Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Time For Metal e.V. (Hosts: Kai Rath, Pia-Kim Schaper, Flo Waßmus)

Moin und juten Tach zur ersten Folge Leise War Gestern... - der Time For Metal Podcast. Wir bei Time For Metal haben uns gedacht, dass wir im zehnten Jahr des Bestehens unseres Onlinemagazins neue Wege gehen möchten und uns neu erfinden wollen. Mit einem eigenen Podcast bringen wir Dinge wieder zusammen, die bei uns eigentlich schon beim Start zusammen waren. Nachdem wir uns vor einigen Jahren dazu entschieden haben, unser eigenes Internetradio ad acta zu legen, freuen wir uns umso mehr, dieses Jahr mit einem eigenen Team unseren Podcast zu starten.

Alle Folgen

Folge 168 - Sex Drugs & Rock n Roll & Don't Cover Me mit Feuerschwanz

In dieser epischen Folge von Leise war gestern trifft Flo auf niemand Geringeren als den Hauptmann von Feuerschwanz! Gemeinsam nehmen sie euch mit auf eine Reise durch die Rock- und Metalgeschichte, sprechen über das brandneue Album Nightclub, den Einfluss von Tolkien und warum Coverversionen manchmal mehr Mut als Musikalität brauchen. 🔥 Ob Sex, Drogen & Rock'n'Roll, die Rolle der Frau im Metal oder provokante Songs früher und heute – das Themen-Roulette liefert jede Menge Diskussionsstoff. Dazu gibt’s tiefe Einblicke in die Gedankenwelt des Hauptmanns, kreative Anekdoten aus dem Tourleben und eine ehrliche Einschätzung zur ESC-Erfahrung der Szene. 💬 Takeaways dieser Folge: Provokation ist nicht mehr das Maß aller Dinge Feuerschwanz entwickelt sich musikalisch konsequent weiter Nightclub bringt frischen Wind – mit Tiefgang Tolkien lebt – auch auf der Metalbühne! Ladies Night: Metal braucht (und feiert) mehr Frauenpower Coverversionen – Fluch, Segen oder kreative Freiheit? Der ESC ist auch für Metal ein Thema 🎶 Musiktipp der Folge:System Of A Down – Chop Suey! (natürlich mit einer Meinung dazu…) 📍 Kapitelübersicht:00:00 – Themenroulette & Einstieg03:12 – Sex, Drugs & Rock’n’Roll: Was bleibt?06:09 – Provokation damals vs. heute09:02 – Der Rock’n’Roll-Moment11:33 – Das neue Album Nightclub18:03 – Tolkien und „Sam the Brave“21:45 – ESC & Stefan Raab24:50 – Ladies Night & Frauen im Metal27:34 – Tour-Energie & Bandchemie31:53 – Coverversionen im Feuerschwanz-Style38:02 – Inspiration durch andere Künstler41:50 – Musikabschluss 🎵 📢 Jetzt reinhören und mit dem Hauptmann abrocken!#Podcast #Feuerschwanz #LeiseWarGestern #Metal #Nightclub #TolkienMetal #ESC #RockPodcast #FemaleMetalPower #TimeForMetal #SexDrugsRocknRoll #Coverversionen #Musikindustrie

Folge 168 - Sex Drugs & Rock n Roll & Don't Cover Me mit Feuerschwanz

Folge 167: Back To The Roots & Wer gehört alles zu einer Band

In dieser energiegeladenen Episode begrüßen Flo und Simon die Jungs von From Fall To Spring im Time For Metal Podcast. Gemeinsam sprechen sie über die musikalischen Anfänge der Band, ihre Erfahrungen beim ESC-Vorentscheid und den großen Moment auf dem Wacken Open Air – einem Kindheitstraum, der Realität wurde. Von Soft-Rock über Metal bis hin zu bombastischen Live-Shows mit LED-Wänden – die Band nimmt uns mit auf ihre Reise durch die Höhen und Tiefen des Musikgeschäfts. Außerdem im Fokus: Crew-Liebe, Nerdrock-Festivals, FOH-Sound-Magie und ausverkaufte Tourshows mit familiärer Backstage-Atmosphäre. 🔥 Themen dieser Folge: Von den musikalischen Wurzeln zum Metal ESC-Vorentscheid & neue Fanwelten Wacken: Ein Traum wird wahr Warum kleine Festivals oft die besten sind Nerdrock Festival Leipzig als echtes Highlight FOH, LED-Wände & die 14-köpfige Tourcrew Wertschätzung für alle hinter der Bühne 💬 Takeaways:✅ ESC = Türöffner & Lernmoment✅ Wacken = Erfüllung eines Jugendtraums✅ Crew = Überlebenswichtig!✅ FOH = Der unsichtbare Held jeder Show✅ Live = Energie, Schweiß & Gänsehaut✅ Nerd-Festivals = Rock trifft Popkultur 🎶 Zitat der Folge:"Das Nerdrock Festival war großartig!""Der FOH ist unerlässlich für unsere Show." 📍 Kapitelübersicht:00:00 – Einführung und Gästevorstellung01:50 – Themen-Roulette: Zurück zu den Wurzeln12:03 – Von den Wurzeln zur Gegenwart: From Fall to Spring20:01 – ESC-Vorentscheid: Erfahrungen und Emotionen23:01 – Wacken: Ein Kindheitstraum wird wahr24:20 – Festivalerlebnisse und Live-Auftritte25:59 – Vergleich von großen und kleinen Festivals29:40 – Vorfreude auf die kommende Tour33:15 – Die Bedeutung der Crew hinter der Band43:14 – Unerlässliche Mitglieder der Band und Crew 📢 Jetzt reinhören – und aufdrehen!👉 Überall, wo es Podcasts gibt. #FromFallToSpring #LeiseWarGestern #Podcast #TimeForMetal #ESC #Wacken #MetalPodcast #Rockmusik #FOH #CrewLove #Tourlife #FestivalSeason #Nerdrock #Metalbands #Musikszene #Bandinterview

Folge 167: Back To The Roots & Wer gehört alles zu einer Band

Bruce Dickinson (Iron Maiden) - eine Bonusfolge in Kooperation mit Heldendumm

Ein junger Mann aus Worksop wollte nichts weniger, als die Welt mit seiner Stimme erobern. Bruce Dickinson. Schon früh rebellisch, vertrieben aus dem Internat, getrieben von Neugier und Energie. Er stieg in kleine Bands ein, dann zu Samson– und schließlich wurde er die Stimme von Iron Maiden. Vor hunderttausenden Fans schrie und schreit er „Scream for me…“ und die Welt antwortete. Doch er war mehr als nur Frontmann: Fechter, Pilot, Unternehmer, Schriftsteller - Tausendsassa. Er flog Jets, rettete Menschen aus Kriegsgebieten, stand imbelagerten Sarajevo auf der Bühne, gründete Firmen und kehrte immer wieder zurück zu seiner großen Liebe – dem Heavy Metal. Ein Leben zwischen Bühne, Cockpit und Klinge, getrieben von Abenteuerlust und dem unstillbaren Drang,niemals stehen zu bleiben. Diese Bonusfolge wurde produziert von Kai Rath – Leise War Gestern-Podcast für den Heldendumm-Podcast. (Leisewargestern.de) dem Podcast von Time For Metal (time-for-metal.eu). Gefällt euch, was ihrhört? Mehr zu dieser Episode: What Does This Button Do? – Autobiografie von Bruce Dickinson (Amazon)Run To The Hills – Biografie von Iron Maiden – Mick Wall (Amazon) Ed Hunter –Computerspiel (YouTube-Playthrough)Foto und Artikel zur „Ed Force One“ (Stuttgarter Nachrichten)Bruce Dickinson (Wikipedia)Iron Maiden’s Bruce Dickinson is close to getting his airline off theground (Telegraph)FEATURE FRIDAY: The History of Maiden’s Brazil Triumphs (MaidenRevelations)The triumph and tragedy of Monsters Of Rock ’88 (Louder)Iron Maiden Frontman Honored 25 Years After Concert During Sarajevo Siege (RFERL)(1997) Bruce Dickinson – Accident of Birth: Anniversary special (Tuonela Magazine)Chemical Wedding (Rotten Tomatoes)Watch Bruce Dickinson’s Airlander 10 Aircraft Crash During Flight (Ultimate ClassicRock)Iron Maiden singer invests in world’s largest aircraft (AltPress)Iron Maiden Notch Their Highest Album Chart Position Ever with Senjutsu (Consequence)Iron Maiden’s Senjutsu Named Classic Rock’s Album Of The Year (This Is Dig)Airlander 10 (Wikipedia DE) Zur Spotify-Playlist.

Bruce Dickinson (Iron Maiden) - eine Bonusfolge in Kooperation mit Heldendumm

Folge 166: Musiker Vita & Newcomer

In dieser Episode von Leise War Gestern begrüßen Simon und Flo die aufstrebende Band Venues, bestehend aus Lela und Robin. Gemeinsam sprechen sie über den Weg der Band – von den ersten Proberaumversuchen bis hin zu erfolgreichen Konzerten und ihrem gefeierten Album Transience. Dabei geht es um mehr als nur Musik: Es wird diskutiert, wie man sich als Newcomer in der Metal-Szene behauptet, warum Live-Auftritte ein Gamechanger sind – und ob KI in der Musikproduktion wirklich eine Hilfe oder eher ein kreatives Risiko darstellt. 🔥 Die Folge liefert spannende Einblicke in das kreative Arbeiten zwischen Studio, Bühne und digitaler Zukunft. 💬 Takeaways dieser Folge: ​Venius blickt auf eine bewegte und intensive Bandgeschichte zurück.​Live-Auftritte schaffen echte Nähe zur Community.​Kreativität braucht Zeit, Fokus – und keine KI-Algorithmen.​Transience war ein Meilenstein – doch ein neues Album ist schon in Planung.​Die Niederlande als Hotspot für junge, progressive Metalbands.🎶 Musiktipp der Folge:Vianova – Obsolete 📍 Kapitelübersicht:00:00 – Intro & Begrüßung01:38 – Musiker-Lebensläufe & Werdegang12:28 – Bandgeschichte & prägende Erlebnisse17:29 – KI in der Musik: Fluch oder Segen?24:07 – Neues Material & kreative Prozesse28:31 – Live-Gigs & Tourerfahrungen30:51 – Newcomer in der Szene41:29 – Ausblick & Zukunftspläne42:22 – Musikalischer Abschluss 🎵 📢 Jetzt reinhören – und eine der spannendsten neuen Bands aus dem Metal-Underground entdecken! #Podcast #LeiseWarGestern #Venius #TimeForMetal #Metal #Newcomer #Transience #KIinMusik #FemaleFronted #MetalPodcast #Musikszene #Kreativität #Studioarbeit #Tourleben #Bandinterview

Folge 166: Musiker Vita & Newcomer

KW37/25 - Drum Fills!

🎙 Shownotes – Leise war gestern: Drum Fills, die knallen!🎧 Folge mit Kai R. & Flo W. In dieser impulsreichen Episode von Leise war gestern widmen sich Kai und Flo einem Thema, das oft unterschätzt wird – aber dafür umso mehr Wumms hat: Drum Fills! Welche Songs bleiben allein wegen eines einzigen Schlagzeug-Moments im Gedächtnis? Warum sorgt In The Air Tonight immer noch für Gänsehaut? Und wie schafft es DJ Bobo in eine Metal-Folge? 🥁 Ob progressive Fills à la Dream Theater oder nostalgische Pop-Momente – diese Folge zeigt, wie wichtig Rhythmus für Emotionen ist. Mit viel Humor, nerdigen Details und spontanen Song-Einwürfen teilen die Hosts ihre persönlichen Highlights der Trommelkunst. 💬 Takeaways dieser Folge: Drum Fills sind kleine Kunstwerke – mit großer Wirkung "In the air tonight" ist zurecht legendär Delio verrät Details zu seiner musikalischen Ausbildung Songs entfalten ihre Power oft durch Rhythmus-Details DJ Bobo und Dream Theater – alles eine Frage des Timings Musik verbindet – egal ob Metal oder Mainstream 🎶 Musiktipp der Folge:Dream Theater – 600 📍 Kapitelübersicht:00:00 – Schlagzeug frei: Die Drum-Fill-Folge startet02:35 – Zufallsthema mit Gänsehaut-Garantie05:22 – Abschluss & Ausblick auf die nächste Folge05:37 – Musikhighlight: Dream Theater – 600 🎵 📢 Jetzt reinhören, abnicken und mit den Füßen mitwippen! #Podcast #LeiseWarGestern #DrumFills #PhilCollinsMoment #DreamTheater #MetalPodcast #Rhythmus #MusikNerds #TimeForMetal #MusikMitWumms #InTheAirTonight #DJBobo #MetalLiebe

KW37/25 - Drum Fills!

Folge 165 - 90er Anime Intros und Nerd Metal Bands

In dieser nostalgisch-rockigen Episode begrüßen Kai und Flo den charmanten Delio von Tag der Helden im Podcast „Leise war gestern“. Gemeinsam nehmen sie euch mit auf eine Zeitreise in die 90er, sprechen über Anime-Intros, Gummibärenbande, Nerd-Festivals und warum Streichwurst bei einem Live-Konzert eine ernstzunehmende Rolle spielt. 🔥 Ob auf dem Nexus-Festival oder anderen Bühnen – Tag der Helden verbinden Nerd-Kultur mit Rockmusik auf eine ganz eigene Art. Zwischen Bläsersektion, Merch-Chaos und Improvisation lebt die Band das, was viele nur spielen: pure Leidenschaft für Musik und Popkultur. 💬 Takeaways dieser Folge: Die Gummibärenbande hat das wohl ikonischste Trash-Intro überhaupt Nerd + Rock = Tag der Helden Live-Shows sind mehr als Musik – sie sind Theater, Interaktion & Festivalfeeling 90er-Intros prägen bis heute unsere Ohrwürmer Merchandise macht Arbeit – aber auch Identität Improvisation trifft auf Konzept – auch mit Streichwurst! Es gibt mehr nerdige Bands da draußen, als du denkst 🎶 Musiktipp der Folge:System Of A Down – Legend of Zelda (Cover) 📍 Kapitelübersicht:00:00 – Intro mit Trashfaktor03:01 – Wer sind Tag der Helden?06:05 – 90er-Intros & Nostalgie11:56 – Live-Konzerte & Publikum14:58 – Merch & DIY17:53 – Improvisation & Humor22:25 – Festivalpläne & Ausblick27:00 – Nerdkultur trifft Metal34:27 – Hochzeiten & Heldenstories38:22 – Ausblick & Empfehlungen39:35 – Musikabschluss 🎵 📢 Jetzt reinhören, laut machen und mitschwelgen! #Podcast #LeiseWarGestern #TagDerHelden #Nerdkultur #Rockmusik #90sKids #AnimeIntros #MetalPodcast #FestivalSeason #MusikMitHumor #Gummibärenbande #MerchandiseChaos #TimeForMetal

Folge 165 - 90er Anime Intros und Nerd Metal Bands

Folge 164 - Knorkator über Backstage vs. Front Of Stage und Pyrotechnik

Folge mit Alf Ator von Knorkator – Zwischen Weltherrschaft und Wackelpudding In dieser Episode sprechen Flo und Simon mit keinem Geringeren als Alf Ator, Gründungsmitglied von Knorkator – der wohl ungewöhnlichsten Band der deutschen Metal- und Rockszene. Es geht um 30 Jahre Bandgeschichte, das neue Album „Weltherrschaft Für Alle“, kreative Prozesse, Tour-Routinen und warum Backstage vielleicht doch nicht so geil ist, wie alle denken. Alf zeigt sich gewohnt pointiert und philosophisch: zwischen Ironie, Gesellschaftskritik, Kunst und dem ganz normalen Bühnenwahnsinn. Eine Folge, die irgendwo zwischen Konzertgraben, Kinderzimmer und Feuerwerk die Frage stellt: Was ist eigentlich „normal“ in der Musikwelt – und warum will man das überhaupt sein? 🎧 Takeaways aus der Folge: Knorkator feiern 30 Jahre Bandgeschichte – mit neuem Album und Jubiläumstour Der Titel „Weltherrschaft für alle“ ist so ironisch wie ernst gemeint Alf liebt die Energie „Front of Stage“ mehr als das Backstage-Geflüster Alte Songs erhalten im neuen Gewand ein zweites Leben Auch die Kinder der Band sind musikalisch aktiv – Next Generation Knorkator? Pyrotechnik auf der Bühne? Nur, wenn’s wirklich passt. Keine wilden Partys – dafür mehr Kunst, Malerei und Nachdenklichkeit Internationale Konzerte zeigen: Knorkator funktioniert auch jenseits der Sprachgrenze 🗣 Zitat-Highlights: „Backstage ist Ego-Scheiße.“„Ich verachte Jugendliche.“„Wir sind ganz artig.“ ⏱ Kapitelmarken:00:00 – Einführung und Themen-Roulette02:02 – Backstage vs. Front of Stage12:27 – 30 Jahre Knorkator & Jubiläumsalbum17:47 – Neue Musik und Tour-Highlights20:06 – Tourleben & Herausforderungen24:04 – Die nächste Generation auf der Bühne28:03 – Kunst & Kreativität bei Alf30:59 – Pyrotechnik & Bühnenperformance41:36 – Abschluss & Musikwünsche42:18 – Igorrr – Himalaya Massive Ritual 📢 Jetzt reinhören auf allen Plattformen – oder direkt in deinem Lieblingsplayer abonnieren!#Podcast #Knorkator #Metal #LeiseWarGestern #WeltherrschaftFürAlle #AlfAtor #TimeForMetal #30JahreKnorkator #MusikPodcast #KunstUndChaos #Pyrotechnik #Backstage #FemaleFrontedIsNotAGenre #Igorrr

Folge 164 - Knorkator über Backstage vs. Front Of Stage und Pyrotechnik

KW34/25 - I never skip this Song

🎙 Perle der Woche – Songs, die man niemals überspringtIn dieser Folge der Perle der Woche sprechen Simon und Flo gemeinsam mit Steffi und Andy von Mission in Black über die ganz besonderen Lieblingssongs, die man einfach niemals skippt. Ob Klassiker, moderne Hymnen oder Songs, die mit ganz persönlichen Erinnerungen verbunden sind – hier geht’s um die Stücke, die immer wieder den Weg in die Playlist finden. Dabei wird nicht nur gefachsimpelt, sondern auch herzlich gelacht, erzählt und diskutiert. Von The Halo Effect über Duality bis hin zu Hellpatrol von Judas Priest: Die Auswahl zeigt, wie unterschiedlich, vielseitig und doch verbindend Metal sein kann. Und Simon verrät außerdem, warum er sich selbst noch immer als den „ewigen Coffee Boy“ sieht – nur diesmal eben am Host-Mikro. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Lieblingssongs, die man niemals überspringt✅ Persönliche Anekdoten & Live-Erinnerungen✅ Musikgeschmack als Identität & Leidenschaft✅ Judas Priest, Slipknot, Gojira & mehr✅ Playlist-Update auf Spotify 🎵 Hörenswert:Mit dabei: The Halo Effect, Hellpatrol (Judas Priest), Duality (Slipknot) und als Outro Backbone von Gojira – ein wahres Brett für die Playlist! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Vorstellung der Gäste🎲 01:15 – Die Perle der Woche: Lieblingssongs & Diskussion🔮 04:35 – Abschluss & Ausblick auf die nächste Episode🎶 05:06 – Outro: Gojira – Backbone 💡 Tipp:Mach mit: Welche Songs überspringst du niemals? Teile deine Empfehlungen mit der Community – vielleicht landen sie schon bald in der nächsten Playlist! #Podcast #PerleDerWoche #MissionInBlack #Metal #Lieblingssongs #TimeForMetal #Playlist🎧 Jetzt reinhören & neue Lieblingsmusik entdecken!

KW34/25 - I never skip this Song

Folge 163 - Metal Karaoke & Intro Songs (mit Mission In Black)

In dieser Episode wird’s abwechslungsreich: Flo und Simon begrüßen Steffi und Andy von Mission in Black und sprechen über zwei Themen, die man so schnell nicht vergisst – Album-Intros und Metal-Karaoke. Warum sind Intros mehr als nur ein „nettes Vorspiel“? Wie können sie Atmosphäre schaffen und ein Album oder ein Konzert zu etwas Besonderem machen? Die Gäste geben spannende Einblicke in ihre Sichtweise, ihre Favoriten – und verraten, wie weit sie selbst schon mit dem neuen Album sind. Und dann geht’s ans Eingemachte: Karaoke im Metal! Klingt erstmal verrückt, ist aber oft die perfekte Mischung aus Spaß, Peinlichkeit und echten Gänsehautmomenten. Welche Songs eignen sich am besten? Und warum ist Karaoke manchmal ehrlicher als jede Studioaufnahme? Neben den Themenroulette-Runden erfährt man auch viel über die Dynamik in der Band, ihre aktuellen Pläne und die Vorfreude auf kommende Konzerte. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Braucht man Album-Intros – und was macht sie stark?✅ Mission in Black im Studio: 6,5 Songs sind schon fertig!✅ Die Band als Family – Dynamik, Zusammenarbeit & Zukunftspläne✅ Metal-Karaoke: von Gänsehaut bis Lachflash✅ Tourvorfreude & Einblicke hinter die Kulissen 🎵 Hörenswert:Von tiefgründigen Diskussionen über Intros bis zu lockeren Karaoke-Anekdoten – diese Folge zeigt, dass Metal immer mehr ist als nur harte Riffs. Am Ende gibt’s natürlich auch wieder eine besondere Musikauswahl fürs Outro. 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung und Vorstellung der Gäste🎶 03:14 – Themen-Roulette: Album-Intros und ihre Bedeutung🔥 14:18 – Mission in Black: Neues Album & aktuelle Entwicklungen🤘 24:18 – Banddynamik, Nebenjobs & persönliche Einblicke🎤 30:58 – Karaoke & Metal: eine explosive Mischung🔮 42:18 – Abschluss & Ausblick auf die Zukunft🎧 44:49 – Outro: The Eagle Flies Alone (Edit) 💡 Tipp:Laut aufdrehen und mitdiskutieren: Welches Album-Intro hat dich am meisten geprägt – und welcher Song gehört auf die Karaoke-Bühne? #Podcast #MissionInBlack #Metal #AlbumIntro #Karaoke #Musik #TimeForMetal🎧 Jetzt reinhören & mitfeiern!

