YAS! Der Podcast der Jungen Akademie für Nachhaltigkeitsforschung

Young Academy for Sustainability Research

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit und wird von Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft als notwendiges Ziel deklariert. Was als „nachhaltig“ gilt, ist dabei ebenso umstritten, wie die Wege in eine nachhaltige Gesellschaft. Eines ist jedoch klar: Nachhaltigkeit ist eine Zukunftsaufgabe, die sich nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit angehen lässt. Aus diesem Grund wurde 2021 die Young Academy for Sustainability Research (YAS) ins Leben gerufen. Gefördert wird sie von der Eva Mayr-Stihl Stiftung (https://eva-mayr-stihl-stiftung.de). Als Junge Akademie mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsforschung ist die YAS derzeit einzigartig in Deutschland. Die YAS setzt sich aus internationalen Postdoktorand:innen unterschiedlichster Disziplinen zusammen – von der Anthropologie bis zur Materialforschung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit bringt unerwartete Fragen zum Thema Nachhaltigkeit hervor und stößt innovative Forschungsprojekte an. Die YAS ist immer offen für neue Perspektiven. In der Podcast-Reihe YAS! werden verschiedene Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsforschung aufgegriffen. In der ersten Staffel geben YAS-Mitglieder Einblicke in ihre Forschungsvorhaben. Die Interviews wurden im Laufe der Projekttreffen Ende 2022 geführt und von Dr. Javier Francisco, Umwelthistoriker am DFG Graduiertenkolleg „Imperien“ der Universität Freiburg und ebenfalls Mitglied der YAS, moderiert. In der zweiten Staffel, die ab dem 3. Juni 2024 veröffentlich wird, wird in ausführlicheren Gesprächen das Thema der Solarwende in Baden-Württemberg mit unterschiedlichen Akteuren aus Politik, Forschung und Handwerk näher beleuchtet. Besonderer Fokus liegt dabei auf zwei innovativen Ansätzen (Agri-Photovoltaik und Splarcamps), die zum Gelingen der Energiewende einen entscheidenden Beitrag leisten können. Die Interviews zu Staffel 2 wurden Ende 2023 geführt und von Wendelin Sinnwell und Paul Günther, zwei Studierende der Universität Freiburg, im Auftrag der YAS moderiert. Jetzt abonnieren und keine neuen Folgen verpassen! ___ Mehr Infos erhältst Du auf der Homepage der YAS: https://www.frias.uni-freiburg.de/yas

Alle Folgen

Solarwende auf den Dächern – die Zukunft des Solarhandwerks

Lino und Paul sind diese Woche im Gespräch mit Markus Franz, Gründer und Geschäftsführer des Solar-Handwerksbetriebs Ageff GmbH in Freiburg. Im Gespräch schildert Markus Franz, wie er in die Solarbranche eingestiegen ist, welchen Herausforderungen sich diese aktuell stellt und mit welchen Lösungsansätzen er sein Handwerksbetrieb zukunftsfähig machen möchte. Als wesentlicher Partner und Unterstützer der Solarcamps, verfolgt er einen radikal progressiven Ansatz zur Entschärfung des Fachkräftemangels und zur Einhaltung der Klimaziele.

Solarwende auf den Dächern – die Zukunft des Solarhandwerks

Energiewende im Fachkräftemangel – Solarcamps gegen den Notstand

Paul und Lino sind diese Woche im Gespräch mit Janelin, Studentin an der Universität Freiburg und Aktivistin im Solarcamp Freiburg. In diesem Gespräch schildert Janelin ihr Engagement und ihre Rolle im Solarcamp und welche Erfahrungen und Hoffnungen sie hinsichtlich des Handwerks hat.

Energiewende im Fachkräftemangel – Solarcamps gegen den Notstand

Solarwende auf dem Acker – die Politik als Innovationstreiberin

Lino und Paul sind in dieser Folge zu Gast bei Martin Hahn, ehemaliger Landwirt aus dem Bodenseekreis und seit 2011 Landtagsabgeordneter der Grünen. In seiner Funktion als Sprecher für Agrarpolitik, Vorsitzender im Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum & Verbraucherschutz sowie als Sprecher für Landes- und Regionalplanung hat Martin Hahn sich bereits früh mit seinem „Herzensthema“ Agri-PV auseinandergesetzt und dieses aktiv politisch begleitet. In diesem Gespräch schildert Martin Hahn seinen Einstieg in die Politik, welche Visionen er zu Agri-PV hat und welchen politischen Einfluss er persönlich ausüben kann.

Solarwende auf dem Acker – die Politik als Innovationstreiberin

Energiewende in der Landwirtschaft – die Potenziale von Agri-Photovoltaik

Lino und Paul sind in dieser Folge zu Gast am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (kurz: ISE) in Freiburg und sprechen mit Oliver Hörnle, Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Agri-Photovoltaik, über die Geschichte und das Konzept, sowie über die Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und die rechtlichen Rahmenbedingungen von Agri-PV.

