MIT Technology Review – Der Podcast

MIT Technology Review

Der Podcast von MIT Technology Review umfasst zwei Formate: "Weekly" erscheint immer mittwochs und gibt einen Einblick in aktuelle Themen aus Technik und Wissenschaft und ordnet diese ein; "Deep Dive" erscheint am vierten Freitag des Monats, es stehen spannende Entwicklungen aus den verschiedensten MINT-Bereichen im Fokus. Ein Redaktionsmitglied beleuchtet diese und gibt zusammen mit einer Expertin oder einem Experten einen vertiefenden Einblick.

Alle Folgen

Weekly #120: KI-Blase, CO2-Speicher, Kryptographie bei Maria Stuart

Was zeichnet die KI-Blase aus? Wie lässt sich das Potenzial von CCS einschätzen? Und wie entschlüsselt man 450 Jahre alte Briefe? In der neuen Podcast-Folge klären wir diese Fragen.

Weekly #120: KI-Blase, CO2-Speicher, Kryptographie bei Maria Stuart

Deep Dive: Sind neuromorphe Chips der Schlüssel zum Energiehunger von KI?

In Zeiten immer größerer KI-Modelle ist die Frage nach dem Energieverbrauch aktueller denn je. Wie man dafür effizientere Chips bauen kann, erforscht Heike Riel von IBM Research.

Deep Dive: Sind neuromorphe Chips der Schlüssel zum Energiehunger von KI?

Weekly #119: KI zur Diagnose von Krankheiten, Quantenmechanik-Doku

In der neuen Podcast-Folge sprechen wir über ein neues KI-Modell, das Krankheiten voraussagen und 20 Jahre in die Zukunft blicken können soll.

Weekly #119: KI zur Diagnose von Krankheiten, Quantenmechanik-Doku

Weekly #118: Zukunft des E-Bikes, Fahrrad elektrifizieren, Bergretter-Doku

Was bedeuten die Pläne der EU, Fahrzeuge neu zu regulieren für E-Bikes, die als Ausnahme gelten? Welche Systeme eignen sich, um aus einem normalen Fahrrad ein E-Bike zu machen? Diese Fragen klären wir in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #118: Zukunft des E-Bikes, Fahrrad elektrifizieren, Bergretter-Doku

Weekly #117: KI in der Schule, Bauen und Wohnen, Sonnensystem-Doku

Wie es um den Einsatz von ChatGPT im Unterricht bestellt ist und wo es beim Wohnungsbau hakt, das sind die Themen der neuen Podcast-Folge.

Weekly #117: KI in der Schule, Bauen und Wohnen, Sonnensystem-Doku

Weekly #116: Perplexity AI, Klima-Kipppunkte, Spotify-Playlisten-Export

Wie sich Perplexity AI am Markt schlägt, welche Beispiele es für positive Klima-Kipppunkte gibt und wie man seine Playlisten zum nächsten Musik-Streamingdienst bekommt, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #116: Perplexity AI, Klima-Kipppunkte, Spotify-Playlisten-Export

Deep Dive: Neuen Wohnraum, bitte! Wie das sozial- und umweltverträglich gelingen kann

Der Bau neuer Wohnungen geht in Deutschland schleppend voran. Dazu steigen Mieten und Baukosten von Häusern. Wie man aus dieser Misere herauskommen könnte, berichtet Peter Cachola Schmal im Gespräch.

Deep Dive: Neuen Wohnraum, bitte! Wie das sozial- und umweltverträglich gelingen kann

Weekly #115: GPT-5, SailGP als Reportage

GPT-5 ist veröffentlicht und wir haben das KI-Modell mit besonderen Aufgaben getestet. Wie es abschneidet, hört ihr in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #115: GPT-5, SailGP als Reportage

Weekly #114: Intelligenzbegriff und die Sprache der Tiere

Wie man Intelligenz besser definieren kann und wie wir Tiere besser verstehen, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #114: Intelligenzbegriff und die Sprache der Tiere

Weekly #113: Materie und Antimaterie, Doku „Die legendäre Antonov“

Was es mit neuesten Erkenntnissen aus der Physik auf sich hat und wie das größte Frachtflugzeug der Welt entstand, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #113: Materie und Antimaterie, Doku „Die legendäre Antonov“

Weekly #112: Blue Zones, arte-Serie „Made in Finland“

Wo Menschen selbst bis ins hohe Alter gesund bleiben und wie sich die Geschichte der Firma Nokia als Serie macht, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #112: Blue Zones, arte-Serie „Made in Finland“

Weekly #111: KI in der Medizin, KI gegen Stau, Doku über Pilotinnen

Welches Potenzial eine neue Medizin-KI von Microsoft hat und wie KI beim Autoverkehr helfen kann, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #111: KI in der Medizin, KI gegen Stau, Doku über Pilotinnen

Deep Dive: Longevity – die Medizin der Zukunft oder teurer Hype?

