
Berichte und Interviews über Menschen, Ereignisse und Orte in Bonn. Immer wieder im Podcast. Sonntags ab 20 Uhr live auf Radio Bonn/Rhein-Sieg. Hast Du Themen-Vorschläge? Melde Dich! Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Perspektiven. 👉 https://medienwerkstattbonn.de
Alle Folgen
Erikas Welt: 75 Jahre Grundgesetz
Vor 75 Jahren wurde in Bonn das Grundgesetz verfasst. Unsere Kolumnistin, meine Kollegin Erika Altenburg, verbindet mit dem Grundgesetz ganz besondere Erinnerungen. Beim Rezept geht es – ganz naheliegend zum Monatsnamen- um die Maischolle.

Ein "Garten für Alle" - Inklusionsprojekt Propsteigarten Oberpleis
Der ehemalige Propsteigarten in Königswinter-Oberpleis ist heute ein „Garten für Alle“. Ein Bürgerprojekt, das Teilhabe - also Inklusion - und biodiverse Naturgartennutzung miteinander verbinden soll. Ein offenes Angebot: Man trifft sich, genießt den Garten, hilft beim Anpflannzen oder organisiert Kulturprogramme auf einer Außenbühne. Der Verein „Freundeskreis Propsteigarten Oberpleis“ kümmert sich ehrenamtlich um das Bürgerprojekt und zeigte den "Garten für Alle" bei einer Führung .

Erikas Welt: Urban Gardening
Unsere Kolumnistin Erika Altenburg will, wie so viele Menschen, eine eigene kleine Balkonernte einbringen. Sie erzählt von ihren alten Erfahrungen. Und es ist noch nicht zu spät, doch noch Tomatenpflänzchen zu züchten! Und beim April-Rezept wird es grün: Salat über alles und Suppe von Radieschengrün.

Klein aber fein: Theatergruppe "Rampenfieber" aus Bonn
Eines der kleinsten Theater von Bonn, die Gruppe "Rampenfieber", spielt wieder Ende April. Unsere Kollegin Erika Altenburg hat im Interview mit Ines und Ariane viel erfahren zum Hobby Theaterspielen.

Frühlingsmarkt im "Rheinischen Nizza"
Ulrike Ziskoven und Jacky Fegers bummeln über den diesjährigen Frühlingsmarkt in Bad Honnef. Sein Motto: "Fühl dich Frühlich!" Und das tun die beiden. Sie treffen auf den "Huhuu-Mann", schlemmen wie Gott in Frankreich und üben Froschhüpfen in fünf Metern Höhe. Alles bei schönstem Frühlingswetter - wie sich das gehört fürs "Rheinische Nizza".

Erikas Welt: Frühjahrsputz und St. Patrick´s Day
Unsere Kolumnistin Erika Altenburg empfiehlt einen schönen Eifelausflug zu den Narzissenwiesen, und die gründliche Revision der Lebensmittelbestände.

Frühlingsausflug ins Wildfreigehege Hellenthal
Im Wildfreigehege Hellenthal in der Eifel ist immer was los - ein echter Ausflugsklassiker! Fast jeden Tag gibt es in der Greifvogelstation Flugshows mit Weißkopfseeadlern und anderen Riesenvögeln. Wildtiere aus den Eifelwäldern, die sich sonst eher jagen, sind hier einträchtig beieinander: Fuchs und Hase, Luchs und bunte Piepmätze. Ein schöner Osterausflug für die ganze Familie.

Erikas Welt: Wandel der Frauenrolle
Nach 200 Jahren Weiberfastnacht in Beuel und dem totalen Wandel seit den 1950-er Jahren haben sich Frauen heute weitgehend emanzipiert. Unsere Kolumnistin Erika Altenburg knüpft an bei den Beueler Wäscherinnen und ihrer emanzipatorischen Tat.

Kreuz&Quer "Pinnwand"
Die Kreuz&Quer-„Pinnwand“ gibt Freizeit-Tipps für Bonn und Umgebung. Aktuell für die Zeit vom 25.02. bis 03.03.2024. Diesmal mit drei Ausstellungen. 🎧 Hör auch gerne mal in unseren Podcast "[Dein Weg in die Medien](https://medienwerkstattbonn.de/category/dein-weg-in-die-medien/)" rein!

"Machoman" - Der Bonner Künstler Tino Selbach
Der Sänger und Schauspieler Tino Selbach aus Bonn im Interview mit Erika Altenburg

Erikas Welt: Karneval gestern und heute
Unsere Kolumnistin Erika Altenburg erinnert sich an Erlebnisse zu Weiberfastnacht: Das Babydoll-Nachthemdchen in der Eifel und Kneipenbesuche nach dem Rathaussturm in Beuel. Beim Rezept geht es um ihre Lieblingssauce zum winterlichen Feldsalat.

Jeder Mensch kann singen! Zwei Bonner Expert*innen im Gespräch
Erika Altenburg spricht mit zwei Experten für Gesang und Sprache aus Bonn: Karla Marx ist Musiklehrerin und Autorin. Michael Klevenhaus gründete 2002 das Deutsche Zentrum für Gälische Sprache und Kultur in Bonn.

Erika´s Welt: Weihnachten - Fest der Geschenke
Unsere fleißige Kolumnistin Erika Altenburg macht sich Gedanken über´s Schenken und ermutigt zum .... Selbermachen! Außerdem gibt sie ein Rezept preis für eine köstliche Ochsenschwanzsuppe - an den Kochtopf, fertig, los!!!

