In der Comedyserie "Das Amt" dreht sich alles um die arbeitsfaulen Mitarbeiter des Bauamtes...
Der neue Bürochef bittet Hagen, eine Karnevalsrede zu halten. Hagen sträubt sich. Als aber sein Erzfeind Kimmel das Angebot annimmt, fühlt Hagen sich herausgefordert, und zwischen den beiden entbrennt ein Kampf um die beste Büttenrede.
Nach dem Besuch des Seminars "Erfolg durch Menschlichkeit" zeigt sich Hagen wie verwandelt. Ausgerechnet jetzt kommt ein Vertreter der Bundesbaubehörde, um nach neuen Führungskräften Ausschau zu halten. Hagen hofft auf eine Beförderung
Das Heim, in dem Hagens exzentrische Mutter lebt, soll nach dem Willen seines Chefs abgerissen werden. Dann aber müsste Hagens Mutter bei ihm einziehen. Wenn er aber den Abriss verhindert, würde er sich bei seinem Chef unbeliebt machen.
Auf der Betriebsfeier der Stadtverwaltung geht es hoch her: Bauamtsleiter Hagen Krause und seine Untergebenen Nadia und Rüdiger verstricken sich in amouröse Abenteuer...
Die Personalratswahlen stehen an, und Hagens Job als Beisitzer ist gefährdet. Die Frauenbeauftragte fordert nämlich eine Frauenquote, der Hagen zum Opfer fallen würde. Hagen muss sich einem erbitterten Wahlkampf stellen.
Rüdiger hat sich in die Tochter seines Chefs Dr. Stüsser verliebt. Als der von der unvorteilhaften Partie seines Sprösslings erfährt, bittet er Hagen, diese Beziehung zu unterbinden. Als Belohnung winkt die von Hagen langersehnte Kur.
Der Stadtdirektor will die Verwaltung reformieren und beauftragt Frau Meyer-Säckel damit, sich die Bürokratie im Rathaus mal genauer anzusehen. Hagen wird bald klar: Seinem Traum vom ruhigen Beamtendasein bis zur Pensionierung droht Gefahr.
Hagen macht sich über eine Antragstellerin ungehemmt lustig, die eine Baugenehmigung für eine Ufolandebahn verlangt. Als sich jedoch mysteriöse Dinge im Amt häufen, wird es Hagen langsam etwas mulmig zumute.
Ulla hat über eine Kontaktanzeige einen Mann kennengelernt. Das erste Treffen soll zur Sicherheit in den Amtsräumen stattfinden. Doch ein schlecht gewähltes Erkennungszeichen sorgt für ein heilloses Durcheinander.
Hagen hat den Haushaltsposten, der für Bürgerinformationen gedacht war, für andere Zwecke verwendet. Dank eines Plans von Nadia bleibt Hagens Fehlverhalten zunächst unentdeckt. Doch eine Journalistin droht Hagens Vergehen aufzudecken.
Hagen manipuliert aus Neidgefühlen Kimmels nagelneue Klimaanlage. Das hat allerdings ungeahnte Folgen: Ausgerechnet an dem Tag, an dem eine wichtige Delegation erscheint, kommt es im Amt zu einer Klimakatastrophe.
Um das vereinte Europa zu fördern, soll es im Amt einen Beamtenaustausch geben. Hagen Krause nimmt drei ausländische Beamte auf und muss erleben, dass das vereinte Europa im Großen wie im Kleinen eine sehr komplizierte Sache ist.
Hagen will nicht länger auf dem Bauamt arbeiten. Doch er weiß nicht, wie er der Bürokratenmühle entkommen kann. Schließlich glaubt er, den rettenden Ausweg gefunden zu haben: Er tut so, als sei er wahnsinnig geworden.