klitly - Der kleine Dänemark-Podcast

Chris - klitly.de

Dänemark für die Ohren – das gibt es, wenn Chris mit einem Gast aus Dänemark unterwegs ist. Mal geht es um das Auswandern, mal um die wunderschöne Natur oder darum, wie im Königreich Weihnachten gefeiert wird. Nimm dir eine Tasse Tee, mach es dir hyggelig und kommt mit auf eine Audio-Reise nach Dänemark.

Alle Folgen

#43 - Auswandern nach Bornholm: ein Mutter-Tochter-Abenteuer

In dieser Folge treffen wir Christine und ihre Tochter auf Bornholm. Sie haben den Schritt gewagt und sind auf die dänische Insel in der Ostsee gezogen - und das, obwohl sie Dänemark ursprünglich gar nicht auf dem Zettel hatten. Mit einem Abenteuer in der bornholmeschen Natur starten wir in diese Folge und unterhalten uns anschließend bei einem Tee über das Abenteuer Auswandern.

#43 - Auswandern nach Bornholm: ein Mutter-Tochter-Abenteuer

#42 - Christiansø: Leben am einsamsten Ende Dänemarks

Irgendwo zwischen Bornholm und der Südküste Schwedens liegen die Erbseninseln. Ihren Namen haben sie, weil sie so klein sind. Was einst eine Seefestung war, ist heute historische Zuhause von etwa 90 Menschen. Wie ist es so weit draußen in der Ostsee zu wohnen - am östlichsten Punkt Dänemarks? In dieser Folge fahren wir mit dem Schiff nach Christiansø, treffen einen Bewohner und erkunden die Insel.

#42 - Christiansø: Leben am einsamsten Ende Dänemarks

#41 - Wir fahren nach Bornholm

Bornholm - die Sonneninsel mitten in der Ostsee. Weiter weg vom dänischen Festland, als von Südschweden. Was erwartet auf dieser Insel, die so typisch dänisch ist und gleichzeitig doch so anders ist? Wir starten auf der Fähre nach Rønne, treffen Helle von Destination Bornholm und machen mit Werner eine große Tour über die ganze Insel. Schnall dich an, steig ein und entdecke in dieser Folge Bornholm.

#41 - Wir fahren nach Bornholm

#40 - Die dänische Sprache und wie man sie lernt

Dänisch sieht manchmal etwas anders aus (Æ,Ø,Å) und klingt wirklich spannend. Was ist das für eine Sprache, die die sechs Millionen Menschen im Königreich sprechen? Und wie lernt man sie am Besten für Urlaub, Geschäftsreise oder Auswanderung? In dieser Folge begeben wir uns mit dem Sprachlehrer Jakob auf Spurensuche in Kopenhagen. Kommt mit auf unsere kleine Sprachreise und triff spannende Menschen.

#40 - Die dänische Sprache und wie man sie lernt

#39 - Dänisches Weihnachtsbier aus Hamburg

Im Hamburger Hafen - auf St. Pauli - braut ÜberQuell jedes Jahr ein ganz besonderes Bier: Julebryg nach dänischer Tradition. In Zusammenarbeit mit einem dänischen Braumeister ist die Rezeptur für das edle Gewürzbier entstanden. Brauer Rasmus lädt uns in dieser Folge ein, ihn bei der Entstehung des Bieres zu begleiten. Wie kommt das Bier zum J-Dag Anfang November an, bei dem es traditionell um 20.59 Uhr zum Genuss freigegeben wird?

#39 - Dänisches Weihnachtsbier aus Hamburg

#38 - Gefrorene Kunst in Thyborøn

Was macht man mit einem alten Kühlhaus an der dänischen Westküste, was die Fischer gar nicht mehr brauchen? Man schafft einen Kunstraum - und zwar für tiefgefrorene Skulpturen. Anne Marie Nielsen ist eine der Künstlerinnen, die hier regelmäßig neue Fantasiewelten erschafft. Die Dänin gibt uns einen Einblick in ihre Ausstellung und die Arbeit mit dem vergänglichen Werkstoff Eis.

#38 - Gefrorene Kunst in Thyborøn

#37 - Delfinsafari auf dem Limfjord

Vor ein paar Jahren war ich abends am Strand spazieren und habe doch tatsächlich eine Rückenflosse im Wasser gesehen. Ein Delfin! Oder? Eine nette Dänin meinte am nächsten Tag zu mir, dass es sicher ein Schweinswal war. Doch es gibt Delfine in Dänemark - und die wollen wir in dieser Folge suchen. Kommt mit Thorbjørn vom Jyllands Akvariet mit auf den Limfjord und die Nordsee.

