Tech Briefing Express

Christoph Keese & Lena Waltle

Das Briefing über Innovationen, die unser Leben verbessern. Von der ersten Idee bis zur Weltmarke. Megatrends und Technologie verständlich erklärt. Nachrichten aus Technologie, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik immer donnerstags als Newsletter und Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alle Folgen

Sommer Highlights: Best of Tech-Trends

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Bevor wir und in die Sommerpause verabschieden, haben wir noch ein paar Highlights des vergangenen Jahres für Sie zusammengestellt. Um Ihnen die Zeit bis zum neuen Tech Briefing Newsletter und Podcast zu vertreiben. Manche unserer Themen mögen kurzlebig gewesen sein, während die meisten zum Mainstream-Hit wurden. Der Vollständigkeit halber wollen wir heute ein Update zu Themen geben, die uns in den vergangenen drei Jahren immer wieder beschäftigt haben. Hier ist unser Lese- und Hörstoff für die Urlaubszeit: #1 Aleph Alpha: Die Hürden des deutschen KI-Startups #2 Technik, die unseren Planeten rettet #3 Ariane 6: Der europäische Schlüssel zum Weltraum Außerdem: Nach der Sommerpause wird Sie Christoph Keese mit dem Tech Briefing weiter über die neuesten Tech-Trends auf dem Laufenden halten. Für Lena Waltle war dies die letzte Folge des Tech Briefing Podcasts. Doch keine Sorge, auch sie bleibt dem Technologie-Journalismus treu. Wenn Sie weiterhin von ihr lesen möchten, folgen Sie ihr auf LinkedIn – dort wird sie berichten, wo es als Nächstes für mich hingeht. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Linkedin Lena Waltle: https://www.linkedin.com/in/lenacarlawaltle/ Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sommer Highlights: Best of Tech-Trends

Großbaustelle Deutsche Bahn: Siemens Mobility-CEO über die Grundsanierung der Schiene

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die Deutsche Bahn wurde während der EM zum Gespött der internationalen Medien. Verspätungen und Zugausfälle führten zu verpassten Spielen – und zwangen ganze Fußballmannschaften und Fans auf andere Fortbewegungsmittel umzusteigen. Am Tag nach dem Finale startet die Bahn nun eines der größten Infrastrukturprojekte in der Geschichte der DB. Bis 2030 sollen 40 hoch frequentierte Strecken in Deutschland generalsaniert werden. Kann das die Bahn pünktlicher, vernetzter, sicherer und digitaler machen? Im Interview dazu: Michael Peter, CEO von Siemens Mobility. Als wichtiger Infrastruktur-Lieferant spricht sich der Manager für mehr Investitionen in klimafeste, resiliente und digitale Schienennetze aus. Plus: An diesen fünf Stellschrauben muss, soll und kann die Bahn drehen, um Bahnfahren wieder zu einem entspannten, sicheren und zuverlässigen Erlebnis zu machen – inklusive Arbeitsplatz, Fitnessort und Schlafgelegenheit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Großbaustelle Deutsche Bahn: Siemens Mobility-CEO über die Grundsanierung der Schiene

Geo-Engineering: Wie der Mensch die Erde vor sich selbst retten kann

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die arktische Meereisfläche schrumpft jährlich auf neue Tiefstände. Während die Arktis im Winter weiterhin 15 Millionen km² Eis bedeckt, bleibt im Sommer nur noch knapp ein Drittel davon übrig. Die Polkappen schmelzen mit einer Rate von 13 Prozent pro Jahrzehnt. Diese Entwicklung wirkt sich ähnlich auf das globale Klima aus wie Milliarden Tonnen CO₂. Lässt sich das ewige Eis noch retten? Plus: In einem verzweifelten Versuch setzen Wissenschaft und Unternehmen auf Geoengineering. Innovative Projekte, wie das niederländische Startup Arctic Reflections und das britische Startup Real Ice, versuchen, das Schmelzen des arktischen Eises zu verlangsamen. Dabei wird im Winter Meerwasser auf die Eisoberfläche gepumpt, um eine zusätzliche Eisschicht zu erzeugen. Warum Fonger Ypma von Arctic Reflextions und Andrea Ceccolini von Real Ice überzeugt von ihrer Technologie sind, erklären sie im Podcast.Dazu: Diese Technologien könnten Milliarden kosten, aber langfristig Billionen einsparen, indem sie die Erderwärmung bremsen. Doch die Eingriffe sind nicht ohne Risiken. Experten warnen vor unvorhersehbaren Auswirkungen auf Ökosysteme und globale Wettersysteme. Wie weit sind wir bereit zu gehen, um unser Klima zu retten? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geo-Engineering: Wie der Mensch die Erde vor sich selbst retten kann

Der Schlüssel zu unserem Gehirn: Kampf gegen Alzheimer

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Hoffnungsschimmer in der Alzheimer-Forschung. Der Pharmakonzern Eli Lilly bringt ein neues Medikament gegen Alzheimer auf den Markt und in Japan gelang Forschern die Umkehr des Krankheitsverlaufs – vorerst bei Mäusen. Auch der Schweizer Pharmakonzern Roche forscht nach einer missglückten Studie weiter an der Behandlung und Heilung der Krankheit des Vergessens. Plus: 1,8 Millionen Menschen leben in Deutschland mit der Diagnose Demenz – ein Großteil davon leidet an der Unterform Alzheimer. Was wissen wir heute über die Entstehung der Krankheit? Welche Bedingungen wirken der Krankheit entgegen – und welche Herausforderungen liegen vor den Wissenschaftlern, wenn sie die Krankheit behandeln wollen? Dazu im Gespräch: Dr. Martin Traber, Leiter der medizinischen Abteilung für Neurologie und neurodegenerative Erkrankungen bei Roche.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Schlüssel zu unserem Gehirn: Kampf gegen Alzheimer

Fakten, Fakes und schwarzer Humor: Der Wahlkampf im Vereinigten Königreich

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Heute wählt das Vereinigte Königreich ein neues Parlament. Mit triefendem Haar und tropfendem Anzug stand der britische Premierminister Rishi Sunak am 30. Mai vor dem Regierungssitz Downing Street 10 – und rief im strömenden Regen Neuwahlen aus. Damit begann – how very british – ein aufregender und durchaus unterhaltsamer Wahlkampf mit politischer Spannung, gegenseitiger Diskreditierung, jede Menge Desinformation und auch ein bisschen britischem Humor. Allen voran: Nigel Farage und seine Reform UK Partei.Plus: Die BBC deckte mit einem Experiment auf, dass besonders jungen Wählern auf TikTok irreführende, gefälschte und KI-generierte Videos sowie Fake News und beleidigende Kommentare angezeigt wurden. Wie kann die Flut an Desinformation eingedämmt werden? Dazu im Gespräch: Der Gründer des Nürnberger Startup Genaios ist der Brite Khaleeq Aziz. Er setzt sich intensiv mit Desinformation auseinander. Mit einem Hintergrund in forensischer Psychologie gründete Aziz bereits ein Unternehmen zur Erkennung von Bots und arbeitet nun mit Genaios an einem Tool, das zum einen Fake News und KI-generierten Content im Internet sichtbar machen soll.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fakten, Fakes und schwarzer Humor: Der Wahlkampf im Vereinigten Königreich

Piëch: Wie man einen E-Sportwagen komponiert

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Auf die Idee, einen elektrischen Sportwagen zu bauen, sind schon einige gekommen. Tesla, Porsche, Nio – selbst Ferrari. Jede Menge Wettbewerb also auf einem Markt, der nicht so wirklich in Schwung kommen will. Aston Martin verschob den Start seines E-Sportwagens erneut um ein Jahr. Die Sportwagen-Community kann sich Luxus leisten – und fragt Verbrenner nach. Lässt sich die Kundschaft umstimmen? Plus: Unter dem Namen PIËCH soll schon 2028 ein voll elektrischer Sportwagen mit 1000 PS Leistung und Heckantrieb auf den Markt kommen – ein Sportwagen, der Emotionen kreiert, die Performance bei hohen Geschwindigkeiten garantiert und vor allem den Sound nachbildet. Soweit das Versprechen. Dazu im Gespräch: Ex-Aston Martin Chef und ehemalige AMG-CEO Tobias Moers. Er soll das Konzept des E-Sportwagen Piëch in einem zweiten Versuch neu aufsetzen. Und wir wollten wissen: Wie bringt man den Sound, die Emotionen, die Leistung eines Sportwagens in ein E-Auto? Und warum soll es genau Piëch gelingen, die Verbrenner-Fangemeinde der Sportwagen-Fahrer umzustimmen? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Piëch: Wie man einen E-Sportwagen komponiert

Boom der Video-KI: Was steckt hinter Sora, Kling, Veo und Luma?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Google präferiert vermehrt Video-Content in den Suchergebnissen – und die KI-Unternehmen reagieren. Sora, die Video-KI von OpenAI, bekommt Konkurrenz: von Google Veo, von Runway AI und auch von Luma AI, die diese Woche mit kurzen Clips verblüfften, die bekannte Memes zum Leben erwecken. Doch vor allem das chinesische Tool Kling AI nehmen wir unter die Lupe. Kling erzeugt Videos in ähnlicher Qualität wie Sora und soll sogar schon bis zu zwei Minuten Videomaterial liefern – Sora schafft aktuell eine Minute. Plus: Hinter Kling steckt der Konzern Kuaishou. Ein chinesisches Tech-Unternehmen. Die USA und China befinden sich in einem Wettrüsten zwischen und innerhalb der KI. Wer behält die Nase vorn? Dazu: Oxolo-Gründerin und Video-KI-Expertin Elisabeth L’Orange über die Änderungen der Google Algorithmen – und die Chancen und Herausforderungen für Video-KI-Unternehmen. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Tech Briefing Folge zu Sora: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing/podcasts/openai-goes-hollywood-die-spektakulaere-bilderwelt-von-sora Tech Briefing Newsletter zu Sora: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing/briefings/openai-sora-schauderhaft-schoene-bilderwelt-der-video-ki Tech Briefing Newsletter abonnieren: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing Campus Pioneers: https://campuspioneer.thepioneer.de/ Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Boom der Video-KI: Was steckt hinter Sora, Kling, Veo und Luma?

Digitale Angriffe auf kritische Infrastruktur: Wie wird Deutschland zur Cyber Nation?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die Bedrohungslage von Cyberangriffen auf kritische Infrastruktur ist in Deutschland so hoch wie nie zuvor – sagt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – BSI. Wer sind die Angreifer kritischer Infrastruktur? Plus: Lösegeld, Spionage, hybride Kriegsführung oder Chaos – Welche Ziele verfolgen die staatlichen und nicht-staatlichen Hacker? Dazu im Gespräch: Sergej Epp, Chief Security Officer bei Palo Alto Networks und René Rindermann, Chief Information Security Officer des Energiekonzerns EON. Wir sprechen über aktuelle Hackerangriffe – und wie kritische Infrastruktur gut geschützt werden kann. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Digitale Angriffe auf kritische Infrastruktur: Wie wird Deutschland zur Cyber Nation?

Europäische Raumfahrt: Mit neuen Raketen und Satelliten Souveränität zurück erobern

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: In Berlin trifft sich die Luft- und Raumfahrtbranche zur ILA – der Internationalen Luft- und Raumfahrt Ausstellung. Wir nutzen diesen Zeitpunkt und werfen einen Blick auf den Stand der Dinge: Wann starten die ersten deutschen Microlauncher? Welche Satellitentechnik wird aktuell in Deutschland entwickelt?Plus: Raketen explodieren bei Tests. Ob Starship oder die Trägerrakete von deutschen Startups. Doch was für die Europäische Weltraumbehörde ein großes Drama wäre, sehen die privaten Unternehmen als Chance. Welche Daten dabei gesammelt werden können, sehen wir uns heute an. Dazu im Gespräch: Walter Ballheimer, Mitgründer des Satelliten-Unternehmens Reflex Aerospace plant Satelliten aus dem 3D-Drucker schneller und kostengünstiger zu produzieren. Und Jörn Spurmann von der Rocket Factory Augsburg bereitet sich auf den ersten Testflug seiner Trägerrakete vor. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die neuesten Technologien gibt es nicht nur bei uns im Tech Briefing, sondern auch am 10. und 11. September auf der MY WAY 2024, dem Strategiegipfel der Familienunternehmen. Sichern Sie sich jetzt noch den Early-Bird Bonus. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Europäische Raumfahrt: Mit neuen Raketen und Satelliten Souveränität zurück erobern

Unsterblichkeit per KI: Michael Bommers virtueller Nachlass

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Michael Bommer wird sterben. Der 61-jährige Geschäftsmann, Investor und Gründer hat noch wenige Wochen zu leben. Er nutzt diese Zeit, um eine KI mit Erinnerungen, Geschichten, seiner Stimme, Lebensweise und Meinungen zu füttern. Nach seinem Tod soll weiterhin mit seiner KI kommunizieren können – lange nachdem Herr Bommer den Kampf gegen den Krebs verloren hat. Plus: Rob LoCascio, ein amerikanischer Internet-Unternehmer der ersten Stunde, und führte 28-Jahre lang das im NASDAQ gelistete Software-Unternehmen LifePerson. Bis vor einem Jahr. Nun arbeitet er mit Eternos an einer KI, die Erinnerungen und Persönlichkeit durch Künstliche Intelligenz bewahren soll – allen voran, die von Michael Bommer. Dazu: Mit viel Technologie-Optimismus erzählt Michael Bommer, warum er diesem Experiment zugestimmt hat und wie er hofft, dass seine Familie das KI-Vermächtnis einsetzt. Es lohnt sich, diesem mutigen Mann zuzuhören. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Unsterblichkeit per KI: Michael Bommers virtueller Nachlass

Digitaler Wahlkampf: Kampagnen mit Social Media, Big Data und ChatGPT

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Wie beeinflussen Deepfakes, Daten und Künstliche Intelligenz den modernen Wahlkampf? Moderne Kampagnen nutzen längst Künstliche Intelligenz zur Inhaltserstellung und gezielten Ansprache von Wählern. Wie effektiv kann KI die Wähler überzeugen? Plus: Wie stellt Künstliche Intelligenz die Wahlkampagnen-Strategien auf den Kopf. Cambridge Analytica war nur der Anfang. Einsatz von Microtargeting im Wahlkampf: Wie nutzen Kampagnen in den USA und in Europa die digitalen Möglichkeiten – was ist heute schon möglich und wie werden Wahlkämpfe in Zukunft aussehen? Dazu: Julius van de Laar beehrt uns im Tech Briefing für eine Crossover-Folge. Der Kampagnen- und Strategieberater hostet den Pioneer Podcast „Race to the White House”. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Crossover mit Race to The White House https://www.thepioneer.de/podcasts?b=race-to-the-white-house New York Times Artikel https://www.nytimes.com/interactive/2024/05/19/technology/biased-ai-chatbots.html Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Digitaler Wahlkampf: Kampagnen mit Social Media, Big Data und ChatGPT

Medizin aus dem 3D-Drucker: Organe und Medikamente zum Ausdrucken

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Im vergangenen Jahr standen alleine in Deutschland 8.761 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Demgegenüber standen 2023 nur 965 Organspender, die insgesamt 2986 Transplantationen ermöglichten. Doch was wäre, wenn Wartelisten für Organspenden überflüssig würden? Was, wenn wir eine gesunde Leber, ein schlagendes Herz und eine funktionierende Niere einfach ausdrucken und nachbauen könnten?Plus: Die dahinterliegende Technik heißt Bio-Printing und funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher 3D-Drucker, mit dem sich winzige Plastikteile bis hin zu bewohnbaren Fertighäuser herstellen lassen. Die Hürde für Herzen, Nieren und Lebern sind hoch – doch der 3D- Druck rettet schon heute Leben. Außerdem: Medizin aus dem 3D-Drucker. Auch individuelle Medikamente könnten in Zukunft aus dem Drucker kommen.Dazu: Wissenschaftsjournalist und Neurophysiologe Dr. Gerd Wirtz berichtet über den ersten Versuch, ein Organ aus dem 3D-Druck zu drucken. Prof. Michael Gelinsky leitet das Zentrum für Translatorische Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung an der TU Dresden und forscht an neuen Materialien für Biotinte. Er sieht noch viele Hürden – doch schreibt die Technologie längst nicht ab.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com oder schreiben Sie uns per Linkedin: https://www.linkedin.com/in/lenacarlawaltle/ Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Medizin aus dem 3D-Drucker: Organe und Medikamente zum Ausdrucken

Neue Hits per Mausklick: Wie KI die Musikindustrie aufmischt

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die BigTechs rund um Google, Meta und OpenAI treten geistiges Eigentum mit Füßen. Die nutzen das gesamte Internet zum Training ihrer KI-Modelle – ohne Rücksicht auf Urheberrechte. Bilder, Texte, Videos, aber auch Stimmen, Musik und Klänge wurden teilweise unrechtmäßig zum Training verwendet. Die New York Times zeigt auf, wie die BigTechs vorgegangen sind – und wir erweitern die Debatte. Plus: Denn neben Texten und Bildern wurde auch das musikalische Gesamtwerk der Menschheit an die KI verfüttert. Welche Auswirkung das nun auch auf die Musikbranche hat – das haben wir mit Dr. Tobias Holzmüller besprochen. Dazu im Interview: Dr. Tobias Holzmüller leitet seit gut einem halben Jahr die GEMA – die deutsche Verwertungsgesellschaft für Musik. Er fordert Lizenzverträge und Verwertungsregeln für KI-Musik – um das geistige Eigentum der Musikschaffende zu schützen und weiterhin einen Anreiz zu geben, echte Musik zu produzieren. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Neue Hits per Mausklick: Wie KI die Musikindustrie aufmischt

Der KI-Wetterfrosch: Müssen wir nie wieder nass werden?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Dürren und Wassermangel. Überschwemmungen, Starkregen und tropische Stürme. Seit mehr als 40 Jahren nutzen Klima- und Wetterforscher sogenannte numerische Modelle. Diese Modelle funktionieren wie große Gleichungen, die von Supercomputern gelöst werden müssen. Doch nun zieht Künstliche Intelligenz in die Wetter- und Klimamodellierung ein – und mit ihr die amerikanischen BigTechs von Google bis Nvidia. Plus: Der Klimawandel verursacht jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Um Menschen und Infrastruktur besser zu schützen und frühzeitig zu warnen, entwickeln Wetter-Forscher immer bessere Vorhersage-Modelle. Kann uns Künstliche Intelligenz noch früher warnen? Dazu im Gespräch: Dr. Peter Dueben leitet die Abteilung Erdsystemmodellierung des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF). Das Zentrum entwickelt Wettermodelle, die mehrere Tage in die Zukunft blicken und saisonale Vorhersagen machen. Prof. Roland Potthast leitet die numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD).Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der KI-Wetterfrosch: Müssen wir nie wieder nass werden?