Die Longevity-Bewegung ist ein facettenreicher Trend, teils mit fragwürdigen Therapien für das Jung-Bleiben. Die Medizinerin Andrea Maier setzt sich für mehr Seriosität in der Szene ein. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Deep Dive: Longevity – die Medizin der Zukunft oder teurer Hype?

Weekly #110: Roboter auf der Automatica, Longevity, Doku „Don’t die“

Was humanoide Roboter bereits können und wie Longevity-Anhänger ihr biologisches Alter verjüngen wollen, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #110: Roboter auf der Automatica, Longevity, Doku „Don’t die“

Weekly #109: KI-Musikwettbewerb, Kamera-Vergleich, Podcast Skeptoid

Worauf es bei einem Contest mit rein KI-generierter Musik ankommt und was der Blick auf Urlaubsfotos zeigt, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #109: KI-Musikwettbewerb, Kamera-Vergleich, Podcast Skeptoid

Weekly #108: Zukunft von KI-Agenten, Plug-in-Hybride, Buch „Leben und Sterben“

Wie Meta den KI-Agenten von morgen ein Weltmodell vermitteln will und was das Konzept des Range Extenders verspricht, hört ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #108: Zukunft von KI-Agenten, Plug-in-Hybride, Buch „Leben und Sterben“

Weekly #107: Rebellierende KI-Modelle, Kabelbakterien, Peter-Thiel-Podcast

Wie Maschinen-Psychologie das Verhalten von KI-Modellen erklären kann und was das Besondere an Kabelbakterien ist, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #107: Rebellierende KI-Modelle, Kabelbakterien, Peter-Thiel-Podcast

Weekly #106: Wettervorhersage mit KI, Doku über Tiktok

Ob die Wettervorhersage mit KI eine Verbesserung erfährt und wie der aktuelle Stand von Tiktok in den USA ist, erfahrt ihr in dieser neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #106: Wettervorhersage mit KI, Doku über Tiktok

Weekly #105: Gentherapie, Podcast-Folge über Spotify

In den USA wird ein Baby mit einer Gentherapie behandelt und die Autorin Liz Pelly gibt Einblicke in ihr Spotify-Buch. Darum geht es in dieser neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #105: Gentherapie, Podcast-Folge über Spotify

Weekly #104: Weltraumschrott, Bergbau im Weltall, PFAS-Podcast

Um die Bewältigung von Weltraumschrott, die Hürden beim Metallabbau auf Asteroiden und die Schwierigkeit mit PFAS geht es in dieser neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #104: Weltraumschrott, Bergbau im Weltall, PFAS-Podcast

Weekly #103: Thorium-Reaktor, E-Auto-Batteriewechsel, Roman „Twist“

Wie ein Thorium-Reaktor arbeitet, ob eine Akku-Tauschstation sinnvoll ist und ob sich ein Roman über Tiefseekabel lohnt, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #103: Thorium-Reaktor, E-Auto-Batteriewechsel, Roman „Twist“

Weekly #102: Laderekord für E-Auto-Akku, neue Bausteine, Film „Metropolis“

Welche Auswirkungen Laderekorde auf Elektroautos haben und wozu Zuckerrohrreste gut sein können, das erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #102: Laderekord für E-Auto-Akku, neue Bausteine, Film „Metropolis“

Deep Dive: Über den Brain Drain in der US-Forschung spricht Helmholtz-Geschäftsführer Penninger

Die Situation für Forscher:innen in den USA ist derzeit unsicher. Für Deutschland ist das eine Chance, Talente anzulocken. Josef Penninger vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung hat dazu klare Ansichten. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Deep Dive: Über den Brain Drain in der US-Forschung spricht Helmholtz-Geschäftsführer Penninger

Weekly #101: Hannover Messe, Unterseekabel-Roboter, Serie: Apple Cider Vinegar

Welche Eindrücke unsere Redakteur:innen von der Hannover Messe mitgebracht haben und was für eine Bedeutung ein Seekabel-kappender Roboter hat, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #101: Hannover Messe, Unterseekabel-Roboter, Serie: Apple Cider Vinegar

Deep Dive: „Früher hat man gedacht, Methan ist nicht so wichtig“, sagt Mess-Experte Axel Friedrich

Das Messen von Stoffen in der Luft kann man als Leidenschaft des Beraters der Deutschen Umwelthilfe Axel Friedrich beschreiben. Sein besonderer Fokus liegt auf Methan. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Deep Dive: „Früher hat man gedacht, Methan ist nicht so wichtig“, sagt Mess-Experte Axel Friedrich

Weekly #100: Transparentes Holz, Treibstoff aus der Kläranlage, SWR-Doku „Crunch“

