
Dies ist Podcast der Selfdefensebox Cologne. Dem Gym in Köln für Krav Maga, Selbstverteidigung und Combatives. In diesem Podcast geht es rund um die Selfdefensebox Cologne. Wir erklären die Philosophie hinter der Selfdefensebox Cologne, stellen das Trainerteam vor, interviewen Kunden, Freunde und Ausbilder. Außerdem gehen wir auf bestimmte Themen des Selbstschutzes ein und vieles mehr.
Alle Folgen
SBXP #144: Messerabwehr und Fernsehdreh FAQ
In dieser Solo-Episode des Selfdefensebox Podcasts stellt sich Dominik euren brennendsten Fragen zur Folge über den TV-Auftritt bei ARD Brisant. Hier könnt ihr direkt zu den Themen springen, die euch am meisten interessieren: (0:33) Update: Was ist los mit Co-Host Jan? (2:49) Welche Übungsmesser nutzen wir wirklich im Training? (10:29) Wie beeinflusst die Kamerapräsenz das Adrenalin? (13:30) Welche Sicherheitsprotokolle gelten, wenn Filmteams auf der Matte stehen? (15:34) Wie unterscheidet sich unser Unterricht von der TV-Darstellung? (17:10) Sind Schnittschutz-Handschuhe im Training sinnvoll? (20:41) Wie vermitteln wir den Unterschied zwischen taktischer Flucht und Heldenmut? (23:27) Gibt es Nachbereitungsgespräche mit TV-Sendern? (27:59) Wie viel Trainingszeit ist realistisch nötig? (32:23) Wie groß ist die Diskrepanz zwischen Studio- und Straßenbeleuchtung? (35:27) Was waren die Haupterkenntnisse aus früheren Medienauftritten? (36:55) Welche typischen Anfängerfehler passieren vor der Kamera? (39:41) Was, wenn Redaktionen riskante Moves fordern? (40:08) Motivieren TV-Beiträge wirklich mehr Menschen zum Training? (44:10) Holz, Alu, Schockknife: Was sind die Unterschiede? (46:09) Wie gehen wir mit der Kritik von Polizist:innen um? Eine vollgepackte Folge für alle, die mehr wissen wollen, als in einen kurzen TV-Beitrag passt!

SBXP #143: Frauenselbstverteidigung in der Selfdefensebox mit Fiona und Shannon

SDBP #142: Kriminalstatistik 2024: Was bedeuten die Zahlen wirklich?
In dieser Folge nehmen wir die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 unter die Lupe! Oberstaatsanwalt Alex Bayer analysiert mit uns die aktuellen Zahlen und deckt auf, was hinter den Statistiken steckt. Ist Deutschland wirklich unsicherer geworden? Wir vergleichen die Daten mit Vorjahren, beleuchten den Einfluss der Cannabis-Legalisierung und diskutieren, welche Delikte wirklich Anlass zur Sorge geben. Ein Muss für alle, die sich für das Thema Sicherheit und Selbstverteidigung interessieren!

SBXP #141: Surprise, Aggression, Speed wirklich umsetzbar?
In dieser Folge tauchen wir tief in das Combatives-Konzept „Surprise – Aggression – Speed“ ein, das verspricht, selbst körperlich Unterlegenen einen entscheidenden Vorteil in einer Gewaltsituation zu verschaffen. Wir sprechen über die realen Herausforderungen bei der Umsetzung, warum solides Kampfsport-Training als Fundament unverzichtbar ist und wieso ein gesundes Mindset so wichtig bleibt. Außerdem widmen wir uns der viel diskutierten Frage, ob das Erlernen von Selbstverteidigung automatisch zur „Verrohung“ führt, oder ob es vielmehr um notwendige Härte in Ausnahmesituationen geht. Mit ehrlichen Praxisbeispielen, kritischen Betrachtungen und jeder Menge Insights aus unserem Traineralltag räumen wir mit Mythen auf und geben euch einen realistischen Blick darauf, was es bedeutet, sich effektiv verteidigen zu können. Hört rein und erfahrt, wie wir im Training den Balanceakt zwischen realistischem Üben und verantwortungsvollem Umgang mit Gewalt meistern!

SBXP #140: Die richtige Trainingsatmosphäre mit Mario Stapel
n dieser Podcast-Folge sprechen wir mit unserem Gast Mario Stapel darüber, wie wir Menschen ohne jede Kampfsport- oder Gewalterfahrung für das Training begeistern können. Mario, der Erfahrung aus Thai-Boxen in Thailand, BJJ bei den Gracies und dem Militär mitbringt, erklärt, warum wir keine künstliche Härte oder militärischen Drill brauchen, um echtes Kämpfen zu lernen. Viel wichtiger sind humorvolle Atmosphäre, Vertrauen und ein klarer Trainingsaufbau: Schritt für Schritt mehr Widerstand, statt Neulinge direkt in harte Sparrings zu schicken. Wir diskutieren außerdem, warum ein starker Wille essenziell ist und wie sich selbst schüchterne Anfänger*innen langsam ins Sparring hineintasten können. Marios Anekdoten – ob aus Bangkok, Rio de Janeiro oder den Niederlanden – zeigen eindrucksvoll, wie Technik und mentale Stärke roher Kraft überlegen sein können. Wer also wissen will, wie wir Angst vor Schlägen reduzieren und echte Selbstverteidigungskompetenz aufbauen, findet in dieser Folge praxisnahe Tipps und jede Menge Motivation.

SBXP #139: Habt keine Angst vor Krav Maga
In dieser Folge sprechen wir offen und ehrlich über die häufigsten Ängste, die Menschen davon abhalten, mit Krav Maga zu starten. Angst vor Verletzungen, Selbstzweifel, Unbehagen vor körperlicher Nähe, das martialische Image – all das sind Gedanken, die viele kennen. Wir erklären dir, warum diese Sorgen absolut menschlich sind, weshalb sie dich nicht stoppen müssen und wie ein guter Trainingsstart wirklich aussieht. Außerdem zeigen wir dir, warum Krav Maga kein Militärdrill, sondern eine Reise zu mehr Selbstvertrauen ist – unabhängig von Fitness, Alter oder Vorkenntnissen. Wenn du bisher gezögert hast: Diese Episode wird dich motivieren, deinen ersten Schritt zu machen! 0:00 – 6:34 – Intro: Smalltalk, Moped-Wetter, Thailand-Träume und Mattenpilz – der lockere Einstieg vor den Hauptthemen. 6:35 – 14:11 – Angst vor Verletzungen: Warum sicheres Training die Norm ist und du keine Panik haben musst. 14:12 – 18:41 – Selbstzweifel: Wieso Fitness oder Stärke beim Einstieg keine Rolle spielen. 18:42 – 25:14 – Unbehagen vor körperlicher Nähe: Wie Körperkontakt sanft trainiert wird – ohne Überforderung. 25:15 – 33:26 – Martialisches Image: Warum modernes Krav Maga nichts mit Militärklischees zu tun hat. 33:27 – 39:10 – Unbehagen vor dem sozialen Umfeld: Weshalb du keine Angst vor der Gruppe haben musst. 39:10 – 44:05 – Angst vor dem Scheitern: Wie Fehler im Training zu deinem besten Lehrmeister werden. 44:06 – 54:51 – Zeitmangel & Kosten: Realistische Wege, um Krav Maga trotz voller Agenda und begrenztem Budget zu integrieren.

SBXP #138: Die KI als zukünftiger Türsteher unserer Informationen?
In dieser Folge tauchen wir von der Selfdefensebox Cologne tief in ein Thema ein, das weit über reine Kampftechniken hinausgeht: Was bedeutet Selbstverteidigung heute wirklich – körperlich und geistig? Notwehrrechts-Seminar: Wir erklären, warum juristisches Know-how essenziell ist, um sich im Ernstfall nicht nur effektiv zu verteidigen, sondern auch auf der sicheren Seite des Gesetzes zu bleiben. Kriminalstatistik: Warum wirken manche Zahlen so alarmierend, und wie unterscheiden wir reißerische Schlagzeilen von echter Gefahrenlage? KI-gestützte Suche: Wir diskutieren, wie uns Sprachassistenten und künstliche Intelligenz Informationen vorfiltern – und warum wir gerade deshalb einen kritischen Blick behalten müssen. Mit Praxisbeispielen, humorvollen Anekdoten und einem klaren Blick auf Daten und Fakten möchten wir zeigen, dass wahre Selbstverteidigung beim Denken beginnt und beim Handeln nicht aufhört.

SBXP #137: Gewalttätiges Mindset & Tätertypen mit Mario Stapel
In dieser Folge geht es um effektive Selbstverteidigung und Street Grappling mit Mario „Serious“ Stapel in der Selfdefensebox Cologne. Mario erläutert das Ampelsystem als Schlüssel für situative Wachsamkeit, erklärt die wichtigsten Tätertypen und betont die Bedeutung eines starken Mindsets, wenn es zur körperlichen Auseinandersetzung kommt. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – hier erfährst du, wie du dich mit realistischen Drills, taktischem Vorgehen und mentaler Stärke auf mögliche Konfliktsituationen vorbereiten kannst.

SBXP #136: 3 Jahre Selfdefensebox Podcast
In dieser Folge unseres Self-Defense-Box-Podcasts kommt einiges zusammen: Wir wollten eigentlich unser dreijähriges Jubiläum gebührend feiern, doch eine aufwändig produzierte Geburtstagsfolge ist schlichtweg verloren gegangen und nicht wieder aufgetaucht. Trotzdem lassen wir uns die Laune nicht verderben und sprechen über das, was uns zuletzt bewegt hat. Wir erzählen von Ski- und Snowboard-Erlebnissen, die schnell auch mal in Verletzungen münden können, und ziehen Parallelen zum Motorradfahren. Dabei geht es um Risiken und Vorurteile, ebenso wie um den Reiz und die Faszination dieser Hobbys. Außerdem thematisieren wir den Alltag in der Großstadt, insbesondere am Kölner Ebertplatz und Neumarkt, und beleuchten, wie sich unsere Sicht auf Sicherheit und Awareness mit dem Älterwerden wandelt. Zum Schluss diskutieren wir über den digitalen Wandel und mögliche Gefahren durch Desinformation oder den unkritischen Einsatz von KI-Tools. Wir zeigen auf, wie wichtig es ist, sich eigene Urteilsfähigkeit zu bewahren, Medienkompetenz zu schärfen und gerade in unsicheren Zeiten den Blick für das Wesentliche nicht zu verlieren. Freut euch also auf eine kurzweilige Mischung aus ehrlichen Stories, reflexiven Momenten und Praxiseinblicken aus unserer Trainingswelt – auch wenn unsere eigentlich geplante Jubiläumsfolge leider für immer im Datennirwana verschwunden ist.