Maschinen wie wir: Der Traum vom menschenähnlichen Roboter

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Humanoide Roboter sind der nächste Hype der Tech-Szene. Firmen wie Boston Dynamics, Startups wie Figure AI, aber auch BigTechs wie Tesla wollen Science Fiction wahr machen und menschenähnliche Roboter auf den Arbeitsmarkt bringen. Denn das Marktpotenzial für Helferlein im Haushalt, Personal für Pflege und Arbeiter in Fabriken erweist sich als enorm. Doch wie nahe sind wir einer Realität, in der humanoide Roboter Aufgaben für uns und um uns herum übernehmen?Außerdem: Die große Debatte der Roboter-Forschung: Soll für jeden Anwendungsfall ein eigener Roboter gebaut werden oder übernimmt ein menschlich aussehender Roboter die Bedienung verschiedener anderer Geräte? Plus: Die neuesten Videos des amerikanischen Roboter-Unternehmens Boston Dynamics erwecken den Eindruck, dass diese Realität schon fast vor unserer Tür steht. Doch es wird noch Jahre dauern, bis diese Roboter wirklich technisch einsatzbereit sind. In der Zwischenzeit gibt es mehrere Baustellen zu meistern. Dazu im Gespräch: David Reger, CEO und Mitgründer des deutschen Roboter-Unternehmens Neura Robotics. Prof. Albin Albu-Schäffer, Roboter-Pionier und Direktor des Instituts für Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Maschinen wie wir: Der Traum vom menschenähnlichen Roboter

Kampf gegen Krebs: Früherkennung, die Leben retten kann

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Krebs. Was die Krankheit so tödlich macht: Oft wird sie erst viel zu spät erkannt. Deshalb sind regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen so wichtig. Doch diese sind oft unangenehm, sie sind aufwendig und invasiv. Wie viel einfacher wäre es, wenn Krebs sich einfach im Blut nachweisen ließe? Und zwar von der ersten Zelle an? So einfach wie wir einen Magnesium-Mangel feststellen können. Daran forscht die Wissenschaft. Plus: Wie wird Liquid Biopsy bereits in Deutschland eingesetzt und wie seriös sind Krebsfrühtests von amerikanischen Startups wie Grail? Dazu im Gespräch: Cyriac Roeding – Der Serienunternehmen möchte den Forschungstraum seines verstorbenen Mitgründers Dr. Sam Gambhir umsetzen. Dr. Gambhir forschte in Stanford an Möglichkeiten, eine Krebsdiagnose so früh wie möglich festzustellen. Für Dr. Gambhir kam diese Hilfe zu spät – doch das Unternehmen Earli könnte mit der Technologie die Frühdiagnose von Krebs revolutionieren.Außerdem im Gespräch: Silicon Valley-Träumerei oder der Weg zum medizinischen Durchbruch. Prof. Dr. Edgar Dahl leitet die Tumor-Pathologie an der Universitätsklinik der RWTH Aachen und ordnet die Umsetzbarkeit der neuen Krebsdiagnose-Technologien ein. Zudem spricht der Internist und HealthTech-Gründer Dr. Christian Becker über Innovationen in der Diagnose-Medizin – und wie irgendwann sogar eine Krankheitsdiagnose über unsere Atemluft erstellt werden könnte. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Mehr von Dr. Christian Becker zu Heath-Tech-Themen: https://link.chtbl.com/pgzB4aqr Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kampf gegen Krebs: Früherkennung, die Leben retten kann

Deepfakes zur Wahlmanipulation: Strategien gegen Fake News im Superwahljahr

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Das Superwahljahr bringt nicht nur politische Entscheidungen, sondern auch eine Flut an Desinformation mit sich. Künstliche Intelligenz macht es so einfach wie nie Fake News zu erstellen und verbreiten. Wir beleuchten, wie sich Fake News auf die Demokratie auswirken und welche Strategien es gibt, um diesen entgegenzuwirken. Plus: Von der europäischen Regulierung der Social-Media-Plattformen bis zum amerikanischen Ansatz eines Tiktok-Verbots – was funktioniert wirklich? Dazu im Gespräch: Juri Schnöller, Politikberater und Kampagnenexperte, FDP-Europaabgeordnete Svenja Hahn und Svea Windwehr, Leiterin des Center for User Rights bei der Gesellschaft für FreiheitsrechtePlus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deepfakes zur Wahlmanipulation: Strategien gegen Fake News im Superwahljahr

Chip-Innovation: Wissenschaft gegen die Grenzen der Physik

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die Transistoren bilden bis heute das Herzstück eines jeden Computer-Chips. Winzige Schalter, die zwischen an und aus, zwischen null und eins, hin und her schalten. Diese Schalter legen den Grundbaustein unserer digitalen Welt. Kein Smartphone, kein Computer, kein Auto und keine Fernbedienung kommt ohne Millionen dieser kleinen Schalter aus. Doch die Technologie stößt an ihre physikalischen Grenzen: Wie viele dieser Transistoren können passen noch auf einen Chip? Plus: Welche Chip-Innovationen in Zukunft noch mehr Leistung versprechen – und warum Grafikchips eigentlich nur die Notlösung waren. Dazu im Gespräch: Aron Kirschen, Mitgründer des Dresdner Startups Semron. Semron entwickeltet 3D-Chips, die KI direkt auf Endgeräte wie Smartphones und Kopfhörer bringt. Prof. Yulia Sandamirskaya forscht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Zürich an neuromorphen Chips und Markus Bohl, Beschäftsführer von Intel Ignite sucht nach innovativen Chip-Startups. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieDie kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Chip-Innovation: Wissenschaft gegen die Grenzen der Physik

Gute Besserung oder gutes Marketing: Machen uns Fitness-Tracker gesünder?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Fitness-Armbändern, smarte Uhren und Ringe, Blutzuckermessern und andere sogenannten Health Gadgets versprechen uns einen gesunden Lifestyle und mehr Fitness. Helfen die Tracking-Geräte wirklich dabei, oder verkaufen uns die Hersteller nur mit viel Marketing ein gutes Gefühl? Plus: Wer profitiert von den Möglichkeiten der Gadgets – Hobby-Sportler, Leistungs-Athleten oder Patienten? Denn der Markt ist riesig – und die Innovationen rund um smarte Pillen machen das Feld nochmal spannend.Dazu im Gespräch: Prof. Peter Düking, Professor für Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Bewegung und Training an der TU Braunschweig und Dr. Anne Latz, Ärztin für Psychotherapie und Psychosomatik an der Universitätsklinik in Köln und Mitgründerin des Startup HelloInside. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gute Besserung oder gutes Marketing: Machen uns Fitness-Tracker gesünder?

Tech-Giganten an der Leine: Europas Kampf für digitale Fairness

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Eine neue EU-Regulierung, der Digital Markets Act, zwingt BigTechs wie Meta, Apple und Google ihre Plattformen zu öffnen. Doch die Konzerne setzen auf verschiedene Taktiken, um die Regulierung zu unterlaufen. Die kommenden Monate werden zeigen, inwieweit die EU bereit ist, die Regulierung durchzusetzen und welche Auswirkungen dies auf die digitale Landschaft und den Wettbewerb haben wird.Plus: Wie Apple den DMA für seinen App Store auslegt und warum der schwedische Musikstreamingdienst Spotify dagegen auf die Barrikaden geht.Dazu im Gespräch: Dr. Andreas Schwab, CDU-Politiker und Berichterstatter des DMA für das Europäische Parlament, sieht die Chancen der Regulierung. Es brauche aber auch eine gute Kontrolle und Überwachung, um das Gesetz am Ende erfolgreich umzusetzen. Der Kartellrechtsanwalt, Prof. Dr. Thomas Höppner, ist davon überzeugt, dass Apple, Google, Meta und TikTok sich nicht freudenreich den neuen Regeln unterwerfen werden. Mit einer Armee von Anwälte, Beratern, Lobbyisten und Entwickler versuchen sie, die EU-Behörden zu lähmen.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieDie kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Maximilian Lembke, Max Reimer Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tech-Giganten an der Leine: Europas Kampf für digitale Fairness

Autonomes Fahren: Das Kalkül hinter dem Stopp des autonomen Apple-Auto

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Autos entwickeln sich dank wachsender Rechenleistung und angetrieben von leistungsstarken Computerchips zu fahrenden Computern. Nun übernimmt Künstliche Intelligenz mehr Kontrolle im Straßenverkehr. 77,7 Prozent der Automobil-Unternehmen setzen bereits auf generative KI. Ausgerechnet Apple, der wertvollste Konzern der Welt, der aus einem Telefon ein Smartphone machte, dreht nun – kurz vor der technischen Machbarkeit – um und wendet sich vom Smart-Car ab? Plus: Warum wir von autonomen Fahrzeugen hundertprozentige Sicherheit erwarten, wie die Google-Schwester Waymo und die GM-Tochter Cruise mit negativer PR kämpfen und wie Apple diese Kinderkrankheiten gekonnt umschifft. Dazu im Gespräch: Constantin Gall, Partner bei der Wirtschaftsprüfung und Beratungsgesellschaft EY über die Nachfrage und den Entwicklungsstand von autonomen Autos. Außerdem: Maria Anhalt, CEO des Software-Herstellers Elektrobit über rollende Computer und Ralf Herrtwich von Nvidia über die neuste Chip-Generation, die autonomes Fahren möglich macht.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieDie kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Maximilian Lembke Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Autonomes Fahren: Das Kalkül hinter dem Stopp des autonomen Apple-Auto

Der hellste Quasar am Himmel: Dieses Schwarze Loch blendet sogar die Künstliche Intelligenz

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Der Wissenschaftssatellit Gaia der Europäischen Raumfahrtagentur ESA kartografiert seit 2013 das Weltall so präzise wie nie. Dank Gaia haben Menschen bereits bahnbrechende Entdeckungen machen können wie die Radcliffe Welle oder den bisher hellsten Fleck im Universum, für den eine KI bisher zu blind war. Plus: Die Radcliffe Welle größte, jemals gesichtete Struktur in unserer Galaxie – und sie bewegt sich, wie ein Forscherteam nun herausfand. Ein neues Kapitel, wie der Mensch das Universum erschließt. Derweil scheitert eine KI daran, den hellsten Punkt am Himmel richtig zu lesen. Wie kann das passieren? Wieso behält das menschliche Auge im großen und kleinteiligen Chaos des Universums den Überblick, die künstliche Intelligenz aber nicht? Dazu im Gespräch: Joao Alves ist Astrophysiker an der Universität in Wien und gilt als einer der Entdecker der Radcliffe Welle. Er erklärt, welche große Rolle Gaia für seine Entdeckung und die neueste Forschung zur Radcliffe Welle spielte. Daran beteiligt ist auch sein Kollege Andreas Burkert von der LMU in München. Er klärt uns außerdem darüber auf, was es mit Quasaren auf sich hat und wieso gerade eine KI demgegenüber so blind sein konnte.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Maximilian Lembke Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der hellste Quasar am Himmel: Dieses Schwarze Loch blendet sogar die Künstliche Intelligenz

OpenAI goes Hollywood: Die spektakuläre Bilderwelt von Sora

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Den neuesten KI-Coup, den präsentierte erneut OpenAI. Auf ihrer Website hatte die Entwicklerfirma von ChatGPT vergangene Woche 48 Videoschnipsel hochgeladen – alle erstellt von OpenAIs neuer KI „Sora“.Plus: Nach Texten, Bildern und Tönen sind nun Videos an der Reihe. Noch ist Sora nur einer kleinen Gruppe zugänglich, die das Video-Tool testen dürfen. Doch wir werden mit unseren Gästen heute besprechen, was Sora schon alles kann – und bald können wird. Wo die Herausforderungen der Video-KI und wo die Anwendungsgebiete liegen. Und wir diskutieren darüber, wie wir mit dieser Technologie verantwortungsvoll umgehen können.Dazu im Gespräch: Elisabeht L’Orange, hat mit ihrem Unternehmen Oxolo bereits tausende KI-generierte Video-Clips produziert. Dan Maag – der Filmproduzent mit einer eigenen Produktionsfirma, die komplett von einer KI generierte Filme produzieren möchte. Und Martin Pentenrieder ist Mitgründer von IQONIC. Einem KI-Analysetool für die Haut. Klingt im ersten Moment nicht nach einem Anwendungsfeld für Video-KI, doch Martin argumentierte im Interview gegenteilig. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieSora Video https://www.youtube.com/watch?v=HK6y8DAPN_0 Storybook Studio https://www.storybookstudios.ai/ Runway KI-Video selbst ausprobieren https://runwayml.com/ai-tools/gen-2/ Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Maximilian Lembke Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

OpenAI goes Hollywood: Die spektakuläre Bilderwelt von Sora

Autonomie für die Autoindustrie: Lithium aus Deutschland

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Kommende Wochen am 26. Februar wird das Europäische Parlament in Straßburg den Critical Raw Materials Act – das Rohstoffgesetz der EU absegnen. EU will erreichen, dass Unternehmen wieder mehr Rohstoffe aus europäischen Böden holen und ihre Lieferketten diversifizieren. Doch die Hindernisse sind groß – und die Zeit drängt.Unsere Fragen: Bis 2030 sollen zehn Prozent des jährlichen Bedarfs an strategisch wichtigen Rohstoffen aus dem heimischen Bergbau gedeckt werden – lassen sich Rohstoffe in Europa wirklich grüner und trotzdem wettbewerbsfähig abbauen? Wie realistisch ist eine Rückkehr des Bergbaus in der EU eigentlich? Welche Rohstoffvorkommen gibt es überhaupt? Und wie stehen die Aussichten, sie zu fördern? Und warum ist das gerade für die Autoindustrie interessant? Dazu im Gespärch aus der Industrie: Horst Kreuter, Geologe und Mitgründer von Vulcan Energy, sowie Jan Klawitter, Head of International Policy beim Bergbaukonzern Anglo American…aus der Politik: Europaabgeordnete Hildegard Bentele, Schatten-Berichterstatterin für die EVP-Fraktion im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie über das Rohstoffgesetz der EU. … aus der Wissenschaft: Valentin Goldberg, Geologe am KIT – Karlsruhe Institute of Technology über die Umweltauswirkungen des Lithiumabbaus in DeutschlandPlus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Autonomie für die Autoindustrie: Lithium aus Deutschland

Warten auf Luftpost: Wann starten die Lieferdrohnen?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Bereits 2013 kündigte der damalige Amazon-CEO Jeff Bezos eine Lieferdrohne an. Pakete sollten so innerhalb von 30 Minuten beim Kunden sein. Mehr als 10 Jahre später fehlt von dieser Technologie jede Spur. Es gibt vereinzelt Testflüge und kleine Pilotprojekte. Woran hapert der Rollout? Plus: Seit 2021 liefert der Einkaufs-Riese Walmart gemeinsam mit der Google-Schwester Wing per Drohne. So malen sich viele die Zukunft der Logistik in der Stadt aus. Kleine unbemannte Flugkörper schwirren durch die Häuserschluchten der Großstädte. Warum Logistik-Drohnen sich in naher Zukunft nicht zu einem rentablen Massenmarkt entwickeln werden und welche Einsatzmöglichkeiten stattdessen sinnvoller wären. Dazu im Gespräch: Fabian Gruner, Investor beim Wagniskapitalgeber HV Capital, sieht Europa als Technologieführer. Tim Stuchtey, Mit-Initiator der Wasserretter-Drohne RescueFly, kritisiert den administrativen Aufwand für Drohnenzulassung als unverhältnismäßig. Auch, weil die Regulierung und Zuständigkeit undurchsichtig sind, wie Prof. Martin Maslaton, Vorsitzender des Vorstands Branchenverband „Zivile Drohnen” erklärt. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Das Tech Briefing macht zwei Wochen Winterpause – wir hören uns wieder am 22. Februar. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn, Maximilian Lembke Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warten auf Luftpost: Wann starten die Lieferdrohnen?

