''
Nur im Upgrade

Supertramp

Top-Titel

Cover The Very Best Of Supertramp
The Logical Song
Supertramp
The Logical Song
SupertrampThe Very Best Of Supertramp04:12
Cover The Very Best Of Supertramp
Breakfast In America
Supertramp
Breakfast In America
SupertrampThe Very Best Of Supertramp02:40
Cover The Very Best Of Supertramp
School
Supertramp
School
SupertrampThe Very Best Of Supertramp05:35
Cover The Very Best Of Supertramp
Give A Little Bit
Supertramp
Give A Little Bit
SupertrampThe Very Best Of Supertramp04:06
Cover The Very Best Of Supertramp
It's Raining Again
Supertramp
It's Raining Again
SupertrampThe Very Best Of Supertramp04:21

Diskografie

Premium Inhalt
Live in Cleveland (Live) Album • 2024
Premium Inhalt
Asylum (Live) Album • 2024
Premium Inhalt
Live From Cleveland 1976 (Live) Album • 2024
Premium Inhalt
Live in Ohio '76 (Live) Album • 2024
Premium Inhalt
The Cleveland Sessions (Live) Album • 2024
Premium Inhalt
Bloody Well Right (Live) Album • 2024
Premium Inhalt
Concert of the Century - Live in London 1975 (live) Album • 2024
Premium Inhalt
The Ultimate Hits Of... Album • 2021
Premium Inhalt
Live In Cleveland (Live) Album • 2020
Premium Inhalt
Dreamer (Live) Album • 2020
Premium Inhalt
Sister Moonshine (Live) Album • 2020
Alle
anzeigen →

Songs von Supertramp – hör in die wilden 70er rein!

Ihr Sound ist ebenso unverwechselbar wie ihre besten Songs: Supertramp ist die Kultband aus den 70ern und 80ern. Die Klänge des ikonischen elektronischen Wurlitzer-Pianos kennzeichnen die zahlreichen Hits der Gruppe rund um die Sänger Rick Davies und Roger Hodgson mit seiner hohen Falsettstimme. Das Duo gründete die Band im Jahr 1969.

Das ist typisch für Supertramp-Songs wie „Breakfast In America“

Jazz – oder doch Pop? Supertramp-Songs vereinen beide Musikstile und bilden einen einzigartigen Sound. Geprägt haben diesen die Köpfe der britischen Rockband: Rick Davies brachte seine Liebe zur Jazzmusik mit ein, Roger Hodgson die poppigen Elemente. Typisch für die Musik sind nicht zuletzt die ungewöhnlichen Instrumente für eine Pop- und Rockband: Im Supertramp-Song „Breakfast In America“ ertönt eine Klarinette, in „The Logical Song“ ein Saxofon.

Du bist schon gespannt, was bei dieser Mischung herauskommt? Hör jetzt die Songs von Supertramp hier auf RTL+!

Die Anfänge der Songs von Supertramp: Von München in die Welt

Supertramp sind eine britische Band, ihre Karriere begann allerdings im legendären Münchner PN-Club unter dem Namen Daddys. Dort stand nur wenige Jahre vor Supertramp Jimi Hendrix auf der Bühne, The Yardbirds und The Animals gaben sich die Klinke in die Hand. Zu den ersten Supertramp-Songs rockte das Publikum 1969 – bis zum Beginn einer steilen Karriere sollte es jedoch noch einige Jahre dauern. Die ersten Alben – „Supertramp“ aus dem Jahr 1970 und „Indelibly Stamped“ (1971) – floppten. Der Musikstil der Band war bereits in den Anfangsjahren stark vom aufkommenden Progressive Rock geprägt: Pop-, Blues- und Rock ’n’ Roll-Elemente trafen auf klassische und elektronische Instrumente wie Saxofon, Flöte und Keyboard.

Schon gewusst? Vorreiter des Progressive Rock waren unter anderem King Crimson. Für deren Texte zeichnete sich der spätere Supertramp-Gitarrist Richard Palmer verantwortlich.