Folge 163 - Metal Karaoke & Intro Songs (mit Mission In Black)

KW31/25 - der brutalste Song

In dieser Folge der Perle der Woche wird’s heftig – und zwar im besten Sinne: Kai und Simon haben sich die Band Chaver eingeladen, um gemeinsam einer ganz besonderen Frage auf den Grund zu gehen: Was ist der brutalste Song, den du kennst? Mit Hilfe des Zufallsgenerators und jeder Menge persönlicher Anekdoten gehen die Gäste und Hosts auf musikalische Entdeckungsreise zwischen knallharten Riffs, verstörenden Texten und maximaler Intensität. Dabei wird schnell klar: Brutalität in der Musik kann viele Formen annehmen – ob lyrisch, klanglich oder emotional. Locker, laut und mit einer Prise Baustellen-Feeling geht’s in dieser Episode nicht nur um Musik, sondern auch um die Frage, was Songs eigentlich mit uns machen – und warum manche Titel besonders tief gehen. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Das Spiel mit dem Zufallsgenerator✅ Was macht einen Song wirklich brutal?✅ Zwischen Blastbeats, Textgewalt und Emotion✅ Persönliche Songauswahl & musikalische Einflüsse✅ Warum auch brutale Musik berühren kann 🎵 Hörenswert:Mit dabei: u. a. Dying Fetus – Kill Your Mother, Rape Your Dog (kein Tippfehler!) und weitere musikalische Abrissbirnen, die nicht nur den Nacken fordern, sondern auch den Kopf beschäftigen. 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung und Vorstellung der Band🎲 02:19 – Das Spiel mit dem Zufallsgenerator💥 05:09 – Brutale Songs und ihre Bedeutung🧨 07:04 – Dying Fetus und musikalischer Wahnsinn 💡 Tipp:Nicht für schwache Nerven – aber ein Muss für alle, die sich trauen, auch in die extremen Ecken des Metal zu hören. Diese Folge zeigt: Hinter jeder Härte steckt auch Haltung. #Podcast #PerleDerWoche #Chaver #Metal #Brutal #Musik #Zufallsgenerator #ExtremeMusic🎧 Jetzt reinhören – und den brutalsten Song der Woche entdecken!

KW31/25 - der brutalste Song

Folge 162 - Von DIY bis Festival-Toiletten

In dieser intensiven und gleichzeitig wunderbar chaotischen Folge begrüßen Simon und Kai die beiden Gäste Chris und Stefan von der Leipziger Band Chaver. Zwischen ernsten Tönen und herzerwärmendem Humor sprechen die Vier über die Reise der Band – von ihren Anfängen im Hardcore und Punk bis zum aktuellen Album Of Gloom, das nicht nur musikalisch, sondern auch visuell ein Statement setzt. Was bedeutet DIY heute eigentlich noch? Wie verändert sich eine Band, wenn sie wächst, sich neu erfindet – und trotzdem unabhängig bleiben will? Chaver geben tiefe Einblicke in ihren kreativen Prozess, ihre Haltung zur Szene und die Bedeutung gegenseitiger Unterstützung im Underground. Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz: Ob virale Aussetzer mit Doja Cat, Filmempfehlungen mit Abgründen oder der legendäre Toiletten-Talk auf Festivals – diese Folge hat alles, was Metal, DIY und echte Geschichten ausmacht. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Die Reise von Chaver: Von Halle über Leipzig in die internationale DIY-Szene✅ Of Gloom – Sound, Artwork & Botschaft✅ Eigenverantwortung und Selbstermächtigung in der Musik✅ Musikproduktion im eigenen DIY-Studio✅ Von Filmszenen zu Songideen: Kreative Einflüsse✅ Toiletten-Rankings, Festival-Hacks & Anekdoten aus dem Backstage✅ Die neue Single als Outro: Everlasting Grief 🎵 Hörenswert:Wer wissen will, wie eine Band trotz wachsendem Erfolg ihren Wurzeln treu bleibt und wie man sich zwischen Metal, Hardcore und Alltag seinen eigenen Weg bahnt, sollte diese Folge nicht verpassen. 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung und Vorstellung der Gäste🔧 03:03 – Die Bandgeschichte und der DIY-Spirit🎸 06:23 – Die Entwicklung der Musik und des Sounds🧰 09:17 – DIY-Kultur im Metal und Rock🚪 12:19 – Herausforderungen & Chancen für moderne Bands🧭 15:08 – Chaver im Wandel der Zeit❄️ 26:54 – Wintererlebnisse & Studiozeit🏙 35:49 – Leipzig als kultureller Schmelztiegel🎞 43:56 – Filmempfehlungen & kreative Prozesse🚽 47:11 – Festival-Toiletten & Lebensrealität🎧 57:18 – Outro & Musikauswahl🎶 01:01:02 – Chaver – Everlasting Grief 💡 Tipp:Laut aufdrehen, durchatmen und eintauchen – in eine Szene, die lebt, atmet und sich stetig weiterentwickelt. Diese Folge ist DIY, Metal und Menschlichkeit pur. #Podcast #Chaver #DIY #Metal #Hardcore #OfGloom #Leipzig #Festival #TimeForMetal🎧 Jetzt reinhören & Underground fühlen!

Folge 162 - Von DIY bis Festival-Toiletten

KW30/25 - Den Song kenne ich von Social Media

In dieser Folge der Perle der Woche tauchen Flo und Kai tief ein in die Sphäre musikalischer Entdeckungen via Social Media. Wie oft bleiben wir an einem Song hängen, weil er uns auf TikTok, Instagram oder YouTube kurz ans Ohr geflattert ist? Genau diese Snippets – manchmal nur ein Refrain, manchmal eine markante Gitarrenlinie – wecken die Neugier, führen zu echten Lieblingssongs und manchmal sogar zu völlig neuen Bandentdeckungen. Mit gewohntem Charme und einem feinen Gespür für Musik abseits des Mainstreams durchleuchten die beiden Hosts, welche Songs ihnen in den sozialen Medien begegnet sind und was davon im Gedächtnis geblieben ist – von Female Fronted Metal bis zur Waldmusik mit Entschleunigungspotenzial. Natürlich darf auch der obligatorische Würfel nicht fehlen: Welcher Song hat diesmal das Zeug zur Perle der Woche? 🔍 Themen dieser Folge:✅ Social Media als musikalischer Türöffner✅ Von Metalcore bis Entspannungssound: musikalische Bandbreite✅ Female Fronted ist kein Genre – sondern Haltung✅ Neue Singles, neue Bands, neue Lieblingssongs✅ Musik im Wald – geht das? (Spoiler: Ja!) 🎵 Hörenswert:Mit dabei: u. a. The Pretty Wild, Youth und jede Menge Musik, die ihren Weg über Social Media in unsere Herzen gefunden hat. Wer Inspiration für die Playlist sucht, ist hier genau richtig! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung in die neue Folge🎲 02:01 – Das Thema der Woche: Neue Bands und Musikentdeckungen🌲 04:15 – Musikalische Entschleunigung: Die Band Youth🌀 06:15 – Der Track: „sLeepwALkeR“ (Perle der Woche) 💡 Tipp:Mach’s wie Flo und Kai: Hör nicht nur rein, sondern schau auch mal wieder bewusst, was dir der Algorithmus in die Ohren spült. Zwischen Meme-Sounds und Reels steckt manchmal echte musikalische Magie. #Podcast #PerleDerWoche #Metal #Musik #Bands #Musikempfehlungen #Metalcore #FemaleFronted #TimeForMetal🎧 Jetzt reinhören & neue Lieblingsmusik entdecken!

KW30/25 - Den Song kenne ich von Social Media

Abschied von einer Legende: Ozzy Osbourne (1948–2025)

In dieser emotionalen Sonderfolge nehmen Kai und Flo Abschied von einem der größten Rock- und Metal-Ikonen aller Zeiten: Ozzy Osbourne. Nach seinem Tod am 22. Juli 2025 blicken die Hosts zurück auf das bewegte Leben und das musikalische Vermächtnis des "Prince of Darkness". Sie sprechen über Ozzys Kindheit im rauen Birmingham, die Gründung und den weltweiten Durchbruch mit Black Sabbath, seine schwierigen Jahre voller Drogen und Skandale sowie die triumphale Solo-Karriere, die mit Klassikern wie ‘Blizzard of Oz’ startete. Besonders beleuchtet wird auch die Rolle von Sharon Osbourne, die als Managerin und Ehefrau maßgeblich zu Ozzys Comeback und späterem Erfolg beitrug. Die Folge würdigt Ozzys Einfluss auf Generationen von Rock- und Metalbands, aber auch die menschliche Seite: Kämpfe mit der Gesundheit, Familie, Exzesse, tragische Verluste und am Ende ein würdiges Abschiedskonzert. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Ozzy Osbourne – Kindheit und musikalische Prägung✅ Die Entstehung und Bedeutung von Black Sabbath✅ Höhen und Tiefen: Drogen, Trennung und Neuanfang✅ Die Solo-Ära und ikonische Alben✅ Sharon Osbourne: Mehr als nur die Frau an seiner Seite✅ Ozzys Vermächtnis in der Rock- und Metalszene✅ Die letzten Jahre: Krankheit, Familie und der große Abschied 🎵 Hörenswert:Diese Episode ist eine Hommage an einen der wichtigsten Wegbereiter des Heavy Metal. Sie bietet exklusive Anekdoten, skurrile Geschichten und persönliche Erinnerungen an Ozzy Osbourne. Wer Black Sabbath, Heavy Metal oder einfach legendäre Musik liebt, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung in die Sonderfolge über Ozzy Osbourne🎸 02:27 – Die Anfänge von Ozzy Osbourne und Black Sabbath🤘 10:17 – Der Durchbruch mit Black Sabbath und die ersten Alben🥀 22:32 – Die Trennung und die Solo-Karriere von Ozzy💍 27:02 – Die Rückkehr und der Einfluss von Sharon Osbourne🌑 27:31 – Die Legende von Ozzy Osbourne🌟 30:36 – Einfluss und Bedeutung in der Rockmusik😭 33:31 – Die Tragik des Lebens und der Verlust👨‍👩‍👧 36:30 – Familie und Vermächtnis🩺 39:34 – Gesundheitliche Herausforderungen und Abschied🤪 42:23 – Die skurrilen Geschichten von Ozzy🎤 45:21 – Ein Leben für die Musik und der Abschied in Birmingham🚂 53:42 – Ozzy Osbourne – Crazy Train

Abschied von einer Legende: Ozzy Osbourne (1948–2025)

KW29/25 - Album mit dem Buchstaben "J"

In dieser Folge steht alles im Zeichen der Perle der Woche! Kai Rath und Flo W. begrüßen euch mit einem herzerfrischenden Moin Moin und nehmen euch mit auf ein musikalisches Themen-Roulette: Per Zufallsgenerator wählen sie Lieblingsalben und Songs aus und teilen ihre persönlichen Erinnerungen – von zeitlosen Klassikern bis zu brandneuen Entdeckungen. Gemeinsam diskutieren sie über aktuelle Highlights aus der Metal-Szene, spannende Neuvorstellungen und legendäre Alben, die sie geprägt haben. Natürlich kommen auch die Empfehlungen der Community nicht zu kurz – denn eure Beiträge und Geschichten machen die Perle der Woche erst besonders! 🔍 Themen dieser Folge:✅ Themen-Roulette: Alben & Musikempfehlungen✅ Die Bedeutung von Lieblingsplatten✅ Neue Bands und spannende Releases✅ Community-Feedback und Hörer:innen-Interaktion✅ Warum Musik immer subjektiv bleibt 🎵 Hörenswert:Mit dabei: jede Menge Inspiration für die persönliche Playlist – von In Flames bis zu echten Geheimtipps! Wer Lust auf musikalische Entdeckungsreisen hat, ist hier genau richtig. 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Ein herzlicher Empfang und Vorstellung🎲 03:13 – Perle der Woche: Themen-Roulette und Musikempfehlungen🎧 06:20 – Alben mit dem Buchstaben J🔮 09:22 – Abschluss und Ausblick auf kommende Episoden🔥 10:24 – Damned (feat. Andrew Patterson, Will Ramos, Kyler Cheek, Matt Watkins, Ben Mesler & G) 💡 Tipp:Mach mit: Teile deine aktuellen Lieblingsalben und Songs mit der Community – die nächste Perle der Woche wartet schon! #Podcast #PerleDerWoche #Metal #Musik #Alben #Bands #Community #Empfehlungen 🎧 Jetzt reinhören und neue Lieblingsmusik entdecken!

KW29/25 - Album mit dem Buchstaben "J"

Folge 161 - Thermotanga & Juten-Tach-Tasse

🎙 Time for Metal Podcast – Zwischen Zensur, Headbanging & Cannibal Corpse: Die wilde Folge! In dieser Folge geht’s drunter und drüber: Die Hosts begrüßen euch wie immer herzlich – und steigen dann direkt in ein „Themen-Roulette“ der Extraklasse ein. Vom Erinnern an legendäre Interviews bis zu den härtesten Live-Auftritten von Cannibal Corpse: Es wird gelacht, philosophiert und natürlich ordentlich gebangt! Zensur in der Musik steht ebenso auf dem Programm wie die Frage: Was macht Headbanging eigentlich mit unserem Gehirn? Die Runde beleuchtet Kunstfreiheit, erinnert sich an spektakuläre Festivals und lässt keinen Zweifel daran, dass Metal mehr ist als nur Musik – es ist Haltung! 🔍 Themen dieser Folge:✅ Themen-Roulette: Cannibal Corpse & wilde Bandgeschichten✅ Zensur in der Musik: Wo endet Kunstfreiheit?✅ Headbanging & Gehirn: Zwischen Wissenschaft und Spaß✅ Rückblick: Legendäre Interviews & Nerdkultur✅ Festival-Stories und die schräge Welt des Metal-Merch✅ Wie Gewalt und Brutalität in Medien anders wahrgenommen werden✅ Ausblick auf neue Projekte & das Nexus Festival 🎵 Hörenswert:Von Headbanging-Tipps bis zur Reflexion über Zensur und Kunstfreiheit: Diese Folge ist laut, ehrlich und regt zum Nachdenken an. Ob du Headbang-Profi oder Festival-Neuling bist – hier nimmst du auf jeden Fall etwas mit! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Herzliches Willkommen & Host-Vorstellung😂 02:54 – Rückblick: Interviews & jede Menge Humor🎲 06:00 – Themen-Roulette & Cannibal Corpse🚫 09:09 – Zensur: Grenzen der Kunst🧠 12:05 – Headbanging & Gehirn🤯 15:08 – Abstumpfung & Gewalt in Medien🛍️ 22:55 – Merch, Werbung & Festivalgeschichten🤘 30:34 – Headbanging-Techniken🎸 44:40 – Musikempfehlung: Cannibal Corpse – Inhumane Harvest 💡 Tipp:Abonniere den Podcast, für noch mehr Themenvielfalt, Metal-Geschichten und jede Menge gute Laune – und trau dich beim nächsten Konzert ruhig, den Kopf ordentlich zu schütteln! #Podcast #Metal #Headbanging #Zensur #CannibalCorpse #ThemenRoulette #Kunstfreiheit #Festival 🎧 Jetzt reinhören & mitdiskutieren!

Folge 161 - Thermotanga & Juten-Tach-Tasse

KW27/25 - Tempowechsel mit TBS

In dieser Episode starten die Gastgeber mit einem herzerfrischenden Moin Moin – und direkt mal mit einem Scherz über ihre körperlichen Wehwehchen. Bevor es musikalisch losgeht, gibt es eine Runde Selbstironie, die für viele Lacher sorgt. Doch dann dreht sich alles um die „Perle der Woche“: Das Zufallsthema dieser Folge ist Tempowechsel in Songs! Jede:r Teilnehmer:in bringt einen persönlichen Song mit, in dem Tempo-Wechsel eine große Rolle spielen. Die Auswahl reicht von bekannten Klassikern bis zu echten Geheimtipps – und sorgt für eine lebhafte Diskussion über die Dynamik und Vielfalt von Musik. Natürlich steht auch hier wieder der Spaß im Vordergrund: Die Moderatoren bringen ihre Assoziationen, Anekdoten und natürlich ihren typischen Humor ein. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Wie Körper und Geist nach dem Wochenende leiden✅ Die Perle der Woche & das Zufallsthema Tempowechsel✅ Songauswahl: von wilden Breakdowns bis zu cleveren Stilbrüchen✅ Was ein Tempowechsel im Song auslösen kann✅ Humorvolle Einblicke in den Musikalltag der Gastgeber✅ Persönliche Stories und viel musikalischer Nerd-Talk 🎵 Hörenswert:Wer Spaß an kreativen Songauswahlen, dynamischen Playlists und ehrlichem Gelächter hat, ist hier genau richtig. Die Playlist zur Folge wird wie immer um die Lieblingssongs der Runde erweitert – dieses Mal alles mit ordentlich Tempo und Rhythmuswechsel! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & körperliche Beschwerden🎲 03:11 – Die Perle der Woche & das Zufallsthema🎶 06:10 – Songauswahl & Diskussion🎸 06:11 – The Six Feet Under – The Noose 💡 Tipp:Playlist abonnieren, lachen, Kopf schütteln – und beim nächsten Tempowechsel im Song einfach mal mitspringen! #Podcast #Metal #PerleDerWoche #Tempowechsel #Playlist #Humor #Musik 🎧 Jetzt reinhören & mitlachen!

KW27/25 - Tempowechsel mit TBS

Folge 160 - TBS - von Nudelsong bis MallorCore

In dieser absolut durchgeknallten Episode nehmen Kai R. und Flo W. gemeinsam mit Stroppo und Alex von The Butcher Sisters ihre Hörer:innen mit auf eine Reise in die absurden Abgründe der Metal- und Rockwelt. Noch nie war eine Folge so voller verrückter Ideen, spontaner Freestyles und abenteuerlicher Festivalpläne!Von neuen Genres wie „Hardtack“ und „MallorCore“ bis zu tiefsinnigen Diskussionen über den wahren Sinn des Nudelsongs – hier wird wirklich alles gnadenlos abgefeiert. Die Band gibt exklusive Einblicke in ihre Festivalvorbereitungen für 2025, ihre musikalischen Kooperationen und die Kunst, sich in keine Schublade pressen zu lassen. Ob Traumchoreografie mit Detlef D! Soost, die beste Songzeile aller Zeiten, skurrile Kindheitserinnerungen oder die Frage, warum Humor eigentlich das Wichtigste in der Musik ist – diese Folge hat es einfach in sich!Freu dich auf jede Menge Lachflashs, abgedrehte Musikideen, wilde Live-Geschichten und unvergessliche Musikwünsche. 🔍 Themen dieser Folge:✅ The Butcher Sisters live & voller Energie✅ Humor & neue Genres: Hardtack und MallorCore✅ Kooperationen, Freundschaft und Musikbusiness✅ Festivalpläne 2025 & die perfekte Bühnenchoreo✅ Warum der Nudelsong viel mehr als ein Spaß ist✅ Kindheitserinnerungen, Gummibärenbande und TV-Nostalgie✅ Die Suche nach der besten Textzeile aller Zeiten✅ Musik, Emotionen & Drogen in Kinderserien (vielleicht) 🎵 Hörenswert:Wer wissen will, wie Metal, Pasta und Partystimmung zusammenpassen, sollte diese Folge unbedingt hören! Skurriler wird’s garantiert nicht mehr – oder doch? 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einstieg in die Metal-Welt🎪 04:48 – Festival-Vorfreude & Pläne für 2025🔥 09:40 – Faszination für neue Musikrichtungen😂 14:40 – Energie, Kreativität & Meme-Magie🎤 19:46 – Kooperationen, Humor & Zukunft🎭 24:35 – Genre-Mix & musikalische Identität🎸 30:12 – Live-Auftritte & Releases🦄 33:34 – Kinderserien, Drogen & Gummibären🌈 40:28 – Musikempfehlungen & Musikwünsche🎉 47:03 – Skurriles Outro & Überraschungen 💡 Tipp:Unbedingt bis zum Ende hören – und danach Nudeln kochen, „MallorCore“ feiern und vielleicht Detlef D! Soost anrufen. #Podcast #Metal #TheButcherSisters #MallorCore #Nudelsong #Humor #Festival #TimeForMetal #WeirdestEpisodeEver 🎧 Jetzt reinhören & den Verstand verlieren! >>> Link zur Metalkeller-Folge: hier <<<

Folge 160 - TBS - von Nudelsong bis MallorCore

KW26/25 - METALCORE

🔥 Metalcore im Fokus: Erinnerungen, Energie & neue Entdeckungen! 🔥 In dieser Folge nehmen Kai und Flo dich mit auf einen energiegeladenen Trip durch die Welt des Metalcore. Von den legendären Anfängen in den 90ern und 2000ern bis zu den angesagten Bands von heute: Hier gibt’s geballtes Wissen, leidenschaftliche Diskussionen und jede Menge persönliche Empfehlungen. Warum prägen Live-Erlebnisse und Artwork das Genre so sehr? Und welche Songs darfst du auf keinen Fall verpassen? Das und mehr – natürlich mit viel Humor und ehrlicher Begeisterung! 🔍 Themen dieser Folge:✅ Metalcore: Rückblick, Entwicklung & Szene-Gefühl✅ Die Underdogs – Bands, die (noch) zu wenig Aufmerksamkeit bekommen✅ Was macht Metalcore aus? Von Riffs bis Breakdowns✅ Cover-Artworks: Warum das Auge mitbängt✅ Live-Highlights, Lieblingsmomente & persönliche Klassiker✅ „Arise the War Cry“ – Der Track der Woche und viele mehr! 🎵 Hörenswert:Metalcore vereint Power, Emotion und Kreativität wie kaum ein anderes Genre. Egal ob für die nächste Playlist, den Roadtrip oder den Moshpit: In dieser Folge findest du Inspiration, neue Bands und garantiert ein paar Überraschungen! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Intro & Metalcore – was steckt dahinter?🔥 03:09 – Bedeutung, Anekdoten & eigene Erfahrungen🎸 06:09 – Bands, Songs & Empfehlungen🎤 07:15 – Ausblick, Highlights & nächste Themen 💡 Tipp:Abonniere den Podcast, folge uns auf Social Media und entdecke jede Woche neue Musik-Perlen, spannende Stories und Metal-Talk mit Leidenschaft! #Podcast #Metalcore #TimeForMetal #Musik #Bands #Songs #Playlist #PerleDerWoche

KW26/25 - METALCORE

KW25/25 - Die besten Album-Opener!

In dieser Episode von Time for Metal diskutieren Simon, Flo, Tina und David über die Kunst des perfekten Album-Openers: Welche Songs haben sie umgehauen? Welche Bands setzen die Messlatte ganz nach oben? Und warum bleibt ein starker Einstieg oft für immer im Gedächtnis? Ob Metal, Rock oder Punk – die Hosts bringen persönliche Lieblingsstücke und spannende Anekdoten mit. Die Bandbreite reicht von Klassikern wie Appetite for Destruction bis zu modernen Überraschungen. Mit dabei: Die berühmte Podcast-Playlist, ein bisschen Würfeln und jede Menge Begeisterung für die erste Nummer auf dem Album. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Opener-Songs: Der Soundtrack zum Start✅ Ikonische erste Tracks – von Slipknot bis Guns N' Roses✅ Erinnerungen an legendäre Albumeröffnungen✅ Vielfalt der Genres und persönliche Favoriten✅ Die Playlist als Schatztruhe der Musikstile 🎵 Hörenswert:Ein starker Opener prägt nicht nur ein Album, sondern auch den Hörer. Wer Inspiration für die nächste Playlist sucht oder in Erinnerungen schwelgen will, ist hier genau richtig! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Vorstellung der Gäste🎲 03:05 – Die Perle der Woche: Beste Album-Opener🎧 06:22 – Abschluss & Ausblick🎶 06:32 – Slipknot – 742617000027🎸 07:07 – Slipknot – (SIC) 💡 Bleibt dran für mehr Musik-Talk, kreative Themen und die Playlist des Todes!#Podcast #TimeForMetal #AlbumOpener #Metal #Rock #Playlist #Musik 🎧 Jetzt reinhören & abonnieren!

KW25/25 - Die besten Album-Opener!

