
Willkommen beim "YogaWorld Podcast" dem Yoga-Wissen Podcast von Yogaworld.de. Hier erfährst du jeden Sonntag in einer neuen Folge mehr über Yoga. Über seine Geschichte, die Philosophie dahinter, über Praxis und Meditation. Lass uns gemeinsam traditionelle und moderne Yoga-Stile entdecken und nach Antworten suchen: Wie wirkt Yoga auf Körper und Geist und warum? Mit uns am Mikro: Echte Expertinnen und Experten, die ihr Wissen mit uns teilen und uns ein Stück auf ihrem Yoga-Weg mitnehmen.
Alle Folgen
#135 Astrologische Jahresvorschau 2025: Ein Jahr der Transformation – mit Alexandra Kruse
In dieser besonderen Folge „YogaWorld Podcast“ erwartet dich nicht nur ein spannender Blick in die astrologischen Energien des Jahres 2025, sondern auch ein emotionaler Abschied. Unsere Hostin Susanne moderiert heute zum letzten Mal und nimmt dich mit auf eine Reise voller Dankbarkeit und Inspiration. Gemeinsam mit der renommierten Astrologie-Expertin Alexandra Kruse taucht Susanne tief in die astrologische Jahresvorschau ein. Alexandra erklärt, welche planetarischen Konstellationen das Jahr 2025 prägen und warum es als eines der transformierendsten Jahre der letzten Jahrhunderte gilt. Die beiden sprechen darüber, wie die astrologischen Energien nicht nur globale Trends beeinflussen, sondern auch Chancen und Herausforderungen für jeden Einzelnen bereithalten können. Neben spannenden Einblicken in die astrologische Symbolik teilt Alexandra praktische Tipps, wie du die Erkenntnisse aus einer Jahresvorschau in den Alltag integrieren kannst. Ob es um langfristige Entscheidungen, persönliche Entwicklung oder den Umgang mit herausfordernden Phasen geht – diese Folge bietet jede Menge Inspiration, um 2025 mit Klarheit und Bewusstsein anzugehen. Verpasse diese besondere Episode nicht und begleite Susanne bei ihrem Abschied – mit warmen Worten, persönlichen Reflexionen und voller Vorfreude auf das, was kommen wird. Stay tuned: Susanne freut sich über deine Nachricht an susanne@mors.de und wenn du ihr auf Instagram folgst: @yogasahne Frohe Weihnachten und ein wunderbares Jahr 2025! Links zum Podcast: Alexandras Website: https://www.alexandrakruse.com/ Podcast zum keltischen Jahreskreis: https://yogaworld.de/93-der-keltische-jahreskreis-mit-beate-tschirch/ Podcast Rauhnächte: https://yogaworld.de/132-rauhnaechte-verstehen-und-gestalten-wie-du-die-mystischen-naechte-optimal-nutzt-mit-beate-tschirch/ Instagram Alex: https://www.instagram.com/_alexandrakruse_/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Mail to: susanne@mors.de Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#134 Face Yoga: Der natürliche Weg zu strahlender Haut und weniger Falten – mit Niki Stephanus
In der aktuellen Folge YogaWorld Podcast widmet sich Hostin Susanne Mors einem Thema, das vielleicht noch neu für dich ist, aber großes Zukunftspotenzial hat: Face Yoga. Gemeinsam mit Expertin Niki Stephanus erkundet sie, wie diese Methode nicht nur für strahlende Haut sorgt, sondern auch Verspannungen löst und die Gesichtsmuskulatur stärkt. So kannst du unter anderem Falten vorbeugen und reduzieren. Niki erklärt, wie Face Yoga funktioniert, welche Ergebnisse du erwarten kannst und warum es mehr ist als nur ein kurzweiliger Trend. Neben praktischen Übungen, die du sofort ausprobieren kannst, erfährst du auch, welche Rolle Atmung, innere Balance und deine tägliche Pflege-Routine spielen. Niki teilt wertvolle Tipps, wie du vital altern kannst, und betont dabei, dass ausreichend Schlaf, eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein bewusster Lebensstil die Yoga- und Face-Yoga-Praxis perfekt ergänzen. Sie findet es besonders wichtig, dass du durch diese Routinen Selbstwirksamkeit erfährst und Kontrolle über deinen Körper und deine Gesundheit übernimmst. Ein inspirierendes Gespräch, das dir Lust macht, dein Gesicht ganz neu wahrzunehmen und aktiv zu trainieren. Hör rein und entdecke, wie Face Yoga dein inneres und äußeres Strahlen fördern kann! Susanne freut sich auf dein Feedback – schreib ihr auf Instagram unter @yogasahne oder per Mail an susanne@mors.de. Links: Om an See Yoga-Festival: https://omamsee.com/ Niki & Nature: https://nikiandnature.com/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#133 Praxisreihe: Mit Augen Yoga zu klarer Sicht und entspannten Augen – mit Martina Hiltl
Starrst du täglich auf einen Bildschirm und deine Augen fühlen sich häufig trocken und überlastet an? Oder hast du eine Sehschwäche und träumst von einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen, scheust dich aber vor einer OP? Dann könnte Augen Yoga genau das Richtige für dich sein! Martina Hiltl gilt als Pionierin auf diesem Gebiet und ist davon überzeugt, dass ihre ganzheitliche Methode nicht nur die Sehkraft verbessert, sondern auch die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von Augen, Körper, Geist und Seele – auf lange Sicht – unterstützt. Martinas Ansatz beruht auf ihrem selbstentwickelten Konzept der fünf E’s: Entspannung, Exercise – Übungen, Ernährung, Entgiftung und Emotionen. In dieser Praxisfolge im “YogaWorld Podcast” werdet ihr gemeinsam verschiedene Entspannungsübungen aus dem Augen Yoga praktizieren, bei denen der Körper miteinbezogen wird. So wird dein Sehsystem gestärkt, deine Augen dürfen entspannen und werden wieder angenehm feucht. Die Übungen sind für alle geeignet und können flexibel und jederzeit durchgeführt werden. Wir wünschen viel Freude bei dieser Praxis! Martina Hiltl lebt und unterrichtet in München mit einem ganzheitlichen medizinischen Ansatz, geprägt von Herzlichkeit, Ruhe und Leichtigkeit. Als zertifizierte Yogalehrerin und Sehtrainerin unterstützt sie seit vielen Jahren Menschen mit verschiedenen Augenproblemen. Links: Martina war bereits in Folge #35 bei uns im Podcast zu Gast. Hier erfährst du noch mehr über Augen Yoga: https://yogaworld.de/35-augenyoga-power-fuer-dein-sehsystem/ Martinas Webseite: https://martinahiltl.de/ Es gibt viele tolle Möglichkeiten, gemeinsam mit Martina noch tiefer in Augen Yoga einzusteigen. Du kannst eine Einzelsession (online oder vor Ort in Krailling bei München) buchen oder an einem Augen Yoga Online-Kurs (10 Termine, morgens oder abends) teilnehmen. Der nächste Kursblock beginnt am 14. Januar 2025. Martinas komplettes Angebot findest du unter: https://martinahiltl.de/yoga-kurse/ Verpasse auch nicht Martinas mehrtägige Seminare in Bad Aibling, am Chiemsee, am Starnberger See oder auf Korfu! Das nächste “Hatha- Detox- und Augen Yoga Seminar” im Schmelmer Hof in Bad Aibling findet vom 17. bis 19. Januar 2025 statt. Alle Infos hier: https://martinahiltl.de/kurse/hatha-yoga-mit-detox-augen-yoga-schmelmer-hof-4-sterne-hotel-bad-aibling-17-19-januar-2025/ Tipp: Martina hat jetzt auch ein Buch über Augen Yoga geschrieben: “Augen Yoga by Martina Hiltl®. Besser Sehen ohne Brille.” Ab 15. Dezember 2024 kannst du es auf ihrer Webseite bestellen! Martina auf Social Media: https://www.instagram.com/martina.hiltl.augenyoga/ https://www.facebook.com/martina.hiltl.augenyoga.hathayoga Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#132 Rauhnächte verstehen und gestalten: Wie du die mystischen Nächte optimal nutzt – mit Beate Tschirch
Pünktlich zur Adventszeit – genau der richtige Moment, um mit den Vorbereitungen für die magischen Rauhnächte zu beginnen – lädt Gastgeberin Susanne Mors dich zu einer besonderen Folge „YogaWorld Podcast“ ein. Die Rauhnächte, jene zwölf mystischen Nächte zwischen den Jahren, gelten seit Jahrhunderten als Zeit der Reflexion, Transformation und Neuorientierung. Doch wie können wir sie heute so gestalten, dass sie wirklich ihre Kraft entfalten? Gemeinsam mit der Rauhnachtsexpertin, Cosmic Schamanin und spirituellen Impulsgeberin Beate Tschirch taucht Susanne in die faszinierende Welt der Rituale, Reflexion und Inspiration ein. In einem inspirierenden Gespräch teilen sie wertvolle Einblicke in alte Traditionen und moderne Ansätze und zeigen, wie sich diese besondere Zeit mit Sinn und Magie füllen lässt. Ob durch das Räuchern, das Deuten von Träumen oder das bewusste Setzen von Intentionen – Beate Tschirch verrät, wie wir die Rauhnächte zu einer Phase der tiefen Einkehr, persönlichen Transformation und Neuorientierung machen können. Mit praktischen Tipps und persönlichen Erfahrungen bietet diese Folge Impulse für Anfänger und eingefleischte Rauhnachtsfans gleichermaßen. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du die Magie der Rauhnächte nutzen kannst, um einen bewussten und kraftvollen Übergang ins neue Jahr zu schaffen. Der Sponsor der heutigen Folge ist ETERNAL BLISS – dein Schmucklabel für spirituellen Schmuck. Mit dem Rabattcode YogaWorld erhältst du 10% auf alle Produkte. Der Code ist gültig bis zum 1.3.25. Hier geht’s lang: https://eternalbliss.de/?utm_source=Link&utm_medium=Podcast&utm_campaign=YW Besuche jetzt eternalbliss.de und entdecke spirituellen Schmuck, der Schönheit und symbolische Kraft auf magische Weise vereint. Links aus dem Podcast: Beates Website: https://beatetschirch.de/ Beates Rauhnachtsprogramm: https://beatetschirch.de/mystische-reisen-rauhnaechte-im-seelengarten/ Kartenset „Seelengarten“: https://beatetschirch.de/kartenset-seelengarten/ Buch „Zauber der Zukunft“: https://beatetschirch.de/buch-zauber-der-zukunft/ Der Rauhnachtsartikel auf Yogaworld.de: https://yogaworld.de/magische-zeit-rituale-fuer-die-rauhnaechte/ Podcast-Folge 30 zu den Rauhnächten: https://yogaworld.de/30-das-geheimnis-der-rauhnaechte/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Atempraxis mit Susanne: https://yogaworld.de/129-energieerweckung-in-balance-fortgeschrittenes-pranayama-fuer-neue-tiefen-deiner-yoga-praxis-mit-susanne-mors/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#131 Postnatal-Yoga: Dein Weg zu Selbstfürsorge und Stärke nach der Geburt – mit Stefanie Weyrauch
Diese Folge „YogaWorld Podcast“ richtet sich an alle frischgebackenen Mamas – und an alle, die mehr über die faszinierende Verbindung von Körper und Geist erfahren möchten. Gastgeberin Susanne Mors taucht mit Yogalehrerin Stefanie Weyrauch von Yogastern in die Welt des Postnatal-Yoga ein. Warum ist Yoga nach der Geburt so wichtig? Wie unterstützt es die Rückbildung, stärkt den Beckenboden und schafft wertvolle Momente der Selbstfürsorge? Und wusstest du, dass ein schwacher Beckenboden zu einem Verlust von Lebensenergie (Prana) führen kann? Stefanie erklärt, wie Postnatal-Yoga nicht nur körperlich, sondern auch emotional und spirituell helfen kann, dich wieder in Balance zu bringen. Außerdem gibt Stephanie wertvolle Tipps, wie du Yoga auch in einen hektischen Mama-Alltag integrieren kannst, und spannende Einblicke in die philosophische Dimension von Yoga als Weg zur Selbsttransformation. Egal, ob du gerade Mutter geworden bist oder dich für die Themen Achtsamkeit, Beckenboden und Lebensenergie interessierst – diese Episode bietet wertvolle Impulse für alle. Links: Stefanies Website: https://yogastern.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#130 Wechselwirkung von Körper und Psyche: Die heilsame Wirkung von Yoga verstehen – mit Karla Stanek
In dieser Folge „YogaWorld Podcasts“ dreht sich alles um das faszinierende Zusammenspiel von Körper und Psyche und die Frage, warum Yoga auf beiden Ebenen so tiefgreifend wirkt. Hostin Susanne spricht mit Yogatherapeutin und Heilpraktikerin Karla Stanek über die subtilen, aber kraftvollen Wechselwirkungen, die uns helfen, emotionale Blockaden zu lösen und eine psychische Balance zu fördern. Gemeinsam erkunden sie, wie Emotionen im Körper gespeichert werden und wie wir durch körperliche Praxis an diese herankommen und so zu mehr Ausgeglichenheit finden können. Karla beleuchtet, wie die bewusste Wahrnehmung des Körpers, etwa in bestimmten Asanas oder Atemtechniken, direkte Auswirkungen auf unsere mentale Verfassung hat. Sie geht darauf ein, wie Embodiment – also die Verkörperung von Empfindungen – uns dabei hilft, unser Selbst besser wahrzunehmen und heilsame Prozesse anzustoßen. Auch die Rolle der Yogaphilosophie wird thematisiert: Konzepte wie Ahimsa (Gewaltlosigkeit) und Santosha (Zufriedenheit) bieten praktische Ansätze, um innere Stabilität und Wohlbefinden zu fördern. Wenn du erfahren möchtest, wie du mit Yoga die Verbindung zu deinem Körper stärkst und dich mental ausgeglichener fühlst und auch wissen willst, warum das so ist, dann ist diese Folge genau richtig für dich. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du deine Yogapraxis nutzen kannst, um Körper, Geist und Seele nachhaltig in Einklang zu bringen. Links: Yogatherapie mit Karla: https://yoga-therapie.koeln/ Mehr von Karla: https://www.yoga-delight.com/de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#129 Energieerweckung in Balance: Fortgeschrittenes Pranayama für neue Tiefen deiner Yoga-Praxis – mit Susanne Mors
Entdecke die Kraft der fortgeschrittenen Pranayama-Praxis mit unserer Gastgeberin Susanne Mors im YogaWorld Podcast und lass dich auf eine energetische Reise zu mehr Klarheit und Harmonie ein. Diese Praxis, inspiriert von der Sivananda-Tradition und perfekt für erfahrene Yogi*nis, verbindet Atemtechniken und energetische Übungen, die tief in Körper und Geist wirken. Susanne führt dich Schritt für Schritt durch ihre Lieblings-Pranayama-Sequenz im Yoga Vidya-Stil, begleitet von kraftvollen Bija-Mantras, Affirmationen, Yantras, Mudras und Bandhas, die deinen Energiefluss anregen, lenken und Blockaden lösen. Die Session startet mit einem Schutz-Mantra und dreimaligem „Om“ – ein sanfter Übergang in den meditativen Zustand, der dich optimal auf die Praxis vorbereitet. In den ersten Übungen vertiefst du dich in Kapalabhati, die reinigende „Schädelglanz-Atemtechnik“, die deinen Körper mit frischer Energie auflädt. Anschließend führt dich Susanne durch die Wechselatmung (Nadi Shodhana), die du in insgesamt 20 Runden übst. Die Praxis beginnt im Rhythmus 4:16:8 und wird später auf 5:20:10 erweitert – ein herausforderndes, aber äußerst harmonisierendes Tempo, das dir hilft, den Energiefluss der linken und rechten Körperseite auszugleichen. Den Höhepunkt der Praxis bildet eine der acht Mahakumbhakas, die Bhastrika-Atmung („Blasebalg-Atmung“). Sie wirkt sehr stark energetisierend und kann die Kundalini-Energie erwecken sowie die Granthis (Energieblockaden) durchstoßen. Zum Ausklang lädt Susanne dich ein, Viparita Karani (eine umgekehrte Haltung) einzunehmen, um den Energiefluss im Körper auszugleichen und sanft abzurunden. Diese fortgeschrittene Pranayama-Praxis ist eine Gelegenheit, tief in dein Inneres einzutauchen und dich mit der Kraft deines Atems zu verbinden. Lass dich von Susannes klarer Anleitung führen und entdecke eine neue Dimension deiner Yogapraxis. Setze dich bequem hin, schließe die Augen und begib dich auf eine transformative Reise – Namaste! Links: Fragen, Anregungen, Kritik oder einfach Kontaktaufnahme? Schreib gerne eine Email an Susanne: susanne@mors.de und/oder folge ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/yogasahne/ Praxisreihe Pranayama (3 Folgen) für Anfänger*innen zum Vorüben: https://yogaworld.de/25-praxisreihe-einfuehrung-in-pranayama/ https://yogaworld.de/33-praxisreihe-pranayama-ii/ https://yogaworld.de/42-praxisreihe-pranayama-iii/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#128 Tabuthema Menstruation: Mit Zyklusbewusstsein die Kraft der Periode verstehen und nutzen – mit Barbara Dopfer
In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ widmet sich Gastgeberin Susanne Mors einem Thema, das oft unter den Teppich gekehrt wird, aber jeden Monat Millionen Menschen betrifft: dem Menstruationszyklus und der Kraft des Zyklusbewusstseins. Zusammen mit ihrer heutigen Gästin, der Zyklus-Coachin und Yogalehrerin Barbara Dopfer, taucht Susanne tief in die verschiedenen Phasen des Zyklus ein und zeigt auf, wie ein bewusster Umgang mit diesen Phasen den Alltag und das eigene Wohlbefinden revolutionieren kann. Barbara erklärt, wie jede Phase des Zyklus – von der Menstruation bis zum Eisprung – nicht nur körperliche Veränderungen, sondern auch unterschiedliche Energielevels und emotionale Schwingungen mit sich bringt. Sie zeigt, wie Yoga, Achtsamkeit und Selbstfürsorge helfen können, diese Schwankungen als Stärke zu nutzen. Dann sprechen die beiden Frauen darüber, warum das Menstruationszyklus-Bewusstsein auch im Yoga wichtig ist und wie Frauen ihre Praxis gezielt an die Bedürfnisse ihres Körpers anpassen können, um mehr Balance und Selbstbewusstsein zu finden. Eine inspirierende Folge für alle, die neugierig auf das Potenzial des Zyklusbewusstseins sind und die Kraft der Menstruation für sich entdecken möchten. Links: Barbaras Website: https://barbaradopfer.com/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#127 Vom Überlebenskampf zur Yoga-Studio-Gründerin: Ein persönliches Yogi-Portrait – mit Ute Albrecht-Mayr
In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ erwartet euch eine ganz besondere Premiere: Das neue Format „Yogi-Portraits“ geht an den Start! Gastgeberin Susanne Mors hat dafür eine inspirierende Persönlichkeit eingeladen – Ute Albrecht-Mayr, Gründerin des Salon de Shakti in München. Utes Weg ist ebenso vielfältig wie beeindruckend. Aufgewachsen in einer Familie, die alles andere als gewöhnlich war, erzählt sie von ihrer Kindheit mit einem Vater, der nach zwei Weltkriegen eine bunte Geschäftswelt aufgebaut hat und wie sie sich später durch eigene berufliche und persönliche Herausforderungen kämpfte. Eine Nahtoderfahrung bei der Geburt ihrer Tochter, der Aufbau ihres gemeinnützigen Vereins Azurkind und ihre Leidenschaft für alternative Heilmethoden und Hormonyoga haben Ute geprägt und zu der starken Frau gemacht, die sie heute ist. In dieser Folge teilt sie ihre berührende Geschichte, spricht über die heilende Kraft des Yoga, ihre Visionen für die Zukunft und was es bedeutet, im Leben trotz aller Rückschläge immer wieder aufzustehen. Erlebe in diesem offenen und ehrlichen Gespräch, wie Yoga Ute in den schwierigsten Momenten begleitet hat, welche spirituellen Einsichten sie gewonnen hat und wie sie all das in ihre Arbeit einfließen lässt. Freue dich auf spannende Einblicke in die Welt einer Yogini, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, anderen Frauen mit ihrer Arbeit zu helfen – ob durch Hormonyoga, alternative Frauenheilkunde oder Buddhistische Psychotherapie. Hör gleich rein und lass dich inspirieren. Und vergiss nicht: Deine Unterstützung – ob durch eine Bewertung, einen Kommentar oder das Teilen des Podcasts – hilft uns, noch mehr Menschen zu erreichen. Danke dir von Herzen und viel Freude beim Hören. Links: Utes Website: https://salondeshakti.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#126 Der verbundene Atem: Wie Conscious Connected Breath tiefe emotionale Heilung ermöglicht – mit Stefan Zwosta
In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ nimmt Hostin Susanne Mors dich mit auf eine Reise in die Welt des Conscious Connected Breath, auch als verbundener Atem bekannt. Zusammen mit Atemtrainer und Yogalehrer Stefan Zwosta erkundet sie, wie diese kraftvolle Breathwork-Technik dabei hilft, emotionale Blockaden zu lösen, das Bewusstsein zu erweitern und tiefe, oft transformative Erfahrungen zu ermöglichen. Stefan erklärt, wie der verbundene Atem funktioniert: Man atmet kontinuierlich ohne Pause zwischen Ein- und Ausatmung, was oft in einen tranceartigen Zustand führt. Susanne spricht mit ihm über ihre eigenen intensiven Erfahrungen und darüber, was während einer Atem-Session auf körperlicher und emotionaler Ebene passieren kann – von vibrierenden Empfindungen bis hin zu einer tiefen inneren Klarheit. Außerdem erfährst du, warum der bewusste Einsatz des Mundes in dieser Technik so wichtig ist und welche Rolle der verbundene Atem im Vergleich zu anderen Atemtechniken wie Pranayama spielt. Stefan erzählt, wie er zum Breathwork kam, und teilt seine Vision, die er mit seiner Arbeit verfolgt. Diese Folge ist ein Muss für alle, die tiefer in die Welt des Atems eintauchen und erfahren möchten, wie Conscious Connected Breath ihr Leben nachhaltig verändern kann. Hör gleich rein und lass dich inspirieren. Und vergiss nicht: Deine Unterstützung – ob durch eine Bewertung, einen Kommentar oder das Teilen des Podcasts – hilft uns, noch mehr Menschen zu erreichen. Danke dir von Herzen und viel Freude beim Hören. Links: Stefans Website: https://www.atem-kraft.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#125 Visions-Meditation: Impulse aus der Zukunft für eine erfüllte Gegenwart – mit Sandra Barth
Das Konzept des “Hier und Jetzt” und die Idee, dass im gegenwärtigen Moment das größtmögliche Potential liegt, sind zentrale Gedanken der Yogapraxis. Die Verbindung mit uns selbst und mit unserem Umfeld, die hier entsteht, kann sich auf vielschichtige Weise positiv auf unser Leben auswirken. Stell dir vor, du könntest die Kraft der Gegenwart gezielt dafür einsetzen, deine Zukunft nach deinen Wünschen und deiner wahren Bestimmung zu gestalten. Diese Visions-Meditation im “YogaWorld Podcast” bietet dir eine Möglichkeit, genau dieses Potential kennenzulernen und zu erkunden. Dein Leben findet jetzt statt – nicht gestern oder morgen. Die Vergangenheit ist vergangen und die Zukunft liegt vor dir. Nur in der Gegenwart kannst du etwas verändern. Allerdings kannst du deine Gegenwart viel erfüllender und bewusster gestalten, wenn du weißt, wohin du willst. Denn wenn du keine klare Richtung hast, basieren deine Entscheidungen auf Erfahrungen aus der Vergangenheit. Dies führt dich leider nicht immer dorthin, wo du hin möchtest, oder du trittst auf der Stelle. Sandra Barth ist Yogalehrerin, Coachin und spirituelle Heilerin mit dem Schwerpunkt einer ganzheitlichen Lebensvision. In dieser Praxisfolge kannst du mit ihr gemeinsam in deine Zukunft reisen, um dort die richtigen Impulse für dein “Hier und Jetzt” zu finden, die dich in ein erfülltes Leben nach deinen Wünschen führen. Wir wünschen dir viel Freude auf dieser besonderen Reise! Wenn du dich austauschen möchtest, schreibe eine Email an vision@sunetra.de. Sandra freut sich, von dir zu hören. Links: Sandras Website: https://www.sunetra.de/ Sandras YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@sandra-barth Sandras Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/sandra.barth.coach/ Webseite YogaWorld: https://yogaworld.de/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Musik: Bernhard Boll

