
Unser Küchenchef verrät seine besten Tricks und Kniffe Freuen Sie sich auf eine Vielzahl von köstlichen Gerichten, zubereitet von unserem erfahrenen Koch. Er teilt seine Geheimnisse und gibt Ihnen wertvolle Tipps für die Zubereitung gesunder und schmackhafter Mahlzeiten. Ob einfache Alltagsgerichte oder raffinierte Spezialitäten – hier finden Sie für jeden Geschmack das passende Rezept. #Rezepte # Kochen# Podcast # Hamburger Abendblatt
Alle Folgen
Vorbereitet sein, wenn Gäste kommen!
Wie Sie Stress an Küche und Esstisch vermeiden – und trotzdem großes Lob kassieren. Das verrät der Koch und YouTuber Calle Hofmann im Abendblatt-Podcast „Schmeckt’s?“.

Advent, Advent!
In der Vorweihnachtszeit muss es nicht immer Gans, Fondue und Raclette sein. Darf aber auch gern – sagt Koch und YouTuber Calle Hofmann im Abendblatt-Podcast „Schmeckt’s?“

Töpfe, Pfannen, Messer: Gut kochen ohne Schickimicki
Für Pfannen wie Töpfe gilt: Es sollte ein großes, schweres Exemplar dabei sein. Ein dickerer Boden ist sinnvoll, denn er verteilt die Hitze besser. Wer teflonbeschichtete Pfannen nutzt, sollte mit einem Bratwender aus Silikon arbeiten, um die empfindliche Beschichtung nicht zu beschädigen, rät Profi-Koch Carl-Michael Hofmann. Auf seinem YouTube-Kanal CALLEkocht (fast eine halbe Million Abonnenten) gibt es weder Gerichte aus dem Schnellkochtopf noch kommt ein Thermomix zum Einsatz. „Die sind mir nicht sinnlich genug“, sagt Calle. Er möchte sehen und riechen können, was in Töpfen und Pfannen geschieht und legt dafür gern Hand an. Beim Herd setzt er auf Induktion, hält aber ein per Smartphone steuerbares Gerät für übertrieben. Fleisch bereitet er sich gern auf einer Grillplatte zu.

Ob rot, weiß oder grün: Kohl liefert in jeder Farbe leckere Gerichte
Wer einen Kohlkopf kauft und zur Weiterverarbeitung zerschneidet, hat schnell einen Küchentisch voller Gemüse vor sich. Rot- und Weißkohl machen sich gut als Beilagen, aber auch kalt als Krautsalate. Im weißen Kohl lässt sich allerlei einpacken (Stichwort Kohlroulade), aber er kann als Eintopf oder Suppe auch die Hauptrolle spielen. Grünkohl ist generell ein reines Wintergemüse, auch wenn eine spezielle Sorte im Sommer als Salatblätter zu haben ist. Calle schmeckt der grüne, klassisch mit Bauchspeck und einer Prise Haferflocken gekocht, besonders an frostigen Winternächten. Und noch nicht im November. Er kauft ihn frisch - seine Gesprächspartner greifen zu Dosenware aus der Elbmarsch.

Wenn der Apfelpfannkuchen zur Torte wird
Den Klassiker Birnen, Bohnen und Speck kennen nur traditionsbewusste Norddeutsche. Die dazu nötigen Kochbirnen pflückt sich Calle, im Internet bekannt unter CALLEkocht, zum Teil am Wegesrand in seiner alten Heimat, dem Landkreis Stade. Aber auch „normale“ Birnen sind beim Kochen ein Gewinn. In der Pfanne mit Honig karamellisiert sind Birnenscheiben, kombiniert mit Walnüssen oder Pinienkerne, ideale Beigaben zu Salaten. Pochierte Birnen sind gute Begleiter für Wildgerichte, ebenso Bratäpfel zur Weihnachtsgans. Als traditionelles Apfelgericht fällt vielen Genussmenschen der mit Apfelscheiben gespickte Pfannkuchen ein. Wer denkt schon an Apfelsuppe? Zu Mus verarbeitet verschönern Äpfel Kaiserschmarrn und Reibekuchen. Was sonst noch alles geht, hören Sie in dieser Folge von „Schmeckt‘s“ (www.abendblatt.de/podcast).