KI vs. Urheberrecht: Getty Images und Adobes Reise durch die rechtliche Grauzone

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Medienhäuser weltweit sind bereit, einen hohen Preis für ein echtes Foto zu zahlen, doch wer zahlt für eine KI-Kreation? Wenn es sich um KI-Trickserei statt um den Schnappschuss des Jahres handelt, wirft Künstliche Intelligenz aktuell Urheberrechtsprobleme auf, die die gesamte Kreativbranche im Unklaren lassen. Adobe und Getty Images bringen sich in Position und bauen auf Rechtssicherheit ihren Wettbewerbsvorteil aus. Plus: Diese Woche präsentierte Brüssel einen finalen und Rechtssicherheit in den Mitgliedstaaten schaffen?Dazu: Sven Doelle, Head of Innovation und Technology von Adobe, Grant Farhall von Getty Images und Fabian Reinholz, Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Härting werfen wichtige Fragen auf und ordnen die aktuelle Gesetzeslage ein.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KI vs. Urheberrecht: Getty Images und Adobes Reise durch die rechtliche Grauzone

Tech-Highlights 2024: Was von der CES in Las Vegas bleiben wird

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die Consumer Electronics Show in Las Vegas – kurz CES – ist die größte Technologiemesse der Welt. Mehr als 4000 Aussteller – darunter Tech-Riesen wie Amazon, Google, Nvidia, Microsoft, über 1000 Startups und mehr als 130.000 Besucher kamen im Venetien Hotel in Las Vegas zusammen. Im Podcast besprechen wir unsere fünf Erkenntnisse der Messe. Plus: Unsere Highlights, Lowlights und die kuriosesten Gadgets der CES 2024. Was hat überrascht, interessiert, beeindruckt und enttäuscht? Dazu im Gespräch: Grant Farhall, Chief Product Officer bei Getty Images – der weltweit wohl bekanntesten Bildagentur. Getty Images hat auf der CES eine Kooperation mit dem Chiphersteller Nvidia bekannt gegeben. Mit dem neuen Tool können KI-Bilder auf Basis der Getty-Bildbibliothek generiert werden. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn, Maximilian Lembke Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tech-Highlights 2024: Was von der CES in Las Vegas bleiben wird

Die Ära Gemini: Google ringt mit Microsoft um die KI-Vorherrschaft

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Google-CEO Sundar Pichai bündelt die geballte KI-Power des Suchmaschinen-Riesen und stellt sie hinter die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz, die es mit dem Konkurrenten GPT von OpenAI und Microsoft aufnehmen kann. Kann Gemini GPT den Rang ablaufen? Plus: Google positionierte sich bereits früh als KI-first-Unternehmen. Die Grundlage aller großen Sprachmodelle wurde in den Laboren Googles entwickelt – kann Google diese Pioneer-Position nutzen? Dazu im Gespräch: Felix Schlenther. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Leading Tomorrow, einem Berliner KI-Beratungsunternehmen und Elisabeth L’Orange, Gründerin des KI-Unternehmens Oxolo. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Ära Gemini: Google ringt mit Microsoft um die KI-Vorherrschaft

Tech-Trends 2024: Bot-Economy, digitale Hausbutler und medizinische Wunderwerke

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Welche Technologien werden dieses Jahr wichtig? Dazu im Gespräch: Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky, Leiter von 2b AHEAD, dem größten Zukunftsforschungs-Institut Europas, über einen neuen Krypto-Boom, interkontinentale Organtransplantationen und das gewaltige Marktvolumen der Bot-Economy. Außerdem im Interview: Agnieszka Krzminska vom Fraunhofer Institut über digitale Assistenten, virtuelle Influencer und die Frage, ob das Metaverse dank Apple ein Revival feiert. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tech-Trends 2024: Bot-Economy, digitale Hausbutler und medizinische Wunderwerke

Entwickeln Maschinen irgendwann ein Bewusstsein, Ziad Mahayni?

Diese Woche im Tech Briefing: Im Gespräch: Prof. Ziad Mahayni. Der Chemiker und Philosoph ist Professor für Angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe und Leiter des Referats für Technik und Wissenschaftsethik. Er hostet den Podcast „Auf der Kippe – Philosophie für das digitale Zeitalter“ beschäftigt sich mit Fragen der Ethik des Digitalen, der Künstlichen Intelligenz und der digitalen Ökonomie. In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr wirft er mit dem Tech Briefing Team einen philosophischen Blick Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und den Menschen verstehen. Unsere Themen: Im Interview besprechen wir, warum Künstliche Intelligenz aus Sicht des Philosophen nicht intelligent ist und warum der Satz „Ich liebe dich“ das beweist. Wir diskutieren die Fragen, ob Maschinen ein Bewusstsein entwickeln könne und was den Mensch dann noch von der KI unterscheidet – und menschlich macht? Außerdem werfen wir einen Blick auf den Arbeitsmarkt von morgen. Wenn KI unsere Berufe ausübt – Wie sieht dann die Rolle des Menschen aus? Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Entwickeln Maschinen irgendwann ein Bewusstsein, Ziad Mahayni?

Digitale Doppelgänger: Stimmklone zwischen Spielerei und Gefahr

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Der AI Act der Europäischen Union ist einen Schritt näher an einem Abschluss. In Brüssel einigten sich die Unterhändler immerhin auf einen politischen Deal – die Details folgen im neuen Jahr. Auch in den USA gibt es eine Executive Order zur KI. Der amerikanische Schwerpunkt liegt auf der nationalen Sicherheit, auf der Förderung von Innovation und verzichtetanders als die europäische KI-Verordnung auf Verbote. Ein Vergleich. Plus: KI kann Sprache – inzwischen auch in gesprochener Form. Startups wie ElevenLabs und auch BigTechs wie OpenAI und Google arbeiten an Stimmklon-Software. Welche Möglichkeiten bieten die synthetischen Stimmen – und welche Risiken stecken in der Technologie? Dazu im Gespräch: Europaparlamentarier und CDU-Politiker Axel Voss über den Prozess des AI Acts, Frontnow-CTO Cedric May über den Einsatz von Stimmklonen und die IT-Anwältinnen Marlene Schreiber und Carola Sieling geben eine rechtliche Einordnung. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Digitale Doppelgänger: Stimmklone zwischen Spielerei und Gefahr

Cybersecurity: Die Achillesferse der Digitalisierung

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Cybersecurity – Der aktuelle Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik zeigt eine klare Bedrohungslage für Deutschland im Cyberspace. Dabei könnte Cybersicherheit ein Standortvorteil für Deutschland sein – wie kann das gelingen? Plus: Einige der größten – und teilweise unterhaltsamsten – Hacks der vergangenen Jahre. Wie gehen Hacker vor und was sind ihre Ziele? Dazu im Gespräch: Claudia Plattner – seit 1. Juli Leiterin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, Sergej Epp, Chief Security Officer von Palo Alto Networks und Niklas Hellemann, CEO und Gründer des Cyberspezialisten SoSafePlus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Cybersecurity: Die Achillesferse der Digitalisierung

Das Tiefsee-Dilemma: Rohstoffe für die Energiewende vs. Erhalt der Ökosysteme

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Am Fuße des Ozeans liegt ein Schatz. Eine Kostbarkeit, die in ihrem Aussehen an eine schwarze Kartoffel erinnert. Diese Steine – sie heißen Manganknollen – dienen als reichhaltige Rohstoffquelle für Mangan, Nickel, Kupfer und Kobalt. Doch ihr Abbau hinterlässt langfristige Schäden am Meeresgrund – ist die Zerstörung des Ökosystems den Abbau wert?Plus: Aus geopolitischer Sicht gibt es einen Anreiz für Deutschland, diverse Rohstoffe für die Industrie selbst abzubauen – und sie nicht aus Russland oder Indonesien importieren zu müssen. Denn Kobalt, Kupfer und Nickel, das sind die Stoffe für die Energiewende.Dazu im Gespräch: Antje Boetius, Meeresbiologin Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, weist auf die langfristigen Schäden für die Ökosysteme hin. Der Meeresforscher Matthias Haeckel vom Geomar fordert mehr Forschung und Aufklärung über die Auswirkungen auf die Meere. Carsten Rühlemann von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sieht im Tiefseebergbau eine Möglichkeit für Deutschland seine Rohstoff-Autonomie zu sichern und Oliver Gunaeskara möchte mit seinem Startup eine Low-Impact-Alternative für den Tiefseebergbau liefern. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Mikolaj Wirz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Tiefsee-Dilemma: Rohstoffe für die Energiewende vs. Erhalt der Ökosysteme

Fabrik der Zukunft: Wie KI Arbeitsplätze in Deutschland sichert

Diese Woche im Tech Briefing: Vor 45 Jahren warnte der Spiegel unter dem Titel „Fortschritt macht arbeitslos“ vor Robotern, die uns Menschen schon bald die Arbeit wegnehmen. Deutschland ist europaweit führend bei der Anzahl der jährlich installierten Industrie-Roboter. Setzt mit der Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz nun doch die lange prophezeite Arbeitslosigkeit qua Automatisierung ein?Plus: Generative KI erweist sich in diesem Sinne als ein echter Meilenstein. Die Kombination aus intelligenter Robotik und menschlichen Fachkräften ermöglicht bezahlbare Produktion in Europa. Werden Jobs dabei wegfallen? Ja – aber aus anderen Gründen: Warum der große Jobverlust sich vor allem einstellen wird, wenn Deutschland es verpasst, sich auf die neue KI-Industrialisierung einzustellen, besprechen wir heute im Podcast. Im Gespräch: Sami Atiya vom Schweizer Roboter-Hersteller ABB, Prof. Jens Lambrecht von der TU Berlin und Franz Menzl, CTO bei Siemens Factory AutomationPlus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fabrik der Zukunft: Wie KI Arbeitsplätze in Deutschland sichert

Sam Altman: Ein Silicon-Valley-Drama in drei Akten

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Silicon Valley Wunderkind Sam Altman stellt die KI-Branche auf den Kopf. Vergangenen Freitag wurde er überraschend von einem idealistischen Verwaltungsrat rausgeworfen und muss sein eigenes Unternehmen – OpenAI – verlassen. Drei Tage später wechselt er zu Microsoft. Wieder zwei Tage später wird er als OpenAI-CEO reinstalliert. Plus: Es wirkt auf den ersten Blick, als sei der Anfangsstatus von Freitag wieder hergestellt. Doch in der Welt der Künstlichen Intelligenz hat sich vieles verändert. Das Drama um OpenAI zeigt im kleinen, was die KI-Community im großen bewegt. Was ist da passiert? Wir haben uns durch die Quellen gegraben und für Sie das Skript zu aktuell aufregendsten Soap Opera im Silicon Valley erstellt. Dazu: Eine Timeline der Ereignisse, die wichtigsten Protagonisten, Hintergründe und Einordnung zum ethischen und moralischen Streit um die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sam Altman: Ein Silicon-Valley-Drama in drei Akten

Grün wird Gold: Wie Technologie Natur in Profit verwandelt

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Können wir in die Natur investieren? Dieser Frage widmet sich das Münchner Startup The Landbanking Group. Durch die Technologie und das Geschäftsmodell der Landbanking Group soll es möglich werden, in den Aufbau von Biodiversität, in die Verbesserung der Wasserqualität, in Aufforstung, in Klima- und Naturschutz zu investieren – und das messbar und nachweislich. Plus: Wie wird die Natur zu Vermögen? Durch modernste Technik ist es überhaupt möglich, die Biodiversität, die Wasserqualität, die Kohlenstoff-Mengen auf der Erde mit Präzision zu messen. Und vor allem auch die Veränderungen sichtbar zu machen. Dazu im Gespräch: Die Gründer der Landbanking Group: Sonja und Martin Stuchtey. Sonja ist die etablierte Technologie-Investorin und Sozialunternehmerin, die hinter der Bildungsinitiative „ScienceLab“ und den Plattformen Alliance4Europe und Disarm steht. Martin Stuchtey ist ex-McKinsey Managing Partner, ehemaliger Nachhaltigkeits-Consultant, Gründer des Transformations-Unternehmens Systemiq und ist Professor für Ressourcen-Ökonomik an der Uni Innsbruck. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Grün wird Gold: Wie Technologie Natur in Profit verwandelt

Kernfusion: Wie das Prinzip Sonne unsere Energieprobleme löst

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Im Inneren unserer Sonne verschmelzen unter dem enormen Druck und gewaltigen Hitze leichte Atomkerne zu schweren Atomkernen und setzen dabei unendliche Mengen an Energie frei. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen seit Jahrzehnten an einer Möglichkeit, diesen Prozess aus dem Herzen der Sterne auf der Erde zu replizieren. Kernfusion verspricht saubere und sichere Stromerzeugung. Ganz ohne radioaktiven Müll oder CO₂. Wie in Bayern damit Wahlkampf gemacht wurde, was das Max-Planck-Institut in Greifswald und Garching ausheckt – hören Sie heute!Plus: Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Deutschland forschen die wissenschaftliche Direktorin Prof. Sibylle Günter und rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zwei Technologien der Magnetfusion: Tokamak und Stellarator. Wie funktionieren diese Technologien?Dazu: In den 80er Jahren riefen der damalige amerikanische Präsident Ronald Reagan und der sowjetische Generalsekretär Mikail Gorbatschow ein transnationales Forschungs-Projekt ins Leben. Den ITER – warum glaubten Gorbatschow und Reagan an dieses Projekt, das weit mehr als nur ein Kraftwerk werden kann, während Finanzierung und Zeitplan völlig aus dem Ruder laufen? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kernfusion: Wie das Prinzip Sonne unsere Energieprobleme löst

Deepfakes und Demokratie: Ein Balanceakt in der KI-Ära

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Desinformation in Zeiten der Künstlichen Intelligenz. Auch wenn Informationen schon immer gefälscht wurden, war es noch nie so einfach und schnell Inhalte zu manipulieren oder neu zu erschaffen. Welche Herausforderungen ergeben sich für unsere Gesellschaft? Plus: Technik alleine kann das Problem nicht lösen. Die Entwicklungen der KI schreiten zu schnell voran, um mit aktuellen technischen Mitteln der Sicherheit mitzuhalten. Dazu: Durch die Sozialen Medien werden Desinformationen schneller denn je verbreitet. Wer schränkt die Plattformen ein? Wer ist verantwortlich für die Inhalte? Im Gespräch: Alexandra Ebert, Chief Trust Officer bei Mostly AI, Prof. Martin Steinebach vom Fraunhofer Institut und Sergey Lagodinsky, MEP (Grüne)Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Hillary Clinton Deepfake Video: https://twitter.com/ramble_rants/status/1645760735266451456 Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deepfakes und Demokratie: Ein Balanceakt in der KI-Ära

High-Tech auf hoher See: Wenn alte Frachtrouten in Konflikt-Zeiten auf moderne Technik treffen

