zu finden. Dies führte zur Gründung des Clubs mit 12 Spielern, darunter Spanier, Engländer und Schweizer. Frühe Jahre (1899–1929) Der Verein spielte zunächst in verschiedenen gemieteten Stadien, bevor er 1909 sein erstes eigenes Stadion eröffnete. 1910 nahm der FC Barcelona erstmals an internationalen Wettbewerben teil. Der Verein gewann 1910 und 1912 die Copa del Rey, den wichtigsten Wettbewerb in Spanien vor der Gründung der Primera Division In den 1920er Jahren erlebte der FC Barcelona seine erste große Erfolgsepoche. 1928 wurde die spanische La Liga gegründet, und der FC Barcelona gewann die erste Ausgabe 1929. Der Verein baute mit dem Camp de Les Corts ein größeres Stadion, um dem wachsenden Interesse gerecht zu werden. Politische Unruhen und Schwierigkeiten (1930–1945) Während des Spanischen Bürgerkriegs (1936–1939) wurde Präsident Josep Sunyol, ein Befürworter der katalanischen Unabhängigkeit, von franquistischen Truppen ermordet. Der Verein geriet finanziell und sportlich in Schwierigkeiten, konnte sich aber nach dem Krieg stabilisieren. Wiederaufstieg und Di Stéfano-Affäre (1945–1960) In den 1940er und 1950er Jahren kehrte der Erfolg zurück, mit mehreren Meisterschaften und Pokal-Titeln. 1951 wurde László Kubala, eine der ersten großen Klublegenden, verpflichtet. Der Transfer des argentinischen Superstars Alfredo Di Stéfano sorgte für Skandal: Er stand kurz vor einem Wechsel zum FC Barcelona, wurde dann aber auch beim Rivalen Real Madrid umworben. Erst nach mehr als einem Jahr wurde er dann von Real Madrid verpflichtet. 1957 wurde das legendäre Camp Nou eröffnet. Internationale Etablierung (1960–1969) In den 1960er Jahren konnte der Verein nicht mit Real Madrid mithalten, gewann aber 1966 den Messestädte-Pokal. Die Katalanische Identität blieb ein wichtiger Bestandteil des Clubs, trotz der Unterdrückung durch die Franco-Diktatur. Bis 1969 hatte sich der FC Barcelona als einer der führenden Fußballvereine Spaniens etabliert, mit einer starken Fanbasis und einer tiefen Verbindung zur katalanischen Kultur. Literatur: - Barca: Aufstieg und Fall des Klubs, der den mordernen Fussball erfand: von Simon Kuper, Edel Verlag 2023 - Elf Freunde - fcbarcelona.com - Wikipedia Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook der per Post. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen.

Football: Johnny Unitas & die Baltimore Colts (Indianapolis Colts)
Die Baltimore waren von zunächst von 1947 bis 1949 ein Team der AAFC und 1950 zunächst für ein Jahr ein NFL-Team. Nachdem der Spielbetrieb für zwei Jahre eingestellt wurde, spielten die Colts von 1953 bis 1984 erneut in der NFL und wurden 1958 und 1959 NFL Champion und wurden Super-Bowl-Gewinner 1970. Dies haben sie vor allem dem Quaterback Johnny Unitas zu verdanken, der 1955 gedraftet wurde, aber von den Pittsburgh Steelers bereits in der Preseason entlassen wurde. Nachdem er ein Jahr in einer Amateurliga spielte, verpflichteten ihn die Baltimore Colts als Ersatz-Quaterback. Schnell wurde er die Nummer eins und verdiente sich schnell den Ruf des besten und vor allem härtesten Quarterback der Liga. 1958 standen sie erstmals im NFL-Finale gegen die NY Giants in New York. Dies war das erste landesweit übertragene Endspiel und wurde zwischen Weihnachten und Silvester ausgetragen. Es schauten mehr Menschen zu als je zuvor bei einem Sportereignis. Das Spiel ging in die Overtime und kurz vor dem entscheidenden Pass wurde die Übertragung unterbrochen und der Bildschirm wurde schwarz. Das Spiel wird heute noch als "the greatest Game ever played" bezeichnet. 1983 wurden die Colts in einer Nacht und Nebelaktion nach Indianapolis verlegt und bis 1996 hatte Baltimore kein Footballteam mehr. Literatur: - When the Colts belonged to Baltimore William Gildea - Amerikas Game: by Michael MacCambridge - Amerikas Game by Jerry Rice & Randy Williams - Wikipedia, Johnnyunitas.com, NFL.com, American-football.com Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast oder Spotify freuen.