#124 Waldcoaching: So hilft der Wald deiner mentalen Gesundheit – mit Suse Schumacher
In dieser Folge „Yogaworld Podcast“ taucht Hostin Susanne Mors in das spannende Thema Waldcoaching ein und spricht mit der Psychologin und Coachin Suse Schumacher darüber, wie der Wald als inspirierender und heilender Raum für Coaching und Therapie genutzt werden kann. Dabei geht es darum, die besondere Kraft der Natur in Coaching-Prozesse einzubinden. Suse erklärt, wie die natürliche Umgebung das Wohlbefinden und die innere Balance fördern kann, indem sie Coaching-Techniken mit den Elementen des Waldes kombiniert. Sie gibt Einblicke, wie ein typischer Coaching-Tag im Wald aussieht und warum die Natur eine so tiefgreifende Wirkung auf Körper und Geist hat. Gemeinsam erforschen die beiden Frauen, welche besonderen Vorteile das Coaching im Freien im Vergleich zu traditionellen Räumen bietet und wie die Verbindung zur Natur den Weg zur persönlichen Entwicklung unterstützt. Zudem beleuchtet Suse die psychologischen Hintergründe der heilsamen Wirkung des Waldes und teilt berührende Erfolgsgeschichten aus ihrer Praxis. Erfahre, wie der Wald als Kraftort nicht nur zur Reflexion, sondern auch zur Bewältigung von Krisen genutzt werden kann, und wie die Wertschätzung der Natur das eigene Leben positiv verändern kann. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die sich für Coaching, Naturverbundenheit und persönliche Weiterentwicklung interessieren – und die den Wald auf eine ganz neue Weise erleben wollen. Links: Zu Suses Buch "Die Psychologie des Waldes: https://bit.ly/3Y2Bsts Suses Website: https://suseschumacher.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#123 Die transformative Kraft von Yoga in der Schwangerschaft – mit Stefanie Weyrauch
Die Schwangerschaft ist eine Zeit voller Veränderungen – körperlich, emotional und spirituell. Pränatal Yoga bietet werdenden Müttern eine einzigartige Möglichkeit, sich intensiv mit dem eigenen Körper, dem Atem und dem ungeborenen Kind zu verbinden. In dieser Folge YogaWorld Podcast will Hostin Susanne Mors wissen, wie Yoga durch diese transformative Phase begleitet, Beschwerden wie Rückenschmerzen und Wassereinlagerungen lindern kann und gleichzeitig emotionale Stabilität fördert. Zu Gast ist die erfahrene Yogalehrerin und Expertin im Bereich Pränatal Yoga, Stefanie Weyrauch. Sie teilt ihr umfangreiches Wissen über die besondere Praxis während der Schwangerschaft. Sie erklärt, welche Yogaübungen speziell für Schwangere geeignet sind und welche vermieden werden sollten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Beckenbodens: Warum das bewusste Anspannen und Loslassen so wichtig ist und wie dies sowohl während der Geburt als auch danach von großem Nutzen sein kann. Außerdem sprechen die beiden Frauen über die mentale und spirituelle Vorbereitung auf die Geburt. Pränatal Yoga ist weit mehr als eine rein körperliche Praxis. Philosophische Prinzipien wie Achtsamkeit, Prana (Lebensenergie) und Hingabe unterstützen werdende Mütter dabei, Veränderungen anzunehmen, Ängste loszulassen und die Geburt als heiligen Prozess zu erleben. Atemtechniken und Bewegungen, die während der Wehen helfen, werden ebenfalls thematisiert. Dieser Podcast bietet tiefe Einblicke in die Praxis des Pränatal Yoga und gibt Yogalehrenden sowie werdenden Müttern hilfreiche Anleitungen und Inspirationen für diese besondere Zeit. Links: Stefanies Website: https://yogastern.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#122 Darshanas Teil 2: Vedanta und Yoga – Die klassischen Philosophiesysteme Indiens mit Timo Wahl
Im zweiten Teil unserer Doppelfolge über die sechs klassischen Darshanas tauchen wir noch tiefer in die Philosophie Indiens ein. Nachdem wir im ersten Teil die Systeme Samkhya, Nyaya, Vaisheshika und Purva Mimamsa behandelt haben, richten wir heute den Fokus auf die beiden besonders prägenden Darshanas: Vedanta und Yoga. Gemeinsam mit Yogalehrer und Philosophie-Experte Timo Wahl geht Gastgeberin Susanne Mors den tiefen Fragen nach, die diese Lehren aufwerfen. Was bedeuten Dualität (Dvaita) und Nicht-Dualität (Advaita) im Vedanta? Wie prägen Brahman, Atman und Maya das Verständnis der Realität? Und welche Rolle spielt das Yoga-Darshana nach Patanjali für die Entwicklung der yogischen Praxis? Wir besprechen, wie diese Philosophiesysteme nicht nur die meditative Praxis, sondern auch das alltägliche Leben und die Suche nach spiritueller Befreiung beeinflussen. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie sich die unterschiedlichen philosophischen Ansätze von Vedanta und Yoga ergänzen – und was es mit der Vorstellung auf sich hat, dass die höchste Stufe des Yoga, Samadhi, letztlich die Verschmelzung mit dem wahren Selbst bedeutet. Zum Ende verrät Timo noch, wie die Beschäftigung mit den sechs Darshanas seine eigene Spiritualität und Sicht auf das Leben beeinflusst hat. Diese Folge YogaWorld Podcast gibt dir die Möglichkeit, tiefer in die philosophischen Wurzeln des Yoga einzutauchen und wertvolle Impulse für deine eigene Praxis zu entdecken. Links Timos Website: https://timowahl.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#121 Darshanas: Die sechs klassischen Philosophien Indiens – Teil 1 mit Timo Wahl
Diese Folge YogaWorld Podcast ist der erste Teil einer spannenden Doppelfolge über die sechs klassischen Darshanas – die orthodoxen, philosophischen Systeme des Hinduismus. Gemeinsam mit Yogalehrer und Philosophie-Experte Timo Wahl, erkundet Gastgeberin Susanne Mors die Lehren von Samkhya, Nyaya, Vaisheshika und Purva Mimamsa. Diese Darshanas bieten unterschiedliche und teils widersprüchliche Ansätze, um die Wirklichkeit zu beschreiben und den Weg zur Befreiung zu ergründen. Doch sie alle sind tief in der indischen spirituellen Tradition verwurzelt und haben wiederum Einfluss auf den Yoga. Wir beleuchten in dieser ersten Folge, wie die Darshanas das Verständnis von Yoga bereichern können, welche Rolle die Grundsätze dieser Philosophiesysteme in der modernen Praxis spielen und warum es so lohnenswert ist, sich als Yogalehrende oder Übende damit zu beschäftigen. Besonders interessant wird es, wenn wir uns anschauen, wie Yoga von den dualistischen Prinzipien des Samkhya-Darshanas beeinflusst wird und welche Rolle die drei Gunas – Sattva, Rajas und Tamas – dabei spielen. Diese Episode ist der Auftakt einer intensiven Reise durch die Welt der hinduistischen Philosophie, in der wir die philosophischen Hintergründe des Yoga in einen größeren Kontext setzen. In Teil 2 geht es dann weiter mit Vedanta und der Frage, wie diese Philosophie Yoga auf neue Weise interpretiert und bereichert. Wenn du mehr über die Ursprünge des achtgliedrigen Pfades erfahren möchtest und wie du dieses Wissen für deine eigene Praxis nutzen kannst, ist dieses intensive Gespräch genau das Richtige für dich. Links: Timos Website: https://timowahl.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#120 Praxisreihe: Body Face Yoga – mit Amiena Zylla
Von unseren mehr als 650 Muskeln liegen sage und schreibe 50 im Gesicht. Sie formen unsere Mimik und zeigen unsere Gefühle, sie ermöglichen es uns zu lächeln, zu sprechen und uns auszudrücken. Im Yoga achten wir sehr darauf, dass es unserem Innenleben gut geht, wir zielen darauf ab, Innen und Außen, Körper, Geist und Seele in eine harmonische Verbindung zu bringen. Wie kann es da sein, dass wir unser Gesicht, den Spiegel unserer Seele, völlig außer Acht lassen? Denn unsere Körperpraxis hört meistens beim Nacken auf. Oder andersherum: Es gibt zwar Face Yoga, hier wird aber üblicherweise komplett auf den kosmetischen Effekt abgezielt und der Körper bleibt unbeteiligt. Hier kommt Body Face Yoga von Amiena Zylla ins Spiel: Die Yogalehrerin und Faszienyoga-Expertin verbindet Gesichts- und Körperübungen zu einer ganzheitlichen Praxis. Immerhin ist alles in unserem Körper durch Bindegewebe miteinander verbunden und die Faszienbahnen reichen bis in das Gesicht hinein. Als Amiena begann, beides miteinander zu kombinieren, sah sie nicht nur äußerlich die positive Wirkung, sie spürte sie auch in ihrer inneren Welt. Diese besondere Praxis möchte Amiena in dieser Folge “YogaWorld Podcast” mit dir teilen. In den einzelnen Übungen werden zunächst die Körperhaltungen eingenommen und dann mit einer Face-Übung ergänzt. Abgerundet wird die Sequenz mit einer schönen Endentspannung und Amienas Top-Tipps für einen frischen und strahlenden Look. Hier findest du die komplette Sequenz in Bildern, falls du mal nicht ganz folgen kannst: https://yogaworld.de/bilder-zum-podcast-body-face-yoga-amiena-zylla/ Wir wünschen dir viel Freude bei der Praxis! Weitere Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.amienazylla.com https://www.instagram.com/amienazylla Ab Oktober gibt Amiena wieder Kurse vor Ort in München. Das Konzept wird eine Mischung aus Face Yoga, Pilates, Yoga, Barre Workout, Lymphstimulation und Ernährung sein, was sie „The Holistic Class“ nennt. Nähere Infos findet ihr demnächst auf ihrer Webseite.

#119 Jin Shin Jyutsu – Traditionelle Heilkunst für moderne Zeiten – mit Bettina Roschewitz
Jin Shin Jyutsu (dt. „Erkenne dich selbst“) ist eine alte japanische Heilkunst, die durch sanfte Berührung bestimmter Punkte am Körper das energetische Gleichgewicht wiederherstellen und die Selbstheilungskräfte aktivieren soll. Auch bekannt als japanisches Heilströmen, ist die Methode in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus gerückt und bietet eine faszinierende Möglichkeit, das eigene Wohlbefinden zu verbessern. In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ will Gastgeberin Susanne Mors herausfinden, was sich wirklich hinter dieser alten Heilmethode verbirgt und hat dafür die erfahrene Jin Shin Jyutsu- Therapeutin, Bettina Roschewitz, eingeladen. Bettina erklärt die Wurzeln und die Geschichte des Jin Shin Jyutsu und wie diese Heilkunst im Laufe der Zeit überliefert wurde. Sie beleuchtet die grundlegenden Prinzipien und Konzepte, die hinter dieser Methode stehen, und erklärt, was es mit den sogenannten Energieschlössern auf sich hat – jenen Punkten am Körper, die durch sanften Druck aktiviert werden, um Blockaden zu lösen und die Energie wieder frei fließen zu lassen. Aber es bleibt nicht nur bei der Theorie. Bettina gibt einen tiefen Einblick in die Praxis des Jin Shin Jyutsu. Sie erklärt, wie eine typische Anwendung aussieht, welche Techniken dabei zum Einsatz kommen und wie jeder von uns diese Methode zur Selbsthilfe nutzen kann. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen, erzählt von eindrucksvollen Erfolgsgeschichten und berichtet, wie Jin Shin Jyutsu ihr eigenes Leben nachhaltig verändert hat. Darüber hinaus wird die Verbindung zwischen Jin Shin Jyutsu und Yoga angesprochen. Wie ergänzen sich diese beiden Praktiken? Kann man sie sinnvoll miteinander kombinieren, um Körper und Geist in Einklang zu bringen? Zum Abschluss gibt Bettina wertvolle Tipps für alle, die mehr über Jin Shin Jyutsu erfahren und es selbst ausprobieren möchten. Diese Episode bietet inspirierende Einblicke in eine heilende Praxis, die ohne spezielle Werkzeuge auskommt und sich ideal zur Unterstützung der eigenen Gesundheit eignet. Links: Website Jin Shin Jyutsu-Zentrum: https://jsj-zentrum.online/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#118 Moderne Wege des Tantra: tiefe Mysterien und transformative Kraft– mit Sandra von Zabiensky
Tantra ist bei uns im Westen weitläufig bekannt als eine Methode zur Steigerung der sexuellen Energie. Diese Sicht wird dem Tantra aber keineswegs gerecht, denn es ist ein umfassender Weg zu mehr Bewusstsein, Intimität und spiritueller Erfüllung. In dieser Episode des „YogaWorld Podcast“ steht die transformative Kraft des Tantra im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Sandra von Zabiensky, einer erfahrenen Tantra-Expertin und Yogalehrerin, wagt Gastgeberin Susanne Mors einen tiefen Blick in die faszinierende Welt dieser uralten spirituellen Praxis. Sandra teilt ihr umfassendes Wissen über die Ursprünge und die Entwicklung des Tantra, beleuchtet verschiedene Strömungen innerhalb dieser Tradition und erklärt, wie Tantra und Yoga historisch und philosophisch miteinander verwoben sind. Sie erklärt, wie Tantra uns dabei unterstützen kann, ein tieferes Verständnis für uns selbst und unsere Beziehungen zu entwickeln, und wie diese alten Techniken uns helfen, in der modernen Welt achtsamer zu leben. Außerdem richten wir das Augenmerk auf die Bedeutung der Polaritäten im Tantra, wie Shiva und Shakti, die männliche und weibliche Energien symbolisieren und gehen der Frage nach, warum diese zentral für das Verständnis der tantrischen Weltsicht sind. Weiter erfährst du, wie Tantra auf den Körper blickt und warum im Tantra keine Trennung zwischen Körper, Geist und Emotionen existiert – alles ist eins. Im praktischen Teil gibt Sandra wertvolle Tipps für den Einstieg in die tantrische Praxis, von täglichen Übungen bis hin zu Hatha Yoga und Meditationen. Sie beschreibt, wie diese Praxis das Bewusstsein erweitern und spirituelles Wachstum fördern kann. Auch die Rolle der Sexualität im Tantra wird thematisiert, wobei Sandra die Unterschiede zwischen modernen und traditionellen Ansichten aufzeigt und mit gängigen Missverständnissen aufräumt. Dieses Gespräch bietet tiefgründige Einblicke, praktische Ratschläge und inspirierende Impulse für alle, die den Weg des Tantra erkunden und mehr Achtsamkeit, Intimität und spirituelle Erfüllung in ihr Leben bringen möchten. Links: Tantrische Meditation mit Sandra: https://yogaworld.de/77-praxisreihe-tantrische-bindu-meditation-mit-sandra-von-zabiensky/ Sandras Website: https://www.house-of-grace.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#117 Dharma verstehen: Lebensführung im Einklang mit der kosmischen Ordnung - mit Petros Haffenrichter
In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ steht das faszinierende Thema Dharma im Mittelpunkt, ein Konzept, das tief in der indischen Philosophie verankert ist. Gemeinsam mit Yogalehrer und Philosophie-Experte Petros Haffenrichter erkundet Gastgeberin Susanne Mors die verschiedenen Facetten dieses Begriffs, der als Leitfaden für ein ethisches und moralisch erfülltes Leben dient. Petros beleuchtet zunächst den Begriff Dharma seiner Herkunft nach und erklärt, wie man ihn als Prinzip einer kosmischen Ordnung verstehen kann. Petros teilt wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Dharma im Alltag und erklärt, wie wir unser persönliches Dharma – unsere Lebensaufgabe – finden können. Dabei zeigt er auf, welche Rolle Dharma in der sozialen Verantwortung von Yoga-Praktizierenden spielt. Er geht auf die Yamas und Niyamas ein, die ethischen Grundprinzipien des Yoga, und zeigt, wie diese unabhängig von kulturellen oder religiösen Hintergründen anwendbar sind. Zudem spricht Petros über die Herausforderungen, die bei der Umsetzung der Yamas und Niyamas im eigenen Leben auftreten können, und wie er diese überwunden hat. Er erklärt, wie die Praxis dieser Prinzipien das Verständnis von Dharma vertieft, wie die Yogapraxis das Bewusstsein für Dharma in unserer modernen Gesellschaft stärken kann und welche Bedeutung dieses Konzept in einer globalisierten Welt hat. Lass dich inspirieren, dein Leben im Einklang mit den yogischen Werten zu gestalten. Vielleicht kann dir dieses tiefgründige Gespräch dabei helfen, dein eigenes Dharma, dein Svadharma zu entdecken und zu leben. Links: Website von Petros Haffenrichter: https://petrosyoga.com/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#116 Praxisreihe: Progressive Muskelentspannung – mit Tina Beitinger
Vielleicht kennst du die Münchner Yogalehrerin und Entspannungspädagogin Tina Beitinger bereits aus unserer “YogaWorld Podcast”-Praxisreihe. Diesmal hat sie uns eine ganz besondere Entspannungstechnik mitgebracht: Die Progressive Muskelentspannung, kurz PMR (Progressive Muscle Relaxation). Die Technik wurde in den 1920er Jahren vom amerikanischen Arzt Edmund Jacobson entwickelt. Er hat herausgefunden, dass sich psychische Anspannung auf die Muskeln übertragen kann. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass sich unsere Psyche entspannt, wenn wir unsere Muskeln entspannen. Dazu werden die einzelnen Muskelgruppen während der PMR gezielt angesteuert, für einige Sekunden aktiviert und wieder locker gelassen. Gleichzeitig schulen wir durch die PMR unsere innere Wahrnehmung (Interozeption), was uns langfristig dabei unterstützt, physische Anspannung frühzeitig aufzuspüren und bewusst mit Entspannung darauf zu reagieren. Die PMR ist eine simple und beliebte Methode, um Stress abzubauen, Angstzustände zu lindern und die allgemeine körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern. Vor allem für Menschen, die sich mit stillen Meditationen schwertun, ist die PMR sehr gut geeignet. Denn hier kommt etwas in Bewegung und du kannst die Verbindung zu deinem Körper aktiv spüren. Wir wünschen dir viel Freude bei der Praxis und tiefe Entspannung! Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.entspannungundyoga.de/ https://www.instagram.com/tina_yoga_munich/

#115 Praxischeck Pranayama Teil 2: Hebe deine Atempraxis auf ein neues Level - mit Ann-Sophie Briest
In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ setzen wir den Praxischeck Pranayama fort und vertiefen das Thema der yogischen Atemarbeit. Gastgeberin Susanne Mors und die erfahrene Ärztin und Yogalehrerin Ann-Sophie Briest führen durch diese spannende Fortsetzung, in der sie sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Techniken besprechen. Dabei steht nicht nur die Theorie im Vordergrund, sondern vor allem praktische Tipps und Anleitungen für eine sichere und effektive Praxis. Ann-Sophie teilt ihr fundiertes Wissen über verschiedene Pranayama-Techniken, darunter Wechselatmung (Nadi Shodhana), Ujjayi und Brahmari, oder spezielle Anwendungen von Kumbhaka, der Atempause, die die Atemarbeit intensiviert. Sie erklärt, wie man durch den gezielten Einsatz dieser Techniken gesundheitliche Aspekte, wie beispielsweise die Atemkapazität, verbessern und eine tiefere meditative Praxis fördern kann. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung häufiger Fehler und wie man diese durch bewusste Korrekturen vermeidet. Außerdem richten die beiden Frauen den Blick auf Mudras und Bandhas, spezielle Hand- und Körperhaltungen sowie energetische Verschlüsse, die die Wirkung der Atemübungen verstärken und Energien im Körper lenken. Hier findest du wertvolle Hinweise, wie diese Techniken konkret angewendet werden können, um körperliche und geistige Blockaden zu lösen und die Lebensenergie (Prana) besser fließen zu lassen. Zusätzlich erfährst du, wie Pranayama-Techniken in Asanas integriert werden können, um die Wirkung der Körperhaltungen zu vertiefen und eine ganzheitliche Yogapraxis zu fördern. Ann-Sophie gibt einige Tipps, wie du Pranayama gezielt im Alltag nutzen kannst, um zum Beispiel bei Lampenfieber die Ruhe zu bewahren oder bei Erschöpfung neue Energie zu tanken. Diese Folge bietet somit nicht nur eine Vertiefung des Wissens aus Teil 1, sondern erweitert auch die Möglichkeiten, Pranayama in verschiedenen Lebenslagen anzuwenden. Lass dich inspirieren, deine Atempraxis auf ein neues Level zu heben! Links: Website von Ann-Sophie Briest: https://www.yogamedizin-konstanz.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#114 Praxischeck Pranayama Teil 1: Tiefe Einblicke und häufige Fehler - mit Ann-Sophie Briest
In dieser Folge des „YogaWorld Podcast“ tauchen wir tief in die Welt des Pranayama ein. Diese yogische Atemarbeit bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Yogis eine wahre Schatzkammer an Möglichkeiten. Gastgeberin Susanne Mors schätzt Pranayama als einen wichtigen Teil ihrer eigenen Yogapraxis und freut sich besonders auf ihre Gästin, die Ärztin und Yogalehrerin Ann-Sophie Briest, weil diese ihre Fragen nicht nur aus der Perspektive einer Yogi*ni beantwortet, sondern ihre Antworten zusätzlich mit fundiertem medizinischen Wissen untermauert. Gemeinsam beleuchten Susanne und Ann-Sophie die größten Do’s und Don’ts des Pranayama und liefern wertvolle Einblicke und praktische Tipps für deine eigene Atempraxis. Ann-Sophie erklärt die physischen, geistigen und energetischen Wirkungen des Pranayama und betont die Wichtigkeit einer regelmäßigen Praxis, um die vollen Vorteile zu erfahren. Sie beschreibt auch, worauf es bei der richtigen Sitzhaltung ankommt. Außerdem erläutert Ann-Sophie die Rolle von Kumbhaka, der Atempause im Pranayama, und wie sie gezielt eingesetzt werden kann, um die Praxis zu vertiefen. Zudem sprechen die beiden Frauen über Mudras und Bandhas – spezielle Hand- und Körperhaltungen sowie energetische Verschlüsse, die die Wirkung der Atemübungen verstärken können. Du erhältst wertvolle Informationen zur Bedeutung und Anwendung dieser Techniken. Im „Praxischeck Pranayama“ werden einzelne klassische Pranayama-Techniken näher beleuchtet und die häufigsten Fehler geteilt, die Menschen beim Pranayama machen, sowie Tipps, wie du diese vermeiden kannst, um deine Praxis sicher und effektiv zu gestalten. Der erste Teil dieser Doppelfolge endet mit Kapalabhati, der Schnellatmung. Im zweiten Teil geht es dann weiter mit der Wechselatmung. Freue dich auf ein inspirierendes und lehrreiches Gespräch voller praktischer Tipps und wertvoller Impulse. Links: Website von Ann-Sophie Briest: https://www.yogamedizin-konstanz.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#113 Beckenboden-Power: Dos und Don‘ts für Yogapraxis und Gesundheit – mit Heike Gross
Der Beckenboden ist ein oft vernachlässigter, aber wichtiger Teil unseres Körpers. Als Netzwerk aus Muskeln, Bändern und Bindegewebe bildet er die Basis unseres Beckens und unterstützt Funktionen wie Blasen- und Darmkontrolle sowie die Stabilität des Körperkerns. Seine immense Bedeutung wird meist erst bei Problemen wie Harninkontinenz nach Schwangerschaft oder im Alter deutlich, wodurch gezielte Pflege und Training nötig werden. Im „YogaWorld Podcast“ will Hostin Susanne Mors mehr über die Funktionen des Beckenbodens und seine Rolle in der Yogapraxis erfahren. Zu Gast ist Yogalehrerin und Heilpraktikerin Heike Gross, die die Beckenbodentherapie zu ihren Spezialgebieten zählt. Heike erklärt, welche Funktionen der Beckenboden erfüllt, warum er für unsere Gesundheit wichtig ist, woran man einen geschwächten Beckenboden erkennt und welche Faktoren zu Problemen führen können. Natürlich sprechen Heike und Susanne auch darüber, wie Yoga den Beckenboden stärken kann. Heike teilt Techniken und Übungen, die bei Beckenbodenproblemen helfen, und erläutert, welche Vorteile es hat, den Beckenboden in die Yogapraxis zu integrieren. Sie gibt wertvolle Tipps, wie man den Beckenboden im Alltag einbeziehen kann, etwa beim Heben schwerer Gegenstände, und spricht über die Verbindung des Beckenbodens zu anderen Körperteilen sowie den Einfluss von Stress und emotionalen Blockaden auf diesen sensiblen Bereich. Links: Heikes Website: https://www.heike-gross.com/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#112 Praxisreihe: Harmonisierende Chakra-Meditation – mit Nora Kersten
Chakras sind energetische Zentren im menschlichen Körper und werden oft als "Lichträder" oder "Energiewirbel" beschrieben. Die sieben Hauptchakras verlaufen entlang der Wirbelsäule. Dabei steht jedes dieser Energiezentren für verschiedene Aspekte des physischen, emotionalen und spirituellen Wohlbefindens. Allerdings können die Chakras auch aus der Balance geraten oder es können sich Blockaden bilden. In dieser Praxisfolge im “YogaWorld Podcast” nimmt dich die Schweizer Yogalehrerin Nora Kersten mit auf eine Reise durch die sieben Hauptchakren: das Wurzel-Chakra, das Sakral-Chakra, das Solarplexus-Chakra, das Herz-Chakra, das Hals-Chakra, das Stirn-Chakra und das Kronen-Chakra. Das Thema Chakras liegt Nora sehr am Herzen, weshalb sie sich unter anderem in Chakra Healing und Chakrapsychologie ausbilden ließ. Während dieser 15-minütigen Meditation wirst du tief in dich hinein spüren und jedes Chakra visualisieren und aktivieren. Daraufhin werden die Chakras miteinander verbunden, um eine harmonische Balance herzustellen und dein inneres Strahlen zu verstärken. Wir wünschen dir viel Freude bei der Praxis! Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.yoganora.ch/ https://www.instagram.com/yoga_nora/

