''
Nur im Upgrade

Charles Mingus

Top-Titel

Cover Mingus Ah Um
Goodbye Pork Pie Hat
Charles Mingus
Goodbye Pork Pie Hat
Charles MingusMingus Ah Um05:44
Cover Charles Mingus' Finest Hour
Theme For Lester Young
Charles Mingus
Theme For Lester Young
Charles MingusCharles Mingus' Finest Hour05:49
Cover Mingus Ah Um
Goodbye Pork Pie Hat
Charles Mingus
Goodbye Pork Pie Hat
Charles MingusMingus Ah Um04:46
Cover The Quintet: Jazz At Massey Hall [Original Jazz Classics Remasters]
A Night In Tunisia
Charlie Parker, Dizzy Gillespie, Bud Powell, Max Roach, Charles Mingus
A Night In Tunisia
Charlie Parker, Dizzy Gillespie, Bud Powell, Max Roach, Charles MingusThe Quintet: Jazz At Massey Hall [Original Jazz Classics Remasters]07:35
Cover Mingus Ah Um
Pussy Cat Dues
Charles Mingus
Pussy Cat Dues
Charles MingusMingus Ah Um06:27

Diskografie

Premium Inhalt
A Train (Live) EP • 2025
Premium Inhalt
Mingus in Wonderland (Live) Album • 2025
Premium Inhalt
Rebel Tones Album • 2025
Premium Inhalt
Mingus In Argentina: The Buenos Aires Concerts Album • 2025
Premium Inhalt
Early Mingus Album • 2025
Premium Inhalt
Essential Classics, Vol. 788: Charles Mingus Album • 2025
Premium Inhalt
Oldies Selection, Tijuana Gift Shop (ZOROTY Remaster Edition) Album • 2025
Premium Inhalt
Duke Ellington's Sound of Love (Live at the Teatro Coliseo in Buenos Aires, Argentina, June 2, 1977) Single • 2025
Premium Inhalt
Jazz Selection (Doxy Collection) Album • 2025
Premium Inhalt
Oldies Selection, Tijuana Gift Shop Album • 2025
Premium Inhalt
Goodbye Pork Pie Hat (Live at the Teatro Coliseo in Buenos Aires, Argentina, June 2, 1977) Single • 2025
Alle
anzeigen →

Charles Mingus – Virtuose des Kontrabasses

Charles Mingus zählt zu den herausragenden amerikanischen Jazzmusikern des letzten Jahrhunderts. Seine Musik war von den verschiedensten musikalischen Strömungen wie Free Jazz, Third Stream und Gospel beeinflusst. Sein bevorzugtes Instrument war der Kontrabass, auf dem er eine beeindruckende Virtuosität erreichte. Neben seiner musikalischen Karriere war Mingus auch für sein Engagement für Bürgerrechte und seine kritische Haltung gegenüber den sozialen und politischen Problemen seiner Zeit bekannt. Seine Werke enthalten oft eine starke soziale und politische Aussage, die er durch seine Musik zum Ausdruck brachte.

Charles Mingus Weg zur Musik

Geboren wurde Charles Mingus am 22. April 1922. Durch den frühen Tod seiner Mutter – sie starb kurz nach seiner Geburt – war die prägende Figur in seinem Leben seine Stiefmutter. Sie war musikbegeistert und gab diese Leidenschaft an Charles weiter. Mit neun Jahren begann er Posaune und Flöte zu spielen. Inspiriert durch eine Rundfunkaufnahme von Duke Ellington begann er Cello und später Klavier zu lernen. Schon nach kurzer Zeit beherrschte Charles das Cellospiel und spielte bald sogar in einem Orchester. Er begeisterte sich nicht nur für Jazz, sondern hörte auch Debussy, Ravel und Richard Strauss. Am Ende seiner Schulzeit sollte er nach dem Willen seines Vaters in den Postdienst eintreten. Charles Mingus weigerte sich jedoch und begann als Musiker zu arbeiten. Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte er 1941.

Wichtige Wegbegleiter und erste musikalische Höhepunkte

Seinen ersten Erfolg hatte Charles Mingus mit der Mitgliedschaft in der Band von Louis Armstrong. Gleichzeitig schrieb er sich am New York City College ein, um seine musikalischen Kenntnisse zu erweitern. Ab Mitte der 40er Jahre war er hauptsächlich als Studiomusiker tätig und machte auch erste Aufnahmen. 1947 und Anfang 1948 spielte er mit Lionel Hampton. In dieser Zeit lernte er auch Benny Goodman und Billie Holiday kennen. 1946 traf er Miles Davis und Charlie Parker, mit denen er ab 1951 enger zusammenarbeitete. 1952 gründete Mingus (zusammen mit Max Roach) sein erstes Label, das er Debut Records nannte. Dieses musste jedoch 1957 wieder schließen.

Mit dem Mingus-Sound zum Ruhm

Ab Mitte der 50er Jahre entwickelte Charles Mingus den typischen Mingus-Sound. In seiner Band spielten die unterschiedlichsten Musiker. Vor allem Künstler, die sich nicht am Mainstream orientierten, waren in seiner Formation vertreten. 

Doch der Künstler hatte auch Probleme, denn er galt als cholerisch und es kam immer wieder zu Übergriffen auf andere Musiker. Auch das Publikum beschimpfte er oft. In dieser Zeit experimentierte Mingus außerdem mit Mariachi-Klängen. 1958 erschienen zwei erfolgreiche Alben: „The Clown“ und „East Coasting“. Ab 1960 verdiente Charles Mingus so gut, da sich nicht nur seine Alben hervorragend verkauften, sondern auch Tantiemen flossen. In dieser Zeit erschien eines seiner bekanntesten Alben, „Blues & Roots“.

1962 nahm Charles Mingus unter chaotischen Bedingungen seine Suite „Epitaph“ auf. Ende des Jahres erschien sein großes Werk mit dem Titel „The Black Saint and the Sinner Lady“.

In den 70er Jahren wurden seine Auftritte immer seltener. Noch 1974 gab er ein großes Konzert in der Carnegie Hall. Seine letzten Jahre waren von gesundheitlichen Problemen geprägt. Muskelschwund zwang ihn in den Rollstuhl. Er starb am 5. Januar 1979.

Charles Mingus auf einen Blick

Geburtstag

  • 22. April 1922

Todestag

  • 5. Januar 1979

Genre

Bekannte Alben

Podcastfolgen zu Charles Mingus

Lust auf Jazz-Musik von Charles Mingus? Hör den typischen Mingus-Sound in seinen Alben und Songs jetzt im Stream auf RTL+. Noch mehr Entertainment? Dann schaue auch Filme, Serien und Shows im Online Stream oder höre spannende Podcast und Hörbücher – natürlich auf RTL+.