Bundesliga: Teil 3: Der deutsche Fußball 1945 - 1960
08. Mai 1945. Die „Stunde Null“ für das Deutsche Reich und auch für den deutschen Fußball. Auf den totalen Krieg folgte die totale Niederlage und die militärische Besatzung Deutschlands durch die vier Alliierten. Der lange und steinige Weg zur Bundesliga führte, sowohl in der späteren (westdeutschen) Bundesrepublik Deutschland wie auch der späteren (ostdeutschen) Deutschen Demokratischen Republik, über die ersten regionalen „Zonenmeisterschaften“ und den Versuch erneut eine (Gesamt-) Deutsche Fußballmeisterschaft durchzuführen. Der Weg im Westen Deutschlands blieb auch dadurch steinig, dass da auch wieder die „alten“ Funktionäre des DFB waren. Und deren verbissener Glaube an den hehren Amateursport und eine starke Ablehnung jeglicher überregionaler oder gar professioneller Ligastrukturen. Und dann ging es im Osten Deutschlands auf einmal ganz schnell…, die erste Landesweite Liga entstand.Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wurde 1950 in Stuttgart neu gegründet, nachdem Deutschland wieder in den internationalen Sport aufgenommen worden war. Dies ermöglichte auch die Wiederaufnahme von Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft. Indiesem Jahr fand auch das erste Länderspiel nach dem Krieg statt. 1954 gewann Deutschland den WM-Titel im Wunder von Bern. Während der 1950er Jahre wurde der Wunsch nach einer einheitlichen höchsten Spielklasse in Westdeutschland immer lauter.Literatur1995 - Hardy Grüne, 90-Jahre Deutscher Ligafußball, Agon-Sportverlag1997 - Jürgen Leinemann – Sepp Herberger – Ein Leben, Eine Legende – Rowohlt-Verlag2000 - Arthur Heinrich „Der Deutsche Fußballbund – Eine politische Geschichte“ – PapyRossa-Verlag,(Seiten 163 – 200 und 208-217) / Nach 1945 – Kapitel: „Wiedergründung“, Umgang mit der Vergangenheit“, „Profitum und Bundesliga“, „Unterbliebene Reformen“ und „DFB und Bonner Republik“2019 - Die Geschichte der DDR-Oberliga – Andreas Baingo und Michael Horn, Verlag Die Werkstatt, (Seite 10-15, „Die Ostzonenmeisterschaften 1948 und 1949“ und Seiten 15-23, „ Oberliga-Saison 1949/50 – Die Anfänge“) - Neuauflage / Erstauflage 2003.https://de.wikipedia.org/wiki/Fußball-Bundesliga#Vorgeschichte_(1932-1962)https://www.zeitspiel-magazin.de/geschichte-n/geschicht-e/29-1962-63/ - Autor Hardy Grünehttps://www.bpb.de/themen/sport/bundesliga/160779/der-lange-weg-zum-profi/ Autor Dietrich Schulze-Marmelinghttps://www.deutschlandfunk.de/sport-nach-dem-zweiten-weltkrieg-es-gab-keine-stunde-null-100.html - Autor Lorenz PeifferSollte jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen.