#111 Rituale, Trance und Heilung: Einführung in den Schamanismus – mit Annette Mors
Schamanismus ist eine der ältesten Formen der spirituellen Praxis der Menschheit und ein Glaubenssystem, das in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt existiert. In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ begrüßt Gastgeberin Susanne Mors ihre Schwester Annette Mors, eine moderne Schamanin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Gemeinsam erkunden sie die faszinierende Welt des Schamanismus. Annette beschreibt zunächst das schamanische Weltbild in seinen Grundzügen und erläutert dabei die Grundgedanken der schamanischen Arbeit. Sie erklärt die Rolle von Schaman*innen als Heiler*innen, spirituelle Führer*innen und Vermittler*innen zwischen der physischen Welt und der spirituellen Welt sowie die Bedeutung von Ritualen und Trancezuständen. Hier teilt Annette persönliche Erlebnisse aus ihren schamanischen Reisen, gibt Einblicke in die moderne Interpretation schamanischer Arbeit und äußert ihre Meinung zu bewusstseinserweiternden Drogen. Außerdem betont sie, warum es gerade in unserer technologisierten Welt wichtig ist, sich auf das Ursprüngliche zu besinnen und welche Rolle der Schamanismus in der Zukunft spielen könnte. Sie erklärt auch, warum schamanische Praktiken oft missverstanden werden und gibt stimmige Anregungen zur Interpretation von Krankheit und Heilung. Erfahre, wie Schamanismus heute angewendet wird, wie du eine tiefere Verbindung zu dir selbst und der spirituellen Welt herstellen kannst und welche wichtige Rolle dabei die Natur spielt. Eine tief berührende persönliche Geschichte rundet die Folge ab und schlägt den Bogen zurück zum Yoga. Links: Bei Fragen zum Thema schreibe Annette eine Email an annette@mors.de oder kontaktiere sie auf Instagram: https://www.instagram.com/annette_mors/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#110 Yoga und Politik: Chancen und Grenzen – mit Cornelia Brammen
In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ geht es um die spannende Verbindung zwischen Yoga und Politik. Zwei große Fragen stehen im Raum: Ist Yoga politisch? Und haben Yogi*nis eine politische Verantwortung? Passend zum aktuellen Schwerpunkt des YogaWorld Journals „Yoga und Politik“ spricht Gastgeberin Susanne Mors mit Cornelia Brammen vom „Yoga für alle e.V.“, die sich leidenschaftlich dafür einsetzt, Yoga zu Menschen zu bringen, die normalerweise keinen Zugang dazu haben. Im Gespräch wird klar, dass Yoga als Praxis der Einheit und Verbundenheit nicht nur philosophisch, sondern auch praktisch politisch wirken kann. Conny äußert ihre Meinung dazu, ob und wie Yogi*nis sich aktiv politisch engagieren sollten und wie Yoga dabei helfen kann, Frieden und Klarheit im Inneren zu finden – und somit auch in der Gesellschaft. In diesem Zusammenhang teilt sie ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wie Yoga für alle e.V. durch strukturelle Präventionsarbeit gemäß §20a SGB V einen gesellschaftspolitischen Unterschied macht. Conny geht auch auf die Herausforderungen ein, die auftreten können, wenn Yoga politisch wird, und wie diese bewältigt werden können. Sie erläutert, wie Prinzipien wie Ahimsa (Gewaltlosigkeit) und Satya (Wahrhaftigkeit) auf politische Themen angewendet werden können und warum Positionierung wichtig ist, um Gewaltlosigkeit wirklich zu leben. Außerdem wird die Rolle von Yoga im sozialen Wandel und in der Förderung von Gemeinschaft und sozialem Zusammenhalt beleuchtet. Zum Ende gibt Conny wertvolle Ratschläge, wie politisch Aktive ihre Energie und Motivation langfristig aufrechterhalten und gleichzeitig auf sich selbst achten können. Dies ist ein inspirierendes Gespräch über die politische Dimension von Yoga und die Möglichkeiten, wie Yoga den sozialen Wandel unterstützen kann. Links: Website Yoga für alle e.V.: https://www.yogahilft.com/ Kinder Yogalehrer*Innen gesucht: https://www.yogahilft.com/kontakt/ Aktuelles YogaWorld Journal: https://yogaworld.de/shop/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#109 Chronische Schmerzen lindern: Die transformative Kraft von Yoga – mit Gül Ruijter
Chronische Schmerzen können den Alltag erheblich beeinträchtigen und einen langen Leidensweg bedeuten. Rund 30 Prozent der Deutschen leiden einmal in ihrem Leben an chronischen Schmerzen, wobei die Dunkelziffer deutlich höher ausfallen dürfte. Doch es gibt Hoffnung: Yoga kann nicht nur die körperliche Gesundheit fördern, sondern auch bei der Bewältigung von chronischen Schmerzen eine äußerst wichtige Rolle spielen. In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ spricht Gastgeberin Susanne Mors mit der erfahrenen Yogalehrerin und Physiotherapeutin Gül Ruijter darüber, wie Yoga helfen kann, Schmerzen zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern. Gül teilt ihre Expertise zu den häufigsten Arten von chronischen Schmerzen und erklärt zunächst, wie Schmerzen entstehen. Dann schildert sie anhand verständlicher Beispiele, wie es dazu kommt, dass Schmerzen chronisch werden. Dabei geschieht es häufig, dass der Schmerz selbst zur Krankheit wird und dann nicht mehr rein körperliche Ursachen hat. An diesem Punkt kommt eine rein schulmedizinische Behandlung schnell an ihre Grenzen und eine ganzheitliche Yogapraxis ins Spiel. Erfahre wie Yoga nicht nur körperlich, sondern auch geistig und emotional helfen kann, mit chronischen Schmerzen umzugehen. Neben dem theoretischen Hintergrund gibt Gül zahlreiche Praxistipps, wie man Yoga effektiv gegen Schmerzen einsetzen kann. Entdecke die heilende Kraft von Yoga. Wusstest du, dass chronische Schmerzen am häufigsten im Rücken auftreten? Passend zum Thema hat Gül für das YogaWorld Journal eine Übungsstrecke erstellt. Hier geht‘s zum aktuellen Heft: https://yogaworld.de/shop/ Weitere Links: Güls Website: https://vondermatteinsleben.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#108 Die Hatha Yoga Pradipika: Leitfaden für eine ganzheitliche Yogapraxis - mit Sukadev Bretz
Die Hatha Yoga Pradipika oder Hatha Pradipika ist ein Sanskrit-Text, der sich mit der Praxis des Hatha Yoga beschäftigt. Er wurde wahrscheinlich im 15. Jahrhundert von Swami Swatmarama verfasst. Der Titel bedeutet übersetzt soviel wie „Licht auf Hatha Yoga“. Ganz in diesem Sinne bietet die Schrift eine umfassende Anleitung für die körperlichen und energetischen Übungen des Hatha Yoga, die im Vergleich zu anderen historischen Texten ihresgleichen sucht. Deshalb hat die Hatha Pradipika die moderne Yoga-Praxis tiefgreifend beeinflusst und wird als eine der wichtigsten Texte im Zusammenhang mit Yoga betrachtet. Um die vielen Facetten und die historische Bedeutung dieses Textes besser zu verstehen, hat Gastgeberin Susanne Mors einen echten Topexperten eingeladen: Sukadev Bretz, der Gründer und spirituelle Leiter von Yoga Vidya. Sukadev gibt nicht nur einen Überblick über die Hauptinhalte und Lehren der Hatha Yoga Pradipika, sondern ordnet den Text auch historisch ein. Er erklärt, warum man die Schrift an vielen Stellen nicht wörtlich nehmen sollte, aber auch wie man die alten Weisheiten zeitgemäß interpretieren kann. So entfalten sich wahre Schätze für eine ganzheitliche Yoga Praxis. Hier geht Sukadev auf die Bedeutung der Asanas, der Pranayama-Techniken, der Mudras und der Bandhas ein. Außerdem äußert er sich versiert zur Rolle des Gurus - einerseits in der Hatha Pradipika und im historischen Kontext und andererseits in der heutigen Zeit. Zum Schluss verrät er, warum es sich auch für Menschen, die gerne im Hier und Jetzt leben, lohnen kann, das Ziel der Erleuchtung nicht aus den Augen zu verlieren. Dieses inspirierende und informative Gespräch bietet einen tiefen Einblick in die Hatha Yoga Pradipika und die Welt des Hatha Yoga. Du willst tiefer ins Thema eintauchen? Sukadev hat jüngst einen Kommentar zur Hatha Yoga Pradipika verfasst: https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/hatha-yoga-pradipika-svatmarama Weitere Links: Youtube Vertragsreihe zur Hatha Pradipika: https://www.youtube.com/watch?v=-jTBVLstz1s Yogawiki: https://wiki.yoga-vidya.de/Hauptseite Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

#107 Innere Umarmung: Yin Yoga-Praxis für Selbstliebe – mit Ranja Weis
Yin Yoga ist eine sanfte, meditative Praxis, die darauf abzielt, zu tiefer Entspannung und einem ruhigen Geist zu finden. Die Positionen werden länger gehalten, wodurch die tiefen Schichten des Bindegewebes, der Bänder und Gelenke angesprochen werden. So können sowohl physische als auch emotionale Spannungen gelöst werden. In dieser Folge “YogaWorld Podcast” führt dich Ranja Weis durch eine kurze Yin Yoga-Praxis zum Thema “Selbstliebe”. Man könnte sagen, dass Yin Yoga an sich schon ein Akt der Selbstliebe ist. Denn indem du dir Zeit nimmst, achtsam in die einzelnen Haltungen einzutauchen und dabei deine Grenzen zu wahren, schenkst du dir selbst eine große Portion Aufmerksamkeit und Fürsorge. Ranja arbeitet darüber hinaus gezielt mit Asanas, Textzeilen, Denkanstößen und Visualisierungen, die dich auf dem Weg zu einer stärkeren und innigen Verbindung zu dir selbst unterstützen können. Die Münchner Yogalehrerin unterrichtet seit einigen Jahren Yoga mit dem Schwerpunkt Yin Yoga und Yoga Nidra. Für sie ist Yoga ein Weg zu mehr Bewusstsein, zur Fähigkeit, sich selbst und andere jenseits von Konzepten und Bewertungen wahrzunehmen und zu spüren, dass alles miteinander in Verbindung steht: “Das führt nicht zwangsläufig sofort zur ‘Erleuchtung’, aber in jedem Fall zu mehr Toleranz, Mitgefühl und (Selbst-)Liebe.” Wir wünschen dir viel Freude bei der Praxis! Du möchtest mehr über Yin Yoga erfahren? Dann höre dir die Podcast-Folge #7 an, in der Ranja bereits zu Gast war. Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://ranjaweis.com/ https://www.instagram.com/ranjaweis/

#106 Die heilende Kraft der Klänge – mit Lisa Schuster
In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ will unsere Moderatorin Susanne Mors mehr über die faszinierende Welt der Klänge und ihr heilendes Potenzial erfahren. Dazu spricht sie mit Yogalehrerin und Ärztin Lisa Schuster. Lisa hat sich auf Sound Healing spezialisiert und beleuchtet das Thema sowohl aus der wissenschaftlichen Perspektive als auch aus spiritueller Sicht. Lisa erklärt, wie Klänge unseren Körper und Geist beeinflussen und gibt Einblicke in die Unterschiede zwischen Sound Meditation und herkömmlicher Meditation. Sie zeigt auf, wie die Grundfrequenz der Erde und Klangschwingungen auf unseren Körper wirken und warum Instrumente aus Naturmaterialien eine besondere Bedeutung haben. Erfahre, wie Klangschalen und andere Soundhealing-Instrumente in die Yogapraxis integriert werden können, um Stress abzubauen und den Energiefluss zu fördern. Lisa teilt praktische Tipps, wie man sich dem Sound Healing annähern kann, und berichtet von einem berührenden Moment in ihrem Leben, als die transformative Kraft der Klänge für sie wirksam wurde. Von Klangschalen über binaurale Beats bis hin zur eigenen Stimme: Tauche ein in die Welt der Klänge und erfahre, wie sie deine Meditation vertiefen, deine Selbstheilungskräfte aktivieren und dein Wohlbefinden steigern können. Links: https://www.neuewege.com/ https://soundbyalizz.com/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#105 Gelassen altern mit Pro Age Yoga – mit Elena Lustig
Das Älterwerden ist ein Thema, das in unserer Gesellschaft geradezu gefürchtet wird. Dabei ist unser paradoxer Umgang mit dem Thema Altern besonders interessant. Einerseits gibt es einen riesigen Markt für Faltencremes, Botox und Schönheitsoperationen. Andererseits wird das Altern regelrecht tabuisiert, denn irgendwie will keiner so richtig zugeben zu altern. Aber warum ist das so? Und wie kann Yoga dabei helfen, diesen Prozess mit Gelassenheit und Vitalität zu erleben? Darüber sprechen Gastgeberin Susanne Mors und die erfahrene Yogalehrerin Elena Lustig in dieser Folge „YogaWorld Podcast“. Elena hat sich darauf spezialisiert Yoga auf das Älterwerden abzustimmen und nennt diese Art Yoga zu üben „Pro Age Yoga“. Dabei ist ihr wichtig zu zeigen, dass Yoga nicht nur unseren Körper beim gesund Altern unterstützt, sondern auch unsere innere Einstellung zum Älterwerden positiv beeinflussen kann – eben Pro Age und nicht Anti Age. So teilt Elena ihre Expertise und gibt viele praktische Tipps, wie eine entsprechende Yoga Praxis konkret aussehen kann. Zum einen kann diese Praxis präventiv wirken und zum anderen helfen, mit den Herausforderungen des Älterwerdens besser umzugehen. Zudem verrät sie, welche philosophischen Ansätze uns helfen gelassen und glücklich zu altern. Links: Elenas Website: https://www.elenalustigyoga.com/ YogaMeHome für Unternehmen: https://www.yogamehome.org/b2b https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#104 Kosmische Einflüsse: Die Verbindung von Astrologie und Yoga – mit Antonia Langsdorf
Die Astrologie widmet sich der Interpretation der himmlischen Konstellationen, also den Stellungen von Planeten, Sternen und Monden zu bestimmten Zeiten. Diese sollen sich auf das Leben auf der Erde auswirken. In den Welten von Yoga und Astrologie treffen zwei alte Traditionen aufeinander, die auf den ersten Blick vielleicht unterschiedlich erscheinen, aber auch tief verbunden sind. Diese Verbindung geht auf die uralten vedischen Traditionen zurück, in denen Yoga und Astrologie als Teil eines umfassenden Systems spirituellen Wissens betrachtet wurden. In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ begrüßt Moderatorin Susanne Mors die Astrologie-Expertin Antonia Langsdorf, um über die subtilen Einflüsse der kosmischen Zyklen auf unser Leben zu sprechen. Zunächst erklärt Antonia den Unterschied zwischen der Astrologie, wie sie hier bei uns im Westen praktiziert wird, und der vedischen Astrologie. Dann erfolgt eine Einführung in diverse astrologische Grundlagen, wie Tierkreiszeichen und Aszendenten. Dabei geht Antonia auch auf die typischen Eigenschaften der Sternzeichen und ihre Bedeutung im spirituellen Jahreskreis ein. Besonders spannend wird es bei der Frage wie man Yoga und Astrologie in der Praxis kombinieren kann. Hier teilt Antonia Einblicke darüber, wie du bestimmte Asanas und Yogapraktiken auf die Sternzeichen abstimmen kannst und verrät wie Planetenkonstellationen den Energiekörper und die Chakras beeinflussen können. Du erhältst viele wertvolle Impulse, wie Astrologie und Yoga zusammenarbeiten können, um dein persönliches Wachstum zu fördern. Hier geht‘s zu Antonias Begleitartikel zur Folge: https://yogaworld.de/yoga-und-astrologie-astrologische-zyklen-fuer-die-praxis-nutzen/ Hier geht's zur Abstimmung beim deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/yogaworld-podcast/ Weitere Links: https://www.antonialangsdorf.com/ https://www.youtube.com/user/starantonialangsdorf https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#103 Praxisreihe: Schamanische Trommelreise zu deinem Krafttier – mit Annette Mors
Der Schamanismus ist eine der ältesten Heiltraditionen dieser Welt. Trommel-, Trance- oder Traumreisen sind ein fester Bestandteil in der schamanischen Arbeit und finden oft mithilfe von Spirits, wie Krafttieren oder Meister-Energien, statt, die uns begleiten und unterstützen. Vereinfacht gesagt ist die unsichtbare Welt im Schamanismus in drei Ebenen aufgeteilt: die hiesige Mittelwelt, in der wir leben, sowie eine obere und eine untere Welt. Die untere Welt ist die Welt der Krafttiere. Diese unsichtbaren Wesen sind Seelen verstorbener Tiere und haben die Aufgabe, uns zu begleiten und auf unserem Wachstumsweg zu unterstützen. In dieser Praxisfolge im “YogaWorld Podcast” begleitet dich Schamanin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Annette Mors mit ihrer Trommel zu deinem Krafttier. Die Trommel wird während schamanischer Traumreisen eingesetzt, um durch ihren Rhythmus und ihre Schwingung leichter in einen tranceähnlichen Zustand zu finden. So können wir noch besser Botschaften und Antworten aus der Welt der Spirits empfangen. Annette eröffnet hierfür einen heiligen, geschützten Raum und erklärt dir Schritt für Schritt, wie du sicher und selbstwirksam zu deinem persönlichen Krafttier finden kannst. Wir wünschen dir viel Freude bei deiner Reise! Wenn du dich austauschen möchtest, schreib eine Email an annette@mors.de. Annette freut sich, von dir zu hören. Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/annette_mors/

#102 Intuition, Selbstliebe und innere Stärke: Entdecke die Weisheit deines Herzens - mit Christine Dohler
Willkommen zu einer besonderen Reise ins Herz! Viele unserer Emotionen sind direkt im Herzen spürbar. In unserer Sprache haben wir das schön veranschaulicht, wenn wir zum Beispiel Herzklopfen kriegen, an gebrochenem Herzen leiden oder uns der berühmte Stein vom Herzen fällt. Aber so selbstverständlich wie wir im Alltag diese Gefühle benennen können, genauso schwer tun wir uns häufig, wenn es darum geht, wirklich auf unser Herz zu hören. In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ erkunden Gastgeberin Susanne Mors und Autorin und Meditationslehrerin Christine Dohler gemeinsam die tiefgreifende Bedeutung unseres Herzraums. Von der Kraft der Intuition bis zur Kunst der Selbstliebe – Christine erklärt, wie du durch die Verbindung mit deinem Herzen nicht nur Antworten auf die großen Fragen des Lebens findest, sondern auch deine innere Stimme klarer hörst und authentischer lebst. Mit praktischen Tipps, berührenden Geschichten und einem Schatz an Einsichten weist Christine dir den Weg zu mehr Mitgefühl, Verbundenheit und innerer Stärke. Sie verrät dir, wie es sich anfühlt, mit einem offenen Herzen zu leben und wie du dein Herz als Kraftquelle, Wissensquelle und zur Orientierung nutzen kannst. Tauche ein in die Weisheit des Herzens und lass dich inspirieren, dein Leben mit Liebe zu erfüllen. Der Sponsor der Folge ist NEUE WEGE Reisen (www.neuewege.com). Mit dem Stichwort „yogaworld“, erhaltet ihr 50 Euro Rabatt auf eure erste Buchung! Links: www.neuewege.com www.christinedohler.de www.cacao-ritual.de Link zu Buch „22 Fragen an dein Herz, die dein Leben mit Liebe füllen“: https://amzn.eu/d/16Ua0sd https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#101 Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt im Yoga – mit Kristin Rübesamen, Carmen Schnitzer und Susanne Mors
Immer wieder erschüttern Missbrauchsskandale um große spirituelle Führer die Yogawelt. Aber Fakt ist, Machtmissbrauch im Yoga ist ein strukturelles Problem und passiert jeden Tag – nicht nur bei den großen Gurus, sondern auch im Yogastudio nebenan. In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ beleuchten Yogalehrerin und Autorin Kristin Rübesamen, YogaWorld-Redakteurin Carmen Schnitzer und Gastgeberin Susanne Mors, die komplexen Facetten von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt im Yoga. In einem einfühlsamen Gespräch gehen sie nicht nur auf bekannte Fälle ein, sondern auch auf die Strukturen und Dynamiken, die solche Verhaltensweisen begünstigen können. Von der Herausforderung, traditionelle Hierarchien zu hinterfragen, bis hin zur Verantwortung von Lehrer*innen, eine sichere Umgebung zu schaffen, erforschen sie die dunklen Seiten des Yogas und suchen nach Lösungen für eine sicherere und respektvollere Gemeinschaft. Sie diskutieren über die Rolle von Macht und Autorität in der Lehrer-Schüler-Beziehung, beleuchten die Bedeutung von Achtsamkeit und Empowerment und erörtern, welche Maßnahmen die Yoga-Community ergreifen kann, um einen Raum zu schaffen, in dem alle Mitglieder geschützt sind. Lass dich von der Offenheit der drei Frauen inspirieren und überlege mit ihnen, wie wir gemeinsam dazu beitragen können, Machtmissbrauch zu erkennen, zu verhindern und zu bekämpfen. Tauche ein und entdecke verschiedene Perspektiven auf ein wichtiges und oft tabuisiertes Thema in der Yogawelt. Mehr zum Thema kannst du in Carmens Artikel im aktuellen YogaWorld Journal lesen: https://yogaworld.de/shop/ Hier geht's zur Abstimmung beim deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/yogaworld-podcast/ Lust auf Yoga und Wandern mit Kristin? Dann hier entlang: https://yogahikes.de/ Weitere Links: https://www.instagram.com/lilapinguin76/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#100 Yoga neu denken: Warum das Traditionelle nur noch bedingt funktioniert – mit Robert Ehrenbrand
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Praxis des Yoga weltweit für viele Menschen zu einem wichtigen Bestandteil ihres modernen Lebens entwickelt. Ursprünglich in den alten indischen Schriften verwurzelt, hat Yoga einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen und sich an die Bedürfnisse und Lebensstile einer globalen Gesellschaft angepasst. Doch während die Popularität von Yoga weiter wächst, entstehen natürlich auch Fragen nach seiner Authentizität, seinem Zweck und seiner Relevanz in einer sich ständig verändernden Welt. Zusammen mit Yogalehrer und Coach Robert Ehrenbrand macht sich Gastgeberin Susanne Mors in dieser Folge „YogaWorld Podcast“ auf den Weg, die traditionellen Konzepte und Praktiken des Yoga kritisch zu hinterfragen. Robert teilt seine Gedanken dazu, wie Yoga neu interpretiert werden kann, um zugänglicher zu sein, so dass diese uralte Praxis weiterhin eine Quelle der Inspiration bleibt. Er erkundet innovative Wege, wie die Lehren des Yoga, die ja im Kern zeitlos sind, an die Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft angepasst werden können. Gleichzeitig betont Robert aber auch, wie wichtig es ist, die ursprünglichen Ideen des Yoga nicht aus den Augen zu verlieren. Denn eines steht für ihn fest: „Yoga ist missrepräsentierter als es jemals zuvor war!“ Links: Abstimmung Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/yogaworld-podcast/ Gewinnspiel Folge 100: https://www.instagram.com/reel/C57q_g3NjxX/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Roberts Website: https://robertehrenbrand.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#99 Praxisreihe: Traditionelle Shavayatra-Meditation – mit Nina Heitmann
Die Shavayatra-Meditation ist eine althergebrachte Praxis der Himalaya-Tradition und auch bekannt als “61-Punkte-Tiefenentspannung” oder “61-Punkte Body Scan”. Wörtlich bedeutet Shavayatra so viel wie “Reise durch den Körper”. Dabei liegst du in Shavasana und lässt deine Aufmerksamkeit in einer bestimmten Reihenfolge durch einige der 108 sogenannten Marmapunkte wandern. Das sind Stellen im Körper, an denen Muskeln, Knochen, Nerven, Arterien und Energiebahnen (Nadis) zusammenlaufen. In dieser Folge der “YogaWorld Podcast”-Praxisreihe führt dich Nina Heitmann durch drei Runden dieser wohltuenden Meditationsform. Shavayatra hat sowohl unmittelbar als auch langfristig eine tief entspannende Wirkung auf die Muskeln, das Nervensystem und das mentale Gleichgewicht. Durch regelmäßiges Üben fördert dieser besondere Body Scan deine Konzentrationsfähigkeit und führt insgesamt zu einem gesteigerten Gewahrsein und größerer Gelassenheit. Eingebettet in deinen Alltag kannst du damit Stress abbauen, dein Gedankenkarussell beruhigen, die Energiereserven wieder aufladen oder dich am Abend auf einen erholsamen Schlaf vorbereiten. Wir wünschen dir viel Freude beim Üben und tiefe Entspannung! Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.ninaheitmann.com/ https://www.instagram.com/nina.heitmann.yoga/ Übe eine Woche gratis mit Nina Heitmann auf YogaEasy: https://www.yogaeasy.de/free/7days_redirect

