MAINaschaffenburg

Main-Echo

Für diesen Podcast trifft Main-Echo-Redakteurin Nina Mähliß zweimal im Monat Menschen, die Aschaffenburg lebenswert und einzigartig machen. Diese Gespräche sind so unterschiedlich wie die Persönlichkeiten, die darin zu Wort kommen – und immer mitten aus dem (Stadt-)Leben gegriffen. Gastroszene und Vereinsvielfalt, Kunst und Kultur, neue Ideen und alte Traditionen: MAINaschaffenburg kann alles sein – nur nicht langweilig. Ein Podcast aus dem Medienhaus Main-Echo in Aschaffenburg.

Alle Folgen

MAINaschaffenburg Folge 100 mit Andi Hefter

Die eigene Kultur zeigen, andere kennenlernen und gemeinsam Vielfalt feiern: Diese drei Säulen hat sich das Fest Brüderschaft der Völker von Anbeginn an auf die Fahne geschrieben. Dieses Jahr feiert das Fest auf dem Aschaffenburger Volksfestplatz seinen 40. Geburtstag – und hat sich zum Jubiläum selbst ein besonderes Geschenk gemacht: Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam Toleranz feiern“ wird vom 19. bis 21. Juli nicht mehr das Fest Brüderschaft der Völker, sondern das Fest für Vielfalt gefeiert. Damit jedoch tausende Menschen aus zahlreichen Nationen auf dem Volksfestplatz in Austausch treten können, braucht es nicht nur eine Vielzahl an helfenden Händen, sondern auch eine Person, bei der alle Fäden zusammenlaufen: Diese Person ist Andi Hefter, die beim Aschaffenburger Stadtjugendring unter anderem für die Organisation des Festes verantwortlich ist. In dieser 100. Folge des Podcasts „MAINaschaffenburg“ erzählt die 49-jährige Aschaffenburgerin Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß nicht nur von der Besonderheit des multikulturellen Festes, sondern auch, auf was sich Besucher im Jubiläumsjahr freuen dürfen. Zudem verrät die Sozialpädagogin, wie es zur Umbenennung gekommen ist, mit welchen Herausforderungen sie es aufnehmen muss und wann nach dem Fest wieder vor dem Fest ist. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 100 mit Andi Hefter

MAINaschaffenburg Folge 99 mit Adina Sauerwein vom Eckertsmühlen-Open-Air

Sommer, Sonne, Festivalzeit: Während im Nilkheimer Park das Kommz und in Johannesberg das Mühlbergfest gefeiert wird, geht es am Schweinheimer Hensbach etwas beschaulicher zu. Dort wird am 12. und 13. Juli in diesem Jahr das 25. Eckertsmühlen-Open-Air gefeiert, das vom Eckertsmühlen-Förderverein der Fröbelschule veranstaltet wird. Doch was macht das Festival-Urgestein aus? Das hat Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß Adina Sauerwein gefragt, die zum Festival-Organisationsteam gehört. In der 99. Folge von MAINaschaffenburg erzählt die 49-jährige Aschaffenburgerin nicht nur von der Besonderheit des außerschulischen Lernortes, sondern auch, welche Bands dieses Jahr für einen guten Zweck auf der Bühne stehen. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de.

MAINaschaffenburg Folge 99 mit Adina Sauerwein vom Eckertsmühlen-Open-Air

MAINaschaffenburg Folge 98 mit Christian Hahn

Ausstellungen, Konzerte, Kabarett, Open-Air-Kino und vieles mehr – und das an zahlreichen Orten der Stadt: Sommerzeit bedeutet in Aschaffenburg auch Kulturtage-Zeit. Vom 27. Juni bis 7. Juli präsentieren Kulturtreibende ihr Schaffen in rund hundert Einzelveranstaltungen. Eine Schau, die im Schönborner Hof ihre Pforten öffnet, trägt den Namen »POP AB«. Was es damit auf sich hat, hat Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß Christian Hahn gefragt. Der Kurator der Ausstellung verrät im Gespräch nicht nur, wie es zu dieser besonderen Ausstellung gekommen ist: Der 49-jährige Diplom-Designer und Journalist aus Babenhausen erklärt während des knapp 30-minütigen Hörstücks auch, warum er Aschaffenburg als Musikstadt bezeichnet, weshalb er Pop als Türöffner empfindet und was es mit dem Büro für Erinnerungskultur auf sich hat. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 98 mit Christian Hahn

MAINaschaffenburg Folge 97 mit Fiona-Marie Meckel

Ein Jahr Orlando statt Kahl am Main: Als frisch gebackene Abiturientin hat Fiona-Marie Meckel im September 2022 ihre Sachen gepackt, um die unterfränkische Heimat gegen ein 12-monatiges Praktikum in der Walt Disney World in Florida zu tauschen. Ein Jahr Orlando statt Kahl am Main: Als frisch gebackene Abiturientin hat Fiona-Marie Meckel im September 2022 ihre Sachen gepackt, um die unterfränkische Heimat gegen ein 12-monatiges Praktikum in der Walt Disney World in Florida zu tauschen. Doch bei 12 Monaten ist es nicht geblieben: Bis Ende November 2023 war die heute 20-Jährige Teil des Cultural Representative Program, in dem Teilnehmer die Kultur und Bräuche ihres jeweiligen Heimatlandes mit Gästen der Disney World teilen. In der 97. Folge von „MAINaschaffenburg“ berichtet Fiona-Marie Meckel von der Zeit, in der sie Teil der großen Disney-Familie war: Sie verrät Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß, welche Aufgaben sie als Stellvertreterin Deutschlands hatte, welche Erfahrungen sie nicht missen möchte und welche „Nachwirkungen“ ihr USA-Aufenthalt im Hinblick auf ihr Studium hat. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 97 mit Fiona-Marie Meckel

MAINaschaffenburg Folge 96 mit Rainbows-Vorstandsmitglied Sven Simon

Am 1. Juni hüllt sich Aschaffenburg wieder in ein buntes Fahnenmeer: Zeit für den diesjährigen Christopher Street Day im Bayrischen Nizza. Dass es einen solchen hier überhaupt gibt, ist der Jugendinitiative Rainbows zu verdanken, die sich für mehr Toleranz, Respekt und Diversität stark macht.

MAINaschaffenburg Folge 96 mit Rainbows-Vorstandsmitglied Sven Simon

MAINaschaffenburg Folge 95 mit Musikerin und Autorin Lateesha Halmen

Musikerin, Autorin, Dreifachmama, Alles-Ausprobiererin: In der 95. Folge von MAINaschaffenburg hat Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß viele Themenfelder mit der Aschaffenburger Künstlerin Lateesha Halmen zu beackern. So erzählt die 31-jährige Aschaffenburgerin von ihrer Zeit als Straßenmusikerin, ihren diversen Bandprojekten, ihrem Engagement für „Aschaffenburg ist bunt“ sowie ihrer bevorstehenden Teilnahme beim Aschaffenburger Soulfood-Festival. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 95 mit Musikerin und Autorin Lateesha Halmen

MAINaschaffenburg Folge 94 mit Detlev Koth vom Kinderschutzbund Aschaffenburg

Beim Gesprächstermin hatte er das Zepter seit vier Tagen weitergereicht: Über zehn Jahre hatte Detlev Koth den Kinderschutzbund Aschaffenburg unterstützt, zuletzt als Vorstandsvorsitzender. Es gab also mit dem 77-jährigen Mömbriser viel zu plaudern – über einen Verein, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert, über die Wirkungsfelder eines (nun Ex-)Vorsitzenden sowie Herausforderungen für die frisch gewählte Nachfolgerin. Des Weiteren hat Detlev Koth mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über seinen Einstieg ins Ehrenamt, vergangene wie laufende Projekte sowie seine ganz persönliche Zukunft gesprochen. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 94 mit Detlev Koth vom Kinderschutzbund Aschaffenburg

MAINaschaffenburg Folge 93 mit Marco Schwarzkopf, Vorsitzender des Aschaffenburger Einzelhandelsverbands

Nur gemeinsam sind sie stark. Davon ist Marco Schwarzkopf, seit zwei Jahren Vorsitzender des Aschaffenburger Einzelhandelsverbands, überzeugt. Was das im Hinblick auf den verkaufsoffenen Sonntag am 11. April in der Aschaffenburger Innenstadt bedeutet, erklärt der 54-jährige Sportartikel-Kaufmann Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in der 93. Folge des Podcasts „MAINaschaffenburg“. Des Weiteren erläutert Schwarzkopf, was es mit dem Aschaffenburger Einkaufsgutschein auf sich hat, welche Hoffnungen Aschaffenburger Einzelhändler in einen sogenannten Citymanager setzen und weshalb er selbst unermüdlich für mehr Miteinander unter den Einzelhändlern wirbt. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 93 mit Marco Schwarzkopf, Vorsitzender des Aschaffenburger Einzelhandelsverbands

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 92 mit den Koordinatoren der Ehrenamtsagentur "Aschaffenburg aktiv!"