American Football: 6 besondere Superbowls der Geschichte
Wir sprechen heute über sechs verschiedene Superbowls der Geschichte, die für sich besonders oder bedeutend waren oder auch für uns etwas besonderes sind: Super Bowl I: Greenbar Packers gegen Kansas City Chiefs: 1967: Der erste Superbowl der Geschichte und hieß World Championship Game NFL vs AFL und wurde erst später in Superbowl umbenannt. Superbowl XI: Oakland Raiders gegen Minnesota Vikings: 1977. Der zweite Superbowl für die Raiders und der 4. für die Vikings in Folge, nachdem sie die letzten drei verloren hatten. Superbowl XIII: Pittsburgh Steelers / Dallas Cowboys: 1979: Die besten Teams der 70er Jahre treffen erneut nach Superbowl X und nachdem sie beide je zwei Superbowls gewonnen hatten aufeinander. Der Steel Curtain gegen die Doomsday Defence. Superbowl XXIII: San Francisco 49ers / Cincinnati Bengals: 1989: Mein erster Superbowl und der "Drive" des Joe Montana Superbowl XVII: New England Patriots / New York Giants: 2008: Tom Brady gegen Eli Manning: Die Patriots nach Ihrer perfekten Saison mit 16 zu 0 Siegen gegen den absoluten Underdog. Superbowl LI: New England Patriots gegen Atlanta Falcons: 2017: Tom Brady und das größte Comeback in der Geschichte des Football Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen.

Fußball: Toni Schumacher & sein "Anpfiff"
Wir sprechen heute über die Karriere von Harald "Toni" Schumacher anhand seiner "Skandal-Biographie" Anpfiff. Von den Anfängen als jugendlicher, über den !.FC Köln, seinen Erfolgen (deutscher Meister, Europameister), aber auch seinem Foul an Battiston, und seinem Fehler im finale der WM 1986 bis zu Eskapaden der Nationalspieler in der Vorbereitung 1982, den Streitigkeiten bei der WM 1986 und Themen wie Doping im Fussball und Kritik am DFB. Wir sprechen auch über die Folgen der Biographie und wie später rehabilitiert wurde. Literatur: Schumachers Biographie "Anpfiff"Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen.Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen.

Die Geschichte des Basketball und der NBA
Wir wollen mit unser neuen Folge einen ersten Überblick über die Entstehung von Basketball bis zum heutigen NBA geben. Basketball wurde 1891 von James Naismith erfunden, der eine Sportart für die Wintermonate in der Halle erfinden wollte. Wir erzählen wie sich Basketball rasch an den Colleges und Universitäten verbreitete und zu einem wichtigen Collegesport wurde. Schon früh wurden auch die ersten Profiligen gegründet (die ABA) und es gab einige Profimannschaften die ähnlich einem Wanderzirkus durch das Land zogen (The Celtics, Rens und Harlem Globetrotters). Aus den Ligen der NBL und der BAA ging dann die NBA hervor. Mit den ersten Serienmeistern, den Minneapolis Lakers. Mit der Einführung der Shot-Clock wurde Basketball erst wirklich attraktiv. Mit Bill Russel und Wilt Chamberlain begannen die ersten afro-amerikanischen Spieler zu dominieren und es begann eine bis heute legendäre Rivalität zwischen beiden. Wir berichten wie Basketball und die NBA in den 80er Jahren zu einer Weltweit beliebten Sportart wurde mit Stars wir Larry Bird, Magic Johnson und Michael Jordan. Zu Schluss gehen wir auch auf den Wandel der modernen NBA mit vielen internationalen Spielern aber auch rückgängigen Zuschauerzahlen. Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen. Literatur: - Basketball History: by Beto Salinas von 2023 - The Book of Basketball: Bill Simmons von 2010 - The Rivalry: Bill Russel & Wilt Chamberlain by John Taylor - Wikipedia