Episode 159 - Corpse Paint & Stimme = Instrument mit Tyna

🔥 Punkrock, Politik & mentale Gesundheit – mit der Band Tyna 🔥 In dieser intensiven Episode begrüßen Flo, Simon, Tina und David die Zuhörer zu einem tiefgehenden Gespräch über Musik als politisches und emotionales Ausdrucksmittel. Im Fokus stehen Punkrock, die Bedeutung von Corpse Paint, Mental Health, Identität und das verbindende Element von Musik. Die Band Tyna gewährt ehrliche Einblicke in ihre Bandgeschichte, ihre gesellschaftskritischen Texte und warum ein jährliches Sportfest mehr ist als nur Bewegung – es ist Community. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Was Corpse Paint mit Punkrock zu tun hat✅ Musik als politisches Statement✅ Die persönliche Geschichte hinter den Songs der Band Tina✅ Mental Health in der Szene – zwischen Tabu und Therapie✅ Warum Musik Gänsehaut auslöst✅ Das Sportfest: Bewegung, Austausch und Szene-Liebe✅ Ausdruck, Identität und Haltung in der heutigen Musiklandschaft. 🎵 Hörenswert:Wer wissen möchte, wie man Punkrock mit Tiefgang, Haltung und emotionaler Ehrlichkeit verbindet, wird in dieser Folge fündig. Kunst darf nicht unpolitisch sein – ein zentrales Motto, das sich durch die Diskussion zieht. 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung und Vorstellung der Gäste🎭 03:25 – Themen-Roulette: Corpse Paint und Punkrock🧠 06:13 – Die Verbindung von Musik und Identität🗳 09:24 – Politische Themen in der Musik🎶 12:11 – Die Entwicklung der Band und ihrer Musik📢 15:24 – Gesellschaftskritik und persönliche Themen🧘 25:45 – Psychische Gesundheit im Fokus💬 28:02 – Herausforderungen bei der Therapiesuche🎧 28:45 – Musik als Heilmittel⚽ 29:56 – Das Sportfest der Band🎤 35:06 – Die Stimme als Instrument🎵 45:33 – Abschluss & Songempfehlung🎧 47:11 – Kasabian – How Far Will You Go 💡 Unbedingt reinhören – Musik, die berührt, bewegt und verändert.#Podcast #Punkrock #MentalHealth #Tina #CorpsePaint #MusikMitHaltung #TimeForMetal #PerleDerWoche #PolitikInDerMusik #LeiseWarGestern #EmotionalDepth #Community Sound Effect by Universfield from Pixabay

Episode 159 - Corpse Paint & Stimme = Instrument mit Tyna

KW23/25 - Ein Song mit Farbe im Titel

🌈 Farben in Songs: Von ACDC bis zu unerwarteten Perlen! 🌈 In dieser Folge nehmen Flo, Kai, Tim und Carl die Zuhörer mit auf eine bunte Reise durch die Welt der Musik – im Mittelpunkt stehen Songs mit Farben im Titel. Von energiegeladenen Klassikern bis zu Geheimtipps: Die Auswahl zeigt, wie Farben Erinnerungen, Emotionen und musikalische Vielfalt verbinden können. Mit dabei: Geschichten über persönliche Favoriten, Playlist-Geheimnisse und jede Menge Humor. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Songs mit Farben: Überraschende Auswahl und Hintergrundgeschichten✅ Die Vielfalt der Musikgeschmäcker – von Metal bis Pop✅ ACDC und Australiens Beitrag zur Rockgeschichte✅ Persönliche Erinnerungen und musikalische Inspiration✅ Was Farben mit Freundschaft und Musik zu tun haben 🎵 Hörenswert:Egal ob „Back in Black“ von ACDC, melancholisches „Blue Monday“ oder andere Farbtitel: Die Playlist dieser Episode ist ein abwechslungsreicher Mix, der zum Entdecken und Schmunzeln einlädt. Perfekt für alle, die Musik mit Bedeutung lieben! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung und Begrüßung🎨 00:49 – Perle der Woche: Songauswahl mit Farben🎶 05:03 – Diskussion über Songs und persönliche Verbindungen 💡 Tipp:Folge unserer Playlist für noch mehr musikalische Entdeckungen rund um das Thema Farben! #Podcast #Metal #Farben #Songs #Playlist #TimeForMetal #ACDC #Musik #PerleDerWoche 🎧 Jetzt reinhören und Farbe bekennen!

KW23/25 - Ein Song mit Farbe im Titel

Episode 158 - Metal auf Deutsch & das perfekte Prog Festival

In dieser facettenreichen Episode von Time for Metal sprechen Kai, Flo und ihre Gäste von Kali über alles, was den modernen Prog-Metal bewegt – von der Herausforderung deutschsprachiger Texte bis zur Magie handgemalter Artworks. Kali geben Einblicke in die Entstehung ihres kommenden Konzeptalbums, das mit theologischen und gesellschaftlichen Themen spielt und die Geschichte eines Protagonisten erzählt. Die Band berichtet von ihrem Werdegang, Inspirationen wie Tool oder Porcupine Tree und der Bedeutung von Feedback durch die Community. Zudem geht es um politische Themen im Metal, Erfahrungen auf Festivals und die Dynamik bei Konzerten. Der Podcast bietet nicht nur tiefe Einblicke in die Musik von Kali, sondern auch persönliche Anekdoten und einen Ausblick auf Tourpläne und die Zukunft der Band. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Feedback: Warum Rückmeldungen für den Podcast so wichtig sind✅ Kali & Prog: Deutschsprachige Texte, Sound und Inspiration✅ Konzeptalbum: Gesellschaftliche & theologische Einflüsse✅ Politische Themen im Metal✅ Kunst & Artwork: Die Seele der Band✅ Festivalfeeling & persönliche Musikgeschichten 🎵 Hörenswert:Wer auf anspruchsvolle Musik, tiefgründige Lyrics und das Zusammenspiel aus Kunst und Kultur steht, sollte diese Episode nicht verpassen. Kali beweisen, dass Metal mehr als nur Musik ist – es ist ein Statement! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Feedback🎸 02:57 – Kali: Stil, Entwicklung & Inspirationen🗣 05:52 – Deutschsprachige Texte im Metal⚡ 09:02 – Politik & Gesellschaft im Metal🎨 28:41 – Artwork, Kunst & Konzeptalbum☀️ 31:34 – Perfekter Festivaltag & Anekdoten🚀 44:09 – Ausblick & Zukunft der Band 💡 Folge uns für mehr Metal-Insights, kreative Gäste und neue Musik!#Podcast #Metal #Prog #Kali #Konzeptalbum #DeutschMetal #Artwork #Festival #Bandstory #TimeForMetal 🎧 Jetzt reinhören & inspirieren lassen!

Episode 158 - Metal auf Deutsch & das perfekte Prog Festival

KW22/25 - Ich verstehe kein Wort

🌍 Musik kennt keine Sprachgrenzen – Die Perle der Woche mit Flo & Kai 🎶 In dieser Episode sprechen Flo und Kai über Songs in Sprachen, die sie nicht verstehen – und warum das eigentlich völlig egal sein kann. Ob Metal, Rock oder Folk – Musik transportiert Emotionen, Atmosphäre und kulturelle Identität weit über die Bedeutung der Worte hinaus. 💬🎸 Gemeinsam gehen sie der Frage nach: Muss man verstehen, um zu fühlen?Und natürlich darf auch die Perle der Woche nicht fehlen: Diesmal mit einem Song der französischen Band Boisson Divine, die Folk-Rock mit Tradition, Energie und einer ganz eigenen Sprache verbinden. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Songs in Sprachen, die man nicht versteht – und trotzdem liebt✅ Die Wirkung von Atmosphäre & Emotion jenseits der Lyrics✅ Kulturelle Unterschiede im Metal & Rock✅ Korn, Boisson Divine und persönliche Musikempfehlungen✅ Wie Sprache die Wahrnehmung von Musik beeinflusst 🎵 Hörenswert:„Suu camin estelat“ von Boisson Divine zeigt, dass Musik kein Wörterbuch braucht – sondern Herz, Rhythmus und Seele. Wer sich für internationale Einflüsse im Rock und Metal interessiert, findet in dieser Folge viele Denkanstöße und neue Entdeckungen. 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Begrüßung🗣 02:39 – Songs in Sprachen, die ich nicht verstehe🎧 05:18 – Musikempfehlungen & persönliche Vorlieben🇫🇷 07:06 – Boisson Divine – Suu camin estelat 💡 Folgt uns für mehr persönliche Musikgeschichten & neue Perlen!#Podcast #Metal #FolkRock #BoissonDivine #Sprache #Emotion #TimeForMetal #LeiseWarGestern #MusikGrenzenlos #PerleDerWoche 🎧 Jetzt reinhören & entdecken!

KW22/25 - Ich verstehe kein Wort

KW21/25 - Ein Album mit dem Buchstaben "I"

🎲 Perle der Woche: Der Zufall trifft den Ton! 🎧 In dieser unterhaltsamen und emotionalen Folge begrüßen Flo, Kai und Simon ihre Hörer mit einem offenen Ohr und einem vollen Herzen. Im Zentrum steht wie immer die „Perle der Woche“ – dieses Mal bringt der Zufallsgenerator spannende Musikansätze, persönliche Erinnerungen und tiefe Geschichten auf den Tisch. Gemeinsam wählen die Hosts Songs aus Alben mit einem bestimmten Buchstaben, teilen Anekdoten aus dem Alltag, reflektieren über emotionale Tiefe in Musik – und beweisen: Metal kann mehr als nur laut. Es geht um Austausch, Vielfalt und das Schaffen eines kleinen Safe Spaces in einer oft viel zu lauten Welt. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Die „Perle der Woche“: Alben-Songs per Zufall✅ Persönliche Geschichten & emotionale Verbindungen zu Musik✅ Musik als Ventil, Rückzugsort & Identitätsanker✅ Warum es wichtig ist, auch kleinen Songs Gehör zu schenken✅ Ein Safe Space für Metal-Fans & Musikliebhaber✅ Ausblick auf kommende Themen & offene Türen für neue Beiträge 🎵 Hörenswert:Wenn du Musik nicht nur hörst, sondern fühlst – und gerne lachst, mitdenkst und neue Songs entdeckst – ist diese Folge für dich. 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Herzlich Willkommen & Intro🎲 03:27 – Die „Perle der Woche“ & unsere Zufallsauswahl🎶 07:51 – Nightwish – Last Ride of the Day 💡 Jetzt reinhören, neue Perlen entdecken & Teil der Community werden!#Podcast #MetalPodcast #PerleDerWoche #Nightwish #TimeForMetal #MusikEntdecken #KaiR #FloW #Simon #SafeSpace #Zufallsgenerator #MusikMitHerz #MetalCommunity

KW21/25 - Ein Album mit dem Buchstaben "I"

Episode 157 - Klischees in der Werbung, Progressive & Co-Host-Casting

🤘 Klischees, Prog & Co-Host-Casting 🎧 In dieser facettenreichen Folge begrüßen Kai R., Flo W. und Simon die Hörer zu einem ehrlichen Talk über Metal-Kultur, Progressive-Metal-Vibes und die Absurditäten der Szene – inklusive Klischees aus der Werbewelt. Simon bringt als Gast spannende Einblicke in seine musikalische Reise mit – von familiären Prägungen bis zu komplexen Rhythmen à la Tool & Karnivool. Die Hosts nehmen sich außerdem selbst nicht zu ernst: Es geht um den perfekten Co-Host, kritische Selbstbetrachtung und das, was Progressive Metal so faszinierend – und manchmal anstrengend – macht. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Klischees in Werbung & Medien: Wie sieht „Metal“ wirklich aus?✅ Die Suche nach einem neuen Co-Host – aber bitte mit Wumms!✅ Progressive Metal: Innovation, Anspruch & musikalische Tiefe✅ Persönliche Prägung & erste Schritte in die Metal-Welt✅ Genregrenzen, musikalische Offenheit & Szene-Vielfalt✅ Tool, King Crimson, Gojira – Einflüsse & Lieblingsbands 🎵 Hörenswert:Diese Folge ist ein Must-Listen für alle, die Metal nicht nur hören, sondern verstehen wollen – mit Ironie, Leidenschaft & einem offenen Ohr für neue Stimmen. 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung in den Metal-Podcast📺 03:41 – Metal-Klischees in Werbung & Außenwahrnehmung🧩 14:34 – Die Suche nach dem perfekten Co-Host🎸 16:14 – Simon & sein Weg in den Metal🎶 18:43 – Einflüsse: Von Gojira bis King Crimson🔀 25:39 – Prog Metal: Anspruch & Reiz der Komplexität🚀 36:24 – Abschluss & Blick auf kommende Themen🎧 39:53 – Karnivool – Simple Boy💬 40:37 – Einwurf & Outtakes🎂 41:26 – Höllengeburtstag 💡 Jetzt reinhören & mitdiskutieren: Wie viel Klischee steckt in dir?#Podcast #ProgressiveMetal #LeiseWarGestern #TimeForMetal #Karnivool #Gojira #MetalKlischees #MetalPodcast #KaiR #FloW #MetalSzene #Tool #KingCrimson #MetalTalk

Episode 157 - Klischees in der Werbung, Progressive & Co-Host-Casting

KW20/25 - Detroit

🏙 Perle der Woche: Detroit Metal City! 🔥 In dieser Folge reisen Kai R. und Flo W. musikalisch in die legendäre Stadt Detroit – bekannt für Autos, American Football… und natürlich laute Gitarren!Mit Hilfe des Zufallsgenerators wird Detroit zur Perle der Woche, und die Hosts diskutieren, warum die Stadt mehr als nur Motown kann. Ob The Black Dahlia Murder, KISS (Spoiler: nicht wirklich aus Detroit!) oder andere prägende Bands – die beiden nehmen dich mit auf einen kompakten, witzigen und informativen Trip durch die Musikszene der Motor City. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Zufallsgenerator wählt Detroit!✅ Die musikalische Vielfalt der Stadt✅ The Black Dahlia Murder & Death Metal aus Michigan✅ American Football & Podcast-Maskottchen✅ Die Verbindung von Stadtgeschichte & Musikkultur 🎵 Hörenswert:Wer auf spannende Verbindungen zwischen Orten & Musik steht, bekommt hier geballte Detroit-Power. Plus: Eine Playlist-Empfehlung für Fans harter Klänge! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung und Begrüßung🎲 02:05 – Perle der Woche & Zufallsgenerator🏙 03:03 – Detroit: Stadt der Musik🎸 05:15 – Bands aus Detroit & ihre Bedeutung🎶 06:46 – Fazit & Songempfehlung🎧 06:49 – Aftermath – The Black Dahlia Murder 💡 Support us, share your mascot ideas & check the playlist!#Podcast #DetroitMetal #PerleDerWoche #TheBlackDahliaMurder #TimeForMetal #KaiR #FloW #MetalPodcast #SpotifyPlaylist #DeathMetal #AmericanFootball #DetroitRockCity #MetalheadsUnite

KW20/25 - Detroit

KW19/25 - Australien

🎸 Perle der Woche – Gitarrenhelden aus Down Under! 🇦🇺 In dieser energiegeladenen Episode feiern Flo W. und Kai R. zwei australische Größen: Parkway Drive und Pliny.Die Perle der Woche führt durch die klangliche Vielfalt zwischen Metalcore-Wucht und instrumentaler Virtuosität – eine Episode voller Leidenschaft für Gitarrenmusik, Playlist-Kultur und ehrlichem Musik-Talk. Was macht Parkway Drive zu einer der wichtigsten Bands der Metal-Szene? Und warum ist Pliny ein Paradebeispiel für moderne Gitarrenmusik? Die Hosts diskutieren, schwärmen und reflektieren – und geben dir nebenbei noch den ein oder anderen Tipp zur Time for Metal-Playlist mit. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Parkway Drive – Einfluss & Entwicklung im modernen Metal✅ Pliny – Virtuose Gitarrenmusik aus Australien✅ Die Playlist als klanglicher Spielplatz✅ Live-Shows, Publikum & Musik als Gruppentherapie✅ Der Zufallsgenerator entscheidet: Perle der Woche!✅ Support-Aufruf an die Community 🎵 Hörenswert:Wenn du auf fette Riffs, komplexe Gitarrenstrukturen und ehrlichen Podcast-Talk stehst, wirst du diese Folge lieben.Von Parkway Drive’s Idols and Anchors bis zu Plinys Gitarrenwundern – hier gibt’s Metal fürs Hirn und Herz. 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung in die Playlist & die Perle der Woche🤘 03:16 – Parkway Drive: Metalcore mit Haltung🎸 06:15 – Pliny: Der moderne Gitarrenvirtuose💬 08:04 – Community, Playlist & Sternebewertungen🎧 08:28 – Song der Woche: Idols and Anchors 💡 Jetzt reinhören, Playlist abonnieren und fünf Sterne dalassen – für mehr Musik, mehr Metal und mehr Liebe!#Podcast #PerleDerWoche #ParkwayDrive #Pliny #Australien #Gitarrenmusik #TimeForMetal #FloW #KaiR #Metalcore #InstrumentalRock #Playlist 🎧 Stream now – wherever you get your podcasts!

KW19/25 - Australien

Episode 156 - Magnolia Park about US-Metal Scene

🔥 Folge mit Magnolia Park – Emo, Energie & die offene Geschichte von „Vamp“ 🔥 ### English Below ### In dieser englischsprachigen Episode begrüßen Kai R. und Flo W. die US-Band Magnolia Park zu einem intensiven Talk über ihre musikalische Entwicklung, das neue Album „Vamp“ und die Herausforderungen des Musikbusiness. Gemeinsam sprechen sie über Social Media, politische Themen wie Antirassismus, die US-Metal- und Punk-Szene sowie die emotionale Kraft von Musik. Das Album „Vamp“ bildet den roten Faden – als offenes Konzept, das Geschichten erzählt und Raum für Weiterentwicklung lässt. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Magnolia Park: Zwischen Emo, Punk & Metalcore✅ Das neue Album Vamp & seine narrative Offenheit✅ Musik als emotionales Ventil – ehrlich & greifbar✅ Die Bedeutung von Social Media & Fanbindung✅ Politische Haltung & Antirassismus im Songwriting✅ Europäische Tourpläne & kreative Zukunftsvisionen 🎵 Hörenswert:Wer wissen will, wie Vielfalt, Emotion und Haltung in einem modernen Metal- und Punk-Setting klingen, sollte diese Folge nicht verpassen. Magnolia Park stehen für Offenheit, Soundvielfalt und eine klare Botschaft – auch über den Atlantik hinweg. 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung und Vorstellung der Band🇺🇸 03:01 – Die US-Metal-Szene und ihre Hotspots🎤 06:01 – Festivals und Kreuzfahrten in den USA📱 08:53 – Die Bedeutung von Social Media und Streaming🎶 12:07 – Musikalische Entwicklung und Genrewechsel💔 14:53 – Emotionen & das Konzept hinter „Vamp“📖 19:38 – Die offene Geschichte von Vamp✊ 22:20 – Politische Themen in der Musik🎧 25:57 – Entwicklung des Band-Sounds🌍 29:59 – Zukunftspläne und Europa-Tour🎵 32:06 – Musikempfehlungen & Outro 💡 Jetzt reinhören – eine energiegeladene Folge mit Haltung & Herz (auf Englisch)!#Podcast #MagnoliaPark #Vamp #USMetal #PunkScene #AntiRassismus #LeiseWarGestern #TimeForMetal 🎧 Jetzt streamen – überall, wo’s Podcasts gibt! ### English ### 🔥 Episode with Magnolia Park – Vamp, Emotion & the Road Ahead 🔥 In this all-English episode, Kai R. and Flo W. sit down with the members of Magnolia Park to explore their musical path, the creation of their new album “Vamp”, and the ever-changing landscape of the modern US music scene. From political expression and social media engagement to the emotional power of storytelling through sound, this episode is full of insight and heart. Magnolia Park share their vision, talk about their genre-spanning style, and reveal why a Europe tour is high on their list. 🔍 Topics in this episode:✅ The US punk/metal/emo scene: hotspots & highlights✅ The story behind Vamp – a concept without boundaries✅ Music as emotion, expression & message✅ How social media connects band and fans✅ Political awareness in lyrics: anti-racism & identity✅ The band’s plans for Europe and creative growth 🎵 Why listen?This is an open-hearted conversation with one of the most genre-fluid and socially aware bands of the moment. Vamp isn’t just an album – it’s an invitation to feel, reflect and connect. 📢 Chapter Marks:⏳ 00:00 – Introduction & Band Presentation🇺🇸 03:01 – US Metal Scene & Hotspots🎤 06:01 – US Festivals & Cruise Shows📱 08:53 – Social Media & Fan Engagement🎶 12:07 – Musical Development & Genre Shifts💔 14:53 – Emotion & the Concept of Vamp📖 19:38 – The Open Story of Vamp✊ 22:20 – Political Themes in Music🎧 25:57 – The Band’s Sound Evolution🌍 29:59 – Touring Europe & Future Plans🎵 32:06 – Music Picks & Outro 💡 Plug in now for an authentic, engaging and deeply musical episode. #MagnoliaPark #TimeForMetal #Vamp #Podcast #MetalScene #EmoCore #AntiRacism #KaiR #FloW 🎧 Listen now – wherever you get your podcasts!

Episode 156 - Magnolia Park about US-Metal Scene

KW18/25 - Roadtrip Songs

In dieser neuen Perle der Woche nehmen dich Kai R. und Flo W. mit auf eine musikalische Spritztour über den Asphalt der Erinnerungen. Thema: Roadtrip-Songs! Mit viel Humor, nostalgischen Anekdoten und einem Schuss Genre-Vielfalt sprechen die beiden Hosts über Klassiker, neue Entdeckungen und ihre ganz persönlichen Favoriten für den perfekten Soundtrack hinterm Steuer. Ob Country, Metal oder zeitlose Rock-Hits – hier trifft Highway-Feeling auf Headbanger-Vibes. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Der perfekte Roadtrip-Song – was macht ihn aus?✅ Klassiker wie Radar Love & Co. – Songs, die nie fehlen dürfen✅ Metal, Country & über 1000 Songs in der Playlist✅ Vom Mixtape zum Streaming: Musik im Wandel der Autofahrt✅ Persönliche Verbindungen, kulturelle Unterschiede & viel Gelächter 🎵 Hörenswert:Diese Folge macht Lust auf den nächsten Roadtrip – egal ob im Van, auf der Autobahn oder beim Tagtraum im Büro. Wer Bock auf gute Musik, echte Geschichten und genreoffene Empfehlungen hat, ist hier genau richtig. 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Ein herzlicher Einstieg in den Podcast🚗 02:02 – Die perfekte Roadtrip-Musik🎸 04:55 – Klassiker und persönliche Favoriten für die Straße 💡 Sicher ans Ziel – mit der richtigen Musik auf den Ohren!#Podcast #PerleDerWoche #Roadtrip #MusikZumFahren #TimeForMetal #FloW #KaiR #Country #Metal #RadarLove #Mixtape 🎧 Jetzt anhören und deine eigene Playlist starten!

KW18/25 - Roadtrip Songs

KW17/25 - Welcher Song erinnert dich an deine erste Liebe?