Ein Ort, an dem an einem Ehrenamt Interessierte eine erste Anlaufstelle finden, in Austausch miteinander treten und neue Angebote entstehen können: Einen solchen Ort gibt es in Aschaffenburg. Cornelia Czermak und Marc Zimmer sind es, die als Koordinatoren der Ehrenamtsagentur "Aschaffenburg aktiv!" ein offenes Ohr für diejenigen haben, die sich ehrenamtlich einbringen möchten. Möglich ist dies in den unterschiedlichsten Projekten. Welche das sein können, verraten Cornelia Czermak und Marc Zimmer Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in der 92. Folge von „MAINaschaffenburg“. Des Weiteren erklären die Koordinatoren, was es mit einer Ehrenamtsagentur überhaupt auf sich hat, warum ihnen ihr Job ans Herz gewachsen ist und welche Qualifikationen man als ehrenamtlich Tätige/r mitbringen sollte. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 92 mit den Koordinatoren der Ehrenamtsagentur "Aschaffenburg aktiv!"

MAINaschaffenburg Folge 91 mit dem Karikaturisten-Duo Achim Greser & Heribert Lenz

Sie sind im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt für pointierte Spiegelungen der Irrungen und Wirrungen aktueller gesellschaftlicher und politischer Themen, ihre zeichnerischen Werke finden sich regelmäßig im Main-Echo sowie in weiteren regionalen und überregionalen Medien – oder schlichtweg auf Bierdeckeln in der Aschaffenburger Gastronomie: Achim Greser und Heribert Lenz. In diesem Jahr erhält das Karikaturisten-Duo den Kulturpreis der Stadt Aschaffenburg, zudem schickt sich eine Werkschau mit etwa 150 Originalen an: Ab dem 16. März ist die Ausstellung „Homo sapiens raus! Heimspiel für Greser & Lenz“ in der Kunsthalle Jesuitenkirche zu sehen. Unter anderem über Bilder, die „Empörungspotential“ besitzen, Nachbesprechungen im Schlappeseppel sowie die Sehnsucht nach dem Ruhestand sprechen die beiden Aschaffenburger mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in der 91. Folge von „MAINaschaffenburg“. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 91 mit dem Karikaturisten-Duo Achim Greser & Heribert Lenz

MAINaschaffenburg Folge 90 mit One-Day-Gründerin Saskia Schmidt

Zehn Jahre im Einsatz für Afrika. Zehn Jahre Hilfe zur Selbsthilfe. Zehn Jahre One Day. Ein Vereinsjubiläum, das Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß Anlass gibt, erneut mit Gründerin Saskia Schmidt in der 90. Folge des Podcasts „MAINaschaffenburg“ zu sprechen: Über vergangene wie aktuelle Projekte in Namibia, Sierra Leone oder Kenia, über einen Traum, der für die 41-Jährige seit dem letzten Gespräch im Juni 2021 (Folge 19) in Erfüllung gegangen ist, sowie über das bunte Programm, das die Ehrenamtlichen anlässlich des Vereinsjubiläums auf die Beine gestellt haben. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de.

MAINaschaffenburg Folge 90 mit One-Day-Gründerin Saskia Schmidt

MAINaschaffenburg Folge 89 mit Barbara Amrhein-Krug, Vorsitzende des Vereins "Wunsch am Horizont"

Noch einmal in den Bergen spazieren gehen, einmal mit Haien schwimmen oder sich ein Tattoo stechen lassen: Nur drei von unzähligen letzten Wünschen. Letzte Wünsche, die die Schöllkrippenerin Barbara Amrhein-Krug unheilbar erkrankten Menschen dank ihres Vereins Wunsch am Horizont bereits erfüllt hat. Zehn Jahre liegt die Vereinsgründung nun zurück. Über die Initialzündung, die im Jahr 2014 zur Gründung geführt hat, über die unterschiedlichsten Wunscherfüllungen sowie Aktionen, die im Jubiläumsjahr geplant sind, berichtet die 63-jährige Vorsitzende Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in der 89. Folge des Podcasts „MAINaschaffenburg“. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 89 mit Barbara Amrhein-Krug, Vorsitzende des Vereins "Wunsch am Horizont"

MAINaschaffenburg Folge 88 mit dem Aschaffenburger Prinzenpaar

Mikros an für ehrenwerte Tollitäten, das Aschaffenburger Prinzenpaar Heike I. (53) und Alexander I. (55): Wie das Ehepaar Kunth zu gekrönten Häuptern wurde, was es mit dem CCC auf sich hat und auf was sich Narren nun dank jecker Faschingstage freuen dürfen, berichten die aktiven Fastnachter Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in der 88. Folge des Podcasts „MAINaschaffenburg“. Des Weiteren verraten die beiden Aschaffenburger während des 25-minütigen Hörstücks, wie eine Inthronisierung vonstatten geht, welche Aufgaben sie als Regenten der fünften Jahreszeit zu erfüllen haben und inwiefern ihre Krönung mit ihren Jobs in der Finanz- und Eventbranche vereinbar ist. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de.

MAINaschaffenburg Folge 88 mit dem Aschaffenburger Prinzenpaar

MAINaschaffenburg Folge 87 mit Natalia Schäfer, Mitgründerin des Aschaffenburger Urban Art Markets

Ein Raum für Kunst, Kreativität und Kultur: In der Aschaffenburger Riesengasse setzen drei Aschaffenburgerinnen seit Anfang Dezember mit dem Urban Art Market ein Statement gegen Leerstand und Tristesse in der Innenstadt.

MAINaschaffenburg Folge 87 mit Natalia Schäfer, Mitgründerin des Aschaffenburger Urban Art Markets

MAINaschaffenburg Folge 86 mit Autorin Laura Bachmann

Dutzende Bücher hat sie gelesen, sechs selbst verfasst: Nicht nur die Mainmetropole Frankfurt lässt sich dank eines Städteführers von Laura Bachmann bestens erkunden. Auch im Spessart kennt sich die gebürtige Waldaschafferin bestens aus. Und so kann man seit dem letzten Sommer ihr Herzensprojekt in Händen halten: „Lost & Dark Places Spessart – 33 vergessene, verlassene und unheimliche Orte“. Worin der Unterschied zwischen einem Lost und einem Dark Place besteht, was Besucher dieser Orte unbedingt beachten sollten und wie aus ihrem Projekt überhaupt Realität wurde, verrät die 35-jährige Aschaffenburgerin Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in der 86. Folge des Podcasts „MAINaschaffenburg“. Dabei kommt die Autorin nicht nur auf das Lohrer Horrorwittchen und ein mysteriöses Bauprojekt zu sprechen – sie erklärt während des gut 30-minütigen Hörstücks auch, wie das mit den Spessarträubern vor vielen vielen Jahren wirklich war. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 86 mit Autorin Laura Bachmann

MAINaschaffenburg Folge 85 mit dem Vorsitzenden des Sozialvereins "Grenzenlos"