#37 - Delfinsafari auf dem Limfjord

#36 - Bovbjerg Fyr - zweites Leben für den Leuchtturm an der Kante

Der Bovbjerg Fyr steht an der Steilküste der dänischen Nordsee. Der Leuchtturm ist nicht nur wegen seiner roten Farbe etwas wirklich Besonderes. Als die letzten Leuchtturmwärter im Jahr 2003 ausgezogen sind, hat der Leuchtturm eine neue Funktion bekommen. Er vereint die Menschen in der Kommune Lemvig auf besondere Art und Weise. Der Leuchtturm an der Kante, die Stück für Stück abbricht - wie im vergangenen Winter. Wird das dem Leuchtturm bald gefährlich?

#36 - Bovbjerg Fyr - zweites Leben für den Leuchtturm an der Kante

#35 - Der Kampf gegen das Wasser - von Nordsee und Fjord

Das Leben an der dänischen Nordseeküste kann manchmal ziemlich raus sein. Vor allem die Kräfte des Wassers formen die Landschaft. Besonders deutlich wird das auf Holmsland Klit, einem kleinen Küstenstreifen der zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord liegt. Rene vom Ringkøbing Skjern Museum zeigt uns, wie die Menschen gegen das Wasser gekämpft haben und wo sie gewonnen haben.

#35 - Der Kampf gegen das Wasser - von Nordsee und Fjord

#34 - Thronwechsel in Dänemark: Margrethe II. dankt ab

Da ist was los in Schloss Amalienborg: Ihre Majestät Dronning Margrethe II. dankt nach 52 Jahren auf dem Thron ab. Eine große Überraschung für das Königreich - und eine gute Gelegenheit über die Hintergründe zu sprechen. Warum gibt Margrethe den Krone weiter? Steht das Land hinter dem neuen König Frederik X.? Und wie prunkvoll ist die Zeremonie? Zu Gast ist die Kopenhagener Journalistin und Reiseführerin Gitte Merrild.

#34 - Thronwechsel in Dänemark: Margrethe II. dankt ab

#33 - Arbeiten in Dänemark - Im Gespräch mit Work In Denmark

Der dänische Arbeitsmarkt ist lukrativ - nicht nur für Auswanderer, sondern auch für Fachkräfte. Doch wie findet man in Dänemark überhaupt einen Job und wie bewirbt man sich? Werden Ausbildungen aus dem Ausland anerkannt? Helena und Jeanette beraten Ausländer, die in Dänemark einen Job suchen. In der aktuellen Folge geben sie einen ersten Überblick über den dänischen Arbeitsmarkt.

#33 - Arbeiten in Dänemark - Im Gespräch mit Work In Denmark

#32 - Auf der Suche nach Bernstein - zu Besuch bei Maik in Blåvand

Viele Dänemarkurlauber hoffen darauf, am Strand ein paar Bernsteine zu finden. Doch wie sehen sie eigentlich aus und wo findet man sie am Besten? Maik von KreAtiv Blåvand nimmt uns in dieser Folge mit in die Welt der Bernsteine. Er zeigt uns seine Werkstatt an der dänischen Nordseeküste und gemeinsam gehen wir noch an den Strand. Werden wir einen Bernstein finden?

#32 - Auf der Suche nach Bernstein - zu Besuch bei Maik in Blåvand

#31 - Gleichheit, Glück und Politik: Wie fortschrittlich ist Dänemark?

Die Dänen geben nicht an, sie sind grundsätzlich glücklich und haben eine klare Politik. Viele Menschen denken deshalb, dass in Dänemark alles besser ist. Stimmt das auch? Wie sieht es hinter den Kulissen aus und wie lebt es sich als Ausländer in Dänemark? In dieser Folge versuche ich mit Fabienne Antworten zu finden. Auch darauf, warum so viele Menschen in Kopenhagen beinahe gleich aussehen.

#31 - Gleichheit, Glück und Politik: Wie fortschrittlich ist Dänemark?