In dieser besonderen Perle der Woche ist Marcel Rapp, Chefredakteur von Powermetal.de und Host des Pommesgabel Podcasts, zu Gast bei Kai – und bringt nicht nur journalistische Kompetenz mit, sondern auch eine Extraportion Anekdoten. Gemeinsam lassen sie sich von einem Zufallsgenerator musikalischer Themen überraschen und landen direkt bei einer Frage, die nostalgischer kaum sein könnte: Welcher Song erinnert dich an deine erste Liebe? Was dabei herauskommt, ist eine charmante Mischung aus Blind Guardian, Wigfield, Tanzkurs-Momenten und persönlicher Offenheit. Zwischen Lachen und ernst gemeinter Reflektion entsteht ein Gespräch über Musik als emotionalen Speicher – und über all die kleinen Geschichten, die mit Songs verbunden sind. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Erste Liebe & Musik – wenn Gefühle ein Soundtrack bekommen✅ Blind Guardian, Wigfield & andere Herzenssongs✅ Zufallsgenerator: Der kreative Startpunkt für persönliche Themen✅ Podcast-Empfehlungen & nostalgischer Nerdtalk✅ Warum die Perle der Woche mehr ist als ein Format 🎵 Hörenswert:Diese Folge zeigt: Metal-Fans haben ein Herz – und meist auch eine Playlist, die mehr sagt als tausend Worte. Wer Spaß an Erinnerungen, ehrlicher Musikliebe und neuen Podcast-Tipps hat, sollte diese Perle nicht verpassen. 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Zufallsgenerator❤️ 03:12 – Erste Liebe & die Macht der Musik🎧 05:25 – Podcast-Empfehlungen & Abschluss 💡 Für alle, die glauben, dass ein Song mehr als nur ein Song sein kann.#Podcast #PerleDerWoche #Powermetal #Pommesgabel #MarcelRapp #BlindGuardian #Wigfield #MetalPodcast #Musikerinnerungen #Tanzkurs 🎧 Jetzt reinhören & mitfühlen – überall, wo’s Podcasts gibt! 🎶

KW17/25 - Welcher Song erinnert dich an deine erste Liebe?

Folge 155 - KI in Online Magazinen & Absurde Musikvideos

In der 155. Episode von Leise War Gestern übernimmt Kai das Mikro solo – doch nicht ganz allein: Mit dabei ist heute niemand Geringeres als Marcel Rapp, Chefredakteur von Powermetal.de und Host des Pommesgabel Podcasts. Gemeinsam werfen die beiden einen kritischen wie unterhaltsamen Blick auf die Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz, Metal-Kultur, Musikerziehung und... absurden Musikvideos. Ob KI-gesteuerte Musikproduktion, nostalgischer Plattenschrank oder kindliche Prägung durch harte Riffs – es wird persönlich, tiefgründig und stellenweise ziemlich witzig. Eine Episode zwischen Szenekenntnis, Medienkritik und Kindheitserinnerungen – ganz ohne Flo, aber mit einer Extraportion Fachkompetenz. 🔍 Themen dieser Folge:✅ KI im Metal: Fluch, Chance oder einfach ein anderes Genre?✅ Musik als Erziehung: Zwischen Sandkasten und Satansgrüßen✅ Rezensionen heute: Leidenschaft trifft Plattformalgorithmen✅ Absurde Musikvideos: Kult, Klamauk & Klassiker✅ Musikgeschmack, Vielfalt und das Recht auf seltsame Lieblingslieder 🎵 Hörenswert:Mit Marcel Rapp trifft Podcast auf Magazin und Leidenschaft auf jahrzehntelange Metal-Erfahrung. Wer wissen will, wie sich das Musikjournalismus-Game verändert hat – und was KI damit zu tun hat – ist hier goldrichtig. 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Themenroulette🤖 05:45 – Künstliche Intelligenz & Metalmusik🎒 11:50 – Die Rolle von Musik in der Erziehung🎧 20:51 – Persönliche Bandbreiten & Lieblingsgenres📝 28:08 – Erste Rezensionen & Review-Reflexion✍️ 30:53 – Vom Schreiben und Zweifeln🎭 34:58 – Absurde Musikvideos & ihre Wirkung🎬 41:46 – Die Kunst des Clips: Storytelling & Stil🎉 45:50 – April-Scherze, Medienideen & Metalhumor 💡 Jetzt reinhören, laut denken & vielleicht sogar lachen – in einer Folge mit Insider-Charme, kritischem Blick und viel Musikliebe.#Podcast #Metal #KünstlicheIntelligenz #Musikvideos #Musikerziehung #Powermetal #Pommesgabel #MarcelRapp #LeiseWarGestern #TimeForMetal 🎧 Folge 155 – Jetzt überall streamen, wo es Podcasts gibt!

Folge 155 - KI in Online Magazinen & Absurde Musikvideos

KW16/25 - Song mit B

Willkommen zu einer neuen Episode von "Leise War Gestern", deinem Metal- und Rock-Podcast von Time For Metal! Diese Woche haben Flo und Kai wieder spannende musikalische Entdeckungen für dich im Gepäck. 🎶 In der aktuellen Folge dreht sich alles um die Bands Amorphis und Freedom Call. Flo und Kai tauchen tief in den Song "The Bee" von Amorphis ein, der mit einer faszinierenden Mischung aus verschiedenen Musikstilen begeistert. Wenn du auf abwechslungsreiche Klänge stehst, ist dieser Track ein Muss! 🐝 Außerdem nehmen sie das neue Album "Silver Romance" von Freedom Call unter die Lupe. Die epischen und mitreißenden Songs bringen frischen Wind in die Power-Metal-Szene und sind definitiv hörenswert. 🌟 Unsere Moderatoren teilen nicht nur ihre persönlichen Meinungen und Empfehlungen, sondern laden dich auch ein, die regelmäßig aktualisierte Playlist 'Perle der Woche' auf Spotify zu erkunden. 🎧 Takeaways dieser Episode: Amorphis zeigt, wie musikalische Weiterentwicklung klingt.Freedom Call sorgt mit ihrem neuen Album für frischen Wind.Unterschiedliche Vorlieben führen zu spannenden Diskussionen.Entdecke neue Musik durch die zufällige Songauswahl per Würfelwurf.Musik kann deine Stimmung heben, selbst an grauen Tagen. Sound Bites: "Perle der Woche, Ratsi-Fatsi, Zufallsthema""Ich kann es mir nicht vorstellen.""Das ist aber heute richtig rund." Kapitelübersicht:00:00 - Einführung in die Perle der Woche03:24 - Musikalische Entdeckungen: Amorphis und Freedom Call06:12 - Würfeln und Songauswahl06:27 - Freedom Call - Blue Giant Lass dich von Flo und Kai inspirieren und entdecke neue musikalische Perlen! 🎶🔍 Vergiss nicht, die Playlist 'Perle der Woche' auf Spotify zu checken und neue Musik auszuprobieren. Viel Spaß beim Hören! 🤘

KW16/25 - Song mit B

KW15/25 - Musik zum Einschlafen

In dieser Episode von Leise War Gestern begrüßen Kai und Flo ihren Gast Osher von Epidemic Scorn, um gemeinsam über musikalische Schätze und persönliche Hörgewohnheiten zu plaudern. Im Fokus steht das kreative Format "Perle der Woche", bei dem jeder Teilnehmer einen Song zu einem zufälligen Thema auswählt – ein echtes Highlight für Musikentdecker! Außerdem sprechen die drei über ein oft unterschätztes Thema: Musik zum Einschlafen. Von ambienten Klängen bis hin zu überraschenden Metal-Tracks – die Empfehlungen sind so vielfältig wie die Gäste selbst. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Perle der Woche: Zufällige Themen, spannende Songtipps✅ Musik zum Einschlafen: Persönliche Empfehlungen & Lieblingsstücke✅ Musik als Rückzugsort: Wenn der Alltag laut wird✅ Humor, Leidenschaft & Songdiskussionen auf Augenhöhe✅ Musikgeschmack als Spiegel der Persönlichkeit 🎵 Hörenswert:Ob Metalhead oder Musikliebhaber – in dieser Folge bekommst du nicht nur frische Songinspirationen, sondern auch authentische Einblicke in den Musikgeschmack von Szene-Kennern. Die "Perle der Woche" ist ein Format, das garantiert Lust auf mehr macht! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung in die Perle der Woche💤 03:05 – Musik zum Einschlafen: Ein kreativer Austausch🎧 06:13 – Abschluss und Ausblick auf kommende Folgen🎶 06:41 – Track: Night Rider - The Dark.mp3 💡 Abonniere uns für mehr wöchentliche Musikgespräche, neue Bands & Metal-Themen mit einem Augenzwinkern.#Podcast #Musik #Metal #PerleDerWoche #EpidemicScorn #Einschlafmusik #Songempfehlungen #TimeForMetal #LeiseWarGestern 🎧 Jetzt reinhören und deine eigene Perle der Woche entdecken! 💥

KW15/25 - Musik zum Einschlafen

Folge 154 - Tiere, Taktgefühl und Combat Death Metal mit Osher (Epidemic Scorn)

In dieser Episode sprechen Flo W. und Kai R. mit Osher, Sänger der Band Epidemic Scorn, über die wilden Seiten des Metals. Vom legendären Metal-Tier Ziege bis zum selbst definierten Genre Combat Death Metal – hier wird nichts ausgelassen. Direkt aus dem Erzgebirge bringt Osher nicht nur frische Perspektiven aus der lokalen Szene mit, sondern auch News zum neuen Album und zur kommenden Single "A Call for Freedom" (Release: 16. Mai). Wie klingen Intros und Outros, wenn man Metal mit Konzept denkt? Was bedeutet es, seine Musik komplett selbst zu produzieren? Und was unterscheidet Festival-Feeling vom Clubkonzert? 🔍 Themen dieser Folge:✅ Combat Death Metal: Was hinter dem Begriff steckt✅ Die Ziege und andere tierische Metal-Ikonen✅ Metal im Erzgebirge: Szene, Support und DIY-Geist✅ Album-Talk: Destru Manatee & der Songwriting-Prozess✅ Live, laut, lokal – über Auftritte, Festivals & die Zukunft der Band 🎵 Hörenswert:Epidemic Scorn bringen einen ganz eigenen Vibe in die Szene: roh, direkt und konzeptuell stark. Wer auf kompromisslosen Underground-Death-Metal mit Haltung steht, sollte hier unbedingt reinhören! Bands in der Folge: Omega PurgeDying HumanityAphrodia OccultaDysmalNailed To ObscurityDawn Of Disease 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung und Begrüßung🐐 02:46 – Tiere im Metal: Die Ziege regiert🎤 12:45 – Die Geschichte von Epidemic Scorn🌲 14:38 – Die Szene im Erzgebirge⚔️ 17:16 – Was ist eigentlich Combat Death Metal?💿 20:24 – Das neue Album Destru Manatee🎸 24:43 – Osher’s Engagement in anderen Projekten🧠 30:31 – Kreative Prozesse und Kollaborationen📆 34:42 – Zukunftspläne & neue Musik🔥 36:01 – Festivals vs. Clubshows🎧 41:03 – Intros, Outros & der erste Eindruck💣 55:03 – Track-Tipp: Cypecore – Dreamsmasher 💡 Folge uns für mehr Metal-Talks, Underground-Tipps & exklusive Interviews! #Podcast #EpidemicScorn #CombatDeathMetal #MetalPodcast #TimeForMetal #DestruManatee #MetalErzgebirge #LocalSupport #Zukunftspläne #MetalUnderground 🎧 Jetzt anhören & abonnieren – überall wo’s Podcasts gibt! 🤘

Folge 154 - Tiere, Taktgefühl und Combat Death Metal mit Osher (Epidemic Scorn)

KW14/25 - Wollte ich schon immer einmal drüber reden!

Hey du! Willkommen zur neuesten Episode von "Leise War Gestern", dem Podcast, der dir die spannendsten musikalischen Entdeckungen direkt ins Ohr liefert. 🎧 In unserem beliebten Format „Die Perle der Woche“ nehmen dich Kai und Flo mit auf eine Reise durch die aufregende Welt des Metal und Progressive Rock. Diese Woche präsentieren wir dir zwei echte Highlights: 🔥 My Dear Addiction – Melodischer Metal aus Schweden mit kraftvollen Shouts. Wenn du auf harte, aber eingängige Klänge stehst, ist diese Band ein Muss für deine Playlist!🎭 Okay Good Night – Eine progressive Band aus Boston, die ein beeindruckendes Konzeptalbum über Tiere veröffentlicht hat. Ein Muss für alle, die Musik mit tiefgründigen Geschichten lieben! 🔍 Themen dieser Episode:✅ Die Perle der Woche – Frische Musikempfehlungen✅ My Dear Addiction – Melodischer Metal aus Schweden✅ Okay Good Night – Progressiver Sound mit Konzept✅ Musikalische Vielfalt – Hart trifft auf melodisch✅ Musikgeschmack ist subjektiv – Ein spannender Austausch 🎧 Kapitelübersicht:⏳ 00:00 – Einführung und Begrüßung🎶 03:24 – Die Perle der Woche: My Dear Addiction🎵 06:15 – Vorstellung von Okay Good Night und deren Konzeptalbum 📢 Sound Bites:🎤 „Ich find sie halt immer noch wunderschön.“🎵 „Das kann passieren.“🔥 „Perle der Woche vom Leise-War-Gestern-Podcast.“ 💡 Takeaways:🎼 Die Perle der Woche bringt dir regelmäßig neue Musikempfehlungen.🎸 My Dear Addiction – Schwedischer Metal mit Power!🎭 Okay Good Night – Progressive Klänge mit Tiefgang.🎧 Musik ist vielfältig und subjektiv – Austausch ist wichtig!📖 Konzeptalben erzählen einzigartige Geschichten. 🎵 Jetzt reinhören & abonnieren! 🔥#Podcast #Musik #Metal #ProgressiveRock #MyDearAddiction #OkayGoodNight #PerleDerWoche #LeiseWarGestern

KW14/25 - Wollte ich schon immer einmal drüber reden!

KW13/25 - A Perfect Chorus (english episode)

### English below ### In dieser Episode von Leise War Gestern spricht Flo W. mit Sean, Gitarrist und Songwriter von Worga, über einen ganz besonderen Aspekt der Musik: den perfekten Refrain. Direkt vom Hellfire over Ilsenburg Festival tauchen sie in die Welt des Extreme Metal ein und wählen ihre Favoriten – von Mgła bis Hypocrisy. Was macht einen Refrain unvergesslich? Welche Songs lösen Euphorie aus? Hört rein und findet es heraus! 🔍 Themen dieser Folge:✅ Der perfekte Refrain – Was macht ihn aus?✅ Exercises in Futility IV – Sean's Wahl für Perfektion✅ Hypocrisy – Children of the Gray – Flo’s Favorit für packende Energie✅ Festival-Magie – Musik erleben beim Rockharz & Hellfire over Ilsenburg✅ Improvisation & Songwahl – Zufall oder Schicksal? 🎵 Hörenswert:Extreme Metal, unvergessliche Refrains und Festival-Vibes – diese Folge ist ein Muss für alle, die epische Hooks und brachiale Energie lieben! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einleitung: Die Perle der Woche🎸 00:51 – Der perfekte Refrain: Was macht ihn aus?🤘 01:35 – Exercises in Futility IV – Sean’s Wahl🔥 02:38 – Hypocrisy & Festival-Momente🎶 03:24 – Abschied & Ausblick auf kommende Episoden 💡 Folge uns für mehr Metal-Talks & exklusive Festival-Eindrücke!#Podcast #Metal #ExtremeMetal #Refrain #Hypocrisy #Mgła #Worga #FestivalVibes #Rockharz #HellfireOverIlsenburg 🎧 Jetzt anhören & abonnieren! 🔥 ### English Version ### In this episode of Leise War Gestern, Flo W. talks with Sean, guitarist and songwriter of Worga, about a key element in music: the perfect refrain. Live from Hellfire over Ilsenburg, they dive into the world of extreme metal and pick their favorites – from Mgła to Hypocrisy. What makes a refrain unforgettable? Which songs create pure euphoria? Tune in and find out! 🔍 Topics in this episode:✅ The perfect refrain – What makes it stand out?✅ Exercises in Futility IV – Sean’s choice for perfection✅ Hypocrisy – Children of the Gray – Flo’s pick for intense energy✅ Festival magic – Experiencing music at Rockharz & Hellfire over Ilsenburg✅ Improvisation & song selection – Coincidence or fate? 🎵 Why you should listen:Extreme metal, unforgettable refrains, and festival vibes – a must-listen for anyone who loves epic hooks and raw energy! 📢 Timestamps:⏳ 00:00 – Introduction: Gem of the Week🎸 00:51 – The perfect refrain: What makes it special?🤘 01:35 – Exercises in Futility IV – Sean’s pick🔥 02:38 – Hypocrisy & festival moments🎶 03:24 – Farewell & upcoming episodes 💡 Follow us for more metal talks & exclusive festival insights!#Podcast #Metal #ExtremeMetal #Refrain #Hypocrisy #Mgła #Worga #FestivalVibes #Rockharz #HellfireOverIlsenburg 🎧 Listen now & subscribe! 🔥

KW13/25 - A Perfect Chorus (english episode)

Episode 153 - Heaven And Hell - Topics in Metallyrics with Sean (Vorga)

### English Below ### 🔥 Live vom Hellfire over Ilsenburg Part 3 mit Vorga! 🔥 In dieser Episode spricht Flo mit Sean, dem Gründer, Gitarristen und Songwriter der Black-Metal-Band Vorga. Direkt vom Festivalgelände des Hellfire over Ilsenburg Part 3 tauchen sie in die Welt von Vorga ein: Ihre Sci-Fi-Ästhetik, die Einflüsse aus kosmischem Horror und Existenzialismus sowie den kreativen Prozess hinter ihrer Musik. Wie hat sich die Band aus Karlsruhe entwickelt? Welche Herausforderungen bringt das Songwriting mit sich? Und was macht ihren einzigartigen Black-Metal-Sound aus? 🔍 Themen dieser Folge:✅ Vorga: Von kosmischem Horror zu Black Metal mit Sci-Fi-Flair✅ Inspiration & Songwriting: Der lange Weg zum perfekten Sound✅ Slipknot, Queen & Dio: Musikalische Prägungen und Einflüsse✅ Social Media, Perfektionismus & der Druck in der Musikszene✅ Die Zukunft von Vorga: Neues Album, Singles & Pläne für 2025 🎵 Hörenswert:Vorga hebt sich vom klassischen Black Metal ab und erschafft eine eigene klangliche Dimension. Wer sich für atmosphärischen Metal, Sci-Fi-Thematiken und tiefgehendes Songwriting interessiert, sollte diese Folge nicht verpassen! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Festival-Atmosphäre🎸 02:33 – Scene Roulette: "Heaven or Hell" in Metal-Lyrics🤘 07:31 – Slipknot, Queen & erste Konzerterfahrungen🌌 12:18 – Die Entstehung von Vorga & die kreative Vision🛠 14:42 – Songwriting-Prozess & die Herausforderung der Perfektion🎶 15:46 – Zukunftspläne & musikalische Weiterentwicklung 💡 Folge uns für mehr Metal-Talks & exklusive Einblicke!#Podcast #BlackMetal #Vorga #Metal #SciFi #Songwriting #HellfireOverIlsenburg #TimeForMetal ### English ### In this episode, host Flo talks to Sean from Vorga about the band's origins, their sci-fi themes, and the creative process behind their music. How do existentialism, cosmic horror, and musical diversity influence the band? And what makes Beyond the Pale Star so special? 🔍 Topics in this episode:✅ Vorga: Black Metal meets the cosmic abyss✅ Creativity, existentialism & Lovecraftian inspiration✅ Navigating musical diversity & genre boundaries✅ Beyond the Pale Star – The making & meaning of the album✅ The band’s evolution & future plans✅ Live experiences, festival culture & special concert moments 🎵 Worth listening to:Vorga is more than just a band – they create an atmospheric world between Black Metal and sci-fi. If you’re into dark, epic soundscapes, you don’t want to miss this episode! 📢 Timestamps:⏳ 00:00 – Introduction & guest welcome🎸 03:16 – Topic roulette & Vorga’s early days🌌 14:14 – Beyond the Pale Star & the creative process🔥 32:32 – Future plans & new music🎶 46:24 – Wrap-up & music recommendations 💡 Follow us for more metal talks & exclusive insights!#Podcast #Metal #Vorga #BlackMetal #SciFi #Music #CosmicHorror #Festival #MusicProduction

Episode 153 - Heaven And Hell - Topics in Metallyrics with Sean (Vorga)

KW12/25 - Den Tränen Nahe

In dieser Episode sprechen Kai und Flo über die emotionale Kraft der Musik und ihre persönlichen Erinnerungen. Sie nehmen euch mit auf eine Reise durch ihre musikalischen Erlebnisse und diskutieren Songs, die sie tief berühren – von Crosscut bis Apparat. Welche Musik sorgt für Gänsehaut? Welche Songs bringen sie zum Weinen? Und welche Stimme hat für sie eine ganz besondere Bedeutung? 🔍 Themen dieser Episode:✅ Erinnerungen & Emotionen – Wie Musik uns prägt✅ Crosscut & "Parrot of Clones" – Ein Song mit Bedeutung✅ Tränen in den Augen – Songs, die emotional überwältigen✅ Apparat – "Goodbye" und seine tiefgreifende Wirkung✅ Symphonic Tragedy – Die besondere Stimme von Dianne van Giersbergen✅ Musik als Trostspender – Soundtracks für schwere Zeiten 🎧 Kapitelübersicht:⏳ 00:00 – Einführung und nostalgische Erinnerungen🎶 03:19 – Musikempfehlungen und emotionale Verbindungen😢 06:05 – Songs, die zu Tränen rühren🔮 08:47 – Abschluss und Ausblick auf die nächste Episode 📢 Sound Bites:🎤 „Das stimmt auf jeden Fall.“🎵 „Goodbye von der Band Apparat.“❤️ „Das ist alles gut geworden.“ 💡 Takeaways:🎼 Musik kann starke emotionale Erinnerungen hervorrufen.🎸 Die Band Crosscut hat einen besonderen Platz in den Erinnerungen der Moderatoren.🎭 Emotionale Musik kann Trost in schweren Zeiten bieten.🎤 Dianne van Giersbergen's Stimme sorgt für Gänsehaut.🎶 Musikempfehlungen sind oft mit persönlichen Geschichten verbunden.