Ob im großen oder kleinen Kreis: An Weihnachtsfeiern erinnert man sich meist gerne. So geht es auch Harry Kimmich. Ab und an reisen seine Gedanken zurück ins Jahr 1996. Zu einer Weihnachtsfeier, zu der niemand gekommen ist. Und doch war diese Weihnachtsfeier ohne Gäste die Geburtsstunde von etwas Großem. Etwas Großem, das bis heute nachwirkt: Grenzenlos, der Sozialverein, der sich um Obdachlose und Bedürftige in Aschaffenburg kümmert. Seit 25 Jahren gibt es die Anlaufstelle nun in unserer Stadt. Höchste Zeit für Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß, mit dem 71-Jährigen Vorsitzenden in der 85. Folge des Podcasts „MAINaschaffenburg“ zu sprechen – über die Gründung des Sozialvereins, die wichtigsten Hilfsangebote und die Herausforderungen, die Tag für Tag auf Engagierte wie Be­dürf­ti­ge warten. Der Stockstädter erklärt des Weiteren, was es mit dem Grenzenlos-Pass auf sich hat, wie sich ein jeder von uns einbringen kann und weshalb es ihm persönlich schon immer wichtig war, seine Heimatregion ein kleines bisschen besser zu machen. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 85 mit dem Vorsitzenden des Sozialvereins "Grenzenlos"

MAINaschaffenburg Folge 84 über die Da-Capo-Produktion "La Art de Varieté"

Aufregende Gegensätze. Sie sind es, die James Jungeli reizen. Und so wird auch seine neue Show einige davon bieten. Seine neue Show „La Art de Varieté“, die am 14. Dezember ihre Uraufführung in Aschaffenburg feiert. Bis zum 7. Januar wird die neueste Da-Capo-Produktion auf dem Volksfestplatz zu sehen sein. Wenige Tage vor Showbeginn hat sich Varietédirektor James Jungeli (55) aus Münster bei Dieburg Zeit genommen, um mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in der 84. Folge von „MAINaschaffenburg“ zu plaudern: Über seine Leidenschaft für den Zirkus. Sein Artistenblut. Seine Visionen. Und eine einzigartige Show, die Aschaffenburg erwartet. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 84 über die Da-Capo-Produktion "La Art de Varieté"

MAINaschaffenburg Folge 83 über den sozialen Weihnachtsmarkt

Ob in Aschaffenburg, Alzenau oder Rothenbuch: Zahlreiche Weihnachtsmärkte öffnen in den nächsten Tagen ihre Pforten. Einer tut dies in Aschaffenburg an einem oftmals kaum bekannten Ort – und das auch nur für einen Tag: der soziale Weihnachtsmarkt im Kapuzinerkloster. Das Besondere: Alle Erlöse kommen sozialen Projekten zugute. Welche das sind, weshalb sich ein Besuch des Kapuzinerklosters am Sonntag, 3. Dezember, lohnt und wer diesen sozialen Weihnachtsmarkt überhaupt organisiert, verrät Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in dieser 83. Folge von „MAINaschaffenburg“ gleich zwei Gesprächspartner. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 83 über den sozialen Weihnachtsmarkt

MAINaschaffenburg Folge 82 mit Dirk Janssen

Mit einem Drink in der Hand ein Stück der historischen Aschaffenburger Stadtmauer bewundern: Das geht ab 15. November in der Landingstraße 18. Möglich macht das Barmeister Dirk Janssen, der mit seiner 30-Leut-Bar erneut umzieht. Nach dem Start 2015 am Dalberg war die Bar die letzten drei Jahre am Floßhafen beheimatet, bevor sie nun im November wieder in die Innenstadt zurückkehrt. Über den Grund des Umzugs, den Reiz der neuen Location sowie unter- oder überschätzte Drinks spricht der Barchef in dieser 82. Folge von „MAINaschaffenburg“ mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß. Zudem verrät der 55-jährige Leidersbacher seine Definition einer klassischen Bar sowie sein liebstes Feierabendgetränk. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 82 mit Dirk Janssen

MAINaschaffenburg Folge 81 mit Kristof Hühnlein

Wenn bei der Aufnahme Dornröschen, Macbeth und Doktor Faust über die Schulter schauen, dann ist man zu Gast in der Mainaschaffer Schulstraße. Dort ist das Marionettentheater Puppenschiff beheimatet, dessen Vorstandsmitglied Kristof Hühnlein in dieser 81. Folge von „MAINaschaffenburg“ mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß plaudert: über eine außergewöhnliche Bühne, das große Repertoire sowie die vielfältigen Einsatzgebiete der ehrenamtlich Beteiligten. Zudem verrät der 40-jährige Mechatronik-Ingenieur, wie es um den Nachwuchs an Puppenspielern bestellt ist, welches Stück als nächstes aufgeführt werden soll und worin für ihn selbst der Reiz des Puppenspiels liegt. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 81 mit Kristof Hühnlein

MAINaschaffenburg Folge 80 mit Ute und Martin Beucker

Upcycling statt Glascontainer: Vor mehr als fünf Jahren hat Martin Beucker aus dem Johannesberger Ortsteil Steinbach seinen bequemen Managersessel gegen einen wackligen Schemel getauscht und beruflich alles auf eine Karte gesetzt – auf eine eigene kleine Manufaktur, in der scheinbar nutzlos gewordenem Leergut zu neuem Leben verholfen wird. Über den holprigen Weg von einer belächelten Idee bis zum bei Greenpeace gelisteten Shop sprechen Ute (53) und Martin Beucker (55) mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in der 80. Folge von "MAINaschaffenburg". Die beiden Steinbacher geben Einblicke in die familiäre Arbeitsteilung, erläutern die teils aufwändigen Arbeitsschritte und berichten von Hürden, die Corona oder der Ukraine-Krieg für ihr nachhaltiges Business bereithielten. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 80 mit Ute und Martin Beucker

MAINaschaffenburg Folge 79 mit Tanja Eff

Die ganze Nacht durchtanzen, neue Freundschaften schließen oder gar die große Liebe kennenlernen: Im Aschaffenburger Tanzparadies ist all das möglich – und das bereits seit 25 Jahren. Anlass, um kurz vor der Jubiläumsfeier bei Tanja Eff vorbeizuschauen: Die 55-jährige öffnet gemeinsam mit ihrer Schwester Elke Kirchgessner das Tanzcafé in der Luitpoldstraße derzeit an vier Tagen die Woche – und hat noch lange nicht genug von Nachtschwärmern und Tanzbegeisterten. Über ein bemerkenswertes Jubiläum, treue Stammgäste und ein nicht alltägliches Betreiberduo spricht Tanja Eff mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in der 79. Folge von „MAINaschaffenburg“. Des Weiteren plaudert die Hösbacherin darüber, was die Sonntagnachmittage im „TP“ so besonders macht, welche Momente ihr aus den letzten 25 Jahren in besonderer Erinnerung geblieben sind und wie alles damals überhaupt begann … Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 79 mit Tanja Eff

MAINaschaffenburg Folge 78 mit Philipp Reuter

Man nehme einen Profi-Handballer, statte ihn mit einer gehörigen Portion Interesse an Mode sowie dem Willen zur Selbstständigkeit aus und lasse ihn zur rechten Zeit mit zwei Gleichgesinnten zusammentreffen: Der Rest ist Geschichte. Die Geschichte von Dirts. Und somit die Geschichte von Philipp Reuter, der heute weniger auf dem Spielfeld, dafür umso öfter im Showroom seines Aschaffenburger Modeunternehmens anzutreffen ist. Über den außergewöhnlichen Weg vom Profi-Handballer zum Geschäftsführer des eigenen Labels spricht der 36-Jährige mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in der 78. Folge von „MAINaschaffenburg“. Doch damit nicht genug: Weshalb hat sich der Quereinsteiger Nachhaltigkeit auf die Fahne seines Unternehmens geschrieben? Warum ist es ihm wichtig zu sehen, wo seine Kleidungsstücke produziert werden? Worum handelt es sich bei den sogenannten Upcycling-Unikaten und unter welchen Umständen stellt der Chef Ware auch schon mal mit dem Rad zu? All das erklärt Philipp Reuter genauso wie die Gründe dafür, weshalb er sich als Ex-Profi-Handballer heute dem FC Bayern Alzenau verbunden fühlt. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 78 mit Philipp Reuter