Woran es bei transparentem Holz noch hakt, was eine Kläranlage mit Schiffen zu tun hat und warum sich eine Doku über die Gaming-Industrie lohnt, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #100: Transparentes Holz, Treibstoff aus der Kläranlage, SWR-Doku „Crunch“

Weekly #99: „Im Prinzip ein Mini-Starlink, aber auf Quanten-Basis“

Wie chinesischen Forscher:innen ein Übertragungsrekord von Quantenschlüsseln gelungen ist und was den Film „Der wilde Roboter“ besonders macht, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #99: „Im Prinzip ein Mini-Starlink, aber auf Quanten-Basis“

Weekly #98: Batterien zerlegt, KI für wissenschaftliche Paper, Carl Sagan-Klassiker

Was das Innenleben von E-Auto-Akkus von Tesla und BYD verrät und wie hilfreich zwei neue KI-Systeme sind, erzählen wir in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #98: Batterien zerlegt, KI für wissenschaftliche Paper, Carl Sagan-Klassiker

Weekly #97: Pendlerrad der Zukunft, Kernfusion, arte-Doku „Sisters with Transistors“

Was ein Fahrrad bieten muss, damit das Auto stehen gelassen wird, und wie Proxima Fusion seinen Fusionsreaktor bauen will, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #97: Pendlerrad der Zukunft, Kernfusion, arte-Doku „Sisters with Transistors“

Weekly #96: Glasfaser-Anbindung, Podcast „t3n MeisterPrompter“

Wie lange es dauerte, bis TR-Redakteur Gregor Honsel seinen Glasfaseranschluss hatte, davon berichtet er in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #96: Glasfaser-Anbindung, Podcast „t3n MeisterPrompter“

Deep Dive: Wie entscheidend KI in aktuellen Kriegen ist

Mit KI Kriege garantiert gewinnen, das Versprechen einige KI-Entwickler. Wie sieht das die Expertin für KI im militärischen Einsatz, Elke Schwarz? _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Deep Dive: Wie entscheidend KI in aktuellen Kriegen ist

Weekly #95: Neutrinos, verbotene Bücher, Doku „Die Seenotretter“

Einen Crashkurs in Teilchenphysik und einen Einblick in die Liste von verbotenen Büchern in US-Schulen bekommt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #95: Neutrinos, verbotene Bücher, Doku „Die Seenotretter“

Weekly #94: Überschallflugzeuge, KI im Urlaub, Doku „Island – die Macht der Influencer“

Warum Überschallflüge in der zivilen Luftfahrt einen Neustart erleben und wo KI bei der Reiseplanung helfen könnte, hört ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #94: Überschallflugzeuge, KI im Urlaub, Doku „Island – die Macht der Influencer“

Weekly #93: Reparatur von Unterseekabeln, Atommüll, Buch „Abenteuer Ocean Race“

Wie Unterseekabel repariert werden, ob ein neuer Ansatz dem Atommüll Herr werden kann und was ein Buch über die Weltumrundung per Segelboot spannend macht, hört ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #93: Reparatur von Unterseekabeln, Atommüll, Buch „Abenteuer Ocean Race“

Weekly #92: Merz und die Dunkelflauten, Supercommunicators

In der neuen Podcast-Folge analysieren wir die Argumente von Friedrich Merz zum Thema Dunkelflaute und erfahren, was Supercommunicators ausmacht. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #92: Merz und die Dunkelflauten, Supercommunicators

Weekly #91: Deepseek, Arte-Doku “Die Geschichte des Automobils“

Das chinesische Sprachmodell von Deepseek sorgt in dieser Woche für Wirbel. Was das Modell tatsächlich kann, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #91: Deepseek, Arte-Doku “Die Geschichte des Automobils“

Deep Dive: Warum die EU die Chemikalien-Gruppe PFAS verbieten will

Der Umweltchemiker Martin Scheringer ist PFAS-Experte. Er erklärt, was die Fluorchemikalien alles können und warum das geplante EU-Verbot trotzdem richtig ist. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Deep Dive: Warum die EU die Chemikalien-Gruppe PFAS verbieten will

Weekly #90: Rost-Batterie, Tech-Elite und Politik, Film “Brazil”

Warum die größte Batterie der Welt auf Rost basiert und wie fest das Bündnis zwischen Big Tech und Trump ist, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #90: Rost-Batterie, Tech-Elite und Politik, Film “Brazil”

Weekly #89: Lobby für PFAS, digitales Saxophon, Milli Vanilli

Warum die Industrie gegen die PFAS-Regulierung der EU kämpft und warum sich Gregor für ein digitales Saxophon begeistert, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #89: Lobby für PFAS, digitales Saxophon, Milli Vanilli

Weekly #88: Teures KI-Modell o3, 125 Jahre MIT Technology Review, Kaffee von der KI