Energiewende in der Landwirtschaft – die Potenziale von Agri-Photovoltaik

Solarwende in Baden Württemberg – Ansätze, Anreize, Akteure

Klimawandel, Energiewende, Versorgungssicherheit und Fachkräftemangel sind enorme Herausforderungen unserer Gegenwart. Zur Bewältigung dieser Mammutaufgaben bedarf es nicht nur technischer Innovationen, sondern auch gesellschaftlicher Transformationen. In der neuen Staffel des Podcasts „YAS!“ beleuchten verschiedene Akteure aus Politik, Forschung und Handwerk zwei innovative Ansätze, die zum Gelingen der Energiewende einen wichtigen Beitrag leisten können: Agri-Photovoltaik und Solarcamps.

Solarwende in Baden Württemberg – Ansätze, Anreize, Akteure

Nachhaltigkeitsforschung - Strategische Partnerschaften als Schlüssel zum Erfolg

Susann Pfeiffer & Michael von Winning, Eva Mayr-Stihl Stiftung Die Young Academy for Sustainability Research (YAS) wurde 2021 am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) der Universität Freiburg mit Fördermitteln der Eva Mayr-Stihl Stiftung ins Leben gerufen. Damit wurde nicht nur die langjährige strategische Partnerschaft der Stiftung mit der Universität um ein weiteres zukunftsweisendes Element erweitert, sondern es wurde auch eine Struktur zur Förderung und Vernetzung junger ambitionierter Wissenschaftler*innen aus allen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung geschaffen. In dieser Folge berichten Susann Pfeiffer, Projektmanagerin für den Stiftungs-Bereich „Wissenschaft und Forschung“, und Michael von Winning, zweiter Vorsitzender der Stiftung, wie es zur Gründung dieser weltweit einzigartigen Jungen Akademie kam, welche Förderschwerpunkte und Projekte die Eva Mayr-Stihl Stiftung außerdem verfolgt und welche Hoffnungen und Erwartungen sie an die YAS haben. In der Podcast-Reihe YAS! werden verschiedene Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsforschung aufgegriffen. In der ersten Staffel geben YAS-Mitglieder Einblicke in ihre Forschungsvorhaben. Das Interview wurde Ende 2023 geführt. Es moderiert Dr. Javier Francisco, Umwelthistoriker am DFG Graduiertenkolleg „Imperien“ der Universität Freiburg und ebenfalls Mitglied der YAS. Weitere Informationen zur YAS findest Du auf unserer Homepage.

Nachhaltigkeitsforschung - Strategische Partnerschaften als Schlüssel zum Erfolg

Umweltwissen – zwischen Hochtechnologie und Anzestralität

Dr. Luisa Cortesi, Umweltanthropologin, Universität Rotterdam Im Zuge des menschengemachten Klimawandels werden sich Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen häufen sowie der Kampf um kostbare Ressourcen wie Trinkwasser intensivieren. Dabei stellt sich immer brisanter die Frage, wie wir uns auf die wandelnden Bedingungen vorbereiten und an diese anpassen können (Stichwort: Resilienz). Wie können wir vom Umweltwissen jener Menschen profitieren, die bereits seit vielen Generationen beispielsweise mit Hochwasserkatastrophen konfrontiert sind? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Dr. Luisa Cortesi, Umweltanthropologin an der Erasmus Universität Rotterdam und Mitglied der Young Academy for Sustainability Research, in ihrer Forschung. Objekt der Woche: Ein Glas Wasser In der Podcast-Reihe YAS! werden verschiedene Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsforschung aufgegriffen. In der ersten Staffel geben YAS-Mitglieder Einblicke in ihre Forschungsvorhaben. Die Interviews wurden im Laufe der Projekttreffen Ende 2022 geführt. Es moderiert Dr. Javier Francisco, Umwelthistoriker am DFG Graduiertenkolleg „Imperien“ der Universität Freiburg und ebenfalls Mitglied der YAS. Weitere Informationen zur YAS findest Du auf unserer Homepage.

Umweltwissen – zwischen Hochtechnologie und Anzestralität

Stadtbegrünung – Bäume als 'natürliche Klimaanlage'

Dr. Rita Sousa Silva, Ökologin, Universität Leiden Immer mehr Menschen leben in Städten, nicht nur in Deutschland, sondern auch in den meisten anderen Ländern dieser Erde. Dabei stellt sich immer brisanter die Frage nach der Rolle und Funktion von städtischen Grünflächen als ‚natürliche Klimaanlagen‘. Welche Baumarten sind bestens geeignet und welchen klimatischen, ökologischen und gesundheitlichen Mehrwert haben städtische Wälder? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Dr. Rita Sousa Silva, Ökologin an der Universität Leiden und Mitglied der Young Academy for Sustainability Research, in ihrer Forschung. Objekt der Woche: Eichenblätter In der Podcast-Reihe YAS! werden verschiedene Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsforschung aufgegriffen. In der ersten Staffel geben YAS-Mitglieder Einblicke in ihre Forschungsvorhaben. Die Interviews wurden im Laufe der Projekttreffen Ende 2022 geführt. Es moderiert Dr. Javier Francisco, Umwelthistoriker am DFG Graduiertenkolleg „Imperien“ der Universität Freiburg und ebenfalls Mitglied der YAS. Weitere Informationen zur YAS findest Du auf unserer Homepage.