Die Holzlarer Mühle
Wie aus Grimms´ Märchenbuch: Die Holzlarer Mühle. Ein Fachwerkhäuschen aus rot-braunen Ziegelsteinen, mit einem großen Wasserrad daran. Richtig romantisch. Mindestens 500 Jahre lang steht in Holzlar, einem Ortsteil von Bonn, schon eine Getreidemühle. Heute ist die Holzlarer Mühle die einzige erhaltene Wassermühle im Bonner Stadtgebiet. Sie gehört den Holzlarern selbst, genauer gesagt, dem Holzlarer Mühlenverein. Und der ganze Ort kümmert sich darum, sie zu erhalten.

Wir feiern 100 Jahre Radio!
Vor 100 Jahren ging der erste Radiosender in Deutschland On Air - wir feiern mit! Was verbinden unsere Redaktionsmitglieder mit dem Radio?

Erika´s Welt: Kochbücher früher und heute
Haben Sie noch alte Kochbücher im Regal stehen? Schauen Sie doch mal hinein, es könnte sich lohnen!

Verstummte Lieder - Erinnerungskonzert zum 9. November
Vortrag und Konzert im Rahmen der Erinnerungskultur zum Novemberpogrom im Nazi-Deutschland

Don Bosco-Projekt für Straßenkinder
Schätzungen der UNESCO zufolge leben weltweit etwa 100 Millionen Kinder ganz oder zeitweise auf der Straße. Die meisten davon leben in den Großstädten ihrer Länder. Viele stammen aus zerrütteten Familien, fliehen vor Armut und/oder Gewalt. Das Leben auf der Straße ist leider häufig eine Abwärtsspirale, an deren Ende nicht selten der Drogentod steht. Luke Kelly, Spitzensportler und Nachkömmling der berühmten Musiker Familie "The Kelly Family" engagiert sich mit der Mission Don Bosco aus Bonn für Straßenkinder in Nairobi. Meine Kollegin Jacqueline Fegers hat mit ihm über seine Bemühungen gesprochen.

20 Jahre Lesefest "Käpt´n Book" in Bonn
Das Bonner Lesefest „Käpt'n Book“ feiert seinen 20. Geburtstag. Und wo gelesen wird, muss natürlich auch geschrieben werden. Vor 20 Jahren haben die Brasilianerin Lene Pampolha und die Bonnerin Ulrike Tscherner-Bertoldi ein Kinderatelier gegründet. Sie nannten es angelehnt an einen Zauberspruch: „Abrapalabra“. Kinder der 4. Klasse aller Bonner Schulen sind auch in diesem Jahr aufgerufen, eigene Geschichten zu schreiben und dazu auch Bilder zu malen. Meine Kollegin Patricia Guzman hat die beiden Gründerinnen im Kinderatelier im Frauenmuseum getroffen. Sie berichten wie alles begann und was sie in diesem Jahr vorhaben!

Oktoberfeste - eine Gebrauchsanleitung!
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Der Herbst lädt ein zum geselligen Zusammensein. Die Zeit der Herbstmärkte und -feste hat begonnen. Ulrike Ziskoven zog es Anfang Oktober zu den Ikonen der Volksfestzunft in Süddeutschland. Sie wirft einen augenzwinkernden Blick auf das Oktoberfest in München und das Nürnberger Altstadtfest. Und gibt ihre persönliche Gebrauchsanleitung dazu.. .

Erikas Welt: Oktoberfeste und Kaffeeklatsch
Im Oktober ist nicht nur in München Oktoberfest. Oktoberfeste allerorten, auch in unserer Region. Was macht diese Festivitäten so beliebt? Und warum kleiden sich rheinische Menschen in Dirndl und Lederhosen? Darüber hat sich unsere Kolumnistin Erika Altenburg Gedanken gemacht. Und an fröhliche Familienfeste in ihrer Kindheit erinnert sie sich auch noch gerne. Was das Rezept für heute angeht, denkt sie an die gute alte Sitte des „Kaffee-Klatsches“ oder auch die Familienfestivität mit Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Und was läge da im Oktober näher als „was mit Äpfeln“? Denn die gibt es jetzt gut und reichlich.

Bonner Klanginstallation 2023
Die Bonner Beethovenstiftung hat diesmal eine gemeinsame Reise der Biologie mit dem Berliner Künstlerpaar Roswitha von der Driesch und Jens-Uwe Dyffort unterstützt. Es ging in die Atacama-Wüste und bot den Anlass für die diesjährige Klanginstallation „Entferntes Wasser“.

Der Bonner Maler Martin Welzel im Gespräch
BonnTastik IV ist am Start Die Bonner Gruppe des Bundesverbands junger Autorinnen und Autoren präsentiert zusammen mit dem Bonner Maler Martin Welzel Texte zu seinen zur Phantastik zählenden Bilder. Zum vierten Mal gibt es in Bonn die Veranstaltung „Bonntastik“. Wieder im KULT 41. Menschen aus Bonn und dem Umland haben Texte verfasst zu einem Bild des Bonner Malers Martin Welzel. Meine Kollegin Erika Altenburg hat Martin Welzel besucht und dabei sowohl die Historie als auch das Aktuelle erfahren.

Mut-Coach Sylke Burger im Gespräch
Kontakt bei Instagram: @sylke-burger

Erikas Welt: Urlaubserinnerungen an Griechenland ...
Unsere Kolumnistin Erika Altenburg schwelgt im Sommermonat August in Urlaubserinnerungen: Eine spontane Reise nach Griechenland im Auto bringt drei Frauen in abenteuerliche Situationen! Wer es gerne deftig mag, für den gibt es im August noch die "rheinischen Speckböhnchen" - guten Appetit!