#98 Die heilende Kraft der Meditation: Selbst-Therapie im Fokus - mit Kesari
Meditation ist eine jahrtausendealte Praxis, hat aber längst nicht mehr nur in religiösen und spirituellen Traditionen ihren Platz. Selbst-Therapie durch Meditation ist in den letzten Jahren zu einem relevanten Thema geworden. In dieser Episode "Yogaworld Podcast" erkundet Susanne mit Meditationslehrerin Kesari die tiefgreifende Verbindung zwischen Geist und Wohlbefinden. Erfahre, wie Meditation nicht nur Stress abbaut und innere Ruhe schenkt, sondern auch als Instrument zur emotionalen Heilung und Selbstentwicklung dient. Kesari enthüllt die Geheimnisse, wie Meditation dabei helfen kann, tief verwurzelte Muster und Blockaden zu lösen, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen. Sie teilt Einblicke, Techniken und Ratschläge für deine eigene Meditationspraxis und zeigt, wie du deine Erkenntnisse in den Alltag integrierst. Dieses Gespräch bietet mehr als nur praktische Tipps. Es ist eine Einladung zu einer inneren Reise, die dein Leben verändern könnte. Links: Kostenfreie Meditation zum Download: www.kesari.de/deine-meditation/ https://kesari.de/ https://www.thebavariantemple.com/ https://yogaworld.de https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#97 Die YogaWorld Redaktionssitzung zum Thema Verbundenheit - mit Stephanie, Daniela und Susanne
In dieser Folge „YogaWord Podcast“ treffen wir uns mal wieder zur Redaktionssitzung und diskutieren das Titelthema "Verbundenheit" des aktuellen YOGAWORLD JOURNALS. Zusammen mit Online-Redakteurin Daniela Klemmer und Chefredakteurin des Printmagazins Stephanie Schauenburg taucht Gastgeberin Susanne Mors in die Bedeutung von Verbundenheit ein. Die drei Frauen erkunden verschiedene Dimensionen dieser Konzeption, von der Einheit mit dem Universum über Verbundenheit mit anderen Menschen und der Natur bis hin zur Selbstverbundenheit und spirituellen Praktiken. Außerdem teilen sie persönliche Erfahrungen, die ihr Verständnis von Verbundenheit im Laufe ihres Lebens geprägt haben. Es werden auch spannende gesellschaftliche, religiöse und politische Aspekte des Konzeptes angesprochen und die Bedeutung von Verbindung in Spiritualität und Yogaphilosophie beleuchtet. Die Idee der Redaktionssitzung kommt daher, dass wir hier im Verlag verschiedene Yogaformate haben: Das Printmagazin, YOGAWORLD JOURNAL, die YogaWorld Messe, unsere Website YogaWorld.de und den YogaWorld Podcast. Früher waren die Redaktionen mehr für sich. Mit der Zeit haben wir aber gemerkt, wie wichtig uns der Austausch untereinander ist und vor allem wie inspirierend und auch lustig für uns alle. Und Zusammenarbeiten, aber auch einfach mal Beisammensitzen und Ratschen schafft nicht zuletzt eines: Verbundenheit. Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#96 Stressbewältigung und Yoga: Praktische Tipps für mehr Ausgeglichenheit – mit Kai Treude
Stress ist in unserer modernen Welt allgegenwärtig und kann erhebliche Auswirkungen auf unser Leben haben. In einer Zeit, die von beruflichem Druck, persönlichen Herausforderungen und den Anforderungen des Alltags geprägt ist, ist es entscheidend, effektive Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ teilt Yogalehrer Kai Treude im Gespräch mit Gastgeberin Susanne Mors wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie man den Stresspegel reduzieren und ein ausgeglicheneres sowie gesünderes Leben führen kann, wobei auch die Rolle des Yoga beleuchtet wird. Das Gespräch beginnt mit einer Definition von Stress und diskutiert seine gesundheitlichen Auswirkungen sowie Anzeichen für übermäßigen Stress. Kai teilt seine persönlichen Erfahrungen mit Stress und die Strategien, die ihm geholfen haben, damit umzugehen. Es wird erkundet, wie Yoga bei der Stressbewältigung unterstützen kann, sowie die Rolle von körperlicher Aktivität, Meditation und ausreichendem Schlaf. Außerdem beleuchtet Kai wertvolle Aspekte zur gesellschaftlichen Komponente des Stressmanagements. Interessant ist auch die spirituelle Perspektive auf Stress, wobei Susanne und Kai Konzepte wie Vairagya (Wunschlosigkeit) und ihre Verbindung zum Stressmanagement besprechen. Kai gibt Impulse, wie man das Prinzip des Loslassens in die Praxis umsetzen kann und wie die Yogaphilosophie dabei helfen kann, mehr Gelassenheit zu erlangen. Egal, ob du bereits in einer stressigen Lebensphase steckst oder einfach nach Wegen suchst, dein Wohlbefinden zu verbessern – diese Podcast-Folge bietet wertvolle Erkenntnisse und Inspirationen für jeden. Links: https://flowingart.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#95 Praxisreihe: Sound Meditation für das Sakralchakra – mit Lisa Schuster
In dieser Folge der “YogaWorld Podcast”-Praxisreihe führt dich Lisa Schuster durch eine wohltuende Sound Meditation mit ihren AkashaBowls®. Die Töne dieser Kristallklangschalen bringen deinen Geist zur Ruhe, indem sie die Gehirnwellen hin zu Alpha- und Theta-Frequenzen harmonisieren. Diese zeigen an, dass sich der Körper in einem meditativen und entspannten Zustand befindet. Hier kann sich der Körper erholen und seine Selbstheilungskräfte aktivieren. Diese Sound Meditation konzentriert sich auf das Sakralchakra im Bereich des unteren Beckens. Lisa verwendet dafür unter anderem zwei besonders große, tief klingende Klangschalen sowie eine AkashaBowl® in der Note D, die explizit auf das Sakralchakra wirken. Dieses Chakra wird im Sanskrit auch Svadhisthana Chakra genannt, was übersetzt “Wohnsitz des Selbst” bedeutet. In dieser Klangmeditation erforschst du also nicht nur das Zentrum deiner Kreativität und Sinnlichkeit, sondern begibst dich auch auf eine Reise zu dir selbst. Lisa Schuster ist Ärztin, Klang- und Yogatherapeutin in München. Ihre Arbeit kombiniert verschiedene ganzheitliche Modalitäten mit dem Fokus auf Sound Medicine, um einen integrativen Ansatz zur Heilung zu bieten. Sie hat innovative Ansätze mit Kristallklangschalen und anderen hoch schwingenden Instrumenten entwickelt, die den Menschen helfen können, Gleichgewicht zu finden. Außerdem ist Lisa Gründerin und Leiterin des Sound Medicine Institute Germany, der Kristallschalenmarke AkashaBowls® und bietet weltweit Kurse, Workshops und Keynotes an. Wir wünschen dir viel Freude bei dieser Praxis! Foto: Marion Vogel Links: https://soundbyalizz.com/ https://www.instagram.com/soundbyalizz/ Sound Meditation für 0€: https://soundbyalizz.com/de/klangmeditation Sound Medicine Institute Germany: https://soundbyalizz.com/sound-institute Sound Meditation Membership: https://soundbyalizz.com/de/mitgliedschaftsplattform-fr-klangmeditation https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/

#94 Die Macht der Intuition: Vertraue deiner inneren Stimme – mit Tobias Frank
In der Welt der Persönlichkeitsentwicklung und spirituellen Entwicklung ist der Satz "Vertraue auf deine Intuition" allgegenwärtig. Doch was bedeutet Intuition genau und wie kann man lernen, ihr zu vertrauen? In dieser Folge des "YogaWorld Podcasts" erforscht Gastgeberin Susanne Mors gemeinsam mit Seminarleiter und Buchautor Tobias Frank diese Fragen. Tobias teilt seine Definition von Intuition, erklärt, wie und wo im Körper man sie spüren kann, und beschreibt, wie sie ihn durch seinen Alltag begleitet. Er betont die Bedeutung des Vertrauens in die Intuition, besonders in geschützten Räumen wie dem Yogaraum, und erörtert, warum so viele Menschen dazu neigen, ihrer inneren Stimme zu misstrauen. Das Gespräch enthüllt faszinierende Zusammenhänge zwischen Mut und Intuition sowie Berührung und Intuition. Tobias bietet wertvolle Informationen und Tipps, um die Beziehung zur inneren Stimme zu stärken und erklärt, welche Rolle Yoga dabei spielt. Dabei spricht er auch ehrlich über Lücken in vielen Yogalehrer-Ausbildungen aus seiner Sicht. Links: Mehr über Tobias: https://thaiyoga.de Gratis Thai Yoga Starter Kit: https://thaiyoga.de/thai-yoga-starterkit/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#93 Der keltische Jahreskreis: Leben im Rhythmus der Natur – mit Beate Tschirch
Der keltische Jahreskreis mit seinen Festen ist mit der Christianisierung und dem Fortschritt der modernen Welt immer mehr in Vergessenheit geraten. In der modernen Spiritualität formiert sich jedoch ein Trend: Die Menschen möchten sich auf alte Bräuche zurückbesinnen und wünschen sich ein Leben im Einklang mit dem Rhythmus der Natur. Dass ein naturnahes Leben mehr und mehr verloren ging, ist verschiedenen Faktoren geschuldet. So sind wir zum Beispiel durch elektrisches Licht und Heizung und die Massenproduktion von Lebensmitteln immer unabhängiger von den Tages- und auch den Jahreszeiten geworden. Wieso es sich aber trotzdem lohnt, den Kontakt mit Mutter Erde und ihrem Rhythmus wieder zu suchen, erklärt Yogalehrerin und Cosmic Schamanin Beate Tschirch in dieser Folge YogaWorld Podcast. Im Gespräch mit Gastgeberin Susanne Mors führt Beate durch den Jahreskreis mit seinen alten Festen und beschreibt die verschiedenen Energiequalitäten im Jahreslauf. Dabei lässt sie ihr fundiertes historisches und esoterisches Wissen einfließen. Beate erklärt, wie du mit kleinen Stellschrauben dein Leben mehr nach den natürlichen Rhythmen ausrichten kannst und gibt wertvolle Tipps, wie du das Wissen um den Jahreskreis gezielt für deine persönliche Entwicklung einsetzen kannst. Dabei können Rituale zu idealen Wegbegleitern werden – vorausgesetzt du beachtest einen wichtigen Punkt. Für das aktuelle YogaWorld Journal hat Beate einen spannenden Begleitartikel zu den Jahreskreisfesten verfasst. Links: Hier kannst du das Heft bestellen: https://yogaworld.de/shop/ https://beatetschirch.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#92 Yoga als Therapie Teil 2: Tiefer Einblick in eine ganzheitliche Praxis – mit Dr. Ronald Steiner
In der Fortsetzung unserer Reise in die Welt der Yogatherapie führen Dr. Ronald Steiner und Gastgeberin Susanne Mors ihr Gespräch über die Wirksamkeit und die praktische Anwendung von Yoga als Therapie fort. Diese Folge „YogaWorld Podcast“ bietet nicht nur Antworten auf einige der wichtigsten Fragen rund um Yoga als Therapie, sondern eröffnet auch neue Perspektiven und Einsichten, die uns dabei helfen können, diese ganzheitliche und transformative Praxis noch tiefer zu verstehen und zu schätzen. Ronald teilt seine umfassende Erfahrung als Sportmediziner und Yogalehrer und beleuchtet vier verschiedene Faktoren, die Yogatherapie besonders wirksam machen. Dabei erklärt er, wie Yoga auf ganzheitlicher Ebene wirkt, um das Wohlbefinden zu verbessern und Heilungsprozesse zu unterstützen. Er diskutiert auch die Rolle von Yoga als eigenständige Therapieform, zieht den Vergleich zur Schulmedizin und klärt die Frage, ob es sinnvoll ist Yogapraktiken in das traditionelle Gesundheitssystem zu integrieren. Des Weiteren diskutiert Ronald die Bedeutung einer täglichen Yogapraxis für diejenigen, die Yoga als Therapie praktizieren möchten und erläutert, wie das Erkennen und Auflösen von alten Bewegungsmustern eine besondere Rolle im Rahmen der Yogatherapie spielen kann. Außerdem wirft er einen Blick auf die Rolle der Faszien und betont, wie wichtig eine vielseitige Beanspruchung unseres Körpers ist, die das natürliche Bewegungsspektrum des Menschen abdeckt. Links: https://www.youtube.com/@dr.ronald.steiner https://de.ashtangayoga.info/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/ Coverfoto: Paul Königer

#91 Yoga als Therapie Teil 1: Grundlagen und Chancen – mit Dr. Ronald Steiner
Yoga ist längst nicht mehr nur in religiösen und spirituellen Traditionen zu finden oder hat sich nur als körperliche Übungsmethode etabliert. Yoga findet mehr und mehr Anwendung als ganzheitliche Therapieform. In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ spricht Gastgeberin Susanne Mors mit Sportmediziner und Yogalehrer Dr. Ronald Steiner über Yoga als Therapie, um einen tieferen Einblick in die Philosophie, die Anwendungsbereiche und die individuelle Anpassung der Praxis zu erhalten. Ronald hat nicht nur umfassende Erfahrung in der Anwendung von Yoga als Therapie, sondern kann auch Einblicke in die diversen Hintergründe geben. So führt Ronald dich in die Tiefe der Yogatherapie ein, wo wir nicht nur die körperlichen Übungen betrachten, sondern auch deren ganzheitlichen Ansatz verstehen. Ronald spricht zunächst über die historischen Hintergrunde von Yogatherapie und erklärt, warum die Verflechtung von Tradition auf der einen Seite und moderner wissenschaftlicher Erkenntnis auf der anderen Seite für die Yogatherapie so essentiell ist. Denn wie auch die Schulmedizin, müsse sich Yoga als Therapieform stetig weiterentwickeln. Ronald beschreibt unter anderem die Bedeutung von Alignment, die korrekte Ausrichtung des Körpers, für die Yogatherapie und betont aber zugleich, dass die Ausrichtung tatsächlich hinter bedeutenderen Faktoren zurück steht. Meditation spielt dabei eine entscheidende Rolle und auch der therapeutische Effekt von Pranayama sollte nicht unterschätzt werden. Dieses Gespräch verschafft in Teil 1 einen ersten Einblick in die transformative Kraft von Yoga als therapeutische Praxis und bietet die Grundlage für die Vertiefung in der nächsten Folge #92. Links: https://de.ashtangayoga.info/event/kurseonline#registrierung https://de.ashtangayoga.info/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/ Coverfoto: Paul Königer

#90 Yogapraxis mit Kindern: Entdeckt gemeinsam die Zauberinsel der Tiere – mit Leila Oostendorp
Yoga bietet nicht nur erwachsenen Yogi*nis einen wichtigen Ausgleich, sondern auch Kinder und Jugendliche können in Bezug auf ihre körperliche und seelische Entwicklung davon profitieren. Dabei werden Lernfähigkeit, Konzentration, Kreativität und das Selbstbewusstsein gestärkt und die Kinder erfahren, wie wohltuend es sein kann, sich zu entspannen, bewusst zu atmen und ihre Gedanken zu beruhigen. Das geschieht im Kinderyoga auf eine sehr lockere und spielerische Art und Weise. In dieser Folge der “YogaWorld Podcast”-Praxisreihe führt Leila Oostendorp die Kinder durch eine liebevoll gestaltete Sequenz, in der Bewegung, Achtsamkeit und Entspannung im Fokus stehen. Sie ist dafür ausgelegt, mit einem Partner oder einer Partnerin zu praktizieren: Das kann ein Elternteil oder ein anderes Familienmitglied sein, oder eine Freundin oder ein Freund des Kindes. Die Praxis ist für Kinder jeden Alters geeignet. Gemeinsam begebt ihr euch auf eine aufregende Reise zur Zauberinsel, wo ihr vielen freundlichen Tieren begegnet. Am Ende könnt ihr euch, wenn ihr wollt, gegenseitig mit einer wohltuenden Partnermassage beschenken. Wir wünschen euch viel Spaß und schöne gemeinsame Momente! Zur Veranschaulichung haben wir euch hier die einzelnen Tier-Asanas in Bildern zusammengestellt: https://yogaworld.de/yogasequenz-zum-podcast-90-kinderyoga/ Musik: © KiYoMaMu Kinder Yoga Musik Verlag, Leila Kadri Oostendorp & Philipp Stegmüller Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://kinderyogawelt.de/ https://www.instagram.com/kinderyogaweltinstitut https://kinderyoga-musik.de/

#89 Thaiyoga für Kinder: Glücklich aufwachsen mit der heilsamen Kraft achtsamer Berührung – mit Sandra Walkenhorst
Thai Yoga oder Nuad Thai Yoga Massage wird oft passives Yoga genannt und ist eine Form der ganzheitlichen energetischen Körperarbeit mit einer gebenden Person und einer empfangenden Person. Ein zentraler Aspekt dieser Praxis ist die Bedeutung der Berührung als kraftvolles Mittel zur Entspannung, Heilung und für emotionale Ausgeglichenheit. Es ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen, dass Berührung die Freisetzung von Oxytocin, dem sogenannten Bindungshormon, fördert. Oxytocin steht mit sozialer Bindung und positiven Emotionen in Verbindung. Weiter haben Studien gezeigt, dass Berührung den Spiegel des Stresshormons Cortisol reduzieren kann. Von diesen und vielen weiteren positiven Aspekten des Thaiyogas können auch Kinder in besonderem Maße profitieren, erklärt Yogalehrerin und Sozialpädagogin Sandra Walkenhorst im „YogaWorld Podcast“. Im Gespräch mit Gastgeberin Susanne Mors gibt Sandra einen Einblick in ihre Arbeit mit den Kindern. Von einer allgemeinen Einführung, über die historischen Wurzeln, bis hin zur Praxis - Sandra spickt ihre Ausführungen mit interessanten Fakten und Hintergründen rund um Thaiyoga. So erfährst du zum Beispiel, wie Thai Kinderyoga, die Eltern-Kind-Beziehung nachhaltig stärken kann. Sandra stellt die wesentlichen Unterschiede, Dos und Dont‘s bei der Arbeit mit großen und kleinen Teilnehmer*innen dar. Dann teilt sie ihre Lieblingsübungen und zum Schluss noch einen Gänsehautmoment, der einmal mehr zeigt, was für ein machtvolles Instrument auf allen Ebenen Yoga sein kann. Der Sponsor der heutigen Folge ist der BDYoga (www.yoga.de). Auf unserer Intagramseite @yogaworld108 unter dem Reel zur Folge kannst du Tickets für den Kongress „Yoga bewegt – Mit Yoga bewegen“ vom 20. bis 22. September 2024 in Hohenroda gewinnen. Links: https://www.sandra-yoco.de/ https://yogaworld.de/ https://www.yoga.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#88 Yoga als Beruf: Erfolgreich starten und wachsen in der Yogabranche – mit Antonia Reinhard
Der Weg zum Yogaberuf beginnt oft mit einer persönlichen Reise der Selbsterforschung und Transformation. Yogalehrende teilen in der Regel nicht nur physische Übungen, sondern auch die Philosophie und den Lebensstil des Yoga. Die Entscheidung, diese Lehren dann letztendlich zu einem Beruf zu machen, ist oft geprägt von tiefgreifenden persönlichen Erfahrungen und dem Wunsch, anderen zu helfen, ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist zu finden. Der Beruf der Yogalehrer*in bedeutet aber natürlich nicht nur das Unterrichten von Asanas und Meditation. Es erfordert auch unternehmerisches Geschick, um erfolgreich zu sein. Von der Vermarktung eigener Kurse bis zur Pflege einer starken Online-Präsenz – Yogalehrende müssen nicht nur fit in der Yogaphilosophie, sondern auch geschickte Unternehmer*innen sein, die sich den Herausforderungen des modernen Marktes stellen müssen. An der Seite von Gastgeberin Susanne Mors ist Expertin Antonia Reinhard, die Yogalehrerinnen genau dabei unterstützt. Die Mentorin für Yoga-Business-Aufbau versorgt dich in dieser Folge „YogaWorld Podcast“ mit praktischen Tipps und spannenden Aspekten zum Thema Yoga als Beruf. Der Sponsor der heutigen Folge ist der BDYoga (www.yoga.de). Auf unserer Instagramseite @yogaworld108 unter dem Reel zur Folge kannst du Tickets für den Kongress „Yoga bewegt – Mit Yoga bewegen“ vom 20. bis 22. September 2024 in Hohenroda gewinnen. Links: https://antoniareinhard.de/ https://yogaworld.de/ https://www.yoga.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#87 Effektives Zeitmanagement: Schaffe Raum für das Wesentliche in deinem Leben – mit Nina Lacher
Kennen wir es nicht alle, wenn unsere geliebte Yogapraxis mal wieder ausfallen muss, weil einfach das Leben dazwischen kommt? Der Arzttermin mit den Kindern, die kranke Kollegin, die spannende Serie, der unerledigte Einkauf – irgendetwas ist eigentlich immer zu tun. Deshalb trägt im hektischen Alltag unserer modernen Welt eine gute Planung und Zeiteinteilung massiv zu unserem persönlichen Wohlbefinden bei. Zeitmanagement ist zu einer Schlüsselkompetenz geworden, um die Anforderungen von Beruf, Familie und persönlichen Interessen erfolgreich zu bewältigen. In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ spricht Gastgeberin Susanne Mors mit Business-Coachin Nina Lacher über die Grundprinzipien effektiven Zeitmanagements. Dabei bietet Nina praxisnahe Tipps, wie man seine Zeit optimal nutzen kann. Von der Priorisierung von Aufgaben über die effiziente Planung von Projekten bis hin zu bewährten Techniken zur Vermeidung von Zeitverschwendung – Nina liefert wertvolle Einblicke und hilfreiche Strategien, um das eigene Zeitmanagement zu optimieren und verrät warum das berühmte Multitasking aus deinem Leben verschwinden sollte. Sie erklärt, wie Du deinen Tag strukturieren, Ziele setzen und erreichen sowie Stress durch eine gezielte Zeiteinteilung reduzieren kannst. Gewinne mehr Kontrolle über deine Zeit, um langfristig erfolgreicher, zufriedener und glücklicher zu werden. So schaffst du auch endlich genug Raum für deine regelmäßige Praxis und spirituelle Entwicklung. Links: https://yogaworld.de/funf-schritte-fur-erfolgreiches-zeitmanagement https://www.lafeliz-coaching.com/ https://www.instagram.com/yogasahne/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://yogaworld.de/