SBXP #135: Zwischen Training, Gemeinschaft und Humor
Die aktuelle Episode des Selfdefensebox Podcast beginnt wie gewohnt mit einer Mischung aus Humor, Selbstironie und einer lockeren Atmosphäre. Dom und Jan sind bestens gelaunt, als sie sich über Kaffee, Kolumbien und die „Rekrutierung“ von Aaron für die heutige Folge unterhalten. Schnell wird klar: Aaron ist nicht nur ein Trainingspartner, sondern auch ein guter Freund. Doch wie kam er überhaupt zur Selfdefensebox Cologne? Und warum spielt Krav Maga eine so zentrale Rolle in seinem Leben? Im Verlauf der Episode entwickeln sich tiefgründige Gespräche über die Herausforderungen des Trainings, den Übergang vom Anfänger zum Fortgeschrittenen, sowie über den Umgang mit Gruppendynamiken und professionellem Verhalten in einem Gym.

SBXP #134: Kann man sich durch das Krav Maga Beginner Training verteidigen?
In dieser Folge sprechen wir darüber, ob wir unseren Podcast weiterhin wöchentlich veröffentlichen oder auf einen zweiwöchentlichen Rhythmus umstellen. Außerdem beantworten wir spannende Zuhörerfragen und gehen auf die Unterschiede zwischen Krav Maga Beginner-Training und Street MMA ein. Reicht das Grundlagen-Training zur Selbstverteidigung aus, oder braucht es mehr? Wir erklären die wichtigsten Prinzipien effektiver Selbstverteidigung, diskutieren die Unterschiede zwischen Krav Maga und MMA und zeigen, warum Technik und strategisches Denken entscheidend sind. Zudem sprechen wir darüber, ob Krav Maga auch für ältere Menschen sinnvoll ist, welche Rolle Street MMA für Polizei und Sicherheitskräfte spielt und warum es in der Krav Maga-Community so viele Vorbehalte gegenüber MMA gibt. Wie immer teilen wir persönliche Erlebnisse und gehen auf gängige Mythen ein. Wir zeigen, warum die richtige Haltung in Konfliktsituationen oft entscheidender ist als Technik – und wie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung paradoxerweise oft dafür sorgt, dass es gar nicht erst zur Eskalation kommt. Unsere Themen: ⏱ 1:44 – Kristina: Muss ich Street MMA trainieren, um mich verteidigen zu können oder reicht auch euer Krav Maga Beginner Training? ⏱ 11:17 – Denise: Was sind die Grundprinzipien effektiver Selbstverteidigung? ⏱ 15:54 – Philipp: Hat Krav Maga durch die Popularität von MMA an Bedeutung verloren? ⏱ 20:48 – Dennis: Welche Krav Maga-Techniken sind im MMA besonders nützlich? ⏱ 30:03 – Ralf: Warum gibt es so viele verschiedene Krav Maga-Verbände mit unterschiedlichen Ansätzen? ⏱ 40:34 – Ulrike: Kann Krav Maga auch für ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen sinnvoll sein? ⏱ 50:07 – Sarah: Warum gibt es in der Krav Maga-Community Vorbehalte gegenüber MMA? ⏱ 55:24 – Christian: Sollte man immer versuchen, sich aus einem Kampf zu lösen? Hör rein und erfahre, was wirklich zählt, wenn es um Selbstverteidigung geht!

SBXP #133: Effektives SV-Training: Realismus, Motivation und Nachhaltigkeit
In der aktuellen Folge sprechen Jan und Dom über die Bedeutung von realistischem und nachhaltigem Selbstverteidigungstraining. Sie beleuchten, wie wichtig regelmäßige Übung und mentale Vorbereitung sind, um Techniken effektiv anzuwenden – gerade unter Druck. Außerdem diskutieren sie kritisch über unrealistische Angebote wie „Anti-Terror-Seminare“, die oft ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie man Teilnehmende langfristig motiviert und durch strukturierte Kursformate wie Krav Maga Beginner-, Intermediate- und Advanced-Training nachhaltig aufbaut. Mit Humor und ehrlichem Blick auf die Branche bietet die Folge spannende Einblicke für alle, die sich für Selbstverteidigung interessieren.

SBXP #132: Was ist Krav Maga bzw. Street MMA Intermediate & Advanced mit Maik

SBXP #131: Rückblick auf 2024 und Ausschau auf 2025
Willkommen zurück zum Selfdefensebox Podcast! In dieser Episode blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück – voller Herausforderungen, Highlights und spannender Entwicklungen in der Selfdefensebox Cologne. Wir sprechen über entspannte Feiertage, das Chaos bei der Umstellung der Mitgliedersoftware und das wachsende Interesse an Probetrainings und neuen Kursen. Außerdem teilen wir unsere Pläne für 2025, darunter monatliche Streetgrappling-Seminare mit Mario Stapel, mehr Kindertraining und die Einführung der Selfdefensebox Academy App. Mit gewohntem Humor und viel Energie starten wir mit euch ins neue Jahr! 🎉

SBXP #130: Combatives, Krav Maga und Street-MMA - der Weg zur effektiven SV?
In dieser Episode des Selfdefensebox-Podcasts sprechen Jan und Dom ausführlich über die Definition und Unterschiede zwischen Selbstverteidigung, Selbstschutz, Krav Maga und Kampfsport. Sie beleuchten, wie ein effektives Training schrittweise aufgebaut werden kann – von Grundlagen und Combatives über Krav Maga bis hin zu fortgeschrittenen Techniken wie Street-MMA. Dabei gehen sie auf die Bedeutung von Sparring für die realistische Vorbereitung ein und teilen Erfahrungen aus ihrem eigenen Training. Außerdem besprechen sie Themen wie unterschiedliche Ansätze in der Selbstverteidigungsszene, humorvolle Anekdoten aus Sparringsituationen sowie ungewöhnliche Trends wie Kämpfen im Auto oder Parkour-MMA. Die Hosts vermitteln dabei, wie vielseitig und praxisnah Selbstverteidigungstraining gestaltet werden kann.

SBXP #129: Sicher durch den Alltag – Ohne Angst, aber mit Plan!
In dieser Folge des Selfdefensebox Podcasts diskutieren Jan und Dom, wie man ein gesundes Gleichgewicht zwischen Vorsicht und Lebensfreude findet. Sie thematisieren die Herausforderungen, zwischen realer Bedrohung und irrationaler Paranoia zu unterscheiden, und wie Training und Bewusstsein helfen können, ein fundiertes Bauchgefühl zu entwickeln. Dabei beleuchten sie unterhaltsam Themen wie die Wahrnehmung von Gefahren, kulturelle Unterschiede in der Sicherheitswahrnehmung und die Wichtigkeit, nicht in übertriebene Angst zu verfallen.

SBXP #128: Zwischen Selbstschutz und Zivilcourage: Was Ego mit uns macht
In dieser Folge des Selfdefensebox Podcasts tauchen Jan und Dom in das Thema Ego ein – was es bedeutet, wie es uns beeinflusst und warum es in Konfliktsituationen oft entscheidend ist. Mit gewohntem Humor und reflektierten Ansätzen diskutieren sie den Unterschied zwischen Ego und Selbstschutz, geben praxisnahe Beispiele und überlegen, wie man ego-gesteuerte Entscheidungen in stressigen Momenten bewusst hinterfragen kann. Außerdem gibt es eine spannende Story von der Supermarktkasse und Gedanken zu den Grenzen von Zivilcourage. Natürlich wird das Ganze abgerundet durch die typische Mischung aus Alltagsanekdoten und tiefgründigen Reflexionen.

SBXP #127: Selbstschutz ohne Ego: Wann lohnt sich eine Konfrontation
In dieser Folge des Selfdefensebox Podcast geht es um die vielschichtigen Themen Selbstschutz und Gewaltprävention. Jan und Dom beleuchten, warum Selbstbeherrschung oft wichtiger ist als Ego, wie Priming-Techniken im Kampfsport helfen können, in gefährlichen Situationen richtig zu reagieren, und welche Rolle körperliche und mentale Vorbereitung spielen. Von der Frage, wann Konfrontation sinnvoll ist, bis hin zu Anekdoten über prüfungsbedingte Grenzerfahrungen und absurde Situationen im Alltag. Außerdem wird thematisiert, wie man Trainingstechniken optimiert und warum Prophylaxe in jeder Hinsicht ein essenzieller Bestandteil von Selbstschutz ist. Gesundheit und Vorsorge als Selbstschutz Diskussionen über Hautkrebsprävention, medizinische Diagnostik, und warum Vorsorge ein essenzieller Bestandteil von Selbstschutz ist. Humorvolle Anekdoten über Arztbesuche und persönliche Erfahrungen ergänzen das Thema. Selbstschutz im Alltag: Strategien und mentale Vorbereitung Umgang mit Konfrontationen, Deeskalationstechniken und die Bedeutung von Priming im Kampfsport. Wie bereitet man sich körperlich und mental auf gefährliche Situationen vor? Tipps und Beispiele aus dem Alltag und der Trainingspraxis. Kampfsportphilosophie und praktische Anwendung Die Balance zwischen sportlichem Training und realistischen Selbstschutztechniken. Warum erfahrene Kämpfer selten Stress suchen und wie regelmäßiges Training die Fähigkeit stärkt, in kritischen Situationen richtig zu reagieren.

SBXP #126: Der Staat als Feind?
In dieser besonderen Solo-Folge des Selfdefensebox-Podcasts nimmt euch Dom alleine mit, während Jan krankheitsbedingt pausiert. Dom spricht darüber, wie die Idee für kürzere, fokussierte Episoden entstand und warum er heute eine solche testet. Mit einem Rückblick auf die verpassten Gelegenheiten der letzten Wochen, inklusive der ICCS European Convention und eines verloren gegangenen Podcast-Mitschnitts, gibt Dom Einblicke in die Herausforderungen hinter den Kulissen. Hauptthema dieser Episode: Der Umgang mit Verschwörungstheorien und die Gefahr des Abdriftens in extreme Gedankengänge, gerade im Bereich der Selbstverteidigung. Dom erzählt von seinem Austausch mit Personen, die zunehmend den Staat als Feind betrachten, und reflektiert die Problematik einer solchen Sichtweise. Dabei ruft er dazu auf, offen für unterschiedliche Meinungen zu bleiben und den Dialog zu suchen, um die Gesellschaft nicht in zwei extreme Lager zu spalten. Zum Abschluss gibt es ein Update zur neuen Selfdefensebox Academy App, in der bald kostenlose Kurse, auch zum Thema Messer, verfügbar sein werden. Dom hofft, bald wieder mit Jan und vielleicht neuen Gästen spannende Diskussionen führen zu können.