50 Jahre "Museum für Rheinbreitbacher Alltagskultur"
Am 18. Juni 2023 feierte das "Museum für Rheinbreitbacher Alltagskultur" sein 50jähriges Bestehen. Betrieben wird es vom örtlichen Heimatverein. Untergebracht ist das Museum in einem urigen Fachwerkhaus von 1650, damals der gemeindeeigene Winzerhof. Am Siebengebirgsrand wurde seit alters her nach Kupfererz gegraben und Wein angebaut. Über 1000 Jahre lebte Rheinbreitbach davon. Dankward Heinrich und Jürgen Fuchs vom Heimatverein Rheinbreitbach zeigen im Heimatmuseum Erinnerugsstücke zur Bergbau- und Weinbauzeit.

Literatur-Speeddating in Mehlem
https://www.jungeautoren.org/news/date-deine-autorin-m-w-d-bonn-eroeffnet-die-speeddating-lesereihe-des-bvja

Rückschau Ev. Kirchentag in Nürnberg
Und das war der Kirchentag 2023: https://www.kirchentag.de/live

Erikas Welt: Schwimmen in und rund um Bonn / Rezept Pesto
Unsere Kolumnistin Erika Altenburg ist begeisterte Schwimmerin und stellt einige Möglichkeiten vor, die Freibäder und Seen in Bonn und der Region mal auszuprobieren. Außerdem schwelgt sie in grünem Pesto und anderen grünen Sommerleckereien!

Der Sagenberg - Sommerausflug zum Drachenfels
Ein richtiger Sagenberg ist der Drachenfels. Hier scheint sich alles zu verdichten was die Rheinromantik hergibt: tiefgrüne Wälder, ein toller Ausblick ins Rheintal, entspanntes Wandern, fröhliche Biergärten und romantisch-düstere Geschichten aus vergangenen Zeiten. Ein Sommerausflug auf den Drachenfels ist ein echter Klassiker auf der Do-Liste für die Sommerferien.

Zurück nach Oslogrolls - Vorleseerinnerung mit Geheimcode
Tun Sie das auch manchmal gern, jemandem etwas vorlesen? Ulrike Ziskoven erinnert sich an ein abendliches Ritual aus Kindertagen: sich lustige Geschichten vorlesen mit der jüngeren Schwester. Lesen verbindet. Zitate aus diesen Geschichten blieben eine Art Geheimcode der Schwestern - bis heute.

Wildkräuter sammeln - ganz praktisch!
Die vorgestellten Kräuter: Löwenzahn, Brennessel, Gänseblümchen, Spitzwegerich, Labkraut

Erikas Welt: Mode und Käsekuchen
Erikas Welt: April, April…Wetter! Was zieht Frau an? Die neue/alte (?) Mode oder: „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider…“ Aprilwetter ist von alters her wechselhaft, besonders hier bei uns. Was zieht Frau also an? Was ist neu in der neuen Mode, und was kommt unserer Kolumnistin Erika Altenburg so alt-bekannt vor?

Nachlese Weltfrauentag - Eigene Frauenvorbilder
Es gibt Frauen, die uns ganz persönlich Vorbilder sind. Welche das sind, darüber machen sich die Redakteurinnen der Medienwerkstatt Bonn ihre ganz eigenen Gedanken.

Frühlingsgrüße aus Bonn
Vom anstehenden Kirschblütenfest in der Bonner Altstadt bis zum Spaziergang zu besonders betörend duftenden Narzissen im Botanischen Garten der Uni - frische Ideen für eine entspannte Frühlingsfreizeit in Bonn.

Erika´s Welt: Kirschblüte in Bonn gestern und heute
Frühlingsblüte in Bonn Unsere Kolumnistin Erika Altenburg denkt an ruhige und lebhafte Zeiten in der Bonner Altstadt. Aber sie kennt auch noch andere schöne Blühstellen...

Narzissen-Düfte
Frühjahrsblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse, Traubenhyazinthen und Narzissen schmücken gerade unsere Landschaft und Gärten. Aber sie werden auch gezielt in den Botanischen Gärten der Universität Bonn kultiviert und sind hier ein Sammlungsschwerpunkt. Nadine Zeidler hat mit Wissenschaftler Florian Losch, Doktorand am Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen an der Uni Bonn, gesprochen, der zu Narzissendüften forscht und von seiner aktuellen Arbeit berichtet.

Ausflugstipps der Redaktion ...
Die Redaktion der Medienwerkstatt Bonn gibt ganz persönliche Ausflugstipps in und rund um die Stadt Bonn. Kommen Sie mit zur Falkenjagd in´s Rokoko oder in eine angesagte Ausstellung der Bundeskunsthalle, zum Spieleabend in ein Café am Rhein oder in den stillen Kreuzgang des Bonner Münster. Und am Schluss geht´s ins Grüne: zum Wildkräutersammeln für den Frühlingssalat.

1 Jahr im Krieg: Was die Menschen bewegt
Jacqueline Fegers im Gespräch mit Dipl. Psychologe Dr. Peter Conzen über die psychischen Auswirkungen von Kriegsgeschehen.

Von Polarmöwen und Heinzelmännchen - die bunte Welt der Dioramen
Im Siebengebirgsmuseum in Königswinter zeigt eine Sonderausstellung noch bis zum 16. April 2023 kleine und große Scheinwelten: historische Dioramen. Miniwelten in Schaukästen und Apparaten. Sie wollen faszinieren und andere Wirklichkeiten vorgaukeln. Mit allerhand Tricks: Spiegel, Linsen, Lichteffekte, Geräusche.