Fussball: Otto Nerz: Deutschlands erster Nationaltrainer
Eine Geschichte über den ersten deutschen Fußball-Nationaltrainer. Wir beginnen im Deutschen Reich des Jahres 1892 in Beuren bei Hechingen im heutigen Baden-Württemberg. Dort erblickt ein Junge das Licht der Welt, der den deutschen Fußball und seine Nationalmannschaft ab den 1920er Jahren sehr erfolgreich prägen und beeinflussen wird. Er wird parallel zu seinen Erfolgen in der Welt des Fußballs auch in der akademischen Welt große Erfolge feiern. Wir folgen seiner Lebens-geschichte über Mannheim und Berlin bis in das Fußball-Mekka dieser Zeit nach England und zurück nach Berlin. Sein Lebensweg und Lebenswerk, ist eng verbunden mit einem heute ungleich berühmteren Mann - Josef „Sepp“ Herberger – welcher uns überraschenderweise in dieser Folge als ein noch junger und zu fördernder Fußballer und Trainer-Assistent begegnet. Der Name von Otto Nerz und seine großen Erfolge und Verdienste im deutschen Fußball werden aber auch von einem dunklen Ereignis in der NS-Zeit überschattet.Literatur 1962 - Hans Körfer, „Weltmeisterschaft“, Wilhelm Limpert Verlag, Frankfurt/M.-Wien. 1993 - Alfredo W. Pöge, Prof. Dr. Nerz. Deutschlands erster Reichstrainer, in: Fußball-Weltzeitschrift Nr. 20 v. Januar 1993, S. 33–40. 1996 - Karl-Heinz Schwarz-Pich, Der Ball ist rund. Eine Seppl Herberger Biographie, 1996. 1997 - Jürgen Leinemann – Sepp Herberger – Ein Leben, Eine Legende – Rowohlt-Verlag 2002 - Gerhard Fischer/Ulrich Lindner, Stürmer für Hitler. Vom Zusammenspiel zwischen Fußball und Nationalsozialismus, 2002, S. 79–123 u. 285 f. 2003 - Sepp Herberger und Otto Nerz. Die Chefdenker und ihre Theorien. Ihre Diplomarbeiten eingel., komm. u. hg. v. Jürgen Buschmann/Karl Lennartz/Hans Günter Steinkämper, 2003. 2005 - Karl-Heinz Schwarz-Pich, Art. „Nerz, Otto“, in: Badische Biographien NF 5 (2005), S. 213–215. (Onlineressource) 2008 - Lorenz Peiffer und Dietrich Schulze-Marmeling Herausgeber „Hakenkreuz und rundes Leder“ im Verlag Die Werkstatt - Teil III „TÄTER“ – Funktionäre und Trainer der NS-Zeit, Kapitel „Im Abgrund: Otto Nerz“, Seiten 323 - 330. 2010 – Bachelorarbeit von Sebastian Schwenke, Hochschule Mittweida – „Leben und Wirken des ersten deutschen Fußball-Nationaltrainers, Otto Nerz, zur Zeit des Nationalsozialismus“ Der Artikel „… wie es seinem Blut und seiner Rasse entspricht“, von Erik Eggers, als Online-Ressource auf TeBe.de/geschichte. http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Nerz

American Football: Paul Brown und die Cleveland Browns
Paul Brown (1908–1991) war ein einflussreicher US-amerikanischer Football-Trainer und -Manager, der als einer der innovativsten Köpfe in der Geschichte des American Football gilt. Er hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung des Sports und wird oft als Pionier moderner Football-Strategien bezeichnet. Er war ab 1946 Mitbesitzer und Trainer der nach ihm selbst benannten Cleveland Browns. Die Browns gewannen alle 4 Meisterschaften der AAFC, der ersten großen Konkurrenzliga zu NFL und weitere 3 Meisterschaften nach dem Zusammenschluss mit der NFL ab 1950. Nachdem er als Trainer in Cleveland entlassen wurde, gründete er 1968 die Cincinnati Bengals. Paul Brown revolutionierte den Football mit zahlreichen Neuerungen, darunter: Die Einführung des Playbooks und gezielter Spielzüge. Die Nutzung von Filmaufnahmen, um die Leistung von Teams und Gegnern zu analysieren. Die Einführung des Face-Masks an Helmen. Die Einrichtung eines Kommunikationssystems zwischen Trainer und Quarterback mittels Funk. Literatur: Paul Brown: Rise and Fall und rise again: von Andrew O´Toole America´s Game: The NFL at 100: von Jerry Rice and Randy Williams America´s Game: The epic Story of how Pro Football captured a Nation: von Michael McCambridge Wir würden uns sehr über euer Feedback zu unseren Folgen freuen. Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen. Sollte uns jemand unterstützen wollen, kann er dies gerne durch Überweisung auf das auf unser Website angegebenen Konto tun.