SBXP #125: Krav Maga kein Lifestyle-Produkt wie MMA?
In dieser Episode des Selfdefensebox Podcasts diskutieren Dom und Jan viele spannende Fragen rund um Selbstverteidigung, Kampfsport und die Weiterentwicklung von Krav Maga. Die beiden beginnen mit der Frage, wie sich der Sicherheitsanspruch von Menschen in verschiedenen Altersgruppen unterscheidet und wie sich Sicherheitsgefühle im Laufe des Lebens entwickeln. Im Anschluss beleuchten sie die Balance zwischen präventiven Sicherheitsmaßnahmen und physischer Selbstverteidigung – und warum beide Aspekte unverzichtbar sind. Dom und Jan sprechen auch über die Kritik an bestehenden Selbstverteidigungssystemen und diskutieren, welche Veränderungen notwendig sind, damit Krav Maga relevant bleibt und sich weiterentwickelt. Dabei stellen sie sicher, dass ihre Schule nicht nur einem Trend folgt, sondern nachhaltige Werte vermittelt. Ein weiteres Gesprächsthema ist, ob Krav Maga als Lifestyle-Produkt mit MMA konkurrieren kann und welche Rolle der sportliche Wettkampf dabei spielt. Dom und Jan erklären, warum Krav Maga sich auf Selbstverteidigung konzentriert und welche Möglichkeiten eine stärkere Wettkampforientierung bieten könnte. Besonders spannend wird es bei der Diskussion über die sogenannte “Tactical-Cool-Guy”-Szene – die beiden definieren klare Grenzen zwischen sinnvoller Selbstverteidigung und einem übertriebenen, paramilitärischen Stil. Zum Schluss beleuchten sie die Zukunft von Krav Maga und MMA, insbesondere wie die mediale Darstellung die Relevanz der verschiedenen Kampfsportarten beeinflusst. Hört rein, um spannende Einblicke in die Welt der Selbstverteidigung, die Herausforderungen des Trainings und die Philosophie hinter dem Unterricht bei der Selfdefensebox zu erhalten. Dom und Jan sorgen mit Humor und fundierter Erfahrung dafür, dass das Thema Sicherheit niemals langweilig wird. Wir haben auch wieder für euch Kapitelmarker eingefügt: 00:01:52 Denkt ihr, dass sich der Sicherheitsanspruch von Menschen in verschiedenen Altersgruppen, 18 bis 64, unterscheidet und wenn ja, wie? 00:11:51 Würdet ihr sagen, dass euer persönlicher Sicherheitsansatz eher auf Prävention oder auf physische Selbstverteidigung setzt? 00:16:54 Eure Kritik an anderen Selbstverteidigungssystemen klang hart. Welche konkreten Veränderungen in der Lehre oder im Training von Krav Maga erachtet ihr als notwendig, damit Krav Maga relevant bleibt und sich an die heutige Zeit anpasst? 00:34:25 Ihr habt kurz über die Bedeutung von Trends für Kampfsportarten gesprochen. Wie stellt ihr sicher, dass eure Schule nicht nur einem Trend folgt, sondern nachhaltige Werte vermittelt? 00:36:39 Ihr sagt, Krav Maga sei kein Lifestyle-Produkt wie MMA. Glaubt ihr, dass das daran liegt, dass Krav Maga zu sehr auf Selbstverteidigung und nicht genug auf sportlichen Wettkampf fokussiert ist? Könnte eine stärkere Wettkampforientierung das ändern? 00:49:38 Die Diskussion über die unterschiedlichen Trainingsmethoden und die Tactical-Cool-Guy-Szene fand ich spannend. Wo zieht ihr Grenzen zwischen sinnvoller Selbstverteidigung und übertriebenem Paramilitärstil? 00:54:54 Ihr habt MMA und Krav Maga gegenübergestellt. Glaubt ihr, dass MMA langfristig dominieren wird, weil es durch seine Medienpräsenz mehr Zugkraft hat? Welche Rolle spielt die mediale Darstellung in der Relevanz von Kampfsportarten? Viel Spaß mit der Episode.

SBXP #124: Gibt es große Unterschiede in der Bedrohungslage zwischen Stadt und Land?
In dieser Folge des Selfdefensebox Podcast diskutieren Jan und Dom die Unterschiede zwischen Bedrohungen und Selbstverteidigung in urbanen und ländlichen Umgebungen. Sie beleuchten typische Bedrohungslagen in Stadt und Dorf und geben praxisnahe Verhaltenstipps für beide Szenarien. Außerdem sprechen sie über kulturelle Unterschiede in der Bedrohungswahrnehmung und wie sich Selbstverteidigungsstrategien an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen lassen. Egal ob Stadt oder Land – die Folge bietet wertvolle Einblicke, wie man sich überall sicherer fühlen kann. 00:00 Intro (sorry ;)) 35:14 Gibt es große Unterschiede in der Bedrohungslage zwischen Stadt und Land?

SBXP #123: Humor, mentale Gesundheit und realistische Selbstverteidigung
In dieser Episode des Selfdefensebox Podcasts sprechen wir über eine Vielzahl von Themen, die von Humor in ernsten Diskussionen bis hin zu mentaler Gesundheit und realistischem Selbstverteidigungstraining reichen. Wir beginnen mit der Frage, wie Humor in Gesprächen über Selbstverteidigung eingesetzt werden kann, ohne den Ernst des Themas zu verharmlosen. Anschließend widmen wir uns dem Thema, wie wir persönlich mit der Flut negativer Nachrichten umgehen und was wir tun, um unsere mentale Gesundheit zu schützen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Korrektur von Missverständnissen, die unsere Schüler oft über Sicherheit und Gewalt haben. Wir sprechen darüber, warum ein “Plan B” notwendig ist, falls verbale Abwehrversuche nicht ausreichen, und wie man seine Umgebung achtsam beobachten kann, ohne paranoid zu werden. Zum Schluss diskutieren wir, wie oft man realistische Selbstverteidigung trainieren sollte, um im Ernstfall wirklich vorbereitet zu sein, ohne dass das Training zur Belastung wird. 00:00:00 Begrüßung 00:01:32 – Wie wichtig ist Humor in ernsthaften Diskussionen über Selbstverteidigung? Kann das den Ernst des Themas verharmlosen? 00:17:48 – Wie geht ihr mit der ständigen Flut von negativen Nachrichten um? Was tut ihr, um eure mentale Gesundheit zu schützen? 00:44:35 – Was war die schwerwiegendste Fehlannahme über Sicherheit oder Gewalt, die ihr bei euren Schülern korrigieren musstet? 00:52:18 – Wie kann man Informationen aus der Umgebung sammeln, ohne paranoid zu werden? 00:59:24 – Wie oft sollte man realistische Selbstverteidigung trainieren, um im Ernstfall tatsächlich vorbereitet zu sein, ohne dass das Training zur Belastung wird?

SBXP #122: Kampfsportler vs. Laien: Wer hat den Vorteil in gefährlichen Situationen?
In dieser Episode des Selfdefensebox Podcasts diskutieren Dom und Jan verschiedene Themen, die von alltäglichen Life Hacks bis hin zu wichtigen Aspekten der Selbstverteidigung reichen. Sie beginnen mit einem humorvollen Gespräch über Matcha Tee und Marketingstrategien, bevor sie sich intensiv mit Fragen rund um Selbstverteidigung und Konfliktbewältigung beschäftigen. Die Hosts geben wertvolle Tipps zum verbalen Umgang in hitzigen Situationen, erörtern die Risiken präventiver Angriffe und sprechen über die Herausforderungen, die körperliche Überforderung im Training mit sich bringt. Außerdem diskutieren sie die Vorteile, die Kampfsportler gegenüber Laien haben können, sowie die Bedeutung von persönlichen Grenzen im Kampf. Zum Schluss widmen sie sich der Frage, wie man mit den psychologischen Nachwirkungen eines physischen Konflikts umgeht, selbst wenn man sich erfolgreich verteidigt hat. 00:00:00 Intro Matcha Tee Life Hacks 00:03:45 Ihr habt das Thema "verbaler Umgang" angeschnitten. Was sind eure Tipps, um in hitzigen Situationen ruhig zu bleiben, ohne dabei unterwürfig zu wirken? 00:12:48 Die Idee eines präventiven Angriffs klingt riskant – wie kann man erkennen, wann der richtige Moment dafür ist, ohne rechtliche Konsequenzen zu riskieren? 00:19:39 Ihr habt von "körperlicher Überforderung" im Training gesprochen. Wie schafft man es, unter Stress trotzdem klar zu denken und richtig zu reagieren? 00:25:55 Glaubt ihr, dass Kampfsportler einen Vorteil gegenüber Laien haben, wenn es darum geht, präventiv zu handeln, oder kann das auch ohne jahrelanges Training funktionieren? 00:36:32 Ihr sprecht oft von persönlichen Grenzen im Kampf. Wie kann man seine eigenen Grenzen im Vorfeld definieren und sicherstellen, dass man sie nicht überschreitet? 00:44:04 Ihr habt von der Wichtigkeit gesprochen, immer mehrere Angriffe zu setzen. Wie verhindert man dabei, dass man sich selbst überfordert oder ins Leere schlägt? 00:52:08 Wie geht ihr mit der psychologischen Belastung um, die nach einem physischen Konflikt auftritt, selbst wenn man sich erfolgreich verteidigt hat?

SBXP #121: Authentizität und Glaubwürdigkeit in der Selbstverteidigung
Diese Episode des Selfdefensebox Podcast ist im Grunde eine Art FAQ, die sich aus der Soziopathen-Folge entwickelt hat. Nach der letzten Folge haben wir viele Fragen von unseren Zuhörern erhalten, insgesamt über 20. Aufgrund der Vielzahl der Fragen konnten wir in dieser Episode auf vier besonders interessante und häufig gestellte Themen eingehen. Diese betreffen vor allem die Authentizität von Trainern, die Balance zwischen Kampferfahrung und pädagogischen Fähigkeiten sowie die inflationäre Vergabe von Schwarzgurten. Wir werden jedoch in den kommenden Wochen auch auf die übrigen Fragen eingehen, die es diesmal nicht in die Folge geschafft haben. In dieser Episode steht die kritische Auseinandersetzung mit den häufigsten Fragen aus der Community im Mittelpunkt, wobei wir uns bemühen, alle Aspekte der Selbstverteidigung praxisnah und verständlich zu beleuchten. Hört also gerne rein, und falls eure Frage noch nicht beantwortet wurde, habt etwas Geduld – wir kommen bald darauf zurück.