KW12/25 - Den Tränen Nahe

KW11/25 - Song aus BENELUX

Willkommen zu einer neuen Episode von "Leise War Gestern", deinem Metal- und Rock-Podcast von Time For Metal! In unserem kreativen Format "Die Perle der Woche" nehmen wir dich mit auf eine musikalische Reise durch die Region Benelux. Hier dreht sich alles um spannende Assoziationen, persönliche Empfehlungen und die besten Bands und Songs, die du unbedingt kennen solltest. In dieser Episode tauchen wir tief in die Musikszene von Benelux ein. Lass dich von unseren humorvollen und interessanten Einblicken inspirieren, während wir über Bands wie Phoenix Ashes und Phantom Elite sprechen. Erfahre, warum Vocal Production so wichtig ist und wie humorvolle Musik kulturelle Spannungen thematisieren kann. Unsere Playlist der Woche wird regelmäßig aktualisiert, also halte die Ohren offen für neue musikalische Entdeckungen! Und vergiss nicht, dass Live-Auftritte von Bands ein unverzichtbares Erlebnis sind, das wir immer wieder betonen. Also schnapp dir deine Kopfhörer und begleite uns auf dieser klangvollen Reise. Viel Spaß damit und entdecke, wie Musik deine persönlichen Vorlieben beeinflussen kann! Kapitelübersicht:00:00 – Einführung in die Perle der Woche02:49 – Assoziationen zu Benelux05:07 – Vorstellung von Bands und Songs10:13 – Würfeln und Playlist Zusammenstellung11:30 – Brutus - Love Won't Hide The Ugliness Songs in der Folge: Phoenix Ashes - Sheep Amongst Wolves (NL)Brutus - Love Won't Hide The Ugliness (BE)Phantom Elite - Sangre Mala (NL)Heideroosjes - Wurst & Käse (NL)🔑 Keywords: Perle der Woche, Benelux, Musik, Bands, Metal, Rock, Songs, Podcast

KW11/25 - Song aus BENELUX

Folge 152 - Show Must Go On & Metalbands und Podcasts

ACHTUNG: Wir hatten einen Fehler in der Upload-Datei - Bitte den Download neu laden! In der neuesten Episode von "Leise War Gestern" haben Flo W. und Kai R. die aufstrebende Metal-Band Darkk zu Gast. Kim und Malik erzählen von ihrer spannenden Bandgeschichte und den Herausforderungen, die sie auf Tour erlebt haben. Erfahre, warum Live-Shows für ihre Karriere so wichtig sind und wie ihre Debüt-Single "Home" entstanden ist – ein Song, inspiriert von den Erfahrungen geflüchteter Familien. Tauche ein in die Welt des Metalcore und entdecke, wie Darkk ihre eigene Position in diesem sich ständig wandelnden Genre finden. Die Bandmitglieder teilen ihre kreativen Prozesse und geben dir einen Ausblick auf zukünftige Musikprojekte und Live-Auftritte. Außerdem diskutieren sie die Rolle von Social Media in der heutigen Musikszene und wie sie versuchen, mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. Du bekommst exklusive Einblicke in die Zusammenarbeit mit ihrem Produzenten Tom Albrecht und erfährst, warum Band-Podcasts wichtig sind (oder auch nicht). Lass dich von ihren Song- und Bandempfehlungen inspirieren und sei gespannt auf die nächsten Festivals, bei denen sie auftreten werden. Verpasse nicht die Chance, mehr über die Entstehung von "Home" und die Bedeutung von Live-Auftritten zu erfahren. Hör rein und lass dich von der Energie und Kreativität der Band Darkk mitreißen! 🤘 Wir freuen uns auf deinen Kommentar. Kapitelübersicht: Einführung und Vorstellung der Band DarkkDie Entstehungsgeschichte von DarkkHerausforderungen während der KonzerteDie Bedeutung von Auftritten und PublikumZusammenarbeit mit Shapes FilmDebüt-Single "Home"Entwicklung des Metalcore-GenresZukunftsausblick und neue MusikLive-Auftritte und VeranstaltungsanfragenBand-Podcasts und deren Einfluss Bleib dran und rock on! \m/ Themen im Themenroulette: Show Must Go On Metalbands und PodcastsLink in der Episode: https://malik-aziz.de/ Song im Outro: - Architects - Evil Eyes

Folge 152 - Show Must Go On & Metalbands und Podcasts

KW10/25 - Song der 90er

🎙 Perle der Woche: The 90th In dieser nostalgischen Episode sprechen Kai R. und Ilja John Lappin über ihre musikalischen Erinnerungen an die 90er Jahre. Welche Songs haben sie geprägt? Warum weckt das Intro der Gummibärchenbande bis heute starke Emotionen? Mit einer Mischung aus Humor, Anekdoten und Lieblingssongs nehmen sie euch mit auf eine Reise in die Vergangenheit. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Musik der 90er – Erinnerungen & Highlights✅ Die Gummibärchenbande – Ein legendäres Intro✅ Persönliche Lieblingssongs – Metal, Pop & mehr✅ Nostalgie & Musik – Warum uns Songs prägen✅ Unterschiedliche Vorlieben – Kai vs. Ilja✅ Die Magie der Songauswahl – Eine schwierige Entscheidung 🎵 Hörenswert:Wer Musik aus den 90ern liebt und sich für nostalgische Kindheitserinnerungen interessiert, sollte diese Episode nicht verpassen! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung in die Perle der Woche🎶 03:25 – Musikalische Erinnerungen an die 90er🐻 04:31 – Gummibärchenbande – Das legendäre Intro Backgrounds zum Song: Das Titellied der Disney-Zeichentrickserie Die Gummibärenbande (Adventures of the Gummi Bears) wurde von Michael und Patty Silversher komponiert. Die englische Originalversion des Songs wurde von Joseph Williams gesungen, dem ehemaligen Leadsänger der Band Toto und Sohn des berühmten Filmkomponisten John Williams. Die deutsche Version des Titellieds wurde von Frank Lenart getextet und von Frank Zander gesungen. 💡 Folge uns für mehr Metal & Nostalgie-Talks!#Podcast #Metal #90erMusik #Gummibärchenbande #Nostalgie #LeiseWarGestern

KW10/25 - Song der 90er

KW09/25 - Ein Trinkspiel Song

🎙 Perle der Woche – Der Podcast 🎙🍻 Folge: Trinkspiele, Musik & ein bisschen Wahnsinn 🎵 In dieser Episode von "Perle der Woche" plaudern Kai und Flo über Trinkspiele, Musik und legendäre Bands. Welche Songs eignen sich am besten für feucht-fröhliche Runden? Wie prägen bestimmte Tracks die Stimmung? Neben Limp Bizkit, Metallium & Co. gibt es natürlich auch jede Menge humorvolle Anekdoten und persönliche Erinnerungen. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Musik & Trinkspiele – Eine perfekte Kombination✅ Limp Bizkit & Metallium – Kultbands im Fokus✅ Legendäre Songs & ihre Bedeutung✅ Lustige Erinnerungen & verantwortungsvolles Trinken 🎵 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Ein herzlicher Einstieg & die Perle der Woche🍹 03:05 – Trinkspiele & ihre musikalische Begleitung🎶 06:21 – Erinnerungen an vergangene Songs & deren Bedeutung🔥 07:39 – Limp Bizkit - Hot Dog 💡 Was sind eure liebsten Musik-Trinkspiele? Jetzt reinhören & mitfeiern! #Podcast #Trinkspiele #Musik #LimpBizkit #Metallium #Unterhaltung #PerleDerWoche #FeiernMitVerstand

KW09/25 - Ein Trinkspiel Song

Folge 151 - Metal = Normal & Fette Produktion mit Ilja John Lappin (Pinhead & The Hirsch Effekt)

🎙 Neue Episode: Metal, Identität & Produktion mit Ilja John Lappin In dieser Episode spricht Host Kai R. mit dem Multi-Instrumentalisten und Produzenten Ilja John Lappin über seine musikalische Reise, die Bedeutung von Metal in der Gesellschaft und die Herausforderungen der Wahrnehmung von Metal als „normale“ Musik. Ilja gibt spannende Einblicke in seine Solo-Projekte unter dem Namen Pinhead, die Rolle von Cover-Artworks, sowie den Einfluss von Gear & Produktion auf moderne Musik. Wie hat sich die Musikszene in Hannover entwickelt, und was macht eine fette Produktion aus? 🔍 Themen dieser Folge:✅ Metal & Identität – Außenseitertum oder Normalität?✅ Pinhead & Solo-Projekte – Iljas musikalische Vision✅ Die Rolle von Cover-Artworks – Kunst, die zur Musik spricht✅ Gear & Produktion – Wie beeinflusst Technik den Sound?✅ Hannovers Musikszene – Entwicklung & Veränderungen✅ Fette Produktionen – Was macht einen starken Sound aus? 🎵 Hörenswert:Für alle, die sich für Metal-Kultur, Musikproduktion und künstlerische Freiheit interessieren – diese Episode liefert spannende Einblicke aus erster Hand! 📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Gastvorstellung🎸 03:12 – Metal: Normalität oder Außenseitertum?🤘 06:11 – Die Wahrnehmung von Metal in der Gesellschaft🔥 12:16 – Pinhead: Iljas Solo-Projekt & kreative Prozesse🎨 20:12 – Artwork & Inspiration: Was Cover besonders macht🎛️ 27:27 – Gear, Technik & die Kunst der Produktion🌆 36:20 – Hannovers Musikszene: Ein Blick hinter die Kulissen🎶 45:27 – Fette Produktionen: Sound & Qualität im Metal🎵 55:47 – Abschluss & persönliche Empfehlungen 💡 Folge uns für mehr Metal-Talks & exklusive Einblicke!#Podcast #Metal #Pinhead #Musikproduktion #CoverArt #Hannover #MetalCommunity #LeiseWarGestern 🎧 Jetzt anhören & abonnieren! 🔥🔗 Playlist zum Podcast:[Hier klicken]

Folge 151 - Metal = Normal & Fette Produktion mit Ilja John Lappin (Pinhead & The Hirsch Effekt)

KW08/25 - Ein Song mit Werbung

📺 Folge: Werbesongs, Nostalgie & musikalischer Zeitgeist 🎵 In dieser Episode von "Perle der Woche" tauchen Flo und Kai in die Welt der Werbesongs ein. Welche Melodien haben sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt? Wie hat sich Humor in der Werbung verändert? Und warum lösen einige Songs pure Nostalgie aus? Gemeinsam reflektieren sie über legendäre Werbesongs, musikalische Trends und den Einfluss von Streaming auf die Werbewelt. 🔍 Themen dieser Folge:✅ Die Macht der Werbesongs – Ohrwürmer & Musikindustrie✅ Nostalgie & Werbung – Warum bleiben uns manche Spots im Kopf?✅ Humor im Wandel – Früher vs. Heute✅ Persönliche Anekdoten & Kult-Songs 🎵 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung in die Perle der Woche🎶 02:14 – Werbesongs & ihre Bedeutung📺 05:51 – Besondere Werbesongs & nostalgische Erinnerungen 💡 Welche Werbemelodie bleibt euch für immer im Kopf? Jetzt reinhören & mitdiskutieren! #Podcast #Werbesongs #Nostalgie #Musik #Werbung #Zeitgeist #PerleDerWoche #Streaming #Unterhaltung

KW08/25 - Ein Song mit Werbung

KW07/25 - Dieser Song geht immer (mit Dominic von Cypecore)

In dieser Episode der"Perle der Woche" sprechenKai R. undDominik (Cypecore) über Songs, die für sie eine besondere Bedeutung haben. Sie stellen das Konzept derPerle der Woche vor, teilen ihre persönlichenEvergreens und diskutieren, welche Musik sie immer wieder berührt. Dabei geht es auch umKaraoke-Abende, Live-Performances und die besonderen Erinnerungen, die Musik schafft. 🔍Themen dieser Folge:✅Perle der Woche – Welche Songs immer gehen✅Persönliche Assoziationen & die Bedeutung von Musik✅Karaoke & Live-Performances – Unvergessliche Momente✅Kill Switch Engage, Soulwork & mehr 🎵Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Konzept der Perle der Woche🎼 03:20 – Songauswahl & persönliche Assoziationen🎤 06:16 – Karaoke-Erlebnisse & Live-Performances 💡Musik verbindet – jetzt reinhören & mitdiskutieren! #Podcast #PerleDerWoche #Musik #Karaoke #LivePerformance #Evergreens #Soulwork #KillSwitchEngage

KW07/25 - Dieser Song geht immer (mit Dominic von Cypecore)

Folge 150 - Bandmembers & Metalnationen mit Dominic (Cypecore)

In dieser Episode spricht HostKai R. mitDominik von Cypecore über die Entstehung und Entwicklung der Band, ihreSci-Fi-Thematik und die kreativen Prozesse hinter ihrer Musik. Wie beeinflussen Kritik, Humor und Teamarbeit die Band? Und was macht"Patient Zero" so besonders? 🔍Themen dieser Folge:✅Cypecore: Sci-Fi-Ästhetik trifft auf kompromisslosen Metal✅ Kreativität, Wortspiele & der Einfluss vonMetal-Nationen✅ Der Umgang mit Kritik & musikalische Weiterentwicklung✅"Patient Zero" – Der Song & die emotionale KI-Perspektive✅ Die deutscheMetal-Kultur im internationalen Vergleich✅ Zukunftspläne: Wohin geht die Reise fürCypecore? 🎵Hörenswert:Cypecore ist mehr als nur eine Band – sie erschaffen eine ganze Welt. Wer sich fürMusikproduktion, Sci-Fi-Metal und Festival-Kultur interessiert, sollte diese Episode nicht verpassen! 📢Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Gäste🎸 03:16 – Themen-Roulette & Bandgeschichte🤖 14:14 – "Patient Zero" & der kreative Prozess🔥 32:32 – Zukunftspläne & musikalische Abenteuer🌍 35:37 – Metal-Nationen im Vergleich🎶 46:24 – Abschluss & Musiktipps 💡Folge uns für mehr Metal-Talks & exklusive Einblicke!#Podcast #Metal #Cypecore #Musik #SciFi #Band #Musikproduktion #ThrashMetal #MetalKultur #Zukunft 🎧 Jetzt anhören & abonnieren! 🔥 Link zur Folge mitHammerking:hier Link zurPlaylist zumPodcast:hier

Folge 150 - Bandmembers & Metalnationen mit Dominic (Cypecore)

KW05/25 - Ein Song, den ich unter der Dusche gesungen habe

Unter der Dusche gesungen Celine Dion - My Heard Will Go On Die Abstürzenden Brieftauben - Duschen

KW05/25 - Ein Song, den ich unter der Dusche gesungen habe

Sonderfolge: Das ist das Ende

In dieser Episode des Leise War Gestern-Podcasts verabschiedet sich Pia als Host und reflektiert über ihre Zeit im Podcast. Die Diskussionen im Themenroulette dreht sich um die Rolle von Handys bei Konzerten, die Herausforderungen und Chancen von Social Media für die Metal-Szene sowie Pias persönliche Gründe für ihren Abschied. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik der Metal-Community und die Veränderungen, die Pia in ihrem Leben durchmacht.

Sonderfolge: Das ist das Ende

KW03/25 - Das Ende naht - ein apokalyptischer Song

Ein apokalyptischer Song Evocation - Apocalyptic Verrottet - Endzeit

KW03/25 - Das Ende naht - ein apokalyptischer Song

Folge 149 - Metal Abstract Cora und die Ohrwurmsongs

n der aktuellen Episode von „Leise War Gestern“ begrüßen Pia und Cora, die sich intensiv mit Kunst und Metal beschäftigt. Cora, bekannt unter ihrem Künstlernamen Metal Abstract Cora, teilt ihre Leidenschaft für die Verbindung von Musik und bildender Kunst. Die Folge beginnt mit einer spannenden Runde Themenroulette, in der die beiden über Ohrwurmsongs diskutieren. Cora verrät, welche Musik sie hört und welche Bands für sie besonders einprägsame Melodien kreieren. Dabei kommen auch Cover-Versionen zur Sprache, die oft überraschend gut ankommen, wie das Beispiel von In Flames zeigt. Ein zentrales Thema der Episode ist die Kunst, die Cora schafft. Sie spricht über ihre Inspiration aus der Metal-Szene und wie sie diese in ihren Acrylmalereien umsetzt. Ihre Werke sind nicht nur Ausdruck ihrer Kreativität, sondern auch eine Hommage an die Musik, die sie liebt. Im Verlauf des Gesprächs wird auch die persönliche Bindung zu Underground-Bands thematisiert. Cora erzählt von ihrem Feedback, das sie von Musikern erhält, deren Werke sie künstlerisch interpretiert hat. Ein weiteres Highlight der Folge ist die Diskussion über Einsteigerbands im Metal. Cora und Pia geben wertvolle Empfehlungen für Hörer, die neu in die Metal-Welt eintauchen möchten, und sprechen über die verschiedenen Subgenres, die es zu entdecken gibt. Zum Abschluss der Episode wählt Cora den Outro-Song „Crowning in Silence“ von Woods of Grief, der die Folge musikalisch abrundet. Pia und Cora bedanken sich bei den Zuhörern und laden sie ein, die Links zu Coras Instagram- und YouTube-Kanal in den Shownotes zu besuchen, um mehr über ihre Kunst zu erfahren. Links: Instagram: Metal Abstract Cora YouTube: Metal Abstract Cora Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Episode!

Folge 149 - Metal Abstract Cora und die Ohrwurmsongs

KW02/25 - Keine Single

Keine Single: Trivium - Through Blood And Dirt And Bone Leprous - Faceless

KW02/25 - Keine Single

KW01/25 - Frohes neues Jahr - Eine Band, die 2025 live spielt

Eine Band die 2025 live spielt! Songs in der Episode - The Ghost Inside - Aftermath - Ayreon - The Sixth Extinction

KW01/25 - Frohes neues Jahr - Eine Band, die 2025 live spielt

KW51/24 - Long Time No See - Ein Song, den ich lange nicht gehört habe

Long Time No See - Ein Song den du schon ewig nicht mehr gehört hast! Manowar - Master Of The Wind Sonic Syndicate - Jack Of Diamonds Frohe Weihnachten! Die Top 15 Weihnachtslieder: Mariah Carey – All I Want for Christmas Is You, Wham! – Last Christmas, Bing Crosby – White Christmas, Chris Rea – Driving Home for Christmas, Frank Sinatra – Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!, Michael Bublé – It's Beginning to Look a Lot Like Christmas, Brenda Lee – Rockin' Around the Christmas Tree, John Lennon & Yoko Ono – Happy Xmas (War Is Over), Paul McCartney – Wonderful Christmastime, Elvis Presley – Blue Christmas, Dean Martin – Baby, It's Cold Outside, Jackson 5 – Santa Claus Is Coming to Town, Nat King Cole – The Christmas Song (Chestnuts Roasting on an Open Fire), Kelly Clarkson – Underneath the Tree, José Feliciano – Feliz Navidad.

KW51/24 - Long Time No See - Ein Song, den ich lange nicht gehört habe

KW50/24 - Ein Relax Song

Songs in der Episode: Oonagh - Gayatri Mantra The Sleeper - Premonitions

KW50/24 - Ein Relax Song

Folge 148 - Aurora Ghost mit Erfolg im Metalbusiness und Anekdoten

In dieser Episode des Time for Metal Podcast begrüßt Pia die vielseitige Musikerin Lisa, die Teil der aufstrebenden Band Aurora Ghost ist. Lisa erzählt von ihrem Weg im Metal-Universum, der bereits 2013 begann, als sie der Symphonic-Metal-Band Hydra beitrat. Mit Hydra veröffentlichte sie zwei Alben und tourte durch zehn europäische Länder, bis die Band 2019 ihre letzte Show spielte. Seit 2021 bringt Lisa ihre Leidenschaft für schwere Klänge auch in der Doom-Metal-Band Emma Rodd ein. Mit Aurora Ghost verfolgt Lisa jedoch eine neue Richtung: moderner Metal, den sie zusammen mit Chris und Fabi umsetzt. Im Gespräch betont Lisa, wie wichtig ihr die Rückmeldungen der Fans sind, die für sie über kommerziellem Erfolg stehen. Dabei reflektiert sie auch die Herausforderungen, Bandprojekte mit Teilzeitjobs zu kombinieren. Ein Highlight ihrer Karriere: Auftritte auf dem Metal Days Festival an der Seite von Größen wie Hypocrisy und Kollaborationen mit Künstlerinnen wie Liv Kristine. Lisa spricht über die Bedeutung von Streaming-Zahlen und Zuschauerstatistiken, sowohl für die Weiterentwicklung der Band als auch für den Marketing-Effekt. Doch für sie steht die Leidenschaft zur Musik klar im Vordergrund. Ein weiteres Thema sind kreative Veränderungen: Mit der Umbenennung von Hydra zu Aurora Ghost wollte die Band einen Neuanfang wagen und ihre moderne Stilrichtung betonen – eine Mischung aus Symphonic Metal, Modern Metal und Metalcore. Dabei spielt die Visualität eine zentrale Rolle: Musikvideos und Covergestaltung werden mit hohem Anspruch und viel Kreativität selbst umgesetzt, oft mit kleinem Budget. Moderne Technik macht es möglich, dass die Band im Wohnzimmer mit beeindruckender Professionalität arbeitet. Der Bandname Aurora Ghost, inspiriert von Nordlichtern und mystischen Elementen, spiegelt ihren einzigartigen Stil wider. Obwohl Aurora Ghost derzeit keine Live-Auftritte planen, gibt es Überlegungen, zukünftig bei Festivals präsent zu sein. Die Band hat viele Songs in der Pipeline und plant regelmäßige Veröffentlichungen, um ihre abwechslungsreiche Musik zu präsentieren. Neben ihrer musikalischen Arbeit betonen die Mitglieder die Bedeutung von Balance und Bewegung, um die kreative Energie aufrechtzuerhalten. Lisa teilt zudem persönliche Erinnerungen an besondere Festivalerlebnisse, wie den Female Metal Event, der für sein enthusiastisches Publikum bekannt ist. Sie erzählt von herzlichen Begegnungen mit Fans und Kolleginnen wie Anneke van Giersbergen. Für Lisa hat Musik eine besondere Aufgabe: Hoffnung und positive Botschaften zu vermitteln, auch in melancholischen Stücken. Zum Abschluss dieser inspirierenden Episode lädt Lisa dazu ein, in die Musik von Aurora Ghost einzutauchen – eine spannende Reise durch moderne Klänge und visuelle Welten!