Wenn es kühler wird in unseren Wäldern, dann beginnt die Pilzzeit
Wenn es kühler wird in unseren Wäldern, dann beginnt die Pilzzeit – auch in den Küchen. Chefkoch Calle Hofmann verrät im Abendblatt-Podcast „Schmeckt’s?“, wie Champignon und Co. Richtig lecker werden. Und warum er selbst keine Pilze sammeln geht.

Italia mi amor!
Im Abendblatt-Genusspodcast „Schmeckt’s?“ gibt Star-Koch Calle Hofmann Tipps für die beliebtesten Gerichte der italienischen Küche

Sommerküche – es muss nicht immer Salat sein
Im Abendblatt-Genusspodcast „Schmeckt’s?“ erzählt Star-Koch Calle Hofmann, wie leichte Gerichte richtig lecker werden.

Sommerliche Erbsensuppe und Grillgemüse
Viele Zutaten für vegetarische Gerichte sind jetzt erntereif. Profi-Koch Carl-Michael Hoffmann legt sogar Salat auf den Grill. Der Abendblatt-Ernährungspodcast von Angelika Hillmer und Jan-Eric Lindner. Alle 14 Tage frisch auf den Tisch. https://www.abendblatt.de/podcast/schmeckts

So werden Bratkartoffeln perfekt
Wie Profi-Koch Carl-Michael Hofmann die Erdäpfel in die Pfanne haut und was ein Kartoffelsalat braucht, um nicht fade zu schmecken. Der Abendblatt-Ernährungspodcast von Angelika Hillmer und Jan-Eric Lindner. Alle 14 Tage frisch auf den Tisch. https://www.abendblatt.de/podcast/schmeckts

Richtig einkaufen, wenig wegschmeißen
Wie das geht und was es mit der 200-Gramm-Regel auf sich hat, verrät Koch und YouTube-Star Calle Hofmann im Abendblatt-Genießer-Podcast „Schmeckt’s?“

Schnelle Saucen, Standardsaucen, Saucen für Spezialisten
Im Podcast „Schmeckt’s?“ erfahren sie, wie Chefkoch Calle zu jedem Gericht die passende Tunke zaubert.

Zärtlicher Umgang mit jungem Frühlingsgemüse
YouTube-Koch Carl-Michael Hofmann findet Spitzkohl zu schade zum Schmoren, liebt Bärlauch-Pesto und geröstete Blumenkohlröschen.

Die Erdbeersaison mit Pürierstab verlängern
Auch ein Profi-Koch wie Carl-Michael Hofmann isst viele Beeren am liebsten roh. Heidelbeeren mag er als Pfannkuchentorte, Preiselbeeren zum Wiener Schnitzel.

Maischollen lieber leben lassen
Warum Schollen und andere Fische besser schmecken, wenn sie erst im Sommer gefangen werden und wie Schollen und Forellen köstlich zubereitet werden, erzählt der YouTube-Kochkünstler Carl-Michael Hofmann.

Günstig gut essen – geht das?
Bio, regional, nachhaltig: Schön und gut, aber wer soll das bezahlen? Wie man auch günstig für sich und seine Lieben kocht, wie es auch mit wenig Geld richtig lecker wird – das verrät Koch-Profi und YouTube-Star Carl Michael „Calle“ Hofmann im Abendblatt-Podcast „Schmeckt’s?“

Spargel? Na klar. Und was gibt’s dazu?
Der Spargel ist da – und alle sind heiß drauf. Wie eine schnelle Sauce Hollandaise dazu gelingt und was es für leckere Alternativen gibt, verrät Koch-Profi und YouTube-Star Carl Michael „Calle“ Hofmann im Abendblatt-Podcast „Schmeckt’s?“

Wie Spargel und Lamm am besten gelingen
Die klassischen weißen Stangen passen ebenso zu Ostern wie der Lammbraten. Auch hier gewinnt der Klassiker: eine Keule mit Kräutern der Provence.

Calle kocht – und Millionen kochen mit
Die ersten YouTube-Videos entstanden mit dem Smartphone für seine Kochschüler. Heute hat Carl-Michael Hofmann mehr als 450.000 Abonnenten.

Kartoffelvielfalt auf dem Teller
Janet Schuldt vom Kartoffelkeller Hamburg erzählt, was sich aus der tollen Knolle alles machen lässt – von der überbackenen Suppe bis zum Kuchen.