SBXP #120: Krav Maga auf dem absteigenden Ast?

SBXP #119: Wie man sich in seiner alltäglichen Umgebung sicher fühlt

SBXP #118: Gameplan in der Selbstverteidigung sinnvoll bzw. überhaupt realistisch?

SBXP #117: Vom Schwarzgurt zum Soziopathen oder die Evolution der Superlative?
In dieser Episode des Selfdefensebox Podcast wird tief in die Entwicklungen und Absurditäten der Selbstverteidigungsszene eingetaucht. Von den Tagen, als ein Schwarzgurt noch ein echtes Qualitätsmerkmal war, über die inflationäre Vergabe immer höherer Dan-Grade bis hin zu fragwürdigen Marketingstrategien von Trainern, die sich selbst als Soziopathen bezeichnen, um ihre vermeintliche Gewaltkompetenz zu betonen. Diese Episode beleuchtet die zunehmende Tendenz zur Übertreibung und zur Selbstinszenierung in der Szene und stellt die Frage, was dies für die Glaubwürdigkeit und die Qualität von Selbstverteidigungstraining bedeutet. Ein spannendes und kritisches Gespräch, das die Abgründe und Höhepunkte einer Szene aufzeigt, die sich immer weiter von ihren ursprünglichen Werten entfernt.

SBXP #116: Kampfsport vs. Selbstverteidigung Update 2024

SBXP #115: Nicht eskalieren und das liebe Ego
In dieser Folge des Self Defense Box Podcasts begrüßen Dom und Jan euch zurück aus der Sommerpause. Nach einem kurzen Plausch über Urlaubsbräune und Sonnencreme, tauchen sie in das Hauptthema ein: Deeskalation und Selbstbeherrschung in Konfliktsituationen. Sie diskutieren ein Video von Richard Dimitri, einem bekannten Experten für Selbstverteidigung, das sich mit den Konzepten sozialer und antisozialer Gewalt auseinandersetzt. Die Hosts reflektieren über die Bedeutung von Ego-Kontrolle, rechtlichen und ethischen Aspekten in der Selbstverteidigung und teilen praktische Tipps für den Alltag. Hört rein, um mehr über den Umgang mit provokanten Situationen und die Rolle von Achtsamkeit in der Selbstverteidigung zu erfahren.

SBXP #114: Reaktion auf Bild der Frau Artikel: 7 Tipps zur Selbstverteidigung
In der neuesten Episode des Selfdefensebox Podcast besprechen Dom und Jan einen Artikel in der Ausgabe 23/2024 des Magazins "Bild der Frau", in dem ihr SV-Kollege Martin aus Hamburg sieben Selbstverteidigungstipps präsentiert. Die beiden Hosts vermuten, dass der Artikel nicht vollständig auf das umfassende Gespräch zwischen Martin und der Reporterin eingeht und dass die Auswahl der präsentierten Inhalte in diesen Kurzfassungen stellenweise unglücklich getroffen wurde. Trotz dieser Bedenken wollen Dom und Jan die Tipps kritisch beleuchten und diskutieren, wie sie in realen Situationen angewendet werden können, ohne dabei Martin zu kritisieren, sondern vielmehr, um eine differenzierte Betrachtung zu ermöglichen.

SBXP #113: Unterscheidung zwischen aggressiver Selbstbehauptung und notwendiger Selbstverteidigung
Wir gehen heute auf 6 Fragen unser lieben Hörer*innen ein: 1. Warum hat Jan sich entschieden, sich ein Tattoo stechen zu lassen, und wie hat das seine Sicht auf Schmerz verändert? 2. Kann Dom genauer erklären, was er unter dem Begriff "latent gerädert" versteht? 3. Inwiefern beeinflusst persönliches Feedback die Inhalte und die Art der Diskussion im Podcast? 4. Wie geht ihr damit um, wenn Gäste unerwartete oder kontroverse Themen ansprechen? 5. Gibt es bestimmte Selbstverteidigungstechniken oder -prinzipien, die ihr für Frauen speziell empfiehlt? 6. Wie unterscheidet man effektiv zwischen aggressiver Selbstbehauptung und notwendiger Selbstverteidigung?

SBXP #112: Messerentwaffnung mit Geopolitikberater Rudy

SBXP #111: Neue ICCS Krav Maga Ausbildungsmöglichkeiten

SBXP #110: Über professionelles Arbeiten und Selbstreflexion
In dieser Episode des Selfdefensebox Podcast diskutieren Dom und Jan das Thema Gewalt und wie Angehörige der Exekutive eines Staates, insbesondere Polizisten, darauf vorbereitet werden, mit extremen Situationen umzugehen. Sie erörtern die unterschiedlichen Arten von Gewalt, denen Angehörige der Exekutive in ihrer täglichen Arbeit begegnen können und wie dies ihre Wahrnehmung und ihr Verhalten beeinflusst. Die Episode beleuchtet auch die ethischen und psychologischen Herausforderungen, mit denen diese Beamten konfrontiert sind, insbesondere die Notwendigkeit, Gewalt angemessen und gerechtfertigt einzusetzen, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, ohne dabei ihre eigene Menschlichkeit zu verlieren. Es wird betont, dass eine angemessene Ausbildung und regelmäßiges Training entscheidend sind, um sicherzustellen, dass Angehörige der Exekutive für die Realitäten ihres Berufs gerüstet sind und gleichzeitig ihre Integrität und professionelle Verantwortung wahren.

SBXP #109: Messerabwehr möglich?
In der neuesten Ausgabe des Self Defense Box Podcasts sprechen Jan und Dom über Messerbedrohungen und wie man sich in solchen Situationen am besten verhält. Sie diskutieren ein aktuelles Ereignis in Mannheim, bei dem ein politischer Aktivist Opfer eines Messerangriffs wurde, und geben wertvolle Tipps zur Selbstverteidigung. Der Podcast stellt das Konzept "Awareness, Escape, Equalizer, Elimination" vor, das praktische Ratschläge für den Ernstfall bietet. Zudem betonen sie die Wichtigkeit von realistischer Einschätzung. Der Podcast zielt darauf ab, Ängste zu mindern und das Bewusstsein für persönliche Sicherheit zu schärfen.

SBXP #108: Herausforderungen und Chancen im modernen Krav Maga und wer ist Marcus
In der aktuellen Ausgabe des Selfdefensebox Podcasts, moderiert von Dom, wird der kranke Jan durch Markus aus Berlin vertreten. Die Beiden sprechen über die Entwicklung des Krav Maga und die Bedeutung von weiterentwickelten Techniken, insbesondere MMA für die Straße. Markus erzählt von seinen eigenen Erfahrungen im Kampfsport und der Selbstverteidigung, einschließlich seiner Zeit bei der Bundeswehr und im Sicherheitsdienst. Sie diskutieren über die Wichtigkeit von realitätsnahen Trainingsmethoden und den Vorteil, wenn Trainer selbst umfassende Kampfsporterfahrungen haben. Das Gespräch betont, wie entscheidend es ist, sich kontinuierlich weiterzubilden und offen für neue Techniken zu sein, um effektiv und praxisnah Selbstverteidigung zu unterrichten.

SBXP #107: Die 5 Phasen einer Selbstverteidigungssituation
Einführung in den Podcast Der Podcast beginnt mit einer lockeren Begrüßung, gefolgt von einem unerwartet ernsten Thema: der Verschmutzung der Meere und der Notwendigkeit von Umweltbewusstsein. Jan und Dom sprechen über die verheerenden Auswirkungen von Plastikmüll in den Ozeanen und betonen die Bedeutung gemeinnütziger Initiativen, die sich für den Umweltschutz einsetzen. Diskussion über Umweltverschmutzung Die Diskussion dreht sich um den enormen Plastikmüll in den Meeren, der oft durch unzureichendes Recycling und schlechte Abfallwirtschaft in verschiedenen Ländern, besonders in Südostasien, entsteht. Dom verweist auf den Verein "Krake", der am Rheinufer Müll sammelt. Diese Organisation, geleitet von Christian Stock, zeigt eindrucksvoll, wie viel Müll absichtlich in die Natur geworfen wird. Die Hosts kritisieren die globalen Versäumnisse im Umgang mit Müll und betonen die dringende Notwendigkeit, die Umwelt zu schützen. Selbstverteidigung: Fünf Ebenen der Selbstverteidigung Im zweiten Teil des Podcasts geht es um das zentrale Thema Selbstverteidigung. Jan und Dom erläutern detailliert die fünf Ebenen der Selbstverteidigung: Situationsbewusstsein: Die Wichtigkeit der Wachsamkeit und der bewussten Wahrnehmung der Umgebung wird betont. Potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, ist essenziell. Dies umfasst das Beobachten von Menschen und deren Verhalten sowie das Bewerten der unmittelbaren Umgebung auf Gefahren. Vermeidung und Distanzierung: Gefährliche Situationen sollen durch rechtzeitiges Erkennen und Umgehen vermieden werden. Jan und Dom geben praktische Tipps, wie man unauffällig und souverän die Straßenseite wechselt oder sich in unsicheren Bereichen bewegt, ohne Aufmerksamkeit zu erregen. Verbale Deeskalation: Die Hosts erklären Techniken der verbalen Deeskalation, die darauf abzielen, Konflikte durch respektvolle und bestimmte Kommunikation zu entschärfen. Dabei wird die Bedeutung betont, dem Gegenüber nicht das Gesicht zu nehmen und eine friedliche Lösung anzustreben. Physische Verteidigung: Wenn eine körperliche Auseinandersetzung unvermeidbar ist, muss man in der Lage sein, sich effektiv zu verteidigen. Hierfür ist ein umfassendes Selbstverteidigungstraining notwendig, das sowohl Techniken als auch taktische Vorgehensweisen beinhaltet. Nachbereitung: Nach einer Konfrontation ist es entscheidend, sich in Sicherheit zu bringen und die Polizei zu informieren. Die psychische Nachbereitung darf nicht vernachlässigt werden. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls professionelle Hilfe zu suchen, um traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Fazit und Einladung zum Probetraining Zum Abschluss ermutigen Jan und Dom die Zuhörer, die Wichtigkeit von Selbstverteidigungstraining ernst zu nehmen. Sie betonen, dass ein solches Training nicht nur die physischen Fähigkeiten, sondern auch das Selbstbewusstsein und die mentale Stärke verbessert. Interessierte werden eingeladen, ein Probetraining zu absolvieren, um sich selbst von den Vorteilen zu überzeugen. Dieser Podcast bietet wertvolle Einsichten und praktische Tipps zu den Themen Umweltbewusstsein und Selbstverteidigung und richtet sich an alle, die ihre Sicherheit und ihr Bewusstsein in beiden Bereichen verbessern möchten.