Stadtbegrünung – Bäume als 'natürliche Klimaanlage'

Wachstum, Wohlstand und Nachhaltigkeit – (K)ein Widerspruch

Dr. Matthias Kranke, Politikwissenschaftler, Universität Kassel Jahr für Jahr rückt der Erdüberlastungstag (‚earth overshoot day‘) im Kalender weiter nach vorne und wir überschreiten eine planetare Grenze nach der anderen. Dabei stellt sich immer brisanter die Frage nach der Vereinbarkeit des Wachstumsimperativs mit den Zielen bzw. dem Imperativ der Nachhaltigkeit. Wie lässt sich Wachstum anders denken und umsetzen und wie kann Wohlstand langfristig sichergestellt und möglichst vielen ermöglicht werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Dr. Matthias Kranke, Politikwissenschaftler an der Universität Kassel und Mitglied der Young Academy for Sustainability Research, in seiner Forschung. Objekt der Woche: Luftballon In der Podcast-Reihe YAS! werden verschiedene Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsforschung aufgegriffen. In der ersten Staffel geben YAS-Mitglieder Einblicke in ihre Forschungsvorhaben. Die Interviews wurden im Laufe der Projekttreffen Ende 2022 geführt. Es moderiert Dr. Javier Francisco, Umwelthistoriker am DFG Graduiertenkolleg „Imperien“ der Universität Freiburg und ebenfalls Mitglied der YAS. Weitere Informationen zur YAS findest Du auf unserer Homepage.

Wachstum, Wohlstand und Nachhaltigkeit – (K)ein Widerspruch

Kritische Infrastruktur im Klimawandel – Resilienz auf dem Prüfstand

Dr. Corinna Köpke, Geophysikerin, Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) Hitzeinseln in Städten, Überschwemmungen nach Starkregen oder anhaltende Dürren haben in jüngster Vergangenheit immer wieder Schlagzeilen gemacht – und sie werden dies in Zukunft zweifelsohne zunehmend tun. Dabei stellt sich immer brisanter die Frage nach der Widerstandsfähigkeit von kritischer Infrastruktur, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. Wie lässt sich Resilienz modellieren und wie können solche Simulationen Ländern und Kommunen zu besseren Entscheidungen in Hinblick auf Anpassungsmaßnahmen verhelfen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Dr. Corinna Köpke, Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik und Mitglied der Young Academy for Sustainability Research, in ihrer Forschung. Objekt der Woche: Würfel In der Podcast-Reihe YAS! werden verschiedene Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsforschung aufgegriffen. In der ersten Staffel geben YAS-Mitglieder Einblicke in ihre Forschungsvorhaben. Die Interviews wurden im Laufe der Projekttreffen Ende 2022 geführt. Es moderiert Dr. Javier Francisco, Umwelthistoriker am DFG Graduiertenkolleg „Imperien“ der Universität Freiburg und ebenfalls Mitglied der YAS. Weitere Informationen zur YAS findest Du auf unserer Homepage.

Kritische Infrastruktur im Klimawandel – Resilienz auf dem Prüfstand

Nachhaltigkeitsforschung – Interdisziplinarität als Schlüssel zum Erfolg

Dr. Michael Vollstädt, Koordinator der YAS, Universität Freiburg Nachhaltigkeit hat viele Facetten und involviert als Ziel quasi alle Bereiche – kurzum, es ist ein komplexes Vorhaben. Dabei stellt sich zwangsläufig die Frage, wie solch komplexe Probleme wissenschaftlich angegangen werden sollen. Das Erfolgsrezept der Young Academy for Sustainability Research (YAS) liegt einerseits in ihrer außergewöhnlich breiten interdisziplinären Aufstellung und andererseits im hohen Motivationsgrad der Mitglieder, sich sowohl international als auch national und lokal mit verschiedenen Akteuren in der Akademie, Politik und Gesellschaft zu vernetzen. Dr. Michael Vollstädt ist der Koordinator dieser in Deutschland einzigartigen Akademie. Objekt der Woche: Didgeridoo In der Podcast-Reihe YAS! werden verschiedene Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsforschung aufgegriffen. In der ersten Staffel geben YAS-Mitglieder Einblicke in ihre Forschungsvorhaben. Die Interviews wurden im Laufe der Projekttreffen Ende 2022 geführt. Es moderiert Dr. Javier Francisco, Umwelthistoriker am DFG Graduiertenkolleg „Imperien“ der Universität Freiburg und ebenfalls Mitglied der YAS. Weitere Informationen zur YAS findest Du auf unserer Homepage.

Nachhaltigkeitsforschung – Interdisziplinarität als Schlüssel zum Erfolg