MAINaschaffenburg Folge 77 mit Alexander Köhl

Zehn Jahre. So lange mussten Krimifans auf das neue Werk des Mainaschaffer Autors Alexander Köhl warten. Am 24. August war es nun endlich soweit: „Vermächtnis einer Fremden“ ist erschienen – und verspricht auf 384 Seiten spannende Lektüre. Über seinen neuen Kriminalroman, den langen Weg von einer Idee bis zum gedruckten Buch sowie über vielfältige Inspirationsquellen spricht der 58-jährige Schriftsteller mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in der 77. Folge von „MAINaschaffenburg“. Zudem plaudert Köhl über seine zweite Passion, das Verfassen von Biografien, gibt interessante Einblicke in seinen Alltag als Autor und räumt ganz nebenbei noch mit dem einen oder anderen Schriftsteller-Klischee auf. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 77 mit Alexander Köhl

MAINaschaffenburg Folge 76 mit Basti Müller

Wenn es um seine Berufsbezeichnung geht, hat Basti Müller die Qual der Wahl. Und so gibt es in der neuen „MAINaschaffenburg“-Folge mit dem 44-Jährigen, der seit Jahren sowohl im Radio zu hören als auch im Fernsehen zu sehen ist, viele Felder zu beackern: Weshalb hat ihn sein Weg von Mömbris-Mensengesäß nach Baden-Baden geführt? Warum bringt er Leute gern zum Lachen, ergreift aber bei ABBA-Songs selbst die Flucht? Und wann fand er neben drei Band-Projekten noch die Zeit für ein Solo-Album? Über all das plaudert Basti Müller mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in der 76. Folge von „MAINaschaffenburg“ – in der er auch verrät, weshalb er auf den Kahlgrund steht, mit Social Media jedoch fremdelt.

MAINaschaffenburg Folge 76 mit Basti Müller

MAINaschaffenburg Folge 75 mit "Alpenteufel" Michael Scherf

Von Bessenbach über Sölden bis Mallorca: Als Alpenteufel stürmt der passionierte Sänger nicht nur die Bühnen zahlreicher Skiorte, sondern auch die der Baleareninsel. Im Gepäck hat er dabei nicht nur seinen neuen Song „Scheiße, ich hab den falschen Flug gebucht“, sondern auch seine „Emilia“. Was es mit besagter Dame auf sich hat, seit wann der 52-jährige Außendienstler im Brandschutz bereits zum Mikrofon greift und weshalb er überhaupt gerne vor Publikum performt, darüber spricht Scherf in der 75. Folge von „MAINaschaffenburg“. Zudem verrät der Bessenbacher Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß, mit welchem Instrument sein musikalischer Weg begonnen hat, was es mit dem „Bergkristall 2023“ auf sich hat und ob es ein Rezept für den perfekten Partysong gibt. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 75 mit "Alpenteufel" Michael Scherf

MAINaschaffenburg Folge 74 mit David Hofmann

David Hofmann hegt eine große Leidenschaft für kleine motorisierte italienische Flitzer: Vespas. Seit wann das Herz des Aschaffenburgers für den Kultroller schlägt und wie es dazu kam, dass sich Gleichgesinnte in einem hiesigen Verein organisiert haben, erklärt der zweite Vorstand des Vereins Vespa Classico Aschaffenburg Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß in dieser 74. Folge von MAINaschaffenburg. Mehr noch: Der 39-jährige Kaufmann spricht über das An- und Abrollern, das jedes Jahr an zwei Tagen in Aschaffenburg für offene Münder sorgt, über die Faszination, die für ihn bis heute ungebrochen von dem kleinen italienischen Gefährt ausgeht, und von einem Umzug, den die Clubmitglieder noch in diesem Jahr wuppen müssen. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 74 mit David Hofmann

MAINaschaffenburg Folge 73 mit Mareike Vorbeck

Die Aschaffenburgerin ist beim städtischen Kulturamt zuständig für das Projekt- und Veranstaltungsmanagement – und damit auch für die Organisation der Aschaffenburger Kulturtage (29. Juni bis 9. Juli), die in diesem Jahr bereits zum 24. Mal stattfinden. Im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß plaudert die 41-Jährige unter anderem über das, was die Kulturtage ausmacht, welche Weichen sie konkret zum Gelingen besagter Tage stellt und was es mit der neue Sommerbühne am Mainbogen auf sich hat. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 73 mit Mareike Vorbeck

MAINaschaffenburg Folge 72 mit Sina Widmann

Die 29-Jährige im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über die Herausforderungen ihrer Arbeit als Volksfest-Wirtin, ihre Verbundenheit zum Bayerischen Untermain und eine wahrhaftig märchenhafte Rummel-Liebe. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 72 mit Sina Widmann

MAINaschaffenburg Folge 71 mit Monika & Rudolf Schmitt

Sommerzeit heißt in Aschaffenburg auch Volksfestzeit. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause und einer verkleinerten Version im letzten Jahr gastiert der Rummel endlich wieder in gewohnter Größe auf dem Volksfestplatz – und mit ihm zwei Schausteller mit Leib und Seele: Monika und Rudolf Schmitt aus Aschaffenburg-Obernau. Im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß plaudert das Ehepaar über sein Leben auf Reisen, die Vorfreude aufs Volksfest und das Schausteller-Virus, das bereits die nachfolgenden Generationen ereilt hat. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 71 mit Monika & Rudolf Schmitt

MAINaschaffenburg Folge 70 mit »Green Mnkys«-Gründer Ziya Orhan

Von der hei­mi­schen Küche in die »Höh­le der Löw­en« bis nach Hong­kong: Der 46-jährige »Green Mnkys«-Gründer Ziya Orhan begibt sich im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß auf eine Zeitreise. Was hat ihn dazu bewogen, einen beruflichen Neustart zu wagen? Wie lassen sich Displayschutzfolien nachhaltig produzieren? Welche Hürden hatte das Start-up zu meistern und welche Türen öffnete die VOX-Sendung »Die Höh­le der Löw­en«? Zudem verrät der Aschaffenburger Unternehmer unter anderem, an welchen Produktideen er derzeit gemeinsam mit seinen »grünen Affen« tüftelt.

MAINaschaffenburg Folge 70 mit »Green Mnkys«-Gründer Ziya Orhan

MAINaschaffenburg Folge 69 mit Rita Stern

Die 41-jährige Organisatorin der Kunstmesse Main Art gibt im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß Einblicke in ihre Arbeit: Was macht die Schau zeitgenössischer Kunst so besonders? Welche Hürden galt es zu nehmen, damit sich die Pforten der Messe öffnen können? Welche Vielfalt an Werken aus den verschiedensten Bereichen der bildenden Kunst gibt es zu entdecken und weshalb ist es dem Main-Art-Team wichtig, junge Menschen an Kunst heranzuführen? Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 69 mit Rita Stern

MAINaschaffenburg Folge 68 mit Jürgen Wüst

Der 61-jährige Musiker und Künstler im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über seine zahlreichen Bandprojekte, sein Faible für Urban Sketching sowie eine Kreuzfahrt des Grauens Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 68 mit Jürgen Wüst

MAINaschaffenburg Folge 67 mit Michael Schoch

Der 45-jährige Sportwissenschaftler im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über seine Faszination für Sport unter freiem Himmel, die erfolgreiche Überwindung des inneren Schweinehundes sowie darüber, wie er einst einen Fitnesstrend vom Rhein an den Untermain gebracht hat. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de.

MAINaschaffenburg Folge 67 mit Michael Schoch

MAINaschaffenburg Folge 66 mit Anika Nilles

Die 39-jährige gebürtige Aschaffenburgerin im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über ihren Weg zur Profi-Schlagzeugerin, Gigs auf der ganzen Welt sowie ihren Job an der Popakademie in Mannheim. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 66 mit Anika Nilles

MAINaschaffenburg Folge 65 mit Frank Kraus

Der 51-Jährige im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über sein neues Gastro-Projekt am Dalberg. Wie wird die neue Bar D48 aussehen? Wen weiß er bei seinem Vorhaben an seiner Seite und wie mutig ist es in der aktuellen Zeit, auf das Gastro-Pferd zu setzen? Des Weiteren spricht Kraus über die vielen Branchen, in denen er als gelernter Einzelhandelskaufmann bislang tätig war – immerhin ist das D48 bereits sein 21. Unternehmen. Dabei verrät der Aschaffenburger ganz nebenbei, wann und wo ihm all seine Gründungsideen in den Kopf schießen … Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de.

