In der Comedyserie "Das Amt" dreht sich alles um die arbeitsfaulen Mitarbeiter des Bauamtes...
Hagen hat sich auf eine höher dotierte Stelle beworben. Stüsser lehnt die Versetzung ab. Als Hagen im Aufzug Dr. Nüsslein vom Bau-Ministerium kennenlernt, hofft er auf dessen Fürsprache. Doch dann stirbt Dr. Nüsslein an einem Herzinfarkt.
Das Bauamt bekommt unliebsame Untermieter: Das Sozialamt wird kurzfristig dort einquartiert. Hagen Krause ist geschockt, als er im Zuge des Umzugs seinem alten Schulkameraden Udo gegenübersteht, der ihn früher ständig drangsalierte.
Trotz des Verbots von Amtsleiter Dr. Stüsser bringt Hagen seinen geliebten Hund Rex mit ins Büro. Als Stüssers Sekretärin das Tier entdeckt, verleugnet Hagen seinen treuen Gefährten und riskiert, dass Rex ins Tierheim abgeschoben wird.
Der Katzenhasser Hagen lehnt den Antrag zum Bau eines Katzenasyls ungelesen ab und hält in einer Notiz fest, was seiner Meinung nach mit den Tieren geschehen soll. Als sich Katzenliebhaber über ihn beschweren, täuscht er eine Amnesie vor.
Hagen muss als Standesbeamter einspringen. Doch als er Hein Gerber, seinen Lieblingsschauspieler aus der Serie "Zwei Kerle für Alaska", trauen soll, streikt Hagen: Dem Helden seiner Freitagabende wird er nicht die Fesseln der Ehe anlegen.
Stüsser und Hagen verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Wohnwagen. Um den Kollegen dieses Lebensgefühl nahezubringen und gleichzeitig auch eine Prämie einzustreichen, organisieren sie einen Betriebsausflug zu einer Wohnwagenausstellung.
Hagen Krause ist unfähig, so lautet zumindest das einhellige Ergebnis einer Umfrage. Hagen ist empört und lauert auf eine Gelegenheit, sein Können unter Beweis zu stellen. Die ergibt sich, als er den kranken Stüsser vertreten muss.
Die Kollegen im Amt werden von einem stadtbekannten Psychologen unter die Lupe genommen, doch der Doktor hat nicht nur die Verbesserung des Arbeitsklimas im Sinn, sondern verfolgt eigennützige Interessen: Er braucht eine Baugenehmigung.
Als Hagen eine Beule in Kimmels geliebtes Auto fährt, erpresst er Nadias heimlichen Verehrer, der den Unfall gesehen hat, mit dessen unerwiderten Gefühlen: Für eine Falschaussage stellt Hagen ihm ein Rendezvous mit Nadia in Aussicht.
Rüdiger ist fest davon überzeugt, dass eine alte Messingkanne, die Ulla auf dem Flohmarkt gekauft hat, magische Kräfte besitzt, und er versucht, durch genügend Reibung dem in der Kanne wohnenden Flaschengeist drei Wünsche abzuringen.
Hagens Neffe Harald macht ein Praktikum im Amt. Hagen ist sehr stolz auf den angehenden Juristen, doch dann entpuppt er sich als Kleptomane und hängt Hagen einen Diebstahl an. Ullas neuer Verehrer schenkt ihr ein wunderschönes Armband.
Sein Fußballsammelbilder-Album von der WM 1954 weckt in Hagen sentimentale Erinnerungen an das Wunder von Bern. Allerdings fehlt ein Bild, und Hagen möchte es nur zu gerne bekommen. Aber auch Dr. Stüsser ist scharf darauf.
Ulla will ihren Job im Amt an den Nagel hängen und mit Klaus in dessen Juwelierladen arbeiten. Nur weiß sie nicht, wie sie es Hagen beibringen soll. Denn der ist schlechter Stimmung, weil er Putz auf seinem Frühstücksbrötchen hatte.