
Franz Schuh und das Chaos, Wiens erstes Opernkino und DJ-Kultur, die neue Nick-Cave-CD und Lina Loos als Theaterautorin: das und vieles mehr in einer bunten Mischung von Montag bis Freitag.
Alle Folgen
Paul Lendvai: Wer bin ich?
Paul Lendvai, 1929 in Budapest geboren, gehört zu den letzten noch lebenden Zeitzeugen des Holocaust. In seinem Buch „Wer bin ich?“ blickt der Publizist und politische Kommentator auf sein über 95 Jahre langes Leben zurück. – Sendung vom 22.9.2025

Oskar Kokoschka: Schule des Sehens
Der Maler und Grafiker Oskar Kokoschka war „Enfant Terrible“ der Wiener Moderne, radikale Stimme gegen Krieg und Faschismus, Pädagoge und Förderer. In seiner Geburtsstadt Pöchlarn widmet ihm das „Kokoschka Museum“ die aktuelle Sonderausstellung „Schule des Sehens“. – Sendung vom 19.9.2025

Wienwoche: Giant Hogweed
„Giant Hogweed. A Deceptive Gift in Vienna“: eine Performance im Rahmen der Wienwoche. Das interaktive Wandertheater in der Wiener Innenstadt thematisiert die Diplomatie auf dem Wiener Kongress und rückt dabei den Riesen-Bärenklau, eine invasive und giftige Pflanze in den Fokus. – Sendung vom 18.9.2025

Wien Museum: 30 Jahre Augustin
Die Verkäuferinnen und Verkäufer der Straßenzeitung „Augustin“ gehören längst zum Wiener Stadtbild. Im Oktober 1995 erschien Ausgabe eins der „ersten österreichischen Boulevardzeitung“. Das Wien Museum widmet dem Augustin zum Geburtstag eine Ausstellung. – Sendung vom 17.9.2025

Konrad Paul Liessmann: Was nun?
In seinem neuen Buch „Was nun?“ widmet sich der Philosoph, Essayist und Kolumnist Konrad Paul Liessmann nicht nur den vielen Krisen unserer Zeit, sondern gleich einer „Philosophie der Krise“ im Großen und Ganzen. – Sendung vom 16.9.2025

Nature Writing: Natur zum Nachlesen
In seinem Buch „Beim Anschüren des Eisvogels. Nature Writing oder vom Schreiben aus dem Gelände“ versammelt der Autor Leonhard F. Seidl poetische Erzählungen und Essays, in denen er die Geschichten der jeweiligen Landschaften mit persönlichen Erlebnissen und Empfindungen verwebt. – Sendung vom 15.9.2025

Saison im Dschungel
Der „Dschungel Wien“, das Theaterhaus für junges Publikum, startet am 20. September in die neue Spielzeit. Zur Eröffnung kommen zwei Uraufführungen auf die Bühne. Im Zentrum der Stücke für Kinder und Jugendliche stehen Themen wie die Suche nach Zugehörigkeit, Identität und der Wunsch, die eigene Geschichte mitzugestalten. – Sendung vom 12.9.2025

Mathias Harzhauser: System Change
Der Geologe Mathias Harzhauser durchmisst in seinem neuen Buch „System Change. Eine Geschichte über Sex, Feuer und die Kipp-Punkte des Lebens“ auf knapp 170 Seiten die gesamten 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte. – Sendung vom 11.9.2025

Vitrine Extra: Grüße aus der Antike
„Zart geritzt, flott gepinselt, gut versteckt“ – die 7. Ausgabe der Reihe „Vitrine Extra“ in der Antikensammlung des Wiener Kunsthistorischen Museums präsentiert Schriftzeugnisse auf antiken griechischen Vasen. Diese Kürzel verraten nicht nur Namen und Kommentare, sondern auch versteckte Hinweise und Einblicke in den damaligen Alltag. – Sendung vom 10.9.2025

Hanna Schimek: Stadt der Frauen
Porträts, Collagen und Fotografien - geschaffen von Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund: in den SOHO-Studios in Wien Ottakring ist von 9. bis 12. September die Ausstellung „Die Stadt der Frauen“ zu sehen. - Sendung vom 9.9.2025

Heinz Janisch: Der hölzerne Reifen
Heinz Janisch, langjähriger Ö1-Kollege und vielfach ausgezeichneter Kinderbuchautor, präsentiert in der Synagoge Kobersdorf sein neues Theaterstück „Der hölzerne Reifen – Die späte Heimkehr des Herrn Glück“, eine jüdische Geschichte aus dem Burgenland. – Sendung vom 8.9.2025