MAINaschaffenburg Folge 65 mit Frank Kraus

MAINaschaffenburg Folge 64 mit Felix Wüstenfeld

Der 43-jährige Nilkheimer im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über seine Passion fürs filigrane Handwerk sowie seine Leidenschaft für die Musik. Felix Wüstenfeld ist Uhrmachermeister und Mitglied der Fischergass Jazzer. War Uhrmacher schon von Kindheitstagen an sein Berufswunsch? Wie ist es um den Nachwuchs in seiner Branche bestellt? Was haben die Fischergass Jazzer mit einer „Burg“ in besagtem Aschaffenburger Gässlein zu tun und mit welchem Instrument bereichert Wüstenfeld die Band? Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 64 mit Felix Wüstenfeld

MAINaschaffenburg Folge 63 mit Andi Fries & Thomas Weiser über das Faschingsphänomen YEAH!

Die beiden YEAH!-Mitglieder im Gespräch mit Nina Mähliß: Wer verbirgt sich hinter der kultigen Combo, die seit 35 Jahren an Faschingsdienstag in einem Meer von Sprühluftschlangen die Bühne stürmt? Wie lässt sich ein Abend mit YEAH! in Worte fassen? Und wie hat das alles überhaupt begonnen? Gemeinsam mit Thomas Weiser und Andi Fries versucht die Main-Echo-Reporterin dem Phänomen YEAH! auf den Grund zu gehen. Auch bleiben die beiden anderen musikalischen Standbeine der Vollblutmusiker – Boppin’B sowie franz'n'fries – nicht unerwähnt.

MAINaschaffenburg Folge 63 mit Andi Fries & Thomas Weiser über das Faschingsphänomen YEAH!

MAINaschaffenburg Folge 62 mit Silke Goldschalt & Frank Lauer

Die Mitglieder des Vereins Tierrettung Untermain sprechen mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß unter anderem über das ambitionierte Vorhaben der Gruppe, geben Einblicke in ihre Einsätze zu jeder Tages- und Nachtzeit und verraten, was es mit den sogenannten Catbusters auf sich hat.

MAINaschaffenburg Folge 62 mit Silke Goldschalt & Frank Lauer

MAINaschaffenburg Folge 61 mit Corinna & Svenja Suffel, Vorstandsmitglieder des Kinderschulvereins Suppenschule

Die Vorstandsmitglieder des Kinderschulvereins Suppenschule im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über den 70. Suppenschulball am 21. Januar in Aschaffenburg: Welche Hürden gab es während der Planung zu meistern? Was hat es mit der Kindertagesstätte Suppenschule überhaupt auf sich und welche Tipps hat das Duo für Ball-Neulinge parat?

MAINaschaffenburg Folge 61 mit Corinna & Svenja Suffel, Vorstandsmitglieder des Kinderschulvereins Suppenschule

MAINaschaffenburg Folge 60 mit Vollblutmusiker Thomas "Saudi" Sauerwein

Der 55-jährige Songwriter, Gitarrist und Sänger begibt sich mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß auf eine Zeitreise – beginnend bei der Teilnahme der Sechs-Mann-Kapelle Sauerwein und Band beim Obernburger Nachwuchsfestival Anfang der Neunziger über hochmotivierte Proben in der just vergangenen Vorweihnachtszeit bis hin zum Comeback der Band im Colos-Saal am 6. Januar.

MAINaschaffenburg Folge 60 mit Vollblutmusiker Thomas "Saudi" Sauerwein

MAINaschaffenburg Folge 59 mit Sandra Bauer-Böhm, Leiterin der Aschaffenburger Bahnhofsmission

Die Leiterin der Aschaffenburger Bahnhofsmission im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über das vielfältige Hilfsangebot der Bahnhofsmission, die Finanzierung des Angebots und einen Heiratsantrag der besonderen Art. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an: podcast@main-echo.de

MAINaschaffenburg Folge 59 mit Sandra Bauer-Böhm, Leiterin der Aschaffenburger Bahnhofsmission

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 58 mit "Dinnelemann" Michael Sauermann

Der 36-jährige Rheinland-Pfälzer hat im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß so einige Fragen beantwortet. Welche Zutaten wandern für einen herzhaften Fladen in die Teigmaschine? Wann kommt bei ihm Vorfreude auf Weihnachten auf? In welche Variante beißt er am liebsten und trägt der Dinnelemann eigentlich lange Unterhosen?

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 58 mit "Dinnelemann" Michael Sauermann

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 57 mit Daniel Ulshöfer, »Wurstmacher« beim Veganen Weihnachtsmarkt Aschaffenburg

Der 39-jährige Veganer aus Miltenberg im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art, die Angebote der ProVeg-Gruppe am Bayerischen Untermain und ausgeprägte Experimentierfreude am heimischen Herd.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 57 mit Daniel Ulshöfer, »Wurstmacher« beim Veganen Weihnachtsmarkt Aschaffenburg

MAINaschaffenburg Folge 56 mit ABtown-Houzeband-Gründungsmitglied Martin Geiberger

Der Mömbriser Schlagzeuger im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über ein Vierteljahrhundert ABtown Houzeband, Gigs ohne wirkliche Proben, illustre Gastsänger und seine noch junge Liebe zu einem ungewöhnlichen Instrument.

MAINaschaffenburg Folge 56 mit ABtown-Houzeband-Gründungsmitglied Martin Geiberger

MAINaschaffenburg Folge 55 mit Uwe Kunz, Mitorganisator der Aschaffenburger Buchmesse

Der Aschaffenburger Uwe Kunz im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über seinen Antrieb, regionalen Autoren, Verlagen und Buchhändlern bereits zum vierten Mal eine Plattform zu bieten, weitere Aktivitäten des Vereins zur Förderung der Dichtung am Untermain (Main-Reim e.V.) und die ominöse Schublade eines jeden Schriftstellers.

MAINaschaffenburg Folge 55 mit Uwe Kunz, Mitorganisator der Aschaffenburger Buchmesse

MAINaschaffenburg Folge 54 mit Friseurmeisterin Tanja Scheuermann

Die Inhaberin eines Aschaffenburger Friseursalons im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über ihren Einsatz für den österreichischen Non-Profit-Verein "Die Haarspender", der für schwer erkrankte Kinder Echthaar-Perücken fertigt, eine bemerkenswerte Haarspende-Aktion am Samstag, 22. Oktober, in Aschaffenburg und ihre Leidenschaft für einen Beruf, der mit vielen Klischees zu kämpfen hat.

MAINaschaffenburg Folge 54 mit Friseurmeisterin Tanja Scheuermann

MAINaschaffenburg Folge 53 mit Oliver Theiß

Der Aschaffenburger Mitorganisator der "Langen Nacht der Demokratie" im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über den bayernweiten Aktionstag am 1. Oktober, seinen abwechslungsreichen Arbeitsalltag als "Herr der Zahlen" im Rathaus und den Ort, an dem Aschaffenburg für ihn fast schon großstädtisch erscheint.

MAINaschaffenburg Folge 53 mit Oliver Theiß

MAINaschaffenburg Folge 52 mit Sängerin Viola Tamm

Die Aschaffenburger Musikerin im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über ihre Leidenschaft für das Singen, musikalische Pläne sowie ihre Aufgaben als Schirmherrin des Bündnisses gegen Depression Würzburg.

MAINaschaffenburg Folge 52 mit Sängerin Viola Tamm

MAINaschaffenburg Folge 51 mit Dejan Zivkovic alias DJ Demian Sky

Der Musikenthusiast und Geschäftsführer des Plattenladens Echobeat im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über seine erste Soloplatte "A Kraut Tale", das ungewöhnliche Faible eines Metal-Fans für Schlager sowie neue musikalische Herausforderungen im Roßmarkt.

MAINaschaffenburg Folge 51 mit Dejan Zivkovic alias DJ Demian Sky

MAINaschaffenburg Folge 50 mit Filipa De Jesus Bernardo & Christian Ries (Pop-Ab-Crew)

Das Duo im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über die Ziele der Markt-Crew, Hürden für kreative Köpfe in der Region und die Faszination von Märkten an sich.