Warum OpenAIs neues KI-Modell teuer sein könnte und was die Zeit zur Gründung der MIT Technology Review prägte, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #88: Teures KI-Modell o3, 125 Jahre MIT Technology Review, Kaffee von der KI

Deep Dive: Wie die kleinsten Chips der Welt entstehen

Für ein neues Verfahren in der Chipproduktion sind Forscherteams von Zeiss und Trumpf mit dem Werner-von-Siemens-Ring ausgezeichnet worden. Was die High-NA-EUV-Lithografie besonders macht, erzählen zwei Teammitglieder im Podcast. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Deep Dive: Wie die kleinsten Chips der Welt entstehen

Weekly #87: Gebrauchte Elektroautos, AntennaPod-Echo

Welche E-Automodelle die zuverlässigsten sind und welche Alternative es zu Spotify Wrapped für Podcasts gibt, erfahrt ihr in unserer neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #87: Gebrauchte Elektroautos, AntennaPod-Echo

Weekly #86: Plastik-Zertifikate, Antimaterie transportieren, Videovorlesung „Cook the Science”

Warum Plastik-Zertifikate nur eine Notlösung sind und wie man Antimaterie am besten transportiert, erfahrt ihr in unserer neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #86: Plastik-Zertifikate, Antimaterie transportieren, Videovorlesung „Cook the Science”

Deep Dive: Wie wir Unterseekabel, wie in der Ostsee, besser schützen können

Die zwei beschädigten Unterseekabel in der Ostsee rücken in den Fokus, wie kritische Infrastruktur besser gegen Angriffe gesichert werden kann. Ferdinand Gehringer, Experte für Cybersicherheit, klärt auf. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Deep Dive: Wie wir Unterseekabel, wie in der Ostsee, besser schützen können

Weekly #85: Geoengineering mit Diamantenstaub, heißes Plasma, Podcast „Uncanny Valley“

Warum Diamantenstaub geeigneter für solares Geoengineering sein soll und wie man Plasma für die Kernfusion heiß bekommt, darum geht es in unserer neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #85: Geoengineering mit Diamantenstaub, heißes Plasma, Podcast „Uncanny Valley“

Weekly #84: Photonische KI-Chips, Podcast über Ikea-Geschichte

Mit welchem Know-how ein deutsches Startup den Energiehunger von KI mindern will und warum ein Podcast über Ikea spannend ist, das beleuchten wir in unserer neuen Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #84: Photonische KI-Chips, Podcast über Ikea-Geschichte

Weekly #83: Betonkugeln als Stromspeicher, E-Traktor in Produktion, MDMA-Studie mit Mäusen

Wie Betonkugeln unter Wasser als Stromspeicher funktionieren, worauf es bei Elektro-Traktoren ankommt und warum eine Neurowissenschaftlerin Mäusen MDMA verabreicht, erfahrt ihr in unserer neuen Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #83: Betonkugeln als Stromspeicher, E-Traktor in Produktion, MDMA-Studie mit Mäusen

Weekly #82: Zukunft von KI, Indiens Raumfahrt, Neues von der Serie „Parlament“

Womit könnte die KI-Branche künftig ihr Geld verdienen und wie hat sich Indien zu den Top-Nationen für die Raumfahrt gemausert? Das und mehr klären wir in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #82: Zukunft von KI, Indiens Raumfahrt, Neues von der Serie „Parlament“

Weekly #81: Implantat gegen Überdosis, Serie „Rematch“

Wie ein Implantat Opioid-Abhängigen helfen soll und wie genau der Tumult um Garri Kasparow beim Schachspiel gegen Deep Blue ausgesehen hat, darum geht es in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #81: Implantat gegen Überdosis, Serie „Rematch“

Deep Dive: Nicht nur Mikroplastik und PFAS – Welche Chemikalien noch in unserem Körper landen

Es gelangen immer mehr Stoffe in den menschlichen Körper, die eigentlich nicht dort hineingehören. Die Biologin und Toxikologin Marike Kolossa vom Umweltbundesamt beschäftigt sich seit Jahren mit dem "humanen Biomonitoring" und setzt sich für Aufklärung ein.