Die Bonner Filmemacherin Ayla Yildiz
Ayla Yildiz im Interview über ihre Arbeit und ihren aktuellen Film "me time" https://ayfilm.de/ +++ 🎧 Hör auch gerne mal in unseren Podcast "Dein Weg in die Medien" rein!

Erikas Welt: Karneval früher und heute in Bonn / Rezept Heringssalat
+++ 🎧 Hör auch gerne mal in unseren Podcast "Dein Weg in die Medien" rein!

Erika´s Welt: Zeitgefühl, Kalender und das Januarrezept
Unsere Kolumnistin Erika Altenburg stellt fest, dass die Zeit immer schneller vergeht. Aber geht das nur ihr so? Und an den nächsten Kalender denkt sie schon im August…

Die "Kreuz & Quer"-Redaktion stellt sich vor
Erika, Dana, Jacqueline, Ulrike, Nadine und Patrica aus der Kreuz & Quer-Redaktion erzählen, was sie am Radiomachen begeistert!

Weihnachten bei Kreuz&Quer
Wir haben uns als Redaktionsteam zusammen gesetzt und in Weihnachtserinnerungen geschwelgt. Vom Christbaumklau über Malloquinische Weihnacht bis hin zum Überraschungsgast ist viel spannendes dabei. Außerdem hab ich mich auf dem Bonner Weihnachtsmarkt einmal umgehört, was sich die Leute an den Christbaum hängen und bei ihnen so auf den Tisch kommt. Das erwähnte Spekulatius Tiramisu findet ihr in den Shownotes! (Zwischensounds von Pixabay/yvanjmd)

Sie wollten nur studieren… Der Numerus Clausus und die jungen Frauen
„Sie wollten nur studieren – Der Numerus Clausus und die jungen Frauen“ heißt eine aktuelle Ausstellung im Frauenmuseum in Bonn, die vom Center for Dependency and Slavery Studies der Universität Bonn organisiert ist. Die Ausstellung richtet den Fokus auf junge Jüdinnen in Ungarn, deren Leben durch die Einführung des sogenannten Numerus-Clausus-Gesetzes im Jahr 1920 grundlegend beeinflusst wurde. Nadine Zeidler hat mit Kuratorin Bettina Bab gesprochen. Die Ausstellung läuft noch bis zum 08. Januar 2022. Geöffnet ist sie dienstags bis samstags von 14:00 – 18:00 Uhr sowie sonntags von 11:00 – 18:00 Uhr. Über die Weihnachtstage ist die Ausstellung geschlossen. Tickets kosten 6 €, ermäßigt 4,50 €. Frauenmuseum Bonn Im Krausfeld 10 53111 Bonn

Ausstellung Pitt Müller - Ein vergessener Bonner Künstler
Bis zum 12. Februar läuft im Ernst-Moritz-Arndt-Haus eine hochinteressante Ausstellung über den Bildhauer Pitt Müller. Was dieser leider vergessene Bonner alles gemacht hat, das findet sich in Dokumenten und Beispielen in einer Ausstellung, veranstaltet vom Bonner Stadtmuseum. Es gehört zu dessen neuem Konzept, auch besondere Bonner Menschen vorzustellen. Zu diesem bereits verstorbenen Künstler hat Barbara Brockmeier, selbst Kunstschaffende, zusammen mit der Kunsthistorikerin Andrea Tietze ein Buch verfasst. Erika Altenburg hat mit Barbara Brockmeier gesprochen und viel erfahren über die Hintergründe zu Ausstellung und Buch.

Erikas Welt: Zeit schenken & Rezept Rotweinzwiebeln
Weihnachten muss nicht in einen Konsumrausch ausarten! Das meint unsere Kollegin Erika Altenburg und hat sich diesmal vor Weihnachten Gedanken gemacht über das Schenken. Dabei gilt: Weniger ist mehr!“ Lieber nachdenken und preiswert schenken, z.B. „Zeit“.

Bonner Weihnachstmärkte und die Energiekrise

„Hypothese“ – Podcast
„Hypothese“ – unter diesem Titel hat die Universität Bonn im Frühjahr 2022 einen neuen Podcast gestartet. Nadine Zeidler war beim Dezernat für Hochschulkommunikation eingeladen und bei der Aufzeichnung einer Podcastfolge live dabei. Nach der Aufzeichnung hat sie mit dem Podcastteam um Sebastian Eckert, Redakteur für Hochschulkommunikation, gesprochen sowie mit Journalist und Medienproduzent Denis Nasser, der die Podcastfolgen moderiert. Die Universität Bonn hat sich mit ihrem Podcast „Hypothese“ zum Ziel gesetzt, Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich zu machen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. In dem Podcast formulieren Expertinnen und Experten der Universität Bonn jeweils eine Hypothese aus ihrem Fachgebiet, die es zu beleuchten gilt. Alle bereits veröffentlichten Folgen des Hypothese-Podcasts der Universität Bonn finden Sie auf der Hochschulwebseite unter www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/podcasts/hypothese und auf vielen Podcastplattformen.

Erikas Welt: Handarbeiten sind wieder "in" / Rezept Gänseleberpastete und Maronensuppe

"Schluss mit Zurechtgestutzt" - Das Interview zum Buch mit Autorin Elke Janßen
Die dunklere Jahreszeit ist in der Regel die Phase des Rückzugs in die eigenen vier Wände. Zeit, sich Raum zu nehmen. Die Bonner Autorin Elke Janßen lädt in ihrem Erstlingswerk „ Schluss mit Zurechtgestutzt“ auf eine Entdeckungsreise zu sich und seinen Sehnsüchten ein. Das Buch ermutigt dazu, durch Fragen immer wieder neue Perspektiven einzunehmen. Lydia Papenfuss im Interview mit der Autorin Elke Janßen.