MAINaschaffenburg Folge 50 mit Filipa De Jesus Bernardo & Christian Ries (Pop-Ab-Crew)

MAINaschaffenburg Folge 49 mit Kommz-Vorstandsmitglied Lea Heeg

Die 37-jährige Goldbacherin spricht mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß unter anderem darüber, was das dreitägige Non-Profit-Festival vom 5. bis 7. August im Nilkheimer Park ausmacht, was es bedeutet, basisdemokratische Entscheidungen zu treffen, und welche Aufgaben sich die neu gegründete AG Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben hat.

MAINaschaffenburg Folge 49 mit Kommz-Vorstandsmitglied Lea Heeg

MAINaschaffenburg Folge 48 mit Kerstin Günther, Redaktionsleiterin Radio Klangbrett

Die 47-jährige Diplom-Pädagogin im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über den 20. Geburtstag des Ju­gend­ra­dios des Stadt­ju­gen­drings: Wer sind die jungen Medienmacher? Welche Themen brennen ihnen unter den Nägeln, welche Sen­de­for­ma­te gibt es auf die Ohren und weshalb ist ein so oft totgesagtes Medium immer noch derart quicklebendig?

MAINaschaffenburg Folge 48 mit Kerstin Günther, Redaktionsleiterin Radio Klangbrett

MAINaschaffenburg Folge 47 mit Pothole-Rodeo-Teilnehmerin Sina Prisching

4500 Kilometer durch 13 Länder an 12 Tagen: Gemeinsam mit drei Freunden nimmt Sina Prisching ab dem 10. Juli an einer Abenteuer-Rallye quer durch den Balkan teil – und das in ziemlich betagten Vehikeln. Im Gespräch mit Nina Mähliß verrät die 23-jährige Westerngründerin, was es mit der sogenannten Pothole Rodeo Balkan Tour auf sich hat, welche Länder dieses Jahr auf dem Programm stehen und inwiefern das „Kahlgrund schürt“-Quartett sogar für einen guten Zweck unterwegs ist.

MAINaschaffenburg Folge 47 mit Pothole-Rodeo-Teilnehmerin Sina Prisching

MAINaschaffenburg Folge 46 mit Franz Widmann, Festwirt des Aschaffenburger Volksfests

Der 61-Jährige im Gespräch mit Nina Mähliß über seinen Familienbetrieb, die Herausforderungen seiner Arbeit und die Faszination des Rummels

MAINaschaffenburg Folge 46 mit Franz Widmann, Festwirt des Aschaffenburger Volksfests

MAINaschaffenburg Folge 45 mit Museumsdirektor Thomas Schauerte

Der 55-jährige Kunsthistoriker im Gespräch mit Nina Mähliß über das neue Christian-Schad-Museum, die Aschaffenburger Museumslandschaft und die Bedeutung von Ausstellungshäusern an sich

MAINaschaffenburg Folge 45 mit Museumsdirektor Thomas Schauerte

MAINaschaffenburg Folge 44 mit Sven Simon, Vorstandsmitglied der Jugendinitiative Rainbows

Der 25-Jährige im Gespräch mit Nina Mähliß über die Angebote und Ziele der Jugendinitiative, die Bedeutung eines „Safe Space“ und den diesjährigen Christopher Street Day in Aschaffenburg

MAINaschaffenburg Folge 44 mit Sven Simon, Vorstandsmitglied der Jugendinitiative Rainbows

MAINaschaffenburg Folge 43 mit den neuen Wirten des Fasanerie-Biergartens

Das Paar im Gespräch mit Nina Mähliß über die Erfüllung eines Kindheitstraums, unkonventionelle Personalakquise und gastronomische Zukunftspläne.

MAINaschaffenburg Folge 43 mit den neuen Wirten des Fasanerie-Biergartens

MAINaschaffenburg Folge 42 mit Marco Schwarzkopf

Der Sportartikel-Kaufmann im Gespräch mit Nina Mähliß über seine Aufgaben als neuer Vorsitzender des Aschaffenburger Einzelhandelsverbands, die Herausforderungen für den stationären Einzelhandel in einer digitalisierten Einkaufswelt und die Idee eines gemeinschaftlichen Aschaffenburger Onlineshops.

MAINaschaffenburg Folge 42 mit Marco Schwarzkopf

MAINaschaffenburg Folge 41 mit Alexandra Fuchs & Peter Imgrund

Die kreativen Köpfe im Gespräch mit Nina Mähliß über eine außergewöhnliche Ausstellung, den Reiz stillgelegter Produktionsstätten und die Herausforderungen für Organisatoren sowie Künstler gleichermaßen.

MAINaschaffenburg Folge 41 mit Alexandra Fuchs & Peter Imgrund

MAINaschaffenburg Folge 40 mit Alissa Buhr

Die 20-jährige Influencerin aus Weibersbrunn im Gespräch mit Nina Mähliß über ihre Leidenschaft für gesunde Lebensmittel, längst überholte Ernährungsmythen sowie inspirierende Reisen in ferne Länder.

MAINaschaffenburg Folge 40 mit Alissa Buhr

MAINaschaffenburg Folge 39 mit Laura Kern

Die 37-jährige Aschaffenburgerin, Inhaberin des Online-Secondhandshops Leihdichfrei, im Gespräch mit Nina Mähliß über das Leihen und Verleihen von Kleidungsstücken, überholte Mode-Mythen und eine Laden-Neueröffnung im April.

MAINaschaffenburg Folge 39 mit Laura Kern

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 38 mit Susanne Knörzer, Leiterin der Beratungsstelle von Sefra e.V.

Wenige Tage vor dem Weltfrauentag: Die 60-jährige Diplom-Sozialpädagogin und Leiterin der Beratungsstelle von Sefra (Selbsthilfe- und Beratungszentrum für Frauen in Aschaffenburg und Umgebung) im Gespräch mit Nina Mähliß über unterschiedliche Formen von Gewalt, die konkrete Arbeit des Vereins sowie wertvolle Präventionsangebote.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 38 mit Susanne Knörzer, Leiterin der Beratungsstelle von Sefra e.V.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 37 mit Sabina Titus Livius alias Prinzessin Sabina I.

Die gebürtige Sauerländerin, weiblicher Part des Aschaffenburger Prinzenpaars, im Gespräch mit Nina Mähliß über ihre Regentschaft in der fünften Jahreszeit, jeckes Treiben während einer Pandemie und die Bedeutung von Humor im Alltag.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 37 mit Sabina Titus Livius alias Prinzessin Sabina I.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 36 mit Carsten Schumacher

Der Glattbacher im Gespräch mit Nina Mähliß über die Traditionsveranstaltung „Champagner Musicale“, die Gründung einer Orchester-Akademie sowie musikalische Experimente in Sporthallen.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 36 mit Carsten Schumacher

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 35 mit Klaus Appel

Der 59-jährige Saxofonist im Gespräch mit Nina Mähliß über das Programm des diesjährigen Festivals, die Höhepunkte der letzten Ausgaben sowie seinen Terminkalender in Corona-Zeiten.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 35 mit Klaus Appel

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 34 mit dem neuen Tierheimleiter Lukas Kneisel

Der 23-jährige Tierpfleger im Gespräch mit Nina Mähliß über die Herausforderungen seines neuen Jobs als Tierheimleiter, das große Ziel namens Katzenschutzverordnung und seine Erinnerung an eine ganz besondere vierbeinige Tierheimbewohnerin.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 34 mit dem neuen Tierheimleiter Lukas Kneisel

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 33 mit Ursula Silber & Saskia Braun vom Martinushaus

Rektorin Ursula Silber sowie Projektkoordinatorin Saskia Braun im Gespräch mit Nina Mähliß über eine ganz besondere Veranstaltung: die Heiligabend-Feier für bedürftige und einsame Menschen im Martinushaus. Inwiefern eine solche Feier unter Pandemie-Bedingungen überhaupt stattfinden kann, wann die Planungen begonnen haben und welche Personen diese überhaupt ermöglichen, erzählen die beiden Gesprächspartnerinnen in der neuen Folge von MAINaschaffenburg.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 33 mit Ursula Silber & Saskia Braun vom Martinushaus

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 32 mit Weihnachtsbaumverkäufer Stefan Mahr

Der Weihnachtsbaumverkäufer im Gespräch mit Nina Mähliß darüber, was einen perfekten Weihnachtsbaum ausmacht, wie sich eine Nordmanntanne aus dem Spessart von einer solchen aus dem Sauerland unterscheidet und weshalb es einen Onlineshop für Weihnachtsbäume gebraucht hat.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 32 mit Weihnachtsbaumverkäufer Stefan Mahr

MAINaschaffenburg Folge 31 mit Glühweinbuden-Betreiber Alexander Markurth

Der Glühweinbuden-Betreiber und Vorsitzende der Vereinigung der Schausteller Aschaffenburg im Gespräch mit Nina Mähliß über schlaflose Nächte ob des Aschaffenburger Weihnachtsmarkts, Weihnachtspyramiden made in Aschebersch und die Sorgen und Nöte eines ganzen Berufsstands.