Folge 148 - Aurora Ghost mit Erfolg im Metalbusiness und Anekdoten

KW49/24 - Für die Beerdigung

Songs in der Episode: Dream Theater - The Spirit Carries On Johnny Cash - Aint No Grave Playlist zum Podcast (Danke @Flo): ⁠hier⁠

KW49/24 - Für die Beerdigung

KW48/24 - Ein Song aus Japan

Songs in der Episode: CWC. - Reset Crystal Lake - BlüdGod Toyo - Tears Of The Sun Playlist zum Podcast (Danke @Flo): hier

KW48/24 - Ein Song aus Japan

Folge 147 - Harsh Vocal Camp 2024 - ein Special

In der neuesten Folge des Podcasts Leise War Gestern blicken die Hosts Flo W. und Kai R. gemeinsam mit Britta auf das Harsh Vocal Camp 2024 zurück, das von Britta Görtz organisiert wurde und bei den Teilnehmern auf großen Anklang stieß. Britta zeigt sich begeistert von der Eigeninitiative und den inspirierenden Gesprächen, die das Camp prägten. Besonders lobt sie die abwechslungsreiche Gestaltung durch eine Vielzahl von Dozenten und das Highlight des Events: die spontane Bühnenperformance eines Schülers. Für das nächste Jahr ist das Camp bereits geplant und wird vom 3. bis 5. Oktober 2025 in Hannover stattfinden, wobei das Feedback der Teilnehmer in die Programmgestaltung einfließen soll. Die Folge startet mit einem Rückblick auf die vielfältige Teilnehmerstruktur, die von Bandgründern bis hin zu Gesangsenthusiasten reichte. Die Hosts und Britta diskutieren die Herausforderungen und die Faszination von Harsh Vocals, untermalt von einer dynamischen Panel-Diskussion mit Musikern und Wissenschaftlern. Diese interaktive Runde wurde durch ein Publikumsgespräch ergänzt, bei dem das Mikrofon weitergereicht wurde, um Themen wie Fördermöglichkeiten in der Musikszene – insbesondere für Metal, Punk, Jazz und Klassik – kontrovers zu beleuchten. Auch technische Einblicke in Stimmtechniken und anatomische Aspekte der Stimme bereicherten das Camp. Ein weiterer Höhepunkt war der erste Abend, der in einer geselligen Runde in einer Lieblingskneipe ausklang – trotz wenig Schlaf eine Gelegenheit zum Networking. Beeindruckend war auch Toni Linkes Keynote zum Thema Fryscreaming: Mit einer Mischung aus fundiertem Fachwissen, pädagogischem Geschick und Stand-Up-Comedy begeisterte er das Publikum. Ergänzend präsentierte Nadja Rauchwager technische Einblicke in Metal-Konzerte und den Soundcheck der Band For I Am King, der vor 60 Zuschauern stattfand. Sängerin Alma überraschte mit einer kraftvollen Performance, die ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellte. Die Folge beleuchtet auch die beeindruckende Bühnenpräsenz der Bands, darunter Torturized, Human Abyss und Rise of Kronos. Ein besonderes Highlight war die Live-Performance von Raven mit Rise of Kronos sowie die intensive Club-Atmosphäre, die Raum für Mosh Pits bot. Nach den Konzerten folgte ein geselliges Beisammensein, das zu den positiven Erinnerungen des Events beitrug. Der letzte Tag des Camps bot mit einer Keynote von Britta über Klangräume und Emotionen sowie einem Vortrag von Wolfgang Saus über Obertongesang und mongolischen Kehlgesang weitere Höhepunkte. Praktische Übungen und Breakout-Sessions ermöglichten es den Teilnehmern, Technologien wie Spektrogramme zu erleben und verschiedene Mikrofone sowie Gesangstechniken auszuprobieren. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung der Atemtechnik, die in den Workshops von Voice Me Up intensiv vermittelt wurde. Zum Abschluss gab es eine Feedback-Runde, in der Teilnehmer ihre Eindrücke teilten. Als zentrale Highlights wurden die Vielfalt der Teilnehmer, die professionelle Organisation und Toni Linkes außergewöhnlicher Beitrag genannt. Mit Vorfreude wird das nächste Camp erwartet, das 2025 erneut ein inspirierendes Programm bieten soll. Zum Abschluss empfehlen die Hosts den Song „Sorgen“ von Tyna – ein passender Ausklang für diese spannende Podcast-Folge. Wer den passenden Beitrag dazu lesen möchte, der kann dies hier tun. Zum Event haben wir eine Playlist erstellt. Diese findet ihr hier.

Folge 147 - Harsh Vocal Camp 2024 - ein Special

KW47/24 - Der Buchstabe X

Songs in der Episode: Iron Maiden - Sign Of The Cross (Live) Sonata Arctica - The X Marks The Spot Rush - Xanadu

KW47/24 - Der Buchstabe X

Leise War Gestern - Live On Stage - The Big4-2025 und Crossover Bands

Manchmal muss man einfach Neues wagen – und genau das haben wir getan! Mitte Oktober haben wir uns auf die Bühne von Gerry's Bar im Herzen von Grevenbroich gewagt und mit Publikum eine ganz besondere Folge aufgenommen. Mit dabei war unser geschätzter Gast Marcel Rapp vom Pommesgabel-Podcast und Powermetal.de. Gemeinsam haben wir über spannende Themen gesprochen, die das Metal-Universum bewegen: The Big 4 – 2025 und das faszinierende Phänomen von Crossover-Bands. Im Hintergrund klirrten Gläser, Getränke wurden geordert, und Gespräche erfüllten die Bar – aber genau das machte den Charme dieses Abends aus. Wir sind mit Marcel auf eine Zeitreise durch die großen Namen und Genres gegangen, haben spekuliert, diskutiert und uns mit dem Publikum ausgetauscht. Wie das Live-Experiment bei unseren Hörer Hinweis:Da es sich um eine Live-Aufnahme handelt, ist die Audio-Qualität etwas anders als gewohnt. Verzeiht uns bitte die kleinen Knarzer, Mikrofonwechsel oder die typischen Geräusche aus der Bar – sie sind der Soundtrack zu einem Abend, der uns allen in Erinnerung bleiben wird. in Grevenbroich angekommen ist, was Marcel zu den Themen zu sagen hatte und wie viel Spaß diese Episode gemacht hat, erfahrt ihr jetzt.

Leise War Gestern - Live On Stage - The Big4-2025 und Crossover Bands

KW46/24 - Irgendwie Süß

Songs in der Episonde: Katy Perry - I Kissed A Girl Delain - Suckerpunch

KW46/24 - Irgendwie Süß

Folge 146 - Metal Party Songs 2024 mit April Art

In dieser Folge des Time For Metal Podcasts sprechen Flo und Pia mit Lisa und Ben von der Band April Art. Das Hauptthema der Episode ist Metal Party Songs 2024. Die Gäste und die Moderatoren diskutieren verschiedene Songs und Bands, die gute Laune machen und auf Metal-Partys gespielt werden können. Es werden Songs von Electric Callboy, April Art, Falling In Reverse, Siamis, Devin Townsend, Anchor, Blues Pills und anderen erwähnt. Die Gäste teilen auch ihre Erfahrungen auf Festivals und ihre Lieblingsbands. Die Band April Art spricht über ihr neues Album Rodeo und ihre musikalische Vielfalt. Sie beschreiben ihre Musik als eine Mischung aus verschiedenen Genres und betonen, dass sie gerne Spaß auf der Bühne haben. Sie erzählen auch von ihrer Zusammenarbeit mit dem Label Reaper Entertainment und wie es ihnen hilft, ihre Musik besser zu vermarkten. Außerdem sprechen sie über ihre Energie auf der Bühne und wie sie sich fit halten während der Tour. Zum Abschluss wird der Song Jackhammer von April Art gespielt.

Folge 146 - Metal Party Songs 2024 mit April Art

KW43/24 - Ein Song, der an die Familie erinnert

Songs in der Episonde: Die Toten Hosen - Das Ist Der Moment Pink Floyd - Wish You Were Here Queen - Bohemian Rhapsody Karat - Über Sieben Brücken Musst Du Gehen

KW43/24 - Ein Song, der an die Familie erinnert

Folge 145 - Szene am Niederrhein und Ikonen im Rock und Metal

Im aktuellen „Time For Metal“-Podcast begrüßen Pia und Flo die beiden Gäste David und Joko von der Band Invoke. Gemeinsam diskutieren sie über die Metal-Szene am Niederrhein und sprechen über lokale Bands wie Motörjesus und Adorned Brood. Besonders Motörjesus werden für ihre energiegeladenen Auftritte und tiefgründigen Texte gelobt. Flo erinnert sich zudem an prägende Erlebnisse mit der Band Blind Guardian. Invoke selbst legen großen Wert auf eine emotionale Musikalität, visuelle Ästhetik und hohe Professionalität. Ihr Musikstil, eine Mischung aus Metalcore mit progressiven Elementen, wird ebenfalls thematisiert. Um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, nutzen sie aktiv Plattformen wie TikTok und YouTube. Diese Strategien tragen maßgeblich zum Wachstum der Band bei. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der schnellen Suche nach einer neuen Sängerin. Joko spricht im Anschluss über die Herausforderungen, die sie als Frau in der Musikszene erlebt hat. Ein Highlight der Folge ist die Ankündigung der nächsten Single „Quasar“, die am 4. Oktober veröffentlicht wurde. Sie zeichnet sich durch einen Clean Chorus aus, der einen Kontrast zu den sonst härteren Klängen der Band bildet. Außerdem tauschen sich die Beteiligten über ihre Rock- und Metal-Ikonen sowie persönliche Vorbilder aus. Im Rahmen einer kritischen Diskussion setzen sie sich mit der Cancel Culture auseinander und betonen die Bedeutung von Talent und harter Arbeit für den Erfolg in der Musikbranche. Zum Abschluss des Podcasts werden die Zuhörer eingeladen, den Outro-Song zu wählen. Letztlich fällt die Wahl auf „Quasar“, der als Ausklang gespielt wird. Pia und Flo danken ihren Gästen David und Joko sowie allen Zuhörern für das Einschalten.

Folge 145 - Szene am Niederrhein und Ikonen im Rock und Metal

KW41/24 - Ein absoluter Klassiker

In dieser Episode des Time for Metal Podcasts diskutieren Flo, Kai und Pia über ihre Lieblingsklassiker aus der Welt des Metal. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die zeitlose Qualität dieser Musik gelegt und wie sie Metal-Fans verschiedener Generationen verbindet. Judas Priest und Ozzy Osbourne stehen im Mittelpunkt der Diskussion, wobei Flo den Song "Painkiller" als den ultimativen Metal-Song bezeichnet. Pia hebt Blind Guardians "The Bard Song" als wichtigen Klassiker hervor, während Kai Ozzy Osbournes "Crazy Train" lobt und ihn als zeitlosen Hit beschreibt. Die Hosts teilen dabei nicht nur ihre Songfavoriten, sondern auch persönliche Erlebnisse und Erinnerungen an diese ikonischen Stücke. Die Diskussion ist geprägt von einer humorvollen und lockeren Atmosphäre, die zeigt, dass Metal nicht nur ein Musikgenre ist, sondern eine starke emotionale Bindung schaffen kann. Besonders hervorgehoben wird dabei die Bedeutung von Live-Auftritten, die in der Metal-Kultur einen besonderen Stellenwert einnehmen. Die Vielfalt des Genres wird anhand der unterschiedlichen Songauswahlen der Hosts betont. Dabei wird auch die Kreativität in der Metal-Szene – besonders bei Bandnamen – als bemerkenswert angesehen. Schließlich zeigt sich in dieser Folge, dass die persönliche Verbindung zur Musik für jeden Einzelnen eine zentrale Rolle spielt, und auch der Spaß an der Musik nicht zu kurz kommt. Mit einem Augenzwinkern resümieren die Hosts, dass Judas Priest die überlegene Band im Vergleich zu Iron Maiden sei – eine These, die sicherlich viele Diskussionen anregen könnte.

KW41/24 - Ein absoluter Klassiker

Folge 144: Winterfestivals und Eine Band, die sich stark verändert hat

In dieser Folge des Leise War Gestern Podcasts sprechen Kai, Pia und Flo über Winterfestivals. Sie teilen ihre Erfahrungen mit Indoor- und Outdoor-Festivals in der kalten Jahreszeit und diskutieren das besondere Festivalfeeling, das durch Schnee und Kälte entsteht. Dabei stehen Herausforderungen wie das unvorhersehbare Wetter und technische Probleme im Mittelpunkt. Besondere Festivals wie das Wacken Winter Nights Spectaculum und das Metal Hammer Paradise werden ebenfalls thematisiert. Im zweiten Teil der Folge geht es um das geplante Live-Event des Pommes Gabel Podcasts, das am 18. Oktober im Geris in Grevenbräusch stattfinden soll. Neben Details zum Veranstaltungsort und Ticketpreis wird auch die Möglichkeit eines Livestreams und einer Übertragung im Lokalradio besprochen. Abschließend diskutieren die Hosts die Entwicklung von Bands wie Powerwolf, NSOK, Metallica und Leprous und stellen die Frage, ob etablierte Bands Platz für neue Headliner machen sollten. Keywords: Winterfestivals, Indoor-Festivals, Outdoor-Festivals, Festivalfeeling, Wetter, Technik, Wacken Winter Nights, Metal Hammer Paradise, Pommes Gabel Podcast, Live-Event, Powerwolf, NSOK, Metallica, Leprous, Headliner Takeaways: Winterfestivals bieten eine einzigartige Atmosphäre, sind aber auch mit logistischen und technischen Herausforderungen verbunden. Indoor-Festivals im Winter können gemütlich sein, während Outdoor-Festivals durch Kälte und Schnee intensiver wirken. Bekannte Winterfestivals wie Wacken Winter Nights Spectaculum und Metal Hammer Paradise stehen zur Auswahl. Das Live-Event des Pommes Gabel Podcasts könnte als Livestream und über das Lokalradio übertragen werden. Die Diskussion um die Entwicklung von Bands zeigt, dass die Metal-Szene immer in Bewegung bleibt, insbesondere bei Bands wie Leprous. Chapters: 00:00 - Einleitung und persönliche Befindlichkeiten 04:56 - Themen-Roulette: Winterfestivals 08:35 - Winterfestivals: Skurrile und besondere Erlebnisse 12:29 - Winterfestivals: Auswahl und Veranstaltungen 15:24 - Einleitung und Planung des Live-Events 17:42 - Powerwolf: Eine Band, die sich zu einem Headliner entwickelt hat 20:36 - Metallica: Stagnation oder bewusste Entscheidung? 22:28 - Leprous: Eine Band, die sich positiv weiterentwickelt hat 27:54 - Die Frage nach neuen Headlinern in der Musikszene 32:41 - Ausblick auf kommende Episoden und Verabschiedung Sound Bites: "Winter ist für mich eine Konzertzeit und keine Festivalzeit." "Wie cool wäre ein frostbitten Black Metal Outdoor Festival im Winter?" "Ein Winterfestival, wo es klirrend kalt ist, so wie die Musik." Titel-Vorschläge: Winterfestivals: Eine begrenzte Auswahl Indoor vs. Outdoor: Das Festivalfeeling im Winter Live-Event des Pommes Gabel Podcasts geplant Eine Band, die sich stark verändert hat

Folge 144: Winterfestivals und Eine Band, die sich stark verändert hat

KW40/24 - Das Regt mich auf!

In dieser neuen Folge der Perle der Woche im Time for Metal Podcast sind Flo, Pia und Kai mal wieder zusammen am Mikrofon. Heute suchen sie einen Song, "der Aufregt". Folgende Songs haben es in die Auswahl geschafft: Knorkator - Sieg der Vernunft Helene Fischer - Atemlos Russkaja - Last Christmas

KW40/24 - Das Regt mich auf!

KW39/24 - Song mit Chorpassage (mit Titan Fox von Hammer King)

In dieser neuen Folge der Perle der Woche im Time for Metal Podcast begrüßt Flo den Frontmann von Hammerking, Titan Fox. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf ihre Lieblingssongs und bringen frischen Wind in die Playlist. Highlights dieser Episode: Willkommen zurück: Titan Fox ist wieder da! Nach seinem letzten Auftritt in einer Dienstagsfolge freut er sich, mit Flo über Musik zu plaudern. Die Perle der Woche: Ein Zufallsgenerator wählt ein Thema, und die beiden nennen Bands und Songs, die ihnen am Herzen liegen. Das große Thema: Diesmal dreht sich alles um Songs mit Chor und/oder Orchester. Titan Fox wählt „Atom Heart Mother“ von Pink Floyd, während Flo sich für „Heading for Tomorrow“ von Gamma Ray entscheidet. Musikalische Erinnerungen: Flo teilt seine Begeisterung für Pink Floyd und die Freude an seinem Vinyl-Schatz.

KW39/24 - Song mit Chorpassage (mit Titan Fox von Hammer King)

Folge 143: Hammerking mit schönen Metal Venues und Support Bands, die man lieben gelernt hat

In dieser spannenden Episode des Time for Metal Podcasts spricht Flo mit Titan Fox, dem Frontmann der Band Hammerking. Die beiden tauchen tief in die Welt des Metals ein und diskutieren die Herausforderungen und Freuden des Musikmachens, die Bedeutung von Live-Auftritten und die Entwicklung der Metal-Szene. Highlights dieser Episode: Die Magie der Live-Musik: Titan Fox hebt die unvergleichliche Energie hervor, die Konzerte ausstrahlen und die man durch Aufnahmen nicht ersetzen kann. Von Ivory Knight zu Hammerking: Die Entstehung von Hammerking wird als natürlicher Prozess beschrieben, der die musikalische Entwicklung von Titan Fox widerspiegelt. Die Rolle der Clubs: Clubs sind essenziell für die Musikszene, und ihre Bedeutung wird im Gespräch intensiv beleuchtet. Einflussreiche Alben: Titan Fox teilt seine Erinnerungen an bedeutende Metal-Alben wie Keeper of the Seven Keys, die seine Karriere geprägt haben. Supportbands: Sie reflektieren über die oft unterschätzte Rolle von Supportbands, die bei Konzerten die besten Überraschungen bieten können. Das Rock Hard Festival: Ein wichtiger Teil der Metal-Kultur, dessen Erinnerungen Titan Fox lebhaft schildert. Takeaways: Clubs mit Charakter sind für die Musikszene unerlässlich. Live-Auftritte sind ein zentrales Element der Metal-Community. Kreativität im Songwriting ist ein Schlüssel zur Identität von Hammerking. Kapitelübersicht: 00:00 – Einleitung und Vorstellung des Gasts 02:23 – Die schönsten, besten und kultigsten Clubs und Venues 04:30 – Das Clubsterben und die Bedeutung von Clubs mit Charakter 06:32 – Erinnerungen an das Rock-Hard-Festival 13:31 – Die Zusammenarbeit mit Ross the Boss 17:25 – Die Bedeutung von Festivals in der Metal-Kultur 18:08 – Der Startpunkt im Heavy- und Power-Metal 25:10 – Die Entstehung von Hammer King 33:50 – Der Humor in den Songtexten von Hammer King 34:51 – Die Bedeutung von Supportbands 38:04 – Der Kauf von T-Shirts von Supportbands 41:00 – Die unterschätzte Band KISS Sound Bites: "Das war das allercoolste Intro, das ich je gehört habe." "Ich bin musikalisch breiter aufgestellt." "Das ist eine gute Sache." Begleitet Titan Fox und Flo auf dieser Reise durch die faszinierende Welt des Metal, die von Erinnerungen, Kreativität und der Liebe zur Live-Musik geprägt ist!

Folge 143: Hammerking mit schönen Metal Venues und Support Bands, die man lieben gelernt hat

Folge 142: Black Sun with "Pricing Policy At Metal Concerts" and "Metal Roadtrip Playlist" - English Episode

Hinweis: In dieser Episode wurde der Podcast ausnahmsweise in englischer Sprache aufgenommen. Pia und die Band Black Sun besprechen Themen rund um die Metal-Szene, die Herausforderungen von Bands in Südamerika sowie die Veröffentlichung ihres neuen Albums. ### English Text ### Episode Summary: In this special English episode, Pia sits down with members of the Ecuadorian metal band Black Sun. Together, they dive deep into the pricing strategies at metal festivals and the financial struggles faced by bands, especially those in South America. The band also introduces their new album, which they describe as a "rebirth" for the group. They discuss their musical influences, the significance of live shows, and exciting plans for future European tours. Plus, the band shares insights into crafting the ultimate metal road trip playlist. Key Takeaways: Festival pricing varies greatly depending on the region. For most bands, live performances are the primary source of income. Black Sun's new album symbolizes a fresh start for the band. The band is planning a European tour for next year. Black Sun’s music is influenced by a wide range of genres. The lyrics on the new album are introspective and personal. The band maintains a close relationship with their fans. A diverse playlist is essential for long road trips. Live shows create a unique energy exchange between the band and the audience. Black Sun has ambitious goals for the future and aims to spread their music further. Episode Highlights: 00:00 - Metal Festival Pricing: How it impacts bands and fans. 12:05 - Black Sun's New Album: A deep dive into its themes and significance. 31:11 - The Ultimate Metal Road Trip Playlist: Must-have tracks for the journey. 41:24 - Closing Thoughts and Song Recommendations. Notable Sound Bites: "Pricing strategies at festivals can be quite complex." "The only way for bands to make money is by playing live." "This new album is truly a rebirth for us." Enjoy this insightful episode featuring a band at the forefront of the South American metal scene, with exciting things on the horizon!

Folge 142: Black Sun with "Pricing Policy At Metal Concerts" and "Metal Roadtrip Playlist" - English Episode

KW37/24 - Song aus Schweden

In dieser Episode begrüßt Pia die Zuhörer herzlich im Time for Metal Podcast! Die Runde startet mit der beliebten Rubrik "Perle Der Woche", in der jeder Host einen besonderen Song vorstellt. 🎶 Thema der Woche: Schweden 🎶 Hier sind die Empfehlungen der Runde: Pia empfiehlt den Song Dream Again von Torments. Flo wählt den Klassiker Slaughter Of The Soul von At the Gates. Kai entscheidet sich für Screaming Eagles von Sabaton. Viel Spaß beim Hören und bis zur nächsten Folge! 🤘

KW37/24 - Song aus Schweden

Linkin Park - From Zero - Sonderfolge

In dieser Folge feiern wir das Comeback der US-amerikanischen Band Linkin Park und analysieren die Entwicklungen nach dem tragischen Tod ihres Sängers Chester Bennington. Die Band hat sich weiterentwickelt und eine neue Sängerin, Emily Armstrong, vorgestellt. Wir werfen einen Blick auf das neue Album From Zero, das am 15. November erscheinen wird, und die Reaktionen der Fans auf die neuen Mitglieder und die Neuausrichtung der Band. Hosts: Pia S. Flo W. Kai R. Takeaways: Linkin Park feiert ihr Comeback mit Emily Armstrong als neue Frontfrau. Das neue Album From Zero erscheint am 15. November. Neue Mitglieder sind ebenfalls am Schlagzeug und an der Gitarre dabei. Das Comeback wurde mit einem Livestream-Konzert angekündigt. In der Metal-Szene gibt es immer mehr Frauen am Mikrofon, besonders in Underground-Bands. Die Band entschied sich gegen einen Chester Bennington Sound-Alike und wählte eine eigenständige Sängerin. Repräsentation in der Musik ist wichtig – jede Entscheidung verdient Respekt. Linkin Park hat die Chance genutzt, sich neu zu erfinden und die Fans haben erneut die Möglichkeit, die Band live zu erleben. Chapters: 00:00 – Einleitung und Hintergrund 04:21 – Neue Single und Album From Zero 07:19 – Die neue Sängerin Emily Armstrong 09:58 – Begeisterung und Kritik aus der Fanszene 22:03 – Frauen in der Metal-Szene 24:43 – Die neue Ausrichtung von Linkin Park 30:13 – Die Chance nutzen und weitermachen 38:34 – Track: Linkin Park - The Emptiness Machine Keywords:Linkin Park, Comeback, Chester Bennington, Emily Armstrong, neues Album, From Zero, Livestream-Konzert, Frauen in der Metal-Szene, Repräsentation, Musikgeschmack, Chance nutzen Sound Bites: "Linkin Park sind wieder da nach dem Tod des Sängers Chester Bennington." "Die neue Single 'Emptiness Machine' ist jetzt draußen!" "Frauen nehmen in der Metal-Szene eine immer größere Rolle ein, auch am Mikrofon." Hört rein, um alles über das neue Kapitel von Linkin Park zu erfahren! GEMA: Der Podcast ist ein zahlendes GEMA-Mitglied!

Linkin Park - From Zero - Sonderfolge

KW36/24 - Black Metal

In dieser Folge des Metal Podcasts geht es um das Thema Black Metal. Die Moderatoren stellen jeweils einen Song vor, der entweder direkt mit dem Thema zusammenhängt oder assoziativ damit verbunden ist. Es wird auch über das Genre des Post-Black Metal und die Band Cradle of Filth diskutiert. Am Ende wird der Song 'Call of the Woods' von der Band Abglanz aus Goslar vorgestellt.