#30 - Das Flugt-Museum in Oksbøl - ein Stück deutsch-dänische Nachkriegsgeschichte

Oksbøl in der Nähe von Varde. Hier lebten nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise tausende Deutsche. Die waren vor der Nazi-Regierung geflohen und fanden in einem Lager in Dänemark Zuflucht. Doch einfach war es für die Menschen hier auch nicht. Sie durften das Lager nicht verlassen und allein ihre Existenz war in Dänemark ein Politikum. An diese Zeit erinnert seit Kurzem das Museum Flugt in Oksbøl. Wir treffen dort John, der uns mehr über die Geschichte dieses Ortes erzählt.

#30 - Das Flugt-Museum in Oksbøl - ein Stück deutsch-dänische Nachkriegsgeschichte

#29 - Weihnachten in Dänemark und Julehygge in Kopenhagen

Weihnachten heißt auf dänisch Jul - und es ist eine der gemütlichsten Zeiten des Jahres im Königreich. Überall leuchtet es, eine Menge Kerzen zaubern eine hyggelige Atmosphäre und es duftet nach Zimt. Die Dänen lieben Weihnachten einfach - schließlich hilft das Fest durch die dunkelsten Tage des Winters. In dieser Folge machen wir einen Spaziergang mit Carina Gesche von Show Me Copenhagen. Sie lebt seit über 12 Jahren in der dänischen Hauptstadt. Vom geschmückten Nyhavn geht es über die Weihnachtsmärkte und wunderschöne Hinterhöfe der Stadt zum Winterwunderland im Tivoli, dem Freizeitpark mitten im Herzen von Kopenhagen. Wir sprechen darüber, wie Dänen Weihnachten feiern und genießen die hyggelige Atmosphäre der Stadt.

#29 - Weihnachten in Dänemark und Julehygge in Kopenhagen

#28 - Lyngvig Fyr - Der Leuchtturm auf Holmsland Klit

Der Lyngvig Fyr an der dänischen Nordseeküste ist für viele Menschen ein Sinnbild für Urlaub. Dabei war die Arbeit auf dem Leuchtturm damals gar nicht so einfach. Rene von den Ringkøbing-Skjern Museen nimmt uns mit auf eine Zeitreise und auf die Spitze des Leuchtturms. Diese Folge hält aber noch ein paar andere Überraschungen bereit: es wird gesungen, es gibt eine Mutprobe und ein leckeres Finale.

#28 - Lyngvig Fyr - Der Leuchtturm auf Holmsland Klit

#27 - Sort Sol - das faszinierende Naturschauspiel über der Marsch

Im Frühjahr und Herbst gibt es ein ganz besonderes Naturschauspiel in den Marschwiesen vor dem dänischen Wattenmeer. Dann sammeln sich die Stare in den Wiesen und führen vor Sonnenuntergang ein besonderes Schauspiel auf. Zu Tausenden fliegen sie in Formation am Himmel. Wir gehen in dieser Folge mit Naturvermittlerin Betty vom Wattenmeerzentrum auf Expedition nach der Sort Sol - der schwarzen Sonne.

#27 - Sort Sol - das faszinierende Naturschauspiel über der Marsch

#26 - Das moderne Kopenhagen - ein Tag in der Hauptstadt

Kopenhagen ist das kulturelle Zentrum Dänemarks - und längst mehr als kleine Meerjungfrau und Tivoli. Die Stadt entwickelt sich modern und mutig. Kreative übernehmen brachliegende Industrieflächen und schaffen kulturelle Räume, auf einer Müllverbrennungsanlage entsteht eine Skianlage und überall in der Stadt kann man abtauchen. Steig mit der Kopenhagener Touristenführerin Gitte und mir aufs Fahrrad und erlebe das moderne Kopenhagen.

#26 - Das moderne Kopenhagen - ein Tag in der Hauptstadt

#25 - Der Strand der Steinmännchen - Eine Gedankenreise auf Fyns Hoved

Der Sommer ist natürlich auch in Dänemark Ferienzeit. Viele Menschen nutzen die Sommermonate für eine Auszeit. Genau das tun wir auch in dieser Folge. Wir unternehmen einen Ausflug auf die Halbinsel Fyns Hoved - auf Fünen. Dort will ich dir einen ganz besonderen Ort zeigen.