MAINaschaffenburg Folge 31 mit Glühweinbuden-Betreiber Alexander Markurth

MAINaschaffenburg Folge 30 mit Autor Michael Seiterle

Der Aschaffenburger Schriftsteller im Gespräch mit Nina Mähliß über das Adventsabenteuer „Ottokars wilde Waldweihnacht“, eine verschobene Aschaffenburger Buchmesse sowie seinen Einsatz für den Verein zur Förderung der Dichtung am bayrischen Untermain.

MAINaschaffenburg Folge 30 mit Autor Michael Seiterle

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 29 mit Bücherflohmarkt-Organisator Andreas Sickenberger

Der Aschaffenburger Buchhändler im Gespräch mit Nina Mähliß über 73 Bücherflohmärkte für den guten Zweck, das schönste Erlebnis aus 31 Jahren ehrenamtlicher Arbeit sowie das Faszinierende am Medium Buch an sich. Mehr Infos: http://www.buecherflohmarkt-aschaffenburg.de/

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 29 mit Bücherflohmarkt-Organisator Andreas Sickenberger

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 28 mit Katja Gernhart, Gründerin des Kollektivs Korrekt

Die Aschaffenburger Baumpflegerin und Kollektiv-Gründerin im Gespräch mit Nina Mähliß über zunehmende Lebensmittelverschwendung, die Arbeit der Mitglieder auf den hiesigen Streuobstwiesen und eine spritzige Apfel-Birnen-Schorle aus der Region für die Region.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 28 mit Katja Gernhart, Gründerin des Kollektivs Korrekt

MAINaschaffenburg Podcast Folge 27: Mit Sven Holl, Theaterleiter Casino-Kino Aschaffenburg

Der Theaterleiter des Aschaffenburger Casino-Kinos im Gespräch mit Nina Mähliß über den Kinoherbst im Allgemeinen, den Start des neuen James-Bond-Agententhrillers „Keine Zeit zu sterben“ im Besonderen und das, was für ihn selbst bei einem privaten Kinobesuch auf keinen Fall fehlen darf.

MAINaschaffenburg Podcast Folge 27: Mit Sven Holl, Theaterleiter Casino-Kino Aschaffenburg

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 26 mit den Herausgeberinnen des Aschaffenburg Wimmelbuchs

Kim Badi und Ursel Geiger, die Herausgeberinnen des ersten Aschaffenburger Wimmelbuchs erklären im Gespräch mit Nina Mähliß, inwiefern zwei E-Mails im März zur Entstehung des Buchs geführt haben, welche Orte unserer Stadt auf Papier gebannt wurden und weshalb ihr Wimmelbuch ein Werk von Aschaffenburgern für Aschaffenburger ist.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 26 mit den Herausgeberinnen des Aschaffenburg Wimmelbuchs

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 25 mit Jungwinzer Florian Sauerbier

Der Sommelier und Jungwinzer Florian Sauerbier verrät im Gespräch mit Nina Mähliß, weshalb er sich der Produktion von Naturwein verschrieben hat, warum jede Flasche seines Debütweins ein Unikat ist und weshalb seiner Meinung nach in jedem guten Weinkeller ein Kasten Bier stehen sollte.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 25 mit Jungwinzer Florian Sauerbier

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 24 mit SUP-Lehrer Glenn Schelzig

Der Gründer und Betreiber des Stand-up-Paddling-Camps am Kahler See verrät im Gespräch mit Nina Mähliß, worin der Reiz der Trendsportart Stehpaddeln liegt, was es auf dem Main und auf den Seen in der Region zu beachten gilt und was es mit den zehn goldenen SUP-Regeln auf sich hat.

MAINaschaffenburg-Podcast Folge 24 mit SUP-Lehrer Glenn Schelzig

MAINaschaffenburg... mit "Mainvergnügen"-Mitveranstalter Thorsten Goldbach

"Mainvergnügen"-Mitveranstalter Thorsten Goldbach verrät im Gespräch mit Nina Mähliß, weshalb es dieses Jahr ein Aschaffenburger Volksfest im Miniaturformat gibt, welche Attraktionen der Rummel am Mainufer für kleine und große Besucher bereithält und weshalb er selbst mit Herz und Seele Schausteller ist.

MAINaschaffenburg... mit "Mainvergnügen"-Mitveranstalter Thorsten Goldbach

MAINaschaffenburg-Podcast... mit Pothole-Rodeo-Teilnehmer Felix Reker

5500 Kilometer durch 11 Länder an 12 Tagen: Gemeinsam mit drei Freunden nimmt Felix Reker ab dem 27. Juli an einer Abenteuer-Rallye quer durch Osteuropa und das Baltikum teil – und das mit einem 27 Jahre alten Mercedes Benz mit mehr als 650.000 Kilometern auf dem Tacho. Im Gespräch mit Nina Mähliß verrät der 24-jährige Mömbriser, was es mit der sogenannten Pothole Rodeo Revolution Tour auf sich hat, weshalb es gerade dieser betagte fahrbare Untersatz sein muss und inwiefern das „Kahlgrund schürt“-Quartett sogar für einen guten Zweck unterwegs ist.

MAINaschaffenburg-Podcast... mit Pothole-Rodeo-Teilnehmer Felix Reker

MAINaschaffenburg mit der Musikerin Sophia Halmen

Vor acht Jahren hat sie ihr Debütalbum „Memories“ veröffentlicht, nun legt die 22-Jährige mit neuen Songs nach: Die Haibacherin verrät im Gespräch mit Nina Mähliß, welche Momente sie zu ihren Liedern inspirieren, inwiefern sie ein 2014 gegebenes Versprechen eingelöst hat und ob ihre Karriere als Musikerin mit der obligatorischen Blockflöte begonnen hat.

MAINaschaffenburg mit der Musikerin Sophia Halmen

MAINaschaffenburg... mit Jörg Fabig, neuer Aschaffenburger Kulturamtsleiter

Der Diplom-Musiklehrer verrät, was es mit den Sommerbühnen auf sich hat, was die diesjährigen Aschaffenburger Kulturtage zu bieten haben und welche Ziele er sich als Kulturamtsleiter der Stadt Aschaffenburg gesteckt hat.

MAINaschaffenburg... mit Jörg Fabig, neuer Aschaffenburger Kulturamtsleiter

MAINaschaffenburg-Podcast... mit Saskia Schmidt, Gründerin des Vereins One Day

Die Gründerin und Vorsitzende des Vereins One Day darüber, wie Hilfe zur Selbsthilfe in Afrika trotz der Distanz von vielen Tausend Kilometern gelingen kann, über konkrete Projekte in Namibia, Sierra Leone und Kenia sowie über einen Traum, für den ein Termin beim Notar unumgänglich war.

MAINaschaffenburg-Podcast... mit Saskia Schmidt, Gründerin des Vereins One Day

MAINaschaffenburg... mit Tourismusverband-Geschäftsführer Michael Seiterle

Der Geschäftsführer des Tourismusverbands Spessart-Mainland im Gespräch über das, was unsere Region zu bieten hat, über die neue Tourismus-App für den Spessart sowie über das, was in seinem Wanderrucksack auf keinen Fall fehlen darf.