KW36/24 - Black Metal

Folge 141: The Sleeper mit Metal / Rock in den Medien und Zu alt für sowas Part 2

In dieser Folge des Time for Metal Podcasts begrüßt Pia die beiden Gäste Phil und Steven von der Band The Sleeper. Gemeinsam diskutieren sie das bevorstehende Release ihres Albums "Vale" und spielen das unterhaltsame "Themen-Roulette", bei dem verschiedene Aspekte wie die erste Reihe bei Konzerten, TikTok und Dixie-Klos behandelt werden. Phil und Steven reflektieren über ihre Erfahrungen in der ersten Reihe, entscheiden sich jedoch mittlerweile für die Position am FOH (Front of House), um den Sound und den Überblick besser genießen zu können. Während TikTok für die Band weniger relevant erscheint, gehen die Meinungen dazu stark auseinander. Auch das Thema Dixie-Klos wird beleuchtet – früher als unangenehm empfunden, sind sie heute akzeptabler geworden, wobei der Fokus auf Sauberkeit liegt. Im weiteren Verlauf der Episode werden persönliche Erfahrungen mit Dixie-Klos und Hygiene besprochen, inklusive eines praktischen Tipps, einen Müllsack für mehr Hygiene zu verwenden. Die Band The Sleeper aus Leipzig, die seit 2013 existiert und Progressive Metalcore spielt, wird näher vorgestellt. Ihr bald erscheinendes drittes Album "Vale" behandelt tiefgehende Themen wie Depressionen und soziale Ängste. Der erste Song "Pale Ivy" bietet einen harten Einstieg und stellt die Verbildlichung von Depressionen dar, während der abschließende Track "The Fear That Keeps You Breathing" die Akzeptanz mentaler Probleme betont. Die Live-Performances der Band zeichnen sich durch eine beeindruckende Lichtshow und eine mitreißende Stimmung aus. Zum Ende der Episode hin sprechen Phil und Steven über musikalische und persönliche Entwicklungen. Phils Stimme zeigt live mehr Vibrato als auf den Alben, was bei der Produktion bewusst reduziert wurde, um den Klang zu verfeinern. Die Bandstruktur hat sich nach der Pandemie verändert, da einige Mitglieder inzwischen Väter geworden sind, was auch den kreativen Prozess beeinflusst hat. Eine Diskussion über die Darstellung von Metal und Rock in den Medien zeigt, dass Klischees weiterhin bestehen, obwohl die Wahrnehmung von Metal-Fans oft einseitig und nicht der Realität entsprechend ist. Zudem wird der Wandel des "Emo"-Begriffs über die Jahre hinweg beleuchtet, wobei die Unterschiede zwischen früheren und aktuellen Darstellungen thematisiert werden.

Folge 141: The Sleeper mit Metal / Rock in den Medien und Zu alt für sowas Part 2

KW35/24 - Ein Song aus der Schweiz

In dieser Folge von 'Leise War Gestern' sprechen Kai, Pia und Flo über Bands aus der Schweiz. Flo erwähnt die Band Serenity (aus Österreich), während Pia die Band Dreamshade aus dem italienischen Raum der Schweiz nennt. Kai stellt die Band Eluveitie aus Zürich vor. Sie diskutieren auch über die ehemalige Bandmitgliedschaft von Anna Werfima bei Eluveitie und ihr neues Projekt Cella Darling. Am Ende stellt sich heraus, dass Flo sich geografisch geirrt hat, aber alle sind sich einig, dass Serenity und Dreamshade großartige Bands sind. Moderation: Flo W. Kai R. Pia K. Songs in der Folge: Eluveitie - A Rose For Epona Dreamshade - Its Over (Serenity - Ritter, Tod und Teufel) << Song wurde Disqualifizier

KW35/24 - Ein Song aus der Schweiz

KW34/24 - Song der niemals alt wird

In dieser Folge des Time For Metal-Podcasts "Leise War Gestern" geht es um die Perle der Woche. Die Gastgeber Flo und Kai haben Britta Görtz von Hiraes eingeladen. Sie verwenden einen Zufallsgenerator, um einen Song auszuwählen, der nicht alt wird. Britta wählt 'Sanitarium' von Metallica und Flo wählt 'Heaven and Hell' von Dio. Kai wählt 'One Step Closer' von Linkin Park. Die Gastgeber würfeln und entscheiden, dass Britta den ersten Song spielt. Es ist 'Sanitarium' von Metallica. Moderation: Flo W. Kai R. Gast: Britta Görtz (Hiraes / Harsh Vocal Camp) Thema: Song der niemals alt wird Songs in der Episode: Metallica - Sanatarium Dio - Heaven And Hell Linkin Park - One Step Closer

KW34/24 - Song der niemals alt wird

Folge 140: Britta Görtz zum Harsh Vocal Camp, Metal und Emotionen und Rezepte für die Metalküche

Link zum Harsh Vocal Camp: https://harsh-vocal-camp.de/ In dieser Ausgabe des Time For Metal-Podcasts Leise War Gestern begrüßen Kai R. und Flo W. die talentierte Sängerin Britta Görtz von Hireas. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt von Metal und Emotionen ein, und diskutieren die transformative Kraft der Musik als Lebens-Soundtrack. Britta teilt ihre Erfahrungen, wie sie Musik in Bewegung genießt und mit bestimmten Alben unvergessliche Erlebnisse verknüpft. Sie hebt hervor, wie Musik eine wichtige Rolle dabei spielt, Emotionen zu kanalisieren und auszudrücken. Darüber hinaus widmen sie sich der Bedeutung von Emotionen bei der Beurteilung von Musik und wie externe Faktoren wie Ernährung die stimmliche Leistung beeinflussen können. Britta gibt außerdem Einblicke in ihr bevorstehendes Harsh Vocal Camp, wo sie Enthusiasten in die Welt der kraftvollen Gesangsstile einführt. Das Camp verspricht spannende Workshops und Diskussionen zu verschiedenen Facetten des Schreiens in der Musik, mit 60 Teilnehmern, renommierten Dozenten und Medienvertretern. Das Camp, das sogar eine Ticket-Warteliste hat, wird möglicherweise im nächsten Jahr wieder stattfinden. Es bietet eine vielfältige Auswahl an Themen und Fachleuten, darunter Gesangsausbildung, Obertongesang, Musikwissenschaft und Live-Soundtechnik. Während auf Festivals oft Junkfood dominiert, wird Künstlern häufig gesunde und nährstoffreiche Verpflegung angeboten. Obwohl Fleischkonsum in der Metal-Szene verbreitet ist, stehen auch viele vegane und vegetarische Optionen zur Auswahl.

Folge 140: Britta Görtz zum Harsh Vocal Camp, Metal und Emotionen und Rezepte für die Metalküche

KW33/24 - Feel The Fire in der Perle der Woche

In dieser Episode des Time for Metal Podcasts spielen die Moderatoren die Perle der Woche. Sie wählen Songs zum Thema Feuer und diskutieren ihre Assoziationen dazu. Es werden Tracks von Hypocrisy, Dragonforce und Killswitch Engage vorgestellt. Außerdem sprechen sie über das Spiel Brütal Legend und den Song 'Through The Fire And Flames'. Moderation: Flo W. Pia S. Kai R. Thema: Feel the Fire Songs in der Episode: Dragonforce - Through The Fire And Flames Hypocrisy - Fire In The Sky Killswitch Engage - Signal Firer

KW33/24 - Feel The Fire in der Perle der Woche

Folge 139: Rising Insane zu "Evolution der Metal Mode" und "Abseits der Musik - Musiker im Alltag"

In dieser Folge begrüßt Pia S. Aaron von der Band Rising Insane im Time For Metal Podcast "Leise War Gestern". Gemeinsam tauchen sie tief in die Details des kommenden Albums "Wildfire" ein und sprechen über die bereits veröffentlichten Singles. Highlights der Episode: Einführung des "Themen-Roulette": Eine spannende Neuerung im Podcast, bei der überraschende Themen diskutiert werden. Diesmal geht es um die Evolution der Metal-Mode. Aaron über Mode: Er beschreibt seinen persönlichen Stilwandel hin zu Oversize-Kleidung und gibt Einblicke in aktuelle Modetrends in der Metal-Szene. Mode und Musik: Diskussion über die Unterschiede in der Mode je nach Musikrichtung und die Entwicklung von Merchandising-Trends. Humorvolles über Konzertkostüme: Witzige Anmerkungen über extravagante Konzertoutfits und deren Einfluss auf die Szene. Bühnenoutfits: Eine tiefergehende Diskussion über die Bedeutung von persönlichen Bühnenoutfits und deren Einfluss auf die Performance. Musikalische Inspirationsquellen: Aaron spricht über seine Inspirationsquellen für Shouts und den Lernprozess dahinter. Cover von "Blinding Lights": Herausforderungen bei der Präsentation von Coverversionen im Vergleich zu eigener Musik. Soziale Medien und Gesundheit: Einfluss von sozialen Medien auf die Musik und die persönliche Gesundheit von Künstlern. Aaron betont die Wichtigkeit, sich auf das eigene Wohlbefinden zu konzentrieren und negative Einflüsse auszublenden. Mentale Gesundheit: Offene Gespräche über Themen wie Trauer, Depressionen und das Schreiben als Mittel zur Verarbeitung von Gedanken und Gefühlen. Albumthemen: "Wildfires" behandelt sowohl persönliche als auch globale Themen, mit einer zentralen Botschaft: Den Fokus auf das Positive richten. Leben als Musiker: Aaron beschreibt die Herausforderungen, eine Balance zwischen dem Musikerleben und dem Alltag zu finden. Tour und Album-Produktion: Vorschau auf die kommende Tour im November und Einblicke in die Album-Produktion im Heimstudio. Diskussion über den steigenden Erwartungsdruck und die Bedeutung eines individuellen Bühnenbilds. Die Folge endet mit einem herzlichen Dank an Aaron und einer Verabschiedung. Viel Spaß beim Hören!

Folge 139: Rising Insane zu "Evolution der Metal Mode" und "Abseits der Musik - Musiker im Alltag"

KW32/24 - Song mit Gegenstand im Namen in der Perle der Woche

In dieser Episode des Time For Metal Podcasts spielen die Moderatoren die Perle der Woche. Sie wählen Songs zum Thema "Feuer" und diskutieren ihre Assoziationen dazu. Es werden Tracks von Hypocrisy, Dragonforce und Killswitch Engage vorgestellt. Außerdem sprechen sie über das Spiel Brütal Legend und den Song 'Through The Fire And Flames'. Moderation: Flo W. Pia S. Kai R. Thema: Song mit Gegenstand im Namen Songs in der Episode: Hammerfall - Let The Hammer Fall Cradle Of Filth - Coffin Fodder

KW32/24 - Song mit Gegenstand im Namen in der Perle der Woche

KW31/24 - Song mit Z in der Perle der Woche

In dieser Folge des Time for Metal Podcasts spielen die Moderatoren das Spiel 'Perle der Woche', bei dem sie jeweils einen Song zu einem zufällig generierten Buchstaben suchen. Die Hörer können auch ihre eigenen Vorschläge einsenden. Die Themen dieser Folge sind die Vorstellung der Community Perle, die Erklärung des Spiels 'Perle der Woche' und die Auswahl des Buchstabens 'Z'. Die Moderatoren präsentieren jeweils einen Song mit dem Buchstaben 'Z': 'Zaphyr' von Aries, 'Zombiefied' von Falling Reverse und 'Zero Hour' von I.Q.. Moderation: Flo W. Pia S. Kai R. Thema: Songs mit Z Songs in der Episode: AEries - Zephyr Falling In Reverse - Zombiefied I.Q. - Zero Hour

KW31/24 - Song mit Z in der Perle der Woche

Folge 138: Siamese with "How do your fans influence your Music?" and "first things first" - English Episode

Diese Episode ist in englischer Sprache. Wenn ihr den Inhalt dazu lesen wollt, dann klickt doch gern mal in die Zusammenfassung, die wir auf time-for-metal.eu in deutscher Sprache erstellt haben - Link: hier ### English Text ### In this episode of the Time For Metal Podcast, the hosts interview Siamese, a Danish band. The band members discuss how their music connects with their fans and influences their lives. They also talk about the concept behind their album "Elements" and the inspiration behind the song titles. The band emphasizes their DIY approach to music production and their focus on creating a strong connection with their fans. They express their desire to continue touring and playing live shows to connect with their audience. In this part of the conversation, Mirza, Andreas, Pia and Kai share their experiences attending their first concerts both as fans and as artists. Mirza recounts a crazy concert where a woman next to him was so loud that it felt like her head might fall off. Andreas remembers his first concert as a fan of a Danish joke band. Kai talks about his first concert as a fan of the German band PUR. As artists, Andreas played in his first band King's Cross, and Mirza performed at a Christian youth center. Kai was on stage as a host for a concert event. They also share funny anecdotes about Hansi Hinterseer and discuss music and religion. Keywords: Time for Metal Podcast Siamese Danish band Music connection Fan influence Album "Elements" Song titles DIY approach Touring Live shows First concert Fan Artist Music Religion Hansi Hinterseer Takeaways Siamese emphasizes the importance of connecting with their fans through their music and how it influences their lives. The band discusses the concept behind their album "Elements" and the inspiration behind the song titles. Siamese takes a DIY approach to music production and values the connection with their fans. They express their desire to continue touring and playing live shows to connect with their audience. First concerts as a fan and as an artist are often unforgettable experiences. Music connects people regardless of their religion. Hansi Hinterseer is a popular Schlager singer in Germany. The guests have different musical preferences and experiences. It is important to have fun with music and not focus too much on religious differences. Titles The Concept Behind the Album "Elements" The Importance of Live Shows and Touring Having Fun with Music Music Connects People Sound Bites: "I think when you play the songs live, the audience can feel it and react to it." "The fans bring their personal stories to us, and it motivates us to write songs about those topics." "The music, the songs, the stories, it creates an incredible community and collaboration in the scene." "Your lucky day!" "Damn!" "Time for Schlager!" Timecodes: 00:00 - Introduction and Guest Welcome 03:16 - Inspiration from Personal Stories 05:23 - The Album "Elements" and Its Meaning 11:31 - Siamese's DIY Production Methods 25:11 - Summary and Outlook 34:08 - First Concerts as Fans 38:36 - First Performances as Artists 41:08 - Funny Anecdotes and Memories 45:18 - Music Connects People 46:50 - Hansi Hinterseer - Ski Twist

Folge 138: Siamese with "How do your fans influence your Music?" and "first things first" - English Episode

KW30/24 - Misheard Lyrics in der Perle der Woche

In dieser Folge von Perle der Woche stellen Kai, Pia und Flo jeweils einen Song vor, bei dem man beim Hören etwas anderes interpretieren kann als den tatsächlichen Text. Kai präsentiert den Song 'Sure' von Pride Shall Fall, den Cold Mirror neu interpretiert hat. Pia wählt den Song 'Wishmaster' von Nightwish, bei dem ein lustiges Video mit falschen Lyrics existiert. Flo entscheidet sich für den Song 'Land of the Upright Ones' von Heaven Shall Burn, bei dem jemand eine Einkaufsliste herausgehört hat. Welcher Song es ins Outro schafft, das findet ihr heraus, wenn ihr euch die Episode anhört! Moderation: Flo W. Pia S. Kai R. Thema: Misheard Lyrics Songs in der Episode: Nightwish - Wishmaster Pride Shall Fall - Sure Heaven Shall Burn - Land Of The Upright Ones

KW30/24 - Misheard Lyrics in der Perle der Woche

KW29/24 - Ein Song aus Deutschland

Hier ist sie, die Perle Der Woche. Neben unserem Format, bei dem wir unsere Gäste mit dem Themenroulette Informationen und Meinungen entlocken, die nicht immer in der Komfortzone liegen liefern wir euch mit dem neuen Format "Der Perle Der Woche" wöchentlich drei Songs aus dem Metal und Rock. Zu Beginn der kurzweiligen Episoden sucht sich der Zufallsgenerator ein Thema raus, welches dann als Basis für jeweils eine Empfehlung der Moderatoren herangezogen wird. Alle Songs landen selbstverständlich auch in unserer Playlist auf Spotify (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠). Moderation: Flo W. Kai R. Gast: Ricky W. Thema: Ein Song aus Deutschland Songs in der Episode: Accept - Balls To The Wall Neaera - Pacifier Hammerking - The Devil Will I Do

KW29/24 - Ein Song aus Deutschland

Folge 137: Halbjahr 1 2024 und die richtigen Zutaten für einen Song

In der neuesten Folge des Time for Metal Podcasts treffen sich Kai R., Flo W. und Ricky Wagner von der Band Rezet zu einer lebhaften Diskussion über die musikalischen Highlights des ersten Halbjahres 2024. Hier sind die spannendsten Themen und Insights, die in der Episode angesprochen wurden: Die Hosts und Ricky diskutieren über die verschiedenen Alben und Konzerte, die sie beeindruckt haben. Besonderen Anklang fanden das Album von Unprocessed und ein Konzert von Alice Cooper. Ricky erzählt von seinem eigenen Studio und gibt Einblicke in seine Arbeit als Musiker und Produzent. Er betont seine Leidenschaft und die kreativen Herausforderungen, denen er dort begegnet. Die beiden Singles von Rezet, "Unholy Grail" und "Duck & Cover", sind zentrale Themen. Sie besprechen das dazugehörige Musikvideo und den Aufnahmeprozess des Albums. Ricky betont die Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb der Band. Obwohl sie ihre Alben in verschiedenen Studios aufnehmen, steht das gemeinsame Musizieren im Proberaum im Vordergrund, um den Sound und den Spirit der 70er Jahre zurückzubringen. Die Band nutzt das Internet zur Unterstützung des Aufnahmeprozesses, besteht jedoch darauf, dass die eigentliche Arbeit gemeinsam im Proberaum stattfindet. Die Bedeutung phyischer Verkäufe in der Metal-Szene, wie Vinyl, Patches und Shirts, wird ebenfalls hervorgehoben. Das Cover-Artwork des Albums wurde handgemalt und wird als besonders bedeutungsvoll und mit Seele versehen angesehen. Diese künstlerische Wahl verleiht dem Album einen unverwechselbaren, authentischen Charakter. In einer detaillierten Diskussion beleuchten sie die Zutaten für einen guten Song: Balance, ein starkes Riff und eingängige Elemente. Diese Merkmale sind essentiell für den kraftvollen und mitreißenden Sound von Rezet. Für alle Fans gibt es viele unterhaltsame und informative Sound Bites, darunter: "Der Song hat einen guten Hook, ist pfeilschnell und hat einen Impact." "Rezet legt den Fokus auf die Musik und möchte dies auch in ihren Auftritten und Videos widerspiegeln." "Wir sind so eine Proberaum-Studio-Band. Wir stellen uns in einen Raum. Das gibt einen gewissen Sound, den wir einfach vermisst haben in den letzten Jahren." "Die Thrash-Metal-Szene ist doch wirklich noch eine dankbare für euch als Musiker." "Das Cover Artwork ist sehr gelungen. Ein bisschen dystopisch, wirkt so wie handgemalt. Das hat natürlich einen ganz anderen Flair. Also es hat so ein bisschen mehr Seele." 00:00 - Ein herzerfrischendes Moin Moin und Guten Tag 03:57 - Musikalische Highlights des ersten Halbjahres 2024 09:05 - Ricky's eigenes Studio und seine Arbeit als Musiker und Produzent 22:11 - Das Musikvideo zu 'Unholy Grail' 24:20 - Rezet als Live-Band ohne große Bühnenshows 24:50 - Der Aufnahmeprozess und die Bedeutung von Vinyl und Merchandise 34:59 - Die Zutaten für einen guten Song 40:09 - Musik als Kunst und die Akzeptanz von Unperfektion 47:34 - Autosong: 'Dead City' von Violent Force Fans von Rezet und Metalheads können sich auf tiefgehende Gespräche und spannende Insights freuen. Hört euch die Episode an und taucht ein in die Welt von Rezet! Musikalische Highlights 2024Ricky Wagners StudioNeues von RezetTradition und Moderne vereintEinzigartiges Cover-ArtworkDie Zutaten für einen guten SongKapitel der Episode:

Folge 137: Halbjahr 1 2024 und die richtigen Zutaten für einen Song

KW27/24 - Die (Community)Perle der Woche mit Enrico

Enrico, 33, aus der Ortenau, ist Gast in der ersten Community-Perle der Woche. Sein Lieblingssong ist "Loneliness Winter" von Wintersun. Er lobt den Song als melodisch, dramatisch, powerful und düster. Enrico freut sich auf das neue Album von Wintersun, das im August erscheinen soll.