#86 Praxisreihe: Nervensystem-Regulationsübung “In Verbindung kommen” – mit Louisa Domhan
Yoga bedeutet Verbindung. Wie wir diese Verbindung über die Arbeit mit dem Nervensystem spürbar machen können, erfährst du in dieser Praxisfolge im “YogaWorld Podcast”. Unser autonomes Nervensystem möchte uns immer in Sicherheit halten. Dieses Sicherheitsempfinden wird immer dann spürbar, wenn wir in Verbindung sind und unser ventraler Vagusnerv aktiv ist. Vielleicht hast du schon mal von der Polyvagal-Theorie gehört, die drei verschiedene Kreisläufe im Nervensystem beschreibt: Auf der einen Seite gibt es den aktivierenden Sympathikus, der uns für Kampf oder Flucht bereit macht. Beim beruhigenden Parasympathikus wird zusätzlich zwischen dem hinteren (dorsalen) und dem vorderen (ventralen) Vagus-Ast unterschieden. Der dorsale Vagus bewirkt Rückzug und Passivität, im Extremfall sogar ein völliges Einfrieren. Dagegen fördert die Aktivität des ventralen Vagus einen wachen Entspannungszustand sowie Kommunikation, Zugewandtheit – und eben Verbindung. In dieser 15-minütigen Nervensystem-Regulationsübung darfst du gemeinsam mit Louisa Domhan deinen ventralen Vagusnerv gezielt aktivieren. Louisa ist Yogalehrerin sowie körperorientierte Coachin mit Fokus auf dem Nervensystem. Die Folge bietet eine schöne Möglichkeit, aufmerksam in dich hineinzuspüren. Wir wünschen dir viel Freude beim Üben! Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.yogamitlouisa.de/ https://www.instagram.com/louisadomhan

#85 Meditation leicht gemacht: So findest du deine ideale Methode – mit Philipp Pham
Yogas citta vritti nirodha – Yoga ist das zur Ruhe bringen der Gedankenwellen im Geist. Das ist der zweite Vers der Yogasutras von Patanjali und er impliziert schon, um was es beim Yoga im Kern geht: Meditation. In den alten Schriften wurden zwar auch schon einige wenige Asanas beschrieben, sie dienten jedoch ursprünglich dazu, besser den Meditationssitz einzunehmen und stundenlang halten zu können. Viele der modernen Asanas im Yoga sind erst knapp 100 Jahre alt. Natürlich können die Asanas noch viel mehr als einen aufrechten Sitz zu ermöglichen, aber der Kern des Yoga ist nicht eine körperliche Praxis, sondern eine Praxis für den Geist. Meditationstechniken zur Förderung von geistigem Wohlbefinden und innerer Ausgeglichenheit sind auch abseits von spirituellen Traditionen in den letzten Jahren immer populärer geworden. Meditation hat Einzug in die Businesswelt, die Psychotherapie und in die Wohnzimmer der Menschen gehalten. In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ will Gastgeberin Susanne Mors die verschiedenen Meditationsmethoden und natürlich deren Anwendung beleuchten. Zu Gast ist Meditationslehrer und Psychologe Philipp Pham. Er gibt einen groben Überblick über die gängigsten Meditationsmethoden und erklärt, wie du die für dich passende Meditationsmethode finden kannst. Außerdem geht Philipp auf fortgeschrittene Techniken ein und unterlegt seine Ausführungen mit Fakten aus der Wissenschaft. Darüber hinaus verrät er, wie es dir gelingt, eine erfüllende Meditations-Routine zu etablieren. Sponsor dieser Folge ist die ALH-Akademie, die heute eine ganz besondere Chance für dich bereithält: Gewinne ein Stipendium für die berufsbegleitende Ausbildung zum Yogalehrer – wahlweise mit oder ohne Krankenkassenzulassung! Durch die RYT® 200h Zertifizierung der Yoga-Alliance ist dein Abschluss international anerkannt. So kannst Du Dich bewerben: Poste ein Foto von Dir in Deiner Lieblings-Asana auf Instagram, verlinke uns mit #ALHYogaStipendium und @ALHAkademie. Die Aktion läuft vom 04.01.24 bis 05.03.24. Viel Glück! Links: Infos zur ALH: https://www.alh-akademie.de/ Yogalehrer Ausbildung:https://www.alh-akademie.de/ausbildung/positive-psychologie/yogalehrer Yogalehrer inkl. Krankenkassenzulassung: https://www.alh-akademie.de/ausbildung/positive-psychologie/yogalehrer#Yogalehrer-ZPP-alh https://www.mindfulife.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#84 Silvester-Meditation: Ein heiliger Moment zwischen den Jahren – mit Beate Tschirch
Diese magische Meditation bündelt die Energien des heiligen Momentes zwischen dem neuen und dem alten Jahr. Hier kannst du mit den Energien des Jahres, das sich dem Ende zuneigt, Verbindung aufnehmen, mit der Fülle der Vergangenheit, die dich geprägt hat. Andererseits kannst du Raum schaffen für die Samen der Zukunft, die darauf warten, gepflanzt zu werden. Der Augenblick des Jahreswechsels ist die Brücke zwischen dem, was war und dem, was sein wird. Hier wartet die Chance dich selbst zu erneuern und mit Hoffnung und Zuversicht im wahren Sein anzukommen. Tritt in den Raum der inneren Stille ein, befreie dich von allem, was dich belastet und öffne dich für die Weisheit des Universums. In dieser Meditation zum Jahresabschluss lädt dich Cosmic Schamanin Beate Tschirch ein, gemeinsam durch diesen Raum der inneren Stille zu wandern, um das vergangene Jahr nochmal zu ehren, dich dann mit Mutter Erde zu verbinden, um dich zu erden und dich in ihrer liebevollen Umarmung geborgen zu fühlen. Gleichzeitig wirst du dich mit der unendlichen Weite des Universums verbinden, um deine Träume und Visionen für das kommende Jahr zu erkennen und zu stärken. So kannst du die Vision deiner Seele leben und dein wahres Sein zum Ausdruck bringen. Beate ist Botschafterin zwischen den Welten, Autorin und Yogalehrerin – kurzum: eine kreative Impulsgeberin. Energie zu sehen und zu spüren, war eines der Dinge, die sie schon als Kind begeisterten, und so begann sie schon 1998 mit Seminaren und Ausbildungen in verschiedenen spirituellen Traditionen. Ihr Wissen auf den Gebieten Meditation, Transformation, Medialität gibt sie in Form von Seminaren, Workshops, Retreats und Online Kursen weiter. Links: https://beatetschirch.de/ https://www.instagram.com/yogasahne/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108

#83 Lesung indischer Mythen: Fantastische Geschichten zu den Yogaposen – mit Eric Sommer
Die Weihnachtstage sind für viele Menschen eine besinnliche Zeit. So natürlich auch für Yogi*nis. Gastgeberin Susanne Mors denkt jedes Jahr aufs Neue darüber nach, wie man Weihnachten, Adventszeit und Jesus Christus mit der Yogaphilosophie verbinden kann. Und da diese Folge „YogaWorld Podcast“ am Weihnachtswochenende erscheint, hat sie dazu auch ihren Gast, Yogalehrer Eric Sommer, befragt. Nach einigen gemeinsamen Überlegungen zum Thema Weihnachten sind die beiden in richtig besinnlicher Stimmung und bereit für den Übergang zur indischen Mythologie und deren Verbindung zu den Asanas. Inwiefern stehen die Schlüsselfiguren der hinduistischen Mythologie mit dem Yoga, den wir heute in der westlichen Welt praktizieren, in Verbindung? Eric liest Geschichten aus seinem Buch „Von Götterzorn und Heldenmut – die fantastischen Geschichten hinter den Yogaposen“ vor und gibt anschließend Impulse zur Interpretation mit alltagsnahen Beispielen. Wir beleuchten Krieger, Halbmond, Drehsitz und Kamel. Also mach es dir gemütlich, hole dir vielleicht eine Decke und einen Tee, und freue dich auf eine einfach schöne Folge mit alten Mythen aus Indien. Links: https://eric-sommer.de/ https://shop.tredition.com/booktitle/Von_G%3ftterzorn_und_Heldenmut/W-965-273-239 https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#82 Bhakti Yoga: Entdecke die Kraft der Hingabe – mit Lisa Hoerz-Weber
Bhakti Yoga und die Hingabe zum Göttlichen klingt im ersten Moment für viele Menschen vielleicht etwas verstaubt. Nicht zuletzt aufgrund des Gottesbildes, das uns von den großen monotheistischen Weltreligionen vermittelt wurde. Nun suchen viele Anhänger einer modernen Spiritualität nach Alternativen zu veralteten Ansichten und eigenen Prägungen. Wer sich dabei tiefergehend mit Yoga beschäftigen will, wird früher oder später auch mit dem Thema Hingabe zu Gott und dem Begriff Bhakti konfrontiert werden und feststellen, dass darin eine unglaubliche Bereicherung für die spirituelle Entwicklung und die Einstellung zum Leben allgemein liegen kann. Yogalehrerin Lisa Hoerz-Weber hat Bhakti in ihr Leben integriert und versorgt dich in dieser Folge „YogaWorld Podcast“ mit wertvollen Infos und Tipps, wie der Bhakti-Aspekt deine Yogapraxis in die Tiefe führen kann. Herzoffen und ehrlich spricht sie mit Gastgeberin Susanne Mors über den Begriff Gott, das berühmte Ego, die Yogawege und persönliche Geschichten. Dabei betont Lisa die Chancen von Bhakti. Sie erkennt aber auch die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn man wagt sich dem dem Fluss des Lebens völlig hinzugeben. Einordnung in der Yogaphilosophie: Bhakti Yoga ist der Yoga der Hingabe zu Gott und einer der vier großen Yogawege. Die Wege unterscheiden sich in der Ausführung, nicht jedoch in ihrem Ziel: Selbstverwirklichung – Einheit mit allem. Neben Bhakti sollen auch Raja Yoga (Yoga der Herrschaft über den Geist), Jnana Yoga (Yoga des Wissens) und Karma Yoga (Yoga der Tat) den Aspiranten zur Erleuchtung führen. Aus Sicht einiger Traditionen sind Hatha Yoga (Yoga des Körpers) und Kundalini Yoga (Yoga der Energie) eigenständige Yogawege und somit werden mitunter fünf bzw. sechs Hauptwege erkannt. Häufig verbreitet ist jedoch die Sicht, dass Hatha- und Kundalini Yoga als feste Praxis allen vier Wegen immanent sind. Die verschiedenen Wege können entsprechend der Fähigkeiten, Talente und Vorlieben der Yogi*ni kombiniert und gelebt werden, um Yoga ins Leben zu integrieren. Links: https://yoga-and-more.at/ https://hathayogainstitut.at/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#81 Praxisreihe: Mantra "Om Shri Hanumate Namah" – mit Moritz Ulrich
In dieser Praxisfolge im “YogaWorld Podcast” laden wir dich ein, gemeinsam mit Moritz Ulrich das Mantra “Om Shri Hanumate Namah”, begleitet von seinem Harmonium, zu chanten. Das Singen von Mantras ist eine sehr kraftvolle und heilsame Form der Yogapraxis. Jedes Mantra besitzt eine bestimmte, ihm innewohnende Schwingung. Durch die kontinuierliche Wiederholung des Mantras entsteht eine gewisse Magie und ein spürbarer Effekt. Dabei geben wir unserem Geist – “manas” – ein Werkzeug – “tra” –, um ihn einzuhüllen und zu beruhigen. Wie das genau funktioniert, erklärt dir Moritz in seiner Einleitung. Moritz ist Senior Jivamukti Yogalehrer und Ausbilder für Yogalehrende. Er war bereits in Folge #36 zum Thema Jivamukti Yoga zu Gast. Und vielleicht kennst du ihn auch von der Sanskrit-Kolumne auf unserem Instagram-Kanal @yogaworld108. Das Mantra, das ihr gemeinsam singen werdet, richtet sich an Hanuman. Diese Gottheit in Affengestalt spielt vor allem im Epos Ramayana eine zentrale Rolle. Hanuman hat viele wertvolle Eigenschaften wie Mut, Tapferkeit und Selbstlosigkeit. Besonders bekannt ist er zudem für seine bedingungslose Liebe sowie seine Fähigkeit, das Unmögliche möglich zu machen. Der Schlüssel dazu ist stets seine tiefe Hingabe. Durch das Chanten kannst auch du die Qualitäten von Hanuman in dir kultivieren. Wir wünschen dir viel Freude beim Praktizieren – oder einfach nur Zuhören. Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/downdogberlin/ https://peaceyoga.de/ Foto: Pavel Becker

#80 Akasha-Magie: Botschaften aus dem Energiefeld des Universums – mit Beate Tschirch
Akasha bedeutet wörtlich aus dem Sanskrit übersetzt soviel wie Äther, Raum, Luftraum, Himmel, aber damit hat es noch viel mehr auf sich. Als Akasha Chroniken bezeichnet man jenes energetische Feld, das alle Informationen über die Entwicklung allen Lebens auf der Erde und der gesamten Existenz umfasst. Die gute Nachricht: Jeder Mensch hat eine Anbindung an die Akasha. Die schlechte Nachricht: Wir Menschen haben durch unsere Sozialisierung oftmals verlernt, richtig hinzuschauen und die Zeichen zu deuten, die uns täglich gesendet werden. Aber keine Angst, es gibt Möglichkeiten, den Zugang zu diesem mächtigen Energiefeld wieder zu stärken. In dieser Folge YogaWorld Podcast, erklärt Yogalehrerin und Akasha-Expertin Beate Tschirch, wie du die Verbindung zu deiner Seele besser wahrnehmen und dir Antworten aus der Akasha ziehen kannst. Du erfährst mehr darüber, warum jede Seele mit einem bestimmten Auftrag auf die Erde kommt und was sogenannte Seelenfamilien sind. Außerdem verrät Beate, wie du herausfindest, was die Mission deiner eigenen Seele in dieser Inkarnation ist. Anhand konkreter Beispiele zeigt Beate, wo sich deine Verbindung zur Akasha im Alltag zeigt und gibt dir wertvolle Tipps, wie du deinen Blick dafür schärfen kannst. Außerdem beschreibt Beate den Ablauf einer Akasha Soul Session und erklärt, was es mit den Geistführern (Spirit Guides) auf sich hat. Klingt abgedreht? Das dachte Gastgeberin Susanne Mors zuerst auch – bis sie selbst eine Akasha Soul Session bei Beate erleben durfte. Links: https://yogaworld.de/ https://beatetschirch.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#79 Yoga und Umweltschutz – mit Dr. Nadine Richter
Wie wir ja mittlerweile alle wissen, ist Yoga weit mehr als nur eine körperliche Praxis! Es ist eine ganzheitliche Lebensphilosophie, die sowohl inneren als auch äußeren Frieden anstrebt. Die Prinzipien und Praktiken des Yoga fördern die persönliche Transformation und wirken so natürlich auch auf die Gesamtgesellschaft. In dieser Folge „Yogaworld Podcast“ will Gastgeberin Susanne Mors mehr darüber erfahren, wie Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und spirituelle Entwicklung ineinandergreifen. Könnte die Verbindung von Yoga und Umweltschutz Hand in Hand gehen, um Körper, Geist und unseren Planeten in Einklang zu bringen? Zu Gast ist Yogalehrerin und Umweltpsychologin Dr. Nadine Richter von der FH Dortmund. Nadine erklärt, warum sie den Begriff Umweltschutz eigentlich nicht mag und inwiefern unser Wohlbefinden mit dem Wohlbefinden unserer Erde verbunden ist. Dabei erläutert sie auch das Verhältnis von nachhaltiger Lebensweise und individuell empfundenem Glück und beschreibt, wie Umweltschutz und Yoga zusammenhängen. Hier verrät Nadine unter anderem, wie man die Lehren des Yoga in tägliche, umweltrelevante Entscheidungen, zum Beispiel in Bezug auf Konsum, Energieverbrauch und Müllreduzierung, einbeziehen kann. Darüber hinaus erfährst du mehr über die wichtigsten Stellschrauben, die du im Privathaushalt drehen kannst, um wirklich einen Beitrag für die Natur zu leisten. In diesem Zusammenhang betont Nadine, wie wichtig die Überzeugung von Selbstwirksamkeit in der Umweltpsychologie ist und überlegt gemeinsam mit Susanne, wie du diese Überzeugung auf der Yogamatte kultivieren kannst. In der aktuellen Ausgabe des YogaWorld Journals schreibt Nadine über Yoga und Umweltpsychologie. Lesen lohnt sich! Hier geht's zum Shop: https://yogaworld.de/shop/ Der Sponsor der heutigen Folge ist die Bausinger Yogamanufaktur. Mit dem Code PODCAST bekommst du 5% auf deinen Einkauf. Hier geht’s zum Shop: www.bausinger.de Links: https://psychologie-und-nachhaltigkeit.de/nadine-richter/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/ www.bausinger.de

#78 Breathwork II: Atemmethoden unter der Lupe – mit Timo Niessner
Heute geht es im YogaWorld Podcast mal wieder um Breathwork, ein Trendbegriff, der schlicht Atemarbeit bedeutet. Pranayama und Co. Gibt es natürlich schon lange, aber Breathwork ist ein Sammelbegriff, der eine moderne, westliche Herangehensweise an das bewusste Atmen beschreibt und Elemente aus verschiedenen Traditionen und Techniken kombiniert. Atemexperte Timo Niessner ist zum zweiten mal zu Gast im Podcast und knüpft an seine Ausführungen in Folge #63 Breathwork vs. Pranayama an. Damals ging es um den Begriff Breathwork im Allgemeinen und im Vergleich mit Pranayama. Timo und Susanne sprachen über eine natürliche Atmung und darüber, wie wirkungsvoll es sein kann, bewusst Einfluss auf unseren Atem zu nehmen. Dabei gab es viele praktische Alltagstipps. In dieser Fortsetzung geht es noch mehr ins Detail und du erfährst viel über die verschiedenen Atemtechniken, die dem Breathwork diese große Popularität verleihen. Timo erklärt, wie der Atem auf verschiedenen Ebenen wirkt: körperlich, geistig, emotional und psychisch. Außerdem verrät er, was man beachten sollte, um die mitunter sehr machtvollen Techniken im Breathwork sicher zu praktizieren. Wusstest du, dass du durch Atmen sogar high werden kannst? Links: https://www.restorative-breathing.org/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#77 Praxisreihe: Tantrische Bindu-Meditation – mit Sandra von Zabiensky
Im klassischen Tantra geht es unter anderem darum, sich mittels Meditationen, Visualisierungen, Ritualen und energetischen Übungen als Ausdruck und Teil von etwas Ganzem zu begreifen. Der tantrische Energiekörper ist ein Netzwerk von psycho-physischen Zentren, die durch Energiebahnen (Nadis) verbunden sind, damit die verschiedenen Energien und Winde (Vayus) durch den Körper fließen können. Die drei Hauptbindus – das weiße, blaue und rote Bindu – sind solche Energiezentren in unserem Körper und liegen entlang des zentralen Kanals (Sushumna Nadi). Das weiße Bindu in der Mitte des Kopfes steht für reines und klares Bewusstsein. Das blaue Bindu liegt in unserem energetischen Herzraum und steht für die eigene wahre Essenz. Das rote Bindu im Becken wird mit Individualität, unserem physischen Embodiment sowie mit Erdenergie und Sinnlichkeit assoziiert. In dieser Folge “YogaWorld Podcast” leitet dich Tantrika, Yogalehrerin und Autorin Sandra von Zabiensky durch eine Visualisierung und Aktivierung des weißen und roten Bindus. Anschließend wird die Energie zwischen den beiden Zentren zirkuliert. So werden diese genährt und balanciert. Sandra praktiziert seit vielen Jahren klassisches Tantra. Es ist ihre absolute Leidenschaft und die Basis, nach der sie ihr Leben ausrichtet. Die Meditation kommt aus der Trika-Linie und Sandra hat sie von ihrem Lehrer Dr. Christopher “Hareesh” Wallis gelernt. Wir wünschen dir viel Freude bei der Praxis! Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.house-of-grace.de/ https://www.instagram.com/sandra_von_zabiensky/ Foto: Josephine Walker