Von Rotweinpulver und länger frischen Äpfeln
Christian Niemeyer vom Deutschen Zusatzstoffmuseum blickt hinter die Kulisse der Zutatenlisten.

„Hafer – Warum das Trend-Getreide in aller Munde ist.
„Kölln“-Produktentwicklerin Anne-Dore Knaack verrät, was Flocken und Co. So gesund macht.

Warum gemeinsam gepflanztes Gemüse besser ist?
Stefanie Engelbrecht von der „Solawi Superschmelz“ erklärt es im Abendblatt-Podcast „Schmeckt’s?“

Arne Bläsing: Steaks mit Verantwortung
Arne Bläsing, Chef von Elbwild, geht beim Handel mit Fleisch einen vorbildlich radikalen Weg. Im Podcast „Schmeckt’s?“ erklärt er, warum keines der Tiere, die er vermarktet, in einen Schlachthof getötet wird.

Die schwarze Leidenschaft
Katrin Kressin verkauft um die 400 Lakritz-Spezialitäten und liebt ihren Job.

Kochkunst am Lagerfeuer
Niels Kruse gart Fleisch, Gemüse, Brot und Nachtische in den Flammen oder mit der Glut.

Spitzenkoch verbindet Agrarwende mit Genuss
Sebastian Junge legt Wert auf besten Geschmack aus wirklich nachhaltigen Zutaten. Das brachte ihm einen grünen Michelin-Stern ein.

Säfte sind kleine Mahlzeiten und keine Durstlöscher
Die Feinheiten zu ausgepresstem Obst kennt Isabel Velke von der Lütauer Mosterei

Gemüsebeete sind pflegebedürftig wie Haustiere
Gärtner Matthias Schuh vom Freilichtmuseum Kiekeberg gibt Tipps für Einsteiger und rät: klein anfangen!

Köstlichkeiten aus Syrien, Eritrea, Afghanistan
Beim Catering-Service Chickpeace kochen geflüchtete Frauen Gerichte aus ihren Heimatländern.

Käse und Fleisch von glücklichen Ziegen
Catherine André liebt ihre Tiere. Die Französin produziert im Landkreis Cuxhaven Spezialitäten, mit denen sie auch Hamburger Gastronomen beliefert.

Kreative tüfteln am Essen der Zukunft
Christin Siegemund ist Chefin vom foodlab Hamburg. Hier werden Eier aus Ackerbohnen, veganer Mozzarella und andere Spezialitäten auf ihre Genussreife getestet.

Eine Mühle, die Brot, Kekse und Wärme liefert
Die Bohlsener Mühle mahlt Bio-Getreide. Mathias Kollmann erzählt, was sich daraus alles backen lässt.

Olivenöl hat mehr als nur einen Geschmack
Wie beim Wein entscheidet die Herkunft über die Güte der Öle, weiß Conrad Bölicke von arteFact.

Jörg Amelung : Essen mit Kindern
Kinder essen gern Dinge, die sie kennen ,aber es muss nicht immer Pizza sein, sagt Jörg Amelung von Foods für Kids.

Raclette und Käse-Fondue
Gastronom Reto Ruprecht weiß, wie die Tafel richtig festlich wird.

Innovative Genuss-Handwerker auf dem Vormarsch
Ob Bäcker, Konditoren, Brauer oder Fleischer – Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann freut sich über junge, ambitionierte Betriebe.

Maren Jahnke: Das Auge isst mit
Wie Sie Gäste zum Staunen und Speisen zum Glänzen bringen verrät Rezeptentwicklerin und Foodstylistin Maren Jahnke im Podcast „Schmeckt’s?“

Speisepilze vom künstlichen Baumstamm
Torsten Jonas lässt Shiitake, Kräuterseitlinge, Samthauben wachsen. Und erklärt, wie man sie am besten in die Pfanne haut.

Daniela Hensen: Gute Torten gelingen nur nach Rezept
Konditormeisterin Daniela Hensen produziert Naschereien, die in privaten Küchen kaum nachzumachen sind.

Schlachtermeister Jan-Eric Quast stellt Wurst in allen Variationen her
Wurstvielfalt vom Meisterhand! Schlachtermeister Jan-Eric Quast kreiert Wurst in allen denkbaren Variationen – eine Hommage an die Fleischerkunst.