SBXP #106: Kann sich eine Frau effektiv gegen einen Mann verteidigen?
Hier gehts zum Selfdefensebox Krav Maga Basic Online Kurs 1: https://www.selfdefensebox.online/s/selfdefenseboxonline/selfdefensebox-online-krav-maga-basic-kurs-1 hier gehts zu unserem Newsletter/Thoughtsletter: https://www.krav-maga-koeln.com/newsletter/ Hier erreichst Du uns: Homepage: https://www.krav-maga-koeln.com Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSO8I3xsVjR_NphYMWwBI2Q Facebook: https://www.facebook.com/selfdefensebox.cologne Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/kravmagadeutschland Instagram: https://www.instagram.com/selfdefensebox.cologne E-Mail: info@krav-maga-koeln.com Telefon: 015786894322 Impressum: https://www.krav-maga-koeln.com/impressum/ Datenschutzerklärung: https://www.krav-maga-koeln.com/datenschutz/

SBXP #105: Ab wann ist Gewalt gerechtfertig?
In dieser Episode des Self-Defense-Box Podcasts diskutieren Dom und Jan ein komplexes und oft kontroverses Thema: Wann ist Gewalt gerechtfertigt? Die Moderatoren erörtern verschiedene Arten von Gewalt, darunter physische, psychische, sexuelle, wirtschaftliche, strukturelle und symbolische Gewalt. Sie beleuchten die ethischen Dilemmata, die mit der Rechtfertigung von Gewalt in Selbstverteidigungssituationen verbunden sind, und betonen die Bedeutung von "Awareness" – also der Achtsamkeit und Vorbereitung auf mögliche Gefahren. Die Episode zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für die Dynamik der Selbstverteidigung zu fördern und diskutiert, wie realitätsnahe Trainings helfen können, sowohl physische als auch psychologische Bereitschaft in Konfliktsituationen zu entwickeln.

SBXP #104: Über die Effizienz von traditionellen Kampfkünsten in der SV mit Carsten Stausberg
In dieser neuen Folge des Selfdefensebox-Podcasts begrüßen Jan und Dominik den Kampfkunstexperten Carsten, der tiefe Einblicke in die Welt der traditionellen chinesischen Kampfkünste gibt. Carsten, der in Taiwan chinesische Philosophie und Geschichte studiert hat, teilt sein umfangreiches Wissen und seine persönlichen Erfahrungen mit den chinesischen Kampfkünsten. Er erläutert die philosophischen Aspekte dieser Praktiken und ihre Anwendung in der modernen Selbstverteidigung und Gesundheitsvorsorge. Besonders interessant sind seine Ausführungen zur Unterscheidung zwischen dem westlichen Verständnis von Wushu und den tieferen, traditionellen Bedeutungen in China. Die Diskussion beleuchtet auch, wie kulturelle Missverständnisse die Wahrnehmung und Wirksamkeit von Kampfkünsten beeinflussen können. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und ganzheitlichen Ansätzen in der Ausbildung betont, die nicht nur auf körperliche Techniken, sondern auch auf spirituelle und philosophische Bildung abzielen. Abschließend berichtet Carsten von seiner persönlichen Reise zum Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ), die begann, als er in einem Luta Livre Workshop im Sparring von Luta Livre Anfängern dominiert wurde und erkannte, dass er sein Kampfkunstrepertoire erweitern wollte, um eine umfassendere Kompetenz zu entwickeln.

SBXP #103: Die wichtigsten Fähigkeiten im Krav Maga!
Jan und Dom haben die Frage bekommen, was sind die wichtigsten Fähigkeiten, die man in einem Krav Maga Training erlernen sollte.

SBXP #102: Krav Maga Buchempfehlungen?!
Hier gehts zum Selfdefensebox Krav Maga Basic Online Kurs 1: https://www.selfdefensebox.online/s/selfdefenseboxonline/selfdefensebox-online-krav-maga-basic-kurs-1 hier gehts zu unserem Newsletter/Thoughtsletter: https://www.krav-maga-koeln.com/newsletter/ Hier erreichst Du uns: Homepage: https://www.krav-maga-koeln.com Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSO8I3xsVjR_NphYMWwBI2Q Facebook: https://www.facebook.com/selfdefensebox.cologne Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/kravmagadeutschland Instagram: https://www.instagram.com/selfdefensebox.cologne E-Mail: info@krav-maga-koeln.com Telefon: 015786894322 Impressum: https://www.krav-maga-koeln.com/impressum/ Datenschutzerklärung: https://www.krav-maga-koeln.com/datenschutz/

SBXP #101: Unsere Schlüsselerlebnisse als Krav Maga Instruktoren
Wir haben 10 Fragen von unseren lieben Hörer*innen erhalten: 1. Wie habt ihr beide euch kennengelernt und beschlossen, zusammenzuarbeiten? 2. Können beide von euch einen prägenden Moment in eurer Karriere als Krav Maga Instruktoren teilen? 3. Wie bleibt ihr beide motiviert und inspiriert in eurer Arbeit? 4. Wie hat der Selfdefensebox Podcast eure Beziehung zueinander und zu eurer Kundschaft verändert? 5. Welches Ziel verfolgt ihr mit eurem Podcast? 6. Was war das überraschendste Feedback, das ihr für den Podcast erhalten habt? 7. Wie geht ihr mit Kritik um, sei es in Bezug auf eure Schule, eure Produkte oder euren Podcast? 8. Gibt es einen Traumgast, den ihr gerne in eurem Podcast interviewen würdet? 9. Wie entscheidet ihr über die Themen für euren Podcast? 10. Wie geht ihr mit den Sicherheitsbedenken von Neulingen um?

SBXP #100: Hygiene im Gym und wer ist Keyvan?
Hier gehts zum Selfdefensebox Krav Maga Basic Online Kurs 1: https://www.selfdefensebox.online/s/selfdefenseboxonline/selfdefensebox-online-krav-maga-basic-kurs-1 hier gehts zu unserem Newsletter/Thoughtsletter: https://www.krav-maga-koeln.com/newsletter/ Hier erreichst Du uns: Homepage: https://www.krav-maga-koeln.com Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSO8I3xsVjR_NphYMWwBI2Q Facebook: https://www.facebook.com/selfdefensebox.cologne Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/kravmagadeutschland Instagram: https://www.instagram.com/selfdefensebox.cologne E-Mail: info@krav-maga-koeln.com Telefon: 015786894322 Impressum: https://www.krav-maga-koeln.com/impressum/ Datenschutzerklärung: https://www.krav-maga-koeln.com/datenschutz/

SBXP #099: Was ist im Frauenselbstverteidigungstraining anders?
Hier gehts zum Selfdefensebox Krav Maga Basic Online Kurs 1: https://www.selfdefensebox.online/s/selfdefenseboxonline/selfdefensebox-online-krav-maga-basic-kurs-1 hier gehts zu unserem Newsletter/Thoughtsletter: https://www.krav-maga-koeln.com/newsletter/ Hier erreichst Du uns: Homepage: https://www.krav-maga-koeln.com Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSO8I3xsVjR_NphYMWwBI2Q Facebook: https://www.facebook.com/selfdefensebox.cologne Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/kravmagadeutschland Instagram: https://www.instagram.com/selfdefensebox.cologne E-Mail: info@krav-maga-koeln.com Telefon: 015786894322 Impressum: https://www.krav-maga-koeln.com/impressum/ Datenschutzerklärung: https://www.krav-maga-koeln.com/datenschutz/

SBXP #098: Reguläre Kurse, Workshops, Ausbildungen, Personaltraining?
Was ist was? Hier gehts zum Selfdefensebox Krav Maga Basic Online Kurs 1: https://www.selfdefensebox.online/s/selfdefenseboxonline/selfdefensebox-online-krav-maga-basic-kurs-1 hier gehts zu unserem Newsletter/Thoughtsletter: https://www.krav-maga-koeln.com/newsletter/ Hier erreichst Du uns: Homepage: https://www.krav-maga-koeln.com Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSO8I3xsVjR_NphYMWwBI2Q Facebook: https://www.facebook.com/selfdefensebox.cologne Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/kravmagadeutschland Instagram: https://www.instagram.com/selfdefensebox.cologne E-Mail: info@krav-maga-koeln.com Telefon: 015786894322 Impressum: https://www.krav-maga-koeln.com/impressum/ Datenschutzerklärung: https://www.krav-maga-koeln.com/datenschutz/

SBXP #097: Kinamutay oder "Die Kunst sich durchzubeißen"
Unser lieber Kunde und regelmäßiger Zuhörer Ali hat Jan dieser Tage auf das unten verlinkte Reaktionsvideo zum Thema Kinamutay angesprochen. Wir analysieren das Ganze und sprechen darüber, was es mit dem Angreifer macht, wenn man ihn beißt, um sich eine bessere Position zu verschaffen.