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die One Belt, One Road-Initiative oder auch „Neue Seidenstraße” soll China politischen Einfluss, sichere Lieferketten und Transportwege und den Zugang zu Rohstoffen ermöglichen. Beim dritten Belt and Road-Forum in Peking reisten Delegierte aus aller Welt an – von Russlands Präsident Putin bis zu Vertretern der Taliban. Denn der Ausbau der „Neuen Seidenstraße” gerät langsam ins Stocken. Was geht da vor? Plus: Auch die Europäische Union versucht sich mit der Global Gateway Initiative als Gegenpol zu China zu positionieren. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lädt zum „Global Gateway”-Gipfel in Brüssel. Eigentlich hätte die EU aktuell ein ideales Zeitfenster, doch weiß sie es zu nutzen? Dazu: Internationale Lieferketten, globale Transportwege – wie digitalisiert ist eigentlich die Logistik-Branche? Im Gespräch: Jürgen Matthes vom IW Köln über China und seine wirtschaftlichen und politischen Ambitionen. Stefan Kalmund, CEO und Gründer des Schweizer Unternehmens Nexxiot, das mit ihren Globehopper-Trackern Daten über die weltweiten Lieferketten sammelt und jeden Container fast in Echtzeit nachverfolgen kann. Live von der Bühne: Auf der My Way erzählte Donya Florence Amer, Chief Information Officer bei Hapag-Lloyd, die Geschichte vom Suchen von Finden ihrer Millionen von Containern. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

High-Tech auf hoher See: Wenn alte Frachtrouten in Konflikt-Zeiten auf moderne Technik treffen

Telefónica-Chef Markus Haas: „Streaming-Dienste müssen sich an den Kosten für die Netze beteiligen”

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Bei der Europäischen Kommission ist ein Brief eingegangen. 20 Telekom-Firmen haben sich zusammengeschlossen, um gegen eine Reihe amerikanischer Big Techs vorzugehen. Was steckt dahinter? Plus: Bald soll es eine flächendeckendes 5G-Angebot in Deutschland geben. Damit wird schon die Basis für die übernächste Generation des Mobilfunks geschaffen: 6G. Was kostet die der Ausbau und was können 5G und 6G?Dazu: Der Ausbau zum 5G-Standard basiert auch auf chinesischen Komponenten. Die USA warnen vor einer europäischen Abhängigkeit von China. Doch der Umbau würde erneut Milliarden kosten – und welche Ziele verfolgt die USA? Im Interview: Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Wie sieht das Netz von Übermorgen aus?Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Telefónica-Chef Markus Haas: „Streaming-Dienste müssen sich an den Kosten für die Netze beteiligen”

Nobelpreise: Wegweiser für die nächsten Durchbrüche

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Vergangene Woche wurden die diesjährigen Gewinner des prestigeträchtigen Nobelpreises verkündet. Im Tech Briefing interessieren uns heute die Preisträgerinnen und Preisträger und die Technologien aus Chemie, Physik und Medizin. Chemie: Der Chemie-Nobelpreis ging an Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov für die Entdeckung der sogenannten Quantenpunkte.Physik: Die Preisträger sind Pierre Agostini von der französischen Aix-Marseille-Universität, Ferenc Krausz, Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching, und Anne L'Huillier von der schwedischen Universität von Lund.Medizin: Dieses Jahr ging der Nobelpreis für Medizin an die in Ungarn geborene Biochemikerin Katalin Karikó und den US-Immunologen Drew Weissman. Sie legten das wissenschaftliche Fundament für eine Technologie, die seit der Corona-Pandemie wirklich jedem Kind ein Begriff ist: Die mRNA-Impfung.Dazu: Wie werden die gelobten Technologien bereits heute ganz alltäglich bei uns eingesetzt? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Korrektur: Anne L’Hiullier ist die 5. Frau, die den Physiknobelpreis gewonnen hat Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nobelpreise: Wegweiser für die nächsten Durchbrüche

MY WAY Recap: Wohin steuert Deutschland?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Wohin steuert Deutschland? Auf der MY WAY-Konferenz im Berliner Westhafen diskutierte Christoph Keese mit seinen Gästen Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg, Marian von Mitschke-Collande von Giesecke+Devrient und Florian Heinemann von Project A über den Wirtschaftsstandort Deutschland. Plus: Wie regiert ein Familienunternehmen, dessen Geschäftsmodell regelmäßig Konkurrenz von digitalen Apple-Produkten bekommt? Dazu: Space-Land Baden-Württemberg: Wie sich ein Bundesland der Technologie verschreibt. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MY WAY Recap: Wohin steuert Deutschland?

Künstliche Intelligenz: Warum streikt Hollywood?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Künstliche Intelligenz krempelt gerade so manche Branche um – und natürlich auch die Traumfabrik. Bilder, Musik, Darstellung – ja sogar Drehbücher – generiert von der KI. Was davon ist schon Wirklichkeit und was liegt bereits in naher Zukunft?Plus: Wie sind eigentlich die geistigen Eigentumsrechte rund um Werke von Künstlicher Intelligenz geregelt? Wem gehören die Rechte an KI-generierten Bildern, Songs und Filmen – und noch einen Schritt weiter: Wie sind die IP – die Intellectual Property Rechte für die Trainingsdaten der KI geregelt? Dazu im Gespräch: Medien- und IP-Anwalt Frank Fischer von der Kanzlei Rödl und Partner über die rechtlichen Entwicklungen und Dan Maag, der seit 23 Jahren Film-Produzent ist. Er hat die Produktionsfirma Pantaleon Films gemeinsam mit Matthias Schweighöfer und Marco Beckmann gegründet. Und baut nun auch ein eigenes Studio auf, das sich auf fully generated Movies spezialisiert. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Künstliche Intelligenz: Warum streikt Hollywood?

Startup-Abwanderung: Ist Europa als Standort in Gefahr?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Der American Dream zog die Menschen aus der alten in die neue Welt über den großen Teich. Die heutige Welle der Einwanderung besteht nun junge Unternehmen, die nicht vom American Dream, sondern vom Inflation Reduction Act (IRA) angezogen werden. Versprechen von Ruhm und Reichtum wurden durch Zusagen über Steuererleichterungen, einfache Bürokratie und staatliche Förderungen abgelöst.Plus: Greentech, also Technologien zum Schutz der Umwelt, galt lange vor allem ein europäisches Thema. Doch vor allem Unternehmen, die sich grünen Energien und der Reduktion von Emissionen verschrieben haben, zieht es in die USA. Auch der Schweizer Solarzellen-Hersteller Meyer Burger reagiert auf die milliardenschweren Lockrufe aus den USA. In Deutschland will Meyer Burger aber erst wieder weiterplanen, wenn die Rahmenbedingungen passen.Deshalb: Was genau sind das für Rahmenbedingungen? Das sind vier der Gründe, warum Greentechs in die USA abwandern. Dazu im Gespräch: Julian Riedlbauer von GP Bullhound und Heike Freund, COO von Marvel Fusion.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Link zu Folge über Kernfusion: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing/podcasts/die-gezaehmte-supernova-die-pioniere-von-kernfusion-und-new-space Links zu Video über Kernfusion: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing/videos/4-ideen-x-120-sekunden-1-schiff-pioneers-for-future Link zu Folge über Climeworks: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing/podcasts/der-co-staubsauger-letzte-chance-fuer-das-klima-oder-geldverschwendung Tickets zur MY WAY: https://myway.thepioneer.de/ Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Mikolaj Wirz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startup-Abwanderung: Ist Europa als Standort in Gefahr?

Blackout-Gefahr: Wie robust sind unsere Stromnetze?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Spatenstich für die Nord-Süd-Trasse. Das Bauprojekt soll das Rückgrat der deutschen Energiewende sein. Zwar sind wir in Europa besser aufgestellt, als etwa Südafrika, wo jeden Tag das Licht ausgeht, aber auch unsere Stromnetze sind nicht auf dem neusten Stand. Voraussetzung für die gesicherte Stromversorgung ist nicht nur der Ausbau der erneuerbaren Energien, sondern auch der Ausbau und die Digitalisierung der Stromnetze. Plus: Bis 2030 soll mindestens 80 Prozent unseres Bruttostromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Das Stromnetz muss der Energiewende idealerweise immer ein Schritt voraus sein. Dafür muss sich das Netz ständig anpassen.Dazu im Gespräch: Sabine Erlinghagen ist CEO eines Geschäftsbereiches bei Siemens, der immer mehr an Bedeutung gewinnt: Grid Software. Sie leitet ein Team von etwa 2500 Leuten weltweit. Grid Software macht Stromnetze intelligenter für die Planung, für den Betrieb und für die Wartung und bewahrt uns damit vor Stromausfällen. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Blackout-Gefahr: Wie robust sind unsere Stromnetze?

Gentechnik: Der Klimawandel erzwingt den Umbau der Landwirtschaft

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die Europäische Kommission schlägt den Einsatz von neuen Gentechnik-Methoden (NGT) in Europa vor. Dabei geht es vor allem um den Einsatz der Crispr/Cas-Genschere, mit der sich gezielt einzelne Gene der Pflanzen-DNA verändern lassen. Der Skepsis ist groß, doch Gen-Pflanzen sind eine wichtige Möglichkeit, um die Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten.Plus: Im Nordosten Chinas droht ein großflächiger Ernteausfall. Nach wochenlanger Hitze fegte der tropische Sturm Doksuri über das Land hinweg, knickte Strommasten und Bäume um, als wären sie Strohhalme und setze die Felder unter Wasser. Selbst den Meteorologie-Laien dämmert langsam, was die Wissenschaft längst weiß: Der Klimawandel ist gekommen, um zu bleiben. Wie die Landwirtschaft sich darauf einstellt.Dazu im Gespräch: Karin Guendel Gonzales, Geschäftsführerin der Bayer Crop Science Deutschland und Matthias Berninger, Cheflobbyist bei Bayer.Und: Die wissenschaftliche Einordnung liefert Prof. Nicolaus von Wirén. Er leitet die Abteilung Physiologie und Zellbiologie am Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. Die Crispr/Cas-Genschere-Folge: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing/podcasts/gentechnik-stuermischer-aufstieg-der-crispr-technologie Die Glyphosat-Folge: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing/podcasts/koennen-wir-ohne-glyphosat-die-welt-ernaehren Korrektur: Smart Corn basiert zurzeit nicht auf der Basis von Genom Editing, sondern auf konventioneller Züchtung. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gentechnik: Der Klimawandel erzwingt den Umbau der Landwirtschaft

„Es ist möglich“: Wie ein Querschnittsgelähmter dank Technik wieder gehen kann

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Eine digitale Brücke zwischen Gehirn und Rückenmark lässt Querschnittsgelähmte wieder gehen. Ein Forschungsteam aus der Schweiz veröffentliche im Nature-Magazin diesen medizinischen Durchbruch. Im Detail: Gert-Jan Oskam konnte nach einem Fahrradunfall für über ein Jahrzehnt nicht mehr gehen, wir erzählen seine Geschichte und warum ein paar kleine Schritte für ihn und für die Wissenschaft eine sehr große Sache sind. Plus: Ein Brain-Computer-Interface überbrückt nicht nur die zerstörte Verbindung zwischen Gehirn und Rückenmark, die Technologie wird uns in Zukunft auch gedanklich Drohnen, Autos und Computer steuern lassen. Dazu im Gespräch: Dave Marver ist CEO des MedTech-Unternehmens Onward Medical. Das niederländische Unternehmen stellt ein Rückenmark-Implantat her, das die verletzte Stelle an der Wirbelsäule überbrückt und so die Bewegungsfähigkeit unterhalb der Verletzung wieder herstellt. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

„Es ist möglich“: Wie ein Querschnittsgelähmter dank Technik wieder gehen kann

Wie wird man Astronautin, Nicola Winter?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Faszination Weltraum: 22.500 Bewerbungen hat die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA) für ihr Astronauten-Programm erhalten. 22.500 Frauen und Männer, die ins All fliegen wollen, doch nur 17 davon haben die Prüfung geschafft. Nur 5 werden voraussichtlich wirklich ins All fliegen – die anderen bleiben auf der Reservebank – vor allem aus politischen Gründen. Aktuell: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und die Beauftragte der Bundesregierung für Startups und Raumfahrt Anna Christmann besuchen bundesweit Space-Startups. Plus: Wie steht es um die europäische Weltraumwirtschaft? Wie wird Deutschland zum Space-Spitzentechnologieland? Und: Was passiert, wenn Satelliten großflächig ausfallen würden? Dazu: Nicola Winter ist Deutschlands zweite Kampfflugzeugpilotin überhaupt, promoviert in Luft- und Raumfahrttechnik, ist Dozentin für Krisen- und Notfallmanagement und ESA-Reserve Astronautin. Sie könnte als erste deutsche Frau ins All fliegen. Was steht zwischen ihr und dem Traum vom Weltall? Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie wird man Astronautin, Nicola Winter?

Künstliche Intelligenz: Das steckt hinter den Buzzwords

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Künstliche Intelligenz: keine Woche vergeht ohne mehrere Schlagzeilen zum Thema Künstliche Intelligenz, Generative Sprachmodelle und ChatGPT. Dabei wird mit vielen Buzzwords geworfen, es werden technische Begriffe genannt, die eigentlich keiner so richtig versteht, während zwischen Politik und KI-Entwicklern die Wogen hochgehen: Wie viel Regulierung darf, muss, kann, soll sein? Plus: Was ist der Unterschied zwischen maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz? Wird sich Open Source wirklich gegen Closed Source Modelle durchsetzen? Welche Auswirkungen hat KI auf die Cybersicherheit? Dazu im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Eckert ist Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC in Garching und Professorin der Technischen Universität München, wo sie den Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik an der Fakultät für Informatik innehat. Sie bringt Ordnung in die Wirrungen und Entwicklungen rund um KI. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Künstliche Intelligenz: Das steckt hinter den Buzzwords

Der CO₂-Staubsauger: Letzte Chance für das Klima oder Geldverschwendung?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Direct Air Capture – Macht es ökologisch wie ökonomisch Sinn, CO₂ aus der Atmosphäre zu saugen und unterirdisch zu speichern? Rechnet sich der Energieverbrauch im Vergleich zum Nutzen und wie funktioniert das überhaupt? Plus: Um bis 2050 klimaneutral zu werden, müssen wir vor allem Emissionen vermeiden – weniger CO₂, weniger Methan, weniger klimaschädliche Gase. Doch es gibt auch eine ganze Welle an Startups, die CO₂ aus der Atmosphäre abspalten wollen.Dazu: Climeworks war der erste kommerzielle Anbieter von Anlagen zur CO₂-Abscheidung aus der Luft. Carlos Härtel, Senior Technology Advisor des Startups aus der Schweiz erklärt uns, wie der CO₂-Staubsauger funktioniert und beschreibt, wie und wo das CO₂ anschließend gelagert werden kann. Außerdem: Florian Hildebrand hat gemeinsam mit dem Atmosphären-Forscher Peter Behr das Startup Greenlyte gegründet. Greenlyte hat eine energieeffizientere Methode gefunden, um CO₂ aus der Luft zu absorbieren und es anschließend wiederzuverwerten. Die Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der CO₂-Staubsauger: Letzte Chance für das Klima oder Geldverschwendung?

Wie finanzieren wir den klimarettenden Umbau der Weltwirtschaft?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Wenn wir die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 und bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen wollen, brauchen wir vor allem eins: Geld. Geld für die Energiewende, Geld für effizienzsteigernde Sanierungen, für Bildung, Klimaschutz und neue Technologien. Woher soll dieses Geld kommen? Aus Charity, vom Staat und aus privaten Quellen. Deep Dive: Impact Investing. Der große Vorteil am Impact Investment ist, dass man das Geld nicht nur einmal spenden kann, sondern marktübliche Renditen erzielt, die wiederum in neue Projekte gesteckt werden können.Plus: Die wichtigsten Fragen rund um Impact Investments: Können die Investments dieselben Renditen liefern? Wie viel Risiko steckt darin und ist das nicht alles nur Greenwashing? Dazu im Gespräch: Fabian Heilemann – Startup-Gründer, Unternehmer und nun auch Impact Investor. Gemeinsam mit seinem Bruder Ferry Heilemann gründete Fabian Heilemann den Imact Fonds ANUE und treibt Investments in Unternehmen voran, die wissenschaftlich einen nachhaltigen Impact hinterlassen. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie finanzieren wir den klimarettenden Umbau der Weltwirtschaft?