Tee, der Tausendsassa in allen Tassen
Samova-Gründerin Esin Rager über Rituale, Haschkeks-Zutaten und Hunde, die aus Pfützen trinken.

Thomas Imbusch: Genuss für den Gast und Bühne frei für den Landwirt
Anders, mutig, nachhaltig: Sternekoch Thomas Imbusch über Genuss und die Gastronomie der Zukunft.

Marco Gasch: Warum Nüsse auch gut fürs Gehirn sind
Harte Schale, harter Kern: Warum Nüsse Nahrung - auch - für das Gehirn sind. Marco Gasch von der Firma Kluth verrät es im Abendblatt-Podcast „Schmeckt‘s?“

Über tanzende Nudeln und passende Soßen
Pastaproduzentin Juliane Greulich begeistert die Vielfalt an Formen, Farben und Füllungen ihrer Produkte.

Enno Glantz: Beerenzeit!
Enno Glantz erzählt im Podcast "Schmeckt's?", wann und wie die süßen Früchte besonders lecker sind.

Markus Eylandt-Walkusch: Hochsaison für die Salate
Der Gärtnermeister von der Demeter-Gärtnerei Sannmann setzt auf 12 Salat-Sorten und sagt, dass damit die Vielfalt im essbaren Blätterwald noch längst nicht aufhört – gesünder essen geht nicht.

Oliver Wendt : Draußen brutzeln, draußen essen
warum Grillen nicht immer etwas mit Steaks zu tun haben muss erzählt Barbecue-Profi Oliver Wendt im Podcast "Schmeckt's?"

Markus Deibler: Gib mir die Kugel!
Schwimmweltmeister und "Luicella's"-Gründer Markus Deibler über Luft im Eis, Spargel- und Currygeschmack und über die750 Kreationen, die seine Manufaktur bereits erfunden hat: Im aktuellen Abendblatt-Podcast "Schmeckt's?"

Wie die ResteRetter ihr Obst einkochen
Wie man Leckeres aus Produkten zaubert, die sonst entsorgt würden: ResteRitter Moritz Dietzsch macht es vor. Im aktuellen Podcast "Schmeckt's?"

Der perfekte Café
Im Podcast "Schmeckt`s?" erklärt Sönke Plautz, Chef der Hamburger Rösterei und Manufaktur Becking, den Unterschied zwischen Café und Kaffee - und, warum man Café stets schlürfen sollte.

Thema Sauce mit Jens Rittmeyer
Die perfekte Sauce: Wie man sie herstellt, was sie ausmacht und ob sie wirklich viereinhalb Tage braucht: das verrät und erklärt Sternekoch und „Saucengott“ Jens Rittmeyer im Abendblatt Ernährungs- und Genusspodcast „Schmeckt’s?“

„Salz und Rauch. Und als letzte Zutat Liebe“
In der neuen Folge von „Schmeckt’s?“ geht es um Schinken, die Beilage zum Spargel – und um die Frage, was der Norden hier vom Süden lernen kann. Von Angelika Hillmer und Jan-Eric Lindner

Anna Drust : Suppen sind Alleskönner – von Vorspeise bis Vollkost
Gemeinsam heiße Suppe zu löffeln, ist sinnlich und fördert die Gemeinschaft, sagt Suppenköchin Anna Drust

Eliane Steinmeyer : Hamburgs Obst- und Gemüse-Quelle sprudelt frühmorgens
Wenn die Stadt noch schläft, liefern 350 Händler auf dem Großmarkt Frischware für Ladenregale und Großküchen

Alexandra Kraft : Frauen haben es beim Abnehmen schwerer
Männer können von Natur aus leichter Pfunde verlieren, sagt Wissenschaftsjournalistin Alexandra Kraft

Oliver Wesseloh :Bier: Beim Brauen ist wieder Handwerkskunst gefragt
Weltweit gibt es 150 Bierstile. Oliver Wesseloh braut sich und seinen Kunden was zusammen, das mehr ist als Pils oder Export

Für jedes Gericht ist das richtige Kraut gewachsen
Viola Vierk, Chefin des Gewürzmuseums, entführt Angelika Hillmer und Jan-Eric Lindner in die bunte Welt der Kräuter und Gewürze

So wird es mal richtig wild...
Im Abendblatt-Podcast aus der Reihe „Schmeckt’s ?“ lassen sich Angelika Hillmer und Jan-Eric Lindner von einer Expertin erklären, was gutes Fleisch aus Wald und Flur ausmacht. Anna Gerken-Stamm, passionierte Jägerin aus Hamburg. Unter dem Label „Wild in Hamburg“ verkauft sie Wildfleisch und war deshalb jetzt zu Gast beim Abendblatt-Ernährungspodcast „Schmeckt’s“.

