Kölsch & Kickern

Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln

Der Podcast des Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln rund um Menschen und das Gründen. Andreas Klein spricht mit Gründer*innen und Mitarbeiter*innen des Start-up Centers. Es geht ums Gründen, um Höhenflüge und Rückschläge und natürlich auch um Vorurteile wie: Alle Start-ups haben viel Kölsch im Kühlschrank und einen lauten Kicker im fancy Office.

Alle Folgen

#11: Gleichberechtigung in der Care-Arbeit und Vereinbarkeit in Unternehmen: was das Start-up eqauly dafür tut

Willkommen zu einer neuen Episode von "Kölsch und Kickern"! Heute tauchen wir ein in spannende Gespräche über Gleichberechtigung, natürlich Unternehmensgründung und die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit all dem einhergehen.

#11: Gleichberechtigung in der Care-Arbeit und Vereinbarkeit in Unternehmen: was das Start-up eqauly dafür tut

#10: Künstliche Intelligenz, EXIST-Gründungsstipendium und Teamdynamik: Einblicke vom Start-up Pixit

Willkommen zur neuesten Episode von "Kölsch und Kickern"! Heute begrüßen wir einen ganz besonderen Gast – Jannik, einen der Gründer des Start-ups Pixit. Gemeinsam mit unserem Gastgeber Andreas Klein tauchen wir in die aufregende Welt der generativen KI, Start-up-Herausforderungen und die Kunst der Teamdynamik ein.

#10: Künstliche Intelligenz, EXIST-Gründungsstipendium und Teamdynamik: Einblicke vom Start-up Pixit

#9: Bull-Shit Bingo mit Start-up Coach & Gründer: Alex’ Erfolgsstory mit “Deine Torte”

Willkommen zur neuesten Episode von "Kölsch und Kickern", moderiert von Andreas Klein. Heute haben wir Alex, einen erfahrenen Startup-Coach und Gründer, zu Gast. Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Welt des Bootstrappings und der Unternehmensentwicklung ein.

#9: Bull-Shit Bingo mit Start-up Coach & Gründer: Alex’ Erfolgsstory mit “Deine Torte”

#8: Nachhaltigkeit trifft Gründung: Vom Enactus-Projekt zum Start-up "Save the grain"

Willkommen zu einer neuen spannenden Folge von "Kölsch und Kickern", in der wir uns mit der beeindruckenden Gründungsgeschichte von Lenia und ihren Mitgründern und ihrem Projekt zum Start-up "Save the Grain" beschäftigen.

#8: Nachhaltigkeit trifft Gründung: Vom Enactus-Projekt zum Start-up "Save the grain"

#7: RHIVE live - Nora Blum von „Selfapy“

In dieser Folge unseres Podcasts "Kölsch und Kickern“ haben wir einen ganz besonderen Gast: Nora Blum, Mitgründerin der App Selfapy.Auf der RHIVE-Konferenz, der größten Start-up Veranstaltung im Rheinland, hat Nora mit Andreas Klein vom Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln gesprochen.

#7: RHIVE live - Nora Blum von „Selfapy“

#6: Scheitern - Malte Hendricks von „bNear“

Malte und unser Gastgeber, Andreas Klein vom Gateway Exzellenz Start-up Center der Uni Köln, sprechen über das Thema Scheitern - ein Aspekt, der in der glänzenden Startup-Welt häufig übersehen wird. Seine 10:0 Kicker-Niederlage hat Andreas nur wenige Sekunden vor der Aufzeichnung erlitten. Aber Spaß bei Seite: Leider viel zu oft totgeschwiegen, gehört Misserfolg oft genug zum Alltag junger Gründer*innen.

#6: Scheitern - Malte Hendricks von „bNear“

#5 - Trauerbegleitung digital - Dr. Nele Stadtbäumer von „grievy“

In dieser Episode von Kölsch & Kickern geht es um ein Thema, das oft tabuisiert wird: Tod und Trauer. Nele Stadtbäumer, Gründerin von grievy, einem digitalen Begleiter für Trauernde, erzählt von ihrer eigenen Erfahrung nach dem Tod ihres Vaters und wie sie zusammen mit ihren Co-Foundern Daniel Bachmann und Denis Chebil das Start-up gegründet hat, um den Trauerprozess zu vereinfachen.