#76 Die YogaWorld Redaktionssitzung: Thema Frieden – mit Susanne, Stephanie und Daniela
In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ laden wir dich zum zweiten Mal zur Redaktionssitzung ein. Wie der Name schon sagt, sitzen hier Mitglieder der YogaWorld-Redaktion zusammen und reden über Yogathemen. Du kannst Mäuschen spielen, uns dabei ein bisschen besser kennenlernen und mit uns reflektieren. Heute diskutieren wir zum Titelthema “Alles Shanti? Innerer und äußerer Frieden in konfliktreichen Zeiten“ der aktuellen Ausgabe vom YogaWorld Journal, vormals Yoga Journal. Neben Gastgeberin Susanne Mors sind mit an Bord: Daniela Klemmer aus der Online Redaktion und Stephanie Schauenburg, Chefredakteurin des Printmagazins und Autorin des Leitartikels über Frieden. Unter anderem sprechen wir über die Fragen: Wäre die Welt ein friedvollerer Ort, wenn mehr Leute Yoga machen würden? Wie hängen innerer und äußerer Frieden zusammen? Wo liegt der Schlüssel zu innerem Frieden? Wenn Yoga friedvoll macht, warum sind große Yogameister dann zu Gewalt fähig? Was sagen die alten Yogaschriften über Krieg? Welche Schätze hält die Yogaphilosophie zum Thema Frieden bereit? Brauchen wir nicht die Abgründe des Lebens für unsere Entwicklung – persönlich und als Gesellschaft? Freue dich auf offene und ehrliche Worte unserer Redakteurinnen, mit teilweise ganz unterschiedlichen Ansichten. Die Idee für die Redaktionssitzung kam uns tatsächlich in einem Meeting, als Kolleg*innen von Printmagazin, Messe, Website, Social Media und Podcast beisammen saßen. Da wurde uns wieder einmal klar, wie wichtig so ein Austausch untereinander ist - und vor allem wie inspirierend und auch lustig. An diesem Miteinander wollen wir euch teilhaben lassen. Wir hatten großen Spaß beim Aufzeichnen der Folge und möchten wissen, ob du mehr davon hören willst. Schreib uns dein Feedback gerne an podcast@yogaworld.de oder via Instagram. Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#75 Die Symbolik der Asanas – mit Anna Trökes
Du hast dich bestimmt schon mal gefragt, woher die Namen der Yogahaltungen kommen und welche Bedeutungen damit verknüpft sind. Warum fühlen wir uns im Baum verwurzelt oder im Krieger kraftvoll? Welchen Einfluss die Symbole der Asanas auf unsere Praxis haben können und warum der Performance-Aspekt auf der Yogamatte nichts zu suchen hat, erklärt Yogakoryphäre Anna Trökes im Gespräch mit Gastgeberin Susanne Mors im YogaWorld Podcast. Zunächst erklärt Anna allgemein, welche Vorteile die Beachtung der Symbolik im Yoga hat. Dann beschreibt sie, wie die Beschäftigung mit den Symbolen ihre eigene Yogapraxis verändert hat. Anhand zahlreicher Beispiele, wie Kobra oder Berg, zeigt dir Anna, wie du in der Praxis konkret mit Symbolen arbeiten kannst. Denn Symbole können dir dabei helfen, deine Yogapraxis von der körperlichen Ebene auf die geistige, emotionale und psychische Ebene zu heben. Außerdem erfährst du, wie das mit den sogenannten Archetypen zusammenhängt. Zum Schluss dieses inspirierenden und tiefen Gesprächs verrät Anna noch ihr Lieblingssymbol im Yoga. In der aktuellen Ausgabe des YogaWorld Journals mit dem Titel "Alles Shanti?" hat Anna einen interessanten Artikel zum Thema Symbolik verfasst. Lesen lohnt sich! Links: https://prana-yogaschule.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#74 Yoga trifft Coaching: Starke Verbindung für persönliches Wachstum – mit Sandra Walkenhorst
Die heutige Folge von YogaWorld vereint die Welt des Yoga mit den Prinzipien des Coachings. In einer Zeit, in der wir immer mehr nach innerem Frieden, mentaler Stärke und emotionaler Ausgeglichenheit suchen, haben sich Yoga und Coaching als wirksame Werkzeuge erwiesen, um unsere persönliche Reise des Wachstums zu unterstützen. Yoga ist eine jahrtausendealte Praxis, die Körper, Geist und Seele miteinander verbindet. Sie bietet nicht nur physische Stärke und Flexibilität, sondern auch tiefe spirituelle Erfahrungen. Mit Meditation, Asana und Pranayama können wir unser Bewusstsein erweitern, Stress abbauen und innere Ruhe finden. Doch was passiert, wenn wir diese kraftvolle Praxis mit den modernen Techniken des Coachings kombinieren? Diese Frage beantwortet Yogalehrerin Sandra Walkenhorst im Gespräch mit Gastgeberin Susanne Mors. Sandra deckt spannende Zusammenhänge und Parallelen von Yogaphilosophie und Psychologie auf und erklärt, warum es sehr hilfreich ist, als Yogalehrer*in psychologisches Basiswissen zu haben. Dann erzählt Sandra von der Funktion eines Coaches und gibt Beispiele für verschiedene Einsatzfelder, die durch Coaching Tools bereichert werden können. Außerdem erläutert sie anhand diverser Beispiele, wie die Verbindung von Yoga und Coaching in der Praxis umgesetzt werden kann. Dabei betont sie, wie wichtig es ist, dass Yogalehrer*innen selbst an sich arbeiten und Innenschau betreiben. Zum Schluss hält Sandra wertvolle Tipps bereit, wie man als Yogalehrer*in handeln kann, wenn in einer Stunde starke emotionale Zustände ausgelöst werden. Links: https://www.sandra-yoco.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#73 Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – mit Simran Wester
Gewaltfreie Kommunikation, kurz GFK, ist ein Konzept nach Marshall B. Rosenberg, mit dessen Hilfe eine wertschätzende und einfühlsame Art der Kommunikation erreicht werden soll. Es geht darum, sich in die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen hineinzuversetzen, um eine tiefere Verbindung herzustellen. Für eine konstruktive und empathische Kommunikation ist es nach GFK wichtig, sich von Bewertungen, Schuldzuweisungen und kritischen Urteilen zu distanzieren. Das ist wirklich leichter gesagt als getan, findet Gastgeberin Susanne. Im Gespräch mit GFK-Expertin und Yogalehrerin Simran Wester wird ihr jedoch schnell klar, dass sich die Mühe aber durchaus lohnt. Im „YogaWorld Podcast“ gibt Simran eine leicht verständliche und dennoch tiefgreifende Einführung ins Thema GFK. Dabei betont sie, dass GFK keineswegs eine Methode, sondern eine innere Haltung ist, die zum einen das Lösen von Konflikten erleichtern und so zwischenmenschliche Beziehungen verbessern soll. Zum anderen soll GFK die Selbstwahrnehmung schulen und die Selbstliebe fördern. Simran enthüllt spannende Zusammenhänge zwischen Yoga und GFK und beschreibt, wie Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation die Yogapraxis bereichern können. Aber auch für die Anwendung im täglichen Leben hat sie zahlreiche Tipps. Anhand konkreter Alltagsbeispiele erklärt Simran, wie du Konflikte sowohl mit dir selbst als auch mit anderen auf eine gesunde und konstruktive Weise lösen kannst. Willst du wissen, warum Wut kostbar sein kann und wie Selbstliebe mit Gewalt zusammenhängt? Links: https://lounge-cherie.com/ https://www.gewaltfrei-kommunizieren.hamburg/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#72 Praxisreihe: Yin Yoga für einen guten Schlaf – mit Helga Baumgartner
Wir kennen es alle: Je voller der Tag, je länger die To-Do-Listen und je mehr private und berufliche Verpflichtungen wir zu erfüllen haben, desto schwerer fällt es uns, das Gedankenkarussell am Abend zur Ruhe zu bringen. Und dann liegen wir im Bett, mit offenen Augen, und das allerletzte, was unserem Gehirn in den Sinn kommt, ist endlich einzuschlafen und die dringend benötigte Kraft für den nächsten Tag zu tanken. In dieser Folge “YogaWorld Podcast” führt dich Yogalehrerin Helga Baumgartner durch eine Yin-Yogapraxis, die dir zu einem besseren Schlaf verhelfen kann. Die Praxis ist dafür ausgelegt, dass du sie direkt vor dem Zubettgehen – am besten mit geputzten Zähnen und im Pyjama – machen kannst. Durch das lange Verweilen in den ausgewählten Yin-Yogahaltungen und das Zusammenspiel mit deinem Atem, wird dein sympathisches Nervensystem beruhigt und das parasympathische Nervensystem aktiviert. So hast du die perfekten Grundvoraussetzungen, um in einen erholsamen Schlaf überzugehen. Dabei wirst du von Helgas sanfter Stimme getragen. Yin Yoga at its best! Helga zählt zu den wenigen Yogalehrenden weltweit, die bei Paul Grilley in Kalifornien mehr als 750 Ausbildungsstunden im Yin Yoga absolviert haben. Sie unterrichtet seit 2007 Yogaklassen, mit Fokus auf Yin Yoga, Anatomie und Traumasensiblem Yoga, aber auch Taoist Yoga und Hatha Yoga. Yin Yoga beinhaltet für sie eine tief wirkende und therapeutisch heilende Magie, die sie gerne an andere herantragen möchte. Wir wünschen dir viel Freude bei der Praxis und vor allem: einen erholsamen und tiefen Schlaf! Links: Falls sich dir die einzelnen Haltungen nicht durch das reine Zuhören erschließen sollten, findest du sie hier nochmals in Bildern: https://yogaworld.de/yogasequenz-zum-podcast-72-yin-yoga-helga-baumgartner/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.yinplusyoga.de/ https://www.instagram.com/helgabaumgartneryinyoga/ https://www.instagram.com/mindfulyinplusyoga/ Foto: Christine Schneider Photography

#71 Meister Eckhart: War der Vater der deutschen Mystik ein Yogi? – mit Eckard Wolz-Gottwald
Meister Eckhart (1260–1328) war ein mittelalterlicher Dominikanermönch, Theologe und Mystiker. Er gilt als einer der einflussreichsten Denker des deutschen Mittelalters und wird oft als "Vater der deutschen Mystik" bezeichnet. Seine Ideen brachten ihm sowohl Anerkennung als auch Kontroversen innerhalb der Kirche seiner Zeit ein. Heute wird er für seine einzigartige Interpretation der christlichen Mystik und seine Beiträge zur Philosophie sehr geschätzt – zum Beispiel von seinem Namensvetter Dr. Eckard Wolz-Gottwald. Eckard ist Theologe, Philosoph und Yogalehrer und die Lehren Meister Eckharts begleiten ihn seit über 40 Jahren und hatten maßgeblichen Einfluss auf seine spirituelle Entwicklung. Im Gespräch mit Susanne gibt Eckard zunächst einen kurzen Überblick über das Leben von Meister Eckhart und beschreibt, welche wichtigen Stationen seine Entwicklung prägten. Er skizziert seine zentralen philosophischen Überzeugungen und erklärt, warum die Kirche seiner Zeit damit nicht umgehen konnte und den Mönch als Ketzer verurteilte. Hier zeigt sich ganz klar die Aktualität von Meister Eckharts Lehren in Bezug auf die moderne Spiritualität. Es gilt als historisch bewiesen, dass Meister Eckhart die alten indischen Yogaschriften nicht gekannt haben kann. Trotzdem enthüllt Eckard erstaunliche Parallelen der Lehren des Dominikanermönches zur Yogaphilosophie. Dabei verrät er, wie die Beschäftigung mit Meister Eckhart dich darin unterstützen kann, deine Yogapraxis in die Tiefe zu führen und mitten ins Leben zu holen. Er verspricht: „Alle, die im Yogaweg auch einen Weg der Lebendigkeit sehen, werden von den Lehren Meister Eckharts begeistert sein.“ Links: https://yogaworld.de/meister-eckhart-und-der-goettliche-seelenfunke/ https://ya-mo.de/eckardwolzgottwald/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#70 Die Kunst der Freiheit: Was Coaching wirklich kann – mit Dr. Alexandra Kleiner und Nina Lacher
In dieser Folge YogaWorld Podcast geht es um Coaching. Dabei liegt der Schwerpunkt darin, wie man mit Hilfe von Coaching zu innerer Freiheit gelangt. Es ist zwar etwas super Individuelles, wie die Einzelperson Freiheit definiert und was es braucht, damit man sich frei fühlen kann, dennoch liegt im Freiheitsgefühl ein unglaubliches Potential für persönliche Entwicklung. Aber was bringt es dir eigentlich konkret, eine wahre innere Freiheit zu fühlen? Wie kannst du diesen Zustand erreichen? Und was hat das mit Coaching zu tun? Diese Fragen und viele mehr beantworten die erfahrenen Coaches Dr. Alexandra Kleiner und Nina Lacher im Gespräch mit Susanne. Du erfährst darüber hinaus, was Freiheit für Alex und Nina bedeutet, warum Alex sich früher sehr unfrei gefühlt hat und warum Nina die Floskel „Bleib wie du bist“ nicht leiden kann. Außerdem erklären die beiden, welche Herausforderungen oder Probleme Menschen mithilfe von Coaching angehen können. Dabei gehen sie auch auf den Unterschied zwischen Coaching und Therapie ein und verraten, wieso Yoga und Coaching eine wahrlich glückliche Beziehung führen. Natürlich haben unsere Expertinnen auch wieder jede Menge praktische Tipps im Gepäck. Du kannst zum Beispiel lernen, deine Selbstwahrnehmung zu schulen, deinen Selbstwert anzuerkennen und negative Verhaltensmuster zu durchbrechen. Wir erweitern unser Portfolio bei YogaWorld um die YogaWorld Academy. Das ist eine Plattform, auf der sich ausgewählte Yogalehrende und Coaches präsentieren können. Den Auftakt machen Alex und Nina mit ihrer Coachingausbildung „Body, Mind and Heart“. Alle Infos zur YogaWorld Academy und zur Ausbildung von Alex und Nina findest du auf Yogaworld.de/academy (Early Bird nur noch bis 30.9.23). Links: https://yogaworld.de/academy/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/ https://dralexkleiner.com/ https://www.lafeliz-coaching.com/

#69 Gesund durch Detox: So entgiftest du ganzheitlich – mit Martina Hiltl
Die Entgiftung des Körpers ist auch bekannt als Detox und hat in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. In unserer modernen Welt sind wir einer Vielzahl von Toxinen ausgesetzt, sei es durch die Umweltverschmutzung, den Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln oder auch durch Stress. Detox verspricht, den Körper von schädlichen Substanzen zu befreien und ihn auf natürliche Weise zu reinigen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Trend? Ist Detox wirklich effektiv und sicher? Und wie gehe ich am besten vor? Das und vieles mehr, erklärt Yogalehrerin Martina Hiltl im Gespräch mit Susanne. Martina erläutert was Entgiften mit einer ganzheitlichen Yogapraxis zu tun hat. Sie zählt auf, welche Giftstoffe in unserer Umwelt am häufigsten vorkommen und wie sie den Körper beeinflussen können. Außerdem verrät Martina wie man erkennen kann, ob der Körper eine Detox-Kur tatsächlich braucht und welche Möglichkeiten es gibt. Darüber hinaus zeigt sie Wege auf, wie du im Alltag deine natürlichen Entgiftungsmechanismen stärken kannst. Dabei beschreibt sie ausführlich die Rolle von Wildkräutern, Detoxyoga und Fasten bei der Entgiftung. Der Sponsor der Folge ist Vanilla Sand – nachhaltige Stoffe für dich. Mit dem Rabattcode YOGAWORLD bekommst du 10% auf deine Bestellung auf vanilla-sand.com! Im Artikel "Kompaktwissen Detox" auf yogaworld.de hat Martina die wichtigsten Fakten über das Entgiften für dich aufgelistet. Links: https://yogaworld.de/kompaktwissen-detox-das-sind-die-wichtigsten-fakten-zum-entgiften https://vanilla-sand.com/de/ https://yogaworld.de/ https://martinahiltl.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#68 Praxisreihe: Metta-Meditation – mit Timo Wahl
Bestimmt hast du schon mal von Metta, dem buddhistischen Konzept der liebenden Güte, gehört. Doch was genau ist damit gemeint? Der Begriff Metta stammt aus dem Pali, der Sprache Buddhas. Liebende Güte ist die uns innewohnende Qualität, alle Lebewesen mit Liebe anzunehmen und auf eine fürsorgliche Weise zu betrachten. Die Metta-Meditation lebt von Visualisierung, wobei bewusst nach den gütigen Anteilen eines Menschen geschaut wird. Das Ziel ist, unsere Fähigkeit, andere wohlwollend zu betrachten und damit anzunehmen, zu erhöhen. Je öfter wir die Meditation der liebenden Güte üben, desto leichter fällt es uns, diese in unser Leben zu übertragen und die Art und Weise zu verändern, wie wir auf andere reagieren. In dieser Folge der Praxisreihe leitet dich Timo Wahl durch eine kurze Metta-Meditation. Timo war bereits bei uns im “YogaWorld Podcast” zu Gast und hat uns eine zweiteilige Einführung in das Thema Buddhismus gegeben. Höre dir dazu gerne nochmal die Folgen #65 und #66 an. Hier hat Timo bereits über die Metta gesprochen – und heute darfst du gemeinsam mit ihm üben. Traditionell geschieht die Metta-Meditation in vier Schritten: Zunächst fokussiert man sich dabei auf sich selbst, dann auf eine nahestehende Person, auf eine neutrale Person und schließlich auf einen Menschen, zu dem man ein eher schwieriges Verhältnis hat. Timo hat jedoch im Westen die Erfahrung gemacht, zunächst mit der liebenden Güte gegenüber einer nahestehenden Person zu beginnen und dann erst zu sich selbst vorzudringen. Wir wünschen dir viel Freude damit! Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://timowahl.de/ https://www.instagram.com/timo_wahl_yoga_frankfurt/ https://yogaworld.de/65-was-ist-buddhismus-teil-1-mit-timo-wahl/ https://yogaworld.de/66-buddhismus-teil-2-verbindung-zum-yoga-und-integration-ins-leben-mit-timo-wahl/ Foto: Xenia Bluhm

#67 Die YogaWorld Redaktionssitzung: Fülle vs. Askese - mit Susanne, Carmen und Daniela
In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ laden wir dich zur Redaktionssitzung ein. Wie der Name schon sagt, sitzen hier Mitglieder der YogaWorld-Redaktion zusammen und reden über Yogathemen. Du kannst Mäuschen spielen, uns dabei ein bisschen besser kennenlernen und mit uns reflektieren. Heute diskutieren wir zum Thema „Fülle versus Askese“ - angelehnt an den Titel der aktuellen Ausgabe vom YogaWorld Journal, vormals Yoga Journal. Neben Gastgeberin Susanne Mors sind mit an Bord: Daniela Klemmer aus der Online Redaktion, die ihr ja auch schon von den Praxisreihen hier im Podcast kennt, und Print-Autorin Carmen Schnitzer. Unter anderem sprechen wir über die Fragen: Was ist für dich Fülle? Was ist für dich Askese? Ist Askese etwas Zeitgemäßes oder nur etwas für die alten Yogis in der Höhle im Himalaya? Wie gehe ich mit den Vorstellungen anderer Menschen zum Thema Fülle um, die mir nicht entsprechen? Wieso herrscht in unserer heutigen Gesellschaft so ein starkes Mangeldenken vor? Kann Askese dabei helfen Fülle zu empfinden? Die Idee für die Redaktionssitzung kam uns tatsächlich in einem Meeting, als Kolleg*innen von Printmagazin, Messe, Website, Social Media und Podcast beisammen saßen. Da wurde uns wieder einmal klar, wie wichtig so ein Austausch untereinander ist - und vor allem wie inspirierend und auch lustig. An diesem Miteinander wollen wir euch teilhaben lassen. Wir hatten großen Spaß beim Aufzeichnen der Folge und möchten wissen, ob du mehr davon hören willst. Schreib uns dein Feedback gerne an podcast@yogaworld.de oder via Instagram. Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

#66 Buddhismus Teil 2: Verbindung zum Yoga und Integration ins Leben – mit Timo Wahl
Während es in der letzten Folge über Buddhismus eher darum ging, die Grundgedanken der Philosophie zu verstehen wird es im zweiten Teil praktischer. Experte Timo Wahl bezieht sich im Gespräch mit Susanne auf seine vorherigen Ausführungen und schlägt zunächst wieder die Brücke zwischen Buddhismus und Yoga, indem er grundlegende Begriffe miteinander vergleicht und Parallelen aufzeigt. Dann erklärt er den Begriff von Karma anhand einer logischen und leicht verständlichen Interpretation. Danach wird es praktisch: Timo beschreibt Schritt für Schritt einen möglichen Weg zur Selbstverwirklichung, der sowohl im Yoga als auch im Buddhismus empfohlen wird. Weiter spricht er darüber, was der Buddhismus über das Ego sagt und verrät, wie er persönlich den Herausforderungen des Egos im Alltag und in seiner spirituellen Praxis begegnet. Außerdem erfährst du mehr über die drei wichtigsten Meditationstechniken im Buddhismus. Willst du wissen, warum Timo in einem Buddhistischen Kloster mit fremden Männern Tango getanzt hat oder sich stundenlang gegenseitig beleidigt hat? Diese Folge YogaWorld Podcast lebt von zahlreichen Tipps für eine buddhistische Lebensführung und der Integration dieser Grundgedanken ins Leben und in die Praxis. Ganz am Ende hat Timo noch einen wertvollen Ratschlag für die Entwicklung deiner eigenen spirituellen Praxis in den Worten Buddhas. Links: https://timowahl.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#65 Was ist Buddhismus? Teil 1: Die Grundgedanken – mit Timo Wahl
Wer sich tiefergehend mit Yoga beschäftigt, wird früher oder später auch mit dem Buddhismus in Berührung kommen und feststellen, dass es da so einige Parallelen zur Yogaphilosophie gibt, wie zum Beispiel das Konzept von Wiedergeburt oder die Vorstellung von Karma. Aber es gibt dann auch wieder in den einzelnen Aspekten Unterschiede. Welche das sind und vieles mehr, erklärt Yogalehrer und Buddhismusexperte Timo Wahl im Gespräch mit Susanne. Timo definiert zunächst kurz und prägnant den Begriff Buddhismus. Dann erzählt er vom Leben Buddhas und erläutert den Blick auf die Welt aus buddhistischer Sicht. Danach spricht er ausführlich von den sogenannten vier edlen Wahrheiten, die zu den elementarsten Gedanken des Buddhismus gehören und erklärt in diesem Zusammenhang das buddhistische Konzept von Leiden. Außerdem schlägt Timo die Brücke zur Yogaphilosophie und vergleicht den edlen achtfachen Pfad von Buddha mit dem achtgliedrigen Pfad von Patanjali. Willst du wissen, warum Buddha ein wahrer Yoga-Influencer war? Links: https://timowahl.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#64 Praxisreihe: Atem-Session “Pure Regeneration” – mit Timo Niessner
Als Yogi*nis wissen wir, wie wichtig es ist, genug Pausen in unseren Alltag einzubauen und die sprichwörtlichen “Akkus wieder aufzuladen”. Phasen der Regeneration sind nach sportlichen Aktivitäten essentiell für die körperliche Leistungssteigerung. Zudem schenken sie uns einen klaren Kopf und die nötige innere Ruhe, um die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Die Arbeit mit dem Atem ist ein hochwirksames Tool, um dich dabei zu unterstützen. Atem-Experte Timo Niessner war bereits bei uns im “YogaWorld Podcast” zu Gast. Im Gespräch mit Susanne ging es vor allem um den Begriff “Breathwork” und inwiefern es sich von klassisch-yogischem Pranayama unterscheidet. Dazu hat er wertvolle Atem-Tipps für den Alltag mit uns geteilt. Höre dir gerne nochmal die letzte Folge #63 an. Soviel zur Theorie. Jetzt aber zur Praxis! In dieser Folge hat dir Timo eine Atem-Session namens “Pure Regeneration” mitgebracht. Er führt dich durch eine 30-minütige Praxis, in der du wellenförmig in mehreren Schritten ein- und ausatmest. Dabei steht dir Timo stützend zur Seite und lässt dir die Freiheit, deine Praxis deinem Wohlgefühl entsprechend anzupassen. Die Intensität der Atempraxis wird zum Ende hin Schritt für Schritt reduziert. Hier darfst du ganz in deine innere Welt abtauchen und die regenerierende Nachwirkung in vollen (Atem-)Zügen genießen. Wir wünschen dir viel Freude bei dieser Atempause in der “YogaWorld Podcast”-Praxisreihe! Links: https://yogaworld.de/ https://yogaworld.de/63-breathwork-vs-pranayama-praktische-alltags-tipps-zur-arbeit-mit-dem-atem-mit-timo-niessner/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.restorative-breathing.org/ https://www.instagram.com/restorative.breathing/ https://www.instagram.com/timo.niessner/ Musik: Malte Marten

#63 Breathwork vs. Pranayama: Praktische Alltags-Tipps zur Arbeit mit dem Atem – mit Timo Niessner
Im Yoga hat der Atem einen besonderen Stellenwert und wir Yogi*nis legen Wert auf eine gleichmäßige Bauchatmung in den Asanas und üben Pranayama, die Atemtechniken zur Energielenkung. Aber es gibt natürlich nicht nur im Yoga Atemübungen. Mittlerweile hat sich eine regelrechte Bewegung rund um das Thema bewusstes Atmen formiert: Die Rede ist vom Trendbegriff Breathwork – also Atemarbeit. Breathwork ist ein Sammelbegriff für verschiedene Atemtechniken, die darauf abzielen, das Bewusstsein über den Atem zu erhöhen und körperliche, emotionale und spirituelle Veränderungen zu bewirken. Es ist eine moderne, westliche Herangehensweise und kombiniert Elemente aus verschiedenen Traditionen und Techniken. Atemexperte Timo Niessner ist zu Gast im YogaWorld Podcast und spricht mit Susanne darüber, was es mit dem Hype um Breathwork überhaupt auf sich hat. Er erläutert, wie die Begriffe Breathwork und Pranayama zueinander stehen und erklärt, warum er es problematisch findet, dass viele Yogalehrende auf dem Gebiet des Atmens nur rudimentäres Wissen haben. Außerdem redet Timo über Bauchatmung als natürliche Alltagsatmung und wie es dazu kam, dass die Gesellschaft den Menschen eine unnatürliche Brustatmung aufoktroyiert hat – mit nicht unerheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit. Weiter gibt Timo wertvolle Tipps, wie die Atmung uns in verschiedenen Situationen im Alltag unterstützen kann. Einige Atemtechniken stellt er dabei im Detail vor, sodass sie direkt angewendet werden können. Anhand berührender Beispiele seiner Schüler*innen beschreibt Timo, was ihn persönlich an der Arbeit mit dem Atem so fasziniert. Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/ https://www.restorative-breathing.org/ https://www.instagram.com/restorative.breathing/ https://www.instagram.com/timo.niessner/