Fußball: Der deutsche Fußball im Nationalsozialismus
Der lange Weg des deutschen Fußballs auf dem Weg zu einer landesweiten und eingleisigen obersten Fußball-Liga, schien zum Ende der Weimarer Republik sein erfolgreiches Ende gefunden zu haben. Doch mit dem 30. Januar 1933 begann die Herrschaft Hitlers und die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Der deutsche Sport insgesamt und damit auch der deutsche Fußballsport, sollten gravierenden Änderungen unterworfen werden. Die DFB-Spitze sah dies durchaus als Chance, um mit Hilfe der neuen Machthaber nun doch noch ihre Interessen zu sichern. Die dauerhafte Festschreibung des hehren „Amateurprinzips“ im deutschen Fußball. Würde die beginnende Diktatur Hitlers und der Nationalsozialisten dem DFB die dazu nötigen Machtmittel und Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen? Würde es einen Deal zwischen dem DFB und der faschistischen Staatsführung geben? Würde es dem DFB erneut gelingen, die Einführung einer landesweiten, eingleisigen und professionellen Fußball-Liga in Deutschland zu verhindern? Und wie würde sich all dies auf den deutschen Fußball, seine Vereine und seine Nationalmannschaft auswirken?Literatur2000 - Arthur Heinrich „Der Deutsche Fußballbund – Eine politische Geschichte“ – PapyRossa-Verlag („1933-1945 – Feueratem einer neuen Zeit“, Seiten 122 – 162);2008 - Lorenz Peiffer und Dietrich Schulze-MarmelingHerausgeber „Hakenkreuz und rundes Leder“ im Verlag Die Werkstatt, („Teil I – Gleichschaltung – Der DFB und der Fußball im Nationalsozialismus“, Seiten 16 bis 189 mit Beiträgen der Sporthistoriker Arthur Heinrich, Andreas Kullick, Andreas Luh, Rudolf Oswald, Werner Skrentny und Eike Stiller) und („Teil II – Expansionen – Der DFB, die FIFA und die deutsche Eroberungspolitik“, Seiten 190 – 243 mit Beiträgen der Sporthistoriker Arthur Heinrich, Michael John, Alfred Wahl, Henry Wahlig und Stefan Zwicker);2014 - Internetportal „Ruhrbarone.de“ Artikel von Gastautor Thomas Weigelt zum „Fußball im Nationalsozialismus (Teil 1)“ aus September 20142018 - Erik Eggers, „Fußball in der Weimarer Republik“, Verlag Eriks Buchregal2022 - Lorenz Peiffer und Dietrich Schulze-MarmelingHerausgeber „Einig, Furchtlos, Treu – Der Kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung“ im Verlag Die Werkstatt,(„Teil I, Vorwort und Einleitung“, Seiten8 – 29, der Sporthistoriker Lorenz Peiffer und Henry Wahlig, „Teil II – Inhaltliche und personelle Ausrichtung des Kicker nach dem 30. Januar 1933“, Seiten 30 – 237“, der Sporthistorikerinnen und Sporthistoriker Bernd-M. Beyer, Diethelm Blecking, Simon Meier-Vieracker, Lorenz Peiffer, Karin Rase, Petra Tabarelli, Henry Wahlig und Moshe Zimmermann)Online-Ressourcen:2016 - Dietrich Schulze-Marmeling – „Der lange Weg zum Profi – Geschichte der Bundesliga“http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Linnemannhttp://de.wikipedia.org/wiki/ Deutscher Fußball-Bund (Der DFB in der Zeit des „Dritten Reichs“)Wir würden uns sehr über euer Feedback zu unseren Folgen freuen. Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen.

Football: Joe Namath, die New York Jets und ein Versprechen
Joe "Broadway Joe" Namath gilt als einer der charismatischsten Quarterbacks in der Geschichte der National Football League (NFL) und gewann mit den New York Jets 1968/69 den Super Bowl III. Die New York Jets wurden 1959 als New York Titans als Gründungsmitglied der AFL, der ebenfalls neugegründeten Konkurrenzliga zur NFL, gegründet und 1963 in New York Jets umbenannt. 1965 wurde Joe Namath in der ersten Runde des Drafts sowohl von den Saint Louis Cardinals der NFL als auch den New York Jets der AFL gedraftet. Joe Namath entschied sich für die Jets. Die Zeitungen titelten, Football goes Showbiz. Joe Namath wurde nicht nur wegen seines riskanten Spielstils berühmt, sondern insbesondere durch seinen extravaganten Lebensstill und seinem Ruf als Womanizer. Zur Legende wurde er, weil er als absoluter Underdog den Sieg im Superbowl 3 bereits vor dem Spiel garantierte und dann tatsächlich den Sieg errang. Er. ist bis heute der größte Star den die Jets hervorgebracht haben.Wir würden uns sehr über euer Feedback zu unseren Folgen freuen. Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen.