SBXP #096: Muss man in der Selbstverteidigung immer die harte Tour fahren?
Hier gehts zum Selfdefensebox Krav Maga Basic Online Kurs 1: https://www.selfdefensebox.online/s/selfdefenseboxonline/selfdefensebox-online-krav-maga-basic-kurs-1 hier gehts zu unserem Newsletter/Thoughtsletter: https://www.krav-maga-koeln.com/newsletter/ Hier erreichst Du uns: Homepage: https://www.krav-maga-koeln.com Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSO8I3xsVjR_NphYMWwBI2Q Facebook: https://www.facebook.com/selfdefensebox.cologne Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/kravmagadeutschland Instagram: https://www.instagram.com/selfdefensebox.cologne E-Mail: info@krav-maga-koeln.com Telefon: 015786894322 Impressum: https://www.krav-maga-koeln.com/impressum/ Datenschutzerklärung: https://www.krav-maga-koeln.com/datenschutz/

SBXP #095: Die beliebtesten Folgen der letzten zwei Jahre von Platz 26 bis 50
Da ihr soviel Spaß mit der letzten Folge hattet, gehen wir in dieser Folge auf die Plätze 26 bis 50 ein und besprechen unsere Lieblingsfolgen etwas intensiver. Platz 26: SDBP #064: Wie hilfreich sind Schmerzpunkte im Krav Maga? Platz 27: SDBP #013: Was hat man in den 70er und 80er Jahren trainiert und wer ist Olaf? Platz 28: SDBP #089: Europäische Kampfkünste und was ist denn jetzt kämpfen? Platz 29: SDBP #026: Olis Suche nach dem wahren Selbstverteidigungssystem Platz 30: SDBP #015: Eine wilde Taxifahrt mit Rudi Platz 31: SDBP #072: Zugriffs- und Festlegetechniken für Zivilisten sinnvoll? Platz 32: SDBP #079: Über Prävention in der Selbstverteidigung Platz 33: SDBP #063: Geschmacklose Werbung in der Selbstverteidigung Platz 34: SDBP #006: Sicher trainieren oder was ist Combatives Training Gear? Platz 35: SDBP #019: Selbstschutz-Nerds unter sich und wer ist Tobias? Platz 36: SDBP #066: Sicher feiern Teil 1 Platz 37: SDBP #049: Krav Maga & Gewalt in der modernen Gesellschaft Platz 38: SDBP #080: Mentale Vorbereitung in der Selbstverteidigung Platz 39: SDBP #035: Paet - Senshido, Quo Vadis? Teil 2 mit deuschlands besten SV-Ausbilder Platz 40: SDBP #091: Die erste Generation der deutschen Kravisten, wer ist Rudy? Teil 1 Platz 41: SDBP #014: Wie war die ICCS Ausbildung für Shannon und Jan? Platz 42: SDBP #017: Vom Aikido zum Krav Maga für Frauen, wer ist Laura? Platz 43: SDBP #060: Was ist Combatives Krav Maga? Platz 44: SDBP #069: Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 mit Staatsanwalt Alexander Bayer Platz 45: SDBP #073: Krav Maga Trainingsurlaub in Israel Platz 46: SDBP #090: Ist Esoterik im Yoga etwas Nerviges und wer ist Esther? Platz 47: SDBP #076: Wie fit muss man sein, um Krav Maga anwenden zu können? Platz 48: SDBP #020: Bis zu welchem Alter kann man mit Krav Maga anfangen? Platz 49: SDBP #036: Prinzipien des Krav Maga Teil 2 Platz 50: SDBP #088: Gemeinsamkeiten zwischen Kampfsport und Selbstverteidigung

SBXP #094: 2 Jahre Selfdefensebox Podcast - Jubiläumsfolge Top 25
Wir blicken auf die letzten 2 Jahre und die beliebtesten 25 Folge zurück. In den ersten 25:50 Minuten gehen wir nochmal auf eine Hörerfrage ein: Was muss ein trainingsgebende Person an MMA beherrschen um SV zu unterrichten und was muss die Endkundin bzw. der Endkunde können? Ab Minute 25:51 beschäftigen wir uns mit den am meist gehörten 25 Folgen des Selfdefensebox Podcast. Mit der richtigen Podcast-Software kannst Du auch einfach auf Minute 25:50 weiterspringen.

SBXP #093: Krav Maga vs. MMA, aber warum eigentlich?
In dieser Ausgabe gehen Jan und Dom auf die Frage ein, warum insbesondere unter Krav Maga Trainer*innen die Frage aufkommt, warum sich manche gegen das Thema MMA oder Elemente des MMA im Krav Maga so wehren? Ist Fortschritt nicht alles? Ist MMA denn überhaupt eine logische Entwicklung? Aber nur MMA hilft auch nicht, sondern wenn, muss man im SV Kontext MMA mit Krav Maga Prinzipien für die Straße erlernen.

SBXP #092: Vom Kommandosoldaten zum ältesten Gewerbe der Welt, wer ist Rudy? Teil 2
Das Jahr beginnt mit einem Highlight, indem wir Rudy H., einen außergewöhnlichen Gast, vorstellen. Rudy, einst Teil der Fallschirmjäger und einer der Ur-KSK-Mitglieder in Deutschland, verfügt über umfangreiche Erfahrungen. Seine Fähigkeiten umfassen nicht nur einen Purple Belt im Brasilianischen Jiu-Jitsu, sondern auch eine beeindruckende Teilnahme an mehr als 27 Muay Thai-Kämpfen. Zudem ist er als einer der ersten Krav Maga-Instruktoren in Deutschland, die von der International Krav Maga Federation (IKMF) ausgebildet wurden. Seit über 17 Jahren arbeitet er auch als Contractor für diverse internationale Unternehmen. In unserer ersten Folge mir Rudy haben wir seine Karriere in verschiedenen Kampfsportarten und im Krav Maga erörtert. In dieser Folge richten wir unseren Fokus auf seine berufliche Entwicklung und die heiße Phase von 2006 bis 2010 in Bagdad.

SBXP #091: Die erste Generation der deutschen Kravisten, wer ist Rudy? Teil 1
Der Auftakt des neuen Jahres wird von einem einzigartigen Gast, Rudy H., geprägt. Als ehemaliger Fallschirmjäger und einer der ersten Mitglieder des Kommando Spezialkräfte (KSK) in Deutschland, bringt Rudy eine beeindruckende Erfahrung mit. Er ist nicht nur Träger des Purple Belts im Brasilianischen Jiu-Jitsu, sondern hat auch an über 27 Muay Thai-Kämpfen teilgenommen. Darüber hinaus zählt er zu den Pionieren im Krav Maga. Seit mehr als 17 Jahren ist er zudem als Contractor für verschiedene internationale Firmen tätig. In der ersten Episode unserer Reihe beleuchten wir Rudys Werdegang in den Kampfsportarten und Krav Maga. Die folgende Episode wird sich dann auf seine berufliche Laufbahn konzentrieren.

SBXP #090: Ist Esoterik im Yoga etwas Nerviges und wer ist Esther?
In dieser Podcast Episode haben Jan und Dom endlich wieder einen Gast in der Sendung und zwar die neue Yoga Lehrerin der Selfdefensebox Esther. Wer ist Esther, wie ist sie zum Yoga gekommen, warum ist Yoga fürs Krav Maga Training super unterstützend, ist Esoterik im Yoga etwas Nerviges und viele Fragen mehr werden in dieser wunderbaren Episode besprochen.

SBXP #089: Europäische Kampfkünste und was ist denn jetzt kämpfen?
In der neuesten Episode des Selfdefensebox Podcasts beleuchten wir ein Thema, das durch einen Zuhörerhinweis angeregt wurde: europäische Kampfkünste. Zusätzlich zu einer eingehenden Diskussion haben wir zwei relevante Links in den Shownotes aufgeführt, die für dich wertvoll sein könnten. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Episode ist eine Diskussion über die Unterschiede zwischen Selbstverteidigung und „Kämpfen“, inspiriert durch eine Frage eines unserer fortgeschrittenen Kunden, der zuvor in klassischem Krav Maga trainiert hat. Er stellte die These auf, dass traditionelles Krav Maga auf Selbstverteidigung fokussiert ist, während MMA mehr als „Kämpfen“ zu betrachten sei. Diese Unterscheidung führte zu einer interessanten Diskussion zwischen Jan und Dom über die Natur von Selbstverteidigung und „Kämpfen“ und inwieweit diese sich überschneiden. Bitte beachte, dass die ersten zehn Minuten der Episode leichtere, vielfältige Themen behandeln, die man als humorvoll und unterhaltsam bezeichnen könnte. Falls du direkt zum Hauptthema der Diskussion gelangen möchtest, kannst du diese einleitenden Minuten überspringen.

SBXP #088: Gemeinsamkeiten zwischen Kampfsport und Selbstverteidigung
Hier gehts zum Selfdefensebox Krav Maga Basic Online Kurs 1: https://www.selfdefensebox.online/s/selfdefenseboxonline/selfdefensebox-online-krav-maga-basic-kurs-1 hier gehts zu unserem Newsletter/Thoughtsletter: https://www.krav-maga-koeln.com/newsletter/ Hier erreichst Du uns: Homepage: https://www.krav-maga-koeln.com Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSO8I3xsVjR_NphYMWwBI2Q Facebook: https://www.facebook.com/selfdefensebox.cologne Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/kravmagadeutschland Instagram: https://www.instagram.com/selfdefensebox.cologne E-Mail: info@krav-maga-koeln.com Telefon: 015786894322 Impressum: https://www.krav-maga-koeln.com/impressum/ Datenschutzerklärung: https://www.krav-maga-koeln.com/datenschutz/

SBXP #087: Die Gewichtung von mentaler Stärke im Vergleich zu physischer Stärke
Das Jahr endet so langsam, also erledigen Jan und Dom noch schnell Ihre Hausaufgaben und beantworten weitere Fragen von Hörer*innen. SDBP #083: Unsere liebsten Kampfsportfilme Teil 2 - Welche Kampfsportfilme inspirieren am meisten zur Selbstverteidigung? - Wie realistisch sind die in Kampfsportfilmen dargestellten Techniken? - Welchen Einfluss haben Kampfsportfilme auf die Popularität bestimmter Kampfsportarten? SDBP #082: Unsere liebsten Kampfsportfilme - Was macht einen Kampfsportfilm zu einem Klassiker? SDBP #081: Die größten Ängste und Bedenken vor Krav Maga! - Wie kann ich meine Bedenken vor dem Training mit meinem Trainer besprechen? - Kann Krav Maga helfen, allgemeine Angstzustände zu überwinden? SDBP #080: Mentale Vorbereitung in der Selbstverteidigung - Wie wichtig ist mentale Stärke im Vergleich zu physischer Stärke in der Selbstverteidigung? - Könnt ihr mir eine tägliche Routine zur mentalen Vorbereitung empfehlen?

SBXP #086: Welche Qualifikationen sind 2023 für SV-Trainer relevant geworden?
In diesem Podcast gehen wir auf die folgenden vier Fragen unserer Hörer*innen ein: 1.) Wie balanciere ich zwischen Vermeidung und der Vorbereitung auf eine Konfrontation? 2.) Wie bereite ich mich körperlich vor, um im Notfall nicht wehrlos zu sein? 3.) Welche neuen Qualifikationen sind 2023 für Selbstverteidigungstrainer*innen relevant geworden? 4.) Wie geht ihr als Trainer*innen mit unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten seiner Schüler um?