#25 - Der Strand der Steinmännchen - Eine Gedankenreise auf Fyns Hoved

#24 - Die märchenhafte Welt von Hans Christian Andersen

Jeder kennt die bittersüßen Märchen von Hans Christian Andersen. Bis nach China reicht die Begeisterung für den einfühlsamen und oft einsamen Schriftsteller. Auf einer Reise nach Odense machen wir uns in dieser Folge auf die Suche nach einem ganz besonderen Dänen. Dafür besuchen wir das neue H.C. Andersens Hus und sprechen mit dem Andersen-Forscher Ejnar Stig Askgård.

#24 - Die märchenhafte Welt von Hans Christian Andersen

#23 - Eine Wattwanderung zum Hören - Vadehavscentret Ribe

In dieser Folge geht es hinein ins Watt - und du kommst mit. Gemeinsam mit Betty, einer Naturführerin vom Vadehavscentret Ribe, entdecken wir das Museum und machen uns dann auf die Suche nach Wattwürmern, Muscheln und Co.. Bei dieser Wattwanderung zum Hören bekommst du keine nassen Füße, aber ganz sicher Lust das dänische Wattenmeer selbst einmal zu erkunden.

#23 - Eine Wattwanderung zum Hören - Vadehavscentret Ribe

#22 - Das Leben in der Nordsee: Eine Welt unter den Wellen

Wir tauchen ab und entdecken die Welt der Nordsee. Wie sieht es unter der Wasseroberfläche aus und was macht ein Fisch eigentlich den ganzen Tag? Annika Toth ist Meeresbiologin am Nordsøen Oceanarium in Hirtshals und ist Gast in dieser Folge.

#22 - Das Leben in der Nordsee: Eine Welt unter den Wellen

#21 - Auswandern nach Dänemark: Tipps und Tricks eines Zuzughelfers

Tausende Deutsche werden von Dänemark magisch angezogen. Viele von ihnen haben schon einmal mit dem Gedanken gespielt, einfach zu bleiben. Nach Dänemark auszuwandern! In dieser Folge spreche ich mit Zuzugshelfer Chris Wantia über das Auswandern. Wie geht man es an und welche Fallstricke gibt es?

#21 - Auswandern nach Dänemark: Tipps und Tricks eines Zuzughelfers

#20 - Die Bunker und wie sie nach Dänemark kamen

Bunker gehören an den Stränden der dänischen Westküste dazu. Sie sind während der deutschen Besatzung Dänemarks entstanden. Die großen Blöcke aus Stahl und Beton erinnern bis heute an eine dunkle Zeit, über die uns John Jensen, Kurator beim Varde Museum in dieser Folge mehr erzählt.

#20 - Die Bunker und wie sie nach Dänemark kamen

#19 - Königin Margrethe, 50 Jahre auf dem Thron

Am 14. Januar 2022 feierte Königin Margrethe ihr Thronjubiläum. Die Dronning ist beliebt bei den Dänen, vielleicht auch weil sie so gut über sich selbst lachen kann. Daneben ist Margrethe aber auch sehr künstlerisch veranlagt. In dieser Folge spreche ich mit der Kopenhagener Journalistin und Touristenführerin Gitte Merrild über die Königin von Dänemark.

#19 - Königin Margrethe, 50 Jahre auf dem Thron

#18 - St. George - Wie die Nordsee Schiffe verschluckte

Die dänische Westküste wird auch Eisenküste genannt. Denn sie war unbarmherzig und zahlreiche Schiffe strandeten hier. Das größte Schiff sank einen Tag vor Weihnachten - am 23. Dezember 1811. Gemeinsam mit Henning Frederiksen besuchen wir das Strandingsmuseum in Thorsminde.

#18 - St. George - Wie die Nordsee Schiffe verschluckte

#17 - Christiania: Das autonome Stück Dänemark

In Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen gibt es ein autonomes Gebiet. Die Freistadt Christiania beherbergt Freidenker, Freigeister und eine bunte Kulturszene, ist aber auch immer wieder durch Gewalt in den Schlagzeilen. Die Kopenhagenerin Gitte Merrild kennt Christiania gut. Gelegentlich geht sie dort saunieren und sie hat auch Freundinnen, die in der Freistadt leben - oder auch genervt weggezogen sind.