Vision Pro: Löst die Datenbrille bald das iPhone ab?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die Mixed-Reality-Brille Apple Vision Pro wurde Anfang Mai mit viel Fanfare auf der WWDC – die Worldwide Developers Conference im Silicon Valley vorgestellt. Was kann die Brille? Plus: 3500 Dollar sind ein stolzer Preis – doch die wirkliche Frage ist: Überzeugt das Produkt? Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet die Brille? Dazu: Was sagen Tech-Reporter aus aller Welt, die die Brille bereits testen konnten? Wie fühlt es sich an, die Vision Pro zu tragen, mit ihr zu arbeiten, Filme zu schauen und sich im Raum zu bewegen? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vision Pro: Löst die Datenbrille bald das iPhone ab?

Luftverkehr: Wie Fraport den Ansturm der Reisenden bewältigen will

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Wir erinnern uns an das Chaos an deutschen Flughäfen im vergangenen Sommer. Unendliche Schlangen, Flugausfälle – wütende, wartende Reisende an allen Flughäfen Europas. Was hat Fraport gemacht, um eine Wiederholung zu vermeiden? Fraport-CEO Stefan Schulte im Interview.Und: Wo wird derzeit investiert, um den Flughafen zu entlasten?Dazu: Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz jetzt schon am Flughafen Frankfurt und wie kann sie in Zukunft eingesetzt werden, um Effizienz und Sicherheit zu verbessern?Außerdem: Am Frankfurter Flughafen entsteht das größte 5G-Campus Netz Europas. Welche Abläufe profitieren davon besonders?Plus: Umweltschutz: Zertifikatehandel lehnt die Fraport ab – Warum? Die Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Luftverkehr: Wie Fraport den Ansturm der Reisenden bewältigen will

Die Augen im Orbit: Warum Daten aus dem All unverzichtbar sind

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Europas Trägerrakete Ariane 5 wird bald zum letzten Mal ins All fliegen. Doch der Start verzögert sich. Dann heißt es warten auf die Ariane 6. So verliert Europa auch den Zugang zum Orbit – und der Orbit ist so wichtig für unseren Planeten. Denn hier sammeln wir essenzielle Daten. Satelliten beobachten unseren Planeten, sehen Waldbrände, Algenbildung im Meer und Methan-Lecks, durch die das umweltschädliche Gas in unsere Atmosphäre gelangt. Denn: Methan ist auf zwei Jahrzehnte betrachtet 82-Mal so klimaschädlich wie die gleiche Menge Kohlendioxid. Tag und Nacht strömt Methan in die Atmosphäre. Durch die Satelliten-Überwachung des Copericus-Systems ist es nun möglich, genau zu bestimmen, wo sich ein Methan-Leck befindet.Plus: Wie lassen sich Methan-Emissionen aus dem All beobachten? Wie können wir die Methan-Lecks verhindern? Welche Rolle spielt die neue Methan-Verordnung der EU? Dazu im Gespräch: Antoine Rostard, CEO des französischen Startups Kayrros, eine Datenanalysefirme, die Satellitendaten in Kombination mit Künstlicher Intelligenz nutzt, um weltweite Methan-Emissionen zu verfolgen.Plus: Bernhard Sang besprochen, Ingenieur bei OHB, einem deutschen Raumfahrt- und Luftzulieferer erklärt das Erdbeobachtungs-Programm EnMAP.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Augen im Orbit: Warum Daten aus dem All unverzichtbar sind

Der Schatz der Käfersteige: Wie Bergbau in Deutschland die Industrie retten kann

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Woher kommen die Rohstoffe für die Dekarbonisierung der Industrie und die Elektrifizierung unserer Flotte? Aus China, Brasilien, aus dem Kongo – doch selten aus Europa. Für konkrete Materialien, die als kritisch für die europäische Wirtschaft eingestuft wurden, sollen nun im Rahmen des EU Critical Raw Materials Act Rohstoff-Projekte gezielt gefördert und entwickelt werden können.Plus: Können einheitliche Standards und strukturierte Genehmigungsverfahren bürokratische Hindernisse und Bürokratie-Verfahren im Schneckentempo vermeiden und wirklich Abhängigkeiten reduzieren?Dazu im Gespräch: Der Bergbauingenieur Dr. Simon Bodensteiner plant eine Mine in Deutschland wiederzueröffnen. Mindestens zwei Millionen Tonnen Rohstoffe für die E-Auto-Produktion liegen in der Käfersteige – doch noch liegt ein bürokratischer Dschungel davor.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Alle Infos und Tickets zur MY WAY finden Sie hier. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Schatz der Käfersteige: Wie Bergbau in Deutschland die Industrie retten kann

Immobilien: Gut gedämmt oder doch Klimasünder?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Auf welchen Sektor gehen 40 Prozent des Energieverbrauchs und ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen in der EU zurück? Auf den Gebäudesektor. Doch welche Gebäude sollen auf welchen Stand saniert werden und wie soll das finanziert werden? Dazu: In dieser Woche soll der Trilog zur EU-Gebäuderichtlinie starten, bei dem die Europäische Kommission, das EU-Parlament und der Rat einen Kompromiss finden müssen. Es geht um die Sanierung von Gebäuden, um die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent zu senken.Plus: Warum ist die energieeffiziente Sanierung des Gebäudesektors in Europa so wichtig? Welche Hürden gibt es und wie können wir ihnen begegnen? Dazu im Gespräch: Wir haben Stellungnahmen von allen Parteien eingeholt und sprechen mit Emanuel Heisenberg, dem Gründer von Ecoworks, über seine innovative Lösung für eine effiziente Gebäudesanierung. Ecoworks stattet Mehrfamilienhäuser und Mietshäuser mit einer hocheffizienten Gebäudehülle aus.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Alle Infos und Tickets zur MY WAY finden Sie hier. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Immobilien: Gut gedämmt oder doch Klimasünder?

ChatGPT: Wie erreichen wir verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: OpenAI-CEO Sam Altman ist auf einer Welttournee mit Charme-Offensive. Er fordert Regulierung – und will sie mitgestalten. Er macht Werbung für GPT, will sich beliebt machen und Vertrauen in die KI-Systeme erwecken. Sam Altman will es anders machen, als die Social Media Manager, die jahrelang in Wild-West-Manier ihre Marktposition gestärkt haben und mit Strafen konfrontiert werden. Was hat es mit der Charme-Offensive auf sich? Dazu: Wer ist Sam Altman und wie wurde er zur aktuell interessantesten Person im Silicon Valley? Plus: Was hat Sam Altman an der TU München gesagt? Unsere Tech Briefing-Reporterin Clara Meyer-Horn war vor Ort und hat uns die interessantesten Gesprächsausschnitte mitgebracht. Im Podcast hören Sie, ob ChatGPT je wieder Open Source wird, wie Altman sich die Regulierung von Künstlicher Intelligenz vorstellt und wie KI unser Leben weiterhin verändern wird. Dazu im Gespräch: Andreas Liebl, CEO der applied AI Initiative erklärt, wie das Bias-Problem von Künstlicher Intelligenz gelöst werden könnte und warum große Digitalkonzerne seiner Meinung nach die besten Chancen haben, sich bei der Entwicklung von KI durchzusetzen.Und: Was bedeutet Responsible AI / Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz und wie können wir diese Systeme entwickeln?Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Hören Sie das volle Tech Briefing mit einem Pioneer-Abo im ersten Monat für nur einen Euro. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ChatGPT: Wie erreichen wir verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz?

Lehrbeispiel Apple: Tim Cooks milliardenschweres Meisterstück und die nächste große Transformation

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Apple. Das wertvollste Unternehmen der Welt veröffentlichte aktuelle Quartalszahlen und die hohen Gewinne sind kaum überraschend. Zu den Erfolgen mit klassischen Hardware-Produkten – vom iPhone über das iPad bis zum MacBook – kommen immer Gadgets dazu: Apple Watch, AirTags, AirPods und Co beflügeln die Gewinne.Plus: Apple macht vor, wie sich ein Hard- und Software-Unternehmen, das erst Computer, dann Musik-Player, dann Smartphones und die jeweilige Software dazu auch im Service-Segment erfolgreich aufstellt. Ein großer Erfolgsfaktor sind die Apple Dienstleistungen: Apple Music, Apple Arcade, Apple Pay sind auf dem Vormarsch. Dazu: Wenn Apple einen Markt in Angriff nimmt, können wir uns auf eine Revolution gefasst machen. Doch wie wird es weitergehen? Wie reagiert Apple auf den Hype rund um Künstlicher Intelligenz? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Mehr Informationen und Tickets zur My Way, hier: https://myway.thepioneer.de/ Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lehrbeispiel Apple: Tim Cooks milliardenschweres Meisterstück und die nächste große Transformation

BMW: Wie der Autokonzern seinen Fortschritt vorantreibt

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Wie finden Innovationen von Startups ihren Weg in die Automotive-Welt? Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas präsentierte BMW ein Auto, das die Farbe wechselt – die Technologie stammt von einem Startup. Die Automobilbranche braucht Innovationen. Wie geht BMW auf der Suche nach neuen Ideen und Technologien vor?Plus: Noch nie hat BMW so viel Geld verdient. 18,6 Milliarden Euro Jahresüberschuss. Dabei hat 2022 eigentlich gar nicht so gut angefangen. Lockdowns in China und die fehlenden Komponenten aus der Ukraine und der weltweite Chipmangel haben die Produktion gedrosselt. Woher kommen die Gewinne? Dazu im Gespräch: Frank Möbius, Tech Scout bei BMW und immer auf der Suche nach neuen Technologien – Innovationen von außerhalb der Organisation braucht die BMW-Entwicklung immer wieder. Außerdem: Melanie Tang und Alexandra Renner von der BMW Startup Garage: Seit März 2015 arbeitet die BMW Startup Garage daran, junge Unternehmen in den Innovationsprozess des Münchner Konzerns einzubinden. Sie sind das Bindeglied und er Matchmaker zwischen der Startup- und der Konzernwelt.Plus: Vivien Dollinger, mit ihrem Startup Objektbox liefert sie eine Software, die ab jetzt in jedem neuen BMW vorhanden ist. Im Interview berichtet sie von den Hürden und Erfoglen in Zusammenarbeit mit einem großen Automotive-Konzern. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BMW: Wie der Autokonzern seinen Fortschritt vorantreibt

Raumfahrt: Wie Europa den Schlüssel ins Weltall verlegt hat und jetzt wieder sucht

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die Europäische Weltraumbehörde muss sich neu erfinden. Denn der Weltraum-Markt verändert sich rapide – neue private Player drängen in den Markt und bieten – wie SpaceX – sehr viel günstiger, schneller und öfter Transport-Flüge ins All an. Wie kann die ESA da noch mithalten? Dazu: Der Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtbehörde Josef Aschbacher im Interview darüber, was die ESA, aber auch Europa tun muss, um am globalen Trend teilzunehmen und sogar eine Führungsposition bei technologischen Entwicklungen einnehmen kann. Plus: Der Weltraum ist mehr als nur ein Raum für die Wissenschaft, für Astronomie-Enthusiasten und Mars-Liebhaber. Durch die Erschließung des Weltraums können wir globale Probleme angehen: Wir können die Digitalisierung vorantreiben. Wir können für bessere Konnektivität sorgen. Und wir können den Klima- und Umweltschutz fördern.Und: Es geht außerdem um die Raumfahrt-Mentalität und warum der Mensch eine interplanetare Spezies werden wird. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Raumfahrt: Wie Europa den Schlüssel ins Weltall verlegt hat und jetzt wieder sucht

Startup-Finanzierung: Das Geld für Innovationen wird knapp – wie geht es weiter?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Welche Trends und Themen beschäftigen die Startup- und Venture-Capital Szene? Die vergangenen Monate waren turbulente Zeiten auch für Startups und für ihre Kapitalgeber. Vorbei sind die Jahre, in denen Wagniskapitalgeber – gestützt auf niedrigen Zinsen – mit Geld fast schon um sich warfen. 2021 jagte eine Millionenfinanzierung die nächste Rekordrunde – die Bewertungen schossen in schwindelerregende Höhen. Inzwischen ist die Branche vorsichtiger und zurückhaltender geworden.Plus: Was bedeutet das für Startups und die Entwicklung ihrer Technologien? Welche Ereignisse waren besonders prägend für die Tech-Startup-Szene und damit auch für ihre Geldgeber? Technologische Entwicklungen überschlagen sich – Künstliche Intelligenz, Quantencomputer, Biotech – Welche Trends und Themen sind gerade besonders spannend? Und: Wo und wie entwickeln sich fruchtbare Startup-Ökosysteme? Wo sitzen die Stars von Morgen? Und vor allem: Kann Europa die Tech-Unternehmen halten und die Abwanderung in die USA verhindern? Dazu im Interview: Hendrik Brandis, Partner bei Earlybird Venture Capital. Earlybird ist mit einem verwalteten Vermögen von 2 Milliarden Euro und acht Börsengängen einer der erfahrensten Risikokapitalgeber in Europa. Und: Charlotte Baumhauer – Investment Managerin beim Berliner VC Square One. Ihr Fokus liegt auf Climate Tech und Nachhaltigkeitsthemen, vor allem in der Frühphasen-Finanzierung. Außerdem: Thommy Oehl, General Partner beim Münchner Deep-Tech-Fonds VsquaredPlus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startup-Finanzierung: Das Geld für Innovationen wird knapp – wie geht es weiter?

Aus Alt mach Neu: Wie Künstliche Intelligenz Recycling optimiert

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe. Wie können wir mit den Ressourcen, die bereits im Umlauf sind, besser umgehen? Zwischen 1970 und 2017 hat sich weltweit der Verbrauch natürlicher Ressourcen verdreifacht. Ohne geeignete Gegenmaßnahmen würde er sich bis 2060 noch einmal verdoppeln. Plus: Künstliche Intelligenz und ihre Einsatzmöglichkeiten: Welche Rolle die Digitalisierung von Wertstoff-Strömen spielt. Außerdem: Warum fängt Recycling bereits beim Produkt-Design an, wie wichtig sind Recycling-Quoten und eine europäische Lösung für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und brauchen wir wirklich fünf verschiedene Mülleimer in unserer Küche – ginge das nicht auf einfacher? Und im Interview: Christian Schiller ist Gründer und Geschäftsführer der digitalen Plattform Cirplus. Cirplus nutzt Künstliche Intelligenz, um wie ein neuronales Netzwerk den Handel mit Kunststoffen, Abfallströmen und recyceltem Kunststoff zu optimieren. Dazu: Gary Lewis ist Gründer der Plattform Resourcify, die das gesamte Recycling und Abfall-Management von Unternehmen digitalisiert und so die Recycling-Quoten verbessern will.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aus Alt mach Neu: Wie Künstliche Intelligenz Recycling optimiert

Klimakiller Lastwagen: Wasserstoff könnte die rollende Autobahn entgiften

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Wasserstoff-LKW: Im Rahmen der Mobilitätswende sollen nun auch LKW grün werden. Wie kann das gelingen? Eine Variante sind Trucks mit einer Wasserstoff-betriebenen Brennstoffzelle. Wie funktioniert das? Wie sieht die Infrastruktur aus und woher kommt der Wasserstoff?Plus: Lässt sich die rollende Landstraße klimaneutral umbauen? Was sind die Vor- und Nachteile einer Wasserstoff-Brennzelle für Lastwagen?Dazu im Gespräch: Sara Schiffer, Gründerin und Geschäftsführerin von Hylane. Die Forbes 30 unter 30 Unternehmerin führt das Wasserstoff-Startups Hylane. Hylane vermietet bereits heute Wasserstoff-LKW in Deutschland. Henkel, DB Schenker und Hermes zählen zu ihren Kunden. Und: Dr. Tom Schelo (Eternal Power) und Dr. Andreas Viehmann (EDAG) sind Wasserstoff-Ingenieure und erklären uns, wie die Brennstoff-Zelle im Truck funktioniert und warum wir nicht einfach eine große Batterie in einen Truck einbauen. Außerdem: Werfen wir einen Blick auf das amerikanische Startup Nikola Motors. Was Saudi Aramco, Shell und Daimler-Trucks in der Verbrenner-Welt ist, das will Nikola für Wasserstoff sein. Und zwar alles gleichzeitig: Sie wollen den Wasserstoff produzieren, verteilen und auch die Trucks dazu herstellen. Ob das trotz der Altlasten und Gerichtsverfahren rund um den Gründer gelingen kann?Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klimakiller Lastwagen: Wasserstoff könnte die rollende Autobahn entgiften

Konnektivität: Wie arbeiten, lernen und kommunizieren wir in Zukunft?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Innovationen der Tontechnik. Wie Meetings und Uni-Vorlesungen in Zukunft hybrid, remote und vor Ort stattfinden, und man kaum noch einen Unterschied merkt.Plus: Das Metaverse – ist das nicht schon out? Modere Tontechnik kann uns an andere Orte teleportieren und arbeiten, lernen, lehren und kommunizieren auf eine neue Stufe heben. Dazu im Interview: Andreas und Daniel Sennheiser: Das Familienunternehmen aus der Nähe von Hannover ist bekannt für seine Lautsprecher und Mikros. Ihre Tontechnik sorgt in Meeting-Räumen und Vorlesungssälen für nahtlose Konnektivität.Und: Warum hat die Ausweitung der Mobilfunk-Frequenzen Auswirkungen auf die Übertragung von Großveranstaltungen? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Infos zu der MY WAY, unserem Strategiegipfel der Familienunternehmen, finden sie hier. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Konnektivität: Wie arbeiten, lernen und kommunizieren wir in Zukunft?