Auf dem Weg zur Supergruppe

Mit neuen Bandmitgliedern – die über lange Jahre die Stammbesetzung werden sollten – und dem dritten Album „Crime Of The Century“ nahm der Erfolg 1973 Fahrt auf: Der Supertramp-Song „Dreamer“ war die erste erfolgreiche Single und ist bis heute ein Kulthit. Topverkäufe verbuchte die Band ebenfalls mit der Auskopplung „Bloody Well Right“. Neben Rick Davis und Roger Hodgson gehörten seitdem Bassist Dougie Thompson, Schlagzeuger Bob Siebenberg und John A. Helliwell am Saxofon und an der Klarinette zu Supertramp.

Supertramp-Songs: Erfolge in den 70ern und 80ern

Crime Of The Century gilt heute als das einflussreichste Album der Band. Das Folgewerk „Crisis? What Crisis?“ im Jahr 1975 und das zwei Jahre später erschienene „Even In The Quietest Moments …“ manifestierten den Erfolg – und Songs wie „ Give A Little Bit“ aus dem fünften Album schafften es weltweit in die Charts. Supertramp wurden zu dieser Zeit bereits in den USA heiß gehandelt. Die mittlerweile globale Bekanntheit sorgte mit dafür, dass das Album „Breakfast In America“ aus dem Jahr 1979 bis heute das am besten verkaufte der Band ist. Es enthielt gleich drei Hits:

  • „Breakfast In America“
  • „The Logical Song“
  • „Take The Long Way Home“

Vor allem für „The Logical Song“ ist Supertramp heute Kult. Er gilt als Roger Hodgsons persönlichstes Lied, in dem er von seiner Jugend und der Entdeckung der Liebe zur Musik erzählt. Im Hintergrund tönen Kastagnetten und der Sound aus einem Videospiel, das Saxofon wurde der Legende nach in einem Badezimmer aufgenommen, damit es ordentlich hallt. Der Aufwand lohnte sich: „The Logical Song“ steht für Supertramp wie kaum ein zweiter Song.

Songs von Supertramp in den späten Jahren

Im Jahr 1982 erschien mit „…Famous Last Words…“ das letzte Supertramp-Album mit der Stammbesetzung. Roger Hodgson startete ein Jahr darauf seine Solokarriere, Rick Davis konzentrierte sich auf seine Passion für Jazz und Rhythm & Blues. Hodgsons Weggang markierte zugleich das Ende der Erfolgsserie. Der Popularität der Band tragen zahlreiche Best-of-Alben Rechnung. Neue Songs der Band – in wechselnder Besetzung – finden sich nach 1982 auf den folgenden Supertramp-Alben:

  • Brother Where You Bound“ (1985) – das erste Studioalbum von Supertramp ohne Roger Hodgson
  • Free As A Bird“ (1987) – das neunte Album von Supertramp mit poppig-jazzigen Einflüssen
  • „Some Things Never Change“ (1997) – eine Mischung aus Jazz, Blues und dem typischen Sound von Supertramp
  • „Slow Motion“ (2002) – das bislang letzte Album mit abermals jazzigen Sounds

Häufig gestellte Fragen zu Supertramp

Was machen Supertramp heute?

Supertramp-Gründer Roger Hodgson ist heute als Solokünstler unterwegs – und seine hohe Falsettstimme bis heute sein Markenzeichen. Rick Davies tritt regelmäßig mit seiner Band Ricky and The Rockets auf.

Warum haben sich Supertramp getrennt?

Musikalische Differenzen zwischen den Bandgründern Roger Hodgson und Rick Davies waren 1983 ein Grund für den Ausstieg Hodgsons. Der Supertramp-Sänger wollte sich außerdem verstärkt seiner Familie widmen.

Supertramp auf einen Blick

Gründungsjahr

  • 1969

Erstes Album

Genre

  • Progressive Rock

Bekannteste Supertramp-Songs aus der Diskografie

  • „The Logical Song“
  • „Take The Long Way Home“
  • „Give A Little Bit“
  • „Dreamer“

Ähnliche Künstler

„Take The Long Way Home“ und hör dir die besten Songs von Supertramp an – hier auf RTL+!