#17 - Christiania: Das autonome Stück Dänemark

#16 - 50 Jahre "Die Olsenbande fährt nach Jütland"

Egon, Benny und Kjeld sind Kult. Besser bekannt ist das Gauner-Trio auch als Olsenbande. 14 Filme lang versuchten die Drei immer wieder den großen Coup, der für Egon meist im Gefängnis endete. Nur einmal verschlug es die Olsenbande nach Jütland - und zwar an die dänische Nordseeküste. In einem alten Nazibunker sollte ein Schatz liegen. "Die Olsenbande fährt nach Jütland" feierte im Oktober 1971 Premiere, also genau vor 50 Jahren. Anlässlich dieses Jubiläums habe ich mich mit Paul und Steffen vom deutschsprachigen Olsenbande-Fanclub auf Zeitreise begeben. Im Bunkermuseum Hanstholm haben wir die Originaldrehplätze und die Sonderausstellung "Die Olsenbande in Jütland" besucht.

#16 - 50 Jahre "Die Olsenbande fährt nach Jütland"

#15 - Was Dänemark ausmacht

Die Reiseautorin Almut Irmscher ist schon viel rumgekommen und es gibt viele Orte, an die sie gern noch einmal wiederkehren würde. Doch irgendwie landet sie immer wieder in Dänemark. Warum ist das so? Was macht den Reiz des Landes aus? In dieser Episode schnacken wir kreuz und quer über alles, was uns an Dänemark glücklich macht - von Rømø bis Bornholm, vom Smørrebrød bis zum Hotdog.

#15 - Was Dänemark ausmacht

#14 - Kanonen und Karibik - Die Fregatte Jylland

Die Jylland ist die letzte aus Eichenholz gebaute Fregatte der dänischen Marine und das längste, noch erhaltene Schiff ihrer Art. Der Dreimaster ist mit wunderschönen Holzarbeiten verziert und beherbergte einst hunderte Matrosen. Erik Christophersen erzählt uns in dieser Folge von der bewegten Geschichte dieses stolzen Schiffes - unter anderem vom deutsch-dänischen Krieg und dem Alltag der Seemänner. Heute liegt die Fregatte in einem Trockendock in Ebeltoft.

#14 - Kanonen und Karibik - Die Fregatte Jylland

#13 - Fünen und das Inselmeer

Fünen ist die zweitgrößte Insel Dänemarks und liegt genau zwischen Sjælland und Jylland. Doch Fyn, wie die Dänen sagen, ist viel mehr als die Insel zwischen den Meeresstraßen vom großen und kleinen Belt. Sandra bringt uns in dieser Folge ihr kleines Paradies näher und schwärmt von traumhaften Fahrradrouten, der wunderschönen Altstadt von Odense und von den Köstlichkeiten der Insel. Außerdem gibt es noch ein paar Gratulationen zum ersten Geburtstag des kleinen Dänemark-Podcasts. Tillykke!

#13 - Fünen und das Inselmeer

#12 - Die deutsche Minderheit in Nordschleswig

In Süddänemark leben seit über 100 Jahren Dänen, die sich auch den Deutschen zugehörig fühlen. Es geht um rund 25.000 Nordschleswiger der deutschen Minderheit. Wie ist diese Volksgruppe eigentlich entstanden und was macht ihren Alltag aus? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Harro Hallmann. Er ist beim Bund Deutscher Nordschleswiger Kommunikationschef und vertritt die Minderheit auch in Kopenhagen.

#12 - Die deutsche Minderheit in Nordschleswig

#11 - Dänische Fettnäpfchen

Dänemark ist ein wunderschönes Urlaubsland und auch keine Weltreise. Die Dänen ticken bestimmt auch wie wir. Das ist auf den ersten Blick vielleicht so, aber wer genau hinsieht, erkennt feine aber entscheidende Unterschiede. Autorin Katja Josteit hat hingesehen und ein ganzes Buch über die Dänen geschrieben. In dieser Folge erzählt sie uns von ihrem "Fettnäpfchenführer Dänemark - Hygge im Herzen".

#11 - Dänische Fettnäpfchen

#10 - Dänische Katzen in Not

Ein kleines Kätzchen streift durch die Ferienhausgebiete an der Westküste - auf der Suche nach etwas Essbarem. Tausende Katzen leben so zwischen Hunger und Not. Das konnte eine deutsche Urlauberin nicht ertragen und hat ein privates Hilfsprojekt gegründet.

#10 - Dänische Katzen in Not

#9 - Die dänische Wildnis in Thy

In dieser Folge gibt es dänische Natur ohne Ende. Steffen nimmt uns mit auf eine Reise durch den Nationalpark Thy. Wir sprechen aber auch über die kulturellen Höhepunkte Thys. Begleite uns auf eine Reise durch märchenhafte Wälder und sternenklare Nächte, von der Nährung Agger Tange bis zum Vogelfelsen Bulbjerg.