#62 Gesundes Trinkwasser - Elixier des Lebens - mit Kai Treude
Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen unseres täglichen Lebens. Es ist tatsächlich erstaunlich, dass wir in unseren Breitengraden die Verfügbarkeit von Wasser oft als selbstverständlich ansehen und wenig über seine Qualität nachdenken. Doch die Trinkwasserqualität ist von großer Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Deshalb will Susanne in dieser Folge herausfinden, worauf es bei wirklich gutem Trinkwasser ankommt. Die Trinkwasserqualität hängt von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise die Wasserquelle, die Infrastruktur oder die Rohrleitungen in den Häusern ab. Die gute Nachricht: Man kann viel tun, um die Wasserqualität im Privathaushalt zu verbessern. Angefangen bei einfachen Änderungen im Verhalten bis hin zur Installation spezifischer Wasserfilteranlagen, bieten sich eine Reihe von Lösungen an. Welche das sein können und warum die Beschäftigung mit dem Thema überhaupt so wichtig ist, erklärt Yogalehrer und Experte für Trinkwasser Kai Treude. Kai erklärt die häufigsten Verunreinigungen im Trinkwasser, die im Privathaushalt auftreten können und welche potenziellen Gesundheitsrisiken durch diese Verunreinigungen entstehen können. Dann geht er auf diverse Maßnahmen, um sauberes und gesundes Trinkwasser zu erhalten, ein. Kai beschreibt die gängigsten Arten von Wasserfiltermethoden und - systemen, gibt jedoch auch viele praktische Tipps, wie man schon mit wenig Geld und Aufwand die Wasserqualität verbessern kann. Dann verrät er, was es mit dem PH-Wert des Wassers auf sich hat und warum dieser maßgeblich darüber entscheidet, wie Wasser im Körper wirkt. Außerdem teilt Kai spannende Gedanken, wie Trinkwasser eigentlich mit Yoga und der Yogapraxis zusammenhängt. Links: https://yogaworld.de/ https://flowingart.de/ https://wasser-wiki.net/ https://www.instagram.com/yogasahne/ https://www.instagram.com/yogaworld108/

#61 Persönliche Transformation durch NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) - mit Carolin Mallmann
NLP steht für Neuro-Linguistisches Programmieren und setzt sich somit aus drei Worten zusammen. Neuro steht für das Gehirn, die Sinne und das Verhalten. Linguistik ist die Sprache. Programmieren kommt aus der Computersprache und meint in diesem Fall, etwas systematisch zu verändern. NLP beschäftigt sich also ganz knapp ausgedrückt damit, wie man mittels Sprache Einfluss auf das Gehirn nehmen kann. Da NLP, wie Yoga ja auch, ein Weg zur Persönlichkeitsentwicklung ist, möchte Susanne in dieser Folge „YogaWorld Podcast“ herausfinden, ob sie hier ein paar Zusammenhänge oder Parallelen entdecken kann. Die Wirkungen sind jedenfalls mitunter sehr ähnlich: NLP soll bei der Gefühlsregulation und der Überwindung von Ängsten helfen und dabei unterstützen Situationen in einem anderen Licht zu sehen und hinderliche Überzeugungen loszulassen. Mit NLP können negative Gefühle und Glaubenssätze verändert werden und es kann helfen, mehr Selbstliebe, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Harmonie und Ganzheit zu spüren. NLP-Trainerin, Life Coach und Schamanin Carolin Mallmann beschreibt das komplexe Methodensystem NLP in seinen Grundzügen und geht dabei auf die verschiedenen Ansätze der Psychotherapie, auf denen NLP beruht, ein. Außerdem erklärt Carolin beispielhaft, wie du NLP im Alltag einsetzen kannst, aber auch was zu beachten gilt, wenn du mit diesem machtvollen Instrument sicher praktizieren willst. Links: https://yogaworld.de/ https://www.carolinmallmann.de/ https://www.carolinmallmann.de/enzyklopaedie/nlp-grundannahmen/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#60 „Vererbtes Schicksal“: vom Überwinden belastender Familienmuster - mit Sabine Lück
Es ist eine faszinierende Erkenntnis, dass die Schicksale unserer Ahninnen und Ahnen unser eigenes, aktuelles Leben beeinflussen. In einem Familiensystem werden bestimmte Muster von Generation zu Generation weitergegeben und beeinflussen die individuelle Entwicklung, das Selbstkonzept und die zwischenmenschlichen Beziehungen der Familienmitglieder – sowohl positiv als auch negativ. Psychotherapeutin und systemische Familientherapeutin Sabine Lück weiß, wie wir belastende Familienmuster überwinden und unser wahres Potential entfalten können. Und genau das beschreibt sie in ihrem Buch „Vererbtes Schicksal“ und in dieser Folge „YogaWorld Podcast“ im Gespräch mit Susanne. Sabine spricht zunächst von einem sehr spannenden Aspekt: Der Treuevertrag des Kindes mit seinen Eltern. Sie erklärt zunächst, wie dieser Treuevertrag über Generationen wirkt. Die Erfahrungen der Ahnen werden auch im Körper gespeichert und über die Genetik weitergegeben. Sabine gibt aber auch Entwarnung, denn der Treuevertrag muss einen nicht bis ans Lebensende knebeln, sondern kann aufgelöst werden. An dieser Stelle geht sie zum einen auf die Rolle der Familientherapie und zum anderen des persönlichen Engagements bei der Transformation schädlicher Familienmuster ein. Sie stellt ausgewählte Übungen vor, um ein Gefühl für diese Art des Arbeitens zu vermitteln. Dabei betont Sabine, dass man sich durchaus auf eigene Faust auf die Reise in die Vergangenheit begeben kann. Sie stellt aber auch klar, wie wichtig es ist, auf eventuelle Trigger vorbereitet zu sein und einen sogenannten Sicherheitscheck durchzuführen. Links: https://www.itp-wendeburg.de/ https://yogaworld.de/ https://yogadelmar.es/de/das-spirit-festival.html https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#59 Praxisreihe: Yoga Nidra – mit Marc Fenner
In dieser Praxisfolge im “YogaWorld Podcast” führt dich Marc Fenner durch eine Yoga Nidra-Einheit. Yoga Nidra ist eine Entspannungs- und Meditationstechnik, die ursprünglich aus der tantrischen Tradition stammt und sich an Patanjalis achtgliedrigem Yogapfad orientiert. Die tiefe Entspannung und der daraus resultierende Alpha-Zustand können den Zugang zu verschiedenen Bewusstseinsschichten ermöglichen. Du kannst dir Yoga Nidra vorstellen wie einen bewussten Schlaf, daher wird diese Technik auch gerne als “Yoga-Schlaf” bezeichnet. Außerdem sagt man, dass 30 Minuten Yoga Nidra wirken wie drei Stunden Schlaf. Probier es aus und tanke mit dieser Praxisfolge Frische und Kraft für deinen weiteren Tag! Marc Fenner wurde im Jahr 2006 von Swami Prakashananda das erste Mal durch Yoga Nidra geführt. Seitdem sind Yoga Nidra und sein persönliches Sankalpa feste Bestandteile seines Lebens und seiner persönlichen Entwicklung auf dem Yogaweg. Marc war bereits in unserem Podcast zu Gast. Hör dir gerne nochmal Folge 48 an, in der Marc im Gespräch mit Susanne Yoga Nidra, den Alpha-Zustand und Sankalpa genauer erklärt und auch darauf eingeht, warum die Bezeichnung “Yoga-Schlaf” Yoga Nidra nicht ganz gerecht wird. Wir wünschen dir viel Freude mit dieser Praxisfolge! Links: https://yogaworld.de/ https://yogaworld.de/48-yoga-nidra-der-yoga-schlaf-mit-marc-fenner/ https://yoganidraausbildung.de/ https://yoganidraausbildung.de/live-webinar-mit-dem-yogicoach-marc-fenner/

#58 Yoga und Krebs – mit Gaby Nele Kammler
Die Ursachen für die Entstehung von Krebs sind sehr vielfältig und reichen von ungesundem Lebensstil über genetische Vorbelastung bis hin zum reinen Zufall. Und nicht nur die Ursachen sind vielfältig, sondern auch die verschiedenen Ausprägungen von Krebs. Vielleicht hast du auch schon Berührungspunkte mit der Krankheit Krebs gehabt – sei es in der Familie, im Bekanntenkreis oder als selbst Erkrankte*r. Sicher ist: Die Zahl der Krebserkrankungen steigt stetig an und hat sich beispielsweise seit 1970 verdoppelt. So bekommt Krebs eine immer größere gesellschaftliche Relevanz. Und weil die positiven Wirkungen von Yoga auf unsere Gesundheit mittlerweile als erwiesen gelten, fragt sich Susanne, ob und inwiefern Yoga auch bei Krebs helfen kann. Die Antwort darauf liefert Yogalehrerin Gaby Nele Kammler in dieser Folge „YogaWorld Podcast“. Sie ist spezialisiert auf Yoga mit Krebspatient*innen und hat ein eigenes Konzept entwickelt, um typische Nebenwirkungen der Krebstherapien zu lindern. Anfangs erklärt Gaby, was bei einer Krebserkrankung im Körper passiert und welche Auswirkungen eine Krebserkrankung auf den Geist haben kann. Dann geht sie auf die Wirkweise von Yoga bei Krebs ein und erläutert, wie eine gut ausgewählte Yogapraxis durch die verschiedenen Stadien einer Krankheitsgeschichte tragen kann. Dabei geht Gaby, die selbst ursprünglich aus der Schulmedizin kommt, auch auf die wissenschaftliche Studienlage zum Thema ein. So berichtet sie von einem wahren Durchbruch: Yoga wurde in die Leitlinien für therapiebegleitende Maßnahmen in der Behandlung onkologischer Patient*innen aufgenommen. Nicht zuletzt, weil Yoga nachweislich die Chancen auf eine erfolgreiche Therapie erhöht. Natürlich teilt Gaby auch Persönliches und erzählt, wie ihre eigene Krankheit sie zur Spezialisierung auf Yoga bei Krebs brachte und was sie an ihrer Arbeit besonders berührt. Am Ende sprechen Gaby und Susanne noch über den Seelenweg und darüber, wie man spirituell auf eine Krebserkrankung blicken kann. Nicht selten verhelfen Lebenskrisen zu wahrer Transformation. Links: https://www.yoga-und-krebs.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#57 Machtvolle Energiearbeit: Die Bandhas im Yoga – mit Nicole Bongartz
In dieser Folge “YogaWorld Podcast” geht es um einen sehr wichtigen Aspekt im Yoga: Energiearbeit. Diese basiert auf dem Verständnis von Prana, der Lebensenergie, die wir in allen Yogatraditionen als fundamentale Kraft betrachten. Durch das Lenken und Klären von Prana können physische, emotionale und auch geistige Ungleichgewichte ausgeglichen werden. Bandhas, die sogenannten Energieverschlüsse, können bei der Lenkung der Lebensenergie durch den Körper helfen. Wie das funktioniert und was das überhaupt bringt, erklärt Yogalehrerin und Coach Nicole Bongartz im Gespräch mit Susanne. Zum Einstieg beschreibt Nicole den feinstofflichen Körper in der Yogalehre und erklärt, wie wir die Existenz von Energie im Körper und um uns herum wahrnehmen können. Dann geht sie darauf ein, wie Energiearbeit im Alltag helfen kann. Sie beschreibt konkret die verschiedenen Arten von Bandhas in ihrer Anwendung und Funktion und geht dabei auch auf die Verbindung von feinstofflich und grobstofflich ein. Zudem erläutert Nicole den Unterschied bei der Anwendung der Energieverschlüsse in Pranayama oder Asana. So kann ein Bandha beispielsweise auch die Stabilität und Ausrichtung einer Körperstellung verbessern. Außerdem zeigt Nicole den Zusammenhang mit den Mudras, den sogenannten Siegeln, auf. Zum Schluss teilt sie noch eine persönliche Geschichte und beschert Susanne einen richtigen Aha-Moment. Links: https://yogaworld.de/ https://www.nicolebongartz.de/ https://www.yogaeasy.de/programme/bandhas-entschluessele-deine-energie-mit-nicole-bongartz https://www.instagram.com/yogasahne/

#56 Indische Palmblätter: Können sie wirklich die Zukunft voraussagen? - mit Marcello Michelutti
In dieser Folge „Yogaworld Podcast“ geht´s um die indischen Palmblattbibliotheken. Auf den besagten Palmblättern sind Inschriften aus Indien abgebildet, die persönliche Lebensläufe und konkrete Prognosen für das eigene Leben enthalten sollen. Die Palmblätter sind vermutlich 4000-6000 vor Christus entstanden. Sie sollen von den sogenannten Rishis angefertigt worden sein und auf die Suchenden in indischen Tempelbibliotheken warten. Der vedische Astrologe Marcello Michelutti begleitet Menschen bei der Suche und Lesung ihres Palmblattes und steht im Gespräch mit Susanne Rede und Antwort zu diesem spannenden, mystischen Thema. Zunächst erzählt Marcello, was es mit den sagenumwobenen Palmblattbibliotheken auf sich hat und skizziert die Entstehungsgeschichte der Palmblätter. Er beschreibt, wer die alten Rishis waren und woher das Wissen auf den Palmblättern kam. Außerdem erläutert Marcello, welche Lebensthemen auf den Palmblättern festgehalten wurden und erklärt anhand konkreter Beispiele, wie wir dieses Jahrtausende alte Wissen für die Gestaltung unseres Lebens anwenden können. Zudem verrät er, was man unbedingt beachten sollte, um eine authentische Palmblattlesung zu erhalten und sich vor Nachahmern zu schützen. Möchtest du wissen, ob auch auf dich ein Palmblatt in Indien wartet? Links: Mehr über Marcello: https://www.indische-astrologie.eu/ Unsere Webpage: https://yogaworld.de/ Susannes Instagram: https://www.instagram.com/yogasahne/

#55 Praxisreihe: Sound Meditation – mit Olivia Leicht
In dieser Praxisfolge im “YogaWorld Podcast” führt dich Sound Healerin Olivia Leicht durch eine Sound Meditation mit Crystal Singing Bowls. Spüre die transformierende Wirkung des Sounds auf allen Ebenen: Der Körper findet innerhalb kürzester Zeit in eine tiefe Entspannung, die Gedanken werden beruhigt und geklärt und auch emotional wirken die Klänge wie eine reinigende Dusche. Das Beste daran: Das alles passiert ohne aktives Zutun. Wie das funktioniert? Alles auf der Welt besteht aus Schwingungen und Frequenzen. Auch dein Körper. Die Crystal Singing Bowls erzeugen harmonische Schwingungen, die auf deine Gehirnwellen wirken. Bei der sogenannten Frequency-Following-Response reagiert dein Gehirn auf die Stimuli des Sounds und kann durch den Klang in den Alpha- und Theta-Zustand kommen, wobei sich die Gehirnwellen verlangsamen. Dies wird mit einem meditativen und friedlichen Zustand in Verbindung gebracht. Es kann sich eine tiefe Ruhe in deinem Körper ausbreiten und dein Körper kann sich erholen. Zudem wirken die Bowls harmonisierend auf deine Chakras und können energetische Blockaden lösen. Die Sound Meditation wirkt wie eine Abkürzung von der Reizüberflutung in der äußeren Welt zurück in die innere Mitte. Du darfst dich während dieser Sound Meditation einfach nur hinlegen, den Klängen lauschen (am besten mit Kopfhörern) und sein. Der Sound wirkt von alleine. Wir wünschen dir viel Freude dabei! Links: https://yogaworld.de/ https://www.olivialeicht.de/ https://www.olivialeicht.de/kostenfreie-soundmeditation/ https://www.instagram.com/_olivialeicht/

#54 Yoga für ein erfülltes Berufsleben – mit Antonia Reinhard
Wir wünschen es uns doch alle: Der Beruf, mit dem wir unser täglich Brot verdienen, soll uns erfüllen und sich am besten garnicht nach Arbeit anfühlen. Und wenn er sich doch nach Arbeit anfühlt, dann überlegen wir uns, ob das überhaupt das Richtige ist. Mag sein, dass ein Jobwechsel Erfüllung bringt. Genauso kann aber auch die innere Einstellung schon einiges bewirken, weiß Antonia Reinhard. Sie ist Yogalehrerin und Mentorin für Yoga-Business-Aufbau und verrät im Gespräch mit Susanne, wie du durch deine Yogapraxis zu einem erfüllten Berufsleben gelangen kannst. Viele Yogameister lehren uns, dass die Yogapraxis, die auf der Matte kultiviert wird, ins Leben getragen werden soll. Diese werde jedoch nicht auch automatisch ins Berufsleben getragen, betont Antonia. Also mache es durchaus Sinn hier nochmal bewusst auf den Job zu blicken, so die Mentorin. Sie erklärt anhand konkreter Beispiele was innere Arbeit für unser Berufsleben tun kann und gibt wertvolle Praxistipps. Dabei bezieht sie sich auf alte Yogaschriften, wie die Bhagavad Gita oder die Yogasutras. Weiter erläutert Antonia Begriffe wie „New Work“ oder den Unterschied von „Work-Life-Balance“ und „Work-Life-Blending“. Außerdem plädiert sie dafür, stets auch die politische und gesellschaftliche Komponente des Yoga im Auge zu behalten. Links: https://yogaworld.de/ https://antoniareinhard.de/ https://www.instagram.com/yogasahne/ https://www.instagram.com/yogaalsberuf/

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši
Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und Seele sind ja mittlerweile weithin bekannt. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass immer mehr Eltern ihre Kinder zum Kinderyoga schicken und Yoga auch in Kindergärten und Schulen Einzug gehalten hat. Denn eines steht fest: Mit dem gestiegenen Leistungsdruck auf SchülerInnen werden auch Momente der Ruhe und Erholung immer wichtiger. Wie wertvoll Yoga in der Schule wirklich sein kann, weiß Susannes heutige Gästin Mona Bekteši. Mona ist Yoga- und Kinderyogalehrerin, Lehrerin für Deutsch und Geschichte und Autorin des Buches „Achtsamkeit und Entspannung in der Schule“. Im Podcast verrät sie, warum eine regelmäßige Yogapraxis die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern kann. Dabei steht im Zentrum das eigene Stresserleben zu kanalisieren und durch Yoga zu reduzieren. Dadurch können die SchülerInnen zu resilienten Individuen heranwachsen. Mona gibt konkrete Beispiele, wo und wie Yoga im Schulalltag helfen kann. Außerdem plädiert sie dafür, Yoga als festen Bestandteil ins Lehramtsstudium zu integrieren. Neben den direkten positiven Auswirkungen auf das Kind hat Yoga im Klassenzimmer einen weiteren Vorteil: Schüler und Lehrer gewinnen eine kooperativere Lernbeziehung. Mona selbst baut Yoga täglich in ihren Schulunterricht ein und ermutigt auch KollegInnen, Atemübungen, Asanas und Entspannungstechniken in ihre Stunden zu integrieren. Dabei gibt sie zahlreiche Tipps, wie das gelingen kann und zeigt auf, wie einfach und ohne viel Zeitaufwand diese machtvollen Instrumente umsetzbar sind. In dieser Podcastfolge wird einmal mehr klar, dass Yoga immer mehr gesellschaftliche Relevanz erhält und welches unglaubliche Potential für unsere Zukunft in dieser alten Lehre zur Persönlichkeitsentwicklung schlummert. Links: https://yogaworld.de/ https://www.yoga-in-der-schule.de/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#52 Lu Jong – das tibetische Heilyoga – mit Ute Schaber
In dieser Folge „Yogaworld Podcast“ will Susanne mehr über das tibetische Heilyoga – genannt Lu Jong – wissen. Lu Jong besteht aus Körperbewegungen, welche vor über 8000 Jahren in Tibet entstanden sind. Die Lu Jong Praxis stammt aus der Tantrayana- und Böntradition und basiert auf der tibetischen Medizin. Zu Gast ist Yogalehrerin Ute Schaber. Sie ist seit fast 20 Jahren Schülerin von Tulku Lobsang, einem tibetischen Meister, der Lu Jong in den Westen gebracht hat. Ute erklärt die wörtliche Bedeutung von Lu Jong und wie dieses alte Bewegungssystem wirkt. Dann erzählt sie davon, wie sie den tibetischen Mönch Tulku Lobsang kennen und schätzen gelernt hat und verrät, warum er sich entschieden hat, das uralte tibetische Wissen für den Westen aufzubereiten. Sie erläutert die Grundprinzipien der tibetischen Medizin, die fünf Elemente und die sogenannten Lebenssäfte. Diese setzt sie in Beziehung zu den Übungen des Lu Jong. Dabei beschreibt sie auch das Verständnis von Krankheit in der tibetischen Medizin und macht dadurch deutlich, wieso die Lu Jong-Praxis zu heilen vermag. Links: https://vitaloase-nyima.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#51 Praxisreihe: Stärke deine weibliche Ur-Energie – Meditation mit Annika Isterling
In dieser Praxisfolge des “YogaWorld Podcast” leitet dich Annika Isterling durch eine Meditation, die deine Weiblichkeit unterstützen soll. Annika erklärt zunächst, was es mit der weiblichen Kraft auf sich hat. Vor allem macht sie bewusst, dass es sich hier um Energien bzw. Qualitäten handelt und nicht um vermeintliche Aufgaben oder Wesenszüge, die die Gesellschaft oder Männer den Frauen zugeordnet haben. Wir tragen alle sowohl männliche als auch weibliche Energien zu verschiedenen Anteilen in uns, bzw. geben wir ihnen unterschiedlich viel Raum. Das hängt häufig von unserem Großwerden und unserem äußeren Umfeld ab: Wenn ich im Job zum Beispiel viel organisiere, anleite und Leute führe, dann benutze ich viel von meinen männlichen Qualitäten. Dem Maskulinen wird unter anderem Führung, Entscheidung und Aktivität zugesprochen. Das Weibliche hingegen verkörpert das Weiche und Ruhige, das passive Empfangen sowie Vertrauen und Hingabe. Einfach nur zu sein, sich auszuruhen und Pause zu machen wird allerdings häufig verpönt, denn es geht in unserer Gesellschaft vor allem darum, Ziele zu erreichen, erfolgreich zu sein und in Aktion zu kommen. Wenn ich als Frau sehr viel Zeit und Kraft in diese machende, aktive, schnelle und führende Energie reinstecke, dann werde ich sehr gut darin sein, aber es fehlt mir irgendwann an meiner weiblichen Ur-Energie. Diese Meditation ist eine kleine weibliche Auszeit für dich, um deine Energien in dir wieder auszubalancieren. Sie erlaubt dir, zurück in dein Sein zu kommen und weg aus dem Tun, dem Überzeugen und Beweisen. Sie harmonisiert dich mit dir selbst und deiner Grundenergie. Viel Freude damit! Links: https://yogaworld.de/ https://annikaisterling.com/ 1 Monat kostenlos bei YogaEasy Yoga praktizieren und meditieren https://www.yogaeasy.de/campaign/annikaisterling Das Zyklus-Programm bei YogaEasy https://www.yogaeasy.de/programme/zyklus-yoga-programm-teil-1-menstruation Das Beautiful Body Connection Programm https://thedeepconnection.de/pages/beautiful-body-connection

