In der Comedyserie "Das Amt" dreht sich alles um die arbeitsfaulen Mitarbeiter des Bauamtes...
Das Amt feiert 50-jähriges Bestehen, und Silvia Meier, Dr. Stüssers neue Sekretärin, übernimmt die Organisation der Feierlichkeiten. In der Kantine gibt es eine Foto-Ausstellung und das Büro Krause wird im Stil der 50er-Jahre dekoriert.
Ein Hagen Krause zum Verwechseln ähnlich sehender Antragsteller sorgt für viel Durcheinander auf dem Amt. Ulla will ihrem Buchverleger einen leckeren Kaninchenbraten servieren, aber dafür muss das Tier zuvor geschlachtet werden.
Hagen Krause fühlt sich bis auf die Knochen blamiert, hat ihn doch die Sekretärin Silvia Meier mit ihrem Fußballwissen übertrumpft. Diese Schmach kann er natürlich nicht auf sich sitzen lassen und er fordert sie zum Wissensduell heraus.
Um beim "Tag des kreativen Beamten" Eindruck zu schinden, schmückt sich Hagen Krause mit den fremden Federn eines Graffitikünstlers. Zu dumm nur, dass der Sprayer wegen seiner Schmierereien seit Wochen von der Polizei gesucht wird.
Hagen will sich beim Amtsarzt eine Kur erschwindeln. Doch der durchschaut den Simulanten und lehnt ab. Als Hagen sich bei seinem Vorgesetzten über mangelnde Ruhe beklagt, versetzt der ihn in ein abgeschiedenes Kellerloch.
Zwischen Dr. Stüsser und Hagen entbrennt ein Kampf um die Präsidentschaft des Caravan-Clubs. Hagen sieht seine Chance, mit einem prominenten Gast auftrumpfen zu können, als ihm ein Bauantrag von Rudi Carrell in die Amtstube flattert.
Nadia hängt begeistert Plakate von ihrer Lieblingsdichterin auf: Fedora Eschenhain, die Vorreiterin moderner, feministischer Lyrik, ist in der Stadt. Hagen stellt fest, dass er die Frau kennt: Es ist seine alte Schulkameradin Dorchen Esser!
Hagen sieht sich am Ziel seiner Träume: Seine Frau spricht nicht mehr mit ihm. Als er sich - befreit von jeder moralischen Verpflichtung - aus der ehelichen Urlaubskasse bedient, holt seine Frau jedoch zu einem ungeahnten Gegenschlag aus.
Die Kollegen im Amt sorgen sich um den von seiner Frau verlassenen Hagen und machen ihm diverse Freizeitangebote. Hagen lehnt sie jedoch allesamt ab und versucht, als frisch gebackener Junggeselle die Stadt auf eigene Faust zu erobern.
Weil er sich bei seinem ersten Wochenende ohne seine Frau langweilt, geht Hagen am Samstag ins Amt. Dort trifft er unverhofft auf Kimmel und dann auf Rüdiger, der seine neuste Flamme zu einem Schäferstündchen im Büro überreden will.
Die Kollegen arrangieren übers Internet ein Blind Date für den von der Ehefrau verlassenen Hagen. Nach anfänglicher Skepsis dieser neuen Art der Kontaktaufnahme gegenüber verliebt sich Hagen prompt in das Foto-Lächeln einer Interessentin.
Hagen wird von seinen Kollegen darauf aufmerksam gemacht, dass seine Frau seit geraumer Zeit in Begleitung eines attraktiven Mannes regelmäßig in einem Nachbarhaus verschwindet. Hagen gerät total in Rage und beschattet sie fortan.
Hagens Frau ist zurück und will einen Wintergarten. Doch den kann sich Hagen nicht leisten. Aus Geldmangel lässt er sich auf ein scheinbar lukratives Nebengeschäft ein, indem er Rüdigers Kompagnon beim Betreiben des Fitnessstudios wird.