Fussball: Der lange Weg zur Bundesliga: Teil 1
Eine Geschichte über den jahrzehntelangen Sonderweg Deutschlands auf dem Weg zur Bundesliga und letztlich auch zum Profi-Fußball im Jahr 1963. Wir beginnen in dieser ersten Folge im Jahr 1900 mit der Gründung des Deutschen Fußball-Bundes. Wir betrachten die Entwicklung des deutschen Liga-Fußballs vom deutschen Kaiserreich über die Zeit des Ersten Weltkriegs, 1914-1918, bis hin zum Ende der Weimarer Republik im Jahr 1933. Wir verfolgen die Entwicklung des noch sehr regional und zersplittert organisierten deutschen Spitzen-Fußballs. Parallel dazu betrachten wir die immer größer werdenden Widersprüche im deutschen Fußball. Das vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) strikt geforderte Ideal des „Amateur-Fußballs, stieß immer stärker auf die Realität des sich in Europa und auch in Deutschland entwickelnden Profi-Fußballs. Wie wirkte sich dies auch auf die Nationalmannschaft aus? Wer waren die wesentlichen Entscheider und Befürworter des Amateurfußballs und deren Argumente im DFB? Was setzten die Befürworter des Profi-Fußballs bzw. einer landesweiten obersten Fußball-Liga dem entgegen? Literatur 2000 - Arthur Heinrich „Der Deutsche Fußballbund – Eine politische Geschichte“ – PapyRossa-Verlag 2008 - Lorenz Peiffer und Dietrich Schulze-Marmeling Herausgeber „Hakenkreuz und rundes Leder“ im Verlag Die Werkstatt („Der Deutsche Fußball und die Politik – Eine kleine Chronologie, Lorenz Peiffer und Dietrich Schulze-Marmeling, Seite 16-28, und Hubert Dwertmann über Felix Linnemann, Seiten 244-262) 2018 - Erik Eggers, „Fußball in der Weimarer Republik“, Verlag Eriks Buchregal Online-Ressourcen: 2016 - Dietrich Schulze-Marmeling – „Der lange Weg zum Profi – Geschichte der Bundesliga http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Linnemann http://de.wikipedia.org/wiki/ Deutscher Fußball-Bund (Von der Gründung 1900 bis 1933) Wir würden uns sehr über euer Feetback freuen: Ihr könnt uns Feedback geben unter: feetback@sportarchiv.com oder auf unserer Webseite: www.sportarchiv.com Ihr findet uns auch über Instagram oder Facebook

Die Geschichte des American Football
Wie Football zu dem Sport wurde, die er heute ist. Ein Überblick der Geschichte des American Football und der NFL: Wir berichten über die Entstehung des Football aus Rugby und in Abgrenzung zum Fussball. Von den ersten Spielen an den elitären Universitäten der Ostküste hin zu der Gründung der ersten College-Ligen und der ersten Vereinigung der IFA. Sowie der Gründung der NFL als Profiliga, ihren Probleme mit Konkurrenzligen und ihrem Aufstieg zur beliebtesten Sportart in den USA.

Sportarchiv Trailer
Willkommen bei Sportarchiv: Dem Podcast über SportgeschichteWir sind Stefan und Tim. Wir beide sind Brüder und Sportfans und wollen regelmäßig Geschichten aus der Welt des Sports erzählen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Fußball, American Football, Basketball, Baseball und Eishockey. Dabei wollen wir über einzelne Legenden, Teams und legendäre Spiele berichten, aber auch über die Hintergründe und Entwicklungen der einzelnen Sportarten. In kürze wird unsere erste Folge: Die Geschichte des American Football veröffentlicht werden.