Deep Dive: Nicht nur Mikroplastik und PFAS – Welche Chemikalien noch in unserem Körper landen

Weekly #80: Renaissance der Atomkraft, Doku „Wunderland“

Tech-Konzerne treiben mit ihrem Energiehunger für KI die Atomindustrie voran. Welche Ansätze dabei relevant sind, darum geht es in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #80: Renaissance der Atomkraft, Doku „Wunderland“

Weekly #79: Reparatur mit Hindernissen, "Hot Girls Code"-Podcast

Kaputte Geräte, die sich nicht mehr reparieren oder updaten lassen, sind schlecht – nicht nur für den Käufer, sondern auch die Nachhaltigkeit. Um einen solchen Fall geht es in der neuen Podcast-Folge – der sogar gesundheitliche Konsequenzen hat. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #79: Reparatur mit Hindernissen, "Hot Girls Code"-Podcast

Weekly #78: Strom für E-Lkw, Moreno+1-Podcast

Wie genau sich die Elektrifizierung von Schwerlasttransport verbessern lässt und warum der KI-Avatar von Michael Bommer so beeindruckend ist, darum geht es in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #78: Strom für E-Lkw, Moreno+1-Podcast

Weekly #77: Mobile Quantencomputer, Gamification, Complexity-Podcast

Warum ein Wettbewerb für mobile Quantencomputer nötig ist und wie gut gemachte Gamification eine Chance sein kann, darum geht es in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #77: Mobile Quantencomputer, Gamification, Complexity-Podcast

Weekly #76: OpenAI-Modell o1, Bahn-Pünktlichkeit, Doku über das Grunzen der Schweine

Um die neuen Fähigkeiten vom jetzt veröffentlichten „Project Strawberry“, eine Extra-Minute für den Bahn-Fahrplan und den Gemütszustand von Schweinen geht es in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #76: OpenAI-Modell o1, Bahn-Pünktlichkeit, Doku über das Grunzen der Schweine

Weekly #75: Aleph Alpha, Photovoltaik, Podcast „Frauen und Technik“

Um den Kurswechsel bei Aleph Alpha, die Stromgestehungskosten für PV-Freiflächenanlagen und „Frauen und Technik“ dreht sich diese Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #75: Aleph Alpha, Photovoltaik, Podcast „Frauen und Technik“

Weekly #74: Fernwärme, Energielabel für KI, Podcast Freakonomics Radio

Welche Hürden es beim Fernwärmenetz gibt, wie der Energieverbrauch von Sprachmodellen transparent werden könnte und wie man das Leben des Richard Feynman schön aufarbeiten kann, greift diese Podcast-Folge auf. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #74: Fernwärme, Energielabel für KI, Podcast Freakonomics Radio

Weekly #73: Mücken mit Wärme-Navi, Tour mit dem E-Motorrad, hr-Doku „Mittendrin – Flughafen Frankfurt“

Auf welchen Faktor Mücken bei der Suche nach Opfern reagieren, wie sich die Reiseplanung mit einem E-Motorrad gestaltet und wie viele Geschichten man vom Flughafen erzählen kann, das klärt unsere neue Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #73: Mücken mit Wärme-Navi, Tour mit dem E-Motorrad, hr-Doku „Mittendrin – Flughafen Frankfurt“

Deep Dive: Wie weit die Forschung bei Alternativen zu Tierversuchen ist

Mit Zellkulturen, Organoiden und Organ-on-a-Chip-Technologien lassen sich etliche Tierversuche einsparen. In den USA schreibt die FDA seit 2022 keine Tierversuche für Sicherheitstests mehr vor. Wie er die aktuelle Lage in Deutschland und Europa sieht, berichtet unser Gast Prof. Dr. Horst Spielmann, Experte für Tierversuchsalternativen.

Deep Dive: Wie weit die Forschung bei Alternativen zu Tierversuchen ist

Weekly #72: Mpox-Ausbreitung, Chipherstellung, arte-Doku „Sportlerinnen: Zu stark, um Frau zu sein“

Wie gefährlich die Mpox-Variante ist, die sich derzeit in Afrika ausbreitet, wie Chips noch kleiner werden können und um die Debatte um Geschlechtertests bei Sportwettbewerben, geht es in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Weekly #72: Mpox-Ausbreitung, Chipherstellung, arte-Doku „Sportlerinnen: Zu stark, um Frau zu sein“

Weekly #71: Fake News und ihre Überzeugungskraft, Doku "Unser Bauch"

Nicht nur in diesem Super-Wahljahr ist das Thema Fake News relevant. Wir widmen uns in diesem Kontext ChatGPT und anderen Sprachmodellen: Wie überzeugend können sie für Menschen diese Falschinformationen erstellen?

Weekly #71: Fake News und ihre Überzeugungskraft, Doku "Unser Bauch"

Weekly #70: Rettungshubschrauber, Mittel gegen Haarausfall, Newsletter “Ein Song reicht“

Warum sich extreme Temperaturen und Einsätze von Rettungshubschraubern in Kalifornien nicht gut vertragen, welches Mittel zumindest Mäusen bei Haarausfall hilft und welche Vorteile ein Musik-Newsletter hat, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #70: Rettungshubschrauber, Mittel gegen Haarausfall, Newsletter “Ein Song reicht“

Weekly #69: Straßenbahn mit Postanhänger, stammelnde Sprachmodelle und Philip K. Dick

Wie erledigt man den innerstädtischen Lieferverkehr, ohne dass es zum Kollaps kommt? Die Tram ist eine Lösung. Darum dreht sich die neue Podcast-Folge. Außerdem dabei: Kollabierende KI-Modelle.