MAINaschaffenburg... mit Tourismusverband-Geschäftsführer Michael Seiterle

MAINaschaffenburg... mit Benjamin Döll & Lukas Assman

Die beiden Kleinstark-Unternehmer über ihr "Mini-Amazon für die Region", die Herausforderungen eines regionalen Onlineshops sowie die Vorteile ihres neuen Logistik-Zentrums in Damm.

MAINaschaffenburg... mit Benjamin Döll & Lukas Assman

MAINaschaffenburg... mit Matthias Hock

Der Inhaber der Aschaffenburger Cafés "Schwarzer Riese" sowie "Kaldi" über das Herzstück seines Traditionslokals im Roßmarkt, die Eröffnung eines Gastrobetriebs zu Pandemiezeiten sowie den Einfluss eines äthiopischen Ziegenhirten.

MAINaschaffenburg... mit Matthias Hock

MAINaschaffenburg... mit Werner Kiesel und Johannes Vetter

MAINaschaffenburg-Podcast: Die Künstler Werner Kiesel und Johannes Vetter über die aktuelle Schau "Auch ich in Arkadien!" in der Kunsthalle Aschaffenburger Jesuitenkirche.

MAINaschaffenburg... mit Werner Kiesel und Johannes Vetter

MAINaschaffenburg... mit Katrin Orth

In der zweiten Folge gibt Winzerin Katrin Orth Einblicke in ihren Familienbetrieb am Godelsberg und verrät, was am Aschaffenburger Stiftsberg vor sich geht.

MAINaschaffenburg... mit Katrin Orth

MAINaschaffenburg... mit André Lippert-Melches und Kai Melches

André Lippert-Melches und Kai Melches betreiben die Bar "Lipperty’s" am Dalberg. Wir haben mit den beiden über die Verwirklichung eines Lebenstraums auf 36 Quadratmetern, den Einsatz von Wasserpistolen und die Versteigerung von Diskokugeln gesprochen.

MAINaschaffenburg... mit André Lippert-Melches und Kai Melches

MAINaschaffenburg... mit Elisa Narloch

In Folge 4 treffen wir die neue pädagogische Leiterin des Stadtjugendrings: Elisa Narloch. Die 30-Jährige hat nicht nur von ihrer neuen Arbeit und ihrer Liebe zum Fest Brüderschaft der Völker gesprochen, sondern auch erzählt, wie sie bei der Bundestagswahl 2021 Erst- und Nichtwähler an die Urnen bringen will.

MAINaschaffenburg... mit Elisa Narloch

MAINaschaffenburg… mit Gabriel Autz

Ob der heilige Bischof Nikolaus von Myra für den pensionierten Religionslehrer ein Vorbild ist und ob der 66-Jährige als Kind selbst Angst vor dem bärtigen Mann hatte, erzählt er in der neuen Folge von MAINaschaffenburg.

MAINaschaffenburg… mit Gabriel Autz

MAINaschaffenburg… mit Familie Monteiro-Carneiro

Ein ku­ge­li­ger Weih­nachts­mann und ein grell­b­un­ter Christ­baum im Dis­ney-Stil, bei­des prall auf­ge­bla­sen, ei­ne Bank mit gol­de­nen Ge­schenk­päck­chen und da­vor zwei Draht-Ren­tie­re mit weit­hin leuch­ten­den LEDs: »San­ta's Work­shop« im Vor­gar­ten der Fa­mi­lie Mon­tei­ro-Carnei­ro ist nur ein klei­ner Teil des Weih­nachts­wun­der­lands, das all­jähr­lich vie­le Neu­gie­ri­ge in die Obernau­er Frie­dens­stra­ße lockt.

MAINaschaffenburg… mit Familie Monteiro-Carneiro

MAINaschaffenburg… mit Main-Echo-Mitarbeitern

Ein MAINaschaffenburg-Podcast mit Nina-Anna Beckmann, Martin Schwarzkopf, Florian Wenzel und Veronika Schreck: Mit wem feiern die vier Main-Echo-Kollegen Weihnachten in diesem besonderen Jahr 2020? Was wird an Heiligabend aufgetischt und wer steht in der Küche? Welche Rituale dürfen auch dieses Mal nicht fehlen und wer verrät, was auf seinem Wunschzettel steht? All diesen Fragen haben sich die vier Gäste am Mikro für die Weihnachtsfolge von „MAINaschaffenburg“ gestellt.

MAINaschaffenburg… mit Main-Echo-Mitarbeitern

MAINaschaffenburg... mit Dejan Zivkovic

Echobeat-Geschäftsführer Dejan Zivkovic – in und um Aschaffenburg besser bekannt als DJ Demian Sky – stellt seine Top 10 des Musikjahres 2020 vor. Außerdem verrät er im Gespräch mit Main-Echo-Redakteurin Nina Mähliß unter anderem, was geschehen musste, damit er als Rock- und Metal-Fan sein Faible für Volksmusik und Schlager entdeckt hat.

MAINaschaffenburg... mit Dejan Zivkovic

MAINaschaffenburg... mit Florian Harzbecher

Der Aschaffenburger Florian Harzbecher ist "Pick-up-Künstler": Er bemalt kleine Steine mit fröhlichen Gesichtern und positioniert sie an den unterschiedlichsten Orten der Stadt.

MAINaschaffenburg... mit Florian Harzbecher

MAINaschaffenburg… mit Marina Blank und Klaus Kolb

Kein Schunkeln, keine Umzüge und keine Kamelle oder Küsschen: Marina Blank und Klaus Kolb, Gründungsmitglieder des Vereins Ascheberger Maulaffe, verraten Main-Echo Redakteurin Nina Mähliß, ob Corona waschechten Karnevalisten die Laune verderben kann.

MAINaschaffenburg… mit Marina Blank und Klaus Kolb

MAINaschaffenburg… mit Daniela Antoni

Die zertifizierte Baumkontrolleurin und Sachverständige für Bäume gibt Einblicke in ihren Berufsalltag unter freiem Himmel: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Bäume? Wann kommen ihre vierbeinigen Mitarbeiter, zwei Pathogen-Spürhunde, zum Einsatz und wo steht Aschaffenburgs schönster Baum?

MAINaschaffenburg… mit Daniela Antoni

MAINaschaffenburg... mit Simone Schmitt & Christine Gopi Holzer

Keine Bühnenauftritte, aber volle Kalender bei den „Tabutanten“ aka Simone Schmitt und Christine Gopi Holzer: Das Improvisationstheater-Duo weiß mit „AufBlühen – die Projekteküche“, „Lockdown Lives – der Film“ sowie „Lockdown Lives – die Radioshow“ von gleich drei Produktionen zu berichten. Die Aschaffenburgerinnen haben außerdem das Projekt „VERstrickt – Knitting together“ ins Leben gerufen und erzählen Main-Echo-Redakteurin Nina Mähliß davon.

MAINaschaffenburg... mit Simone Schmitt & Christine Gopi Holzer

MAINaschaffenburg... mit Helena Knuf

Helena Knuf, Projektkoordinatorin und Geschichtsstudentin stellt das digitale Mitmachprojekt „Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft“ des Aschaffenburger Stadt- und Stiftsarchivs vor. Im Gespräch mit Main-Echo-Redakteurin Nina Mähliß verrät sie natürlich auch, was es mit dem neuen Digitalladen im Roßmarkt 11 überhaupt auf sich hat.

MAINaschaffenburg... mit Helena Knuf

MAINaschaffenburg... mit Oded Zingher

Oded Zingher, Vorsitzender des Vereins »Jüdisches Leben in Unterfranken«, gibt nicht nur Einblicke in die Bräuche des jüdischen Pessach-Fests, sondern auch in seine bewegende Familiengeschichte. Er erklärt im Gespräch mit Main-Echo-Redakteurin Nina Mähliß auch, warum er im Hinblick auf die Aschaffenburger Stolpersteine ungern von einem »Erinnerungsprojekt« spricht.

MAINaschaffenburg... mit Oded Zingher

MAINaschaffenburg… mit Erin McNeill

Die Inhaberin des nächtlichen Getränke-Lieferservices »Flederrausch« über eine Unternehmensgründung zu Pandemie-Zeiten, durstige Aschaffenburger Kehlen und ihre Whisky-affine Familie.

MAINaschaffenburg… mit Erin McNeill