Halloween - Kürbislicht auf finstere Bräuche
Ein Tag vor „Allerheiligen“ ist Halloween. Von vielen wird das gruselig gefeiert als „Nacht des Grauens“. Im Dunkeln leuchten Kürbisfratzen als schaurige Laternen. Man zieht verkleidet als Hexen oder Vampire um die Häuser und verlangt: „Süßes oder Saures!“ Die Medienwerkstatt Bonn hat sich gefragt: Wieso will man sich eigentlich gruseln vor Allerheiligen, dem friedlichem Gedenktag an Verstorbene? Das Redaktionsteam fragt, wo Halloween herkommt und wirft Kürbislicht auf finstere Bräuche…

Filmfair Bonn 2022
Ausgewählt wurden in diesem Jahr sieben Dokumentar- und Spielfilme, die allesamt der Frage nachgehen, wie es um unsere demokratischen Rechte und unsere soziale Absicherung bestellt ist und welche Antworten Menschen darauf geben, um gesellschaftlich notwendige Änderungen in die Wege zu leiten. So zeigen die Filme einerseits Menschen, die mit Sorge und Wut, Verzweiflung und Ohnmachtsgefühlen auf die aktuelle Situation schauen und nach neuer Orientierung suchen. Und porträtieren andererseits Menschen, die sich entschlossen gegen erlittenes Unrecht zur Wehr setzen, die gegen Gewalt und Machtmissbrauch angehen und zugleich für eine friedvolle, sozial gerechte und faire Welt kämpfen oder durch beharrliches Engagement den Menschen wieder direkt Würde und Hoffnung zurückgeben.

25 Jahre Offene Ateliers in der Südstadt
Die offenen Ateliers in der Bonner Südstadt feiern 25-jähriges Jubiläum Diese Tradition ist ein Herbstereignis in der Bonner Südstadt: Diesmal am 22. und 23. Oktober von 14.00-18.00 Uhr. In diesem Jahr gibt es 19 Ateliers zu besuchen - und damit die Gelegenheit, mit den Künstlerinnen und Künstlern direkt in Kontakt zu treten. Unsere Kollegin Erika Altenburg war vorab schon mal im Atelier bei Ulrike Grün im Jagdweg.

Erikas Welt: Klanginstallation / Quitten
Der Bonner Stadtklangkünstler Robin Minard war im Regenwald von Kolumbien für seine Klanginstallation „Chundua – Froschträume“. Unsere Kollegin Erika Altenburg ist seit vielen Jahren ausgesprochener Fan der Bonner Klanginstallationen und hat schon häufig darüber berichtet. Seit mehr als 10 Jahren finden sich die Klanginstallationen der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur Bonn an unterschiedlichen Orten in der Stadt. Wegen der erstmaligen Verbindung von Kunst und Wissenschaft diesmal im Museum König, Erika war natürlich schon im Hörsaal im ersten Stock und schildert ihre Eindrücke. Beim Kochen ist diesmal die einheimische Quitte dran. Roh in Scheiben gebraten als Beilage zu Vielem oder gekocht bzw. entsaftet zu einem schönen Gelee verarbeitet.

Dicke Sonnen, Biggest Pumkins - Kürbisse
Wie dicke gelbe Sonnen leuchten Kürbisse uns im Oktober entgegen - als Mega-Gemüse und Halloween-Lieblingsdeko. Ulrike Ziskoven und Jacky Fegers von der Medienwerkstatt Bonn nehmen den Kürbis genauer unter die Lupe. Längst schon hat er sein süß-sauer eingelegtes Dasein in staubigen Einmachgläsern hinter sich gelassen. In Amerika gilt der "Biggest Pumpkin", der dickste Kürbis als ganz heißer Feger. Die Römer nutzten den "Corbis" einst als Korb und in Japan gilt er sogar als Potenzmittel. Der Kürbis ist ein Multitalent.

Erikas Welt: Rollerfahren und Rheinischer Pflaumenkuchen
Rollerfahren in den 50er Jahren und heute, der glückliche Ausgang eines Fahrradklaus - und natürlich wieder ein leckeres jahreszeitliches Rezept von unserer Alt-Bonnerin und Kolumnistin Erika Altenburg!

Gamescom 2022
Mehr als 250.000 Besucher*innen aus der ganzen Welt besuchten die Stände von rund 1.100 Austeller*innen aus 53 verschiedenen Ländern. Die nächste gamescom findet vom 22. bis 27. August 2023 statt.

Tanzprojekt: Beethoven Moves!
Beethoven Moves! setzt Zeichen gegen Gewalt und Ausgrenzung. Jugendliche aus Kolumbien und Deutschland interpretieren gemeinsam mit dem Beethoven Orchester Bonn ihre Erfahrungen zu Gewalt, Ausgrenzung und Freiheit und zeigen, was sie bewegt.