#9 - Die dänische Wildnis in Thy

#8 - Was dänisches Design ausmacht

Skandinavisches Design wird immer beliebter. Auch die dänischen Designer haben das Erfolgsrezept im Blut - egal ob bei Möbeln, Kunst oder Grafik. Doch worin liegt das Geheimnis und was können wir von den Dänen lernen? Darüber spreche ich mit Lars von andet hjem.

#8 - Was dänisches Design ausmacht

#7 - Die dänischen Eigenheiten

Als Kristina vor vier Jahren nach Kopenhagen ausgewandert ist, hatte sie gar keine besondere Beziehung zu den Dänen und deren Land. Heute liebt sie das Königreich und kennt jede dänische Macke und Besonderheit.

#7 - Die dänischen Eigenheiten

#6 - Den Gamle By - Eine Reise ins alte Dänemark

Erlebe Dänemark zu den Zeiten der Mägde und Knechte und stürze dich kurz darauf in die beginnende Industrialisierung, bevor du schließlich noch die dänische Wohlfahrtsgesellschaft der 1970er Jahre entdeckst. Das alles kannst du an einem einzigen Tag in Den Gamle By erleben, dem Freilichtmuseum in Aarhus. Chefkurator Martin Brandt Djupdræt nimmt uns in dieser Folge mit in "Die alte Stadt".

#6 - Den Gamle By - Eine Reise ins alte Dänemark

#5 - Die Geheimnisse von Schloss Kronborg

In einer Zeit, als Kopenhagen nicht mehr als ein kleines Städtchen war, wurden die Geschicke Dänemarks aus Helsingør geleitet. Genauer gesagt aus Schloss Kronborg, das eine bewegte Geschichte hinter sich hat. Schlossguide Josepha Lembcke nimmt uns in dieser Folge mit auf Entdeckungsreise in die dänische Geschichte und weiht uns ins Geheimnis der Katakomben ein.

#5 - Die Geheimnisse von Schloss Kronborg

#4 - Wundervolles Wattenmeer

Das Wattenmeer ist ein ganz besonderes Stück Dänemark. Im Südwesten gelegen, ist das Wasser mal da, mal ist es weg. Frands vom Naturcenter Tønnisgård auf Rømø liebt das Watt. Er erzählt uns in dieser Folge, was diesen Lebensraum so besonders macht und was er so sehr daran liebt.

#4 - Wundervolles Wattenmeer

#3 - Dänemark in Bildern

Ob zum Herumzeigen oder in Erinnerungen schwelgen - Urlaubsbilder sind ein absolutes Muss. In Dänemark gibt es allerhand Motive in Natur, auf der See oder in den Städten. Doch was macht die Fotografie in Dänemark so besonders? Jens aus Nordjütland erzählt uns in dieser Folge, warum er seine Heimat so gern fotografiert und was er dabei schon erlebt hat.

#3 - Dänemark in Bildern

#2 - Die Kräfte der dänischen Natur

In dieser Folge dreht sich alles um hohe Wellen, Sturm und Regen. Kurz gesagt um die Kräfte, die die dänische Nordseeküste zu einer atemberaubenden Landschaft machen. Ein neuer Erlebnispark lädt ein, die Kräfte der dänischen Natur kennen zu lernen. Doch was hat es mit dem "Naturkraft"-Park nahe Ringkøbing auf sich? Darüber spreche ich mit Simone. Sie arbeitet in dem Park und entdeckt dort jeden Tag etwas Neues.

#2 - Die Kräfte der dänischen Natur

#1 - Vom Glück, nach Dänemark auszuwandern

In der ersten Folge habe ich mich mit Lena zu einem kleinen Schnack verabredet. Die junge Deutsche ist vor neun Jahren nach Westjütland ausgewandert. Wir sprechen über ihr Leben in Dänemark, ihr ungewöhnliches Hobby, Tourismus und selbstverständlich über Hygge.

#1 - Vom Glück, nach Dänemark auszuwandern
Trailer

#0 - Dänemark für die Ohren

Bald startet klitly - Der kleine Dänemark-Podcast. Worum geht es in diesem neuen Format? Wer steckt dahinter? Das erfährst du in dieser kleinen Vorab-Episode.

#0 - Dänemark für die Ohren