Weekly #69: Straßenbahn mit Postanhänger, stammelnde Sprachmodelle und Philip K. Dick

Deep Dive: Alternative zur „Energiebilanz“ – Wie lässt sich Nachhaltigkeit besser angeben?

Der Chemiker und Forscher Bernhard Weßling spricht sich für einen anderen Maßstab für Nachhaltigkeit aus. In der Entropie sieht er ein besseres Potenzial zur Abbildung. Was er darunter versteht, erläutert er im Podcast.

Deep Dive: Alternative zur „Energiebilanz“ – Wie lässt sich Nachhaltigkeit besser angeben?

Weekly #68: Blutersatz als Pulver, Project Strawberry, Podcast “Shell Game”

Wie ein Blutersatz den Mangel an Spenderblut zumindest temporär beheben soll, welche Ansätze hinter OpenAIs neuem Projekt stecken könnten und wieso ein Journalist einen KI-Chatbot mit seiner Stimme ausgestattet hat, darum dreht sich die neue Podcast-Folge.

Weekly #68: Blutersatz als Pulver, Project Strawberry, Podcast “Shell Game”

Weekly #67: Gold in 2D, Trenitalia, Podcast über Content-Moderatoren

Wie Foscher:innen Gold in einer atomigen Lage herstellen konnten und wie Trenitalia das deutsche Zugnetz in Schwung bringen könnte, darum dreht sich die neue Podcast-Folge.

Weekly #67: Gold in 2D, Trenitalia, Podcast über Content-Moderatoren

Weekly #66: Neues vom Warp-Antrieb, Podcast „A Sense of Rebellion”

Wie viel theoretische Physik steckt im Warp-Antrieb aus Star Trek und welche Spuren hinterlässt dieses überlichtschnelle Reisen im Weltraum, das klärt die neue Podcast-Folge. Außerdem empfehlen wir euch "A Sense of Rebellion", den neuen Podcast von Evgeny Morozov.

Weekly #66: Neues vom Warp-Antrieb, Podcast „A Sense of Rebellion”

Weekly #65: Emotionserkennung, Biodiesel, Waffen aus dem 3D-Drucker

Warum sich eine neue Studie auf „affektive Zustände“ bei Sportler:innen fokussiert, was die Krux beim Kraftstoff HVO100 ist und wie ein Forscher einem Waffennarr auf die Schliche kam, darum dreht sich die neue Podcast-Folge.

Weekly #65: Emotionserkennung, Biodiesel, Waffen aus dem 3D-Drucker

Deep Dive: Wie verändert KI die Robotik?

Zu Gast ist Prof. Angela Schoellig. Sie ist die Koordinatorin des frisch gegründeten Robotics Instiute Germany und gibt einen Einblick auf den Einfluss von KI auf die Robotik, aber auch wie weit Deutschland in der Robotik ist.

Deep Dive: Wie verändert KI die Robotik?

Weekly #64: Superintelligenz, Elektroautos, Podcast „Das Leben des Brain“

Was genau eine Superintelligenz können soll und welche Maßeinheit bei E-Autos eigentlich erforderlich wäre, hört ihr in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #64: Superintelligenz, Elektroautos, Podcast „Das Leben des Brain“

Weekly #63: Mini-AKW mit Natrium-Reaktoren, „Der Rabengott“ von Ann Lecki

Wie genau ein AKW mit Natrium-Kühlung funktioniert und warum eine Science-Fiction-Autorin für Wirbel sorgte, hört ihr in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #63: Mini-AKW mit Natrium-Reaktoren, „Der Rabengott“ von Ann Lecki

Weekly #62: Lügen und Betrügen mit GPT, Film "Mars Express"

Können Large Language Models uns hinters Licht führen? Und was hat das mit dem Bewusstsein von KIs zu tun? Das und mehr erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #62: Lügen und Betrügen mit GPT, Film "Mars Express"

Weekly #61: Kosten für klimafreundliche Industrie, Roboterfußball und eine Ratte erklärt die Menschheit

Was es kostet, die Industrie klimafreundlicher zu machen, warum Roboterfußball so herausfordernd ist und warum die Sichtweise einer Ratte sehr lehrreich sein kann, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #61: Kosten für klimafreundliche Industrie, Roboterfußball und eine Ratte erklärt die Menschheit

Weekly #60: Wasserstoff-Bedarf, Ausstellung: Das Fahrrad

Warum mit weniger Wasserstoff-Bedarf gerechnet wird, als bisher gedacht und was eine Fahrrad-Ausstellung in München so besonders macht, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #60: Wasserstoff-Bedarf, Ausstellung: Das Fahrrad

Deep Dive: Wie können Wähler Deep Fakes erkennen?