#50 Abnehmen mit Ayurveda - mit Dr. Annette Müller-Leisgang
Auch wenn in weiten Teilen der Bevölkerung das Bewusstsein für einen gesunden Lifestyle und Spiritualität steigt, so haben wir – zumindest hier im Westen – trotzdem noch viel mit Übergewicht zu kämpfen. In Deutschland sind tatsächlich über 50% der Menschen übergewichtig. Das kann äußerst schädliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Außerdem wird ein schlanker und fitter Körper von vielen Menschen als ästhetisch empfunden. Ayurveda bietet gute Möglichkeiten, überschüssige Pfunde loszuwerden und das Gewicht auch dauerhaft zu halten, erzählt Ayurveda-Ärztin Dr. Annette Müller-Leisgang im Gespräch mit Susanne. Annette stellt Ayurveda als Fünf-Elemente-Lehre vor und erklärt die drei Doshas. Dabei beschreibt sie auch, wie sich die verschiedenen Ayurvedatypen auf die Wahl der richtigen Abnehmmethode auswirken. Außerdem verrät sie, warum im Ayurveda durchaus andere Maßstäbe für ein gesundes Gewicht gelten als mitunter in modernen Medien vermittelt wird. Annette gibt hilfreiche Praxistipps, wie man auch schon mit dem Beachten einiger weniger Regeln beträchtliche Erfolge im Kampf um die Kilos erzielen kann und legt dar, wie das mit unserem sogenannten Verdauungsfeuer zusammenhängt. Weiterhin erläutert Annette, wie Übergewicht mit Stress zusammenhängt und wie eine Panchakarma-Kur zum Gamechanger werden kann. Links: https://www.ayurveda-institut-muenchen.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#49 Lachyoga: zu Unrecht belächelt – mit Gisela Dombrowsky
Lachen – ein ganz wunderbares Thema, das für alle Menschen weltweit, unabhängig von Aussehen, Alter, Kultur und Herkunft gleichermaßen wichtig ist. Jeder kennt das Sprichwort „Lachen ist gesund“ und trotzdem werden sich die wenigsten über das wahre Potential des Lachens im Klaren sein. Lachen hilft beispielsweise bei chronischen Schmerzen, Diabetes, Depression und stärkt die Immunabwehr, erklärt Lachyoga-Trainerin und Entspannungspädagogin Gisela Dombrowsky im Gespräch mit Susanne. Gisela erzählt zunächst, was Lachyoga eigentlich ist und wer es erfunden hat. Dann geht sie auf die Verbindung von Lachen und Yoga ein und erläutert, was an dieser Kombination so besonders ist. Dabei beschreibt Gisela die positiven Wirkungen von Lachyoga. So kann es im Alltag bei der Gefühlsregulation helfen, bei regelmäßiger Praxis unsere Gesundheit fördern und immens zur Heilung von Krankheiten beitragen. Außerdem lüftet Gisela das Geheimnis, wieso auch und gerade künstliches Lachen echte Heiterkeit und Lebensfreude hervorruft. Mag sein, dass diese Technik etwas befremdlich daherkommt, nach dieser Folge könntest du allerdings versucht sein, dem Ganzen eine Chance zu geben. https://www.mit-lachen-zum-erfolg.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogasahne/

#48 Yoga Nidra - Der Yoga-Schlaf? - mit Marc Fenner
In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ geht es um Yoga Nidra. Das ist eine Meditationstechnik aus der tantrischen Tradition. Durch eine tiefe Entspannung und eine Art bewussten Schlaf soll Zugang zu verschiedenen Bewusstseinsschichten ermöglicht werden. Deshalb wird Yoga Nidra auch oft „Yoga-Schlaf" genannt. Warum diese Bezeichnung der Sache aber nicht ganz gerecht wird, erklärt Yogalehrer und Yoga Nidra-Experte Marc Fenner im Gespräch mit Susanne. Marc spricht zunächst über die Wortbedeutung von Yoga Nidra und erzählt, wie er zum Yoga und dann auch zum Yoga Nidra kam. Er beschreibt den Aufbau einer Yoga Nidra-Einheit und verrät, warum es sich wirklich lohnt regelmäßig Yoga Nidra zu üben. Dann geht er auf den sogenannten Alpha-Zustand, der beim Yoga Nidra erreicht werden soll, ein und erläutert, warum dieser Zustand so wertvoll für uns ist. Außerdem erklärt Marc, was das Sankalpa ist, wie du es findest und weshalb du davon profitieren kannst. Zuletzt teilt Marc noch die Geschichte, wie er in Indien Maha Samadhi, den Tod von Swami Satyananda, dem Entwickler des Yoga Nidra, hautnah miterlebte. Links: Marc Fenner: https://yoganidraausbildung.de/ YogaWorld: https://yogaworld.de/ Folge mir auf Instagram (Susanne): https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaJournal: https://www.instagram.com/yogajournalgermany/

#47 Schicksalsschlag Rollstuhl: Durch Yoga zurück ins Leben – mit Lisa und Martin Hoerz-Weber
Mal wieder beschäftigt Susanne die Frage, ob der in der Yogaszene gern genutzte Ausdruck „Yoga für alle“ nur eine leere Floskel ist, oder ob wirklich jeder Yoga machen kann. Zur Ergründung dieser Frage sind Yogalehrerin Lisa Hoerz-Weber und Yogalehrer Martin Hoerz-Weber zu Gast im „Yogaworld Podcast“. Martin sitzt seit einem Motorradunglück 2020 im Rollstuhl. Seitdem beschäftigen sich die beiden mit Yoga für Menschen mit Einschränkungen des Bewegungsapparates und haben einen barrierefreien Yogahof aufgebaut. Martin teilt seine berührende Geschichte, wie es nach sexuellem Missbrauch in jüngeren Jahren und daraus resultierenden Depressionen zu dem Unglück kam, das ihn in den Rollstuhl brachte. Dann erzählt er, wie er mit Yoga Stück für Stück ins Leben zurückgefunden hat und verrät, wie es ihm gelang, aus dem Widerstand zu kommen und den Rollstuhl als Chance für spirituelles Wachstum zu sehen. Martin gibt wertvolle Tipps, wie eine spezifische Asanapraxis aussehen kann und wie Yoga den Alltag bei Bewegungseinschränkungen erleichtern kann. Dabei betont er, dass es wichtig ist, sich zu trauen, neue Dinge auszuprobieren und erklärt, warum er empfiehlt, auch mit Rollstuhl offene Yogastunden zu besuchen. Stets an seiner Seite ist Ehefrau Lisa, die Martins Ausführungen klug und wortgewandt ergänzt. So beschreibt sie zum Beispiel, was man unbedingt beachten sollte, wenn man Menschen mit eingeschränkter Bewegung unterrichten möchte. Außerdem betont Lisa, dass Martins Rollstuhl zwar sichtbar ist, jedoch jeder Mensch einen unsichtbaren Rollstuhl oder eine Form der Beschränkung in sich trägt, von der wir uns befreien dürfen, wenn wir Yoga üben. In diesem ehrlichen, berührenden und inspirierenden Gespräch wird wieder einmal mehr klar, dass es beim Yoga nicht auf die Beweglichkeit einzelner Körperteile, sondern auf die innere Einstellung ankommt. https://yoga-and-more.at https://yogaworld.de

#46 Praxisreihe: Heilsame Mantra-Meditation - mit Tina Beitinger
Das Wort Mantra kommt aus der altindischen Sprache Sanskrit und bedeutet übersetzt Spruch, Lied oder Hymne. Das Wort setzt sich zusammen aus „Man“, was soviel wie „Geist“ bedeutet und „tra“, der „Schutz“. Ein Mantra soll also unseren Geist schützen. Seit Jahrtausenden findet das Rezitieren von Mantras im Hinduismus und im Buddhismus seinen Platz. Auch im modernen Yoga sind Mantras oft Begleiter der Meditation. Wir benutzen Mantras als positive Affirmationen, die sich durch Wiederholung im Geist manifestieren sollen. Ein Mantra kann Vieles: es berührt, inspiriert, tröstet, heilt und gibt Kraft. Es kann Dich von negativen Gedanken befreien und dein Bewusstsein erweitern. Die Yogalehrerin und Entspannungspädagogin Tina Beitinger lädt dich zu einer besonderen Mantra Meditation ein. Und vielleicht findest du hier dein ganz persönliches Mantra, das dich von nun an begleiten darf. www.entspannungundyoga.de www.yogaworld.de

#45 Kraftvolles Duo: Yoga und Shiatsu - mit Nicoletta Wagenstetter
Heute geht‘s im "Yogaworld Podcast" um Shiatsu und darum, wie es in die Yogapraxis integriert werden kann. Shiatsu ist eine ganzheitliche Körpertherapie aus Japan. Dabei wird mit Finger, Ellbogen und Knie Druck entlang der Meridiane und auf Akupressurpunkte ausgeübt. So soll die Lebensenergie in Fluss gebracht und die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Nicoletta Wagenstetter ist Yogalehrerin und Shiatsu Therapeutin und kombiniert Shiatsu mit Yoga. Im Gespräch mit Susanne erläutert sie Vorzüge dieser kraftvollen Verbindung. Zu Anfang erklärt Nicoletta, was Shiatsu eigentlich ist, seinen Ursprung und die zugrunde liegenden Hauptlehren. Dann beschreibt sie die besondere Wirkungsweise und deckt Zusammenhänge aus Yoga, Shiatsu und TCM auf. Dabei bezeichnet sie die Meridianqualitäten als Reflektionen unseres Lebens und verrät, wie das konkret in der Praxis erfahrbar ist. Außerdem teilt Nicoletta ihr wertvolles Wissen um die Macht der Berührung und um Akupressurpunkte, die auch in Bezug auf die Wirkungen der verschiedenen Asanas im Yoga eine große Rolle spielen. http://www.nizramayoga.com https://yogaworld.de

#44 Integral Yoga: ganzheitlich und lebensnah - mit Heike Farkas
Der Begriff „integraler Yoga“ geht auf die Lehren von Swami Sivananda und Sri Aurobindo zurück und wurde von Swami Sivanandas Schüler, Swami Satchidananda, im Westen, insbesondere in den USA, bekannt gemacht. Satchidananda wird oft als „Woodstock Guru“ bezeichnet, weil er damals die Eröffnungsrede des legendären Festivals hielt. Was „Integral Yoga“ ausmacht, weiß Yogalehrerin Heike Farkas, eine direkte Schülerin von Swami Satchidananda. Im Gespräch mit Susanne beschreibt Heike die wichtigsten Grundsätze und Besonderheiten des Integral Yoga und erklärt, wie hier alle verschiedenen Yogawege integriert werden, um Yoga wirklich ganzheitlich leben zu können. Außerdem erzählt Heike, wie sie den großen Yogameister kennengelernt und erlebt hat. Dabei spricht sie auch offen und ehrlich über den Missbrauchsskandal um den Woodstock Guru und teilt unverblümt ihre persönliche Meinung dazu. Zum Schluss verrät sie, warum Swami Satchidanandas Motto „Es gibt nur eine Wahrheit – aber viele Wege“ so eine immense Bedeutung für unsere moderne Gesellschaft hat. https://integralyoga.de/home https://yogaworld.de/

#43 Fitte Faszien durch Yoga - mit Amiena Zylla
Die Faszie wurde lange Zeit einfach nur als Bindegewebe bezeichnet. Die moderne Forschung schreibt ihr jedoch eine weitaus größere Bedeutung zu. Sie hält nicht nur unseren Körper zusammen, sondern hat vielfältige Aufgaben. So ist das Fasziengewebe zum Beispiel für unsere Körperwahrnehmung zuständig und hat eine immense Bedeutung bei der Schmerzentstehung. Amiena Zylla ist Yogalehrerin und eine echte Fachfrau in Sachen Faszien. Als Gästin im „YogaWorld Podcast“ beantwortet sie Susannes Fragen zum Thema Faszienyoga. Zu Anfang erklärt Amiena, was die Faszie überhaupt ist. Dann geht sie auf ihre Funktionen und deren Bedeutung für unseren Alltag ein. Sie beschreibt, wie Faszien verkleben oder verfilzen können und legt dar, warum das für den Körper problematisch ist. Chronische Schmerzen können eine der Folgen sein. Amina verrät, wie man Fazienschmerzen erkennt und wie Faszienyoga helfen kann, sie wieder loszuwerden. Außerdem spricht sie über den Einfluss der Faszie auf unsere Psyche und Emotionen und erklärt, warum die Wissenschaft sie als das größte Sinnesorgan des menschlichen Körpers bezeichnet. https://yogaworld.de/ https://amienazylla.com

#42 Praxisreihe: Pranayama III. - mit Gitta Kistenmacher
„Ein Gramm Praxis ist besser als Tonnen von Theorie“ lautet ein bekannter Ausspruch des großen Yogameisters Swami Sivananda. Also mach dich bereit und praktiziere jeden zweiten Sonntag im Monat mit ausgewählten Yogalehrenden. Es gibt Meditation, Pranayama, Asanas und vieles mehr! Gerne kannst du die Praxis auch mehrfach wiederholen. Dann ist sie besonders wirksam. Wir freuen uns, wenn du von deinen Erfahrungen erzählst. Schreib an Podcast@yogaworld.de oder kommentiere auf Instagram. In dieser Folge führt dich Gitta Kistenmacher, erfahrene Yogalehrerin und Autorin des Buches „Pranayama“, durch eine Atempraxis zur Öffnung der Energiekanäle Ida (Mondkanal) und Pingala (Sonnenkanal). Hier kannst du deine Sonnen- und Mondenergie aktivieren und harmonisieren. Dazu leitet Gitta vier Sequenzen an: 1. Chandra bheda (Mondatmung) 2. Surya bheda (Sonnenatmung) 3. Kapalabhati (Schnellatmung) 4. Chandra & Surya Kapalabhati Dabei lässt sie immer wieder nützliches Hintergrundwissen zum tieferen Verständnis der Pranayama-Praxis einfließen. Jetzt aber wünschen wir dir viel Spaß und inspirierende Erlebnisse! https://gkistenmacher-yoga.de/ https://yogaworld.de/

#41 Yoga rund um Schwangerschaft und Geburt - mit Lisa Kauff
Heute geht‘s im "Yogaworld Podcast" um Yoga rund um Schwangerschaft und Geburt. Es gehört ja mittlerweile fast schon dazu, neben dem Geburtsvorbereitungskurs in der Schwangerschaft auch zum Yoga zu gehen. Und das hat auch seinen Grund: Yoga hat eine positive Wirkung auf Körper und Geist gleichermaßen, und das kann besonders in einer so intensiven Zeit wie der Schwangerschaft eine wertvolle Unterstützung sein. Wie und warum, erklärt Yogalehrerin Lisa Kauff im Gespräch mit Susanne. Lisa erzählt, warum sie sich auf Schwangerschaftsyoga spezialisiert hat und erklärt, was zu beachten ist, um während der Schwangerschaft sicher zu praktizieren. Sie geht auf typische Schwangerschaftsbeschwerden ein und gibt nützliche Tipps für Abhilfe durch Yoga. Dann spricht sie über Rückbildung und wieso es sich lohnt, schon im Wochenbett daran zu denken. Außerdem verrät Lisa warum eine regelmäßige Yogapraxis in der Schwangerschaft einen enorm positiven Einfluss auf den Geburtsverlauf haben kann und hebt das Loslassen als wichtigsten Aspekt hervor. Willst du wissen, wie das mit unserem Kiefer zusammenhängt? https://www.monkeyyoga.de/ https://yogaworld.de/

#40 Yogastile: Anusara Yoga - mit Barbra Noh
Anusara Yoga wurde 1997 in den USA gegründet. Basierend auf der Biomechanik des Körpers bietet Anusara Yoga eine effektive Methode zur strukturellen Ausrichtung. Diese ermöglicht ein optimales und therapeutisches Arbeiten mit der individuellen Anatomie. Das Ziel ist, den Übenden dabei zu unterstützen, mehr Wertschätzung und Verständnis für sich selbst zu entwickeln. Neben einer gesunden Ausrichtung in den Asanas, liegt das Augenmerk auf dem Aspekt der Herzöffnung, denn der Stil ist in einer tantrischen Philosophie der inneren Güte begründet. Warum das so wichtig ist, erklärt Expertin Barbra Noh im YogaWorld Podcast. Barbra erzählt von ihrem Yogaweg und warum sie sich genau auf Anusara spezialisiert hat. Sie beschreibt den Stil in seinen Grundzügen und erklärt die dahinter stehende Tantra-Philosophie. Dann geht Barbra auf die fünf Hauptprinzipien der Ausrichtung ein, die Anusara Yoga einzigartig machen und verrät, wieso sie diese für genial hält. Außerdem beschreibt Barbra, worum es im Skandal um Anusaragründer John Friend ging, und äußert klar ihre Meinung zu den Vorfällen. Dabei ist ihr wichtig zu betonen, dass sexuelle Beziehungen von Lehrenden und Schüler*innen nicht automatisch Machtmissbrauch bedeuten müssen, sondern durchaus auch einvernehmlich zwischen Erwachsenen entstehen können. https://barbranohyoga-akademie.de/ https://www.barbranohyoga.com/ https://yogaworld.de/

#39 Feinstoffliche Anatomie und innere Räume - mit Anna Trökes
In dieser Folge „Yogaworld Podcast“ geht ́s um den Körper. Aber nicht nur um das, was man auf einem Foto sehen oder anfassen kann, sondern wir wollen den Körper aus der Sicht des Hatha Yoga betrachten. Zum einen ist da der physische Körper, zum anderen die feinstofflichen, energetischen Facetten. Im Alltag sprechen wir oft von der Ausstrahlung einer Person. Da ist eben noch irgendetwas an uns dran, das über unsere direkte Wahrnehmung hinausgeht. Was das ist, erklärt Anna Trökes im Gespräch mit Susanne. Anna erklärt, wie die feinstoffliche Anatomie im Hatha Yoga aufgebaut ist und beschreibt dabei die 5 Koshas (Hüllen). Dann geht sie auf die Chakras ein und setzt sie in Beziehung zu den inneren Räumen. Die Arbeit mit den Körperräumen ist für Anna im Yoga essentiell: Das Erfahren dieser Räume mache eine Körperpraxis überhaupt erst zu Yoga. Anna verrät, wie man die inneren Räume gezielt ansteuern kann, um sich im Alltag zu regulieren und warum unsere Gedanken unser machtvollstes Instrument im Wechselspiel von feinstofflich und grobstofflich sind. Auch wenn sich gerade in der heutigen Zeit unser Leben viel im Außen abzuspielen scheint, möchte sich doch im Grunde jeder im eigenen Körper zu Hause und geborgen fühlen. Dafür gibt Anna wertvolle Tipps. https://prana-yogaschule.de https://yogaworld.de/

Balance für den Hormonhaushalt
Mit Hormonyoga sollen die wichtigen Hormondrüsen der Frau in Balance gebracht werden. Die Eierstöcke im unteren Bauch, die Schilddrüse im vorderen Hals und die Hypophyse, eine kleine Drüse in der Mitte vom Kopf. Spezielle Asanas und Atemübungen, verbunden mit Energielenkung, kurbeln die Hormonproduktion an und die Drüsen sollen in Einklang gebracht werden, damit sie wieder miteinander harmonieren. Tina Beitinger leitet hier die besondere Endentspannung am Ende der Hormonyoga-Reihe an, die auch für sich alleine praktiziert wohltuend und ausgleichend auf die Hormondrüsen wirkt. Haben wir Stress, gerät unser Hormonhaushalt aus der Balance. Diese Meditation reduziert die schädlichen Stresshormone im Körper und bringt die wichtigen Hormondrüsen wieder ins Gleichgewicht. Wenn du mehr über Hormonyoga wissen willst, empfehlen wir dir unsere Podcastfolge über Hormonyoga: https://yogaworld.de/24-yogastile-hormonyoga/

Sozialarbeit durch Yoga
Heute geht's im YogaWorld Podcast um Sozialarbeit durch Yoga. Was bedeutet das? Die vielfältigen positiven Wirkungen von Yoga auf unser Leben gelten mittlerweile als erwiesen. Yoga hilft unter anderem gegen Stress, Schmerzen und Müdigkeit. Yoga kann ganz einfach zu unserem Wohlbefinden beitragen, aber auch ganz konkret in Krisen oder anderen schwierigen Lebensumständen ein Anker sein. Oft wird Yoga sogar therapiebegleitend eingesetzt. Jedoch hat nicht jeder Mensch ohne weiteres Zugang zur Yogapraxis und zum Yogawissen. Und genau hier setzt soziales Yoga an. Kundalini-Yogalehrerin Cornelia Brammen, hat 2014 den Verein „Yoga für alle e.V.“ ins Leben gerufen und widmet sich seitdem leidenschaftlich der Aufgabe Yoga zu denjenigen zu bringen, denen der Zugang aus eigener Kraft nicht möglich oder erschwert ist. Im Interview mit Susanne erzählt Conny von dem Programm „Yogahilft“ und beschreibt dabei die verschiedenen Bereiche, wie Kinderyoga in Brennpunktschulen, Seniorenyoga bei Altersarmut oder Yoga im Strafvollzug. Anhand von konkreten Beispielen arbeitet Conny den Unterschied zwischen sozialem Yoga und Lifestyle Yoga heraus und teilt Geschichten, wie sie und ihr Team mit unermüdlichem Einsatz das Motto „Yoga für alle“ in die Tat umsetzen. Telefonyoga ist nur eine von vielen kreativen Ideen, die so entstehen durften. Zudem erklärt Conny, warum Yoga immer mehr gesellschaftliche Relevanz erhält. Dann verrät sie, wie sich ihr Blick auf Yoga durch die Verknüpfung mit sozialer Arbeit verändert hat und welche Zukunftsvision sie antreibt. Hier geht's zur Website von Yogahilft: https://www.yogahilft.com/

Yogastile: Jivamukti Yoga
Heute nehmen wir uns im YogaWorld Podcast mal wieder einen Yogastil vor: Jivamukti Yoga. Das ist ein relativ moderner und dynamischer Yogastil aus den USA, der aber gleichzeitig auch viel Wert auf klassische yogische Werte legt. Welche das sind, erklärt Yoga- und Sanskritlehrer Moritz Ulrich im Gespräch mit Susanne. Moritz erzählt, wie er bereits mit 13 Jahren zum Yoga gekommen ist und dann letztlich beim Jivamukti landete. Dabei bezeichnet er Jivamukti Yoga als „all inclusive“. Er erläutert, warum jede Stunde im Jivamukti Yoga ein bestimmtes Thema hat und warum die Hingabe zu dem mitunter abstrakten Begriff „Gott“ eine große Rolle spielt. Außerdem verrät Moritz warum als Jivamukti Yogi*ni ein veganer Lifestyle obligatorisch ist und was das mit spirituellem Aktivismus zu tun hat. Willst du wissen, wie Yoga und wilde Pop- und Elektrosounds zusammenpassen? https://peaceyoga.de/ https://yogaworld.de/

Meditation aus wissenschaftlicher Sicht
Meditation – eine Jahrtausende alte Technik zu Bewusstseinsveränderung. Und ein Thema, dass in unserer Gesellschaft immer mehr Platz und Akzeptanz findet. In dieser Folge will Susanne herausfinden, ob die Wirkungen von Meditation, die die alten Yogaschriften versprechen, auch wissenschaftlich beweisbar sind. Psychologe und Meditationsforscher Dr. Ulrich Ott von der Uni Gießen erklärt, was in der Mediation mit unserem Gehirn geschieht und enthüllt weitere erstaunliche Erkenntnisse. Wusstest du schon, dass du durch Meditation die Alterung deines Gehirns verlangsamen kannst?

Trailer How to Yoga
Willkommen bei "How to Yoga" dem Yoga-Wissen Podcast. Hier kannst du mehr über Yoga erfahren. Über seine Geschichte, die Philosophie dahinter, über Praxis und Meditation. Lass uns gemeinsam traditionelle und moderne Yoga-Stile entdecken. Lass uns nach Antworten suchen: Wie wirkt Yoga auf Körper und Geist und warum? Mit mir am Mikro: Echte Experten, die ihr Wissen mit uns teilen und uns ein Stück auf ihrem Yoga-Weg mitnehmen. Der Podcast startet am 12.6.22. Music by Florian Huber