Reis – mehr als nur eine Sättigungsbeilage
„Es gibt einen starken Trend zum Reis“. Was die Expertin Franziska Heidenreich über die unterschätzte Beilage sagt.

Schokolade
Daniel Biebls süße Geheimnisse – über die Kunst, feine Schokoladen zu machen.

Ulf Schönheim von der Regionalwert-AG Hamburg

Bei Markus Kober ist alles Käse
Deutschlands nördlichster Affineur spricht im Podcast „Schmeckt’s?“ über regionales Raclette und echtes Handwerk.

"Kaufen Sie Fisch aus der Region!"
Sebastian Baier – Ein besorgter Fischhändler rät Verbrauchern: Esst weniger Fisch! In der neuen Folge des Abendblatt-Podcast „Schmeckt’s“

Gänsezüchterin Therese Marie Pelka
Im Abendblatt Ernährungs-Podcast "Schmeckt's?" erzählt Gänsezüchterin Terese-Marie Pelka von hässlichen Entlein, den Schwierigkeiten durch Corona und davon, wie der Festbraten richtig gelingt.

Erfolgsgeschichte Bio: Ein Pionier, der Bewegung erzählt
Die Bio-Bewegung: Als Pionier der (fast) ersten Stunde erzählt Rolf Winter, Chef des Gut Wulksfelde bei Tangstedt, die Erfolgsgeschichte des Vorzeigebetriebes.

"Was das Reh nicht mag, wollen auch die Menschen nicht mehr essen"
Im Abendblatt-Ernährungs-Podcast "Schmeckt's" erzählt Rudolf Behr, Chef der Behr AG im Landkreis Harburg, von 70 Millionen Salatköpfen, Pflanzen, die auf Tiere reagieren, die Nachteile der Regionalität und eine Insekten-Studie seiner Firma mit dem Leibniz-Institut.

Peter Radbruch: "Stau auf der A7 ist Stress für die Tiere"
Im Abendblatt-Ernährungs-Podcast „Schmeckt’s“ zu Gast: Peter Radbruch, Chef der gleichnamigen Traditionsfleischerei in Osdorf. Ein Gespräch über Tierhaltung, Trends und treue Kunden.

Macht Milch müde Männer munter?
Die Corona-Pandemie ließ die Milchpreise fallen. „Unsicherheit führt immer zu niedrigeren Preisen“, sagt Jan-Hendrik Langeloh vom Milchhof Reitbrook. „Eigentlich hatten wir gehofft, in diesem Jahr eine positive Entwicklung zu bekommen.“ Sein Milchhof sei zwar weniger betroffen, weil er nicht an Großmolkereien liefere, sagt Langeloh, Gast beim Abendblatt-Podcast „Schmeckt’s“. „Aber auch wir haben das sehr stark gemerkt, weil wir viele Cafés in Hamburg beliefern. Sie mussten zeitweise schließen, da ist viel Umsatz weggebrochen. Auf der anderen Seite haben wir neue Privatkunden bekommen. Aber unterm Strich bleibt ein Minus.“ Der Milchhof Reitbrook entstand 1998 als Zusammenschluss der benachbarten Betriebe von Jan-Hendrik Langeloh und Rainer Kohrs in den Vier- und Marschlanden. Die Milchbauern bauten einen neuen Laufstall, investierten in moderne Molkereigeräte und beschlossen, ihre Produkte (Milch und Joghurt in mehreren Qualitäten) selbst zu vermarkten. Heute hat der Betrieb 42 Mitarbeiter, davon viele Teilzeitkräfte. Sie kümmern sich um 175 Kühe und die Molkerei, fahren die Produkte zur Kundschaft in Hamburg und Umgebung. „Corona hat uns noch einmal bewusst gemacht, wie wichtig es ist, mehrere Standbeine zu haben“, sagt Langeloh. „Über die Cafés verkaufe ich generell große Mengen. Aber Privatkunden, die nur zwei Liter Milch und einen Joghurt pro Woche abnehmen, sind mir genauso lieb – und auch teuer, weil sie treue Kunden sind.“