Die Europawahl steht an. Auf mit KI erstellten Deep Fakes, die Desinformation verbreiten, sollte daher ein besonderes Augenmerk liegen. Im Gespräch mit Dr. Frauke Goll geht es daher um diese Technologie und seine Auswirkungen.

Deep Dive: Wie können Wähler Deep Fakes erkennen?

Weekly #59: Wirkstoffe gegen das Altern, Film „Unfrosted“

An welchen Wirkstoffen und Ansätzen die Forschung arbeitet, um das Altern aufzuhalten, und warum ein Film über einen Frühstückssnack unterhaltsam ist, hört ihr in dieser Podcast-Folge.

Weekly #59: Wirkstoffe gegen das Altern, Film „Unfrosted“

Weekly #58: World Future Council, Europas Starlink, “Die schnellsten Frauen der Welt“

Wie der World Future Council für eine bessere Zukunft künftiger Generationen sorgen will und was ein europäisches Satelliteninternet leisten soll, hört ihr in dieser Podcast-Folge.

Weekly #58: World Future Council, Europas Starlink, “Die schnellsten Frauen der Welt“

Weekly #57: Neuer Kaffee-Test, Sam Altmans Ausblick, Buch „Extremely Hardcore“

Wie die Kaffee-Alternative aus Dattelkernen schmeckt und was KI-Software-Agenten alles können müssen, hört ihr in dieser Podcast-Folge.

Weekly #57: Neuer Kaffee-Test, Sam Altmans Ausblick, Buch „Extremely Hardcore“

Deep Dive: Wie Tiere vor Naturkatastrophen warnen können

Zu Gast ist Martin Wikelski. Er erforscht Tierwanderungen weltweit und will mit ihrer Hilfe ein Sensornetzwerk erschaffen – zum Schutz der Tiere, aber auch als Frühwarnsystem für uns Menschen.

Deep Dive: Wie Tiere vor Naturkatastrophen warnen können

Weekly #56: Kaffee ohne Kaffeebohnen und die Serie "Fallout"

Startups und Forscher:innen arbeiten an Kaffee-Alternativen, um den Konsum des Genussmittels nachhaltiger zu machen. Wie weit die verschiedenen Ansätze sind, hört ihr in dieser Podcast-Folge.

Weekly #56: Kaffee ohne Kaffeebohnen und die Serie "Fallout"

Weekly #55: Wissing und die Klimaziele, KI und Robotik, Hoffnung und Verzweiflung

Wie die Reform des Klimaschutzgesetzes einzuordnen ist und wie Künstliche Intelligenz Roboter unterstützen kann, klären wir in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #55: Wissing und die Klimaziele, KI und Robotik, Hoffnung und Verzweiflung

Weekly #54: Überzeugende KI, Hyperloop-Teststrecke, Nachklapp zu Oppenheimer

Wie gut es GPT-4 gelingt, Menschen von ihrer Meinung abzubringen und wie die neue Hyperloop-Teststrecke funktioniert, klären wir in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #54: Überzeugende KI, Hyperloop-Teststrecke, Nachklapp zu Oppenheimer

Weekly #53: Allgemeine Künstliche Intelligenz, Deep Dive mit Katharina Zweig

Wann Sprachmodelle eine menschengleiche Intelligenzstufe erreicht haben und was sie dafür können müssen, darüber sprechen wir in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #53: Allgemeine Künstliche Intelligenz, Deep Dive mit Katharina Zweig

Deep Dive: Für eine Zukunft nach ChatGPT und Co.

ChatGPT und Co. scheinen, eine Vorstufe zur allgemeinen künstlichen Intelligenz zu sein. Die KI-Expertin und Buchautorin Katharina Zweig ist skeptisch.

Deep Dive: Für eine Zukunft nach ChatGPT und Co.

Weekly #52: Kleben ohne Klebstoff, virtuelle Fliege, "3 Body Problem"-Serie

Wie weiche Materialien an Metallen ganz ohne Kleber haften und was an einer virtuellen Fliege so besonders ist, klären wir in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #52: Kleben ohne Klebstoff, virtuelle Fliege, "3 Body Problem"-Serie

Weekly #51: Tretfahrzeug "Hopper" im Test, UFOs, Dune

Ob eine Hinterradlenkung gut für ein dreirädriges Tret-Fahrzeug ist und wo es Hotspots für UFO-Sichtungen gibt, besprechen wir in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #51: Tretfahrzeug "Hopper" im Test, UFOs, Dune

Weekly #50: KI im Krieg, Zugverkehr, Antarktis-Podcast

Wie gut KI in der Kriegsplanung ist, wo deutsche Züge im Ausland stecken und wie der Alltag in der Antarktis ist, sind Themen der neuen Podcast-Folge.