Simone de Beauvoir und „Das andere Geschlecht“
4. März bis 16. Oktober 2022 (Di 10-19 Uhr / Mi 10-21 Uhr / Do-So u. Feiertage 10-19 Uhr) Simone de Beauvoir (1908–1986) gehört zu den wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und gilt als Ikone der Frauenbewegung. Im Jahr 1949 veröffentlichte die Schriftstellerin und Philosophin die Studie Le deuxième sexe („Das andere Geschlecht“), in der sie sich mit der Situation der Frauen in der westlichen Welt auseinandersetzte. Ihre brillante Analyse, die Behandlung von tabuisierten Themen wie sexuelle Initiation, lesbische Liebe oder Abtreibung lösten damals eine Welle von Kritik und Anfeindungen aus. Erst später wurde die Studie als Grundlage der Frauen- und Geschlechterforschung und als feministisches Standardwerk anerkannt. Mit Le deuxième sexe widmet sich unsere Ausstellung dem wohl berühmtesten Werk von Simone de Beauvoir, das nichts an Relevanz verloren hat, da die Emanzipation der Frauen global noch nicht abgeschlossen ist. Die Ausstellung geht der Entstehung des Werkes im Paris der Nachkriegszeit nach, als die Philosophie des Existenzialismus neue Maßstäbe setzte, und erzählt von der Bedeutung und Rezeption dieser „Bibel des Feminismus“ innerhalb der Frauenbewegung. Literarische und journalistische Beiträge, Interviews und Filme stellen Simone de Beauvoirs Denken und ihr Verständnis vom freien und unabhängigen Leben vor und lassen ihre wichtigsten Weggefährt*innen wie Jean-Paul Sartre oder Alice Schwarzer zu Wort kommen.

Badehäuser am Rhein
Nadine Zeidler spricht mit Dr. Sigrid Lange, Museumsleiterinm im Siebengebirgsmuseum Königswinter. Es geht auf eine spannende Zeitreise ins Rheinland des 18.- 20 Jahrhunderts, wo sogenannte Badeschiffe und erste Strandbäder das Rheinpanorama prägten. Da Gasthäuser meist keine Badewannen hatten, sorgte Vater Rhein für Erfrischung - bis in die kühle Herbstzeit hinein. "Wellness" für Abgehärtete.

Neustart nach Corona - Vom Fitnessstudio zum Personal Training
Erika Altenburg spricht mit Alexandra Wagner, die bedingt durch die Corona-Lockdowns ihr Ü60-Fitnessstudio in Bonn schließen musste. Im Beitrag erfahren wir, wie sehr das ältere Menschen trifft. Doch jedes Ende bedeutet auch einen neuen Anfang!

Erika Welt: Pützchens Markt
Begleiten Sie unsere Kolumnistin Erika Altenburg auf die legendäre Bonner Kirmes "Pützchens Markt", die in diesem Jahr wieder stattfindet. Und genießen Sie den Salat "Nicoise", unser Rezept des Monats!

Immer samstags: Fußgängerzone-Original Hermann Hergarten in Bonner Stiftskirche
Hermann Hergarten liebt und sammelt Drehorgeln. Jeden Samstag kommt er mit einer davon mittags in die Bonner Stiftskirche. Den Besucher*innen der Mittagsandacht bringt er gleich nach der Andacht kostenlos eine musikalische Abwechslung aus Kirchenliedern und Schlagern. Die freuen sich über den nostalgischen Stimmungsmix. Hermann Hergarten erzählt Ulrike Ziskoven von der Medienwerkstatt Bonn, wie es zu den Kirchenauftritten kam und was er damit bezweckt.

Die Pianistin Stephanie Troscheit mit neuem Trio
Das frisch gegründete Trio der Musikerin aus Bad Honnef mit Fritz Roppel am Kontrabass und Stephan Schneider am Schlagzeug hatte einen fulminanten Auftritt beim diesjährigen Engelbert-Humperdinck- Musikfest in Siegburg. Unsere Kollegin Erika Altenburg hat Stephanie Troscheit als „alte Bekannte“ wieder-entdeckt mit deren experimenteller Musik bzw. ungewöhnlichen „sounds“ an Klavier und Flügel. Mit ihrem neuen Trio begeisterte sie das Publikum mit dem Konzert: „Invicible summer“. Dieser Titel meint „den Sommer in mir“, im Inneren, der unsichtbar und unbesiegbar ist. Gespielt wurden z.B. Stücke des Tingwall Trios oder von Avishai Cohen sowie die eigenen Kompositionen von Stephanie Troscheit, beeinflusst von Folklore und Weltmusik. Von diesem Trio wird man noch viel hören! Nächstes Konzert: Freitag | 19.8.2022 | 13 h Konzert i.s.t. - Invincible Summer Stephanie Troscheit (Klavier), Fritz Roppel (Kontrabass), Stephan Schneider (Schlagzeug) Uniklinik Bonn NPP - Gebäude C 80 - Zone C (gelb hinterlegt) Venusberg-Campus 1 | 53127 Bonn http://www.stephanietroscheit.com/

BonnTastik
Texte treffen Bilder – Bilder treffen Texte Einlass: ab 15 Uhr / Beginn: 16 Uhr Die BonnTastik ist nach der Corona-Zwangspause wieder da! Texte treffen Bilder – Bilder treffen Texte: Unter diesem Motto steht das gemeinsame Projekt des Künstlers Martin Welzel und der Regionalgruppe Bonn des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA). Neun Autorinnen und ein Autor aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis ließen sich von Martin Welzels phantastischer Malerei inspirieren und umgekehrt. Die BonnTastik entführt in fremde Welten, unter Wasser und zu den Sternen. Die Ergebnisse der Fortsetzung dieses erfolgreichen Projekts stellen der Künstler und die Autorinnen am Sonntag, den 14. August ab 16 Uhr bei einer Ausstellung mit Lesung, der dritten BonnTastik vor. Gleichzeitig präsentieren Welzel und die Autorinnen die BonnTastik-Anthologie mit weiteren Bildern und Texten. Erstmals sind wir im Kult41 zu Gast. Eintritt: 8,- bzw. 4,- Euro Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: 0170 260 74 45 (Tatjana Flade, wegen eines Auslandsaufenthalts bitte per Whats App anrufen oder per E-Mail unter tanjaflade@aol.com oder bvjadieschublade@aol.com kontaktieren).