Regional – das neue Bio
Das Gute liegt so nah. Das gilt nicht zuletzt für Lebensmittel aus Norddeutschland. Der Trend zur Regionalität ist auch in den Supermärkten unübersehbar. Ist das nur dem Verbraucherwillen geschuldet oder lässt sich damit auch mehr Geld verdienen? Das fragen Angelika Hillmer und Jan-Eric Lindner in ihrem Ernährungspodcast "Schmeckt's?" in dieser Woche die Rewe-Regionalitätsbeauftragte Alissa Nechwatal.

Ein Landwirt, der die Kartoffeln liebt
Die Ernte der Lagerkartoffeln für den Winter ist voll im Gang. Dennoch hat sich Timo Posewang, Landwirt in Oststeinbek, ein paar Stunden aus seinem Betrieb herausgestohlen, um beim Abendblatt-Podcast „Schmeckt‘s?“ Wissenswertes über die Knolle, dem Hauptprodukt seines Hofes, zu erzählen. Mit der Ernte ist er bislang zufrieden: Das Wetter des Sommers habe gut zum Kartoffelanbau gepasst. Seit 2014 führt Posewang den Hof in vierter Generation.

Das Ei – ein Lebensmittel, das Emotionen weckt
Diese Woche zu Gast bei "Schmeckt's?", dem Abendblatt-Podcast rund um das Thema Essen und Ernährung: Ruth Staudenmayer, Geschäftsführerin des Geflügelhofs Schönecke in Elstorf (Landkreis Harburg). Sie verrät Spannendes über das weltweit beliebte und unglaublich vielseitige Hühnerprodukt.

Äpfel aus dem Alten Land bald auch in Indien und Taiwan?
Heute beginnt offiziell die Apfelsaison im Alten Land. Es wird eine mittlere bis gute Ernte geben, sagt Apfelbauer Reinhard Quast aus Hamburg-Neuenfelde im Abendblatt-Podcast „Schmeckt‘s?“. Er vertrat viele Jahre im Vorstand des Bauernverbands Hamburg die Interessen der Obstbauer. Das Abendblatt-Gespräch um Anbau und Vermarktung, Sorten und Frostnächte zeigt: Auch im Alten Land sind Themen wie Klimawandel und Allergien längst angekommen.

Anne Fleck: "Warum Butter besser fürs Herz ist als Margarine"
„Hat‘s geschmeckt?“ fragt ein neuer Abendblatt-Podcast. Es geht – ums Essen: Was macht die Qualität von Lebensmitteln aus? Unter welchen Bedingungen lassen Landwirte Obst, Gemüse und Nutztiere heranwachsen? Wie sieht eine handwerklich gute Verarbeitung aus, etwa von Getreide und Milch zu Brot und Käse? Und wie wirken sich Lebensmittelqualität und Ernährungsstile auf die Gesundheit aus? Zum Einstieg erläutert Anne Fleck, eine der drei Mediziner der NDR-Reihe „Die Ernährungs-Docs“, wie man sich gut und ausgewogen ernährt und das mit Genuss und ohne große Anstrengungen. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatogie und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in der Vorsorge und der Heilung von Krankheiten.

Warum Hönig lieber kleine Brötchen backt
Ein Brot braucht wenige, naturbelassene Zutaten und viel Zeit. Nach diesem Credo arbeiten Bäcker, die Wert auf gutes Handwerk legen. Zu ihnen gehört Björn Hönig. Er hat deutsches Brot in Athen gebacken, auf Hotelschiffen und im Rheinland gearbeitet, bevor er 2016 den Bäckerei- und Konditoreibetrieb seines Vaters übernahm. Und das mit Auszeichnung: 2017 hat das Magazin „Feinschmecker“ den Betrieb zur besten Bäckerei Deutschlands gekürt. Heute besteht sie aus vier Filialen mit mehr als 50 Mitarbeitern. Trotz großer Konkurrenz von Backshops und Industrieware habe das Bäckerhandwerk eine Zukunft, sagt Hönig im Abendblatt-Podcast „Schmeckt‘s?“.