Deepfakes: Wie halten wir Künstliche Intelligenz in Zaum?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Der Papst im dicken, weißen Daunenmantel, Donald Trump bei seiner Verhaftung, realistisch echt gezeichnete Hände. Nach den Programmen, die mit Künstlicher Intelligenz Texte erschaffen, gehen nun von KI erschaffene Bilder – sogenannte Deepfakes – viral. Das kann ganz witzig sein, oder auch unheimlich bis gefährlich. Damit KI nicht für die falschen Zwecke eingesetzt wird, brauchen wir eine sinnvolle Regulierung der Technologie. Plus: Wie können wir die europäische Datensouveränität sichern? Welche Infrastruktur braucht Europa und welche Initiativen sind notwendig, damit wir auch einen Forschungstransfer von den Universitäten in die Wirtschaft schaffen? Denn die Wissenschaft in Europa ist top, aber wie bringen wir die Ideen in die Umsetzung?Dazu: Das Future of Life Institut fordert mit Unterstützung von Elon Musk und Steve Wozniak in einem offenen Brief einen Entwicklungsstopp für KI. Italien verbietet Künstliche Intelligenz, die stärker ist als GPT-4. Sind Verbote und Forschungsstopps der richtige Weg?Deshalb im Interview: Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt und Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz für die digitale Wirtschaft und Start-ups. Sie erklärt den geplanten AI Act der EU und wie Europa zum AI-Hub werden kann.Und: Rasmus Rothe, Mitgründer von Merantix, einem KI-Campus in Berlin, der Firmen im Bereich Künstliche Intelligenz in sehr unterschiedlichen Industrien aufbaut: Von der Brustkrebs-Diagnostik über die Biologie hin zu KI Anwendungen für Fabriken.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deepfakes: Wie halten wir Künstliche Intelligenz in Zaum?

Auf der Überholspur: Schlagen chinesische E-Auto-Startups ihre europäischen Konkurrenten?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Ab 2035 werden keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr in der EU zugelassen. E-Autos-Startups sollte diese Entscheidung Rückenwind verschaffen, denn noch schafft es kein Startup an den Erfolg von Tesla anzuschließen. Welche neuen E-Auto Startups drängen gerade in den Markt? Was machen sie anders, als die Traditionshersteller? Wie wollen sie Reichweiten-Angst, Ladesäulen-Engpässe, Software-Herausforderungen und Kaufgewohnheiten der Auto-Konsumenten bekämpfen? Plus: Es geht um China. Denn China ist der größte Absatzmarkt für Autos und gleichzeitig der größte Produzent. In China ist die E-Mobilität auf dem Vormarsch und chinesische E-Auto-Hersteller drängen auf den Markt – auch in Europa. Was passiert da gerade? Die E-Auto-Offensive aus Chinas sehen wir uns genauer an.Dazu im Gespräch: Ralph Kranz ist seit einem Jahr General Manager des E-Auto-Herstellers NIO in Deutschland. NIO sieht sich selbst als globales Unternehmen mit Entwicklungs- und Forschungseinrichtungen rund um den Globus. Doch das Headquarter und die Produktion sind in China. Damit ist NIO gewissermaßen die chinesische Antwort auf Tesla und produziert ein E-Auto für das Premium-Segment mit austauschbaren Akkus. In China wurden bereits mehr als 300.000 Fahrzeuge verkauft – nun ist Europa an der Reihe. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf der Überholspur: Schlagen chinesische E-Auto-Startups ihre europäischen Konkurrenten?

Industrielle Revolution 2.0: Mit Wasserstoff zum Grünen Stahl

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Grüner Stahl – Wie wird grüner Stahl produziert? Welche Auswirkungen kann die Produktion von grünem Stahl auf die CO₂-Bilanz haben und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Plus: Warum hat ausgerechnet die USA einen strategischen Vorteil bei der Produktion von CO₂-reduziertem Stahl? Dazu im Gespräch: Guido Kerkhoff. Er ist seit zwei Jahren CEO des Stahlhändlers Klöckner und Co. Klöckner und Co produziert zwar selbst als Händler keinen Stahl, hat aber bei einem Produktportfolio von über 200.000 Stahlprodukten einen ziemlich guten Marktüberblick. Und es zeigt sich: Nicht nur die Mobilität soll grün werden, sondern auch der Stahl. Und: Welche Rolle spielt China, der mit Abstand weltgrößte Stahlproduzent, bei der Transformation? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Industrielle Revolution 2.0: Mit Wasserstoff zum Grünen Stahl

Batterie-Innovation: Warum viele Kritikpunkte am E-Auto längst überholt sind

DAS PIONEER PROBIER ABO !!! Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf www.thepioneer.de/originals/tech-briefing Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Batterien sind die Schlüsseltechnologie und gleichzeitig die Achillesferse der Elektrifizierung. Die Elektrifizierung nimmt stetig zu. Elektroautos, Energiespeicher, grüne Energien – Wie also können wir diese Schlüsseltechnologie effizienter machen? Besser machen? Innovativer und auch nachhaltiger gestalten? Das sehen wir uns heute entlang des Lebenszyklus der Batterien an. Von der Entwicklung über die Effizienzsteigerung in der E-Auto-Batterie hin bis zur Recyclinganlage.Plus: Wir stellen viele Fragen zur E-Mobilität, die bestimmt auch bei Ihnen und Euch in der einen oder andere Diskussion aufgekommen sind.Dazu: Stephan Rohr, Gründer und CEO des Startup Twaice. Twaice nutzt Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Batterien zu analysiert und zu optimiert.Außerdem: Lassen wir ein sehr junges Unternehmen zu Wort kommen. Niclas Lehnert und seine Kollegen haben Bavertis erst 2022 gegründet. Bavertis denkt das Elektroauto einmal neu. Es soll kein Verbrenner mit Akku mehr sein, sondern ein wirklich elektrifiziertes Fahrzeug und auch ein Stromspeicher für zu Hause.Und: Irgendwann sind Batterien am Ende ihrer Lebenszeit angelangt und was dann? Hier kommt Sarah Fleischer mit Tozero ins Spiel, denn Batterien sind mehr als giftiger Sondermüll, sie sind eine wahrlich wertvolle Ressource. Wenn man sie abzubauen versteht.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieIn der Express-Version: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Am 28. und 29. September findet die Premiere von"MY WAY", unser Strategie-Gipfel der Familienunternehmen, statt. Sie sind herzlich eingeladen! Im Westhafen Event- und Convention Center präsentieren Pioniere aus Wirtschaft, Industrie, Politik, Kultur und Wissenschaft das persönliche Drehbuch ihres Erfolges in Berlin. Zu den hochkarätigen Speakern zählen Bundesfinanzminister Christian Lindner und André Schwämmlein, Co-Founder und CEO von Flix. Er wird uns seine Vision einer globalen nachhaltigen Mobilität erklären und was das für sein Unternehmen bedeutet. UndTao Tao, Co-Gründer und CEO von GetYourGuide. Die Tickets finden sie hier. Wenn Sie noch kein Pioneer sind, dann haben wir jetzt etwas für Sie. Für einen Euro können Sie ab sofort einen Monat lang alle Inhalte von The Pioneer testen, ob Podcasts oder Newsletter. Das Angebot finden Sie auf thepioneer.de/techbriefing Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Batterie-Innovation: Warum viele Kritikpunkte am E-Auto längst überholt sind

Quantencomputer: Wissenschaftliches Hirngespinst oder bahnbrechende Technologie?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Der Quantencomputer. Google verkündete einen Durchbruch beim hauseigenen Quantencomputer. Wir ordnen der Erfolg ein. Plus: Wofür braucht man eigentlich Quantencomputer? Was kann die Technologie heute schon leisten? Was kann sie in Zukunft und wo hakt es noch? Europa pumpt Milliarden in Quantencomputing: Ist der Hype berechtigt?Dazu im Interview: Markus Pflitsch ist Quantenphysiker, Mathematiker, und Gründer und CEO von Terra Quantum. Schon heute bietet sein Unternehmen hybride Quantenlösungen an und verspricht damit ein Weg aus dem Quantenwinter. Und: Jan Goetz, ebenfalls Quantenphysiker, hat nach seiner Promotion an der TU München das Unternehmen IQM aus der Aalto Universität in Finnland ausgegründet. IQM entwickelt Quanten-Prozessoren – die Chips, auf denen Quantencomputer laufen.In der Express-Version: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Quantencomputer: Wissenschaftliches Hirngespinst oder bahnbrechende Technologie?

Lanxess-Chef: „Deutschland droht die Deindustrialisierung”

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Wie steht es um den Industriestandort Deutschland? Die hohen Energiepreise, der Fachkräftemangel, belastende Bürokratie und unendliche Genehmigungsverfahren mindern die Attraktivität der Produktion in Deutschland. Kann Deutschland noch wettbewerbsfähig bleiben oder droht die Deindustrialisierung zugunsten der USA und in Folge auch ein Verlust an Innovationen?Dazu im Interview: Lanxess-CEO Matthias Zachert warnt vor der Deindustrialisierung Deutschlands und der möglichen Kettenreaktion, die die gesamte Wirtschaft beeinträchtigen wird. Die Chemie-Branche leidet besonders unter den steigenden Energiekosten. Und: Wie geht die Lanxess mit der aktuellen Situation um? Kommt die “Neue Deutschland-Geschwindigkeit”, die Bundeskanzler Olaf Scholz verspricht, bei den Unternehmen an? Was muss sich verändern, um den Industriestandort Deutschland zu sichern? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lanxess-Chef: „Deutschland droht die Deindustrialisierung”

Ein Jahr Ukrainekrieg: “Technologie hält eine Demokratie wehrhaft”

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die deutsche Bundeswehr braucht mehr Innovation. Wo kommen diese neuen Technologien her – von Startups, aus Innovation Hubs oder von den großen Rüstungskonzernen? Wie werden sie finanziert und wie kooperieren Bundeswehr und Startups? Dazu im Gespräch: Florian Seibl, Gründer und Geschäftsführer von Quantum Systems, einem Startup aus München, das Überwachungsdrohnen für Dual-Use-Zwecke herstellt. Drohnen, die auch in die Ukraine geliefert werden. Außerdem: Uwe Horstmann, Gründer und Partner von Project A, liefert die Investoren-Perspektive. Project A ist ein Early Stage Venture Fonds und Uwe Horstmann – selbst Reserveoffizier und Mitglied im Digitalrat beim BMVG – fokussiert sich auf die Finanzierung von digitaler Souveränität und Infrastruktur. Und: Natürlich wollen wir auch die Bundeswehr-Seite hören. Was sagt der Cyber Innovation Hub? An welchen Projekten arbeiten Sven Weizenegger und sein Team?Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast und Newsletter App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ein Jahr Ukrainekrieg: “Technologie hält eine Demokratie wehrhaft”

Eingeklemmt zwischen USA und China: Europas Suche nach dem eigenen Weg

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: China hat sich in atemberaubender Geschwindigkeit vom umschwärmten Handelspartner zum unkalkulierbaren Klumpenrisiko entwickelt, Europa muss seine Abhängigkeit reduzieren. Doch wie soll das gelingen, nachdem die Volkswirtschaften beider Regionen in den vergangenen 50 Jahren so eng miteinander verwoben worden sind? Plus: Nicht in China zu produzieren und dort einzukaufen, ist vielleicht genauso gefährlich, wie es doch zu tun. Wie sieht eine kluge Strategie aus? Ein inner-asiatischer Wettbewerb ist entbrannt: Viele Länder der Region versuchen, Produktionsstätten in ihre Länder zu ziehen. Wie Europas Firmen von diesem Wettbewerb profitieren können. Dazu: Um die hohen Personalkosten auszugleichen, wären aber hohe Investitionen in die Automatisierung notwendig. Ist das die Lösung? Im Female Founders Interview: Gülsah Wilke, Gründerin der Initiative 2hearts, enem Netzwerk für junge Menschen mit Migrationsgeschichte, die in der Tech-Welt die Karriereleiter steil nach oben klettern wollen. Im Gespräch mit Tech Briefing Co-Host Lina Behrens und Lena Waltle spricht darüber, welche Rahmenbedingungen Startups brauchen, um in Deutschland und Europa erfolgreich Innovationen voranzutreiben? Und wie Deutschland für Fachkräfte aus dem Ausland, aber auch für Talente mit Migrationsgeschichte attraktiver werden kann. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eingeklemmt zwischen USA und China: Europas Suche nach dem eigenen Weg

Circular Economy: Der Schlüssel zu nachhaltigem Wohlstand

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Circular Economy. Kreislaufwirtschaft als ein Schlüssel zur Lösung der Klimakrise und gleichzeitig als die treibende Kraft für Innovation und Wohlstand in Europa. Wie kann es gelingen, dass wir mit nur 70 Prozent der Ressourcen, die wir heute nutzen, auskommen können? Plus: Warum Deutschland und Europa einen Wettbewerbsvorteil aus der Circular Economy ziehen können.Dazu im Interview: Matthias Ballweg. Er ist Mitgründer und Director der Circular Republic am Entrepreneurship Center UnternehmerTUM in München. Die Circular Republic wird ein Hub sein, bei dem Circular Economy Lösungen umgesetzt werden. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Link zur Circular Republic: https://www.unternehmertum.de/landingpages/circular-republic Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Die Kurzversion unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App mit allen Podcasts und Artikeln kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Circular Economy: Der Schlüssel zu nachhaltigem Wohlstand

Steak aus dem Labor: Schlemmen ohne Kompromiss

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Kultiviertes Fleisch aus dem Bioreaktor. Fleisch aus Muskeln und Sehnen, gezüchtet im Labor. Diese Technologie wird auf lange Sicht unseren Nahrungsmittelkonsum komplett umkrempeln.Dazu: Wie braut man Fleisch im Laborkessel zusammen? Wie schmeckt, riecht und fühlt sich Cultivated Meat an? Welche technischen und regulatorischen Hürden muss die junge Technologie noch überwinden, um für den Massenmarkt bereit zu sein? Plus: Was muss Politik und Gesellschaft leisten, um Fleisch aus dem Labor den Weg zu bereiten - als klimaschonende Nahrungsmittel-Alternative, die uns auch noch Versorgungssicherheit gewährleistet?Im Interview dazu: Dr. Wolfgang Kühnl von InFamily Foods. Dr. Kühnl ist in fünfter Generation Familienunternehmer eines Wurst- und Schinkenproduzenten. Der Lebensmitteltechnologe beschäftigt sich sehr intensiv mit den negativen Auswirkungen des Fleischkonsums und will als Wurst-Produzent Teil der Lösung und nicht Teil des Problems sein. Wurst und Schinken gibt es bei InFamily Foods weiterhin, aber eben auch die Technologie für Cultivated Meat.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steak aus dem Labor: Schlemmen ohne Kompromiss

Lithium: Der Stoff für die Energiewende

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Lithium. Was macht dieses Metall so besonders? Wie können wir es gewinnen, verarbeiten und recyclen? Woher bekommen wir die steigenden Mengen an Lithium, die wir in den nächsten Jahren brauchen werden und welche Rolle spielt Deutschland im Abbau und der Produktion des Metalls? Plus: Lithium brauchen wir für die Energiewende und für die Mobilitätswende, ohne diesen Stoff ist es — zur Zeit — noch unmöglich, an saubere Energie und Mobilität zu denken. Dazu im Interview: Dirk Harbecke, CEO von Rock Tech Lithium, baut Europas ersten Lithiumkonverter - also eine Produktionsstätte zur Weiterverarbeitung von Lithium für die Batterieindustrie - in Brandenburg auf und entwickelt zugleich eine Mine in Kanada. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lithium: Der Stoff für die Energiewende