Erikas Welt: Rheinauenflohmarkt
Besuch des Rheinauenflohmarkts früher und heute - Rezept Juli: Kalte Gurkensuppe

Naturraum oder Wohnraum?
Kennen Sie die Deichmannsaue? Sie befindet sich im Ortsteil Rüngsdorf, oberhalb der Mehlemer Fähre. Rund um dieses Naturparadies ist ein Streit entbrannt über die Frage: Naturraum oder Wohnraum?! Etwa 80-100 Wohnungen für Bundesbedienstete sollen dort entstehen. Eine Bürgerinitiative möchte diesen Ort mit altem Baumbestand, Brutplätzen, Schmetterlingen, Bienen und Fledermäusen retten. Patricia Guzmán hat Susanne Walia von der Bürgerinitiative „Naturparadies Deichmannsaue muss bleiben“ interviewt. Würden Sie diesen Naturraum erhalten wollen oder würden Sie kurzfristig der Bebauung zustimmen? Schreiben Sie uns gerne Ihre Meinung dazu: info@medienwerkstattbonn.de

Erikas Welt: Reisen mit dem 9-Euro-Ticket
Reisen mit dem 9 Euro-Ticket und feine Rezepte mit Erdbeeren

Der schreibende Bäcker Thorsten Braun aus Hennef
Thorsten Braun ist Bäckermeister aus Leidenschaft - und Hobbyautor. In seinen Büchern verpackt er auch schon mal ein Kuchenrezept. Und er weiß: Der Mörder ist immer der Bäcker!

Erikas Welt: Ahr-Wanderung für den Wiederaufbau

Erikas Welt: Doppelkirche Schwarzrheindorf und Siegfähre
Heute empfiehlt Erika Altenburg einen Besuch der Doppelkirche in Schwarzrheindorf und eine Fahrt mit der Siegfähre. Außerdem verrät sie ein frühlingshaftes Familienrezept für eine Maitorte mit Rhabarber.

OutInChurch
Miriam Gräve, Katholische Religionslehrerin in Troisdorf, im Interview mit Dana Schuster über die Aktion "OutInChurch", die Forderungen des Manifests und ihre persönliche Motivation.

Erikas Welt: Raus in die Natur, denn es ist Frühling!
Raus in die Natur und rein in den Frühling - und ihn mit allen Sinnen erleben und genießen. Unsere Kolumnistin Erika Altenburg hat da einige Tipps für Sie.

Bundeskunsthalle: Methode Rainer Werner Fassbinder
Im heutigen Podcast geht es um eine multimediale Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn. Mit der „Methode Rainer Fassbinder“ widmet diese sich dem Wirken und den einzelnen Werken des bekannten Filmemachers.

Erikas Welt: Karneval
Klassischer Kaffeeklatsch mit Freundinnen an Weiberfastnacht „Da donn mer de Schüss schwaade…“: Erinnerungen an vergangene Karnevalserlebnisse

Wohnungslosigkeit in Bonn: Teil 3 - Verein für Gefährdetenhilfe e.V.
Jacqueline Fegers hat mit Michael Heidekorn, Einrichtungsleiter im Haus Sebastian, Bonn über die aktuellen Entwicklungen (Stand: Feb.2022), den sozialen Abstieg bei Wohnungsverlust und das Leben auf der Straße gesprochen.

Wohnungslosigkeit in Bonn - Teil 2: Haus Maria Königin
Jacqueline Fegers hat mit Elisabeth Bergmann, Leiterin der Einrichtung Haus Maria Königin in Bonn über die aktuellen Entwicklungen (Stand: Feb.2022), Lösungsansätze sowie Sorgen und Nöte der Betroffenen gesprochen.

Wohnungslosigkeit in Bonn - Teil 1: Caritas, Bonn
In der heutigen Folge geht es um das Thema Wohnungslosigkeit. Das Thema gliedert sich in 3 Podcast-Folgen. In jeder Folge wird mit einer anderen Institution über das Thema Wohnungslosigkeit gesprochen. Heute- Teil 1: Die Caritas, Bonn

Ausstellung "Licht und Transparenz" im Bonner Münster
Im heutigen Podcast geht es um die hochmoderne, abstrakte Kunstausstellung „Licht & Transparenz“, die im Zuge der Wiedereröffnung in der Basilika Bonner Münster zu sehen ist. Jacqueline Fegers spricht mit Pastoralreferentin Carmela Verceles.

Erikas Welt: Gedanken zu Silvester
Erika Altenburg erinnert sich an vergangene Silvesterfeiern: lustige, skurrile und gemütliche sind da zusammengekommen. Wie das in diesem Jahr mit Mulligatawny-Soup aus „dinner for one“. Mit Rezept zum Nachkochen.

Gedichte schreiben - und lesen
Unsere Kollegin Dana Schuster hat einen Gedichtband herausgebracht mit dem Titel: „du, Kind“ - Gedichte und Fragmente. Im Studio unterhält sie sich mit Moderatorin über Motivation, Inhalt und die Entstehung ihres literarischen Werks.

Aktuelle Lage im Flutgebiet: Ahrtal
Vor einem halben Jahr erschütterte die Flutkatrastrophe das Land und die Region. Und auch jetzt noch sind die Auswirkungen deutlich zu spüren. Jacqueline Fegers im Gespräch mit Ehrenamtler Carl-Rhomberg-Kauer über die aktuelle Lage.