SBXP #085: Vermeidung ist gut, aber lieber vorbereitet als wehrlos sein!
In dieser Folge widmen sich Jan und Dom einem Thema, das so zeitlos wie essentiell ist: Wie wir durch Vermeidung und dennoch durch die Bereitschaft zur Verteidigung unsere eigene Stärke definieren. Unsere Intelligenz und unser Mut zeigen sich oft nicht im Kampf, sondern in der Fähigkeit, diesen zu umgehen. Aber wenn es darauf ankommt, ist Krav Maga da – eine Selbstverteidigung, die auf Einfachheit und Intuition setzt, um uns durch die Dunkelheit zu führen. Es ist dieses Wissen und Können, das unser Selbstvertrauen stärkt, uns die Kontrolle über unsere Sicherheit zurückgibt und uns lehrt, mit Respekt und Vorsicht zu handeln – bereit für das, was kommen mag. Lasst uns also heute eintauchen und erkunden, wie wir diese Balance meistern und uns selbst in der Welt von heute behaupten können.

SBXP #084: Was macht einen guten Trainer aus? 2023 Update
Jan und Dom Update Ihre Folge aus dem Jahr 2022 und stellen sich die Frage, was macht einen guten Trainer bzw. eine gute Trainerin im Selbstschutz aus?

SBXP #083: Unsere liebsten Kampfsportfilme Teil 2

SBXP #082: Unsere liebsten Kampfsportfilme
Jan und Dom gehen auf ihre lieblings Kampfsportfilme ein.

SBXP #081: Die größten Ängste und Bedenken vor Krav Maga!
In dieser Folge geht es um die Bedenken/Ängste vieler Personen, die gerne mit Krav Maga beginnen würden, sich aber nicht trauen. Wir wollen diese Bedenken/Ängste aus der Welt schaffen, damit sich endlich jeder in ein Krav Maga Training traut.

SBXP #080: Mentale Vorbereitung in der Selbstverteidigung
Hier gehts zum Selfdefensebox Krav Maga Basic Online Kurs 1: https://www.selfdefensebox.online/s/selfdefenseboxonline/selfdefensebox-online-krav-maga-basic-kurs-1 Hier erreichst Du uns: Homepage: https://www.krav-maga-koeln.com Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSO8I3xsVjR_NphYMWwBI2Q Facebook: https://www.facebook.com/selfdefensebox.cologne Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/kravmagadeutschland Instagram: https://www.instagram.com/selfdefensebox.cologne E-Mail: info@krav-maga-koeln.com Telefon: 015786894322 Impressum: https://www.krav-maga-koeln.com/impressum/ Datenschutzerklärung: https://www.krav-maga-koeln.com/datenschutz/

SBXP #079: Über Prävention in der Selbstverteidigung
In der neuesten Episode des Selfdefensebox Podcast tauchen die Gastgeber Jan und Dom wieder in die facettenreiche Welt der Selbstverteidigung ein, wobei sie diesmal den Schwerpunkt auf Prävention und Risikobewusstsein legen. Sie betonen, dass der Schlüssel zur Selbstverteidigung darin besteht, gar nicht erst zum Ziel zu werden, und nicht nur auf physische Abwehrtechniken beschränkt ist. Jan und Dom erörtern die Bedeutung des Risikobewusstseins, das weit über das bloße Bewusstsein der Umgebung hinausgeht. Sie sprechen über die Notwendigkeit, potenziell gefährliche Gebiete und Zeiten zu erkennen und wie wichtig es ist, auf die eigene Intuition zu hören, um sich vor möglichen Bedrohungen zu schützen. Darüber hinaus diskutieren sie die Kunst der Deeskalation, um Konflikte zu vermeiden und Eskalationen zu verhindern. Sie teilen wertvolle Tipps zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten, zur Identifizierung von Fluchtwegen in unsicheren Situationen und zur Bedeutung des Beiseitelegens des eigenen Egos, um Konflikte friedlich zu lösen.

SBXP #078: Wie kommt man in die Krav Maga Advanced Kurse?
In dieser Episode reden Jan und Dom darüber, wie man in die Krav Maga Advanced Kurse der Selfdefensebox Cologne kommt und was diese eigentlich ausmachen.

SBXP #077: Disco vs. Punk und wer ist Nico?
In dieser Folge haben wir unseren lieben Kunden Nico zu Gast. Wir reden über seinen Weg in die Selfdefensebox Cologne, wie er so schnell ins Krav Maga Advanced gekommen ist, warum er so gerne Mainstream-Punk mag und vieles mehr.

SBXP #076: Wie fit muss man sein, um Krav Maga anwenden zu können?
Jan und Dom stellen sich in dieser Episode die Frage, wie fit muss man sein, um Krav Maga anwenden zu können?

SBXP #075: Über Equalizer und die Deutungshoheit in der Selbstverteidigung
Dom und Jan beginnen diese Podcast Episode mit einer Erörterung des Combatives Prinzip "Die 3 E's": Escape (Flucht), Equalizer (Ausgleich) und Elimination (Beseitigung). Sie betonen, dass diese Elemente flexibel einsetzbar sind und dass der Equalizer weit über ein physisches Objekt hinausgeht. Es kann auch eine Position, eine innere Haltung oder sogar eine verbale Kommunikation sein. Die Beiden diskutieren zu dem über die vielschichtige Thematik der Deutungshoheit in der Selbstverteidigungsszene. Sie beleuchten, wie dieses Konzept nicht nur mit der Urheberschaft von Techniken verbunden ist, sondern auch mit der Art ihrer Kommunikation und Interpretation. Dabei reflektieren sie über das Kopieren und Verbessern von Techniken, die Rolle von Innovation und Erfindung sowie die Bedeutung von Lautstärke und Präsenz in der Szene, und wie all diese Aspekte die Wahrnehmung von Deutungshoheit beeinflussen können.

SBXP #074: Über Trainer-, Coach-, Instructor-Titel und deren Bedeutung
In der Welt der Selbstverteidigung gibt es auf der einen Seite klassische Gürtelgraduierungen und auf der anderen Seite Titel wie Trainer, Coach oder Instructor, aber welche Bedeutung haben diese Titel wirklich?

SBXP #073: Krav Maga Trainingsurlaub in Israel
Jan war zwei Wochen in der ICCS Krav Maga Zentrale in Jerusalem um mit dem Kämpferteam von Jerusalem zu trainieren. Und wie ihr Jan kennt, erzählt er ausführlich über Sightseeing und Training.

SBXP #072: Zugriffs- und Festlegetechniken für Zivilisten sinnvoll?
Jan und Dom stellen sich die Frage, ob Zugriffs- und Festlegetechniken in einem zivilen Selbstschutztraining für Endkunden einen Sinn machen? Letztendlich sind sie trainingsintensiv und Teamarbeit.

SBXP #071: Was macht ein gutes Selbstverteidigungstraining aus?
Selbstverteidigung ist eine lebenswichtige Fähigkeit, die jeder erlernen sollte. Sie hilft uns, uns in einer Vielzahl von Situationen zu schützen und gibt uns das Selbstbewusstsein, das wir brauchen, um uns sicher zu fühlen. Doch was macht ein gutes Selbstverteidigungstraining aus? In diesem Podcast gehen Jan und Dom auf die Schlüsselelemente konzentrieren, die bei der Auswahl eines effektiven Trainingsprogramms berücksichtigt werden sollten. 1. Einfache und effektive Techniken 2. Ausgewogenheit von körperlichem und mentalem Training 3. Das Individuum steht im Vordergrund 4. Angenehmes Lernumfeld 5. Ständige Weiterentwicklung und Anpassung 6. Trainieren unter qualifizierten und erfahrenen Instruktoren 7. Realistische Szenarien Haben wir noch Punkte vergessen?

SBXP #070: Was ist Streetboxing?
Die meisten Menschen haben schon einmal einen Boxkampf gesehen, oder sie haben zumindest eine Vorstellung davon, wie Boxen aussieht. Aber was ist der Unterschied zwischen Wettkampfboxen und dem Boxen im Straßenkampf? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Training für den Ring und der Vorbereitung auf einen Straßenkampf? In dieser Folge tauchen Sharir und Jan in die Welt des Straßenboxens ein.

SBXP #069: Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 mit Staatsanwalt Alexander Bayer
In dieser Episode ist der Staatsanwalt Alexander Bayer wieder zu Gast. Alex erklärt Jan und Dom wie diese Kriminalstatistik des BKA erstellt wurde, was es für Interpretationsspielräume in der Auslegung gibt und schlussendlich stellen sich die drei die Frage, welchen Nutzen diese Statistik für Menschen im SV Kontext haben kann. Außerdem ist Alex so nett und erläutert u.a. den Unterschied zwischen Mord und Totschlag und das es gar keine leichte Körperverletzung gibt.

SBXP #068: Was steckt hinter der Selfdefensebox Cologne?
Jan und Dom sprechen darüber, was hinter der Selfdefensebox Cologne steckt bzw. was die Selfdefensebox ausmacht.

SBXP #067: Sicher feiern Teil 2
In dieser Folge gehen Jan und Dom auf die Probleme ein, welche während des Feiern oder danach auftreten können.

SBXP #066: Sicher feiern Teil 1
Wie kann man sich auf einen Partyabend vorbereiten, damit das Ganze aus der Sicht der Sicherheit nicht in einer Katastrophe endet?

SBXP #065: 7 Gründe um mit Krav Maga anzufangen!
In dieser Episode des Selfdefensebox Podcast gehen Jan und Dom auf 7 Gründe ein, um mit Krav Maga zu starten.

SBXP #064: Wie hilfreich sind Schmerzpunkte im Krav Maga?
In dieser Ausgabe gehen Jan und Dom auf die Nützlichkeit von Vital- und Schmerzpunkten ein, allerdings holten sie sich für den Episodeninhalt Hilfe bei ChatGPT. Sie fütterten die künstliche Intelligenz mit ihren Inhalten aus dem Selfdefensebox Online Krav Maga Basis 1 Kurs und baten Chatgpt darum, ihre Inhalte mit dem Wissen von Chat GPT zu ergänzen. Heraus kamen 4 Vorteile und 5 Nachteile von Schmerz- und Vitalpunkten. Allerdings stellten sich schnell fest, dass ihre Inhalte kaum berücksichtig wurden, sondern dafür mehr das "Wissen" von ChatGPT zu tragen kam und sich die KI teilweise auch wiedersprach. Als die beiden Chat GPT nach Quellen fragten, konnte die KI keine angeben, sondern verwies darauf, Experten zu dem Thema zu kontaktieren. Gesagt getan, hier bekommt Ihr die Meinung und das Wissen von euren zwei Experten ;) zum Thema Schmerz- und Vitalpunkten.