ChatGPT: Die nächste Generation der Künstlichen Intelligenz

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: ChatGPT - der neue Chatbot aus dem Silicon Valley mit disruptivem Charakter. Was steckt hinter ChatGPT und welche Herausforderungen kommen in den nächsten Monaten und Jahren noch auf unsere Gesellschaft und die Entwickler zu?Plus: Was hat Microsoft mit dem Chatbot vor – kann die KI dem Suchmaschinen-Monopol Google den Kampf ansagen?Im Interview dazu: Jonas Andrulis, Gründer von Alepha Alpha – ein Unternehmen, das Basis-Software programmiert. Und: Christian Temath vom Fraunhofer IAIS. Er leitet die Kompetenzplattform KI.NRW und will Künstliche Intelligenz in unseren Alltag bringen.Und: Andreas Liebl, Geschäftsführer der Applied AI Initiative. Er forscht seit Jahren an Künstlicher Intelligenz und beschäftigt sich mit der Frage, wie wir in Europa wettbewerbsfähig bleiben können.Nur in der Express-Version: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ChatGPT: Die nächste Generation der Künstlichen Intelligenz

Big Techs in der Krise? Von wegen…

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Das Jahr endet mit den gleichen Tech News, mit denen das vergangene auch geendet hat: Im Silicon Valley rollen Köpfe. Amazon, Meta, Salesforce bauen ordentlich Personal ab. Wir haben deshalb die Gründe für die aktuellen Entlassungen recherchiert. Plus: Wir besprechen, warum es noch keinen Grund gibt, in akute Weltwirtschafts-Panik zu verfallen. Im Interview: Christian Mohr ist Gründer und Leiter der FamilienUnternehmerTUM in München. Das Neue Jahr beginnt man bekanntlich mit guten Vorsätzen. Ein guter Vorsatz für den deutschen Mittelstand ist seit Jahren: innovativer werden. Dazu: Wie kann die Innovations- und Zukunftsfähigkeit gesichert werden und wie bringen wir Deutschland als Standort voran? Wie lässt sich die digitale Transformation vorantreiben und wie lösen wir die Nachfolger-Problematik? Darüber haben wir mit Christian Mohr - selbst Sohn einer Unternehmerfamilie, der nicht im Familienbetrieb arbeiten wollte - gesprochen. Außerdem im Tech Briefing Express Podcast: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Big Techs in der Krise? Von wegen…

“Gut, schlecht und hässlich”

Diese Woche im Tech Briefing: Wir starten in das neue Jahr mit fünf Frauen mit starken Meinungen und klaren Thesen, Ideen und Elan! Judith Dada - Partnerin bei La Famiglia, Gesa Miczaika - Partnerin bei Auxxo Female Catalyst Fund, Lina Behrens als Tech Briefing Co-Host im Interview mit Magdalena Oehl von der Job-Plattform Talent Rocket und Angel Investorin Gloria Bäuerlein. Madgalena Oehl von der Job-Plattform Talent Rocket kommentiert den aktuellen Arbeitsmarkt: Employer Branding gewinnt gerade ganz stark an Bedeutung. Sie kritisiert das Bildungssystem: Unser Bildungssystem ist zu wenig zukunftsgerichtet. Was wir im Arbeitsleben brauchen, wird in der Ausbildung, im Studium und natürlich auch in der Schule teilweise noch gar nicht abgebildet. Den Fachkräftemangel sieht sie als einen Trend, der kommen ist, um zu bleiben - auch in der Rezession: Der Arbeitgeber bewirbt sich beim Talent, das wird so bleiben. Investorin Gesa Miczaika vom Auxxo Female Catalyst Fund unterteilt 2022 in gut, schlecht und hässlich. Gut: Der Anteil von Gründerinnen in Deutschland ist auf 20 Prozent gestiegen. Schlecht und hässlich: Männer-Teams erhalten neunmal so viel Funding wie Frauen-Teams. Judith Dada, General-Partner bei La Famiglia, sieht die drohende Rezession als eine Korrektur: Es kann nicht immer nur nach oben und nach rechts gehen. Wir bewegen uns wieder zurück auf das Normal, das viele Jahre gegolten hat. Denn die vergangenen Jahre waren unwirklich, wir lebten… ...in einer Welt, in der Geld nichts gekostet hat. Zum Abschluss kommentiert noch die Angel Investorin, Gloria Bäuerlein, die Veränderungen, die in der VC und Startup-Welt. Investoren sind definitiv sehr viel vorsichtiger geworden und fokussieren sich stärker darauf, in kapital-effiziente Businessmodelle zu investieren. In der Frühphasenfinanzierung sieht sie noch wenig Veränderung: Grundsätzlich ist alles business as usual, weil sehr frühe Unternehmen nicht so stark von der Krise betroffen sind, weil diese häufig noch am Produkt bauen. Die Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

“Gut, schlecht und hässlich”

Tech Trend des Jahres: Mikrochips

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Dieses Jahr hat vor allem ein Thema die Schlagzeilen der Tech-Welt dominiert: Halbleiter. Chips. Mikroelektronik. Wie auch immer wir die winzigen Teile nennen wollen, die unsere digitale Welt zum Leben erwecken. Menschen haben Gehirne. Computer und Maschinen Chips. Vor kurzem bezeichnete ein Interviewgast im Tech Briefing Daten als das neue Öl. Wenn Daten das neue Öl sind, dann sind Chips die Ölpumpen. Je technischer und digitaler unser Alltag wird, umso wichtiger werden Chips für unsere Arbeitswelt, genauso wie für unseren Alltag. Um das zu verdeutlichen, haben wir drei Tech Briefing Podcast-Folgen für diese Revue-Folge zusammengefasst, um - bevor dieses Jahr zu Ende geht - noch einmal zu verdeutlichen, wie wichtig diese Technologie, diese Hardware für unsere Industrie, für Startups, für unsere gesamte Wirtschaft uns unseren Alltag ist.Nachgefragt: Andreas Urschitz ist seit diesem Jahr Vertriebschef des Chip-Herstellers Infineon. Im Tech Briefing Interview erklärt er, warum die Nachfrage nach Chips immer weiter steigen wird und Dekarbonisierung und Digitalisierung damit zu tun haben. Im Detail: Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China beschäftigte uns ebenfalls sehr - auch in Bezug auf die Halbleiter-Technologie. Mit einer Folge über China, Taiwan und die dramatischen Auswirkungen, die ein offener Konflikt zwischen diesen beiden Ländern auf Europa haben könnte, wollen wir dieses Thema verdeutlichen. Europa: Was kann der European Chips Act ausrichten? Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese, Lena Waltle, Clara Meyer-Horn Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tech Trend des Jahres: Mikrochips

Elon Musks 2022: Genie, Schelm oder Schurke?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Jahresrückblick. Was war dieses Jahr in der Tech-Welt los? Welche Menschen haben die Szene geprägt? Welche Entwicklungen und Technologien haben uns besonders beschäftigt?Plus: Unsere liebsten Podcast-Folgen und Gäste, wer war 2022 zu Gast im Tech Briefing? Dazu: Die Themen des Jahres: Die Atomdebatte, alternative Energiequellen, der Weltraum und die Halbleiter-Krise. Last-Minute-Geschenkidee gefällig? Das Tech Briefing verschenken. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Die The Pioneer Podcast App steht kostenlos im App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Elon Musks 2022: Genie, Schelm oder Schurke?

Volkswagen: Erst Vision, dann Realität

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die Neuordnung bei Volkswagen. Was hat CEO Oliver Blume mit dem Konzern in Wolfsburg und den vielen Tochter-Gesellschaften vor? Am 15. Dezember trifft sich der Aufsichtsrat und Blume präsentierte seine neue Strategie.Plus: Wir sehen uns an, was aus den Prestige-Projekten des Blume-Vorgängers Herbert Diess „Trinity“ und dem autonomen Audi werden wird.Dazu: Wie geht es mit dem Sorgenkind, der Software-Tochter Cariad weiter? Und übersieht Volkswagen bei der Jagd nach Tesla die Konkurrenz aus China?Und: Wir machen einen kurzen Diskurs zu einem der aktuell leistungsfähigsten ChatBots. Wir haben die Künstliche Intelligenz des ChatGPT von Open AI getestet.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Bald ist Weihnachten - höchste Zeit, sich um Geschenke zu kümmern. Zum Glück gibt es das Tech Briefing jetzt auch als Weihnachtsgeschenk. Mit einem Pioneer-Geschenks-Abo können Sie Ihren Lieben 3, 6 oder 12 Monate lang eine Freude machen und nicht nur das Tech Briefing, sondern alle unsere Formate in voller Länge lesen und hören. Wissen verschenken, war noch nie so einfach. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Volkswagen: Erst Vision, dann Realität

Ad Astra: Europa greift nach den Sternen

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die ESA stockt ihr Weltraumbudget auf. Das ist für die europäische Prosperität und strategische Autonomie von großer Bedeutung. Konkret sollen europäische Erdbeobachtungs-Projekte, der Aufbau eines Satelliten-Internets, sowie Exploration ins All finanziert werden. Neu: Auch junge Startups der New Space Bewegung dürfen an Ausschreibungen teilnehmen und werden mit dem neuen Budget gefördert. Plus: Manche Space-Projekte klingen nach Science Fiction, wie das Space-Solarprojekt von Airbus. Ein großer Solar-Satellit soll Energie im Weltraum erzeugen und diese dann zur Erde beamen. Dazu im Gespräch: Christophe Figus, Head of Advanced Concepts and Robotics bei Airbus, erklärt, dass die Technologie bereit ist, es fehle nur Geld und Willen. Und im Interview: Marion Nöldgen, Deutschland-Chefin des Strom-Tarif-Anbieters Tibber, erklärt die Strompreisbremse und warum der Strompreis eigentlich viel niedriger wäre. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ad Astra: Europa greift nach den Sternen

Das Schweizer Taschenmesser der Energiewende

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Energiespeichermöglichkeiten. Wenn wir die grüne Energiewende schaffen wollen, brauchen wir zum einen mehr Stromtrassen, aber vor allem Energiespeichermöglichkeiten, um die erneuerbaren Energien für die Zeit zu speichern, wenn sie wirklich gebraucht werden. Im Detail: Fünf Speichermöglichkeiten zur Sicherung der Netzstabilität: Batterien, E-Auto-Akkus, Recycling-Batterien, Pumpspeicherkraftwerke und Wärmespeicher. Plus: Wie nachhaltig und leistungsfähig sind Akkus heute schon? Und welche Arten der Energiespeicherung gibt es noch? Welche neuen Technologien und Entwicklungen kommen auf den Markt und wie grün ist eigentlich die grüne Energiewende? Dazu im Gespräch: Holger Wolfschmidt ist der Head of Solution Development bei Siemens Energy erklärt fachmännisch welche Speichermöglichkeiten es bereits gibt und welche in den kommenden Jahren dazukommen werdenUnd: Martin Schichtel, CEO von Kraftblock, stellt den Kraftblock-Wärmespeicher vor. Plus: Nachrichten aus der Welt der Startups, BigTech und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn und Luisa Nuhr Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Schweizer Taschenmesser der Energiewende

Zukunft der Luftfahrt: Frittierfett und Sonnenenergie?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Wenn es um Klimaschutz beim Fliegen geht, geht es selten um Innovation und eigentlich immer um Verzicht. Muss das sein? Wie können Flugzeuge ökologisch und wirtschaftlich zugleich sein, und wann wird der Traum vom klimaneutralen Fliegen Wirklichkeit?Im Detail: Sustainable Aviation Fuels sollen klassisches Kerosin ablösen. Es handelt es sich um nachhaltigen Biokraftstoffe oder um synthetisch hergestellten Treibstoff. Kerosin aus CO2, Biomüll, Altöl und Sonnenwärme - wie kann das funktionieren? Plus: E-Flugzeuge und Wasserstoffantriebe. Warum ist Wasserstoff für die Flugbranche so interessant? Welche Hürden liegen noch vor dem elektrischen Flugzeug? Dazu im Gespräch: Grazia Vittadini, die Technologie-Chefin von Rolls-Royce. Die Hobbypilotin war zuerst bei Airbus Chief Technology Officer, bevor sie zu Rolls-Royce wechselte. Sie spricht darüber, wie Fliegen nachhaltiger werden kann. Und: Philipp Furler, Leiter das ETH Zürich Spinn-off Synhelion, das im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt E-Fuel für die Industrie produzieren will.Plus: Nachrichten aus der Welt der Startups, BigTech und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn und Luisa Nuhr Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zukunft der Luftfahrt: Frittierfett und Sonnenenergie?

Social Media: Verantwortung jetzt!

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Elon Musk macht bei Twitter, was er will. Soll er das dürfen? Nein. Social Media braucht klare Regeln. Wie lassen sich Facebook, Twitter und Co. regulieren? Ein erster Ansatz der Politik ist der Digital Services Act, der am 16. November in der EU in Kraft getreten ist - reicht die Regulierung aus? Und: Welchen Einfluss haben Soziale Medien auf unsere Meinungsbildung? Wie funktionieren die Algorithmen?Plus: Was ist Astroturfing? Wie nehmen Troll-Farmen Einfluss und Unternehmen wie Blue State oder Cambridge Analytica Einfluss auf Wahlen?Dazu im Gespräch: Die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach, der ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für Digitales Thomas Jarzombek und Catarina dos Santos-Wintz, Berichterstatterin der CDU/CSU Bundestagsfraktion im Digitalausschuss.Plus: Nachrichten aus der Welt der Startups, BigTech und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn und Luisa Nuhr Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Social Media: Verantwortung jetzt!

Die wünschenswerte Neuerfindung der Grünen als Tech-Partei

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Der Prüfbericht zur Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke wurde von den grün-geführten Ministerien bereits im März einseitig geprüft. Erst ein Stresstest der Netzbetreiber zeigte auf, wie dringend Deutschland die Kernkraft im Winter noch braucht. Schlüsselabsätze sollen gelöscht worden sein. Am Ende stimmte der Bericht mit dem Grunddogma der Grünen Partei überein: Die Atomkraftwerke müssen vom Netz, sie sind umweltschädlich/gefährlich und sind auch nicht wichtig für die Stromsicherheit im Land. Und: Wie sieht es mit den Grünen und anderen Energietechnologien in Deutschland aus? LNG-Terminals werden auf Hochtouren gebaut und von der Bundesregierung gefördert, während sich die grünen Kreisverbände weiter wehren.Plus: Gasförderung in der Nordsee? Wie lange kann Deutschland die Heulerei rund um Fracking noch durchziehen? Dazu im Gespräch: Daniel Gräber, Ressortleiter Kapital bei Cicero. Das Magazin für Politische Kultur hat gemeinsam mit der “Welt am Sonntag” berichtet, dass das Wirtschaftsministerium und das Umweltministerium den Prüfbericht zur Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke in Deutschland nur sehr einseitig geprüft haben soll. Noch immer fehlen dem Recherche-Team wichtige Akten aus dem Wirtschaftsministerium. Cicero klagt und wir haben Daniel Gräber gefragt, was er von der Akteneinsicht erwartet. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn und Luisa Nuhr Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die wünschenswerte Neuerfindung der Grünen als Tech-Partei

Chinas Griff nach dem Hamburger Hafen

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Mit der neuen Seidenstraße will China die Logistik-Routen der Welt kontrollieren. Das neuste Ziel: Der Hafen in Hamburg. Und die deutsche Politik lässt es zu. Europa wird immer abhängiger von China und Deutschland rollte den roten Teppich aus. Und: China reißt weltweit Rohstoff-Quellen an sich, die deutsche Industrie hängt teilweise mit über 70 Prozent von den chinesischen Vorleistungen unter anderem für die Produktion von Batterien ab. Die Solar-Panel-Produktion ist in Deutschland nicht mehr vorhanden. Wir sehen uns die großen Abhängigkeiten an. Plus: Was hat es mit der „One Road, One Belt”-Initiative der Chinesen auf sich? Welche Häfen, Brücken und Routen sind Teil der neuen Seidenstraße? Dazu im Gespräch: Grünen-Politikerin Agnieszka Brugger und der CDU-Abgeordnete Christoph Ploß kritisieren die Entscheidung, das Container-Terminal Tollerort an Cosco zu verkaufen. Und Enpal Gründer und CEO Marion Kohle spricht über Chinas Dominanz in der Solar-Industrie. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn und Luisa Nuhr Produktion: Mikolaj Wirz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Chinas Griff nach dem Hamburger Hafen

Lieferketten: Zwischen Moral und Realität

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Ist die Sorgfalt der Lieferkette die moralische Pflicht der Industriestaaten oder schränken wir damit willentlich die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen ein? Ab dem 1.1. 2023 haben Unternehmen in Deutschland mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Pflicht, eine Risikoanalyse zu erstellen und ihre Lieferkette zu überprüfen. Und: Wie sollen diese Produktions- und Arbeitsschritte dokumentiert werden? Sollte das Lieferkettengesetz nicht EU-weit geklärt werden?Plus: Wir stellen im Tech Briefing Lösungen immer über Probleme: Welche technischen Möglichkeiten gibt es, um diesem Gesetz Herr zu werden und sogar eine Tugend aus der Pflicht zu machen? Von der Blockchain über Satellitenüberwachung und NFC-Chips - wir stellen die Möglichkeiten für Unternehmen vor. Dazu im Gespräch: Stimmen aus Politik und Wirtschaft: Bundestagesabgeordneter Thomas Heilmann, CDU; Timo Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie; Renata Jungo Brüngger, Vorstand Mercedes-Benz Group, verantwortlich für Integrität und Recht und Thomas Rödding, CEO von Narravero Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn und Luisa Nuhr Produktion: Mikolaj Wirz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lieferketten: Zwischen Moral und Realität

Infineon: Cashcow Energiewende?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Der Chip-Hersteller Infineon sieht die verstärkten Bemühungen der Dekarbonisierung und Digitalisierung als Wachstumstreiber für die Chip-Branche. Und: Wie lassen sich durch Hochleistungs-Chips bis zu einem Drittel des Energieverbrauchs einschränken? Moderne Netzteile machen es möglich. Plus: Warum brauchen E-Mobilität und erneuerbare Energien mehr Chips als Verbrenner und Gas- und Kohlekraftwerke? Dazu im Gespräch: Andreas Urschitz, Chief Marketing Officer bei Infineon und ehemals Biobauer, erreichte mit der Sparte Power and Sensor Systems die top Margen im Unternehmen. Als Vertriebschef setzt er auf Qualität und sieht Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung als die Bedarfs-Treiber für die Chip-Industrie. Plus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistentin: Clara Meyer-Horn Produktion: Lorenz Lanig Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Infineon: Cashcow Energiewende?