Erikas Welt: Weihnachtsbaumschmuck
Zu jedem Weihnachtsfest gehört natürlich der Weihnachtsbaum: In der Dezember-Ausgabe Ihrer Kolumne hat sich Erika Altenburg Gedanken über den Weihnachtsbaumschmuck gemacht und sie verrät uns das Rezept für Plätzchen in letzter Minute.

Haus der FrauenGeschichte
Seit fast zehn Jahren gibt es das "Haus der FrauenGeschichte" mittlerweile in Bonn und beschäftigt sich mit der Rolle der Frau in historischem und aktuellem Kontext. Jacqueline Fegers war vor Ort und berichtet im Studio darüber.

Symposium der Beethovenstiftung Listening / Hearing
Im Herbst fand das große internationale Symposium "Listening Hearing" der Beethovenstiftung statt. Unsere Reporterin Erika Altenburg war vor Ort und hat Eindrücke von Besuchern und Veranstaltern gesammelt.

Erikas Welt: Kochbiographie
Das Kochen ist eine große Leidenschaft unserer Kolumnistin Erika Altenburg. In der November-Ausgabe Ihrer Kolumne spricht sie über ihre persönliche Entwicklung und worauf es beim Kochen wirklich ankommt.

Praktikum beim Radio
Unser Redaktionsmitglied Finn Weyden war auch in den letzten Sommerferien aktiv und hat ein Schülerpraktikum beim ansässigen Lokalsender gemacht. Was er alles selber machen durfte und erlebt hat, schildert er im Interview.

Brettspiel-Café Fabelhaft
Das Brettspielcafé Fabelhaft hat seit kurzem seine Pforten geöffnet. Hier treffen sich Spiele-begeisterte Experten und Neulinge zum gemeinsamen Erleben und Austausch - gute Gesellschaft und Gesseligket inklusive.

Notfallseelsorger Albrecht Roebke
Der evangelische Pfarrer und ehrenamtliche Notfallseelsorger im Gespräch mit Jacqueline Fegers über die Herausforderungen, traumatischen Situationen zu begegnen und diese zu meistern.

Doppelausstellung Beuys - Lehmbruck
Dana Schuster hat die Ausstellung: Beuys - Lehmbruck in der Bundeskunsthalle in Bonn besucht und sich nächte mit der Frage beschäftigt: Was war für Beuys Kunst? Und wäre die Person Beuys auch heute noch gesellschaftlich wichtig?

Erikas Welt: Der Petersberg
Der goldene Oktober bricht an und Erika Altenburg hat die besten Tipps für eine Wanderung über den Petersberg im Gepäck. Und zum Abschluss lässt sich der Tag wunderbar ausklingen mit dem aktuellen Rezepttipp.

Für die Deutsche Welle in Afghanistan
Demokratieförderung und Medienfreiheit standen auf der Agenda der Akademie der Deutschen Welle bei ihren Kooperationen mit Partnern in Afghanistan. Unser Studiotechniker erinnert sich an seine Einsätze kurz nach dem Sturzt der Taliban 2001.

Vormund eines geflüchteten Afghanen
Ca. 1.000 Geflüchteten hat die Bonner Organisation "Ausbildung statt Abschiebung" in den 20 Jahren ihres Bestehens geholfen. Einige konnten dadurch in Deutschland richtig Fuß fassen und ein stabiles Leben beginnen.

TV-Tipp: Immer der Nase nach
Am Donnerstag feiert "Immer der Nase nach" seine Premiere im ZDF. Schon jetzt steht der Film in der Mediathek. Es geht um einen Neustart im Leben, nachdem mit knapp 50 einige wesentliche Stützpfeiler weggebrochen sind. Helgi Schmid spielt die männliche Hauptrolle.

"Neuschwanstein am Rhein"
Hohe, schmale Bleiglasfenster mit Rundbogen sind das markante Merkmal der Kunsthalle in der Drachenburg. Derzeit werden immer mehr von ihnen wieder so hergestellt, wie sie bei der Erbauung in der Gründerzeit aussahen.

Stummfilmtage live und im Netz
Die Internationalen Stummfilmtage präsentieren jedes Jahr im Sommer Stummfilme im Arkadenhof der Uni Bonn. Sie kommen aus der ganzen Welt und werden aufwändig aufbereitet, damit die Vorführungen mit Live-Musik und Untertiteln ein Erlebnis werden.

Langfristige Hilfe fürs Ahrtal
Seinen Instagram-Kanal nutzt Frank Wallitzek seit zwei Wochen dafür, um Hilfe für die Hochwasseropfer im Ahrtal zu mobilisieren und zu koordinieren. Er möchte seine Unterstützung langfristig sicherstellen.

Als Katastrophenhelfer in Ahrweiler
Ein Aufruf im Radio hat Hans auf ein Online-Portal geführt, wo Hilfesuchende mit Hilfsbereiten vermittelt werden. So ist er zu seinem Einsatzort, einer Apotheke in Ahrweiler, gekommen.

Die Radiowerkstatt im Rheinbacher Knast
Es war die Idee eines Theaterregisseurs: Aus Interviews mit Häftlingen zum Thema Glück und Schuld sollte ein Theaterstück entstehen. Die Radiowerkstatt Bonn bot Hilfe an und fand Unterstützung im Gefängnis Rheinbach. Nastaran Bagherian erzählt von aufwühlenden Interviews im Knast. Moderation: Bernd Rößle