Weekly #50: KI im Krieg, Zugverkehr, Antarktis-Podcast

Weekly #49: CO2 speichern und nutzen, Proteine aus der Luft, SciFi von Iain M. Banks

Was von dem Eckpunkte-Papier zum Carbon-Management zu halten ist und wie sich aus CO2 etwas Essbares erzeugen lässt, besprechen wir in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #49: CO2 speichern und nutzen, Proteine aus der Luft, SciFi von Iain M. Banks

Deep Dive: Wie geht’s weiter mit Social Media?

Martin Fehrensen, Betreiber und Autor des Social Media Watchblogs, ist zu Gast in dieser Podcast-Folge und analysiert im Gespräch die Social-Media-Landschaft.

Deep Dive: Wie geht’s weiter mit Social Media?

Weekly #48: Dunkelflauten, Lügen vs. KI, Hoffnung für Social Media

Um eine Lügen erkennende KI und die Frage der besten Speicher gegen Dunkelflauten geht es in der neuen Podcast-Folge. Außerdem: Noch Hoffnung für Social Media?

Weekly #48: Dunkelflauten, Lügen vs. KI, Hoffnung für Social Media

Weekly #47: WikiFlix, CustomGPT, "We are the World"-Doku

Um eine neue Plattform für Filme und Serien geht es in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review. Außerdem ist ein selbst gebauter Chatbot Thema.

Weekly #47: WikiFlix, CustomGPT, "We are the World"-Doku

Weekly #46: Parkende SUVs, 20 Jahre Facebook, Krimi-KI-Podcast

Um den Hintergrund von höheren Parkgebühren für SUVs, eine Zwischenbilanz zur Facebook-Nutzung und ChatGPT für Krimis geht es in der neuen Podcast-Folge.

Weekly #46: Parkende SUVs, 20 Jahre Facebook, Krimi-KI-Podcast

Weekly #45: Klimageld, biohybride Roboter, Salz im Tee

Die neue Podcast-Folge dreht sich um die Frage der gerechten Verteilung des Klimageldes und den Fortschritt bei zwei Roboterbeinen mit gezüchteten Muskelzellen.

Weekly #45: Klimageld, biohybride Roboter, Salz im Tee

Deep Dive: Das Dilemma der Seltenen Erkrankungen

Entgegen der Bezeichnung sind seltene Erkrankungen gar nicht so selten. Die Medizinerin Christine Mundlos spricht im Podcast über die Krux für die Betroffenen.

Deep Dive: Das Dilemma der Seltenen Erkrankungen

Weekly #44: Neues Garn, New York Times gegen OpenAI, Doku über den CCC

In der neuen Podcast-Folge rollen wir auf, was alles hinter der Klage der New York Times gegen OpenAI steckt. Außerdem sprechen wir über neues, wärmendes Garn.

Weekly #44: Neues Garn, New York Times gegen OpenAI, Doku über den CCC

Weekly #43: Neues vom Supraleiter, CO2 in Bakterien, Film “Perfect Days”

Supraleiter sind wieder ein heißes Thema in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review. Außerdem sprechen wir über modifizierte Bakterien und CO2.

Weekly #43: Neues vom Supraleiter, CO2 in Bakterien, Film “Perfect Days”

Weekly #42: Graphen-Halbleiter, globale Fischerei, Playlisten-Generator

Was an Graphen als Halbleiter-Material dran und wie viel tatsächlich auf dem Meer los ist, sind Themen der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.

Weekly #42: Graphen-Halbleiter, globale Fischerei, Playlisten-Generator

Deep Dive: KI, Klima, Twitter, PFAS – Diese Tech-Themen sorgten 2023 für Wirbel

In dieser Spezial-Folge des Deep Dive blickt die TR-Redaktion zurück auf die letzten Monate. Was waren wichtige Themen?

Deep Dive: KI, Klima, Twitter, PFAS – Diese Tech-Themen sorgten 2023 für Wirbel

Weekly #41: AI Act, E-Autos aus China, deutsches Musikfernsehen

Was von Europas KI-Regulierung zu halten und was von Elektroautos aus China zu erwarten ist, sind Themen der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.

Weekly #41: AI Act, E-Autos aus China, deutsches Musikfernsehen

Weekly #40: Langzeit-Energiespeicher, Atomkraft-Ausbau für das Klima, Virtual Art

Wie speichert man Strom aus Erneuerbaren? Darum geht es unter anderem in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.

Weekly #40: Langzeit-Energiespeicher, Atomkraft-Ausbau für das Klima, Virtual Art

#1 - Alles über Wasserstoff

Hoffnungsträger, Fördermittelgrab oder Phönix aus der Asche: In unserer ersten Podcast-Folge reden wir über Wasserstoff.

#1 - Alles über Wasserstoff