Nur Science Fiction? Das Zuhause im Weltall

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Eine Mond-Station aus einer umgebauten SpaceX Starship-Rakete. So lautet die Idee von 21 Forscherinnen und Forscher der International Space University in Straßburg. Wie sieht das Konzept einer Mond-Station aus? Wie soll die Mondbasis gebaut werden? Welche Technologien gibt es schon und welche müssen noch entwickelt werden? Und: Welche Herausforderungen kommen auf die Astronauten zu und warum ist der Mond den ganzen Aufwand wirklich wert? Plus: Ist eine internationale Kooperation im Weltall möglich oder werden wir unsere Konflikte auch mit auf den Mond nehmen? Dazu im Gespräch: Zwei der Autoren: Teamleader des Lunar-Base Papers Stefan Amberger, Gründer von Tilebox und Alexandra Sokolowski, VP Sales Space Products at AAC Clyde Space berichten, wie sie sich die Mondstation vorstellen und wie sie Wirklichkeit werden kann. Plus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie. Konzept-Papier „Solutions for the Construction of a Lunar Base“ Podcast-Folge: Wettlauf um die Rohstoffe auf dem Mond Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistentin: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nur Science Fiction? Das Zuhause im Weltall

Startup-Monitor: Gründerland Deutschland?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Startups in Deutschland. Vor einer Woche wurde der 10. Deutsche Startup Monitor vom Verband deutsche Startups veröffentlicht. Wir nehmen den aktuellen Entwicklungen der Gründer-Szene unter die Lupe.Und: Wir vergleichen zur Einordnung die aktuellen Daten mit Daten aus dem deutschen Mittelstand und mit Startups aus den USA. Wie viele Startups werden von Gründerinnen gegründet? Welche Herausforderungen teilen der Mittelstand und Startups und wie sieht es mit Ausgründungen aus den deutschen Universitäten aus? Dazu: Gesa Miczaika, Partnerin von Auxxo und Mitglied im Vorstand des deutschen Startup-Verbands, kommentiert die neusten Entwicklungen und stellt klare Forderungen an die Politik.Außerdem im Gespräch: Prof. Dr. Malte Brettel, Professor an der RWTH Aachen und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler, will die Universität in Aachen zu einer Gründer-Uni machen.Plus: die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistentin: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startup-Monitor: Gründerland Deutschland?

Europa vs. USA: Per Chips Act aus der Abhängigkeit?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Der European Chips Act - vor einem Jahr kündigte EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die aktive Förderung der Halbleiterindustrie in Europa an. Was hat sich seither getan? Und: Wie genau funktioniert der European Chips Act, auf welchen Säulen baut er auf und wie unterscheidet sich der europäische Chips Act vom amerikanischen Chips Act? Dazu: Die Intel-Chipfabrik, die in Magdeburg gebaut werden soll, wartet noch auf den ersten Spatenstich, noch sind die Förderungen nicht geflossen. Wie immer, wenn das Bollwerk Brüssel auf deutsche Bürokratie trifft, dauert alles. Wir haben nachgefragt, wie lange noch. Im Gespräch dazu: Der Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt in Magdeburg: Sven Schulze (CDU). Der ehemalige EU-Abgeordnete fiebert dem Baustart der Fabrik entgegen. Plus: die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Europa vs. USA: Per Chips Act aus der Abhängigkeit?

Ab in den Süden: Flucht vor den Heizkosten

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Workation im Süden. Während die Heizkosten im kalten Deutschland explodieren, werben Reiseveranstalter mit Slogans wie „Heizung aus, Energiekosten runter und ab in die Sonne“, „Reisen statt heizen“ oder „Überwintern unter Palmen“. Moderne Kommunikations-Tools machen das Arbeiten von überall möglich, doch wie sehen die gesetzlichen Regelungen aus?Und: Können wir tatsächlich Geld sparen, wenn wir den Winter im warmen Süden verbringen und die Heizung zuhause abdrehen? Außerdem im Interview: Sebastian Dettmers, CEO von Stepstone und Autor von „Die große Arbeiterlosigkeit“. Mit ihm diskutieren wir, wie der drohenden Arbeiterlosigkeit durch Technik entgegengewirkt werden. Welche Rolle spielen Roboter beim demographischen Wandel?Plus: die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistentin: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ab in den Süden: Flucht vor den Heizkosten

Space Odyssee: Boombranche Weltraum

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Weltraum-Spezial: Ein Teleskop, das Milliarden Jahre in die Vergangenheit zurückblicken kann, ein Raketen-Launcher, das, allein mit der Kraft einer Zentrifuge, motorlose Satelliten in den Orbit schießen will, und ein Startup, das in Deutschland Trägerraketen entwickelt. In dieser Sommer Revue-Folge haben wir ein Best-of der Weltraumthemen der vergangenen Wochen und Monate zusammengestellt. Dazu: Der Raketen-Launcher von SpinLaunch: Kann das funktionieren? Oder droht ein Scheitern an den Grenzen der Physik? Investoren sind optimistisch, Physiker und Ingenieure sind eher zurückhaltend. Außerdem: Warum sind große Satellitennetzwerke im Orbit so wichtig, für unabhängige Internetverbindungen? Warum muss jeder Quadratzentimeter der Erde optisch aufgelöst werden? Und was machen wir mit dem ganzen Weltraumschrott? Stefan Brieschenk, COO und Vorstand von der Rocket Factory Augsburg, hat Antworten.Plus: Die ersten Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops sind mehr als nur ein kosmisches Spektakel. Was können uns diese Bilder über das Innere von Sternentstehungsgebieten und die chemische Zusammensetzung der Atmosphären von Exoplaneten sagen? Original Folgen: Per Steinschleuder-Prinzip ins All? Die gezähmte Supernova: Die Pioniere von Kernfusion und New Space James Webb: Kosmische Spektakel Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Space Odyssee: Boombranche Weltraum

Energiekrise: LNG, Wasserstoff, oder doch Atomkraft?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Energie: Seit der russischen Invasion in der Ukraine und seit Putin den Gashahn endgültig zugedreht hat, sind Alternativen zu russischem Gas nicht mehr nur “nice-to-have”, sondern dringend notwendig. Wir blicken in dieser Sommer Revue-Folge auf drei potenzielle Hoffnungsträger: Flüssigerdgas, grüner Wasserstoff und Atomkraft. Dazu: Kaum eine Energiequelle ist so umstritten wie die Kernenergie. Jeder hat eine Meinung dazu, doch Emotionen beiseite: Was sagen uns die Daten? Könnte Atomstrom temporäre, oder vielleicht sogar langfristige Erleichterung in der Krise bringen? Was ist politisch und technisch notwendig, damit die deutschen AKWs auch nach dem 31. Dezember weiterlaufen können? Außerdem: Grüner Wasserstoff: Wie wird er produziert? Wie wirtschaftlich und umweltfreundlich ist der Energieträger und welche Herausforderungen gilt es noch zu bewältigen? Wir werfen einen Blick auf ein spannendes Pilotprojekt.Plus: Die LNG-Lieferkette – von der Förderung bis zur Stromproduktion. Die Technik, die Probleme, die Lösungen. Auf welchem Wege wird Erdgas flüssig und dann wieder zu Gas? Was geschieht an Bord der riesigen Transportschiffe? Und bis wann sind schwimmende Terminals günstiger als feste Anlagen? Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistentin: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Energiekrise: LNG, Wasserstoff, oder doch Atomkraft?

Web3: Wird das Internet neu erfunden?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Das Web3: Was bringt die nächste Evolutionsstufe des Internets? Wie hängen Web3, Metaverse, Blockchain-Technologie und Token-Ökonomie zusammen? Diese Buzzwords geistern durch unsere Medien, aber so richtig verstehen können es wahrscheinlich noch die wenigsten. Da helfen wir heute nach.Dazu: Die Facebook-Mutter Meta will unbedingt ein großer Player im Metaverse der Zukunft sein. Ein erstes Metaverse-Selfie von Meta-CEO Mark Zuckerberg sorgte aber eher für Spott als Anerkennung. Die Aufnahme sieht eher nach einer Wii-Spielfigur aus den frühen 10er Jahren aus, als nach der nächsten Evolutionsstufe des Internets. Was plant Meta im Metaverse?Dazu im Interview: Angie Gifford ist Vizechefin bei Meta Europe und hat gerade das Buch „Die digitale Dekade - wie wir unsere Wirtschaft transformieren können“ herausgegeben. Mit ihr sprechen wir über Metas Rolle im Metaverse.Und: Raffaela Rein hat eine der führenden online Schule für UX Design gegründet, ist eine Forbes Top Woman in Tech und eine der 50 einflussreichsten Frauen in VC und Startups in Europa und ein aktives Mitglied der Web3 Community. Sie erklärt uns, warum die dezentrale Struktur des Web3 die Macht von den großen Internet-Konzernen zurück zu den Nutzern bringt.Plus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startup und Technologie. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistentin: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Web3: Wird das Internet neu erfunden?

Können wir ohne Glyphosat die Welt ernähren?

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Das Agrargeschäft von Bayer boomt. Im zweiten Quartal 2022 steigerte die um den zugekauften US-Konzern Monsanto erweitere Agrarsparte Crop Science den Quartalsumsatz um 22 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro. Monsanto stellt nehmen Saatgut und Dünger auch das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat - bekannt als Roundup - her. Und in den über 60 Milliarden Dollar Kaufpreis waren auch eine ganze Ladung Gerichtsprozesse enthalten. Hat sich der Kauf trotzdem gelohnt? Dazu: Die Säulen der Agrochemie werfen: Neben Pflanzenschutzmittel sorgen nämlich auch genmanipuliertes Saatgut und Dünger dafür, dass unsere Ernte Jahr für Jahr mehr Menschen auf der Welt ernähren können. Und: Die Landwirtschaft hat die Aufgabe, unsere Lebensmittelversorgung sicherzustellen. Und angesichts der hitzigen Diskussion, die zum Thema Pflanzenschutz geführt wird, gerät leicht in Vergessenheit, welche Bedeutung Pestizide für die Welternährung eigentlich haben. Außerdem im Interview: Robert Gerlach, CEO und Co-Founder von Klim, einem Berliner Startup für regenerative Landwirtschaft. Zusammen mit seinem Team hat Robert eine App entwickelt, die Landwirten dabei helfen soll, den Klimawandel zu bekämpfen. Plus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startup und Technologie. Die Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Können wir ohne Glyphosat die Welt ernähren?

Wettlauf um die Rohstoffe auf dem Mond

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Ein neuer Wettlauf zum Mond hat begonnen. Doch was suchen die Nationen und privaten Raumfahrer auf unserem Erdtrabanten? Neben geopolitischem Muskelzeigen geht es vor allem um Rohstoffe. Und wir wissen aus der Geschichte, dass dem Mensch noch nie ein Weg zu weit war, wenn am Ende ein wertvoller Rohstoff zu finden war. Dazu: Als siebte Nation schickt auch Südkorea eine Sonde zum Mond. Die Danuri-Mission soll nach Wasserressourcen auf dem Mond suchen. Denn Wasser ist ein entscheidender Faktor für den Aufbau einer Mondstation und weiterer interplanetarischer Reisen. Und: Welche Rohstoffe liegen auf dem Mond? Warum ist Wasser so entscheidend für den Aufbau einer Mondstation? Können wir sie abbauen und wem gehören eigentlich die Schätze im Weltall? Außerdem im Interview: Maria Meier von PhantasmaLabs. Das DeepTech programmiert virtuelle Welten, in denen autonom-fahrende Autos für den realen Straßenverkehr getestet werden. Wie diese Welten aussehen und welche Hürden noch vor uns liegen, bis unsere Autos tatsächlich selbstständig durch die Gegend fahren, erklärt Maria in der neuen Female Founders Edition des Tech Briefings. Plus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startup und Technologie. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistentin: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wettlauf um die Rohstoffe auf dem Mond

Seltene Erden: Die nächste große Abhängigkeit

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Kobalt und Lithium - zwei wichtige Metalle für die Batterieproduktion und essenziell für die Energiewende. Seit Wochen berichten wir intensiv über unsere Energie-Abhängigkeit von Russland und schelten uns für unsere Torheit, überhaupt in eine so einseitige Abhängigkeit geraten zu sein. Dabei machen wir den gleichen Fehler auch bei anderen wichtigen Rohstoffen und Ländern.Dazu: Obwohl China kein rohstoffreiches Land ist, dominiert es den Bergbau weltweit sowie die Weiterverarbeitung der seltenen Erden und China hat die Batterieindustrie fest in der Hand. Warum ist das so? Warum liegt die Produktion eines so wichtigen Guts für unsere Wirtschaft in China - obwohl die Pionier-Arbeit doch in Deutschland geleistet wurde? Und: Weshalb ist es so schwierig, Bergbauprojekte aus Europa heraus zu finanzieren?Dazu im Interview: Benedikt Sobotka, CEO der Eurasian Resource Group und Co-Chair der Global Battery Alliance - einem der weltweit größten Bergbauunternehmen. Jonathan Cordero, dem Head of Corporate Development der ERG über die Eigenschaften von Kobalt gesprochen und auch mit Inga Peterson, der Executive Director der Global Battery Alliance, die uns auch erklärt, wie die EU fairen Wettbewerb, den Schutz der Menschenrechte und Umweltschutz entlang der Wertschöpfungskette garantieren will. Plus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startup und Technologie. Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Seltene Erden: Die nächste große Abhängigkeit

Atomstrom: Lichtblick in der Energiekrise

Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Laufzeitverlängerung oder Streckbetrieb für die drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke. Wenn wirklich jede Kilowattstunde Energie in diesem Winter zählt, dann doch auch der Strom, der aus Erdgas gewonnen wird. Könnte Atomstrom Erleichterung in der Krise bringen, und was ist politisch und technisch notwendig, damit die AKWs auch nach dem 31. Dezember weiterlaufen können? Dazu: Unser Pioneer-Korrespondent für Energie- und Klimapolitik Thorsten Denkler erklärt die politischen und technischen Voraussetzungen für einen Steckbetrieb und eine Laufzeitverlängerung und ordnet fachmännisch ein, welche Rolle Atomstrom in deutschen Strommix spielt. Und: Patrick Fragman, CEO der Westinghouse Electric erklärt, wie schnell das Unternehmen neue Brennstäbe für einen ununterbrochenen Weiterbetrieb der deutschen AKWs liefern könnte. Was uns bewegt: Das F-Wort der Energiewirtschaft: FrackingPlus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startup und Technologie. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistentin: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Atomstrom: Lichtblick in der Energiekrise

Tech Briefing Trailer

Media Pioneer OriginalTech Briefing Trailer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tech Briefing Trailer