#5 - Trauerbegleitung digital - Dr. Nele Stadtbäumer von „grievy“

#4 - Schneller PCR-Test für die Hosentasche - Dr. Reza Esmaillie von "Detechgene"

Durch die Corona-Pandemie kam Reza dann die Idee einen mobilen PCR-Test zu entwickeln. Also ein Testverfahren, das so einfach und fast so schnell funktioniert, wie der uns allen bekannte Schnelltest.

#4 - Schneller PCR-Test für die Hosentasche - Dr. Reza Esmaillie von "Detechgene"

#3 - Hafermilch fürs Cafe – ganz ohne Müll - Lisa Nesti von „THE OATER“

Lisa Nesti ist 27 Jahre alt, lebt seit vergangenen Jahr in Köln und hat bereits in der 10. Klasse einen Sprachwettbewerb gewonnen. Das ist aber nicht der Grund, warum Andreas sie in dieser Folge interviewt hat. Liza ist Gründerin von „THE OATER“und möchte damit eine nachhaltige Produktion von Hafermilch vorantreiben. Derzeit entwickelt sie mit ihrem Team eine Maschine, die es ermöglich vor Ort und on-demand Hafermilch herzustellen. Somit wird die Lebensmittelproduktion auf höchstem Niveau in die Betriebe vor Ort verlagert. Das Cafe vor Ort kann so zum Beispiel seine eigene, qualitativ hochwertige und sehr gut schmeckende Hafermilch selbst herstellen und spart dabei sogar langfristig Geld. Dabei werden Verpackungen und transportbedingte Emissionen eingespart und so aktiv ein entscheidender Beitrag für die Umwelt geleistet.

#3 - Hafermilch fürs Cafe – ganz ohne Müll - Lisa Nesti von „THE OATER“

#2 - Gründungsideen finden, erkennen und unterstützen – Transferscout Franzi gibt Einblicke

Franziska Röhr - kurz Franzi - ist Expertin für gewerbliches Schutzrecht. Sie beschäftigt sich also mit Patenten und Markenrechten. Im Gateway Exzellenz Start-up Center der Uni Köln arbeitet sie als Transferscout und unterstützt die Gründer*innen bei juristischen Ideen. Als Transferscout ist sie an der juristischen Fakultät unterwegs und hält Ausschau nach Persönlichkeiten, die für eine Gründung in Frage kommen.

#2 - Gründungsideen finden, erkennen und unterstützen – Transferscout Franzi gibt Einblicke

#1 - Reisen mit gutem Gewissen – Alexander Haufschild von "socialbnb"

In der ersten Folge interviewt Andreas Klein, vom Gateway Exzellenz Start-up Center der Uni Köln, den Gründer Alexander Haufschild von socialbnb.Alex möchte mit seinem Start-up die Welt des Reisens nachhaltiger und fairer machen. Er möchte mit seinem Start-up socialbnb den Tourismus so verändern, dass die lokale Bevölkerung vor Ort und die Regionen profitieren. In vielen Teilen der Welt kommt das aufgrund der Ungleichheiten schon fast Entwicklungshilfe gleich. Die Reisenden werden mit sozialen und ökologischen Projekten auf der ganzen Welt verbunden. Das bedeutet, die über socialbnb buchbaren Unterkünfte sind genau an solche Projekt angeschlossen. Das Reisebudget hilft also bei der Finanzierung genau dieser, in den jeweiligen Regionen, wichtigen Projekte. Bildung, Naturschutz, Gesundheit und Gerechtigkeit sind einige der Themen, die mit der großen Power des Tourismus gefördert werden sollen. Weltweit werden in über 45 Ländern und an mehr als 250 Standorten spannende Projekte unterstützt.

#1 - Reisen mit gutem Gewissen – Alexander Haufschild von "socialbnb"

#0 - Kölsch & Kickern - Die Idee dahinter

Andreas Klein begrüßt die Hörer*innen und stellt sich und den neuen Podcast des Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln vor. Hier wird es künftig um die Stories der Gründer*innen gehen und natürlich auch ums Kölsch und das Kickern in Start-ups. Oder sind das nur Vorurteile und in Start-ups wird wirklich gearbeitet?

#0 - Kölsch & Kickern - Die Idee dahinter