KW27/24 - Die (Community)Perle der Woche mit Enrico

Folge 136: Musik bei Sportereignissen und Solo/Soli

In dieser Folge des Time For Metal Podcasts "Leise War Gestern" sprechen Kai, Flo und Lommer über Musik bei Sportereignissen. Sie diskutieren, dass oft die gleichen Songs gespielt werden und dass neue Bands und Songs kaum eine Chance bekommen. Metal ist bei Sportveranstaltungen unterrepräsentiert, während Rock massentauglicher ist. Es werden Beispiele von Metal-Bands genannt, die mit Sportvereinen zusammengearbeitet haben. Außerdem wird über Auftragsarbeiten für Sportler und die Verbindung von Metal und klassischem Ballett gesprochen. Lommer erzählt auch von seinen Erfahrungen in den Bands Critical Mass und Cripper. In diesem Teil des Gesprächs spricht Lommer über seinen Einstieg in Bands und seine Erfahrungen als Bassist. Er betont die Bedeutung von Kompromissen und Zusammenarbeit in einer Band und wie man als Musiker von verschiedenen Stilen und Musikern lernen kann. Lommer erwähnt auch die Bands, bei denen er derzeit spielt, und diskutiert seine Vorlieben für bestimmte Bassmarken und -modelle. Er teilt auch seine Gedanken über Signature-Bässe und seine Leidenschaft für die Musik. In diesem Teil des Gesprächs spricht Lommer darüber, welche Länder er noch bereisen möchte. Er erwähnt, dass er noch nie in Skandinavien war und gerne nach Spanien reisen würde. Er betont auch, wie dankbar er ist, dass er durch die Musik die Möglichkeit hat, so viel zu reisen. Lommer erwähnt auch, dass er gerne nach Japan reisen würde, um ein japanisches Grindcore-Konzert zu erleben. In einem anderen Thema diskutieren sie über Solos in der Musik. Lommer erwähnt, dass er die meisten Gitarrensoli nicht mag, da sie oft nur ein Ego-Gewichse sind. Er nennt jedoch auch positive Beispiele für gelungene Solos, wie das von der Band Mirxcock. Sie sprechen auch über Bass-Solos und erwähnen Bassisten wie John Myung von Dream Theater und Flea von den Red Hot Chili Peppers. Lommer erwähnt auch die Band The Omnific, die aus zwei Bassisten besteht. Schließlich diskutieren sie über Schlagzeug-Solos und betonen, dass sie oft langweilig finden. Sie erwähnen jedoch auch Bassisten, die interessante Solos spielen, wie Devon Townsend von Strapping Young Lad. Keywords: Time For Metal, Podcast, Musik, Sportereignisse, EM, Fußball, Metal, Rock, Auftragsarbeiten, Critical Mass, Cripper, Einstieg in Bands, Bassist, Kompromisse, Zusammenarbeit, Musikstile, Lernen, Bands, Bassmarken, Signature-Bässe, Leidenschaft, Reisen, Länder, Skandinavien, Spanien, Japan, Grindcore, Solos, Gitarrensoli, Bass-Solos, Schlagzeug-Solos, John Myung, Flea, The Omnific, Strapping Young Lad Gast: - Christian "Lommer" Wiesener (Critical Mass, Grand Devourer, Pighead) Gastgeber: - Kai R. - Flo W. Song im Outro: - Strapping Young Lad - Possessions

Folge 136: Musik bei Sportereignissen und Solo/Soli

KW26/24 - Die Perle der Woche - Festival-Fundstück

Flo und Pia präsentieren eine neue Folge des Metal Podcasts "Leise War Gestern". Sie suchen eine Band oder einen Song, den man durch ein Festival kennengelernt hat. Flo erzählt von der Band Turisas und ihrem Song "Battle Metal" als Festivalentdeckung. Pia erzählt von der Band Persona, die sie auf einem Festival kennengelernt hat und deren Song "Alpha" empfiehlt sie. Am Ende wird der Song "Battlemetal" von Turisas vorgestellt. Songs in der Episode: - Turisas - Battle Metal - Personas - Alpha

KW26/24 - Die Perle der Woche - Festival-Fundstück

Folge 135: Außergewöhnliche Instrumente im Metal und "Zu alt für diesen Kram"

In dieser Folge des Time For Metal-Podcasts "Leise War Gestern" spielen Kai R. und Marcel Rapp (Pommesgabel Podcast) eine Runde Themenroulette. Sie sprechen über außergewöhnliche Instrumente im Metal und tauschen ihre Erfahrungen aus. Dabei erwähnen sie Instrumente wie die Querflöte, die Stimme, Geige, Sackpfeife, Dudelsack, Saxophon, mongolische Pferdekopfgeige und Banjo. Sie diskutieren, wie diese Instrumente den Sound und die Atmosphäre in der Metal-Musik beeinflussen. Marcel erzählt auch von seinen Erfahrungen mit Interviews von bekannten Musikern wie Ace Frehley, Ian Hill und Herman Lee. Zum Schluss sprechen sie über die zukünftigen Pläne von Powermetal.de. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Marcel und Kai, welche Künstler sie gerne noch interviewen würden. Sie sprechen auch darüber, wie sich ihre Podcasts entwickelt haben und welche Highlights sie bisher erlebt haben. Danach gehen sie systematisch verschiedene Themen durch, bei denen sie sich fragen, ob sie dafür zu alt geworden sind, wie Camping, Moshpits, Autogrammstunden und betrunken auf Konzerten sein. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und reflektieren darüber, wie sich ihre Einstellungen im Laufe der Zeit geändert haben. Keywords: Time For Metal-Podcast, Leise War Gestern, Themenroulette, außergewöhnliche Instrumente, Metal-Musik, Querflöte, Geige, Sackpfeife, Dudelsack, Saxophon, mongolische Pferdekopfgeige, Banjo, Interviews, Ace Frehley, Ian Hill, Herman Lee, Powermetal.de, Interviews, Podcasts, Highlights, Alter, Camping, Moshpits, Autogrammstunden, Konzerte Gast: - Marcel Rapp (Pommesgabel Podcast, Powermetal.de) Song im Outro: Zeal & Ardor - Devil Is Fine

Folge 135: Außergewöhnliche Instrumente im Metal und "Zu alt für diesen Kram"

KW25/24 - Die Perle der Woche - Song mit persönlicher Story

Summary: Pia und Flo spielen die Perle der Woche beim Time for Metal Podcast. Sie wählen einen Song mit einer persönlichen Geschichte. Pia erzählt von einem Song, den er nicht hören kann, da er ihn mit einer überwältigenden Fantasiewelt verbindet. Flo erzählt von einem fröhlichen Erlebnis auf einem Festival. Sie diskutieren die Verbindung von Musik und persönlichen Erinnerungen. Sie wählen den Song "Parallel Universe" von Annisokay aus und hören ihn gemeinsam an. Moderation: Pia S. Flo W. Thema: - Song mit persönlicher Story

KW25/24 - Die Perle der Woche - Song mit persönlicher Story

KW24/24 - Die Perle der Woche - Früher gemocht - heute nicht mehr

Summary: Flo und Pia wählen einen Song aus einem Genre, das sie früher mochten, aber jetzt nicht mehr. Pia wählt "Triumph or Agony" von Rhapsody of Fire aus dem Power Metal Genre. Flo wählt "Doris" von Suicide Silence aus dem Deathcore Genre. Sie finden, dass sich das Genre verändert hat und ihnen nicht mehr gefällt. "Doris" wird als Outrosong für das Outro ausgewählt. Moderation: Pia S. Flo W. Thema: - Früher gemocht, heute nicht mehr

KW24/24 - Die Perle der Woche - Früher gemocht - heute nicht mehr

KW23/24 - Die Perle der Woche - Top Genre, Schwieriger Song

Hier ist sie, die Perle Der Woche. Neben unserem Format, bei dem wir unsere Gäste mit dem Themenroulette Informationen und Meinungen entlocken, die nicht immer in der Komfortzone liegen liefern wir euch mit dem neuen Format "Der Perle Der Woche" wöchentlich drei Songs aus dem Metal und Rock. Zu Beginn der kurzweiligen Episoden sucht sich der Zufallsgenerator ein Thema raus, welches dann als Basis für jeweils eine Empfehlung der Moderatoren herangezogen wird. Alle Songs landen selbstverständlich auch in unserer Playlist auf Spotify (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠). Moderation: Pia S. Flo W. Thema: Top Gerne, Schwieriger Song Songs in der Episode: Heaven Shall Burn - Black Tears Parkway Drive - Chronos

KW23/24 - Die Perle der Woche - Top Genre, Schwieriger Song

Folge 134: Die Bedeutung von Bandlogos und Crossover Genres

In dieser Folge des Time For Metal Podcasts sprechen die drei Moderatoren Pia, Flo und Kai über die Bedeutung von Bandlogos. Sie diskutieren, wie Bandlogos die Ästhetik einer Band beeinflussen und wie wichtig sie für die Wiedererkennung sind. Sie erwähnen auch, dass einige Bands ihr Logo im Laufe der Zeit verändern, um Veränderungen in ihrer Musik darzustellen. Die Moderatoren sprechen auch über die Bedeutung von Bandlogos auf Festivalplakaten und Kutten. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit Bandlogos und diskutieren, ob es Do's und Don'ts für Bandlogos gibt. Am Ende der Folge geben sie einen Ausblick auf zukünftige Gäste und ermutigen die Zuhörer, bei den Europawahlen ihre Stimme abzugeben. In diesem Teil des Gesprächs geht es um das Thema Crossover-Genres in der Musik. Die Teilnehmer diskutieren, wie verschiedene Musikrichtungen miteinander kombiniert werden können und wie dies die Musik bereichert. Sie erwähnen Bands wie Guano Apes, Linkin Park und Electric Callboy, die als Crossover-Bands gelten. Sie betonen die Bedeutung von Offenheit und Experimentierfreude in der Musik und ermutigen Bands, ihre eigenen einzigartigen Stile zu entwickeln. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über das Genre Depressive Black Metal. Keywords: Time for Metal, Podcast, Bandlogos, Ästhetik, Wiedererkennung, Veränderung, Festivalplakate, Kutten, Do's and Don'ts, Gäste, Europawahlen, Crossover-Genres, Musik, Guanowaves, Linkin Park, Electric Callboy, Offenheit, Experimentierfreude, Depressive Black Metal Themen in der Folge: Die Bedeutung von Bandlogos Crossover Genres Song im Outro: SONG WURDE WEGEN FRAGWÜRDIGEM INHALT NICHT INS OUTRO GEPACKT - wir bitten um Entschuldigung!

Folge 134: Die Bedeutung von Bandlogos und Crossover Genres

KW21/24 - Die Perle der Woche - Die Nadel Im Heuhaufen

Hier ist sie, die Perle Der Woche. Neben unserem Format, bei dem wir unsere Gäste mit dem Themenroulette Informationen und Meinungen entlocken, die nicht immer in der Komfortzone liegen liefern wir euch mit dem neuen Format "Der Perle Der Woche" wöchentlich drei Songs aus dem Metal und Rock. Zu Beginn der kurzweiligen Episoden sucht sich der Zufallsgenerator ein Thema raus, welches dann als Basis für jeweils eine Empfehlung der Moderatoren herangezogen wird. Alle Songs landen selbstverständlich auch in unserer Playlist auf Spotify (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠). Moderation: Pia S. Flo W. Thema: Die Nadel Im Heuhaufen Songs in der Episode: Fintroll - Trollhammeren Sixty Nine Eyes - Branden Lee

KW21/24 - Die Perle der Woche - Die Nadel Im Heuhaufen

KW20/24 - Die Perle der Woche - Epic Bass (Videopodcast)

Hier ist sie, die Perle Der Woche. Neben unserem Format, bei dem wir unsere Gäste mit dem Themenroulette Informationen und Meinungen entlocken, die nicht immer in der Komfortzone liegen liefern wir euch mit dem neuen Format "Der Perle Der Woche" wöchentlich drei Songs aus dem Metal und Rock. Zu Beginn der kurzweiligen Episoden sucht sich der Zufallsgenerator ein Thema raus, welches dann als Basis für jeweils eine Empfehlung der Moderatoren herangezogen wird. Alle Songs landen selbstverständlich auch in unserer Playlist auf Spotify (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠). Moderation: Kai R. Flo W. Gast: Sharon Renold (@sharonrenold - Instagram) Thema: Epic Bass Songs in der Episode: Eleonore - Blood Brothers Tool - Pod Porcupine Tree - Impossible Tightrope

KW20/24 - Die Perle der Woche - Epic Bass (Videopodcast)

Folge 133: GearTalk, Bandfinanzierung über Social Media & Berklee College Of Music (Videopodcast)

Zusammenfassung In diesem Teil des Podcasts begrüßen Kai R. und Flo W. ihrem Gast Sharon und sprechen über das Thema Gear Talk. Sharon erzählt, wie sie sich in den letzten Jahren immer mehr für Gear interessiert hat und nun selbst ein Gearhead ist. Sie teilt ihre Erfahrungen mit verschiedenen Bassgitarren und Effektpedalen. Anschließend sprechen sie über das Berklee College of Music und Sharons Band, die für einen Grammy nominiert wurde. Sie erzählt auch eine lustige Geschichte über ihren Vater und Dream Theater, die zur gleichen Zeit am Berklee College waren. Zum Schluss diskutieren sie über die Bedeutung von Musikstudium und kommerziellem Erfolg. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren die Teilnehmer die Möglichkeit, mit Social Media eine Band zu finanzieren. Sie stellen fest, dass es möglich ist, aber dass es viel Arbeit erfordert und dass der Fokus oft von der Musik auf die Content-Erstellung wechseln muss. Sie betonen die Bedeutung von Konsistenz und Mehrwert für das Publikum. Es wird auch darauf hingewiesen, dass der organische Wachstum über Social Media heute viel größer ist als früher, aber die Finanzierung nicht mehr so einfach ist. Die Teilnehmer teilen ihre Erfahrungen und Beobachtungen zu diesem Thema. Keywords Podcast, Gear Talk, Bassgitarre, Effektpedale, Berklee College of Music, Grammy-Nominierung, Dream Theater, Musikstudium, kommerzieller Erfolg, Social Media, Bandfinanzierung, Content-Erstellung, Konsistenz, Mehrwert Takeaways Gear Talk: Sharon erzählt von ihrer wachsenden Leidenschaft für Gear und wie sie zum Gearhead wurde. Berklee College of Music: Sharon und Flo sprechen über das renommierte Musikcollege und die Bedeutung von Musikstudium. Grammy-Nominierung: Sharon erzählt von ihrer Band, die für einen Grammy nominiert wurde, und wie sie sich dafür qualifiziert haben. Musikstudium und kommerzieller Erfolg: Sie diskutieren die Bedeutung von Musikstudium und wie kommerzieller Erfolg nicht unbedingt mit musikalischem Talent einhergeht. Mit Social Media ist es möglich, eine Band zu finanzieren, erfordert aber viel Arbeit und einen Fokuswechsel von der Musik zur Content-Erstellung. Konsistenz und Mehrwert für das Publikum sind entscheidend, um erfolgreich zu sein. Der organische Wachstum über Social Media ermöglicht es, eine größere Menge an Menschen zu erreichen, aber die Finanzierung ist nicht mehr so einfach wie früher. Es gibt verschiedene Ansätze und Strategien, um mit Social Media eine Band zu finanzieren, und es ist wichtig, die richtige Nische zu finden und sich von anderen abzuheben. Grammy-Nominierung: Der Weg zur Anerkennung Gear Talk: Von der Leidenschaft zum Gearhead Der Fokuswechsel von Musik zur Content-Erstellung Konsistenz und Mehrwert: Schlüssel zum Erfolg auf Social Media Sound Bites "Ich bin jetzt deep, deep drin. Also, ja, falls ihr Fragen habt. Momentan hab ich's... ja, ich spreche gern über dir." "Also ich bin nicht Grammy nominiert. Meine Band ist Grammy nominiert. Das ist immer ein komisches Distinguishment, das man in der Grammy-Welt machen muss." "Ja, gerne. War nie aufbrochen im Deutsch. Er war am Berkley so in den 80ern, Mitte 80ern, so etwa. Wie Dream Theater. Und er ist ein Hardcore Jazz Saxophonist." "Konsistenz ist key. Und Konsistenz und Value Wert für für for your audience." "Ich glaube, dass der organische Wachstum, den man braucht, um, ich sag mal, ist ja egal was, es wird Time for Metal, also den Magazin hinter auch den Podcast hier, das brauchte ja auch die zehn Jahre oder vielleicht, sag mal, acht Jahre, um, also stetiger Weiterentwicklung, um jetzt an dem Punkt zu sein, wo wir jetzt heute sind." "Es gibt tatsächlich wirklich, kann man sagen, 50-50, was das aufgestellt oder wie eine Band aufgestellt ist. Da gibt es wirklich Bands, die haben keinen einzigen Social Media Account, die haben gar nichts." Chapters 00:00 Gear Talk: Von der Leidenschaft zum Gearhead 13:26 Berklee College of Music: Eine renommierte Musikschule 29:30 Bandfinanzierung über Social Media

Folge 133: GearTalk, Bandfinanzierung über Social Media & Berklee College Of Music (Videopodcast)

KW19/24 - Die Perle der Woche - Song Aus Südamerika

Hier ist sie, die Perle Der Woche. Neben unserem Format, bei dem wir unsere Gäste mit dem Themenroulette Informationen und Meinungen entlocken, die nicht immer in der Komfortzone liegen liefern wir euch mit dem neuen Format "Der Perle Der Woche" wöchentlich drei Songs aus dem Metal und Rock. Zu Beginn der kurzweiligen Episoden sucht sich der Zufallsgenerator ein Thema raus, welches dann als Basis für jeweils eine Empfehlung der Moderatoren herangezogen wird. Alle Songs landen selbstverständlich auch in unserer Playlist auf Spotify (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠). Moderation: Pia S. Flo W. Thema: Song Aus Südamerika Songs in der Episode: Soulfly - Roots Bloody Roots Crypta - Trial Of Traitors

KW19/24 - Die Perle der Woche - Song Aus Südamerika

KW18/24 - Die Perle der Woche - Für Den Moshpit

Hier ist sie, die Perle Der Woche. Neben unserem Format, bei dem wir unsere Gäste mit dem Themenroulette Informationen und Meinungen entlocken, die nicht immer in der Komfortzone liegen liefern wir euch mit dem neuen Format "Der Perle Der Woche" wöchentlich drei Songs aus dem Metal und Rock. Zu Beginn der kurzweiligen Episoden sucht sich der Zufallsgenerator ein Thema raus, welches dann als Basis für jeweils eine Empfehlung der Moderatoren herangezogen wird. Alle Songs landen selbstverständlich auch in unserer Playlist auf Spotify (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠). Moderation: Kai R. Flo W. Thema: Für Den Moshpit Songs in der Episode: Annisokay - Escalators Avralize - Alive

KW18/24 - Die Perle der Woche - Für Den Moshpit

Folge 132 - 3 Genres, eine Band, ein Song & Vo-Killz (Videopodcast)

In dieser Folge des Time For Metal Video Podcasts diskutieren Kai und Flo über die Möglichkeit, auch Videoformate anzubieten. Sie sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Metal, Death Metal, Metalcore und Rock 'n' Roll und nennen jeweils eine Band und einen Song, die sie mit diesen Genres verbinden. Außerdem geben sie einen Einblick in ihre Community-Perle der Woche und ermutigen die Zuhörer, sich daran zu beteiligen. In diesem Teil des Gesprächs sprechen Flo und Kai über die Entwicklung des Podcasts und ihre Erfahrungen. Sie diskutieren auch über Vokalistinnen und teilen ihre Meinungen zu verschiedenen Sängerinnen. Zum Abschluss beschwören sie Heaven Shall Burn herauf und spielen den Song 'Godiva'. Keywords Time For Metal, Video Podcast, Metal, Death Metal, Metalcore, Rock 'n' Roll, Community-Perle der Woche, Podcast, Entwicklung, Erfahrungen, Vokalistinnen, Sängerinnen, Heaven Shall Burn, Godiva Takeaways Die Gastgeber diskutieren die Möglichkeit, auch Videoformate anzubieten Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit Metal, Death Metal, Metalcore und Rock 'n' Roll Sie nennen jeweils eine Band und einen Song, die sie mit diesen Genres verbinden Sie ermutigen die Zuhörer, sich an ihrer Community-Perle der Woche zu beteiligen Der Podcast hat Flo mehr Selbstbewusstsein gegeben und neue Verbindungen und Gespräche ermöglicht. Leise war gestern hat sich in der Podcast- und Metal-Community einen Namen gemacht. Es gibt noch einige Bands, die Flo und Kai gerne als Gäste im Podcast hätten, darunter Prog-Bands und Halloween. Chaney Crabb von Anthias, The Faceless und Animals as Leaders wird als herausragende Vokalistin genannt. Jenny Joko-Kornicki von Invoke wird als vielversprechende neue Vokalistin erwähnt. Amy Lee von Evanescence wird als prägende Vokalistin genannt. Die Meinungen zu Tarja Turunen und Doro Pesch als Vokalistinnen gehen auseinander. Arjen Lucassen und sein Projekt Ayreon werden als beeindruckendes Beispiel für verschiedene Vokalistinnen genannt. Heaven Shall Burn wird beschworen und der Song 'Godiva' wird gespielt. Chapters 00:00 Diskussion über Videoformate und Metal-Identität 05:43 Themen-Roulette: Death Metal, Metalcore und Rock 'n' Roll 16:44 Community-Perle der Woche und Hörerbeteiligung 23:44 Vokalistinnen, die beeindrucken: Growling und Clean Singing 29:15 Perfektion vs. Energie: Was zählt mehr beim Gesang?

Folge 132 - 3 Genres, eine Band, ein Song & Vo-Killz (Videopodcast)

KW17/24 - Die Perle der Woche - Der absolute Wahnsinn (Videopodcast)

Hier ist sie, die Perle Der Woche. Neben unserem Format, bei dem wir unsere Gäste mit dem Themenroulette Informationen und Meinungen entlocken, die nicht immer in der Komfortzone liegen liefern wir euch mit dem neuen Format "Der Perle Der Woche" wöchentlich drei Songs aus dem Metal und Rock. Zu Beginn der kurzweiligen Episoden sucht sich der Zufallsgenerator ein Thema raus, welches dann als Basis für jeweils eine Empfehlung der Moderatoren herangezogen wird. Alle Songs landen selbstverständlich auch in unserer Playlist auf Spotify (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠). Moderation: Kai R. Flo W. Thema: Der absolute Wahnsinn Songs in der Episode: Devin Townsend - Vampira Becoming the Archetype - Into Oblivion

KW17/24 - Die Perle der Woche - Der absolute Wahnsinn (Videopodcast)
Trailer

Trailer - Die Community Perle Der Woche

Liebe Zuhörer, wir haben eine besondere Initiative für euch geplant: Die Einführung einer Community-Perle. Wenn ihr Interesse habt, könnt ihr uns ganz einfach über WhatsApp eine Sprach- oder Textnachricht senden. Wir werden euch dann mitteilen, was ihr tun müsst, um Teil unseres Podcasts zu werden. Ihr könnt so oft oder so selten mitmachen, wie es euch beliebt. Die Nummer für WhatsApp ist: 015792365656. Leider war die Nummer 666 nicht verfügbar. Schickt uns einfach eine kurze Nachricht mit dem Inhalt "Ich will mitmachen", und wir senden euch alle weiteren Informationen und Regeln zu. Wir freuen uns darauf, euch in unserer Community begrüßen zu dürfen.

Trailer - Die Community Perle Der Woche

Folge 1 - Geld, die schlimmsten Konzerte und Metal der 80er im Themenroulette

Moin und juten Tach zur ersten Folge Leise War Gestern... - der Time For Metal Podcast. Wir bei Time For Metal haben uns gedacht, dass wir im zehnten Jahr des Bestehens unseres Onlinemagazins neue Wege gehen möchten und uns neu erfinden wollen. Mit einem eigenen Podcast bringen wir Dinge wieder zusammen, die bei uns eigentlich schon beim Start zusammen waren. Nachdem wir uns vor einigen Jahren dazu entschieden haben, unser eigenes Internetradio ad acta zu legen, freuen wir uns umso mehr, dieses Jahr mit einem eigenen Team unseren Podcast zu starten. Der Podcast Unser Podcast behandelt das Grundthema, was uns als Metal-Magazin besonders wichtig ist - den Metal. Hierbei bedienen wir uns bei jeder Art von Themen, welche in erster oder vielleicht auch zweiter Linie mit den Genres Metal & Rock (und dessen Subgenres) zu tun haben könnten. Moderatoren Kai R. (Chefredakteur, technische Leitung Magazin und Podcast-Moderator) Sebastian S. (Redakteur und Podcast-Moderator) Wann erscheint die nächste Folge Der Podcast ist bis auf Weiteres für jeden zweiten Dienstag geplant - Start 02.06.2020 Themenroulette - Die Spielregeln Pro Folge werden per Zufallsgenerator drei Themen gewählt, welche dann von den beiden Moderatoren innerhalb von exakt zehn Minuten behandelt werden. Nach zehn Minuten wird die Unterhaltung gestoppt und das nächste Thema wird behandelt. Themen der ersten Folge In der ersten Folge wurden folgende Themen per Zufallsgenerator gewählt: Wie verdient man mit Musik Geld - geht das überhaupt noch? Was ist das schlimmste Konzert gewesen und warum? Metal der 80er Mach mit Du möchtest dich an unserem Podcast beteiligen? Das geht ganz einfach - sende uns doch deine Metal- & Rock-Themen als Text oder Sprachnachricht über einen der folgenden Kanäle zu: Whatsapp Facebook Instagram E-Mail Wir schauen uns alle Einsendungen an und mit ein wenig Glück wird dein Thema schon in der nächsten Sendung vom Zufallsgenerator gewählt. Weitere Informationen findest du natürlich auf unserer Podcast-Seite unter leisewargestern.eu und unter time-for-metal.eu/podcast Dein Time For Metal-Podcast Team

Folge 1 - Geld, die schlimmsten Konzerte und Metal der 80er im Themenroulette