SBXP #063: Geschmacklose Werbung in der Selbstverteidigung
In dieser Ausgabe stellen sich Jan und Dom die Frage, wo beginnt geschmacklose Werbung für Selbstverteidigungskurse und was ist noch im Rahmen des Erträglichen?

SBXP #062: 4 Mythen der Selbstverteidigung
In dieser Episode besprechen Jan und Dom 4 Mythen aus der Welt der Selbstverteidigung. 1.) Spezielle Selbstverteidigungstechniken für Frauen 2.) Brülle Dein Gegner an und gebe ihm Befehle 3.) Mit einer Waffe in der Hand fühlst Du Dich stärker 4.) Wenn jemand ein Messer zieht, dann lauf weg

SBXP #061: Wehrhaft in 18-21 Stunden?
In dieser Ausgabe des Selfdefensebox Podcast ist zum zweiten Mal der Alpha Instructor Eric zu Gast und spricht mit Jan und Dom darüber, wie man in nur 18-21 Stunden Menschen wehrhaft macht.

SBXP #060: Was ist Combatives Krav Maga?
In dieser Folge beleuchten Jan und Dom den Begriff Combatives Krav Maga. Wo kommt dieser Begriff schon wieder her und was bedeutet es schlussendlich für die Kunden? Die Freude an der Weiterentwicklung, wird durch die Angst vor dem Ausverkauf der Sache leider ein wenig getrübt.

SBXP #059: Aus dem Berufsalltag eines Kölner Türstehers, wer ist Bart?
Jan und Dom haben in dieser Episode Bart zu Gast. Bart steht an den Türen Kölns und entscheidet, wer eine Bereicherung für die Party ist und wer nicht. Er berichtet von seinen persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen an der Tür, warum sich seit Corona und durch die Gentrifizierung in Köln sich Einiges zum Nachteil entwickelt hat und wie man heute als junger Mensch sicher feiern kann.

SBXP #058: Was macht einen Schauspieler aus und wer ist Diego Seyfarth?
In dieser neuen Ausgabe des Selfdefensebox Podcast ist Diego Seyfarth zu Gast. Diego trainiert in der Selfdefensebox Cologne und ist seit über 10 Jahren Schauspieler. Er erzählt über seine Kindheit in Lima, warum er die Schauspielerei für sich entdeckte und was für ihn einen guten Schauspieler ausmacht.

SBXP #057: Was ist das Alpha Combat System und wer ist Eric?
In dieser Episode ist Eric Nitschke vom Fit & Fight Sports Club Viersen zu Gast im Selfdefensebox Podcast. Eric und Dom kennen sich von gemeinsamen Combatives Seminaren und wollen schon immer mal ne Folge über das Alpha Combat System von Paul Soos sprechen, welches ab 2006 einen großen Einfluss auf die deutschen Selbstschutztrainer*innen hatte. Eric berichtet ausführlich, warum er das Alpha System nach wie vor für das beste Selbstschutzsystem hält und wie seine persönliche Reise durch die Welt des Kampfsports aussah. 100 % Nerd-Talk garantiert.

SBXP #056: Wie sicher war Köln 2022? Die Kölner Kriminalstatistik 2022
In dieser neuen Podcast Folge gehen Jan und Dom unter anderem auf die frisch veröffentliche Kölner Kriminalstatistik aus dem Jahre 2022 ein sowie auf folgende Themen: 00:00 Intro 02:05 Frage zum Podcast mit Jochen: Sind Soldaten schlechte Krav Maga Instruktoren? 11:36 Wie sicher war Köln 2022? Die Kölner Kriminalstatistik 2022 28:48 Gendermania und Dom der einzig wahre Neologist 34:23 Warum Du Dich verteidigen darfst!?

SBXP #055: Jochen Wiebe vom Youtube Channel Krass Maga Teil 2
Jochen und Dom kennen sich übers Netz bereits seit Jochens ersten Krass Maga Videos auf Youtube. Beide haben die Mission Lieschen Müller und Max Mustermann auf eine angenehme Art an das Thema Gewalt heranzuführen, damit diese einfach in ihren Gewaltproblemen sicherer werden. Nach nun mehr als 2 Jahren haben sie es endlich geschafft sich in Köln persönlich zu treffen und haben einen Podcast aufgenommen. - Wie kam Jochen zum Krav Maga? - Wie kam Jochen zu Youtube? - Was macht ein gutes Krav Maga Training aus? - Warum macht die Zankerei um die beste Technik keinen Sinn? und vieles mehr? Natürlich wurden aus der geplanten üblichen Stunde zwei Stunden, damit es für euch nicht zu lange wird, gibt es hier den ersten Teil des Aufeinandertreffens der beiden krassen Krav Maga Nerds.

SBXP #054: Jochen Wiebe vom Youtube Channel Krass Maga Teil 1
Jochen und Dom kennen sich übers Netz bereits seit Jochens ersten Krass Maga Videos auf Youtube. Beide haben die Mission Lieschen Müller und Max Mustermann auf eine angenehme Art an das Thema Gewalt heranzuführen, damit diese einfach in ihren Gewaltproblemen sicherer werden. Nach nun mehr als 2 Jahren haben sie es endlich geschafft sich in Köln persönlich zu treffen und haben einen Podcast aufgenommen. - Wie kam Jochen zum Krav Maga? - Wie kam Jochen zu Youtube? und vieles mehr? Jochen und Dom kennen sich übers Netz bereits seit Jochens ersten Krass Maga Videos auf Youtube. Beide haben die Mission Lieschen Müller und Max Mustermann auf eine angenehme Art an das Thema Gewalt heranzuführen, damit diese einfach in ihren Gewaltproblemen sicherer werden. Nach nun mehr als 2 Jahren haben sie es endlich geschafft sich in Köln persönlich zu treffen und haben einen Podcast aufgenommen. - Wie kam Jochen zum Krav Maga? - Wie kam Jochen zu Youtube? - Was macht ein gutes Krav Maga Training aus? - Warum macht die Zankerei um die beste Technik keinen Sinn? und vieles mehr? Natürlich wurden aus der geplanten üblichen Stunde zwei Stunden, damit es für euch nicht zu lange wird, gibt es hier den ersten Teil des Aufeinandertreffens der beiden krassen Krav Maga Nerds.

SBXP #053: 1 Jahr Selfdefensebox Podcast & wie war 2022?
Jan und Dom wurden aufgrund des ein jährigen Jubiläums des Selfdefensebox Podcasts unter anderem gefragt, ob sie über die Ereignisse der Selfdefensebox Cologne des Jahres 2022 reden können, wie hoch die durchschnittlichen Hörerzahlen sind und ob Mario jetzt bei ICCS ist. Das Ganze wie immer mit einer Priese Humor, Satire und der üblichen Herzlichkeit.

SBXP #052: MMA für die Straße und wer ist Mario Stapel?
In der Jubiläumssendung des Selfdefensebox Podcast, haben Jan und Dom Mario Stapel, die deutsche MMA-Legende, zu Gast. Mario nimmt aktuell an der ICCS Krav Maga Instructor Ausbildung teil und spricht mit den beiden Hosts u.a. darüber wie er zum MMA kam, warum er Sharir Richmans ICCS Krav Maga mag und wieso er damals 2009 nicht bei der ersten UFC Veranstaltung in Deutschland kämpfen durfte.

SBXP #051: Selbstschutz mit dem Messer und wer ist Ralph?
In dieser Folge haben Jan und Dom wieder einen besonderen Partner im Podcast und zwar Ralph Lubich. Ralph und Dom sind seit ein paar Jahren gute Freunde und es verbindet sie insbesondere ihre Leidenschaft (oder auch Nerdtum ;)) zum Thema Selbstschutz. Ralph ist UC Senior Instructor, welches das Messer System Bladecom beinhaltet, außerdem ist er Libre & ACT Instructor und beschäftigt sich zu dem seit ein paar Jahren mit dem südafrikanischen Piper. Ralph trägt privat kein Messer, aber erklärt uns seine Faszination für das Thema Selbstschutz mit einem Messer und warum das Thema für Selbstschutztrainier*innen wichtig ist.

SBXP #050: Von der Awareness aus ins Handeln kommen
In dieser neuen Ausgabe des Selfdefensebox Cologne Podcast, gehen Jan und Dom darauf ein, wie man aus dem Beobachten und Bewerten einer Situation am besten ins Handeln kommt und nicht im Beobachten und Bewerten hängen bleibt.

SBXP #049: Krav Maga & Gewalt in der modernen Gesellschaft
Jan und Dom philsophieren über die Bedeutung oder den Stellenwert von Krav Maga & Gewalt in der modernen Gesellschaft.

SBXP #048: Was kann ein Krav Maga Basic Online Kurs?
In diesem Podcast gehen Jan und Dom auf den neuen Selfdefensebox Krav Maga Basic Online Kurs 1 ein. Sie besprechen, warum ein Online Kurs nie ein reguläres Training ersetzen kann, aber sich ein Online Kurs dennoch sehr lohnt.

SBXP #047: Stressmanagement
In dieser neuen Episode geht es um das Thema Stressmanagement. Ein passendes Thema zu Weihnachten. Euch ein frohes Weihnachtsfest.

SBXP #046: Von den Kanaren nach Köln, wer ist Ele(azar)?
In dieser Ausgabe des Selfdefensebox Podcast ist unser Selfdefensebox Cologne Mitglied Ele(azar) zu Gast. Er erzählt, wie er von den Kanaren nach Köln gekommen ist, warum er als Dolmetscher Spanisch für die einfachste europäische Sprache hält und warum er gerne in der Selfdefensebox Cologne trainiert.

SBXP #045: Angst im Dunkeln
Leider musstet Ihr zwei Wochen auf den neuen Podcast warten, aber zuerst hatte es den Dom und dann den Jan erwischt. Jetzt sind beide wieder fit und reden über die TV-Produktion "Angst im Dunkeln". Dabei diskutieren sie über drei Aussagen in diesem TV-Beitrag: 1.) Ist es im Dunkeln tatsächlich nicht gefährlicher als an hellen Orten? 2.) Wie gehen Männer am besten mit Frauen, welche ihnen im Dunkeln begegnen, um? 3.) Hält eine Stirnlampe einen Täter wirklich von der Tat ab? Viel Spaß mit dem neuen Podcast!

SBXP #001: Was ist die Selfdefensebox Cologne und wer ist der Dom?
In dieser ersten Episode des Selfdefensebox Podcast gehen die beiden Moderatoren Dom und Jan auf die Entstehung der Selfdefensebox Cologne sowie den Werdegang und die Beweggründe des Geschäftsführers Dominik Lansen ein.
